[go: up one dir, main page]

EP1449622B1 - Kraftbetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel - Google Patents

Kraftbetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1449622B1
EP1449622B1 EP04100433A EP04100433A EP1449622B1 EP 1449622 B1 EP1449622 B1 EP 1449622B1 EP 04100433 A EP04100433 A EP 04100433A EP 04100433 A EP04100433 A EP 04100433A EP 1449622 B1 EP1449622 B1 EP 1449622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head piece
driving device
guide tube
locking
power operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04100433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449622A3 (de
EP1449622A2 (de
Inventor
Thomas Hofbrucker
Manfred Ludwig
Markus Looser
Bernhard Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1449622A2 publication Critical patent/EP1449622A2/de
Publication of EP1449622A3 publication Critical patent/EP1449622A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449622B1 publication Critical patent/EP1449622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/02Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by manual power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/045Fixing to the roof supporting structure by nailing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Definitions

  • the invention relates to a power driven tacker with a driving tool for fastening means and a head piece, which is arranged at an outlet opening of a guide tube of the tacker and has a holding device, the fastener, which are supplied to the head piece via the guide tube, automatically receives and releases.
  • Such Eintreib mara marasus are often used for so-called stand-up tools, with which, for example, the attachment or mounting floor-side or walk-on workpieces or components, such as flat roof elements, can be made by a largely upright person.
  • the tacker is attached to a corresponding handle assembly on which the operator holds the tacker in operation.
  • the holding device is automatically opened and closed when pressing the Eintreibuzes against the workpiece to be mounted and the subsequent relieve.
  • US 5,897,045 shows a stand-up tool with a head piece, wherein the holding device is formed by a pliers device.
  • the pliers device has two clamping jaws, which are each biased by a spring in a closed position in which they initially hold a Wegrinddes fastener automatically.
  • the clamping jaws are pivoted apart, thereby releasing a previously held fastener for driving by means of a tool.
  • Such a holding device has the disadvantage that the head piece transversely to the driving direction does not have a round cross-section, but a cross section with a relatively large cross-sectional length in the pivoting direction of the clamping jaws and a transverse thereto small cross-sectional width.
  • This has the consequence that in the assembly of profiled workpieces, such as corrugated sheets, which are usually attached to the profile valleys must be, the head piece can come into contact with a profile valley only when aligning its cross-sectional length in the longitudinal direction of the profile. For this reason, in many cases an orientation of the stand-up tool against the profile is given. An operator will thus often be embarrassed to have to move laterally on a profiled workpiece when assembling a series of fasteners. Especially with workpieces with a large extent, as is often the case casually with flat roofs, this can be a considerable labor hassle.
  • the US 6,305,253 describes an automatic fastening system with a screwdriver that can be moved on a swivel arm over a workpiece.
  • An automatic feeding system for fasteners is rotatably mounted on the nutrunner.
  • the NL 8104070 describes a screwdriver with a turning tool, in which screws are arranged in a cap.
  • the cap is rotatably mounted and cooperates with the rotary tool.
  • the US 4,705,201 describes a mouthpiece for a fastening device.
  • the mouthpiece has a split support device with a cavity for receiving a fastener.
  • the present invention has the object, in a stand-up tool with a non-round cross-section of the head, to avoid the aforementioned disadvantages and to ensure greater ease of use.
  • the object is achieved in that the head piece is rotatable with at least two definable pivotal positions relative to the rest of the driving tool.
  • the operator has the ability to align the headset relative to the handle assembly as desired in a stand-up tool.
  • the operator will usually align the head piece so that the driving of the fasteners can always be done in straight-line.
  • This achieves a considerable reduction in work, especially with long rows of fasteners to be placed behind one another on profiled workpieces and in this case alternating alignments of the rows.
  • Due to the fixable pivot positions it is possible to determine in advance the intended use of the driving tool or probably required alignments of the head compared to the rest of the tacker and to allow a comfortable change between them.
  • the fixable pivot positions include a pivot angle of about 90 °. This allows the operator to easily switch between a first direction on a profiled workpiece and a second, orthogonal to the first stationary direction. As a result, for the normal application of a stand-up tool, namely the assembly in the longitudinal and transverse direction of a profiling, an easy switching between the required alignments of the head ensures.
  • the tacker has a locking device for fixing the head piece with respect to the rest of the tacker.
  • This locking device has at least one opening on the head piece, in which a Arretiesammlung is.
  • the locking body is acted upon by a force which presses it against the guide tube.
  • On the guide tube at least two receptacles are formed, with which the locking body, in the manner of a latching connection, can be brought into engagement.
  • the locking body is formed by a ball.
  • a spherical shape of the locking body can be easily brought into and out of engagement with the recordings, whereby a good adjustability of the locking device is achieved.
  • the locking body is pressed by a leaf spring against the guide tube.
  • the leaf spring By the leaf spring, the pressurization of the locking body takes place in a very simple and cost-effective manner. Moreover, it is possible with this approach, by changing the leaf spring, the forces that are necessary for adjusting the locking device to change as needed.
  • the tacker has a locking device with a locking screw.
  • the locking screw For non-rotatable locking of the head piece relative to the rest of the tacking device, the locking screw with the end facing away from the screw head through a screw receiving, which is formed on the head piece, laid in one of at least two holes, which are made on the guide tube into it.
  • the screw receptacle or the bore on the locking screw corresponding thread.
  • the tacker has an axial securing with a locking pin, which is held at a fixed state of the head piece on the rest of the driving tool in a receiving bore of the head piece transversely to the driving direction.
  • the locking pin partially projects into a transverse to the driving direction on the guide tube shaped annular groove.
  • Fig. 1 to 7 is a tool-side end of a drive-in device 2 according to the invention shown.
  • This has a head piece 4, which is attached to a Y-shaped tube assembly 6.
  • the tacker 2 should be used for a stand-up tool.
  • a handle assembly 7 is arranged, which allows the operator to operate the tacker 2 at substantially upright posture.
  • the head piece 4 has a collar 8, which is pushed onto an outlet opening 10 on a guide tube 12 of the tube assembly 6.
  • a driving tool 13 is guided along a drive-in shaft 14. With this driving tool 13 fasteners 15, such as screws, bolts or rivets, can be driven into a workpiece.
  • a receiving bore 16 is transversely to the driving axis 14 executed in which a locking pin 18 is received (see Fig. 3 and 5 ).
  • the receiving bore 16 is designed so that it breaks through an inner wall 20 of the collar 8.
  • the locking pin 18, which is inserted into the receiving bore 16 extends in regions beyond the inner wall 20 also inwards.
  • the inner wall 20 breaks through the guide tube 12, an annular groove 22 executed.
  • the mounted in the receiving bore 16 locking pin 18 projects thereby into the annular groove 22 and thus prevents the head piece 4 relative to the guide tube 12 can be moved axially in the direction of Eintreibachse.
  • a locking device 24 is arranged on the collar 8, by which the head piece 4 can be locked against rotation on the pipe assembly 6.
  • this has the collar 8 cylindrical openings 26, in each of which a spherical locking body 28 is held radially displaceable relative to the drive-in axis 14.
  • a constriction 29 is formed, in which a leaf spring 30 is inserted, which is formed in the manner of a slotted cylinder. This presses the locking body 28 in the apertures 26 inwardly in the direction of the guide tube 12.
  • trough-shaped receptacles 34 are formed into which the locking body 28 protrude in the illustrated locked state of the head piece 4.
  • the locking body 28 together with the leaf spring 30 and the receptacles 34 a kind of locking or snap connection, which prevents unwanted twisting of the head piece 4 relative to the rest of the tacking device 2.
  • the locking device 24 has four receptacles 34, which are each arranged at a distance of 90 ° about the driving axis 14 around.
  • any other meaningful and suitable number and spacing of the receptacles 34 is conceivable.
  • the spring characteristic of the leaf spring 30 is selected such that a person operating the tacking device can reach the head piece 4 with reasonable effort by applying a torque such that the locking bodies 28 are moved out of the receptacles 34 in order to engage again in a respective adjacent receptacle 34 can.
  • Fig. 5 shows the tacker Fig. 2 after such a rotation of the head piece 4 relative to the pipe assembly 6 and the rest of the other tacking device 2.
  • a first fixing position of the head piece 4 according Fig. 2 has the head piece 4 in Fig. 5 a second fixing position, in which the head piece is aligned with respect to the pipe assembly 6 rotated by 90 °.
  • an alternative locking device 24 is shown. Matching elements are with corresponding reference numerals as in the Fig. 1 to 5 designated.
  • the alternative locking device 24 has on the collar 8 a screw receptacle 36 into which a locking screw 38 can be inserted.
  • a plurality of radially arranged bores 40 are arranged at the level of the screw holder 36 in this locking device 24.
  • the locking screw 38 can now be moved into one of the bores 40 through the screw receptacle 36 with its end remote from the screw head. In this way, the locking screw 38 blocks a rotation of the head piece 4 relative to the guide tube 12.
  • the locking screw 38 is removed from the bore 40 and screwed into one of the other holes 40 into it.
  • the alternative locking device 24 has four holes 40, which are each arranged at a distance of 90 ° about the drive-in shaft 14.
  • any other meaningful and suitable number and spacing of the holes 40 can be executed.
  • the holding device 44 has a pair of pliers arrangement with two jaws 46, each about an axis 48 are pivotable. Both jaws 46 are biased by a respective coil spring 50 in the closed position of the pliers arrangement. In the pivoting direction of the clamping jaws 46, the forceps arrangement has a cross-sectional length L which is significantly greater than a cross-sectional width B transverse thereto.
  • Such workpieces have a profile, such as a wave profile on.
  • profiles are often dimensioned so that the head piece 4 only in alignment of its cross-sectional length L in the profile direction, i. in alignment with its profile valleys or profile tips, fits between two adjacent profile tips. Consequently, it is only possible in this orientation of the head piece 4, drive the fastener 15 on a profile valley.
  • the operator has to change during installation of such a profiled workpiece from a mounting direction in the profile direction to a mounting direction transverse to the profile direction, he now has the option of the head piece 4 from a first fixing position by 90 ° relative to the rest of the tacker and the handle assembly in a second fixing position to twist.
  • the operator can align the head piece 4 even with changing mounting direction against a profile direction of the workpiece always so that the head piece 4 is always in the profile direction with its cross-sectional length L and thus only the narrower cross-sectional width must fit between the profile tips to a Profiletal to be able to drive a fastener 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kraftbetriebenes Eintreibgerät mit einem Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel und einem Kopfstück, das an einer Austrittsöffnung eines Führungsrohres des Eintreibgerätes angeordnet ist und eine Halteeinrichtung aufweist, die Befestigungsmittel, die dem Kopfstück über das Führungsrohr zugeführt werden, selbsttätig aufnimmt und freigibt.
  • Derartige Eintreibgeräte werden oftmals für so genannte Stand-Up-Tools verwendet, mit denen beispielsweise die Befestigung oder Montage bodenseitiger oder begehbarer Werkstücke oder Bauelemente, wie beispielsweise Flachdachelemente, durch eine weitestgehend aufrecht stehende Person vorgenommen werden können. Hierzu ist das Eintreibgerät an einer entsprechenden Griffanordnung befestigt, an der die bedienende Person das Eintreibgerät im Betrieb hält. Die Halteeinrichtung wird beim Andrücken des Eintreibgerätes gegen das zu montierende Werkstück und die anschliessende Wiederentlastung selbsttätig geöffnet und geschlossen.
  • US 5,897,045 zeigt ein Stand-Up-Tool mit einem Kopfstück, bei dem die Halte einrichtung durch eine Zangenvorrichtung gebildet ist. Die Zangenvorrichtung weist zwei Einspannbacken auf, die jeweils durch eine Feder in eine geschlossene Position vorgespannt sind, in der sie ein einzutreibendes Befestigungsmittel zunächst selbsttätig halten. Wenn das Kopfstück gegen ein Werkstück gedrückt wird, werden die Einspannbacken auseinander geschwenkt und geben dadurch ein zuvor von ihnen gehaltenes Befestigungsmittel für das Eintreiben mittels eines Werkzeugs frei.
  • Eine derartige Halteeinrichtung hat den Nachteil, dass das Kopfstück quer zur Eintreibrichtung keinen runden Querschnitt aufweist, sondern einen Querschnitt mit einer in Schwenkrichtung der Einspannbacken relativ grossen Querschnittslänge und einer quer dazu stehenden geringen Querschnittsbreite. Dies hat zur Folge, dass bei der Montage von profilierten Werkstücken, wie beispielsweise Wellblechen, die in aller Regel an den Profiltälern befestigt werden müssen, das Kopfstück nur bei Ausrichtung seiner Querschnittslänge in Längsrichtung des Profils mit einem Profiltal in Anlage kommen kann. Aus diesem Grund ist in vielen Fällen eine Ausrichtung des Stand-Up-Tools gegenüber dem Profil vorgegeben. Eine bedienende Person wird somit häufig in die Verlegenheit kommen, sich bei der Montage einer Reihe von Befestigungsmitteln auf einem profilierten Werkstück seitlich bewegen zu müssen. Gerade bei Werkstücken mit einer grossen Ausdehnung, wie dies beilspielsweise bei Flachdächern häufig der Fall ist, kann dies eine erhebliche Arbeitserschwerung sein.
  • Die US 6,305,253 beschreibt ein automatisches Befestigungssystem mit einem Schrauber, der an einem Schwenkarm über einem Werkstück bewegt werden kann. Ein automatisches Zuführsystem für Befestigungselemente ist drehbeweglich an dem Schrauberangeordnet.
  • Die NL 8104070 beschreibt einen Schrauber mit einem Drehwerkzeug, bei dem Schrauben in einer Kappe angeordnet sind. Die Kappe ist dabei drehbeweglich angeordnet und wirkt mit dem Drehwerkzeug zusammen.
  • Die US 4,705,201 beschreibt ein Mündungsstück für ein Befestigungsgerät. Das Mündungsstück weist eine geteilte Stützvorrichtung mit einem Hohlraum für die Aufnahme eines Befestigungselementes auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Stand-Up-Tool mit einem nicht runden Querschnitt des Kopfstücks, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen grösseren Bedienkomfort zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Kopfstück mit mindestens zwei festlegbaren Schwenkpositionen gegenüber dem übrigen Eintreibgerät drehbar ist. Hierdurch hat die bedienende Person die Möglichkeit bei einem Stand-Up-Tool das Kopfstück gegenüber der Griffanordnung wie gewünscht auszurichten. Dabei wird die bedienende Person das Kopfstück in aller Regel so ausrichten, dass das Eintreiben der Befestigungsmittel immer im Geradeausgehen erfolgen kann. Hierdurch erzielt man gerade bei langen Reihen von hintereinander zu setzenden Befestigungsmitteln auf profilierten Werkstücken und hierbei abwechselnden Ausrichtungen der Reihen eine erhebliche Arbeitserleichterung. Durch die festlegbaren Schwenkpositionen ist es möglich, die beim vorgesehenen Gebrauch des Eintreibgerätes praktikabelsten beziehungsweise voraussichtlich benötigten Ausrichtungen des Kopfstücks gegenüber dem übrigen Eintreibgerät vorab zu bestimmen und zwischen diesen einen bequemen Wechsel zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise schliessen die festlegbaren Schwenkpositionen einen Schwenkwinkel von etwa 90° ein. Hierdurch kann die bedienende Person leicht zwischen einer ersten Laufrichtung auf einem profilierten Werkstück und einer zweiten, orthogonal zur ersten stehenden Laufrichtung wechseln. Hierdurch wird für den normalen Anwendungsfall eines Stand-Up-Tools, nämlich der Montage in Längs- und Querrichtung einer Profilierung, ein leichtes Umschalten zwischen den benötigten Ausrichtungen des Kopfstücks gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Eintreibgerät eine Arretierungsvorrichtung zur Festlegung des Kopfstücks gegenüber dem übrigen Eintreibgerät auf. Diese Arretierungsvorrichtung weist am Kopfstück mindestens einen Durchbruch auf, in dem ein Arretiegeführt ist. Der Arretierungskörper ist durch eine Kraft beaufschlagt, die ihn gegen das Führungsrohr drückt. An dem Führungsrohr sind mindestens zwei Aufnahmen ausgebildet, mit denen der Arretierungskörper, in der Art einer Rastverbindung, in Eingriff gebracht werden kann. Hierdurch kann auf einfache Weise eine sichere und lösbare Festl e-gung des Kopfstückes gegenüber dem restlichen Eintreibgerät realisiert werden, die ein ungewolltes Verdrehen des Kopfstückes gegenüber dem übrigen Eintreibgerät verhindert.
  • Günstig ist, dass der Arretierungskörper durch eine Kugel gebildet ist. Durch die Verwendung einer Kugelform kann der Arretierungskörper leichter in und aus dem Eingriff mit den Aufnahmen gebracht werden, wodurch eine gute Verstellbarkeit der Arretierungsvorrichtung erzielt wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Arretierungskörper durch eine Blattfeder gegen das Führungsrohr gedrückt. Durch die Blattfeder erfolgt die Druckbeaufschlagung des Arretierungskörpers in sehr einfacher und kostengünstigen Weise. Zudem ist es bei dieser Vorgehensweise möglich, durch Austausch der Blattfeder die Kräfte, die zum Verstellen der Arretierungsvorrichtung notwendig sind, nach Bedarf zu verändern.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das Eintreibgerät eine Arretierungsvorrichtung mit einer Feststellschraube auf. Zur drehfesten Arretierung des Kopfstückes gegenüber dem übrigen Eintreibgerät wird die Feststellschraube mit dem vom Schraubenkopf abgewandten Ende durch eine Schraubenaufnahme hindurch, die am Kopfstück ausgeformt ist, in eine von mindestens zwei Bohrungen, die am Führungsrohr ausgeführt sind, hinein verlegt. Dabei weist die Schraubenaufnahme oder die Bohrung ein der Feststellschraube entsprechendes Gewinde auf. Hierdurch erhält man eine weitere einfache und sichere Möglichkeit für eine Festlegung des Kopfstückes in einer bestimmten Ausrichtung gegenüber dem übrigen Eintreibgerät und einer mit dieser verbundenen Griffanordnung.
  • Ferner ist günstig, dass das Eintreibgerät eine Axialsicherung mit einem Sicherungsstift aufweist, der bei befestigtem Zusta nd des Kopfstückes am übrigen Eintreibgerät in einer Aufnahmebohrung des Kopfstückes quer zur Eintreibrichtung gehalten ist. Dabei ragt der Sicherungsstift teilweise in eine quer zur Eintreibrichtung am Führungsrohr ausgeformte Ringnut hinein. Hierdurch erhält man in einfacher Weise eine Axialsicherung, die das Kopfstück in Eintreibrichtung sicher am Führungsrohr und damit am übrigen Eintreibgerät festlegt und die gleichzeitig ein störungsfreies Verdrehen des Kopfstückes gegenüber dem restlichen Eintreibgerät entlang der Ringnut erlaubt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Längsschnitt eines Stand-Up-Tools mit einem erfindungsgemässen Eintreibgerät,
    Fig. 2
    eine Ansicht des werkzeugseitigen Endes des Eintreibgerätes,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das werkzeugseitige Ende nach Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine Arretierungsvorrichtung des Eintreibgerätes nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Eintreibgerätes nach Fig. 2 bei um 90° verdrehtem Kopfstück,
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Eintreibgerätes mit einer alternativen Arretierungsvorrichtung und
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch die alternative Arretierungsvorrichtung nach Fig. 6.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist ein werkzeugseitiges Ende eines erfindungsgemässen Eintreibgerätes 2 dargestellt. Dieses weist ein Kopfstück 4 auf, das an einer Y-förmigen Rohranordnung 6 angebracht ist. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, soll das Eintreibgerät 2 für ein Stand-Up-Tool verwendet werden. Hierzu ist an dem, dem Kopfstück 4 abgewandten Ende des Eintreibgerätes 2 eine Griffanordnung 7 angeordnet, die der bedienenden Person eine Betätigung des Eintreibgerätes 2 bei im Wesentlicher aufrechter Körperhaltung erlaubt.
  • Das Kopfstück 4 weist einen Bund 8 auf, der an einer Austrittsöffnung 10 auf ein Führungsrohr 12 der Rohranordnung 6 aufgeschoben ist. In dem Führungsrohr 12 ist ein Eintreibwerkzeug 13 entlang einer Eintreibachse 14 geführt. Mit diesem Eintreibwerkzeug 13 können Befestigungsmittel 15, wie beispielsweise Schrauben, Bolzen oder Nieten, in ein Werkstück eingetrieben werden.
  • An dem Bund 8 ist quer zur Eintreibachse 14 eine Aufnahmebohrung 16 ausgeführt, in der ein Sicherungsstift 18 aufgenommen ist (siehe Fig. 3 und 5). Die Aufnahmebohrung 16 ist dabei so ausgeführt, dass sie eine Innenwand 20 des Bundes 8 durchbricht. Aus diesem Grund ragt der Sicherungsstift 18, der in die Aufnahmebohrung 16 eingeschoben ist bereichsweise über die Innenwand 20 hinaus nach innen. In der dargestellten axial gesicherten Anordnung des Kopfstückes 4 gegenüber der Rohranordnung 6 ist auf der Höhe, auf der die Aufnahmebohrung 16 die Innenwand 20 durchbricht am Führungsrohr 12 eine Ringnut 22 ausgeführt. Der in der Aufnahmebohrung 16 gelagerte Sicherungsstift 18 ragt dadurch in die Ringnut 22 hinein und verhindert somit, dass das Kopfstück 4 gegenüber dem Führungsrohr 12 in Richtung der Eintreibachse axial verschoben werden kann. Andererseits ist es jedoch möglich, den Sicherungsstift 18 zusammen mit dem Kopfstück 4 entlang der Ringnut 22 zu verschieben, was zu einer Verdrehung des Kopfstückes 4 gegenüber der Rohranordnung 6 um die Eintreibachse 14 führt.
  • Ferner ist an dem Bund 8 eine Arretierungsvorrichtung 24 angeordnet, durch die das Kopfstück 4 drehfest an der Rohranordnung 6 arretiert werden kann. Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, weist hierzu der Bund 8 zylinderförmige Durchbrüche 26 auf, in denen jeweils ein kugelförmiger Arretierungskörper 28 gegenüber der Eintreibachse 14 radial verschiebbar gehalten ist. Ferner ist auf Höhe der Durchbrüche 26 um den Bund 8 herum eine Einschnürung 29 ausgeformt, in die eine Blattfeder 30 eingesetzt ist, die in der Art eines geschlitzten Zylinders ausgeformt ist. Diese drückt die Arretierungskörper 28 in den Durchbrüchen 26 nach innen in Richtung des Führungsrohres 12. An einer Aussenseite 32 des Führungsrohres 12 sind muldenförmige Aufnahmen 34 ausgeformt, in die die Arretierungskörper 28 im dargestellten arretierten Zustand des Kopfstückes 4 hineinragen. Auf diese Weise bilden die Arretierungskörper 28 zusammen mit der Blattfeder 30 und den Aufnahmen 34 eine Art Rast- oder Schnappverbindung, die ein ungewolltes Verdrehen des Kopfstückes 4 gegenüber dem übrigen Eintreibgerät 2 verhindert.
  • In der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 4 weist die Arretierungsvorrichtung 24 vier Aufnahmen 34 auf, die jeweils im Abstand von 90° um die Eintreibachse 14 herum angeordnet sind. Daneben ist auch jede andere sinnvolle und geeignete Anzahl und Beabstandung der Aufnahmen 34 denkbar.
  • Die Federcharakteristik der Blattfeder 30 ist so gewählt, dass eine das Eintreibgerät bedienende Person mit vertretbarem Kraftaufwand durch Aufbringen eines Drehmomentes an dem Kopfstück 4 erreichen kann, dass die Arretierungskörper 28 aus den Aufnahmen 34 herausbewegt werden, um in einer jeweils benachbarten Aufnahme 34 wieder einrasten zu können.
  • Fig. 5 zeigt das Eintreibgerät aus Fig. 2 nach einer solchen Verdrehung des Kopfstückes 4 gegenüber der Rohranordnung 6 beziehungsweise dem gesamten übrigen Eintreibgerät 2. Gegenüber einer ersten Festlegeposition des Kopfstückes 4 gemäss Fig. 2 weist das Kopfstück 4 in Fig. 5 eine zweite Festlegeposition auf, in der das Kopfstück gegenüber der Rohranordnung 6 um 90° verdreht ausgerichtet ist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine alternative Arretierungsvorrichtung 24 dargestellt. Übereinstimmende Elemente sind dabei mit entsprechenden Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5 bezeichnet. Die alternative Arretierungsvorrichtung 24 weist am Bund 8 eine Schraubenaufnahme 36 auf, in die eine Feststellschraube 38 eingeführt werden kann. Im axial festgelegten Zustand des Kopfstückes 4 sind bei dieser Arretierungsvorrichtung 24 auf Höhe der Schraubenaufnahme 36 mehrere radial angeordnete Bohrungen 40 angeordnet. Die Feststellschraube 38 kann nun durch die Schraubenaufnahme 36 hindurch mit ihrem dem Schraubenkopf abgewandten Ende in eine der Bohrungen 40 hineinverlegt werden. Auf diese Weise blockiert die Feststellschraube 38 ein Verdrehen des Kopfstückes 4 gegenüber dem Führungsrohr 12. Um die Ausrichtung des Kopfstücks 4 gegenüber der Rohranordnung 6 zu verändern, wird die Feststellschraube 38 aus der Bohrung 40 entfernt und in eine der anderen Bohrungen 40 hinein verschraubt.
  • In der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 7 weist die alternative Arretierungsvorrichtung 24 vier Bohrungen 40 auf, die jeweils im Abstand von 90° um die Eintreibachse 14 herum angeordnet sind. Daneben ist auch jede andere sinnvolle und geeignete Anzahl und Beabstandung der Bohrungen 40 ausführbar.
  • Zum Eintreiben der Befestigungsmittel 15 rutschen diese einzeln aus einem Fallrohr 42 der Rohranordnung 6 in das Führungsrohr 12 und dort entlang der Eintreibachse 14 zu einer Halteeinrichtung 44 des Kopfstückes 4. Die Halteeinrichtung 44 weist eine Zangenanordnung mit zwei Klemmbacken 46 auf, die jeweils um eine Achse 48 schwenkbar sind. Beide Klemmbacken 46 sind durch jeweils eine Schraubenfeder 50 in Schliessstellung der Zangenanordnung vorgespannt. In Schwenkrichtung der Klemmbacken 46 weist die Zangenanordnung eine Querschnittslänge L auf, die deutlich grösser ist als eine quer dazu stehende Querschnittsbreite B.
  • Vor dem Eintreiben eines Befestigungsmittels 15 wird dieses zwischen den Klemmbacken 46 gehalten. Sobald die bedienende Person das Eintreibgerät 2 über die Griffanordnung 7 nach unten gegen ein Werkstück, wie beispielsweise ein Flachdachelement, drückt, greift das Eintreibwerkzeug 13 an dem Befestigungselement an während die Klemmbacken 46, ausgelöst durch den Druck auf das Eintreibgerät 2, selbsttätig zur Seite geschwenkt werden. Sobald die bedienende Person den Druck wieder von dem Eintreibgerät 2 nimmt, werden die Klemmbacken 46 mittels der Schraubenfedern 50 wieder gegeneinander gedrückt und klemmen dabei zwischen sich ein neues, inzwischen aus dem Führungsrohr 42 nachgerutschtes Befestigungselement ein.
  • Hierdurch ist es der bedienenden Person möglich, in bequemer Weise, nämlich aufrecht stehend beziehungsweise gehend eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 15 an einem oder mehreren begehbaren Werkstücken, wie beispielsweise Flachdachelementen, anzubringen.
  • Häufig weisen derartige Werkstücke ein Profil, wie beispielsweise ein Wellenprofil, auf. Dabei sind diese Profile häufig so dimensioniert, dass das Kopfstück 4 nur bei Ausrichtung seiner Querschnittslänge L in Profilrichtung, d.h. in Ausrichtung seiner Profiltäler oder Profilspitzen, zwischen zwei nebeneinander liegende Profilspitzen passt. Folglich ist es nur bei dieser Ausrichtung des Kopfstückes 4 möglich, das Befestigungsmittel 15 an einem Profiltal einzutreiben.
  • Wenn die bedienende Person bei der Montage eines solchen profilierten Werkstückes von einer Montagerichtung in Profilrichtung zu einer Montagerichtung quer zur Profilrichtung wechseln muss, hat er nun die Möglichkeit, das Kopfstück 4 von einer ersten Festlegeposition um 90° gegenüber dem übrigen Eintreibgerät und der Griffanordnung in eine zweite Festlegeposition zu verdrehen. Auf diese Weise kann die bedienende Person das Kopfstück 4 auch bei wechselnder Montagerichtung gegenüber einer Profilrichtung des Werkstückes immer so ausrichten, dass das Kopfstück 4 mit seiner Querschnittslänge L immer in Profilrichtung steht und somit lediglich die schmalere Querschnittsbreite zwischen die Profilspitzen passen muss, um an einem Profiltal ein Befestigungsmittel 15 eintreiben zu können.

Claims (7)

  1. Kraftbetriebenes Eintreibgerät (2) mit einem Eintreibwerkzeug (13) für Befestigungsmittel (15) und einem Kopfstück (4), das an einer Austrittsöffnung (10) eines Führungsrohres (12) des Eintreibgerätes (2) angeordnet ist und eine Halteeinrichtung (44) aufweist, die Befestigungsmittel (15), die dem Kopfstück (4) über das Führungsrohr (12) zugeführt werden, selbsttätig aufnimmt und freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (4) eine verdrehbare Verbindung mit mindestens zwei festlegbaren Schwenkpositionen mit dem übrigen Eintreibgerät (2) aufweist.
  2. Kraftbetriebenes Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die festlegbaren Schwenkpositionen einen Schwenkwinkel von im Wesentlichen 90° einschliessen.
  3. Kraftbetriebenes Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreibgerät eine Arretierungsvorrichtung (24) aufweist, die am Kopfstück (4) mindestens einen Durchbruch (26) aufweist, in der ein Arretierungskörper (28) beweglich gehalten ist, der an das Führungsrohr (12) gedrückt wird, an dem mindestens zwei Aufnahmen (34) ausgebildet sind, mit denen der Arretierungskörper (28) in Eingriff gebracht werden kann.
  4. Kraftbetriebenes Eintreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungskörper (28) durch eine Kugel gebildet ist.
  5. Kraftbetriebenes Eintreibgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungskörper (28) durch eine Blattfeder (30) in Richtung des Führungsrohres (12) mit Druck beaufschlagt ist.
  6. Kraftbetriebenes Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreibgerät (2) eine Arretierungsvorrichtung (24) mit e ner Feststellschraube (38) aufweist, die mit dem vom Schraubenkopf abgewandten Ende durch eine Schraubenaufnahme (36) des Kopfstückes (4) hindurch in eine von mindestens zwei Bohrungen (40) am Führungsrohr (12) positioniert werden kann.
  7. Kraftbetriebenes Eintreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreibgerät (2) eine Axialsicherung mit einem Sicherungsstift (18) aufweist, der im befestigtem Zustand des Kopfstückes (4) am übrigen Eintreibgerät (2) in einer Aufnahmebohrung (16) des Kopfstückes (4) quer zur Eintreibachse (14) angeordnet ist und teilweise in eine quer zur Eintreibachse (14) am Führungsrohr (12) ausgeformte Ringnut (22) hineinragt.
EP04100433A 2003-02-07 2004-02-05 Kraftbetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel Expired - Lifetime EP1449622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305042A DE10305042A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Kraftbetriebenes Eintreibgerät
DE10305042 2003-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1449622A2 EP1449622A2 (de) 2004-08-25
EP1449622A3 EP1449622A3 (de) 2008-05-07
EP1449622B1 true EP1449622B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=32730861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04100433A Expired - Lifetime EP1449622B1 (de) 2003-02-07 2004-02-05 Kraftbetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040226977A1 (de)
EP (1) EP1449622B1 (de)
DE (2) DE10305042A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401079B (en) * 2003-04-30 2005-04-27 Black & Decker Inc Screw feeder
USD513468S1 (en) * 2004-02-04 2006-01-10 Black & Decker Inc. Automatic screwfeeder head
USD514415S1 (en) * 2004-02-04 2006-02-07 Black & Decker Inc. Automatic screwfeeder
USD514912S1 (en) * 2004-02-04 2006-02-14 Black & Decker Inc. Screw loader
USD512892S1 (en) * 2004-02-04 2005-12-20 Black & Decker Inc. Automatic screwfeeder head
US20070267459A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Brad Yang Nail gun
CN101396814B (zh) * 2007-09-27 2010-10-13 力山工业股份有限公司 钉枪的推钉片角度调整装置
CN101396817B (zh) * 2007-09-27 2010-12-01 力山工业股份有限公司 钉枪的钉匣角度调整装置
GB0820805D0 (en) * 2008-11-13 2008-12-24 Mulheron Malcolm System and apparatus for securely fitting a wall drying insert
ITMI20101883A1 (it) * 2010-10-15 2012-04-16 Giancarlo Storti Pinza per una macchina chiodatrice
IT201600131218A1 (it) * 2016-12-27 2018-06-27 Automotive Lighting Italia Spa Avvitatore automatico autoalimentato
DE102018119228A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Adunox Gmbh Hilfsvorrichtung für ein elektrisches Handgerät zum Eintreiben von Stiften in eine Unterlage
DE102022134804A1 (de) * 2022-12-25 2024-06-27 Adunox Gmbh Eintreibgerät

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500711A (de) *
US1717402A (en) * 1929-06-18 Fastening-insebting mechanism
US1726012A (en) * 1927-06-25 1929-08-27 Bilz William Fredrick Nail driver
US1793236A (en) * 1927-11-30 1931-02-17 Western Electric Co Screw-inserting and driving apparatus
US2801415A (en) * 1955-03-25 1957-08-06 Bostitch Inc Fastener-applying implement
US3451606A (en) * 1966-02-04 1969-06-24 Leo V Jacobson Stapler
US3587683A (en) * 1969-02-07 1971-06-28 Ingersoll Rand Co Automatic screwdriver
CH538070A (de) * 1970-10-22 1973-07-31 Siemens Ag Anordnung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung eines ersten Apparateteiles in eine schrittweise Drehbewegung bestimmter Drehrichtung eines zweiten Apparateteiles
NL8104070A (nl) * 1981-09-02 1983-04-05 Dobart Holding Bv Automatische schroevedraaier.
GB2125327B (en) * 1982-08-20 1985-10-09 Avdel Ltd Nosepiece for apparatus for installing fasteners
DE3606514A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
USD314127S (en) * 1990-01-19 1991-01-29 Williamson Fred W Hand-powered nail driver
US5897045A (en) * 1997-09-12 1999-04-27 Illinois Tool Works Inc. Fastener dispensing apparatus for stand-up fastener driving tool and method therefor
US6305253B1 (en) * 1999-02-19 2001-10-23 Thomas J. Jasperse Automatic fastening system
US6296064B1 (en) * 1999-12-28 2001-10-02 Textron Inc. Axially loaded drive tool
US6523439B1 (en) * 2002-05-02 2003-02-25 Ping Wen Huang Ratchet structure of a screwdriver
US6779697B2 (en) * 2002-08-26 2004-08-24 Wang-Kuan Lin Pneumatic nailer with rotatable and movable magazine
US6761299B2 (en) * 2002-09-18 2004-07-13 Illinois Tool Works Inc. Magazine clutch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305042A1 (de) 2004-08-19
EP1449622A3 (de) 2008-05-07
EP1449622A2 (de) 2004-08-25
US20040226977A1 (en) 2004-11-18
DE502004011457D1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163358B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP1449622B1 (de) Kraftbetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP2164662B1 (de) Spannvorrichtung für einen hohlschaft
DE19925637B4 (de) Spannfutter
DE69008411T2 (de) Entmantelungsapparat für Koaxialkabel.
EP3641986B1 (de) Spannsytem mit "dritte hand"-funktion
DE10034437A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
EP2906378B1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein bohrsystem sowie bohrsystem zum ausbohren eines verbindungselementes
EP3403768B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines splints
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
DE19704006C2 (de) Als Einschubteil ausgebildete Unterteilungsvorrichtung
DE29717630U1 (de) Arbeitsplattenverbinder
EP1961523A2 (de) Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
DE10222230C1 (de) Vorrichtung zum Halten und Eindrehen von Schrauben
EP0172555B1 (de) Schraubstock
EP1810784A2 (de) Variabel einstellbare Vorrichtung zum Einspannen von Rohren
DE10236586B4 (de) Kraftschrauber
DE102018100708B4 (de) Spannbackenanordnung, System umfassend eine solche Spannbackenanordnung sowie Verfahren zur Fixierung eines Bauteils
DE102007047711A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schraube zur Mündung einer Aufnahmebohrung
EP0641623B1 (de) Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken
DE4005052A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer werkstuecke und spannvorrichtung fuer dieselbe
DE102022207267B3 (de) Werkzeug zum Halten eines Werkstücks
EP1574292B1 (de) Verstellbare zange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21J 15/00 20060101ALI20080401BHEP

Ipc: B25C 5/16 20060101ALI20080401BHEP

Ipc: B23P 19/00 20060101ALI20080401BHEP

Ipc: B25B 23/04 20060101AFI20040702BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20081107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011457

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004011457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240204