[go: up one dir, main page]

EP1448323B1 - Vorrichtung zur herstellung eines rohres - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines rohres Download PDF

Info

Publication number
EP1448323B1
EP1448323B1 EP02781267A EP02781267A EP1448323B1 EP 1448323 B1 EP1448323 B1 EP 1448323B1 EP 02781267 A EP02781267 A EP 02781267A EP 02781267 A EP02781267 A EP 02781267A EP 1448323 B1 EP1448323 B1 EP 1448323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
unit
pipe
rolling unit
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02781267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1448323A1 (de
Inventor
Franz Nicolai
Bernhard Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP1448323A1 publication Critical patent/EP1448323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1448323B1 publication Critical patent/EP1448323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a cross-sectionally polygonal, preferably rectangular, tube, which is a tube welding unit in which formed from a flat metal band, the tube and this is welded to the resulting seam, and one of the Pipe welding unit in the conveying direction of the tube subsequent rolling unit, the tube substantially in the desired, polygonal in cross-section Contour rolls, wherein the rolling unit in the conveying direction of the tube a Subordinate crowning roller unit, which is for at least two opposite Pipe sides of the tube has convex convex rollers, as by GB-A-878713 has become known.
  • DE-AS 12 89 814 describes how a tube is formed from a metal strip which is fed to a pipe welding system. To complete the tube, the tubular metal band must be welded to the resulting seam.
  • DE-OS 19 23 241 and in DE 32 12 365 C2 this structural details for the design of the required rollers that hold the tube during welding, as well as the control of the welding beam.
  • the invention is therefore based on the object, a device of the above so-called type so that eliminates the disadvantages described become.
  • the invention therefore aims to avoid that the precision and efficiency of the straightening process suffers when in addition to the straightening additional Forces acting on the pipe, mainly from the Bombier rolling process are expected. So that this process does not disturb the straightening process, the Bombing unit "floating" trained, the crowning rolls are therefore depending on the pipe deflection - due to the straightening of the pipe - without load following the pipe deflection following. In an advantageous way that has manufactured polygonal or rectangular tube exactly the desired contour; undesirable bulging pages are no longer available.
  • the means for guiding the crowning roller unit preferably have at least a moving unit with which the brading unit transverse to Can be moved longitudinally of the tube.
  • this means is a control loop consisting of at least one sensor, a regulation and at least one movement unit.
  • an electric actuator can be provided be, in particular such with an electric motor and a transmission.
  • a gear a threaded spindle for linear movement of the rollers be provided.
  • a movement unit and a hydraulic Actuator be used, in particular a piston-cylinder system.
  • Adjusting means are provided, with which the radial distance of the crowning rollers can be adjusted.
  • the means for guiding the crowning roller unit can be the rollers move relative to a stationary Bombier roll stand or roller stand.
  • the crowning roller unit at least has two pairs of rollers whose axes for rolling the rectangular tube are arranged at right angles rotated relative to each other.
  • a device 1 is shown schematically, on the one Rectangular tube 2 is made.
  • the device 1 is from the left - in the conveying direction R - a flat metal strip 19 supplied.
  • This is not shown in detail, known way to a circular cross-section tube bent, which is welded in the pipe welding unit 3, d. H. the bent to the pipe Metal band becomes at the resulting seam by means of only very welded welder 20 shown welded.
  • the tube 2 is guided by the rollers 21.
  • the rolling unit 4 is provided, consisting of several - in Fig. 1 consists of two - Kalibrierwalzüen which are arranged one behind the other in the conveying direction R.
  • Two cooperating ones Calibration roller pairs 22, 23, 22 'and 23' gradually shape to the end the rolling unit 4, the desired rectangular profile, which in Fig. 1 again is indicated schematically. In the exemplary embodiment, this is done by four pairs of rollers 22, 23, 22 'and 23', which are each rotated by 90 °.
  • the straightening unit 10 in the present case consists of an element that is largely perpendicular to the longitudinal axis L of the tube 2 exert a force on the tube can. As can be seen in Fig. 1, the tube 2 is thereby perpendicular to Direction of flow R deflected.
  • Kalibriergerüste Since the tube 2 through the pairs of rollers 22 and 23 'of the (considered in the conveying direction R last) Kalibriergerüste is held, becomes during the deflection of the tube 2 by the straightening unit 10 a bending deformation induced in the tube 2, which counteracts the bending already contained in the tube is.
  • the tube is thus “straightened".
  • the straightening process takes place in the two axes, which are perpendicular to the longitudinal direction L of the tube. 2 (in Fig. 1, only the bend is shown around the one axis). Farther the straightening process is carried out automatically, although in Fig. 1 this no detailed representation is included.
  • the straightening process corresponds to the general one State of the art.
  • Fig. 2 is shown schematically that the straightening unit 10 also consists of several Pressing elements 10a, 10b, 10c may consist, the forces perpendicular to ideal longitudinal axis L can exert on the tube 2, to counter it in the Bend pipe to bend and thus straighten.
  • the of the Pressing elements 10a, 10b, 10c forces exerted are schematically by Arrows indicated. Again, the bend is shown only about one axis; as well, the tube 2 can also be bent about an axis perpendicular thereto and thereby also be directed in this axis.
  • FIG. 1 It is shown in FIG. 1 to a rolling unit, the between Roller unit 4 and straightening unit 10 is arranged. According to Fig. 2, the crowning roller unit 5 but also be arranged in the region of the straightening unit 10.
  • the brading unit 5 has two beating rollers 8 and 9, each one have spherical, convex shape.
  • the tube sides 6 and 7 are concave rolled.
  • the crown of the Crowning rollers 8, 9 empirically or by calculations - chosen so that the concavity induced by the rollers 8, 9 in the tube 2 is so great that she balances with the bulge of the pipe sides 6, 7. Total results so that a precisely straight contour of the pipe sides 6 and 7, as desired is.
  • means 11 for guiding the crowning roller unit 5 are vertical provided to the longitudinal axis L of the tube 2. These agents act it is a sensor 14 for receiving the current (vertical) deflection of the pipe 2 from the ideal line 24 (see Fig. 1) and a moving unit 12 for vertically moving the crowning rollers 8, 9. Sensor 14 and Moving unit 12 are connected to each other via a controller 16. provides the sensor 14, a deflection of the tube 2 fixed by the ideal line 24, causes the scheme that the crowning rolls 8, 9 relative to their stationary Bombier roll stand 18 are moved vertically, so that from the rollers 8, 9 no forces perpendicular to the longitudinal axis L forces are transmitted to the tube 2. The straightening process can thus be genuine and thus efficient.
  • the movement of the crowning rolls 8, 9 takes place in two axes: It is both a sensor 14 for receiving the vertical deflection of the tube 2 and a sensor 15 for receiving the horizontal Deflection provided.
  • the control 16 controls, starting from the of the Sensors 14 and 15 recorded values, two moving units 12th and 13, so that the crowning rollers 8, 9 both vertical and at horizontal deflections are tracked.
  • the force exerted by the crowning rolls 8, 9 on the pipe is controlled by adjusting means 17 (see Fig. 3) given. These represent the two rollers 8 and 9 relative to each other radially.
  • FIG. 4 In the embodiment of FIG. 4 is therefore seen that a bombing Rolling of the rectangular tube also on all four sides 6, 6 ', 7, 7' of the tube. 2 can be done.
  • the tube 2 is in the illustrated case of a total of four crowning rollers 8, 9th and 8 ', 9' contacted; all tube sides 6, 7 and 6 ', 7' are thereby concave rolled. It is again shown schematically that the crowning rolls 8, 9, 8 ', 9' relative to the stationary Bombier roll stand or roller stand 18 according to the current pipe deflection be tracked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt polygonförmigen, vorzugsweise rechteckigen, Rohres, die eine Rohrschweißeinheit aufweist, in der aus einem flächigen Metallband das Rohr geformt und dieses an der sich ergebenden Nahtstelle verschweißt wird, sowie eine sich der Rohrschweißeinheit in Förderrichtung des Rohres anschließende Walzeinheit, die das Rohr im wesentlichen in die gewünschte, im Querschnitt polygonförmige Kontur walzt, wobei der Walzeinheit in Förderrichtung des Rohres eine Bombierwalzeneinheit nachgeordnet ist, die für zumindest zwei sich gegenüberliegende Rohrseiten des Rohres ballig konvexe Walzen aufweist, wie durch die GB-A-878713 bekanntgeworden.
Weitere Vorrichtungen dieser Art zur Herstellung von Längsnaht-Rohren sind bekannt. In der DE-AS 12 89 814 wird beschrieben, wie aus einem Metallband, das einer Rohrschweißanlage zugeführt wird, ein Rohr geformt wird. Zur Fertigstellung des Rohres muss das rohrförmig geformte Metallband an der sich ergebenden Nahtstelle verschweißt werden. In der DE-OS 19 23 241 und in der DE 32 12 365 C2 finden sich hierzu konstruktive Details zur Ausgestaltung der benötigten Walzen, die das Rohr beim Schweißen halten, sowie der Steuerung des Schweißstrahls.
Aus dem geschweißten, im Querschnitt noch kreisförmigen Rohr kann in einem nachfolgenden Walzprozess ein Rohr mit rechteckigem Querschnitt geformt werden. Dabei wirken entsprechend ausgeformte Walzenpaare auf das Rohr ein; in der Regel sind die Walzenpaare in einer Anzahl sich hintereinander in Förderrichtung des Rohres anschließenden Kalibriergerüsten angeordnet. Ziel ist es dabei, das Rohr so zu formen, dass es die gewünschte Kontur, beispielsweise die Rechteckform, ideal annimmt.
Damit das geschweißte Rohr, das durch den Umformungs- und Schweißprozess erheblichen Spannungen ausgesetzt ist, entlang seiner Längsachse gerade ist, ist weiterhin ein nachgeschalteter Richtprozess erforderlich, bei dem die Geradheit des Rohres durch "Geradebiegen" erzeugt wird.
Insbesondere bei der Herstellung von Rechteckrohren hat es sich dabei als problematisch herausgestellt, dass das Rohrmaterial aufgrund seiner inneren Spannungen die Tendenz hat, sich auszuwölben, so dass sich nicht die gewünschte Rechteckkontur ergibt; vielmehr sind die Seiten des Rechtecks, vor allem die längeren Seiten, zumindest minimal konvex nach außen gewölbt, was eine Formabweichung im Vergleich zur gewünschten Kontur bedeutet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass die beschriebenen Nachteile eliminiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im unabhängigen Anspruch enthaltenen Merkmale gelöst.
Insofern stellt die Erfindung also darauf ab zu vermeiden, dass die Präzision und Effizienz des Richtvorgangs leidet, wenn neben den Richtkräften zusätzliche Kräfte auf das Rohr wirken, die vorwiegend vom Bombier-Walzprozess zu erwarten sind. Damit dieser Prozess den Richtvorgang nicht stört, wird die Bombiereinheit "schwimmend" ausgebildet, die Bombierwalzen werden folglich abhängig von der Rohrauslenkung - bedingt durch das Richten des Rohres - lastfrei der Rohrauslenkung folgend nachgeführt. In vorteilhafter Weise hat das gefertigte Vieleck- oder Rechteckrohr exakt die gewünschte Kontur; unerwünscht ausgewölbte Seiten sind nicht mehr vorhanden.
Vorzugsweise weisen die Mittel zur Führung der Bombierwalzeneinheit mindestens eine Bewegungseinheit auf, mit der die Bombierwalzeneinheit quer zur Längsrichtung des Rohres bewegt werden kann. Besonders bevorzugt stellen diese Mittel einen Regelkreis dar, bestehend aus mindestens einem Sensor, einer Regelung und mindestens einer Bewegungseinheit.
Als Bewegungseinheit kann ein elektrisches Betätigungselement vorgesehen werden, insbesondere ein solches mit einem Elektromotor und einem Getriebe. Als Getriebe kann eine Gewindespindel zur linearen Bewegung der Walzen vorgesehen werden. Alternativ kann als Bewegungseinheit auch ein hydraulisches Betätigungselement zum Einsatz kommen, insbesondere ein Kolben-Zylinder-System.
Zur Optimierung des Walzergebnisses des Bombierungsvorganges können Einstellmittel vorgesehen werden, mit denen der radiale Abstand der Bombierwalzen eingestellt werden kann.
Mit Vorteil können die Mittel zur Führung der Bombierwalzeneinheit die Walzen relativ zu einem ortsfesten Bombier-Walzgerüst bzw. -Walzenständer bewegen. Zur Verbesserung der Herstellung eines Rechteckrohres ist schließlich weiterbildungsgemäß vorgesehen, dass die Bombierwalzeneinheit mindestens zwei Walzenpaare aufweist, deren Achsen zum Walzen des Rechteckrohres relativ zueinander rechtwinklig verdreht angeordnet sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung eines Rechteckrohres,
Fig. 2
ein geringfügig abgewandelter Aufbau der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
den Schnitt durch eine Bombierwalzeneinheit in Förderrichtung des Rohres und
Fig. 4
eine alternative Ausgestaltung zu Fig. 3.
In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer Vorrichtung 1 dargestellt, auf der ein Rechteckrohr 2 gefertigt wird. Der Vorrichtung 1 wird von links - in Förderrichtung R - ein flaches Metallband 19 zugeführt. Dieses wird in nicht näher dargestellter, bekannter Weise zu einem im Querschnitt kreisförmigen Rohr gebogen, das in der Rohrschweißeinheit 3 verschweißt wird, d. h. das zum Rohr gebogene Metallband wird an der sich ergebenden Nahtstelle mittels des nur sehr schematisch dargestellten Schweißgeräts 20 verschweißt. Während des Schweißvorgangs wird das Rohr 2 durch die Walzen 21 geführt.
Am Ende der Rohrschweißeinheit 3 liegt das fertige, im Querschnitt kreisförmige Rohr 2 vor, was in Fig. 1 schematisch angegeben ist. Dieses Rohr 2 soll nun zu einem Rechteckrohr umgeformt werden. Hierfür ist die Walzeinheit 4 vorgesehen, die aus mehreren - in Fig. 1 aus zwei - Kalibrierwalzeinheiten besteht, die in Förderrichtung R hintereinander angeordnet sind. Je zwei zusammenwirkende Kalibrierwalzenpaare 22, 23, 22' und 23' formen allmählich bis zum Ende der Walzeinheit 4 das gewünschte Rechteckprofil, was in Fig. 1 wiederum schematisch angedeutet ist. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch vier Walzenpaare 22, 23, 22' und 23', die jeweils um 90° verdreht angeordnet sind.
Infolge der durch den Schweißprozess und den Umformprozess bedingten Spannungen im Rohr 2 ist dieses zunächst nicht entlang seiner Längsrichtung L gerade. Deshalb wird ein Richtprozess nachgeschaltet, der die Geradheit des Rohres erzeugt. In Fig. 1 ist nur sehr schematisch angedeutet, wie dies geschieht: Die Richteinheit 10 besteht vorliegend aus einem Element, das weitgehend senkrecht zur Längsachse L des Rohres 2 eine Kraft auf das Rohr ausüben kann. Wie in der Fig. 1 zu sehen, wird das Rohr 2 dadurch senkrecht zur Förderrichtung R ausgelenkt. Da das Rohr 2 durch die Walzenpaare 22 bzw. 23' der (in Förderrichtung R betrachtet letzten) Kalibriergerüste gehalten wird, wird bei der Auslenkung des Rohres 2 durch die Richteinheit 10 eine Biegeverformung im Rohr 2 induziert, die der im Rohr bereits enthaltenen Biegung entgegengerichtet ist.
Insgesamt wird das Rohr damit "gerade gebogen". Der Richtprozess findet dabei in den beiden Achsen statt, die senkrecht zur Längsrichtung L des Rohres 2 stehen (in Fig. 1 ist nur die Biegung um die eine Achse dargestellt). Weiterhin erfolgt der Richtprozess automatisch, wobei allerdings in der Fig. 1 hierzu keine nähere Darstellung enthalten ist. Der Richtprozess entspricht dem allgemeinen Stand der Technik.
In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, dass die Richteinheit 10 auch aus mehreren Drückelementen 10a, 10b, 10c bestehen kann, die Kräfte senkrecht zur idealen Längsachse L auf das Rohr 2 ausüben können, um es entgegen der im Rohr enthaltenen Biegung zu biegen und so gerade zu richten. Die von den Drückelementen 10a, 10b, 10c ausgeübten Kräfte sind schematisch durch Pfeile angegeben. Wiederum ist die Biegung nur um eine Achse dargestellt; genauso kann das Rohr 2 auch um eine hierzu senkrechte Achse gebogen und dadurch auch in dieser Achse gerichtet werden.
Um der Tendenz des Rechteckrohres 2 entgegenzuwirken, dass sich die Rohrseiten 6 und 7 (s. Fig. 3) nach außen wölben, ist eine Bombierwalzeneinheit 5 vorgesehen.
Es handelt sich dabei gemäß Fig. 1 um eine Walzeinheit, die zwischen Walzeinheit 4 und Richteinheit 10 angeordnet ist. Gemäß Fig. 2 kann die Bombierwalzeneinheit 5 aber auch im Bereich der Richteinheit 10 angeordnet sein.
Die Bombierwalzeneinheit 5 hat zwei Bombierwalzen 8 und 9, die jeweils eine ballige, konvexe Form aufweisen. Beim Passieren der Bombierwalzeneinheit 5 werden die Rohrseiten 6 und 7 konkav eingewalzt. Dabei ist die Balligkeit der Bombierwalzen 8, 9 - empirisch oder durch Berechnungen - so gewählt, dass die von den Walzen 8, 9 in das Rohr 2 induzierte Konkavität so groß ist, dass sie sich mit der Auswölbung der Rohrseiten 6, 7 ausgleicht. Insgesamt ergibt sich damit eine genau gerade Kontur der Rohrseiten 6 und 7, wie dies erwünscht ist.
Damit der Richtprozess mittels der Richteinheit 10 nicht vom Bombierwalzprozess und den Kräften, die bei diesem wirken, beeinträchtigt wird, sind die Bombierwalzen 8, 9 in Bezug auf die Rohrlängsachse L "schwimmend" gelagert. Von diesen Walzen 8, 9 werden also keine Kräfte senkrecht auf die Längsachse L des Rohres 2 ausgeübt.
Zu diesem Zweck sind Mittel 11 zur Führung der Bombierwalzeneinheit 5 senkrecht zur Längsachse L des Rohres 2 vorgesehen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um einen Sensor 14 zur Aufnahme der aktuellen (vertikalen) Auslenkung des Rohres 2 von der Ideallinie 24 (s. Fig. 1) sowie um eine Bewegungseinheit 12 zum vertikalen Bewegen der Bombierwalzen 8, 9. Sensor 14 und Bewegungseinheit 12 sind über eine Regelung 16 miteinander verbunden. Stellt der Sensor 14 eine Auslenkung des Rohres 2 von der Ideallinie 24 fest, veranlasst die Regelung, dass die Bombierwalzen 8, 9 relativ zu ihrem ortsfesten Bombier-Walzgerüst 18 vertikal bewegt werden, so dass von den Walzen 8, 9 keine zur Längsachse L senkrechten Kräfte auf das Rohr 2 übertragen werden. Der Richtprozess kann dadurch unverfälscht und somit effizient erfolgen.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, erfolgt die Bewegung der Bombierwalzen 8, 9 dabei in zwei Achsen: Es ist sowohl ein Sensor 14 zur Aufnahme der vertikalen Auslenkung des Rohres 2 als auch ein Sensor 15 zur Aufnahme der horizontalen Auslenkung vorgesehen. Die Regelung 16 steuert, ausgehend von den von den Sensoren 14 und 15 aufgenommenen Werten, zwei Bewegungseinheiten 12 und 13 an, so dass die Bombierwalzen 8, 9 sowohl bei vertikalen als auch bei horizontalen Auslenkungen nachgeführt werden.
Die von den Bombierwalzen 8, 9 auf das Rohr ausgeübte Kraft wird durch Einstellmittel 17 (s. Fig. 3) vorgegeben. Diese stellen die beiden Walzen 8 und 9 relativ zueinander radial an.
Grundsätzlich haben vor allem die längeren Rohrseiten bei einem Rechteckrohr die Tendenz, sich auszuwölben. Allerdings können auch die kürzeren Seiten des Rohrs von der Auswölbung betroffen sein.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist daher zu sehen, dass ein bombierendes Walzen des Rechteckrohres auch an allen vier Seiten 6, 6', 7, 7' des Rohres 2 erfolgen kann.
Das Rohr 2 wird im dargestellten Falle von insgesamt vier Bombierwalzen 8, 9 und 8', 9' kontaktiert; alle Rohrseiten 6, 7 und 6', 7' werden dadurch konkav gewalzt. Schematisch ist wieder dargestellt, dass die Bombierwalzen 8, 9, 8', 9' relativ zum ortsfesten Bombier-Walzgerüst bzw. -Walzenständer 18 gemäß der aktuellen Rohrauslenkung nachgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrs
2
Rohr
3
Rohrschweißeinheit
4
Walzeinheit
5
Bombierwalzeneinheit
6
Rohrseite
7
Rohrseite
6'
Rohrseite
7'
Rohrseite
8
Bombierwalze (Oberwalze)
9
Bombierwalze (Unterwalze)
8'
Bombierwalze
9'
Bombierwalze
10
Richteinheit
10a
Drückelement
10b
Drückelement
10c
Drückelement
11
Mittel zur Führung der Bombierwalzeneinheit 5
12
vertikale Bewegungseinheit
13
horizontale Bewegungseinheit
14
Vertikal-Sensor
15
Horizontal-Sensor
16
Regelung
17
Einstellmittel
18
Bombier-Walzgerüst
19
Metallband
20
Schweißgerät
21
Walzen
22
Kalibrierwalze
23
Kalibrierwalze
22'
Kalibrierwalze
23'
Kalibrierwalze
24
Ideallinie
R
Förderrichtung
L
Längsrichtung des Rohres 2

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines im Querschnitt polygonförmigen, vorzugsweise rechteckigen, Rohres (2), die eine Rohrschweißeinheit (3) aufweist, in der aus einem flächigen Metallband das Rohr (2) geformt und dieses an der sich ergebenden Nahtstelle verschweißt wird, sowie eine sich der Rohrschweißeinheit (3) in Förderrichtung (R) des Rohres (2) anschließende Walzeinheit (4), die das Rohr (2) im wesentlichen in die gewünschte, im Querschnitt polygonförmige Kontur walzt, wobei der Walzeinheit (4) in Förderrichtung (R) des Rohres (2) eine Bombierwalzeneinheit (5) nachgeordnet ist, die für zumindest zwei sich gegenüberliegende Rohrseiten (6, 7) des Rohres (2) ballig konvexe Walzen (8, 9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bombierwalzeneinheit (5) Mittel (11) aufweist, die dazu geeignet sind, die Bombierwalzeinheit in einer Richtung quer zur Längsrichtung (L) des Rohres (2) so der Rohrauslenkung folgend zu führen, dass sie auf das Rohr (2) keine oder nur minimale Kräfte ausübt, die das Rohr quer zu seiner Längsachse ablenken könnten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) zur Führung der Bombierwalzeneinheit (5) mindestens eine die Bombierwalzeneinheit (5) quer zur Längsrichtung (L) des Rohres (2) bewegende Bewegungseinheit (12, 13) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) einen Regelkreis aufweisen, bestehend aus mindestens einem Sensor (14, 15), einer Regelung (16) und mindestens einer Bewegungseinheit (12, 13).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (12, 13) ein elektrisches Betätigungselement ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (12, 13) einen Elektromotor und ein Getriebe aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Gewindespindel zur linearen Bewegung der Walzen (8, 9) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (12, 13) ein hydraulisches Betätigungselement ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Kolben-Zylinder-System ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) zur Führung der Bombierwalzeneinheit (5) die Walzen (8, 9) relativ zu einem ortsfesten Bombier-Walzgerüst bzw. -Walzenständer (18) bewegen.
EP02781267A 2001-10-27 2002-10-18 Vorrichtung zur herstellung eines rohres Expired - Lifetime EP1448323B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153144 2001-10-27
DE10153144A DE10153144C1 (de) 2001-10-27 2001-10-27 Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres
PCT/EP2002/011665 WO2003045601A1 (de) 2001-10-27 2002-10-18 Vorrichtung zur herstellung eines rohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1448323A1 EP1448323A1 (de) 2004-08-25
EP1448323B1 true EP1448323B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7703969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02781267A Expired - Lifetime EP1448323B1 (de) 2001-10-27 2002-10-18 Vorrichtung zur herstellung eines rohres

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7748597B2 (de)
EP (1) EP1448323B1 (de)
JP (1) JP3860810B2 (de)
AT (1) ATE299053T1 (de)
AU (1) AU2002349367A1 (de)
DE (2) DE10153144C1 (de)
ES (1) ES2243769T3 (de)
WO (1) WO2003045601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112676403A (zh) * 2020-12-04 2021-04-20 哈尔滨工业大学 一种带校形功能的推弯装置及其工作方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8863565B2 (en) * 2005-03-03 2014-10-21 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Three-dimensionally bending machine, bending-equipment line, and bent product
DE102005022244B4 (de) * 2005-05-13 2007-07-19 Eroform Edelstahl Gmbh Führungs- und Verformungssystem, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von geschweißten Rohren
IT1394852B1 (it) * 2009-07-21 2012-07-20 Olimpia 80 Srl Macchina a geometria lineare variabile per formare in continua tubi quadri
ES2682349T3 (es) 2010-09-23 2018-09-20 Shape Corp. Aparato y método para formar una viga tubular con una única pata central
US9126257B2 (en) 2011-04-04 2015-09-08 Batesville Services, Inc. Method of forming sheet metal casket shell
US9046354B2 (en) * 2013-02-27 2015-06-02 Summit Esp, Llc Apparatus, system and method for measuring straightness of components of rotating assemblies
CN103965926B (zh) * 2014-05-13 2015-12-30 攀钢集团西昌钢钒有限公司 捣固锤在线校正装置及方法
TWM595548U (zh) * 2020-01-16 2020-05-21 詠基工業股份有限公司 管件整直結構
CN112718927A (zh) * 2020-12-03 2021-04-30 天津亿利通工贸有限公司 一种钢管生产用管坯板边内凹矫正设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289814B (de) * 1969-02-27
GB878713A (en) 1960-03-09 1961-10-04 Continental Can Co Can body and method of forming same
FR1450279A (fr) 1965-10-19 1966-05-06 Perfectionnements aux appareils de conformation de tubes
DE1923241A1 (de) 1969-05-07 1970-11-19 Demag Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Laengsnahtschweissen von Rohren
US3636903A (en) * 1970-02-19 1972-01-25 Snappy Inc Rectangular-duct forming machine
DE7211073U (de) * 1971-05-11 1974-07-25 Voeest Ag Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren
JPS5510349A (en) * 1978-07-07 1980-01-24 Nakajima:Kk Production of large-diameter square steel tube
DE3212365C2 (de) * 1982-03-31 1984-06-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schweißrollenbock für das Hochfrequenzschweißen von Rohren
DE3529160A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Nippon Steel Corp Formwalzvorrichtung
JPH0729147B2 (ja) * 1988-09-09 1995-04-05 日新製鋼株式会社 薄肉金属管の製造方法
AT399674B (de) * 1992-08-03 1995-06-26 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum kontinuierlichen umformen eines metallischen rohres
US5309746A (en) * 1993-01-28 1994-05-10 Abbey Etna Machine Company Automatic tube straightening system
US5802903A (en) * 1997-01-28 1998-09-08 Nakajima Steel Pipe Co., Ltd Manufacturing method for angled steel pipes
US5868299A (en) * 1997-05-05 1999-02-09 Abbey Etna Machine Company Method and apparatus for maintaining seam alignment in seam welded tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112676403A (zh) * 2020-12-04 2021-04-20 哈尔滨工业大学 一种带校形功能的推弯装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005510361A (ja) 2005-04-21
DE10153144C1 (de) 2003-05-28
WO2003045601A1 (de) 2003-06-05
AU2002349367A1 (en) 2003-06-10
ES2243769T3 (es) 2005-12-01
US20050082345A1 (en) 2005-04-21
ATE299053T1 (de) 2005-07-15
DE50203594D1 (de) 2005-08-11
EP1448323A1 (de) 2004-08-25
US7748597B2 (en) 2010-07-06
JP3860810B2 (ja) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504640B1 (de) Biegemaschine
EP2813299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallbändern
EP0296317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
EP0560091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von H-förmigen Trägerprofilen
DE3529160A1 (de) Formwalzvorrichtung
EP1448323B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohres
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
DE69009362T2 (de) Walzwerk und Walzverfahren.
EP3233321B1 (de) Presswerkzeugteil und vorrichtung zum beseitigen von planheitsfehlern an flächigen halbzeugen
EP3820631B1 (de) Erweiterte regelung jco-formpresse
DE102005022052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten länglicher Werkstücke
DE69502447T2 (de) Vorrichtung zur Ausgleichung der Längenänderungen von mindestens zwei Drähten oder Stäben in einer Zieheinrichtung
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
EP2364810B1 (de) Schweißeinrichtung und Schweißverfahren
EP1491270A1 (de) Richtmaschine
AT397624B (de) Vorrichtung zum biegen von kanten
DE102005022043B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines länglichen Werkstückes
EP0234204A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten einer Eisenbahnschiene in einer Rollenrichtmaschine
DE102005031437A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines bandförmigen Werkstückes
DE102006047484A1 (de) Vorrichtung zum ebenen Streckziehen von Werkstücken
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102020133419B4 (de) Anordnung, Verfahren und Richteinheit zum Rundbiegen des Endbereichs mit den beiden Enden spitzgebogener Rohre mit einer 3-Walzen-Biegemaschine
DE102014115426B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen voranschreitenden Umformen von Metallbändern zu einem Profil mit längsveränderlichem Querschnitt
DE102005021946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten länglicher Werkstücke
WO2013091973A1 (de) MODULARE ROHRSCHWEIßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ROHRES

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402898

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243769

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203594

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203594

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019