[go: up one dir, main page]

DE7211073U - Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren

Info

Publication number
DE7211073U
DE7211073U DE7211073U DE7211073DU DE7211073U DE 7211073 U DE7211073 U DE 7211073U DE 7211073 U DE7211073 U DE 7211073U DE 7211073D U DE7211073D U DE 7211073DU DE 7211073 U DE7211073 U DE 7211073U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
pipe
sectional shape
cooling device
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211073U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voest AG
Original Assignee
Voest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7211073U publication Critical patent/DE7211073U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

■ nu <.
i.-!rv?>- H. Schmitt
■ ...;;·. VV. Γν. sucher
ι --το i. Br.
13
2-U. ΐι. G 72 11 Ü73.7
Hütte Krems Gesellschaft m.b.H., Krems (Österreich)
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke Aktiengesellschaft, Linz (Österreich)
^Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren mit einer Walzenstrecke, in der ein Blechband zu einem Rohr mit Kreisquerschnitt zusammengebogen wird, einem in den Spalt zwischen den beiden Blechrändern des noch geschlitzten Rohres ragenden Führungskörper, einer nachgeordneten Schweißvorrichtung, gegebenenfalls einer Vorrichtung zum Abhobeln der Schweißnaht, einer Kühleinrichtung für die heiße Schweißnaht und mit der Kühleinrichtung nachgeordneten KalibriergerUsten zur Herstellung der endgültigen Rohrquerschnittsform.
In vielen Fällen ist es erwünscht, die Schweißnaht von Einnahtformrohren genau entlang einer Rohrerzeugenden zu legen. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn kantige Einnahtformrohre hergestellt werden sollen. Die Schweißnaht ist sowohl an
der Rohraußenseite als auch an der Innenseite über die Rohrwand erhaben. Es ist daher vielfach notwendig, die Schweißnaht nicht nur an der Rohraußenseite, sondern auch an der Innenseite zu glätten f «as Senwierigfceiten bereitet und erhöhte Kosten verursacht. Wenn es jedoch gelingt, die Schweißnaht mit entsprechender Genauigkeit entlang einer vorbestimmten Rohrerzeugenden zu führen bzw. in eine solche Erzeugende zu verlegen, so kann häufig das Glätten der Schweißnaht an der Rohrinnenseite entfallen, und zwar beispielsweise dann, wenn das Rundrohr zu einem Rechteckrohr so weiterverformt wird, daß die Schweißnaht in einer Ecke des Rechteckquerschnittes liegt. In diesem Fall stört die Schweißnaht beispielsweise nicht beim Einführen eines Stempels für am Rohr durchzuführende Stanz- oder Bohrarbeiten, beim Befestigen von Beschlägen an der Rohrinnenseite oder beim teleskopartigen Ineiaasaerschieissn derartiger Rohre. Voraussetzung hiefür ist aber, daß die Schweißnaht nicht von der Sollage längs einer Rohrerzeugendeii abweicht.
Um nun eine vorbestimmte, exakte Lage der Schweißnaht entlang einer Rohrerzeugenden zu erreichen, sind Vorrichtungen bekannt geworden, die eine der Schweißvorrichtung nachgeordnete, vom Rundrohr durchlaufende Verdrilleinrichtung besitzen. Diese Verdrilleinrichtung wird mittels eines Reglers gesteuert, der entsprechend den Abweichungen der von einem Kontrollorgan, z.B. einem lichtelektrischen Aufnehmer, kontinuierlich verfolgten Istlage der Schweißnaht von einer vorbestimmten Sollage die Verdrilleinrichtung betätigt. Bei einem Abweichen der Istlage der Schweißnaht von der vorbestimmten Sollage wird die Verdrilleinrichtung über den Regler so beaufschlagt, daß die Schweißnaht wieder die Sollage erreicht. Abgesehen davon, daß zur Steuerung ein vergleichsweise großer technischer Aufwand erforder-
2 -
lieh ist, kann mit Hilfe dieser bekannten Vorrichtung die vorbestimmte Sollage der Schweißnaht nicht genau eingehalten werden, da der Regler erst auf eine gewisse Abweichung anspricht.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Herstellen kantiger Einnahtformrohre wird das Blechband zunächst zu einer dem endgültigen Rohrquerschnitt bereits ähnlichen Form zusammengebogen, wobei sich die Bandränder im Bereich einer Querschnittsecke befinden. Sie Randzonen werden dabei nach einem Zylindermantel verformt, um das Zusammenpressen der Bandränder während des Schweißvorganges zu erleichtern. Die endgültige Au«formung zum fertigen Rohrquerschnitt erfolgt erst nach dem Verschweißen der Bandränder, wobei es keine besonderen Schwierigkeiten bereitet, die Schweißnaht in die Quersehnittsecke zu verlegen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß auch mit Hilfe einer solchen bekannten Vorrichtung keine vollkommen befriedigenden Ergebnisse erreicht werden können, da durch die Schweißhitze und die darauf folgende Abkühlung Spannungen im Rohr auftreten, die zu einer, wenn auch geringen, Verdrillung des Rohres führen können.
Der Neuerung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren zu schäften, bei der es möglich ist, der Schweißnaht eine genau vorbestimmte Lage zu geben. Mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung soll es aber nicht nur möglich sein, die Schweißnaht in eine Ecke des endgültigen Rohrquerschnittes, sondern auch entlang einer Erzeugenden eines Rohres mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt zu legen.
Ausgehend von einer Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren der eingangs geschilderten Art löst die Neuerung die gestellte Aufgabe dadurch, daß
Γ !
unmittelbar vor und nach der Kühleinrichtung Walzgerüste angeordnet sind, deren Profilwalzen dieselbe von der kreisrunden Form abweichende Querschnittsform aufweisen· Da gemäß der Neuerung das verschweißte Rohr unmittelbar vor der Kühleinrichtung zu einer von der kreisrunden Form abweichenden Querschnittsform verformt und nach der Kühleinrichtung durch ein Walzgerüst geführt wird, dessen Profilwalzen dieselbe von der kreisrunden Form abweichende Querschnittsform aufweisen, wird erreicht, daß sich das Rohr während der Kühlung nicht verdrillen kann, da das Rohr nach der Kühlsinrichtung die gleiche Lage einnehmen muß, wie vor der Kühleinrichtung, so daß bei einem etwaigen Verdrillen ein Ausrichten der Schweißnaht erfolgt. Es wird also eine Verdrillung des Rohres während des Abkühlens der Schweißnaht verhindert. Wird das Rohr vor dem Walzgerüst, das der Kühleinrichtung vorgeordnet istt verdrillt, so bleibt disse Verdrillung selbstverständlich bestehen. Ώ&& gleiche gilt für eine Verdrillung nach dem der Kühleinrichtung Nachgeordneten Walzgerüst. Da aber vor der Kühlung und nach der Kühlung der Schweißnaht keine besonderen Spannungen mehr auftreten, ist die Gefahr einer Verdrillung des Rohres minimal· Wie sich in der Praxis gezeigt hat, können mit Hilfe der Neuerung geschweißte Rohre beliebiger Quer-Schnittsform hergestellt werden, deren Schweißnaht entlang einer Mantelerzeugenden verläuft.
In weiterer Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen» daß die Profilwalzen der Gerüste unmittelbar vor und nach der Kühleinrichtung eine stumpfkantige Querschnittsform aufweisen, die der endgültigen Querschnittsform des Rohres weitgehend angepaßt ist, wobei die Schweißnaht in an sich bekannter Weise in einer Kante verläuft. Durch die Anpassung der Querschnittsform der Profilwalzen an die endgültige Qu^rschnittsform des
Rohres wird ein besonders wirtschaftliches Walzen uögiich. Die stumpfkantige Querschnittsform der Profilwalzen erlaubt eine besonders gute, verdrillsichere Führung des Rohres. wobei die Schv?€i£näht in eiser Kante verlaufΐτ Mit Hilfe der neuerungsgemäßen Vorrichtung lassen sich demnach Einnahtformrohre mit großer Genauigkeit herstellen und es ist möglich, neben kantigen Rohrquerschnittsformen auch kreisrunde oder ovale Querschnittsformen zu walzen· Die endgültige Querschnittsform des Rohres wird nämlich nach dem Ausrichten der Schweißnaht in den Kalibriergerüsten erreicht.
In der Zeichnung ist eine neuerungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine neuerungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Einnaiitformrohren schematisch in Seitenansicht· während in den
Fig. 2-5 wesentliche Arbeitsschritte jeweils im Querschnitt durch das verformte Blechband bzw. das hergestellte Formrohr dargestellt sind. Gemäß Fig. 1 wird von einer Ablaufhaspel 1 ein Blechband 2 durch Führungsrollen 3 einer Walzenstrecke zugeleitet, in der das Band rohrförmig zusammengebogen wird. Zur Führung und Richtung der Blechränder dient ein in den Spalt zwischen den beiden Blechrändern des noch offenen Rohres ragendes Schwert 5, das vor einer nicht näher dargestellten Schweißvorrichtung 6 angeordnet 1st. Nach dem Zusammenschweißen der Blechränder wird die Schweißnaht an der Rohraußenseite mittels einer Vorrichtung 7 abgehobelt. Bevor die warme Schweißnaht in einer Kühleinrichtung 8 abgekühlt wird, durchläuft das Rohr ein Walzgerüst 9, dessen Profilwalzen eine von der kreisrunden Form abweichende Querschnittsform aufweisen. Nach der Kühleinrichtung 8 ist ein weiteres Walzgerüst
vorgesehen, dessen Profilwaisen dieselbe Querschnittsform wie die Profiiwalzen des der Kühleinrichtung 8 vorgeordneten Walzgerüstes 9 besitzen. Die endgültige Querschnittsform des Rohres wird schließlich in den mit 11 bezeichneten Kalibriergerüsten erreicht.
Im dargestellten Fall wird das von der Ablaufhaspel abgewickelte Blechband zu einem Rohr mit kreisrundem Querschnitt geformt, da die Verformung der Randzonen des gebogenen Blechbandes nach einem Zylindermantel das Zusammenpressen der Bandränder während des Schweißvorganges erleichtert. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch zwei Stauchrollen 12, 13, die die Bandränderja während des Schweißvorg&nges zusammenpressen* Das zu einem Rohr gebogene Blechband «reist dabei einen kreisrunden Querschnitt auf. Nach dem Verschweißen des Rohres wird die noch heiße Schweißnaht abgehobelt und geglättet. Das in einer solchen Weise bearbeitete Rohr durchläuft dann das walzgerüst 9, dessen Profilwalzen 14. 15 in Figy, 3 im Querschnitt dargestellt sind« Durch diese Profilwalzen erhält das runde Rohr eine stumpfkantige Querschnittsform, die ein Verdrehen oder Verdrillen des Rohres in der durch die Profiiwalzen gebildeten Führung unmöglich macht. Das nunmehr eine unrunde Querschnittsform aufweisende Rohr durchläuft anschließend eine Kühleinrichtung, in der die heiße Schweißnaht gekühlt wird. Um eine verdrillsichere Führung des Rohres zu erreichen, ist der Kühleinrichtung 8 das Walzgerüst 10 nachgeordnet, dessen Profilwalzen 16, 17 die gleiche Querschnittsform wie die Profilwalzen 14, des Gerüstes 9 besitzen, was Fig. 4 zu entnehmen ist. Gemäß Fig. 5 wird das in den Gerüsten 9 und 10 vorgeformte Rohr durch die Walzen 18, 19, 20 und 21 der Kalibriergerüste 11 zu einem VJarkantfomnrohr ausgewalzt, wobei die Schweißnaht längs einer Kante verläuft.

Claims (2)

Patentanwälte ... ... ' ; : D ι.-Ing. H. Schmitt G 72 n 073.'7·' " - ;'■■'■ · ·." :!' S 7^ Li -,.-ing. W. Maucher .:.· ■■■* ··" ' · · 2^ ^ 7.: "-ei'ourg i. Br. Drc königstraße 13 SchutzansprUche :
1. Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren mit einer Walzenstrecke, in der ein Blechband zu einem Rohr mit Kreisquerschnitt zusammengebogen, wird, einem in den Spalt zwischen den beiden Blechrändern des noch geschlitzten Rohres ragenden Führungskörper», einer nachgeordneten Schweißvorrichtung, gegebenenfalls einer Vozrichtung zum Abhol»ln der Schweißnaht, einer Kühleinrichtung für die heiße Schweißnaht und mit der Kühleinrichtung nachgeordneten Kalibriergerüsten zur Herstellung der endgültigen Rohrquerschnittsform, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor und nach der Kühleinrichtung (8) Walzgerüste (9» 10) angeordnet sind, deren Profilwalzen (14,15;16,17) dieselbe von der kreisrunden Form abweichende Querschnittsform aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ProfiliPilzen (14,15;16,17) der Gerüste (9,10) unmittelbar vor und nach der Kühleinrichtung (8) eine stusapftantige Querschnittsform aufweisen, die der endgültigen Querschnittsform des Rohres weitgehend angepaßt ist, wobei die Schweißnaht in an sich bekannter Weise in einer Kante verläuft.
Patentanwalt
DE7211073U 1971-05-11 Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren Expired DE7211073U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT404671 1971-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211073U true DE7211073U (de) 1974-07-25

Family

ID=1278911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211073U Expired DE7211073U (de) 1971-05-11 Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211073U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153144C1 (de) * 2001-10-27 2003-05-28 Sms Meer Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153144C1 (de) * 2001-10-27 2003-05-28 Sms Meer Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970422C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1452122B1 (de) Verfahren zum Herstellen beispielsweise U-,Winkel-,Rinnen-,Rohr- oder ähnliche Formen aufweisender,hochfester,dehnungsarmer Blechprofile und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3733058C2 (de)
DE2245650B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stufenblech
DE3921456C2 (de)
DE2053266A1 (de) Vorrichtung zur schraubenlimenformi gen Verformung eines Bandes zu einem Rohr
DE1752629C3 (de) Verfahren zum Abrunden eines Rohres
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE3802445A1 (de) Stahlband zur herstellung geschweisster stahlrohre
DE2214070A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Einnahtformrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7211073U (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einnahtformrohren
DE527391C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch schraubenfoermiges Wickeln eines Blechstreifens
DE1949179A1 (de) Aus Stahl gebildetes Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2217509A1 (de) Leichtbau-Trägerprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1496047B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von u-profilen aus in poastischem zustand befindlichen glasbaendern
DE1016675B (de) Einrichtung zum Runden von Blechstreifen fuer die Herstellung von geschweissten Rohren mit Laengsnaht, insbesondere von solchen groesseren Durchmessers
DE69600249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Herstellung von Speichern und Mänteln
DE1814942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen
EP1539389B1 (de) Verfahren zum erzielen von mindestens zwei separat aufgewickelten einzelsträngen von zeitgleich stranggepressten einzelrohren unter verwendung einer spuleinrichtung
DE3127199C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens
CH396810A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen, insbesondere Rohren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1602286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von berippten Profilrohren
DE2458855C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger längsnahtgeschweißter Rohre
DE539697C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Profile aus einem vorprofilierten Streifen
DE2605486A1 (de) Verfahren zum herstellen laengsnahtgeschweisster rohre