EP1447184B1 - Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. Messern - Google Patents
Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. Messern Download PDFInfo
- Publication number
- EP1447184B1 EP1447184B1 EP03027625A EP03027625A EP1447184B1 EP 1447184 B1 EP1447184 B1 EP 1447184B1 EP 03027625 A EP03027625 A EP 03027625A EP 03027625 A EP03027625 A EP 03027625A EP 1447184 B1 EP1447184 B1 EP 1447184B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holder
- end region
- quiver
- spring
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B29/00—Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
- B26B29/02—Guards or sheaths for knives
- B26B29/025—Knife sheaths or scabbards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/006—Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/02—Fastening articles to the garment
- A45F5/021—Fastening articles to the garment to the belt
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/1575—Holders or carriers for portable tools
Definitions
- the invention relates to a quiver for receiving hand tools, in particular of hand tools, such as knives, according to the preamble of claim 1.
- a quiver is in the DE 25 05 366 A1 described.
- the one by the DE 25 05 366 A1 Known quiver serves to receive a knife. Adjacent to the knife insertion opening arranged in its upper end region, a leaf spring is arranged in the quiver cavity on the inner surface of a wide quiver wall, the leaf spring of which faces with its convex side the opposite inner surface of the other wide quiver wall. The leaf spring forms with its upper spring end an angled portion which passes through the adjacent wide quiver wall to the outside. The outwardly guided remainder of the leaf spring assembly is deformed to form a clip for releasable disposition on a garment such as a boot.
- the protruding into the quiver cavity convex part of the leaf spring exerts a lateral pressure on the blade of the inserted knife, which should prevent accidental slipping out of the knife from the quiver.
- the one of the DE 25 05 366 A1 known quiver is specially adapted to the size and shape of a particular knife.
- Knife known is provided with a knife sheath, which is wedge-shaped in the middle region corresponding to a handle part.
- the knife handle can thus be clamped firmly in the wedge-shaped region, which prevents the blade from coming into contact with the knife sheath and thus becoming dull.
- a secure hold of the knife sheath on the knife handle to be guaranteed.
- knife sheath and knife handle must be made very accurate, so that the secure fit and prevents contact of the blade with the knife sheath is prevented.
- a folding rule holder is known, wherein a side wall of the holder has a spring element to secure the folding rule in the holder.
- the invention has the object, the known quiver in such a way that this hand tools, especially hand tools, such as knives, different size and shape can safely accommodate and also allows a relatively simple design.
- the according to the invention a Köcherwand Scheme replacing, clamped in the upper and lower end of the holder body body spring, which thus extends over the largest length range of the holder body, allows a large spring stroke transverse to the longitudinal axis of the holder body. This allows a holder of hand-held devices, in particular knives of different thickness.
- the leaf spring of the quiver according to the invention is clamped with its upper end of the spring in its upper end and with its lower end in the lower end of the holder body, the arrangement of the invention on the already mentioned advantageous large spring stroke allows a large restoring force, which received a secure support of the quiver cavity Handset guaranteed.
- Such secure mounting can be achieved by positive engagement or by adhesion or by a combination of positive and non-positive.
- a plurality of quiver wall regions arranged at an angle to one another along the quiver cavity and laterally spaced apart from one another by longitudinal gaps define the quiver cavity.
- Several or all quiver wall areas can each be formed by a leaf spring.
- Such a quiver according to the invention holds a handheld device received in the quiver cavity by means of its leaf springs virtually all around on all longitudinal sides resiliently yielding. Therefore With such a quiver hand tools of different shapes and volumes can be safely picked up.
- a particularly preferred embodiment according to the invention consists in that the upper end region, lower end region and quiver wall regions form a cohesively coherent, one-piece plastic injection molded body, the quiver body, having its inherent spring property with respect to its quiver wall regions.
- a relatively large number of plastics such as e.g. PP, suitable.
- the invention basically makes it possible by the choice of material, by the formal design of the leaf springs, in particular the depth of the convex protruding leaf spring hump and also set by the thickness and width of the leaf springs required for secure recording of the handsets in the quiver cavity holding forces.
- the invention also allows selected body wall portions, which have no convex protruding leaf spring hump, otherwise also form resiliently.
- Having quiver wall area is rectilinearly stretched and formed otherwise stiff dimensionally stable.
- An embodiment of the invention which is particularly the formation of a one-piece plastic injection molded body forming body is in a further embodiment of the invention is characterized in that the upper end portion of the holder body forms a frame which connects all Köcherwand Schemee together and in which all leaf springs are clamped, and that the lower end portion of the holder body is formed by the bottom of the case, which equally connects all Köcherwand Schemee together and in which also clamped all leaf springs are.
- the clamping of the leaf spring ends takes place in each case by cohesive transition to the frame or to the bow.
- the fastening broad side 11 of the holder body K of the quiver 10 has a quiver wall portion 13, the lower part 12 extends with its inner surface 14 approximately concave to the quiver cavity 15, while the upper part 16 of the quiver wall portion 13 extends substantially in a straight line.
- the quiver wall region 13 has, on the outside, holding means 17, which consist of primary parts 18 formed by the quiver wall region 13 and of a secondary part 19. Primary parts 18 and secondary part 19 engage releasably positively in one another. In this case, the secondary part 19 of the clothing-side attachment point, such as a belt assigned.
- the holding means 17 not belonging to the present invention are associated with a knife quiver in the DE 196 49 040 C1 described.
- the quiver body K has an upper end portion 20 and a lower end portion 21.
- To the upper end portion 20 includes a collar 22, which surrounds an insertion opening 23 for a handset, in the present case for a knife M.
- the insertion opening 23 is dimensioned so large that it takes into account a multiplicity of through-insertion volumes of different knives M.
- a frame 24 surrounds all around.
- the lower end portion 21 of the body K body consists of a bottom 25th
- the plastic is such that in particular it gives the leaf springs 26, 27, 28 inherent spring property.
- the upper spring ends 34 of the leaf springs 26, 27, 28 are clamped by means of the material connection in the frame 24 and the lower spring ends 33 in the bottom 25.
- the knife M is inserted from above into the insertion opening 23 of the holder body K in the insertion direction x.
- this gets laterally against the spring bump 29 of the leaf springs 26, 27, 28, while the inner surface 14 of the Köcherwand Schemes 13 forms an abutment.
- the regions 27 and 13, on the one hand, and the regions 26 and 28, on the other hand, may alternatively and / or collectively act together as clamping pairs. In this way, the quiver 10 for hand tools or for knives M different cross-sectional sizes and / or cross-sectional shapes can be used.
- the leaf springs 26, 27, 28 are respectively urged outwards and optionally spring back again by a certain amount (see Fig. 6), when the front 30 of the knife M abuts against the bottom surface 31 of the bottom 25.
- the spring jaw 29 of the leaf spring 26 engages behind a recess 32 of the knife M at the same time form-fitting, while the leaf springs 27, 28 are resiliently supported against the outer surface of the blade M.
- the knife M is securely held in the quiver cavity 15 and removable only with the application of a certain pull-out force in the extension direction y from the body K body.
- the knife M is thus still safe according to FIG. 6, even with certain shock loads, taken within the body K body, when the latter is in an operating position overhead.
- the arrangement is such that the knife M in one-hand operation both in the body K body can be inserted as well as removed from the latter.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Knives (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Köcher ist in der
DE 25 05 366 A1 beschrieben. - Der durch die
DE 25 05 366 A1 bekannte Köcher dient der Aufnahme eines Messers. Benachbart der in seinem oberen Endbereich angeordneten Messer-Einstecköffnung ist im Köcherhohlraum an der Innenfläche einer breiten Köcherwand eine Blattfeder angeordnet, welche mit ihrer konvexen Seite der gegenüberliegenden Innenfläche der anderen breiten Köcherwand zugekehrt ist. Die Blattfeder bildet mit ihrem oberen Federende eine Abwinklung, welche die angrenzende breite Köcherwand nach außen hin durchsetzt. Der nach außen geführte übrige Teil der Blattfederanordnung ist derart verformt, dass er einen Klips zur lösbaren Anordnung an einem Bekleidungsstück, wie z.B. an einem Schaftstiefel, bildet. - Der in den Köcherhohlraum vorragende konvexe Teil der Blattfeder übt auf die Klinge des eingesteckten Messers einen seitlichen Druck aus, der ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Messers aus dem Köcher verhindern soll.
- Der von der
DE 25 05 366 A1 bekannte Köcher ist speziell an die Größe und an die Form eines bestimmten Messers angepasst. - Das aus der
GB 2 203 087 A - Aus der
US 5 138 768 ist ein Messer bekannt, das an seinem Griffteil Befestigungsmittel vorsieht, welche mit einem an der Messerscheide angeordneten Rastelement zusammenwirken. Auch bei diesem Stand der Technik ist die Messerscheide nur für Messer bzw. Werkzeuge zu verwenden, die entsprechende Befestigungsmittel am Griffteil aufweisen. - Aus der
US-A-1,370,452 ist ein Zollstockhalter bekannt, wobei eine Seitenwand des Halters ein Federelement aufweist, um den Zollstock im Halter zu sichern. - Ausgehend von dem Köcher gemäß der
US-A-1,370,452 , liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Köcher so auszugestalten, dass dieser Handgeräte, insbesondere Handwerkzeuge, wie z.B. Messer, unterschiedlicher Größe und Form sicher aufnehmen kann und zudem eine relativ einfache Bauform gestattet. - Gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe entsprechend dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
- Mit der Erfindung ist zunächst eine einfache Bauform geschaffen worden, denn die Blattfeder ersetzt zugleich zumindest einen Köcherwandbereich.
- Die entsprechend der Erfindung einen Köcherwandbereich ersetzende, im oberen und unteren Endbereich des Köcherkörpers eingespannte Blattfeder, welche sich also über den größten Längenbereich des Köcherkörpers erstreckt, gestattet einen großen Federhub quer zur Längsachse des Köcherkörpers. Dies ermöglicht eine Halterung von Handgeräten, insbesondere von Messern, unterschiedlichster Dicke.
- Da die Blattfeder des erfindungsgemäßen Köchers mit ihrem oberen Federende in ihrem oberen Endbereich und mit ihrem unteren Federende im unteren Endbereich des Köcherkörpers eingespannt ist, gestattet die erfindungsgemäße Anordnung über den bereits erwähnten vorteilhaften großen Federhub eine große Rückstellkraft, die eine sichere Halterung des im Köcherhohlraum aufgenommenen Handgeräts gewährleistet. Eine solche sichere Halterung kann durch Formschluss oder durch Kraftschluss oder durch eine Kombination von Form- und Kraftschluss erreicht werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung begrenzen mehrere jeweils im Winkel zueinander längs des Köcherhohlraums angeordnete, seitlich durch Längsspalte voneinander distanzierte Köcherwandbereiche, den Köcherhohlraum. Mehrere oder alle Köcherwandbereiche können dabei jeweils von einer Blattfeder gebildet sein. Ein solcher erfindungsgemäßer Köcher fasst ein im Köcherhohlraum aufgenommenes Handgerät mittels seiner Blattfedern praktisch ringsum an allen Längsseiten federelastisch nachgiebig ein. Demnach können mit einem solchen Köcher Handgeräte unterschiedlicher Form und Volumina sicher aufgenommen werden.
- Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, dass oberer Endbereich, unterer Endbereich und Köcherwandbereiche einen stoffschlüssig zusammenhängenden, bezüglich seiner Köcherwandbereiche Eigenfedereigenschaft aufweisenden einteiligen Kunststoffspritzgusskörper, den Köcherkörper also, bilden. Zur Herstellung eines solchen Spritzgusskörpers sind relativ viele Kunststoffe, wie z.B. PP, geeignet. Hierbei gestattet es die Erfindung grundsätzlich, durch die Werkstoffwahl, durch die formale Gestaltung der Blattfedern, insbesondere der Tiefe der konvex hervorragenden Blattfeder-Buckel und auch durch die Dicke und Breite der Blattfedern die zur sicheren Aufnahme der Handgeräte im Köcherhohlraum erforderlichen Haltekräfte einzustellen.
- Andererseits gestattet es die Erfindung auch, ausgewählte Körperwandbereiche, die keinen konvex vorspringenden Blattfeder-Buckel aufweisen, ansonsten ebenfalls federnd nachgiebig auszubilden. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, dass der außen die Halterungsmittel zur lösbaren Befestigung des Köchers an einem Bekleidungsteil od. dgl., aufweisende Köcherwandbereich sich geradlinig gestreckt und im übrigen relativ formsteif ausgebildet ist.
- Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, welche besonders der Ausbildung eines einen einstückigen Kunststoffspritzgusskörper bildenden Köcherkörpers dient, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endbereich des Köcherkörpers einen Rahmen bildet, welcher alle Köcherwandbereiche miteinander verbindet und in welchem alle Blattfedern eingespannt sind, und dass der untere Endbereich des Köcherkörpers vom Köcherboden gebildet ist, welcher gleichermaßen alle Köcherwandbereiche miteinander verbindet und in welchem ebenfalls alle Blattfedern eingespannt sind. Dabei erfolgt die Einspannung der Blattfederenden jeweils durch stoffschlüssigen Übergang zum Rahmen bzw. zum Bogen.
- In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung näher dargestellt es zeigt
- Fig. 1 eine mehr schematische räumliche Darstellung eines Köchers mit Blick auf seine der Befestigung dienenden Breitseite,
- Fig. 2 den Köcher gemäß Fig. 1 mit Blick auf seine der BefestigungsBreitseite gegenüberliegenden Breitseite,
- Fig. 3 eine Seitenansicht des Köchers etwa entsprechend dem in Fig. 1 mit III bezeichneten Ansichtspfeil,
- Fig. 4 einen Querschnitt durch den Köcher gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 und
- Fig. 5 und 6 etwa in Anlehnung an die Darstellungsweise gemäß Fig. 2 unterschiedliche Funktionsbeispiele.
- In den Zeichnungen ist ein Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern M, mit der Bezugsziffer 10 versehen.
- Die Befestigungsbreitseite 11 des Köcherkörpers K des Köchers 10 weist einen Köcherwandbereich 13 auf, dessen unterer Teil 12 sich mit seiner Innenfläche 14 etwa konkav zum Köcherhohlraum 15 hin erstreckt, während der obere Teil 16 des Köcherwandbereichs 13 sich im wesentlichen geradlinig erstreckt.
- Der Köcherwandbereich 13 weist außen Halterungsmittel 17 auf, welche aus vom Köcherwandbereich 13 gebildeten Primärteilen 18 und aus einem Sekundärteil 19 bestehen. Primärteile 18 und Sekundärteil 19 greifen lösbar formschlüssig ineinander. Dabei ist das Sekundärteil 19 der bekleidungsseitigen Befestigungsstelle, wie z.B. einem Gürtel, zugeordnet. Die nicht zur vorliegenden Erfindung gehörenden Halterungsmittel 17 sind im Zusammenhang mit einem Messerköcher in der
DE 196 49 040 C1 beschrieben. - Der Köcherkörper K weist einen oberen Endbereich 20 und einen unteren Endbereich 21 auf.
- Zum oberen Endbereich 20 gehört ein Kragen 22, welcher eine Einstecköffnung 23 für ein Handgerät, im vorliegenden Fall für ein Messer M, umgibt. Die Einstecköffnung 23 ist so groß bemessen, dass sie eine Vielzahl von Durchsteckvolumina unterschiedlicher Messer M berücksichtigt.
- Unten an den Kragen 22 schließt sich ringsum ein Rahmen 24 an.
- Der untere Endbereich 21 des Köcherkörpers K besteht aus einem Boden 25.
- Zwischen dem Rahmen 24 und dem Boden 25 sind drei Blattfedern 26, 27, 28 angeordnet, welche jeweils einem Köcherwandbereich des Köcherkörpers K ersetzen und welche jeweils einen seitlich in den Köcherhohlraum 15 konvex vorragenden Federbuckel 29 bilden.
- Die Primärteile 18 des Halterungsmittels 17, der Köcherwandbereich 13, der Kragen 22 mit Rahmen 24, der Boden 25 und die Blattfedern 26, 27, 28, welche ebenfalls Köcherwandbereiche darstellen, bilden insgesamt ein einstückig stoffschlüssig zusammenhängendes Kunststoffspritzgussteil K aus PP oder aus einem anderen geeigneten Kunststoff. Der Kunststoff ist so beschaffen, dass er insbesondere den Blattfedern 26, 27, 28 Eigenfedereigenschaft verleiht. Dabei sind die oberen Federenden 34 der Blattfedern 26, 27, 28 mittels des Stoffschlusses im Rahmen 24 und deren untere Federenden 33 im Boden 25 eingespannt.
- Zwischen den Bereichen 13, 26, 27, 28 befinden sich Längsspalte 35.
- Anhand der Fig. 5 und 6 ist die Funktionsweise des Köchers 10 vorstellbar:
- Gemäß Fig. 5 wird das Messer M von oben her in Einsteckrichtung x in die Einstecköffnung 23 des Köcherkörpers K eingeführt. Beim fortschreitenden Einstecken des Messers M gerät dieses seitlich gegen die Federbuckel 29 der Blattfedern 26, 27, 28, während die Innenfläche 14 des Köcherwandbereichs 13 ein Widerlager bildet. Die Bereiche 27 und 13 einerseits sowie die Bereiche 26 und 28 andererseits können dabei alternativ und/oder insgesamt gemeinsam als Klemmpaare wirken. Auf diese Weise ist der Köcher 10 für Handwerkzeuge bzw. für Messer M unterschiedlichster Querschnittsgrößen und/oder Querschnittsformen einsetzbar.
- Dabei werden die Blattfedern 26, 27, 28 jeweils nach außen gedrängt und federn gegebenenfalls wieder um einen gewissen Betrag zurück (vgl. Fig. 6), wenn die Vorderseite 30 des Messers M gegen die Bodenfläche 31 des Bodens 25 stößt. Dabei hintergreift der Federbuckel 29 der Blattfeder 26 eine Ausnehmung 32 des Messers M zugleich formschlüssig, während die Blattfedern 27, 28 sich gegen die Außenfläche des Messers M federnd abstützen.
- Auf diese Weise ist das Messer M sicher im Köcherhohlraum 15 gehalten und nur bei Aufwendung einer gewissen Auszugskraft in Auszugsrichtung y aus dem Köcherkörper K entfernbar. Das Messer M ist also gemäß Fig. 6 auch dann noch sicher, auch bei gewissen Stoßbelastungen, innerhalb des Köcherkörpers K aufgenommen, wenn letzterer sich in einer Betriebslage über Kopf befindet.
- Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, dass das Messer M in vorteilhafter Einhandbedienung sowohl in den Köcherkörper K eingesteckt als auch aus letzterem entnommen werden kann.
Claims (6)
- Köcher (10) zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern (M), mit einem Köcherkörper (K), welcher außen Halterungsmittel (17) zur Anbringung des Köchers (10) an einem Bekleidungsteil od. dgl., aufweist, welcher an seinem oberen Endbereich (20) eine Einstecköffnung (23) für das Handgerät und an seinem dem oberen Endbereich (20) abgewandten unteren Endbereich (21) einen Köcherboden (25) besitzt und welcher zwischen oberem Endbereich (20) und unterem Endbereich (21) mindestens einen Köcherwandbereich (26, 27, 28) mit mindestens einer seitlich in den Köcherhohlraum (15) hinein konvex vorspringenden, sich mit ihrer Längsachse zwischen oberem (20) und unterem (21) Endbereich erstreckenden, gegen das Handgerät drückenden, Blattfeder aufweist, wobei jeweils eine mit ihrem oberen Federende (33) in einem oberen Endbereich (20) und mit ihrem unteren Federende (34) im unteren Endbereich (21) eingespannte Blattfeder (26, 27, 28) einen Köcherwandbereich ersetzt und / oder bildet, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere jeweils im Winkel zueinander längs des Köcherhohlraums (15) angeordnete, seitlich durch Längsspalte (35) voneinander distanzierte, Köcherwandbereiche (13; bei 26, 27, 28) den Köcherhohlraum (15) begrenzen.
- Köcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Köcherwandbereiche jeweils von einer Blattfeder (26, 27, 28) gebildet sind.
- Köcher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberer Endbereich (20), unterer Endbereich (21) und die Köcherwandbereiche (13; bei 26, 27, 28) einen stoffschlüssig zusammenhängenden, bezüglich seiner Köcherwandbereiche (bei 26, 27, 28) Eigenfedereigenschaft aufweisenden einteiligen Kunststoffspritzgusskörper (K) bilden.
- Köcher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der außen die Halterungsmittel (17) bildende Köcherwandbereich (13) relativ formsteif ausgebildet ist.
- Köcher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endbereich (20) des Köcherkörpers (K) einen Rahmen (24) bildet, welcher alle Köcherwandbereiche (13; bei 26, 27, 28) miteinander verbindet und in welchem alle Blattfedern (26, 27, 28) eingespannt sind.
- Köcher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endbereich (21) des Köcherkörpers (K) vom Köcherboden (25) gebildet ist, welcher alle Köcherwandbereiche (13; bei 26, 27, 28) miteinander verbindet und in welchem alle Blattfedern (26, 27, 28) eingespannt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306191 | 2003-02-13 | ||
DE10306191A DE10306191B3 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1447184A1 EP1447184A1 (de) | 2004-08-18 |
EP1447184B1 true EP1447184B1 (de) | 2007-07-11 |
Family
ID=32115608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03027625A Expired - Lifetime EP1447184B1 (de) | 2003-02-13 | 2003-12-02 | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. Messern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040173650A1 (de) |
EP (1) | EP1447184B1 (de) |
JP (1) | JP2004243517A (de) |
CN (1) | CN1520971A (de) |
AU (1) | AU2004200057A1 (de) |
DE (2) | DE10306191B3 (de) |
ES (1) | ES2289227T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8857064B2 (en) * | 2004-10-15 | 2014-10-14 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Safety cutter apparatus |
USD533343S1 (en) | 2005-08-24 | 2006-12-12 | Allway Tools, Inc. | Tool sheath |
US8220160B2 (en) * | 2005-09-16 | 2012-07-17 | Adco Industries-Technologies, L.P. | Box cutter with grip-actuated blade extension |
USD527241S1 (en) | 2005-09-16 | 2006-08-29 | Dallco Marketing Services, Inc. | Utility knife and holster |
US8322586B2 (en) * | 2005-09-16 | 2012-12-04 | Adco Industries-Technologies, L.P. | Holster and belt clip assembly for a box cutter |
US20070278270A1 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Sergio Castaneda | Quick release locking belt clip mechanism for engaging portable electronic devices |
ATE514533T1 (de) | 2007-04-16 | 2011-07-15 | Adco Ind A Subsidiary Of Dallco Marketing Inc | Schneiden von starrem und halbstarrem material |
USD575131S1 (en) | 2007-09-07 | 2008-08-19 | Allway Tools, Inc. | Tool handle |
US10093026B2 (en) | 2008-04-29 | 2018-10-09 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Safety cutter with blade depth selector/interlock mechanism |
US9840013B2 (en) | 2008-04-29 | 2017-12-12 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Safety cutter with blade change/storage mechanism |
US9676106B2 (en) | 2008-04-29 | 2017-06-13 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Safety cutter with guard-actuated blade deployment |
US8201336B2 (en) | 2008-05-02 | 2012-06-19 | Olympia Tools International, Inc. | Retractable utility knife |
US8695221B2 (en) | 2008-08-21 | 2014-04-15 | Wen Hao | Utility knife with extended travel carriage |
USD618981S1 (en) | 2009-10-12 | 2010-07-06 | Allway Tools, Inc. | Tool handle |
US20130062374A1 (en) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Brandon L. Spoelstra | Cutter and Safety Holster System |
US8782909B1 (en) | 2013-02-12 | 2014-07-22 | ADCO Industries—Technologies, L.P. | Utility cutter |
JP7279914B2 (ja) * | 2017-04-18 | 2023-05-23 | 株式会社Tjmデザイン | 携帯工具用ホルダ |
SE541495C2 (en) * | 2017-12-29 | 2019-10-15 | Husqvarna Ab | Chainsaw service tool carrier |
USD890520S1 (en) | 2019-03-07 | 2020-07-21 | Js Products, Inc. | Hammer holder |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1370452A (en) * | 1920-01-24 | 1921-03-01 | Kane Charles Reginald Douglas | Rule-holder |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1148369A (en) * | 1914-12-29 | 1915-07-27 | Charles A Farmer | File-case. |
DE324361C (de) * | 1919-10-19 | 1920-08-26 | Michael Seitz | Holzscheide fuer griffeste Messer u. dgl. |
US3096960A (en) * | 1961-07-03 | 1963-07-09 | Thurlow R Kinney | Implement holder |
US3191825A (en) * | 1964-07-07 | 1965-06-29 | Beckwith Arden Inc | Scabbard fitting |
DE2505366A1 (de) * | 1975-02-08 | 1976-08-26 | Rudolf Koppe | Messer mit feststehender klinge und scheide |
US3992776A (en) * | 1975-04-21 | 1976-11-23 | Rudolf Koppe | Sheath for a knife having a handle and a fixed blade |
US4180192A (en) * | 1978-05-25 | 1979-12-25 | Pace Photographic Products, Inc. | Storage and dispensing device for film cartridges or the like |
US4638595A (en) * | 1983-08-11 | 1987-01-27 | Mauricio Rivero | Plant transporting device |
GB8423951D0 (en) * | 1984-09-21 | 1984-10-31 | Chase G S | Support for containers of viscous material |
DE8703525U1 (de) * | 1987-03-10 | 1987-07-16 | Paul Müller GmbH Holz- und Kunststoffverarbeitung, 3508 Melsungen | Skalpell |
DE8712787U1 (de) * | 1987-09-23 | 1987-11-19 | Rösler, Ernst, 8990 Lindau | Durchsichtige Hülle für den Transportschutz eines Messers |
US5138768A (en) * | 1989-05-01 | 1992-08-18 | Wenoka Seastyle | Lock for knife/sheath combination |
US5186326A (en) * | 1990-06-25 | 1993-02-16 | Peckels Arganious E | Injection molded thermoplastic measuring scale holder |
US6190581B1 (en) * | 1994-05-12 | 2001-02-20 | Laurel Industries, Inc. | Dehydrated antimonate/polymer pelletizing process |
US5547115A (en) * | 1994-09-08 | 1996-08-20 | Ambrosius; Steven G. | Nail/staple clip holster |
US6196382B1 (en) * | 1999-05-15 | 2001-03-06 | Ronald Lenderman | Cigarette lighter holder |
US8360379B2 (en) * | 1999-07-16 | 2013-01-29 | Porcelli Joseph E | Car and truck beverage holder |
US6193120B1 (en) * | 1999-08-03 | 2001-02-27 | Chen-Te Chang | Waist-secured golf ball retainer |
US6382481B1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-07 | Mcilmoil Caroline Jo | Retractable article holder |
-
2003
- 2003-02-13 DE DE10306191A patent/DE10306191B3/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-02 EP EP03027625A patent/EP1447184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-02 DE DE50307645T patent/DE50307645D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-02 ES ES03027625T patent/ES2289227T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-23 US US10/744,712 patent/US20040173650A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-01-06 CN CNA200410001321XA patent/CN1520971A/zh active Pending
- 2004-01-07 AU AU2004200057A patent/AU2004200057A1/en not_active Abandoned
- 2004-01-30 JP JP2004055114A patent/JP2004243517A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1370452A (en) * | 1920-01-24 | 1921-03-01 | Kane Charles Reginald Douglas | Rule-holder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004243517A (ja) | 2004-09-02 |
EP1447184A1 (de) | 2004-08-18 |
US20040173650A1 (en) | 2004-09-09 |
DE10306191B3 (de) | 2004-05-19 |
CN1520971A (zh) | 2004-08-18 |
AU2004200057A1 (en) | 2004-09-02 |
DE50307645D1 (de) | 2007-08-23 |
ES2289227T3 (es) | 2008-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1447184B1 (de) | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. Messern | |
DE102015221874A1 (de) | Gebrauchsmesser | |
DE2952663A1 (de) | Schnellverbindungsvorrichtung fuer wischerblaetter von scheibenwischern | |
DE102008011449A1 (de) | Wischarm/Wischblattverbindung, Wischblatt sowie Wischarm | |
DE29908432U1 (de) | Handwerkzeug mit lösbarer Werkzeugfläche | |
DE2815995A1 (de) | Zusammenklappbares messer | |
DE2624968C3 (de) | Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist | |
EP2191074B1 (de) | Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber | |
DE19906680A1 (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Anhängen einer Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE102009045672A1 (de) | Wischblatt in Flachbalkenbauweise | |
EP1967074A1 (de) | Schließwerkzeugbaugruppe | |
DE2653830C2 (de) | Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung | |
DE102017004485B3 (de) | Kopfstütze und Verfahren zur Montage einer Kopfstütze | |
EP1907726B1 (de) | Klaue, insbesondere verkürzungsklaue | |
DE4310602C1 (de) | Befestigungsclip für ein tragbares Kommunikations-Gerät | |
DE29711818U1 (de) | Tubenrasierer | |
DE4429063A1 (de) | Werkzeug mit Handgriff, insbesondere Haushaltsmesser | |
DE102017200175A1 (de) | Rastclip | |
DE102012015778A1 (de) | Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Verbindungsanordnung | |
DE20302413U1 (de) | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern | |
EP1117163B1 (de) | Kabelmesser | |
EP1605806B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines ersten gegenstandes an einem zweiten stielförmigen gegenstand | |
DE102008059612A1 (de) | Handbetätigtes stabförmiges Werkzeug | |
DE2101047A1 (de) | Scheibenwischer | |
EP2875889B1 (de) | Kapp- und/oder Zugsäge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040602 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20041006 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20041006 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A45F 5/02 20060101ALI20061215BHEP Ipc: B26B 29/02 20060101AFI20061215BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BERNS, HARALD, PROFESSOR, DIPL.-ING. |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070725 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50307645 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070823 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20071227 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2289227 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20071130 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20071203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071203 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071202 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20090701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081202 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160929 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20161221 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50307645 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 |