DE10306191B3 - Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern - Google Patents
Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern Download PDFInfo
- Publication number
- DE10306191B3 DE10306191B3 DE10306191A DE10306191A DE10306191B3 DE 10306191 B3 DE10306191 B3 DE 10306191B3 DE 10306191 A DE10306191 A DE 10306191A DE 10306191 A DE10306191 A DE 10306191A DE 10306191 B3 DE10306191 B3 DE 10306191B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quiver
- holder
- spring
- area
- leaf spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B29/00—Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
- B26B29/02—Guards or sheaths for knives
- B26B29/025—Knife sheaths or scabbards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/006—Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/02—Fastening articles to the garment
- A45F5/021—Fastening articles to the garment to the belt
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/1575—Holders or carriers for portable tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Knives (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Ein Köcher (10) dient der Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z. B. von Messern. Der Köcher (10) weist einen Köcherkörper (K) auf, welcher außen Halterungsmittel (17, 18) zur Anbringung des Köchers (10) an einem Bekleidungsteil o. dgl. aufweist. Der Köcherkörper (K) weist an seinem oberen Endbereich (20) eine Einstecköffnung (23) für das Handgerät und an seinem dem oberen Endbereich (20) abgewandten unteren Endbereich (21) einen Köcherboden (25) auf. Ziwschen oberem Endbereich (20) und unterem Endbereich (21) bildet der Köcherkörper (K) mindestens einen Köcherwandbereich (26, 27, 28) mit mindestens einer seitlich in den Köcherhohlraum (15) hinein konvex vorspringenden, sich mit ihrer Längsachse zwischen oberem (20) und unterem (21) Endbereich erstreckenden, gegen das Handgerät drückenden Blattfeder. Jeweils eine mit ihrem oberen Federende (34) im oberen Endbereich (20) und mit ihrem unteren Federende (33) im unteren Endbereich (21) eingespannte Blattfeder (26, 27, 28) ersetzt einen Köcherwandbereich.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z. B. von Messern, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Köcher ist in der
DE 25 05 366 A1 beschrieben. - Der durch die
DE 25 05 366 A1 bekannte Köcher dient der Aufnahme eines Messers. Benachbart der in seinem oberen Endbereich angeordneten Messer-Einstecköffnung ist im Köcherhohlraum an der Innenfläche einer breiten Köcherwand eine Blattfeder angeordnet, welche mit ihrer konvexen Seite der gegenüberliegenden Innenfläche der anderen breiten Köcherwand zugekehrt ist. Die Blattfeder bildet mit ihrem oberen Federende eine Abwinklung, welche die angrenzende breite Köcherwand nach außen hin durchsetzt. Der nach außen geführte übrige Teil der Blattfederanordnung ist derart verformt, dass er einen Klips zur lösbaren Anordnung an einem Bekleidungsstück, wie z.B. an einem Schaftstiefel, bildet. - Der in den Köcherhohlraum vorragende konvexe Teil der Blattfeder übt auf die Klinge des eingesteckten Messers einen seitlichen Druck aus, der ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Messers aus dem Köcher verhindern soll.
- Der aus der
DE 25 05 366 A1 bekannte Köcher ist speziell an die Größe und an die Form eines bestimmten Messers angepasst. - Ausgehend von dem Köcher gemäß der
DE 25 05 366 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Köcher so auszugestalten, dass dieser Handgeräte, insbesondere Handwerkzeuge, wie z.B. Messer, unterschiedlicher Größe und Form sicher aufnehmen kann und zudem eine relativ einfache Bauform gestattet. - Gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe entsprechend dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass mindestens eine mit ihrem oberen Federende im oberen Endbereich und mit ihrem unteren Federende im unteren Endbereich eingespannte Blattfeder einen Köcherwandbereich ersetzt und/oder bildet.
- Mit der Erfindung ist zunächst eine einfache Bauform geschaffen worden, denn die Blattfeder ersetzt zugleich zumindest einen Köcherwandbereich.
- Die entsprechend der Erfindung einen Köcherwandbereich ersetzende, im oberen und unteren Endbereich des Köcherkörpers eingespannte Blattfeder, welche sich also über den größten Längenbereich des Köcherkörpers erstreckt, gestattet einen großen Federhub quer zur Längsachse des Köcherkörpers. Dies ermöglicht eine Halterung von Handgeräten, insbesondere von Messern, unterschiedlichster Dicke.
- Da die Blattfeder des erfindungsgemäßen Köchers mit ihrem oberen Federende in ihrem oberen Endbereich und mit ihrem unteren Federende im unteren Endbereich des Köcherkörpers eingespannt ist, gestattet die erfindungsgemäße Anordnung über den bereits erwähnten vorteilhaften großen Federhub eine große Rückstellkraft, die eine sichere Halterung des im Köcherhohlraum aufgenommenen Handgeräts gewährleistet. Eine solche sichere Halterung kann durch Formschluss oder durch Kraftschluss oder durch eine Kombination von Form- und Kraftschluss erreicht werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung begrenzen mehrere jeweils im Winkel zueinander längs des Köcherhohlraums angeordnete, seitlich durch Längsspalte voneinander distanzierte Köcherwandbereiche, den Köcherhohlraum. Mehrere oder alle Köcherwandbereiche können dabei jeweils von einer Blattfeder gebildet sein. Ein solcher erfindungsgemäßer Köcher fasst ein im Köcherhohlraum aufgenommenes Handgerät mittels seiner Blattfedern praktisch ringsum an allen Längsseiten federelastisch nachgiebig ein. Demnach können mit einem solchen Köcher Handgeräte unterschiedlicher Form und Volumina sicher aufgenommen werden.
- Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, dass oberer Endbereich, unterer Endbereich und Köcherwandbereiche einen stoffschlüssig zusammenhängenden, bezüglich seiner Köcherwandbereiche Eigenfedereigenschaft aufweisenden einteiligen Kunststoffspritzgusskörper, den Köcherkörper also, bilden. Zur Herstellung eines solchen Spritzgusskörpers sind relativ viele Kunststoffe, wie z. B. PP, geeignet. Hierbei gestattet es die Erfindung grundsätzlich, durch die Werkstoffwahl, durch die formale Gestaltung der Blattfedern, insbesondere der Tiefe der konvex hervorragenden Blattfeder-Buckel und auch durch die Dicke und Breite der Blattfedern die zur sicheren Aufnahme der Handgeräte im Köcherhohlraum erforderlichen Haltekräfte einzustellen.
- Andererseits gestattet es die Erfindung auch, ausgewählte Körperwandbereiche, die keinen konvex vorspringenden Blattfeder-Buckel aufweisen, ansonsten ebenfalls federnd nachgiebig auszubilden. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, dass der außen die Halterungsmittel zur lösbaren Befestigung des Köchers an einem Bekleidungsteil od. dgl., aufweisende Köcherwandbereich sich geradlinig gestreckt und im übrigen relativ formsteif ausgebildet ist.
- Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, welche besonders der Ausbildung eines einen einstückigen Kunststoffspritzgusskörper bildenden Köcherkörpers dient, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endbereich des Köcherkörpers einen Rahmen bildet, welcher alle Köcherwandbereiche miteinander verbindet und in welchem alle Blattfedern eingespannt sind, und dass der untere Endbereich des Köcherkörpers vom Köcherboden gebildet ist, welcher gleichermaßen alle Köcherwandbereiche miteinander verbindet und in welchem ebenfalls alle Blattfedern eingespannt sind. Dabei erfolgt die Einspannung der Blattfederenden jeweils durch stoffschlüssigen Übergang zum Rahmen bzw. zum Bogen.
- In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung näher dargestellt es zeigt
-
1 eine mehr schematische räumliche Darstellung eines Köchers mit Blick auf seine der Befestigung dienenden Befestigungsbreitseite, -
2 den Köcher gemäß1 mit Blick auf seine der Befestigungs-Breitseite gegenüberliegenden Breitseite, -
3 eine Seitenansicht des Köchers etwa entsprechend dem in1 mit III bezeichneten Ansichtspfeil, -
4 einen Querschnitt durch den Köcher gemäß der Schnittlinie IV-IV in3 und -
5 und6 etwa in Anlehnung an die Darstellungsweise gemäß2 unterschiedliche Funktionsbeispiele. - In den Zeichnungen ist ein Köcher
10 zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z. B. von Messern M, mit der Bezugsziffer10 versehen. - Die Befestigungsbreitseite
11 des Köcherkörpers K des Köchers10 weist einen Köcherwandbereich13 auf, dessen unterer Teil12 sich mit seiner Innenfläche14 etwa konkav zum Köcherhohlraum15 hin erstreckt, während der obere Teil16 des Köcherwandbereichs13 sich im wesentlichen geradlinig erstreckt. - Der Köcherwandbereich
13 weist außen Halterungsmittel17 auf, welche aus vom Köcherwandbereich13 gebildeten Primärteilen18 und aus einem Sekundärteil19 bestehen Primärteile18 und Sekundärteil19 greifen lösbar formschlüssig ineinander. Dabei ist das Sekundärteil19 der bekleidungsseitigen Befestigungsstelle, wie z.B. einem Gürtel, zugeordnet. Die nicht zur vorliegenden Erfindung gehörenden Halterungsmittel17 sind im Zusammenhang mit einem Messerköcher in derDE 196 49 040 C1 beschrieben. - Der Köcherkörper K weist einen oberen Endbereich
20 und einen unteren Endbereich21 auf. - Zum oberen Endbereich
20 gehört ein Kragen22 , welcher eine Einstecköffnung23 für ein Handgerät, im vorliegenden Fall für ein Messer M, umgibt. Die Einstecköffnung23 ist so groß bemessen, dass sie eine Vielzahl von Durchsteckvolumina unterschiedlicher Messer M berücksichtigt. - Unten an den Kragen
22 schließt sich ringsum ein Rahmen24 an. - Der untere Endbereich
21 des Köcherkörpers K besteht aus einem Köcherboden25 . - Zwischen dem Rahmen
24 und dem Köcherboden25 sind drei Blattfedern26 ,27 ,28 angeordnet, welche jeweils einem Köcherwandbereich des Köcherkörpers K ersetzen und welche jeweils einen seitlich in den Köcherhohlraum15 konvex vorragenden Federbuckel29 bilden. - Die Primärteile
18 des Halterungsmittels17 , der Köcherwandbereich13 , der Kragen22 mit Rahmen24 , der Köcherboden25 und die Blattfedern26 ,27 ,28 , welche ebenfalls Köcherwandbereiche darstellen, bilden insgesamt einen einstückig stoffschlüssig zusammenhängenden Kunststoffspritzgusskörper aus PP oder aus einem anderen geeigneten Kunststoff. Der Kunststoff ist so beschaffen, dass er insbesondere den Blattfedern26 ,27 ,28 Eigenfedereigenschaft verleiht. Dabei sind die oberen Federenden34 der Blattfedern26 ,27 ,28 mittels des Stoffschlusses im Rahmen24 und deren untere Federenden33 im Köcherboden25 eingespannt. - Zwischen den Bereichen
13 ,26 ,27 ,28 befinden sich Längsspalte35 . - Anhand der
5 und6 ist die Funktionsweise des Köchers10 vorstellbar:
Gemäß5 wird das Messer M von oben her in Einsteckrichtung x in die Einstecköffnung23 des Köcherkörpers K eingeführt. Beim fortschreitenden Einstecken des Messers M gerät dieses seitlich gegen die Federbuckel29 der Blattfedern26 ,27 ,28 , während die Innenfläche14 des Köcherwandbereichs13 ein Widerlager bildet. Die Bereiche27 und13 einerseits sowie die Bereiche26 und28 andererseits können dabei alternativ und/oder insgesamt gemeinsam als Klemmpaare wirken. Auf diese Weise ist der Köcher10 für Handwerkzeuge bzw. für Messer M unterschiedlichster Querschnittsgrößen und/oder Querschnittsformen einsetzbar. - Dabei werden die Blattfedern
26 ,27 ,28 jeweils nach außen gedrängt und federn gegebenenfalls wieder um einen gewissen Betrag zurück (vgl.6 ), wenn die Vorderseite30 des Messers M gegen die Bodenfläche31 des Köcherbodens25 stößt. Dabei hintergreift der Federbuckel29 der Blattfeder26 eine Ausnehmung32 des Messers M zugleich formschlüssig, während die Blattfedern27 ,28 sich gegen die Außenfläche des Messers M federnd abstützen. - Auf diese Weise ist das Messer M sicher im Köcherhohlraum
15 gehalten und nur bei Aufwendung einer gewissen Auszugskraft in Auszugsrichtung y aus dem Köcherkörper K entfernbar. Das Messer M ist also gemäß6 auch dann noch sicher, auch bei gewissen Stoßbelastungen, innerhalb des Köcherkörpers K aufgenommen, wenn letzterer sich in einer Betriebslage über Kopf befindet. - Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, dass das Messer M in vorteilhafter Einhandbedienung sowohl in den Köcherkörper K eingesteckt als auch aus letzterem entnommen werden kann.
Claims (7)
- Köcher (
10 ) zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern (M), mit einem Köcherkörper (K), welcher außen Halterungsmittel (17 ) zur Anbringung des Köchers (10 ) an einem Bekleidungsteil od. dgl., aufweist, welcher an seinem oberen Endbereich (20 ) eine Einstecköffnung (23 ) für das Handgerät und an seinem dem oberen Endbereich (20 ) abgewandten unteren Endbereich (21 ) einen Köcherboden (25 ) besitzt und welcher zwischen oberem Endbereich (20 ) und unterem Endbereich (21 ) mindestens einen Köcherwandbereich mit mindestens einer seitlich in den Köcherhohlraum (15 ) hinein konvex vorspringenden, sich mit ihrer Längsachse zwischen oberem (20 ) und unterem (21 ) Endbereich erstreckenden, gegen das Handgerät drückenden, Blattfeder (26 ,27 ,28 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mit ihrem oberen Federende (34 ) im oberen Endbereich (20 ) und mit ihrem unteren Federende (33 ) im unteren Endbereich (21 ) eingespannte Blattfeder (26 ,27 ,28 ) einen Köcherwandbereich ersetzt und/oder bildet. - Köcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere jeweils im Winkel zueinander längs des Köcherhohlraums (
15 ) angeordnete, seitlich durch Längsspalte (35 ) voneinander distanzierte, Köcherwandbereiche (13 ; bei26 ,27 ,28 ) den Köcherhohlraum (15 ) begrenzen. - Köcher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Köcherwandbereiche jeweils von einer Blattfeder (
26 ,27 ,28 ) gebildet sind. - Köcher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberer Endbereich (
20 ), unterer Endbereich (21 ) und die Köcherwandbereiche (13 ; bei26 ,27 ,28 ) einen stoffschlüssig zusammenhängenden, bezüglich seiner Köcherwandbereiche (13 ; bei26 ,27 ,28 ) Eigenfedereigenschaft aufweisenden einteiligen Kunststoffspritzgusskörper bilden. - Köcher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der außen die Halterungsmittel (
17 ) bildende Köcherwandbereich (13 ) relativ formsteif ausgebildet ist. - Köcher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch Gekennzeichnet, dass der obere Endbereich (
20 ) des Köcherkörpers (K) einen Rahmen (24 ) bildet, welcher alle Köcherwandbereiche (13 ; bei26 ,27 ,28 ) miteinander verbindet und in welchem alle Blattfedern (26 ,27 ,28 ) eingespannt sind. - Köcher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endbereich (
21 ) des Köcherkörpers (K) vom Köcherboden (25 ) gebildet ist, welcher alle Köcherwandbereiche (13 ; bei26 ,27 ,28 ) miteinander verbindet und in welchem alle Blattfedern (26 ,27 ,28 ) eingespannt sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306191A DE10306191B3 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern |
ES03027625T ES2289227T3 (es) | 2003-02-13 | 2003-12-02 | Carcaj para guardar aparatos de mano, en especial herramientas manuales como, por ejemplo, cuchillos. |
DE50307645T DE50307645D1 (de) | 2003-02-13 | 2003-12-02 | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. Messern |
EP03027625A EP1447184B1 (de) | 2003-02-13 | 2003-12-02 | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. Messern |
US10/744,712 US20040173650A1 (en) | 2003-02-13 | 2003-12-23 | Holster for hand tool |
CNA200410001321XA CN1520971A (zh) | 2003-02-13 | 2004-01-06 | 用于容纳手工器械、特别是手工工具如刀具的筒 |
AU2004200057A AU2004200057A1 (en) | 2003-02-13 | 2004-01-07 | Universal bag |
JP2004055114A JP2004243517A (ja) | 2003-02-13 | 2004-01-30 | 手動器具を収容するための筒形のケース |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306191A DE10306191B3 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10306191B3 true DE10306191B3 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=32115608
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10306191A Expired - Lifetime DE10306191B3 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern |
DE50307645T Expired - Lifetime DE50307645D1 (de) | 2003-02-13 | 2003-12-02 | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. Messern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50307645T Expired - Lifetime DE50307645D1 (de) | 2003-02-13 | 2003-12-02 | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. Messern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040173650A1 (de) |
EP (1) | EP1447184B1 (de) |
JP (1) | JP2004243517A (de) |
CN (1) | CN1520971A (de) |
AU (1) | AU2004200057A1 (de) |
DE (2) | DE10306191B3 (de) |
ES (1) | ES2289227T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8857064B2 (en) * | 2004-10-15 | 2014-10-14 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Safety cutter apparatus |
USD533343S1 (en) | 2005-08-24 | 2006-12-12 | Allway Tools, Inc. | Tool sheath |
US8220160B2 (en) * | 2005-09-16 | 2012-07-17 | Adco Industries-Technologies, L.P. | Box cutter with grip-actuated blade extension |
US8322586B2 (en) * | 2005-09-16 | 2012-12-04 | Adco Industries-Technologies, L.P. | Holster and belt clip assembly for a box cutter |
USD527241S1 (en) | 2005-09-16 | 2006-08-29 | Dallco Marketing Services, Inc. | Utility knife and holster |
US20070278270A1 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Sergio Castaneda | Quick release locking belt clip mechanism for engaging portable electronic devices |
EP1982802B1 (de) | 2007-04-16 | 2011-06-29 | Adco Industries, a subsidiary of Dallco Marketing, Inc. | Schneiden von starrem und halbstarrem Material |
USD575131S1 (en) | 2007-09-07 | 2008-08-19 | Allway Tools, Inc. | Tool handle |
US10093026B2 (en) | 2008-04-29 | 2018-10-09 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Safety cutter with blade depth selector/interlock mechanism |
US9840013B2 (en) | 2008-04-29 | 2017-12-12 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Safety cutter with blade change/storage mechanism |
US9676106B2 (en) | 2008-04-29 | 2017-06-13 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Safety cutter with guard-actuated blade deployment |
US8201336B2 (en) | 2008-05-02 | 2012-06-19 | Olympia Tools International, Inc. | Retractable utility knife |
US8695221B2 (en) | 2008-08-21 | 2014-04-15 | Wen Hao | Utility knife with extended travel carriage |
USD618981S1 (en) | 2009-10-12 | 2010-07-06 | Allway Tools, Inc. | Tool handle |
US20130062374A1 (en) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Brandon L. Spoelstra | Cutter and Safety Holster System |
US8782909B1 (en) | 2013-02-12 | 2014-07-22 | ADCO Industries—Technologies, L.P. | Utility cutter |
JP7279914B2 (ja) * | 2017-04-18 | 2023-05-23 | 株式会社Tjmデザイン | 携帯工具用ホルダ |
SE541495C2 (en) * | 2017-12-29 | 2019-10-15 | Husqvarna Ab | Chainsaw service tool carrier |
USD890520S1 (en) | 2019-03-07 | 2020-07-21 | Js Products, Inc. | Hammer holder |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3191825A (en) * | 1964-07-07 | 1965-06-29 | Beckwith Arden Inc | Scabbard fitting |
DE2505366A1 (de) * | 1975-02-08 | 1976-08-26 | Rudolf Koppe | Messer mit feststehender klinge und scheide |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1148369A (en) * | 1914-12-29 | 1915-07-27 | Charles A Farmer | File-case. |
DE324361C (de) * | 1919-10-19 | 1920-08-26 | Michael Seitz | Holzscheide fuer griffeste Messer u. dgl. |
US1370452A (en) * | 1920-01-24 | 1921-03-01 | Kane Charles Reginald Douglas | Rule-holder |
US3096960A (en) * | 1961-07-03 | 1963-07-09 | Thurlow R Kinney | Implement holder |
US3992776A (en) * | 1975-04-21 | 1976-11-23 | Rudolf Koppe | Sheath for a knife having a handle and a fixed blade |
US4180192A (en) * | 1978-05-25 | 1979-12-25 | Pace Photographic Products, Inc. | Storage and dispensing device for film cartridges or the like |
US4638595A (en) * | 1983-08-11 | 1987-01-27 | Mauricio Rivero | Plant transporting device |
GB8423951D0 (en) * | 1984-09-21 | 1984-10-31 | Chase G S | Support for containers of viscous material |
DE8703525U1 (de) * | 1987-03-10 | 1987-07-16 | Paul Müller GmbH Holz- und Kunststoffverarbeitung, 3508 Melsungen | Skalpell |
DE8712787U1 (de) * | 1987-09-23 | 1987-11-19 | Rösler, Ernst, 8990 Lindau | Durchsichtige Hülle für den Transportschutz eines Messers |
US5138768A (en) * | 1989-05-01 | 1992-08-18 | Wenoka Seastyle | Lock for knife/sheath combination |
US5186326A (en) * | 1990-06-25 | 1993-02-16 | Peckels Arganious E | Injection molded thermoplastic measuring scale holder |
US6190581B1 (en) * | 1994-05-12 | 2001-02-20 | Laurel Industries, Inc. | Dehydrated antimonate/polymer pelletizing process |
US5547115A (en) * | 1994-09-08 | 1996-08-20 | Ambrosius; Steven G. | Nail/staple clip holster |
US6196382B1 (en) * | 1999-05-15 | 2001-03-06 | Ronald Lenderman | Cigarette lighter holder |
US8360379B2 (en) * | 1999-07-16 | 2013-01-29 | Porcelli Joseph E | Car and truck beverage holder |
US6193120B1 (en) * | 1999-08-03 | 2001-02-27 | Chen-Te Chang | Waist-secured golf ball retainer |
US6382481B1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-07 | Mcilmoil Caroline Jo | Retractable article holder |
-
2003
- 2003-02-13 DE DE10306191A patent/DE10306191B3/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-02 EP EP03027625A patent/EP1447184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-02 ES ES03027625T patent/ES2289227T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-02 DE DE50307645T patent/DE50307645D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-23 US US10/744,712 patent/US20040173650A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-01-06 CN CNA200410001321XA patent/CN1520971A/zh active Pending
- 2004-01-07 AU AU2004200057A patent/AU2004200057A1/en not_active Abandoned
- 2004-01-30 JP JP2004055114A patent/JP2004243517A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3191825A (en) * | 1964-07-07 | 1965-06-29 | Beckwith Arden Inc | Scabbard fitting |
DE2505366A1 (de) * | 1975-02-08 | 1976-08-26 | Rudolf Koppe | Messer mit feststehender klinge und scheide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040173650A1 (en) | 2004-09-09 |
JP2004243517A (ja) | 2004-09-02 |
AU2004200057A1 (en) | 2004-09-02 |
EP1447184A1 (de) | 2004-08-18 |
EP1447184B1 (de) | 2007-07-11 |
DE50307645D1 (de) | 2007-08-23 |
ES2289227T3 (es) | 2008-02-01 |
CN1520971A (zh) | 2004-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10306191B3 (de) | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern | |
DE4038159C2 (de) | ||
DE202012010412U1 (de) | Haltevorrichtung für Karten und/oder Scheine | |
DE10107887A1 (de) | Setzgerät | |
DE102013107173A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lamelle mit einem Dekorelement sowie Lamelle mit Dekorelement | |
DE4309437C2 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates | |
EP2191074B1 (de) | Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber | |
DE202010001223U1 (de) | Scheibeneinheit | |
DE102007011423A1 (de) | Schließwerkzeugbaugruppe | |
DE10353120B4 (de) | Türdrückerklemmbefestigung | |
DE102017004485B3 (de) | Kopfstütze und Verfahren zur Montage einer Kopfstütze | |
DE20302413U1 (de) | Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern | |
DE102017200175A1 (de) | Rastclip | |
DE102019123149B4 (de) | Staubfilterbeutel | |
DE4429063A1 (de) | Werkzeug mit Handgriff, insbesondere Haushaltsmesser | |
DE10310652B3 (de) | Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils | |
EP1967386A1 (de) | Schreibgerät mit einem Clip | |
DE102009033129B4 (de) | Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs | |
DE10117928B4 (de) | Schlüsselanhänger | |
EP3045617B1 (de) | Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen | |
DE202011000065U1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen einer Gardine oder dergleichen | |
DE29709412U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Wellenfedern o.dgl. am Rahmen eines Sitz- oder Liegemöbels | |
DE102012015778A1 (de) | Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Verbindungsanordnung | |
DE202012002990U1 (de) | Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderrutscher | |
DE10214605C1 (de) | Kunststoffblende zur Abdeckung von Funktionsteilen eines Kraftfahrzeugsitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |