[go: up one dir, main page]

EP1411478A2 - Elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1411478A2
EP1411478A2 EP03400028A EP03400028A EP1411478A2 EP 1411478 A2 EP1411478 A2 EP 1411478A2 EP 03400028 A EP03400028 A EP 03400028A EP 03400028 A EP03400028 A EP 03400028A EP 1411478 A2 EP1411478 A2 EP 1411478A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
electric hand
transmitting
external
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03400028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411478A3 (de
EP1411478B1 (de
Inventor
Bernd Wiesner
Stefan Schwarz
Reinhard Plietsch
Marco Gärtner
Patrick Neika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP1411478A2 publication Critical patent/EP1411478A2/de
Publication of EP1411478A3 publication Critical patent/EP1411478A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411478B1 publication Critical patent/EP1411478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool with a control electronics and a wireless and contactless addressable transceiver and a Storage device on which an authorization code is deposited, wherein an operation lock state and a Radiomony Trips, and a Radio Privacy (RFP), and a Wi-Fi connection, and a Wi-Fi connection.
  • an operation lock state and a Radiomony Trips are distinguishable, so means this, that for the purpose of theft prevention the Electric hand tool device against unauthorized use by It can be protected that it is in a locked state in which an operation of the Electric hand tool device is not possible. In the result should make the theft of such devices unattractive become.
  • From DE 100 29 138 A1 is a generic Electric hand tool known.
  • This device is like that that its control electronics are always eager to to enter a service lock state in which the device can not be operated.
  • an external transceiver which may include a transponder.
  • the device-internal transmitting / receiving device attempts namely, discontinuously with such external Transceiver device to communicate. Only when the User has such and on the Request signal out a coded accordingly Response signal sends, which from the device's internal transmitting / receiving device is received, the switches Control electronics, the device in the operating release state.
  • This electric hand tool device comprises a Telecommunications receiver, so only one Receiving device with an electronic control of the Hand tool device cooperates. Is this unauthorized stolen, so the authorized user through Transmission of a use disabling signal via the Telecommunication network to the telecommunications receiver of the hand tool and the control electronics one Enable the operation lock state.
  • the required for this Telecommunication number is only for the authorized user known. Due to the telecommunications receiver in the Electric hand tool, this is expensive. It will be one Telecommunication connection needed to the device to be able to address. A transmission of information to the external telecommunication transmitter is not possible.
  • the present invention is based on the object generic electric hand tool device to the effect Improve that in a simple yet effective way the theft of the device is made unattractive.
  • each true transmitting / receiving devices be provided, which is a transmission of genuine Signals, not just auxiliary signals, such.
  • a telecommunication receiver for locating the recipient makes possible.
  • the communication should only then occur when a change in the operating state should be made, so if a locked device for Operation should be permanently enabled or a to Operation enabled device should be permanently disabled. In this way communication can be kept to a minimum be limited, especially with regard to a Energy source in the form of a battery in the external Transmitting / receiving device is advantageous. Also is the Less susceptible to interference. Usually then this Communication also outside the operation of the Electric hand tool device, ie shortly before or after the Commissioning, carried out so that as a result of Tool operation no impairment of the Switching is to be feared.
  • the ability to bidirectional information too transmit can be - as indicated above - also to change authorization codes or other data in the storage device of the electric hand tool device use.
  • the communication between the transmitting / receiving devices takes place directly between them directly Radio connection or infrared interfaces instead.
  • the external device with the external transceiver is therefore necessary for communication in close proximity to the electric hand tool, the means within range of the radio or infrared connection.
  • a the operating condition characterizing Signal from the internal transceiver to the external transceiver is transmittable and can be displayed there by means of a display device.
  • signal could be requested by the external transmitting / receiving device happen or in particularly preferably following a successfully carried out operating state change automatically, without special request, transmitted become.
  • the display device in the external transmitting / receiving device could the information then be visual and / or output acoustically.
  • the storage device of the Electric hand tool device writable and there stored authorization code is changeable if a For this required control command to the transmitting / receiving device of the electric hand tool device is transmitted and thereby the control electronics and the Memory device switched to a programming mode become.
  • the authorization code to be newly created becomes then preferably via digitized code signals to the device-internal transmitting / receiving device transmitted.
  • This switching to the programming mode could, for example via a held at the dealer or manufacturer Communication device be performed, but it would be It is also conceivable that the external transmitting / receiving device in question via an input device for the Authorization code, so that this external transceiver is then the newly entered Authorization code transmitted to the power tool.
  • the input device can be mechanical Input elements, such as in the form of rotatable rollers include.
  • the invention further relates to a method for Operating or locking an electric hand tool with the features of claim 10.
  • FIG. 1 shows an electric hand tool 2 and a external auxiliary or control unit 4, with the Operating state of the electric hand tool 2 between an operation lock state and a Operation enable state can be changed.
  • the electric hand tool 2 comprises a device on the Motor control 6 acting processor-controlled Control electronics 8 and a transceiver 10 and a storage device 12 in which an authorization code is deposited.
  • the device's internal transceiver 10 is wireless and non-contact preferably via an infrared interface 14 approachable.
  • the control electronics 8 is designed to that they the electric hand tool 2 depending on the by Transceiver 8 received signal permanently in a
  • the external device 4 comprises a transmitting / receiving device 16, of a button cell battery 17 with electrical Voltage is supplied, and a control circuit 18 for the Transceiver 16.
  • a control circuit 18 for the Transceiver 16 In the external device 4 is also an authorization code deposited at 19, which is still on can also be changed to be described in more detail. If this authorization code, in digitized form in the transmission mode to the transmitting / receiving device 10 of Hand tool 2 can be transmitted with the there in the storage device 12 of the hand tool 2 stored authorization code matches, so that can Control signal "Lock” or "Release” to the Hand tool 2 or its control electronics 8 transmitted and processed in the appropriate manner and be implemented.
  • each electric hand tool 2 thus exists with a provided with the corresponding same authorization code external control unit 4, or there may be multiple controllers 4 exist within an assembly team, for example, the permanent locking or permanent release of the Hand tool can be used.
  • preferably colored, in particular red or green Light emitting diodes 18, 20 provide.
  • a short about the miniature sounder Single signal and a short while locking the device Double signal are delivered.
  • an optical signal for example in the form of Flashing a green or red LED off in order to inform the user of the successful blocking or Unlock the device.
  • an input device 26 for entering the authorization code could be provided.
  • the external device 4 could have a plurality of input elements 28, for example in the form of rotatable rollers, which can be adjusted by the user, for example with a screwdriver or other pointed object corresponding to a combination lock in different positions. For example, with three rollers each having ten different positions, 10 3 different lock codes would be selectable.
  • the input device 26 in the case shown by a wegschwenkbaren cover 30 overlapped.
  • a Confirmation signal to the external transceiver 16 sent can for example, a long beep can be generated or corresponding optical signals are output.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät (2) mit einer Steuerelektronik (8) und einer drahtlos und berührungslos ansprechbaren Sende-/empfangseinrichtung (10) und einer Speichereinrichtung (12), auf der ein Berechtigungs-code hinterlegt ist, wobei ein Betriebssperrzustand und ein Betriebsfreigabezustand unterscheidbar sind, und mit einer externen in einem separaten mitführbaren Gerät (4) untergebrachten Sende/empfangseinrichtung (16), wobei durch Betätigung der externen Sende-/empfangseinrichtung (16) eine Kommunikation mit der Sende-/empfangseinrichtung (10) des Elektrohandwerkzeuggeräts gezielt dann herstellbar ist, wenn der Betriebszustand geändert werden soll, und dass eine Kommunikation nur zur Änderung des Betriebszustands und gegebenenfalls zur Änderung des Berechtigungscodes vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Steuerelektronik und einer drahtlos und berührungslos ansprechbaren Sende-/empfangseinrichtung und einer Speichereinrichtung, auf der ein Berechtigungscode hinterlegt ist, wobei ein Betriebssperrzustand und ein Betriebsfreigabezustand unterscheidbar sind, und mit einer externen in einem separaten mitführbaren Gerät untergebrachten Sende-/empfangseinrichtung. Wenn vorstehend davon die Rede ist, dass ein Betriebssperrzustand und ein Betriebsfreigabezustand unterscheidbar sind, so bedeutet dies, dass zum Zwecke der Diebstahlsicherung das Elektrohandwerkzeuggerät gegen unbefugten Gebrauch dadurch geschützt werden kann, dass es in einen Sperrzustand versetzt wird, in dem ein Betrieb des Elektrohandwerkzeuggeräts nicht möglich ist. Im Ergebnis soll damit der Diebstahl solcher Geräte unattraktiv gemacht werden.
Aus DE 100 29 138 A1 ist ein gattungsgemäßes Elektrohandwerkzeuggerät bekannt. Dieses Gerät ist so ausgelegt, dass seine Steuerelektronik stets bestrebt ist, einen Betriebssperrzustand einzunehmen, in dem das Gerät nicht betrieben werden kann. Wenn ein Benutzer das Gerät betreiben möchte, so benötigt er eine externe Sende-/empfangsein-richtung, die einen Transponder umfassen kann. Die geräteinterne Sende-/empfangseinrichtung versucht nämlich, diskontinuierlich mit einer solchen externen Sende-/empfangs-einrichtung zu kommunizieren. Erst wenn der Benutzer über eine solche verfügt und auf das Anforderungssignal hin ein entsprechend codiertes Antwortsignal sendet, welches von der geräteinternen Sende-/empfangseinrichtung empfangen wird, schaltet die Steuerelektronik das Gerät in den Betriebsfreigabezustand. Es wird dann fortlaufend, jedoch diskontinuierlich, von der geräteinternen Sende-/empfangs-einrichtung aus mit der externen Sende-/empfangseinrichtung kommuniziert, und nur solange diese Kommunikation besteht und einen autorisierten Nutzer ausweist, bleibt das Elektrohandwerkzeuggerät betriebsbereit. Es ist also ein ständiger, wenn auch diskontinuierlicher, Kommunikationsbetrieb erforderlich, um die Betriebsbereitschaft des Geräts zu erhalten.
Ein weiteres jedoch nicht gattungsgemäßes Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Diebstahlverhinderungseinrichtung ist in DE 100 29 132 A1 beschrieben. Dieses Elektrohandwerkzeuggerät umfasst einen Telekommunikationsempfänger, also lediglich eine Empfangseinrichtung, die mit einer Steuerelektronik des Handwerkzeuggeräts zusammenwirkt. Wird dieses unbefugt entwendet, so kann der autorisierte Benutzer durch Übermittlung eines Benutzungssperrsignals über das Telekommunikationsnetz an den Telekommunikationsempfänger des Handwerkzeuggeräts und die Steuerelektronik einen Betriebssperrzustand aktivieren. Die hierfür erforderliche Telekommunikationsnummer ist nur dem autorisierten Benutzer bekannt. Aufgrund des Telekommunikationsempfängers in dem Elektrohandwerkzeuggerät ist dieses aufwendig. Es wird eine Telekommunikationsverbindung benötigt, um das Gerät ansprechen zu können. Eine Übermittlung von Informationen an den externen Telekommunikationssender ist nicht möglich.
Gemäß DE 44 29 206 C2 schaltet sich ein Elektrohandwerkzeuggerät beim Trennen von der Versorgungsspannung, also dem Abnehmen des Akkus oder dem Ziehen des Netzsteckers oder nach einem vorgebbaren Zeitintervall von selbst in den Betriebssperrzustand. Erst wenn ein entsprechendes Codesignal empfangen wird, schaltet das Gerät in den Betriebsfreigabezustand. Es ist nicht möglich, das Gerät dauerhaft zu sperren oder freizugeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Elektrohandwerkzeuggerät dahingehend zu verbessern, dass auf einfache, aber dennoch wirksame Weise der Diebstahl des Geräts unattraktiv gemacht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Elektrohandwerkzeuggerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch Betätigung der externen Sende-/empfangseinrichtung eine Kommunikation mit der Sende-/empfangseinrichtung des Elektrohandwerkzeuggeräts gezielt dann herstellbar ist, wenn der Betriebszustand geändert werden soll, und dass eine Kommunikation nur zur Änderung des Betriebszustands und gegebenenfalls zur Änderung des Berechtigungscodes vorgesehen ist.
Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sowohl in dem Handwerkzeuggerät als auch in dem externen Betätigungsgerät jeweils echte Sende-/empfangseinrichtungen vorgesehen werden, die eine Übermittlung von echten Signalen, also nicht nur Hilfssignalen, wie z. B. im Falle eines Telekommunikationsempfägers zum Orten des Empfängers, möglich macht. Die Kommunikation soll aber nur dann erfolgen, wenn eine Änderung des Betriebszustands vorgenommen werden soll, wenn also ein gesperrtes Gerät zum Betrieb dauerhaft freigegeben werden soll oder ein zum Betrieb freigegebenes Gerät dauerhaft gesperrt werden soll. Auf diese Weise kann die Kommunikation auf ein Minimum beschränkt werden, was insbesondere im Hinblick auf eine Energiequelle in Form einer Batterie bei der externen Sende-/empfangseinrichtung vorteilhaft ist. Auch ist die Störanfälligkeit geringer. Üblicherweise wird dann diese Kommunikation auch außerhalb des Betriebs des Elektrohandwerkzeuggeräts, also kurz vor oder nach der Inbetriebnahme, durchgeführt, so dass in Folge des Werkzeugbetriebs keine Beeinträchtigung des Umschaltvorgangs zu befürchten ist.
Die Möglichkeit, bidirektional Informationen zu übermitteln, lässt sich - wie vorstehend angedeutet - auch zur Änderung von Berechtigungscodes oder sonstiger Daten in der Speichereinrichtung des Elektrohandwerkzeuggeräts verwenden.
Die Kommunikation zwischen den Sende-/empfangseinrichtungen findet direkt unmittelbar zwischen diesen über Funkverbindung oder Infrarotschnittstellen statt. Das externe Gerät mit der externen Sende-/empfangseinrichtung ist daher für die Kommunikation notwendigerweise in unmittelbarer Nähe zu dem Elektrohandwerkzeuggerät, das heißt in Reichweite der Funk- oder Infrarotverbindung.
Des weiteren erweist es sich bei einer bevorzugten Ausführungsform des Elektrohandwerkzeuggeräts als vorteilhaft, wenn ein den Betriebszustand kennzeichnendes Signal von der internen Sende-/empfangseinrichtung an die externe Sende-/emp-fangseinrichtung übermittelbar ist und dort mittels einer Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist. Dieses Signal könnte beispielsweise auf Anforderung durch die externe Sende-/emp-fangseinrichtung geschehen oder aber in besonders bevorzugter Weise im Anschluss an eine erfolgreich durchgeführte Betriebszustandsänderung automatisch, also ohne spezielle Anforderung, übermittelt werden. Die Anzeigeeinrichtung bei der externen Sende-/empfangseinrichtung könnte die Information dann visuell und/oder akustisch ausgeben.
In Weiterbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Speichereinrichtung des Elektrohandwerkzeuggeräts beschreibbar und der dort hinterlegte Berechtigungscode änderbar ist, wenn ein hierfür erforderlicher Steuerbefehl an die Sende-/empfangseinrichtung des Elektrohandwerkzeuggeräts übermittelt wird und dadurch die Steuerelektronik und die Speichereinrichtung in einen Programmiermodus geschaltet werden. Der neu zu hinterlegende Berechtigungscode wird dann vorzugsweise über digitalisierte Codesignale an die geräteinterne Sende-/empfangseinrichtung übermittelt.
Diese Umschaltung in den Programmiermodus könnte beispielsweise über eine beim Händler oder Hersteller vorgehaltene Kommunikationseinrichtung durchgeführt werden, es wäre aber auch denkbar, dass die in Rede stehende externe Sende-/empfangseinrichtung über eine Eingabeeinrichtung für den Berechtigungscode verfügt, so dass diese externe Sende-/emp-fangseinrichtung dann den neu eingegebenen Berechtigungscode an das Elektrowerkzeuggerät übermittelt. Die Eingabeeinrich-tung kann hierfür mechanische Eingabeelemente, etwa in Form drehbarer Rollen, umfassen. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Eingabeeinrichtung bzw. sind deren Eingabeelemente von einem wegschwenkbaren oder aufklappbaren Deckel am Gehäuse der externen Sende-/empfangseinrichtung überfangen, der nur zur Eingabe eines neuen Berechtigungscodes geöffnet wird.
Es erweist sich weiter als bedienerfreundlich, wenn an einem Gehäuse der externen Sende-/empfangseinrichtung zwei Betätigungselemente, insbesondere Betätigungstasten zum Senden des Sperrsignals bzw. zum Senden des Freigabesignals vorgesehen sind. Das gleichzeitige Betätigen beider Elemente kann als Auslösung des Steuerbefehls verstanden werden, das Handwerkzeuggerät in den Programmiermodus zu versetzen.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Betreiben bzw. Sperren eines Elektrohandwerkzeuggeräts mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeuggeräts. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Elektrohandwerkzeuggerät
und
Figur 2
Steuerungskomponenten des Elektrohandwerkzeuggeräts und eines externen Steuergeräts.
Figur 1 zeigt ein Elektrohandwerkzeuggerät 2 sowie ein externes Hilfs- oder Steuergerät 4, mit dem der Betriebszustand des Elektrohandwerkzeuggeräts 2 zwischen einem Betriebssperrzustand und einem Betriebsfreigabezustand geändert werden kann. Hierfür umfasst das Elektrohandwerkzeug-gerät 2 eine auf die Motorsteuerung 6 wirkende prozessor-gesteuerte Steuerelektronik 8 und eine Sende-/empfangseinrich-tung 10 und eine Speichereinrichtung 12, in der ein Berechtigungscode hinterlegt ist. Die geräteinterne Sende-/empfangs-einrichtung 10 ist drahtlos und berührungslos vorzugsweise über eine Infrarotschnittstelle 14 ansprechbar. Die Steuer-elektronik 8 ist so ausgebildet, dass sie das Elektrohandwerkzeuggerät 2 je nach durch die Sende-/empfangs-einrichtung 8 empfangenem Signal dauerhaft in einen
Betriebssperrzustand oder dauerhaft in einen Betriebsfreigabezustand versetzen kann.
Das externe Gerät 4 umfasst eine Sende-/empfangseinrichtung 16, die von einer Knopfzellenbatterie 17 mit elektrischer Spannung versorgt wird, und eine Steuerschaltung 18 für die Sende-/empfangseinrichtung 16. In dem externen Gerät 4 ist auch ein Berechtigungscode bei 19 hinterlegt, der auf noch näher zu beschreibende Weise auch geändert werden kann. Wenn dieser Berechtigungscode, der in digitalisierter Form im Sendebetrieb an die Sende-/empfangseinrichtung 10 des Handwerkzeugs 2 übermittelt werden kann, mit dem dort in der Speichereinrichtung 12 des Handwerkzeuggeräts 2 hinterlegten Berechtigungscode übereinstimmt, so kann das Steuersignal "Sperren" oder "Freigeben" an das Handwerkzeuggerät 2 bzw. dessen Steuerelektronik 8 übermittelt und in der entsprechenden Weise verarbeitet und umgesetzt werden.
Zu jedem Elektrohandwerkzeuggerät 2 existiert also ein mit dem entsprechenden gleichen Berechtigungscode versehenes externes Steuergerät 4, oder es können mehrere Steuergeräte 4 beispielsweise innerhalb eines Montageteams existieren, die zum dauerhaften Sperren oder dauerhaften Freigeben des Handwerkzeuggeräts verwendet werden können.
Es wird also gezielt zum Sperren oder Freigeben mittels der externen Sende-/empfangseinrichtung 16 eine Kommunikation zu der Sende-/empfangseinrichtung 10 des Werkzeuggeräts 2 auf-gebaut. Wenn das übermittelte Sperr- oder Freigabesignal erfasst und eine Änderung des Betriebszustands ausgeführt wur-de, so sendet die Sende-/empfangseinrichtung 10 des Werkzeug-geräts ein die erfolgreiche Änderung und den neuen Betriebszu-stand kennzeichnendes Signal an die externe Sende-/empfangseinrichtung 16. Dieses Signal wird dann ausgewertet und der Betriebszustand wird visuell und/oder optisch zur Anzeige gebracht. Beispielsweise wäre es denkbar, in dem externen Gerät 4 einen Miniatur-Tongeber und/oder zusätzlich
vorzugsweise farbige, insbesondere rote oder grüne Leuchtdioden 18, 20 vorzusehen. Wenn das Werkzeuggerät zum Betrieb freigegeben wurde, so könnte im Anschluss hieran über den Miniatur-Tongeber beispielsweise ein kurzes Einfachsignal und beim Sperren des Geräts ein kurzes Doppelsignal abgegeben werden. Es könnte auch anstelle oder zusätzlich ein optisches Signal, beispielsweise in Form des Aufblinkens einer grünen bzw. roten Leuchtdiode abgesetzt werden, um dem Benutzer die erfolgreiche Sperrung bzw. Entsperrung des Geräts zu signalisieren.
Es erweist sich als besonders benutzerfreundlich, wenn das externe Gerät 4 zwei mechanische Betätigungselemente in Form von Tasten 22, 24 aufweist, wobei das eine zum Absetzen eines Sperrsignals und das andere zum Absetzen eines Freigabesignals einmal zu betätigen ist.
Des weiteren könnte gemäß Figur 3 eine Eingabeeinrichtung 26 zur Eingabe des Berechtigungscodes vorgesehen werden. Hierfür könnte das externe Gerät 4 mehrere Eingabeelemente 28, beispielsweise in Form von drehbaren Rollen aufweisen, die vom Benutzer beispielsweise mit einem Schraubenzieher oder einem sonstigen spitzen Gegenstand entsprechend einem Zahlenschloss in verschiedene Positionen verstellt werden können. Beispielsweise wären bei drei Rollen mit jeweils zehn verschiedenen Positionen 103 verschiedene Schließcodes wählbar. Die Eingabeeinrichtung 26 in im dargestellten Fall von einem wegschwenkbaren Deckel 30 überfangen.
Wenn ein Elektrohandwerkzeuggerät herstellerseitig geliefert wird, so ist das Gerät bei der Auslieferung beispielsweise betriebsbereit, also im Betriebsfreigabezustand, und seine Steuerelektronik und Speichereinrichtung befindet sich im Programmiermodus. Dies bedeutet, dass der Benutzer nun individuell einen gewünschten Berechtigungscode eingeben kann. Hierfür kann das externe Gerät 4 verwendet werden. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten 22, 24 und Festhalten über einige Sekunden wird ein Arbeitssignal an das Elektrohandwerkzeuggerät 2 übersandt, welches den am Gerät 4 eingestellten Berechtigungscode an die Sende-/empfangseinrich-tung 10 des Handwerkzeuggeräts übermittelt, so dass es dort in der Speichereinrichtung 2 abgelegt werden kann. Durch Drücken der einen oder der anderen der Tasten 22, 24 wird dieser neue Berechtigungscode dann dauerhaft hinterlegt und der Programmiermodus verlassen. Zur Bestätigung wird ein Bestätigungssignal an die externe Sende-/empfangseinrichtung 16 übersandt, und es kann beispielsweise ein langer Signalton erzeugt werden oder entsprechende optische Signale ausgegeben werden. Damit ist der Berechtigungscode des externen Geräts 4 auf dem Handwerkzeuggerät als autorisierter Schließcode hinterlegt.
Um den hinterlegten Berechtigungscode zu ändern, kann wiederum durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 22, 24 erneut in den Programmiermodus geschaltet werden. Dies funktioniert jedoch nur dann, wenn die Berechtigungscodes des hierfür verwandten externen Geräts 4 und derjenige des Handwerkzeuggeräts 2 übereinstimmen. Stimmen sie nicht überein, wird nicht in den Programmiermodus gewechselt.

Claims (10)

  1. Elektrohandwerkzeuggerät (2) mit einer Steuerelektronik (8) und einer drahtlos und berührungslos ansprechbaren Sende-/empfangseinrichtung (10) und einer Speichereinrichtung (12), auf der ein Berechtigungscode hinterlegt ist, wobei ein Betriebssperrzustand und ein Betriebsfreigabezustand unterscheidbar sind, und mit einer externen in einem separaten mitführbaren Gerät (4) untergebrachten Sende-/empfangseinrichtung (16),
    dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der externen Sende-/empfangseinrichtung (16) eine Kommunikation mit der Sende-/empfangs-einrichtung (10) des Elektrohandwerkzeuggeräts gezielt dann herstellbar ist, wenn der Betriebszustand geändert werden soll, und dass eine Kommunikation nur zur Änderung des Betriebszustands und gegebenenfalls zur Änderung des Berechtigungscodes vorgesehen ist.
  2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Betriebszustand kennzeichnendes Signal von der internen Sende-/empfangs-einrichtung (10) an die externe Sende-/empfangseinrich-tung (16) übermittelbar ist und dort mittels einer Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist.
  3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Betriebszustand kennzeichnende Signal im Anschluß an eine erfolgreich durchgeführte Betriebszustandsänderung automatisch übermittelbar ist.
  4. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung visuell und/oder akkustisch ist.
  5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherein-richtung (12) beschreibbar ist und der dort hinterlegte Berechtigungscode änderbar ist, wenn ein hierfür erforderlicher Steuerbefehl an die Sende-/empfangsein-richtung (10) des Elektrohandwerkzeuggeräts übermittelt wird und dadurch die Steuerelektronik (8) und die Speichereinrichtung (12) in einen Programmiermodus geschaltet werden.
  6. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Sende-/empfangseinrichtung (16) über eine Eingabeeinrichtung (26) für den Berechtigungscode verfügen, mit dem die externe Sende-/empfangseinrichtung (16) dann das Elektrowerkzeuggerät anspricht.
  7. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (26) mechanische Eingabeelemente (26) aufweist, die insbesondere drehbar angeordnet sind.
  8. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (26) von einem wegschwenkbaren oder aufklappbaren Deckel (30) am Gehäuse der externen Sende-/empfangseinrichtung überfangen ist.
  9. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuse der externen Sende-/empfangseinrichtung (16) zwei Betätigungstasten (22, 24) zum Senden des Sperrsignals bzw. des Freigabesignals vorgesehen sind.
  10. Verfahren zum Betreiben bzw. Sperren eines Elektrohand-werkzeuggeräts mit einer Steuerelektronik (8) und einer drahtlos und berührungslos ansprechbaren Sende-/emp-fangseinrichtung (10) und einer Speichereinrichtung (12), auf der ein Berechtigungscode hinterlegt ist, wobei ein Betriebssperrzustand und ein Betriebsfreigabezustand un-terscheidbar sind, und mit einer externen in einem sepa-raten mitführbaren Gerät (4) untergebrachten Sende-/emp-fangseinrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikation zwischen der externen Sende-/emp-fangseinrichtung (16) und der Sende-/empfangseinrichtung (10) in dem Handwerkzeuggerät (2) nur zur Änderung des Betriebszustands oder zur Änderung des Berechtigungscodes durchgeführt wird, dass die Sende-/empfangseinrichtung (10) des Handwerkzeuggeräts hierfür über Funk oder Infrarot direkt angesprochen wird, dass bei erfolgter Änderung des Betriebszustands ein die Änderung und den neuen Betriebszustand kennzeichnendes Signal an die externe Sende-/empfangseinrichtung (16) übermittelt und dort zur Anzeige gebracht wird.
EP03400028A 2002-08-23 2003-05-16 Elektrohandwerkzeuggerät Expired - Lifetime EP1411478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238710 2002-08-23
DE10238710A DE10238710A1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Elektrohandwerkzeuggerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1411478A2 true EP1411478A2 (de) 2004-04-21
EP1411478A3 EP1411478A3 (de) 2004-09-15
EP1411478B1 EP1411478B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=31197284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03400028A Expired - Lifetime EP1411478B1 (de) 2002-08-23 2003-05-16 Elektrohandwerkzeuggerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6872121B2 (de)
EP (1) EP1411478B1 (de)
AT (1) ATE401995T1 (de)
DE (2) DE10238710A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949075B2 (en) 2013-02-22 2018-04-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US10158213B2 (en) 2013-02-22 2018-12-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Worksite power distribution box
US10237742B2 (en) 2011-10-26 2019-03-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100423954C (zh) * 2002-04-09 2008-10-08 美商波特-凯博公司 无线电控系统
US7064502B2 (en) * 2002-11-22 2006-06-20 Black & Decker Inc. Power tool with remote stop
DE10260706C5 (de) * 2002-12-23 2019-03-14 Hilti Aktiengesellschaft Transponderaufnahme
USD525096S1 (en) * 2003-03-21 2006-07-18 Robert Bosch Gmbh Tuck pointer
DE10335017A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Schlüssel für ein Elektrogerät
USD523308S1 (en) * 2004-01-29 2006-06-20 Black & Decker Inc. Angle grinder
USD522827S1 (en) * 2004-07-29 2006-06-13 Black & Decker Inc. Angle grinder
USD513692S1 (en) * 2004-07-30 2006-01-24 Credo Technology Corporation Right angle attachment for rotary tool
US7298240B2 (en) * 2004-09-24 2007-11-20 David Lamar Electronically enabling devices remotely
AU301891S (en) * 2004-10-28 2005-06-06 Bosch Gmbh Robert Angle grinder
USD524129S1 (en) * 2004-11-23 2006-07-04 Gmca Pty Ltd. Angle grinder
USD522334S1 (en) * 2004-11-27 2006-06-06 Gmca Pty Ltd. Angle grinder power tool
JP4678199B2 (ja) 2005-02-10 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 電動工具
JP4701244B2 (ja) * 2005-06-10 2011-06-15 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション マイクロコンピュータ及びそのテスト方法
FR2892043B1 (fr) * 2005-10-14 2009-04-24 Prospection Et D Inv S Techniq Systeme de surete antivol d'un outil a actionnement manuel portatif et l'outil adapte du systeme.
ATE455340T1 (de) * 2005-11-18 2010-01-15 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
WO2007059784A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Metabowerke Gmbh Akkumulator zum verbinden mit einem verbraucher
USD556535S1 (en) * 2005-12-12 2007-12-04 Robert Bosch Gmbh Handle
USD543085S1 (en) * 2005-12-12 2007-05-22 Robert Bosch Gmbh Handle
JP2017164858A (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 株式会社マキタ 電動工具
USD564321S1 (en) * 2006-04-12 2008-03-18 Professional Tool Products, Llc Portion of a housing for a rotary tool
USD544326S1 (en) * 2006-08-29 2007-06-12 Credo Technology Corporation Angle grinder
USD587081S1 (en) * 2007-11-13 2009-02-24 Black & Decker Inc. Sander
DE102008000974A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Tragbarer Behälter eines handgeführten Arbeitsgeräts
US20090273436A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Gluck Alan Method and device for controlling use of power tools
DE102009000129A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
USD634170S1 (en) * 2009-09-04 2011-03-15 Makita Corporation Portable electric grinder
DE102010002702A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
DE102010039106A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Diebstahlsicherung
EP2455186A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-23 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse mit automatischer Identifizierung der optischen Linse
CN103718421B (zh) 2011-07-24 2016-08-17 株式会社牧田 用于手持电动工具的充电器、电动工具系统和对电动工具电池进行充电的方法
EP2734340B1 (de) 2011-07-24 2017-12-20 Makita Corporation Diebstahlabschreckungssystem für ein elektrowerkzeugsystem sowie adapter und verfahren dafür
WO2013014914A2 (en) 2011-07-24 2013-01-31 Makita Corporation Adapter for power tools, power tool system and method of operating the same
US10131042B2 (en) 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE102014209009A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
US9940813B2 (en) * 2014-02-04 2018-04-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Abnormality reporting system and electric tool, and communication terminal
WO2015153008A2 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Ridge Tool Company Electronic tool lock
US11022955B2 (en) 2014-04-02 2021-06-01 Ridge Tool Company Smart tool systems
US10603770B2 (en) 2015-05-04 2020-03-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Adaptive impact blow detection
CN110213676B (zh) 2015-05-04 2022-08-19 米沃奇电动工具公司 电动工具和无线通信方法
US10295990B2 (en) 2015-05-18 2019-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation User interface for tool configuration and data capture
CN107921613B (zh) 2015-06-02 2020-11-06 米沃奇电动工具公司 具有电子离合器的多速电动工具
US10339496B2 (en) 2015-06-15 2019-07-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool communication system
US10618151B2 (en) 2015-06-15 2020-04-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic crimper tool
US10380883B2 (en) 2015-06-16 2019-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool profile sharing and permissions
DE102015211686A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Identifikationsmodul
DE102015211707A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
US10345797B2 (en) 2015-09-18 2019-07-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool operation recording and playback
JP6597163B2 (ja) 2015-10-16 2019-10-30 マックス株式会社 安全装置および工具
WO2017075547A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Remote light control, configuration, and monitoring
US11424601B2 (en) 2015-11-02 2022-08-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Externally configurable worksite power distribution box
JP2017087359A (ja) * 2015-11-11 2017-05-25 株式会社マキタ 電動作業機および作業機管理システム
CN108602181B (zh) * 2015-12-14 2021-09-14 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 手持工具和手套组成的组合设备、手套和组合设备的应用
DE102015226188A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Sicherung einer Benutzung zumindest einer Handwerkzeugmaschine
CN209189930U (zh) 2016-01-05 2019-08-02 米沃奇电动工具公司 用于电动工具的减振系统
US20170201853A1 (en) * 2016-01-09 2017-07-13 Chervon (Hk) Limited Power tool system
DE102016201497A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Diebstahlschutzmodul für eine akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine und akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine mit einem Diebstahlschutzmodul
KR102116338B1 (ko) 2016-02-03 2020-06-05 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 왕복 톱을 구성하기 위한 시스템들 및 방법들
US10583545B2 (en) 2016-02-25 2020-03-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an output position sensor
EP3225362B1 (de) * 2016-03-31 2019-06-05 Guido Valentini Motorsteuerungseinheit und elektronisch angetriebenes, tragbares und/oder handgeführtes werkzeug mit solch einer steuerungseinheit
US11622392B2 (en) 2016-06-06 2023-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation System and method for establishing a wireless connection between power tool and mobile device
TWM555274U (zh) 2016-06-06 2018-02-11 米沃奇電子工具公司 用以與動力工具裝置作連接的行動裝置
JP6342974B2 (ja) * 2016-11-24 2018-06-13 ファナック株式会社 手動パルス発生装置
AU2017369030A1 (en) * 2016-11-30 2019-07-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Safety item, tool and system therefor
CN110234468A (zh) * 2017-06-26 2019-09-13 周继霞 打磨机及打磨机系统
WO2019032508A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Milwaukee Electric Tool Corporation ELECTRICAL TOOL WITH IRREVERSIBLY LOCKABLE COMPARTMENT
WO2019108621A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Externally attachable tracking module for a power tool
CN107900987B (zh) * 2017-12-19 2024-11-08 深圳和而泰智能控制股份有限公司 电动工具、电动工具授权装置及电动工具授权控制系统
US11763610B2 (en) * 2018-09-13 2023-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Anti-theft systems and devices for battery-powered power tools
WO2020163450A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with shared terminal block
US11571803B2 (en) 2019-05-30 2023-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with combined chip for wireless communications and power tool control
EP4014325A4 (de) 2019-08-13 2023-09-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Drahtloser fob mit authentifizierung zur steuerung von elektrowerkzeugvorrichtungen
US11931878B2 (en) 2019-08-27 2024-03-19 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Quick change auxiliary handle for power tool
US11919141B2 (en) * 2019-08-27 2024-03-05 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Tool with wireless switch
AU2020389135B2 (en) 2019-11-21 2023-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Insertable wireless communication device for a power tool
US11161231B2 (en) 2019-12-18 2021-11-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Out-of-band point of sale activation for electronic power tool devices
CN113211390B (zh) * 2020-06-03 2022-05-27 德丰电创科技股份有限公司 一种用于控制电动设备运行的系统
DE102020210983A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, motorgetriebenes Bearbeitungsgerät
DE102021209657A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Eintreibwerkzeug mit mindestens einer Schnittstelle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607611B1 (fr) * 1986-11-28 1989-02-03 Neiman Sa Telecommande codee a changement
DE3817621A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Grundig Emv Fernsteuerungssystem mit einer batterie- oder akkumulatorgespeisten fernbedienungseinheit
US6130621A (en) * 1992-07-09 2000-10-10 Rsa Security Inc. Method and apparatus for inhibiting unauthorized access to or utilization of a protected device
DE4410897A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektrowerkzeug mit codierbarer Inbetriebnahme
DE4429206C2 (de) 1994-08-18 1998-04-09 Atlas Copco Tools Ab Einrichtung zur Betriebssperre bzw. Betriebsfreigabe einer elektrischen Handwerkzeugmaschine
US5873276A (en) * 1994-11-21 1999-02-23 Mas-Hamilton Group Keypad entry electronic combination lock with self-generated combination
EP0794095B1 (de) * 1994-11-30 2004-03-03 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Anlaufsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge
US5864297A (en) * 1994-12-16 1999-01-26 Chrysler Corporation Reprogrammable remote keyless entry system
WO1999022277A1 (en) * 1997-10-27 1999-05-06 Kady Darren J Locking device for tools and equipment
US6091340A (en) * 1997-11-25 2000-07-18 Lee; Brian Remote on/off disable parts and system
US6664888B1 (en) * 1997-12-16 2003-12-16 Vetronix Telematics Llc Method and apparatus for enabling and disabling certain functions of an automobile
US6374649B1 (en) * 1999-02-04 2002-04-23 Waterloo Industries, Inc. Electronic remote entry lock system for a tool cabinet
US6459376B2 (en) * 1999-07-29 2002-10-01 Micron Technology, Inc. Radio frequency identification devices, remote communication devices, wireless communication systems, and methods of indicating operation
US6677851B1 (en) * 1999-09-24 2004-01-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Remote keyless entry system with advanced activation features
DE10029132A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Benutzungssperre für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE10029138A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Benutzungssperre für Elektrohandwerkzeuggeräte
DE10037226A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Wolfgang Richter System und Verfahren zur handlungsintegrierten Identifizierung eines Benutzers
US6409064B1 (en) * 2000-09-13 2002-06-25 Jason S. Bayley Locking tool box

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11871232B2 (en) 2011-10-26 2024-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US12356193B2 (en) 2011-10-26 2025-07-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US10237742B2 (en) 2011-10-26 2019-03-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US12323803B2 (en) 2011-10-26 2025-06-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US10531304B2 (en) 2011-10-26 2020-01-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US12089047B2 (en) 2011-10-26 2024-09-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US11937086B2 (en) 2011-10-26 2024-03-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US11159942B2 (en) 2011-10-26 2021-10-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US10285003B2 (en) 2013-02-22 2019-05-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US11749975B2 (en) 2013-02-22 2023-09-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Worksite power distribution box
US10727653B2 (en) 2013-02-22 2020-07-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Worksite power distribution box
US10631120B2 (en) 2013-02-22 2020-04-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US9949075B2 (en) 2013-02-22 2018-04-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US10158213B2 (en) 2013-02-22 2018-12-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Worksite power distribution box

Also Published As

Publication number Publication date
DE10238710A1 (de) 2004-03-04
ATE401995T1 (de) 2008-08-15
US6872121B2 (en) 2005-03-29
DE50310187D1 (de) 2008-09-04
US20040108120A1 (en) 2004-06-10
EP1411478A3 (de) 2004-09-15
EP1411478B1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411478A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP1455319B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggerätes
EP0913979B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE60109811T2 (de) Fernsteuerungseinrichtung und verfahren zur konfiguration einer solchen fernsteuerungseinrichtung
EP0602544B1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE3614744C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
EP0823520A2 (de) Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikations-kommunikation
DE60125804T2 (de) Fernbedienbares türschloss
EP1467322A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
DE102004003212B4 (de) Programmiergerät für Sender-/Empfängersysteme zur berührungslosen Betätigung von Türen und Toren
DE10136035A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Verwendung eines einzelnen Empfängers für unterschiedliche Steuermodi
EP0103791A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
EP0908589A2 (de) Zugangssystem
DE102007060810A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
EP0877333B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
DE10360418A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE102007042238A1 (de) Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien
DE4444198A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen
EP0818595B1 (de) Hausterminal für einen Garagentorantrieb
DE202020100765U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3187310A1 (de) Elektrohandwerkzeug, elektrohandwerkszeugsystem, verfahren zum betreiben eines elektrohandwerkzeugs oder elektrohandwerkzeugsystems
EP2192558B1 (de) Zutrittskontrollsystem
EP0816599A2 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores
DE20001663U1 (de) Anordnung zur fernbedienbaren Zentralverriegelung für Schlösser, insbesondere Möbelschlösser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLIETSCH, REINHARD

Inventor name: WIESNER, BERND

Inventor name: GAERTNER, MARCO

Inventor name: SCHWARZ, STEFAN

Inventor name: NEIKA, PATRICK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 25F 5/00 A

Ipc: 7G 07C 9/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAERTNER, MARCO

Inventor name: PLIETSCH, REINHARD

Inventor name: WIESNER, BERND

Inventor name: NEIKA, PATRICK

Inventor name: SCHWARZ, STEFAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310187

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310187

Country of ref document: DE