DE10037226A1 - System und Verfahren zur handlungsintegrierten Identifizierung eines Benutzers - Google Patents
System und Verfahren zur handlungsintegrierten Identifizierung eines BenutzersInfo
- Publication number
- DE10037226A1 DE10037226A1 DE2000137226 DE10037226A DE10037226A1 DE 10037226 A1 DE10037226 A1 DE 10037226A1 DE 2000137226 DE2000137226 DE 2000137226 DE 10037226 A DE10037226 A DE 10037226A DE 10037226 A1 DE10037226 A1 DE 10037226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- user
- touch
- user data
- release
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 66
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 22
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims description 12
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 208000012880 Finger injury Diseases 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 241000269400 Sirenidae Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N phenacyl chloride Chemical compound ClCC(=O)C1=CC=CC=C1 IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000003491 tear gas Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00809—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission through the human body
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/14—With a sequence of inputs of different identification information
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/62—Comprising means for indicating the status of the lock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum handlungsintegrierten Identifizieren eines Benutzers. Hierbei wird die Benutzeridentifizierung im Rahmen von Handlungen durchgeführt, die der Benutzer normalerweise zur Verwendung von Einrichtungen und Vorrichtungen vornehmen muß. Zur Identifizierung erforderliche Benutzerdaten werden durch eine Berührung einer berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle von einem Benutzerendgerät über den Körper des Benutzers an ein System zur Identifizierung von Benutzern übertragen, das die übertragenden Benutzerdaten überprüft. Bei einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten, die eine Autorisierung des aktuellen Benutzers angibt, wird ein Freigabesignal erzeugt. In Antwort auf das Freigabesignal gibt eine Freigabeeinrichtung den Zugriff auf entsprechende nachgeschaltete Einrichtungen und Vorrichtungen frei. Gibt die Überprüfung der Benutzerdaten an, daß der Benutzer kein autorisierter Benutzer ist, wird ein Sperrsignal erzeugt, um die Freigabeeinrichtung zur Sperrung der nachgeordneten Einrichtungen und Vorrichtungen zu steuern. Um den Betrieb und die Funktionsfähigkeit des Systems zur Identifizierung eines Benutzers zu überprüfen, wird das System in einem Testmodus betrieben, wobei über eine zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle Benutzerdaten zur Erzeugung eines Benutzerdatentestsignals verwendet werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfah
ren zur Identifizierung eines Benutzers unter Verwendung von
den Benutzer kennzeichnenden Daten. Insbesondere betrifft die
vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren, bei denen
die Identifizierung eines Benutzers zur Steuerung, insbeson
dere zur Freigabe von Einrichtungen und Vorrichtungen verwen
det wird, um ausschließlich autorisierten Benutzern eine Ver
wendung der Einrichtungen und Vorrichtungen zu ermöglichen.
Im speziellen beschäftigt sich die Erfindung mit einer soge
nannten handlungsintegrierten Identifizierung eines Benut
zers, bei der zur Identifizierung erforderliche Daten durch
eine Handlung des Benutzers bereitgestellt werden, die norma
lerweise bei einer Verwendung (Steuerung, Bedienung . . .) von
Einrichtungen und Vorrichtungen ohnehin vorzunehmen sind.
Bei Einrichtungen und Vorrichtungen, die ausschließlich von
autorisierten Benutzern verwendet werden sollen, werden zur
Überprüfung der Autorisierung Benutzer kennzeichnende Daten
verwendet. Hierfür werden den Einrichtungen und Vorrichtungen
Identifizierungssysteme zugeordnet, die bereitgestellte einen
aktuellen Benutzer kennzeichnende Benutzerdaten empfangen,
überprüfen und im Fall einer erfolgreichen Überprüfung der
Benutzerdaten, die eine Autorisierung des aktuellen Benutzers
angibt, ein geeignetes Signal an die entsprechenden Einrich
tungen und Vorrichtungen für deren Freigabe ausgeben. Ferner
können die Identifizierungssysteme im Fall einer (mehrfach)
fehlgeschlagenen Überprüfung der Benutzerdaten, die angibt,
daß der aktuelle Benutzer nicht autorisiert ist, ein Signal
erzeugen, um die Einrichtungen und Vorrichtungen so zu steu
ern, daß der aktuelle nicht autorisierte Benutzer die Ein
richtungen und Vorrichtungen nicht mehr benutzen kann. Die
erneute Freigabe der Einrichtungen und Vorrichtungen kann
dann unter verschiedenen Bedingungen erfolgen, beispielsweise
nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer und einer geeigne
ten (externen) Steuerung der Einrichtungen und Vorrichtungen.
Um solchen Identifizierungssystemen einen Benutzer kennzeich
nende Benutzerdaten bereitzustellen, ist es bekannt, tragbare
Speichermedien (z. B. Smart-Cards, Chipkarten, . . .), von einem
Benutzer einzugebende Codes (z. B. PIN-Nummern), Datensender
(Funksender), Spracherkennungsvorrichtungen und Vorrichtungen
zur Erfassung des Augenhintergrunds oder eines Fingerabdruc
kes eines Benutzers zu verwenden.
Bei Identifizierungssystemen, die in Verbindung mit tragbaren
Speichermedien, Benutzercodes und Datensendern verwendet wer
den, kann nicht sicher gewährleistet werden, daß ausschließ
lich autorisierte/berechtigte Benutzer die mit einem solchen
Identifizierungssystem verbundenen Einrichtungen und Vorrich
tungen benutzen. Dort ist es möglich, daß jeder, d. h. auch
ein nicht berechtigter Benutzer, der im Besitz eines entspre
chenden tragbaren Speichermediums, Benutzercodes oder Datensenders
ist, von den Identifizierungssystemen als autorisier
ter Benutzer identifiziert wird.
Um dieses Problem zu beseitigen, werden komplexere Identifi
zierungssysteme eingesetzt, die beispielsweise Spracherken
nungseinrichtungen oder Einrichtungen zur Erkennung von Au
genhintergründen oder Fingerabdrücken aufweisen. Aufgrund ih
rer Komplexität sind diese Identifizierungssysteme teurer und
störanfälliger, und werden daher normalerweise dort einge
setzt, wo besonders hohe Sicherheitsanforderungen gestellt
werden. Um bei einer Verwendung von Spracherkennungseinrich
tungen eine sichere Identifizierung von autorisierten Perso
nen zu erreichen, erfassen die Spracherkennungseinrichtungen
möglichst viele sprachliche Charakteristika eines Benutzers.
Dies kann dazu führen, daß ein Identifizierungssystem mit ei
ner Spracherkennungseinrichtung einen autorisierten Benutzer
als nicht autorisiert kennzeichnet, wenn dieser beispielswei
se erkältet ist oder dessen Sprache durch Umgebungsgeräusche
verändert/verfälscht wird. Einfachere Spracherkennungsein
richtungen vermeiden zwar dieses Problem, wobei aber die Si
cherheit entsprechender Identifizierungssysteme reduziert
wird. So können beispielsweise nicht autorisierte Benutzer
als autorisiert identifiziert werden, wenn sich deren Sprache
nicht wesentlich von der Sprache eines autorisierten Benut
zers unterscheidet. Auch der Einsatz von Spracherzeugungsvor
richtungen zur Simulation der Sprache von autorisierten Be
nutzern erlaubt eine "Täuschung" dieser Identifizierungssy
steme.
Identifizierungssysteme mit Vorrichtungen zur Erkennung von
Augenhintergründen und Fingerabdrücken sind als besonders sicher
einzustufen. Nachteilig ist hierbei, daß diese Identifi
zierungssysteme oft meist autorisierten Benutzern die Verwen
dung entsprechender Einrichtungen und Vorrichtungen nicht er
laubt, wenn die bei der Erfassung von Augenhintergründen und
Fingerabdrücken ermittelten Daten verfälscht sind. Dies kann
beispielsweise durch das Tragen von (Sonnen-)Brillen und Kon
taktlinsen, (leichten) Fingerverletzungen, erhöhter Tränen
bildung und sich ändernder Schweißbildung an Fingern verur
sacht werden.
Ein weiterer Nachteil bei den zuvor genannten Identifizie
rungssystemen besteht darin, daß ein Benutzer spezielle Hand
lungen vornehmen muß, um seine ihn kennzeichnenden Benutzer
daten bereitzustellen, bevor er/sie mit dem Identifizierungs
system verbundene Einrichtungen und Vorrichtungen verwenden
kann. Die zur Identifizierung notwendigen speziellen Handlun
gen stellen nicht nur einen zusätzlichen Aufwand dar, sondern
erfordern auch, daß die Benutzer darüber informiert sein müs
sen, welche Handlungen zur Identifizierung vorzunehmen sind.
Ferner sind die speziellen zur Identifizierung erforderlichen
Handlungen von Dritten beobachtbar. Daher können auch unbe
rechtigte Dritte Informationen darüber erhalten, welche Iden
tifizierungssysteme verwendet werden und welche Benutzerdaten
erforderlich sind. So können unberechtigte Dritte beispiels
weise Kenntnis von Benutzercodes erhalten und gefälschte Du
plikate von tragbaren Speichermedien und Datensendern anfer
tigen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei
ne Lösung bereitzustellen, die es auf einfache und sichere
Weise ermöglicht, Benutzer zu identifizieren, d. h. deren Au
torisierung zu überprüfen, um diesen den Zugriff (Steuerung,
Verwendung, Bedienung, . . .) entsprechender Einrichtungen und
Vorrichtungen zu ermöglichen. Insbesondere soll die Erfindung
die oben genannten Probleme bekannter Identifizierungssysteme
vermeiden, wozu insbesondere eine benutzerfreundliche und si
chere Identifizierung bereitgestellt werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Ansatz zugrunde, Daten,
die einen Benutzer kennzeichnen und für eine Identifizierung
desselben verwendet werden, im Rahmen einer Handlung oder Tä
tigkeit bereitzustellen, die von Benutzern normalerweise bei
der Verwendung von Einrichtungen und Vorrichtungen ausgeführt
werden, die ausschließlich von autorisierten, d. h. korrekt
identifizierten Benutzern verwendet werden sollen. Auf diese
Weise wird vermieden, daß Benutzer spezielle zusätzliche
Handlungen zur Identifizierung durchführen müssen. Statt des
sen wird erfindungsgemäß die Identifizierung handlungsinte
griert durchgeführt, d. h. die Identifizierung wird auf der
Grundlage von Handlungen vorgenommen, die ursprünglich nicht
zur Identifizierung, sondern zur Bedienung entsprechender
Einrichtungen und Vorrichtungen verwendet werden. Ferner wird
gegenüber bekannten Identifizierungssystemen und -verfahren
die Sicherheit erhöht, da die Identifizierung ohne für Dritte
beobachtbare Handlungen durchgeführt wird, wobei Benutzer
kennzeichnende Benutzerdaten verwendet werden, die im Gegen
satz zu benutzerspezifischen Parametern (z. B. Sprache, Fingerabdruck,
Augenhintergrund) eine zuverlässigere Identifi
zierung gewährleisten.
Hierfür stellt die vorliegende Erfindung ein System zur Iden
tifizierung eines Benutzers mit einer ersten berührungsemp
findlichen Benutzungsschnittstelle und einer Steuereinheit
bereit. Die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnitt
stelle dient zum Empfang von Benutzerdaten, die einen Benut
zer kennzeichnen und bei einer Berührung der ersten berüh
rungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle von einem mit dem
Benutzer elektrisch leitend verbundenen Benutzerendgerät von
diesem über den Körper des Benutzers übertragen werden, des
sen Körper elektrisch leitend mit einem Benutzerendgerät ver
bunden ist, wobei über das Benutzerendgerät die Benutzerdaten
über den Körper des Benutzers überträgt. Die Steuereinheit
weist eine mit der ersten berührungsempfindlichen Benutzungs
schnittstelle verbundene Eingabeeinheit zum Empfang der Be
nutzerdaten und eine Rechnereinheit auf, die die Benutzerda
ten überprüft, um festzustellen, ob der Benutzer ein autori
sierter Benutzer ist. Ferner weist die Steuereinheit eine
Ausgabeeinheit auf, die in Antwort auf eine erfolgreiche
Überprüfung der Benutzerdaten durch die Rechnereinheit ein
Freigabesignal ausgibt. Das Freigabesignal kann dann zur
Freigabe von in Verbindung mit dem System betriebenen, nach
geschalteten Einrichtungen und Vorrichtungen verwendet wer
den.
Um mit dem erfindungsgemäßen System verbundene Einrichtungen
und Vorrichtungen in höherem Maß gegen unerlaubte Verwendung
zu sichern, erzeugt die Ausgabeeinheit bei einer fehlgeschla
genen Überprüfung der Benutzerdaten durch die Rechnereinheit
ein Sperrsignal. Das Sperrsignal kann beispielsweise verwen
det werden, um zusätzliche Sperrmechanismen oder Verriege
lungseinrichtungen für die mit dem System verwendeten Ein
richtungen und Vorrichtungen zu aktivieren, die bei einem
normalen Betrieb, auch in einem normal gesperrten Betriebszu
stand nicht verwendet werden.
Vorzugsweise umfaßt das Endbenutzergerät eine Körperübertra
gungseinrichtung, die zur Übertragung der Benutzerdaten zu
der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle
mit dem Benutzer elektrisch leitend zu verbinden ist. Die Be
nutzerdaten können in einem Speicher des Benutzerendgerät ge
speichert sein und unter Verwendung einer Steuereinheit über
die Körperübertragungseinrichtung übertragen werden. Ferner
kann das Benutzerendgerät eine Schnittstelle zur Übertragung
von Daten aufweisen, über die die Benutzerdaten und andere
zum Betrieb des Benutzerendgerätes erforderliche Daten zwi
schen diesem und externen Vorrichtungen übertragen werden.
Ferner kann der Steuereinrichtung eine Speichereinheit zuge
ordnet sein, die zur Überprüfung der Benutzerdaten erforder
liche Daten aufweist.
Um den Benutzer über das Ergebnis der Überprüfung der Benut
zerdaten zu informieren, ist eine erste Anzeigeeinrichtung
mit der Steuereinrichtung verbunden, die das jeweilige Über
prüfungsergebnis dem Benutzer akustisch und/oder optisch an
zeigt. Hierfür kann die erste Anzeigeeinrichtung Leuchtmittel
(z. B. LEDs, Glühbirnen), alphanumerische und/oder graphische
Displays (z. B. LCD-Displays) und/oder akustische Signalgeber
(z. B. Lautsprecher, Summer, piezoelektrische Wandler) aufwei
sen.
Alternativ oder ergänzend kann eine mit der Steuereinrichtung
verbundene Funkeinheit verwendet werden, die Ergebnisse von
Überprüfungen der Benutzerdaten an externe Vorrichtungen zu
übertragen.
Das Funkmodul kann auch mit der Eingabeeinheit der Steuerein
richtung verbunden sein, um zu deren Steuerung geeignete Da
ten von einer externen Vorrichtung zu übertragen.
Außerdem kann die Steuereinrichtung eine Datenschnittstelle
aufweisen, die ergänzend oder alternativ zu dem Funkmodul zum
Übertragen von zur Steuerung der Steuereinrichtung benötigten
Daten einer externen Vorrichtung dient.
Ferner kann das erfindungsgemäße System eine zweite berüh
rungsempfindliche Benutzungsschnittstelle zum Empfang von den
Benutzerdaten aufweisen, die zur Übertragung der Benutzerda
ten mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Auch hier werden
die Benutzerdaten bei einer Berührung der zweiten berührungs
empfindlichen Benutzungsschnittstelle von dem mit dem Benut
zer elektrisch leitend verbundenen Benutzerendgerät von die
sem über den Körper des Benutzers übertragen. In diesem Fall
dient die Ausgabeeinheit zur Ausgabe eines Freigabetestsi
gnals bei einer erfolgreichen Überprüfung der über die zweite
berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle übertragenen
Benutzerdaten durch die Rechnereinheit.
Ergänzend kann die Ausgabeeinheit zur Ausgabe eines Sperr
testsignales dienen, falls die Überprüfung dieser Benutzerda
ten fehlgeschlagen ist. Auf diese Weise kann die Funktionsfä
higkeit des erfindungsgemäßen Systems und insbesondere der
Steuereinrichtung überprüft werden, ohne ein Freigabesignal
zu erzeugen, das dem Benutzer die Verwendung von mit dem er
findungsgemäßen System verbundenen Einrichtungen und Vorrich
tungen erlaubt. Vorzugsweise wird die erste Anzeigeeinrich
tung auch hier verwendet, um dem Benutzer das entsprechende
Überprüfungsergebnis mitzuteilen.
Um zusätzlich die Übertragung von Daten über die erste berüh
rungsempfindliche Benutzungsschnittstelle zu der Steuerein
richtung zu überprüfen, weist das erfindungsgemäße System ei
ne zwischen der Ausgabeeinheit und der Eingabeeinheit ange
ordnete Verbindung auf. Die über die zweite berührungsemp
findliche Benutzungsschnittstelle übertragenen Benutzerdaten
werden über die Ausgabeeinheit und die Verbindung zu der Ein
gabeeinheit übertragen und von der Rechnereinheit überprüft.
Eine mit der Ausgabeeinheit verbundene Freigabeeinrichtung
dient zur Freigabe von mit dem erfindungsgemäßen System ver
bundenen Einrichtungen und Vorrichtungen in Antwort auf das
Freigabesignal, so daß der Benutzer die Einrichtungen und
Vorrichtungen verwenden kann. Außerdem kann die Freigabeein
richtung in Antwort auf das Sperrsignal die Einrichtungen und
Vorrichtungen so sperren, daß der Benutzer diese nicht ver
wenden kann.
Die Freigabeeinrichtung umfaßt elektromechanische Wandler,
elektromagnetische Aktuatoren, piezoelektrische Wandler, piezoelektrische
Aktuatoren, Einrichtungen zur Erzeugung elek
trischer, optischer und/oder akustischer Signale und beliebi
ge Kombinationen derselben. Zur Freigabe und Sperrung von mit
dem erfindungsgemäßen System verbundenen Einrichtungen und
Vorrichtungen wirkt die Freigabeeinrichtung mit diesen mecha
nisch zusammen und/oder überträgt in Abhängigkeit der Ausgabe
der Ausgabeeinheit Signale zu den Einrichtungen und Vorrich
tungen, um diese freizugeben oder zu sperren.
Um die Funktionsfähigkeit der Freigabeeinrichtung zu überprü
fen, kann diese in Abhängigkeit des Freigabetestsignals
und/oder des Sperrtestsignals betrieben werden. Da weder das
Freigabetestsignal noch das Sperrtestsignal eine tatsächliche
Freigabe oder Sperrung von mit dem erfindungsgemäßen System
verbundenen Einrichtungen und Vorrichtungen verursachen soll,
ist die Freigabeeinrichtung so ausgeführt, daß sie beim Emp
fang des Freigabetestsignals und/oder des Sperrtestsignals
wie beim Empfang des Freigabesignals und/oder des Sperrsi
gnals betrieben wird, aber keine tatsächliche Freigabe
und/oder Sperrung der entsprechenden Einrichtungen und Vor
richtungen herbeiführt. Wird beispielsweise ein elektromagne
tischer Aktuator als Freigabeeinrichtung verwendet, wird der
elektromagnetische Aktuator in Antwort auf das Freigabetest
signal und/oder das Sperrtestsignal nur soweit betätigt, daß
zwar dessen Funktionsfähigkeit überprüft werden kann, aber
keine Freigabe und/oder Sperrung von mit dem erfindungsgemä
ßen System verbundenen Einrichtungen und Vorrichtungen er
folgt.
Eine mit der Freigabeeinrichtung verbundene zweite Anzeige
einrichtung, die vergleichbar mit der ersten Anzeigeeinrichtung
ausgeführt sein kann, informiert den Benutzer über den
Betrieb der Freigabeeinrichtung in Antwort auf von der Steu
ereinheit ausgegebenen Signalen. Anwendungsspezifisch kann es
vorteilhaft sein, die erste Anzeigeeinrichtung und die zweite
Anzeigeeinrichtung baueinheitlich auszuführen oder eine An
zeigeeinrichtung zu verwenden, die die Funktionen der ersten
und zweiten Anzeigeeinrichtungen übernimmt.
Ferner kann das erfindungsgemäße System eine Sicherheitsein
richtung aufweisen, die in Antwort auf das Sperrsignal eine
zusätzliche Sicherung gegen eine Verwendung von mit dem er
findungsgemäßen System verbundenen Einrichtungen und Vorrich
tungen bereitstellt. Beispiele für die Sicherheitseinrichtung
sind spannungserzeugende Komponenten, die bei einer fehlge
schlagenen Überprüfung der Benutzerdaten dem Benutzer einen
elektrischen Schlag versetzen ("Elektroschocker"), Zu
griffseinrichtungen (z. B. Gitter, Abdeckungen, Türen), die
sich in Antwort auf ein Sperrsignal schließen, optische
und/oder akustische Überwachungskomponenten (z. B. Videokame
ras, Mikrofone) und Kombinationen derselben.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Identifizieren
eines Benutzers bereit, bei dem mittels Berührung einer er
sten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle durch
einen Benutzer Benutzerdaten empfangen werden, die den Benut
zer kennzeichnen. Die Benutzerdaten werden von einem mit dem
Benutzer elektrisch leitend verbundenen Benutzerendgerät über
den Körper des Benutzers bei der Berührung übertragen. Der
Körper des Benutzers ist elektrisch leitend mit einem Benut
zerendgerät verbunden, wobei über das Benutzerendgerät die
Benutzerdaten über den Körper des Benutzers überträgt. Die
empfangenen Benutzerdaten werden überprüft, um den Benutzer
zu identifizieren, d. h. dessen Autorisierung festzustellen.
Bei einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten, die
eine Autorisierung des Benutzers angibt, wird ein Freigabesi
gnal erzeugt und ausgegeben, das zur Freigabe von Einrichtun
gen und Vorrichtungen, die nur von autorisierten Benutzern
verwendet werden dürfen, geeignet ist.
Zum Übertragen der Benutzerdaten werden diese von einer mit
dem Benutzer elektrisch leitend verbundene Körperübertra
gungseinrichtung des Benutzerendgerätes über den Körper (im
wesentlichen über die Haut) des Benutzers zu der ersten be
rührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle übertragen.
Vorzugsweise wird die Übertragung der Benutzerdaten über die
Körperübertragungseinrichtung wiederholend (z. B. kontinuier
lich, in vorbestimmten Zeitintervallen, zu vorbestimmten
Zeitpunkten) durchgeführt.
Um die nur für autorisierte Benutzer freizugebenden Einrich
tungen und Vorrichtungen gegen unbefugte Verwendung zu si
chern, wird ein Sperrsignal erzeugt, wenn die Überprüfung der
Benutzerdaten fehlgeschlagen ist, d. h. der Benutzer kein au
torisierter Benutzer ist.
Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren Schritte zur Über
prüfung von Komponenten umfassen, die bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Hierbei
werden durch Berührung des Benutzers über eine zweite berüh
rungsempfindliche Benutzungsschnittstelle die Benutzerdaten
des Benutzerendgerätes empfangen und überprüft. Bei einer erfolgreichen
Überprüfung der über die zweite berührungsemp
findliche Benutzungsschnittstelle empfangenen Benutzerdaten
wird ein Freigabetestsignal erzeugt. Hierbei ist es möglich,
die über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnitt
stelle empfangenen Benutzerdaten zu der ersten berührungsemp
findlichen Benutzungsschnittstelle zu übertragen und dann zu
überprüfen.
Vergleichbar zu der Erzeugung des Freigabetestsignals kann
ein Sperrtestsignal erzeugt werden, wenn die Überprüfung der
über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstel
le empfangenen Benutzerdaten fehlgeschlagen ist.
Um dem Benutzer die Verwendung von entsprechenden Einrichtun
gen und Vorrichtungen zu ermöglichen und/oder zu untersagen,
werden diese in Antwort auf das Freigabesignal und/oder das
Sperrsignal freigegeben oder gesperrt. Vorzugsweise wird
hierbei eine Freigabeeinrichtung verwendet. Deren Funktions
fähigkeit kann unter Verwendung des Freigabetestsignals
und/oder des Sperrtestsignales überprüft werden, wobei die
Freigabeeinrichtung nur soweit aktiviert wird, wie dies für
eine Funktionsüberprüfung erforderlich ist, aber keine tat
sächliche Freigabe und/oder Sperrung von nur von autorisier
ten Benutzern zu verwendenden Einrichtungen und Vorrichtungen
zur Folge hat.
In der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung wird auf die beigefügten Figuren Bezug genom
men, von denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Benutzerendge
rätes zur Verwendung bei der Erfindung,
Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems
zur Identifizierung eines Benutzers,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Aus
führungsform des erfindungsgemäßen Systems zur
Identifizierung eines Benutzers, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
einer Freigabeeinrichtung zur Verwendung bei der
Erfindung.
Um eine handlungsintegrierte Identifizierung eines Benutzers
durchzuführen, ist eine Einrichtung erforderlich, die bei ei
ner Handlung des Benutzers, genauer bei einer Berührung einer
geeigneten Benutzungsschnittstelle zur Identifizierung des
Benutzers erforderliche Daten bereitstellt, die den Benutzer
kennzeichnen. Hierfür wird ein auch als Personal Code Repea
ter bezeichnetes Endbenutzergerät verwendet, das die den Be
nutzer kennzeichnenden Daten, im folgenden kurz Benutzerda
ten, aufweist. Die Benutzerdaten können neben Daten, die ei
nen Benutzer unmittelbar (z. B. durch einen Code) kennzeichnen
auch weitere benutzer- und/oder anwendungsspezifische Daten
umfassen.
Das in Fig. 1 dargestellte Endbenutzergerät 100 wird von ei
nem Mikrocontroller 102 gesteuert. In einem Speicher 104 wer
den über einen externen Dateneingang 106 zugeführte Benutzerdaten
gespeichert, die über den Dateneingang 106 durch neue
Benutzerdaten ersetzt werden können. Um Daten fest in dem
Endbenutzergerät 100 zu speichern, ist ein programmierbarer
Speicher 108 vorhanden, der über einen externen Program
miereingang 110 fest zu speichernde ("einzubrennende") Benut
zerdaten erhält. Ob die Benutzerdaten in dem Speicher 104
löschbar oder in dem programmierbaren Speicher 108 fest ge
speichert werden, hängt von der Anwendung des Benutzerendge
rätes ab.
Zur Übertragung der Benutzerdaten in den Speichern 104
und/oder 108 sind diese mit einem Schieberegister 112 verbun
den. Die Verwendung des Schieberegisters 112 ermöglicht es,
die Benutzerdaten wiederholend (z. B. kontinuierlich, in vor
bestimmten Zeitintervallen, zu vorbestimmten Zeitpunkten,
. . .) zu übertragen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß
bei jeder Berührung einer entsprechenden Benutzungsschnitt
stelle die Benutzerdaten bereitgestellt werden. Die von dem
Schieberegister 112 ausgegebenen Benutzerdaten werden von ei
nem Modulator 114 moduliert. Die von dem Modulator 114 modu
lierten Benutzerdaten werden über einen Ausgang 116 zu einer
mit dem Körper des Benutzers elektrisch leitend verbundenen
Körperübertragungseinrichtung 118 übertragen, die die Benut
zerdaten über den Körper und insbesondere über die Haut des
Benutzers überträgt.
Ferner kann die Körperübertragungseinrichtung 118 auch Daten
empfangen und zu den Speichern 104 und 108 übertragen. Auf
diese Weise können die von den Eingängen 106 und 110 bereit
gestellten Funktionen auch über die Körperübertragungsein
richtung 118 realisiert werden.
Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform des Endbenutzerge
rätes 100 sind die Speicher 104 und 108 nicht vorhanden. In
diesem Fall werden zu übertragende Benutzerdaten über den ex
ternen Dateneingang 108 direkt in das Schieberegister 112
eingegeben, das die zugeführten Benutzerdaten solange auf
weist, bis die beispielsweise durch eine Batterie realisierte
Energieversorgung des Endbenutzergerätes 100 erschöpft ist.
Diese Begrenzung der Lebensdauer des Endbenutzergerätes 100
kann durchaus erwünscht sein, wenn beispielsweise das Endbe
nutzergerät 100 nur während eines vorbestimmten Zeitraums
(z. B. der Dauer eines befristeten Beschäftigungsverhältnis
ses) Benutzerdaten bereitstellen soll. Hierbei kann anstelle
einer Batterie ein Kondensator beispielsweise in Form eines
Goldcups verwendet werden, wenn das Endbenutzergerät 100 nur
sehr kurzfristig funktionsbereit sein soll.
Um den Benutzer des Endbenutzergerätes 100 über den aktuellen
Zustand der Energieversorgung desselben zu informieren, kann
das Endbenutzergerät 100 eine optische und/oder akustische
Energieversorgungsanzeigeeinheit umfassen. Hierfür können
Leuchtmittel, deren Leuchtintensität von dem aktuellen Zu
stand der Energieversorgung abhängt, graphische Displays
(z. B. LCD-Displays), die den aktuellen Zustand der Energie
versorgung beispielsweise in Form einer Skala angeben, und
akustische Signalgeber verwendet werden, die den Benutzer
durch Erzeugung eines akustischen Warnsignals informieren,
wenn die Energieversorgung zur Neige geht.
Um die zur Identifizierung des Benutzers erforderlichen Be
nutzerdaten einem im folgenden detaillierter beschriebenen
System zur Identifizierung eines Benutzers bereitzustellen,
berührt der Benutzer eine ebenfalls im folgenden beschriebene
berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle. Die Benutzer
daten werden über die Körperübertragungseinrichtung 118 und
den Körper des Benutzers zu der berührungsempfindlichen Be
nutzungsschnittstelle übertragen und zur Identifizierung des
Benutzers wie folgt verwendet.
Ein in Fig. 2 gezeigtes System 201 zur Identifizierung eines
Benutzers umfaßt eine erste berührungsempfindliche Benut
zungsschnittstelle 202 mit einem einen Sensor 204 bildenden
elektrisch leitenden Material, mit einem Kondensator 206 und
einem Triggerverstärker 208.
Der in Fig. 2 und 3 als einzelnes Bauteil dargestellte Sensor
204 kann auch mehrere Sensoren oder Sensorkomponenten umfas
sen, um die berührungsempfindliche Funktion der ersten berüh
rungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 202 auch in von
einander beabstandeten Bereichen bereitzustellen.
Der Triggerverstärker 208 ist über einen Eingang 210 mit ei
ner Eingabeeinheit 212 einer Steuereinrichtung 214 verbunden.
Die Steuereinrichtung 214 weist eine mit der Eingabeeinheit
212 verbundene Rechnereinheit 216, eine der Rechnereinheit
216 zugeordnete Speichereinheit 218 und eine mit der Rech
nereinheit 216 verbundene Ausgabeeinheit 220 auf.
Über einen Ausgang 222 ist eine im folgenden unter Bezugnahme
auf Fig. 4 detaillierter beschriebene Freigabeeinrichtung 224
angeschlossen. Über Ausgänge 226 1, . . ., 226 n sind Anzeigeein
richtungen 228 1, . . ., 228 n mit der Ausgabeeinheit 220 verbunden.
Die Anzeigeeinrichtungen 228 können beispielsweise
Leuchtmittel (LEDs) sein, die Licht unterschiedlicher Wel
lenlängen (z. B. rotes, grünes, gelbes Licht) emittieren. Es
kann auch beispielsweise ein alphanumerisches und/oder gra
phisches Display (LCD-Display) verwendet werden, das die im
folgenden beschriebenen Funktionen der Anzeigeeinrichtungen
228 1, . . ., 228 n übernimmt. In diesem Fall kann in Abhängig
keit der verwendeten Anzeigeeinrichtungen 228 nur ein Ausgang
226 erforderlich sein.
Ferner weist die Steuereinrichtung 214 eine Datenschnittstel
le 230 sowie einen Ausgang 232 und eine Verbindung 234 von
dem Ausgang 232 zu der ersten berührungsempfindlichen Benut
zungsschnittstelle 202 auf.
Zum Betrieb des Systems 201 zur Identifizierung eines Benut
zers wird das System 201 durch Berührung des Sensors 204
durch den Benutzer, beispielsweise mit einem Finger, akti
viert. Durch die Berührung wird dem Triggerverstärker 208
über den Kondensator 206 eine Brummspannung im Bereich von 30
bis 100 Hz zugeführt. Der Triggerverstärker 208 erzeugt ein
Rechtecksignal und führt dies dem Eingang 210 der Steuerein
richtung 214 zu. Vorzugsweise wird die Steuereinrichtung 214
solange in einem stromsparenden Sleepmodus betrieben, bis
durch das von dem Triggerverstärker 208 zugeführte Rechteck
signal die Steuereinrichtung 214 eine rechteckig verstärkte
Brummspannung erhält und "aufwacht". Auf diese Weise wird ei
ne nicht gezeigte Energieversorgung des Systems 201 geschont.
Um bei der Berührung des Sensors 204 Benutzerdaten über die
mit dem Körper des Benutzers elektrisch leitend verbundene
Körperübertragungseinrichtung des Benutzerendgerätes 100 zu
dem System 201 zu übertragen, ist die Oberfläche des Sensors
204 elektrisch leitend. Die Benutzerdaten werden über den
Eingang 210 und die Eingabeeinheit zu der Rechnereinheit 216
übertragen und von dieser überprüft, wobei die Rechnereinheit
216 auf die Speichereinheit 218 zugreift, um zur Überprüfung
der Benutzerdaten geeignete Daten zu erhalten. Die zum Be
trieb der Steuereinrichtung 214 und insbesondere der Rech
nereinheit 216 erforderlichen Daten/Informationen, beispiels
weise in Form eines Software-Programms, können in einem nicht
gezeigten flüchtigen Speicher vorliegen, der bei der Herstel
lung des Systems 201 vorprogrammiert oder vor Inbetriebnahme
des Systems 201 über die Datenschnittstelle 230 programmiert
wird. Diese Daten/Informationen können auch in der Spei
chereinheit 218 löschbar gespeichert sein, um über die Daten
schnittstelle 230 aktualisiert werden zu können. Auch eine
Aktivierung und Deaktivierung des Systems 201 kann auf diese
Weise erreicht werden, um eine grundsätzliche Sperrung oder
Freigabe nachgelagerter Einrichtungen und Vorrichtungen zu
bewirken.
Die zur Überprüfung der Benutzerdaten verwendeten, teilweise
in der Speichereinheit 218 gespeicherten Daten umfassen die
Benutzerdaten eines oder mehrerer autorisierter Benutzer und
in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung des Systems 201
weitere Daten, kurz Freigabedaten, die wie im folgenden be
schrieben zur Steuerung der Freigabeeinrichtung 224 verwendet
werden. Um diese Daten zu aktualisieren, beispielsweise um
neue Benutzerdaten zusätzlicher autorisierter Benutzer zu er
gänzen, vorhandene Benutzerdaten zu löschen oder zu ändern,
sowie Freigabedaten zu ergänzen, zu ändern oder zu löschen,
werden entsprechende Daten einer externen Vorrichtung (nicht
gezeigt) über die Datenschnittstellen 230 und/oder das Benut
zerendgerät 100 zugeführt. So kann auch das Benutzerendgerät
100 verwendet werden, um die eigenen und/oder fremden Benut
zerdaten des Systems 201 zu ändern, wenn das Benutzerendgerät
100 z. B. durch entsprechende Freigabe- oder Steuerdaten dazu
autorisiert ist.
Bei der Überprüfung der über die berührungsempfindliche Be
nutzungsschnittstelle 202 empfangenen Benutzerdaten ver
gleicht die Rechnereinheit 216 diese mit den Benutzerdaten
der Speichereinheit 218. Diese Überprüfung wird erfolgreich
abgeschlossen, wenn die empfangenen Benutzerdaten mit den ge
speicherten Benutzerdaten für einen autorisierten Benutzer
oder mit Benutzerdaten eines autorisierten Benutzers der ge
speicherten Benutzerdaten für mehrere Benutzer übereinstim
men. Liegen in der Speichereinheit 218 keine Benutzerdaten
vor, die mit den empfangenen Benutzerdaten übereinstimmen,
ist die Überprüfung durch die Rechnereinheit 216 fehlgeschla
gen.
Bei einer erfolgreichen Überprüfung der empfangenen Benutzer
daten erzeugt die Steuereinrichtung 214 ein Freigabesignal
und bei einer fehlgeschlagenen Überprüfung ein Sperrsignal,
die jeweils über die Ausgabeeinheit 220 und die Ausgänge 222
und 226 an die Freigabeeinrichtung 224 und die Anzeigeein
richtungen 228 ausgegeben werden. Diese Signale können auch
eines oder mehrerer Zeiträume für Freigaben/Sperrungen, zwi
schen aufeinanderfolgenden Freigaben/Sperrungen einzuhaltende
Zeitintervalle, eine maximale Anzahl von Freigaben/Sperrungen
und unterschiedliche Freigabearten (z. B. unterschiedliche Zugriffsberechtigungen).
Ferner ist vorgesehen, daß diese Si
gnale wenigstens teilweise über den Ausgang 232, die Verbin
dung 234 und die erste Benutzungsschnittstelle 202 zu dem Be
nutzerendgerät 100 übertragen werden. Werden beispielsweise
mehrere Systeme 201 verwendet, ist es auf diese Weise mög
lich, eine Freigabe durch eines der Systeme 201 nur dann zu
ermöglichen, wenn das Benutzerendgerät 100 Daten überträgt,
die eine Freigabe durch ein anderes (vorher benutztes) der
Systeme 201 angeben (diese verknüpfte Verwendung mehrere Sy
steme 201 wird auch als "Daisy-Chaining" bezeichnet).
In Abhängigkeit von dem jeweiligen von der Ausgabeeinheit 220
ausgegebenen Signal gibt die Freigabeeinrichtung 224 in Ver
bindung mit dem System 201 verwendete Einrichtungen oder Vor
richtungen zur Benutzung durch einen autorisierten Benutzer
frei oder sperrt diese, so daß ein nicht autorisierter Benut
zer keinen Zugriff auf diese hat. Hierfür kann die Freigabe
einrichtung 224 geeignete Steuersignale erzeugen und an die
Einrichtungen und Vorrichtungen ausgeben und/oder deren Be
nutzung mechanisch freigeben oder sperren. Der Betrieb der
Freigabeeinrichtung 224 wird weiter unten unter Bezugnahme
auf Fig. 4 detaillierter beschrieben.
Die Freigabe oder Sperrung durch die Freigabeeinrichtung 224
kann auch in Abhängigkeit von den Freigabedaten erfolgen. Die
Freigabedaten definieren zusätzliche Bedingungen, die erfüllt
sein müssen, damit ein autorisierter Benutzer nachgelagerte
Einrichtungen und Vorrichtungen verwenden kann. Beispiele
hierfür sind die Definition eines oder mehrerer Zeiträume für
Freigaben, zwischen aufeinanderfolgenden Freigaben einzuhal
tende Zeitintervalle, eine maximale Anzahl von Freigaben und
unterschiedliche Freigabearten (z. B. unterschiedliche Zu
griffsberechtigungen). Die Freigabedaten können auch Informa
tionen über die Benutzung weiterer Systeme 201 und/oder ande
rer Identifikations- oder Sicherheitssysteme enthalten ("Da
isy-Chaining").
Um dem Benutzer das Ergebnis der Überprüfung der Benutzerda
ten anzuzeigen, werden die Anzeigeeinrichtungen 228 in Abhän
gigkeit der von der Ausgabeeinheit 220 ausgegebenen Freigabe-
und Sperrsignale betrieben. Im einfachsten Fall umfassen die
Anzeigeeinrichtungen 228 Licht unterschiedlicher Wellenlänge
emittierende Leuchtmittel, beispielsweise eine rote LED und
eine grüne LED. Liegt ein Freigabesignal vor und wird dement
sprechend eine mit dem System 201 verbundene Einrichtung oder
Vorrichtung zur Benutzung durch den Benutzer freigegeben,
wird dies dem Benutzer durch das Aufleuchten eines der
Leuchtmittel, beispielsweise der grünen LED angezeigt. Ist
die Überprüfung der Benutzerdaten fehlgeschlagen und eine Be
nutzungssperrung der Einrichtung oder Vorrichtung durch die
Freigabeeinheit 224 bewirkt, erkennt dies der Benutzer am Be
trieb des anderen Leuchtmittels, beispielsweise der roten
LED. Ergänzend oder optional können die Anzeigeeinrichtungen
228 auch akustische Signalgeber umfassen, die in Abhängigkeit
der Freigabe- und Sperrsignale Töne unterschiedlicher Inten
sität und Frequenz oder entsprechende Sprachsignale (z. B.:
"Freigabe", "keine gültige Autorisierung - keine Freigabe")
erzeugen. Insbesondere wenn das System 201 in Verbindung mit
tragbaren Einrichtungen und Vorrichtungen verwendet wird und
folglich nur eine begrenzte Energieversorgung zur Verfügung
steht, werden die Anzeigeeinrichtungen 228 auch zur Anzeige
des aktuellen Zustandes der Energieversorgung verwendet.
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit wird das System 201 in
einem Testmodus betrieben. In dem Testmodus erzeugt die Steu
ereinrichtung 214 unter Verwendung der in der Speichereinheit
218 gespeicherten Benutzerdaten ein Signal, das die für einen
autorisierten Benutzer gespeicherten Benutzerdaten wieder
gibt. Dieses Signal, im folgenden als Benutzerdatentestsignal
bezeichnet, wird über den Ausgang 232 der Ausgabeeinheit 220
über die Verbindung 234 dem Eingang 210 der Steuereinrichtung
214 zugeführt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungs
form wird das Benutzerdatentestsignal über den Kondensator
206 und den Triggerverstärker 208 zu dem Eingang 210 gelei
tet, um auch den Kondensator 206 und den Triggerverstärker
208 zu testen. Das Benutzerdatentestsignal kann aber auch un
mittelbar über die Verbindung 234 zu dem Eingang 210 übertra
gen werden, wenn beispielsweise die Komponenten 204, 206 und
208 der berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 202
baueinheitlich integriert sind.
Das Benutzerdaten wiedergebende Benutzerdatentestsignal wird
wie über die berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle
202 bereitgestellte Benutzerdaten überprüft. Im Gegensatz zu
den oben beschriebenen Benutzerdatenüberprüfung werden in
Antwort auf die Überprüfung des Benutzerdatentestsignales
keine Freigabe- und Sperrsignale erzeugt, um zu verhindern,
daß das im Testmodus betriebene System 201 über die Freigabe
einrichtung 224 verbundene Einrichtungen und Vorrichtungen
tatsächlich freigibt oder sperrt. Daher werden ein Freigabe
testsignal und ein Sperrtestsignal erzeugt, die jeweils über
die Ausgänge 226 an die Anzeigeeinrichtungen 228 ausgegeben
werden. In Antwort auf das empfangene Freigabetestsignal oder
das empfangene Sperrtestsignal wird das Ergebnis der Überprü
fung des Benutzerdatentestsignales von den Anzeigeeinrichtun
gen 228 wiedergegeben, wobei zusätzlich angezeigt wird, daß
das System 201 im Testmodus betrieben wird. Zur Anzeige des
Testmodus kann ein zusätzliches Leuchtmittel, beispielsweise
eine gelbe LED verwendet oder die oben genannten Leuchtmittel
(rote, grüne LED) in einer Weise betrieben werden, die sich
von dem Betrieb bei der Überprüfung der über die berührungs
empfindliche Benutzungsschnittstelle 202 bereitgestellten Be
nutzerdaten unterscheidet (z. B. Blinkbetrieb).
Da bei der Überprüfung des Benutzerdatentestsignales nur Be
nutzerdaten autorisierter Benutzer zugrundegelegt werden,
gibt in diesem Fall eine erfolgreiche Überprüfung einen feh
lerhaften Betriebszustand des Systems 201 an. Entsprechend
kann aus einer fehlgeschlagenen Überprüfung auf einen Fehler
in dem System 201 geschlossen werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des Systems zur Iden
tifizierung eines Benutzers umfaßt neben den Komponenten 204
bis 234, die den Komponenten 202 bis 234 des in Fig. 2 ge
zeigten Systems 201 entsprechen, weitere Komponenten. So ist
ein Ausgang 236 über eine Verbindung 238 an eine über einen
Eingang 240 mit der Steuereinrichtung 214 verbundene zweite
berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 242 ange
schlossen. Die zweite berührungsempfindliche Benutzungs
schnittstelle 242 umfaßt wie die erste berührungsempfindliche
Benutzungsschnittstelle 202 einen Sensor 244 mit elektrisch
leitfähiger Oberfläche, einen Kondensator 246 zur Gleichspan
nungs- und Gleichlichtunterdrückung und einen Triggerverstär
ker 248. Die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittestelle
242 wird zur Aktivierung des Systems 201 und zur Be
reitstellung von Benutzerdaten mittels einer Berührung durch
einen Benutzer wie die erste Benutzungsschnittstelle 202 be
trieben.
Ferner sind über einen Eingang 250 eine Sensoreinrichtung 252
und über einen Eingang 254 eine Funkeinheit 256 mit der Steu
ereinrichtung 214 verbunden. Die Sensoreinrichtung 252 weist
einen oder mehrere Sensoren auf, die in Abhängigkeit der An
wendung des Systems 201 optische (z. B. infrarot-lichtempfind
liche), akustische (z. B. ultraschallempfindliche, sprachemp
findliche), temperaturempfindliche, bewegungsempfindliche,
beschleunigungsempfindliche Sensoren und Näherungssensoren
sein können.
Die Funkeinheit 256 dient zur Übertragung von Daten zwischen
dem System 201 und externen Vorrichtungen (nicht gezeigt), um
der Steuereinrichtung 214 bei der Beschreibung des Benutze
rendgerätes 100 und der Datenschnittstelle 230 genannte Daten
zuzuführen. Außerdem ist die Funkeinheit 256 über einen Aus
gang 258 mit der Ausgabeeinheit 220 verbunden, um von der
Steuereinrichtung 214 erzeugte Signale zu den nicht gezeigten
externen Vorrichtungen zu übertragen.
Des weiteren ist die Steuereinrichtung 214 über einen Ausgang
260 mit einer Sicherheitseinrichtung 262 verbunden. Die Si
cherheitseinrichtung 262 wird ergänzend zu der Sperrfunktion
der Freigabeeinrichtung 224 verwendet, um einen zusätzlichen
Schutz vor einer unerwünschten Verwendung von in Verbindung
mit dem System 201 betriebenen Einrichtungen und Vorrichtungen
durch nicht autorisierte Benutzer bereitzustellen. Hier
für kann die Sicherheitseinrichtung 262 beispielsweise
(hoch-)spannungserzeugende Komponenten ("Elektroschocker"),
zugriffsverhindernde Einrichtungen (z. B. Gitter, Abdeckun
gen), optische und/oder akustische Signalgeber (z. B. Signal
lampen, Sirenen) oder Kombinationen derselben umfassen.
Die Freigabeeinrichtung 224 ist zusätzlich mit zweiten Anzei
geeinrichtungen 264 1, . . ., 264 n verbunden, die vergleichbar
mit den Anzeigeeinrichtungen 228 ausgeführt sein können, wo
bei die in dem System 201 verwendeten Anzeigeeinrichtungen
228 und 264 unterschiedlich sein können. Die Anzeigeeinrich
tungen 264 dienen zur Anzeige des Betriebszustandes und der
Funktionsfähigkeit der Freigabeeinrichtung 224. Um die von
den Anzeigeeinrichtungen 228 und 264 bereitgestellten Infor
mationen unterscheiden und eindeutig zuordnen zu können,
sollten die Anzeigeeinrichtungen 228 und 264 Anzeigekomponen
ten umfassen, die sich aufgrund ihrer Art (z. B. LEDs unter
schiedlicher Farben, optische vs. akustische Komponenten
. . .), ihrer Betriebsart (z. B. Dauersignale vs. intermittie
rende Signale) und/oder ihrer räumlichen Anordnung sicher un
terscheiden und zuordnen lassen. Hierbei ist insbesondere
dann zu achten, wenn die Anzeigeeinrichtungen 228 und 264 im
Gegensatz zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform bau
einheitlich integriert sind.
Neben den unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Betriebs
zuständen und Funktionen erlauben die zusätzlichen Komponen
ten des Systems 201 weitere Betriebszustände und Funktionen.
So können Daten/Informationen, beispielsweise in Form eines
Software-Programmes oder Benutzerdaten, zum Betrieb und zur
Steuerung der Steuereinrichtung 214 über die Funkeinheit 256
übertragen werden, um beispielsweise ein entfernt angeordne
tes System 201 oder ein in Verbindung mit tragbaren Einrich
tungen und Vorrichtungen betriebenes System 201 mit derarti
gen Daten/Informationen zu versorgen. Die Verwendung der Fun
keinheit 256 ermöglicht so beispielsweise eine einfache und
schnelle Änderung von Benutzerdaten in der Speichereinheit
218 oder eine Steuerung des Systems 201, bei der das System
201, insbesondere die Freigabeeinrichtung 224 deaktiviert
oder aktiviert wird, um die Benutzung von mit dem System 201
betriebenen Einrichtungen und Vorrichtungen für jeden Benut
zer freizugeben oder zu sperren.
Ferner kann die Funkeinheit 256 verwendet werden, um Ausgabe
signale der Steuereinrichtung 214 zur Verarbeitung durch ex
terne Vorrichtungen (nicht gezeigt) zu übertragen. So können
die Betriebszustände des Systems 201 in Antwort auf über die
berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstellen 202 und 242
bereitgestellte Benutzerdaten und die Funktionsfähigkeit des
Systems 201 im Testmodus erfaßt und ausgewertet werden. Auch
eine Überprüfung der in dem System 201 vorliegenden Betriebs-
und Steuerungsdaten und -informationen und in der Spei
chereinheit 218 gespeicherten Benutzerdaten kann so vorgenom
men werden. Ferner ist vorgesehen, daß die Steuereinrichtung
214 über eine der berührungsempfindlichen Benutzungsschnitt
stellen 202 und 242 bereitgestellte Benutzerdaten über die
Funkeinheit 256 überträgt, um beispielsweise einen aktuellen
Benutzer, sowie den Zeitpunkt/Zeitraum und die Häufigkeit der
Benutzung durch einen aktuellen Benutzer zu erfassen. Ent
sprechend ist es möglich, das System 201 in gewünschter Weise
zu betreiben oder zu steuern (z. B. wie oben beschrieben zu
aktivieren), wenn beispielsweise einzelnen oder mehreren Be
nutzern die Autorisierung zeitweise und/oder vollständig ent
zogen werden soll. Der Entzug von Autorisierungen ist z. B.
erforderlich, wenn vorgegebene Benutzungszeiträume und/oder
-häufigkeiten für einzelne oder mehrere Benutzer überschrit
ten wurden.
Mit der Sensoreinrichtung 252 können Umgebungsparameter für
das System 201 (z. B. Temperatur, Licht, Bewegung, Vibration,
Feuchtigkeit, Geräusche, Sprache) und Betriebszustände von
Einrichtungen und Vorrichtungen erfaßt werden, die von der
Freigabeeinrichtung 224 freigegeben oder gesperrt werden kön
nen. So erfaßte Daten/Informationen können sowohl zur reinen
Datenerfassung erfaßt und gespeichert, aber auch zum Betrieb
des Systems 201 verwendet werden. In Abhängigkeit der Anwen
dung des Systems 201 kann es erforderlich sein, das Freigabe
signal nur dann zu erzeugen, wenn nicht nur gültige einen au
torisierten Benutzer kennzeichnende Benutzerdaten vorliegen,
sondern auch andere Voraussetzungen erfüllt sind. Beispiele
für derartige Anwendungen sind Druckkammern, die von einem
autorisierten Benutzer erst bei Vorliegen eines vorbestimmten
Drucks geöffnet werden dürfen, Temperaturkammern, die erst
bei Erreichen einer vorgegebenen Innen- und/oder Außentempe
ratur freigegeben werden, Bearbeitungseinheiten, bei denen
ein Zugriff durch einen autorisierten Benutzer infolge einer
Freigabe durch das System 201 keine Zufuhr verunreinigter,
feuchter Umgebungsluft verursachen soll, usw. Die Sensorein
richtung 252 kann auch beim Betrieb des Systems 201 in dem
Testmodus verwendet werden, wobei entsprechende (gewünschte
oder unerwünschte) Umgebungsparameter und Betriebszustände
simuliert werden.
Die Sicherheitseinrichtung 262, die durch das Sperrsignal
oder zu Testzwecken durch das Sperrtestsignal aktiviert wird,
ergänzt die Sperrfunktionen der Freigabeeinrichtung 224, die
für die Sperrung nachgeordneter Einrichtungen und Vorrichtun
gen unmittelbar sorgt und dementsprechend gestaltet sein
sollte. Um insbesondere eine gewaltsame, unberechtigte Ver
wendung von mit dem System 201 betriebenen Einrichtungen und
Vorrichtungen zu verhindern oder zumindest davon abzuschrec
ken, können als Sicherheitseinrichtungen 262 mechanische Ein
richtungen, die einen physikalischen Zugriff durch einen
nicht autorisierten Benutzer verhindern, Einrichtungen, die
die Aufmerksamkeit in der Umgebung des Systems 201 und/oder
an entfernten Orten erregen, Einrichtungen, die beispielswei
se durch Abgabe hoher Spannungen (Elektroschocker) oder von
Tränengas einen nicht autorisierten Benutzer abschrecken.
Damit ein autorisierter Benutzer vor einer tatsächlichen Ver
wendung von mit dem System 201 betriebenen Einrichtungen und
Vorrichtungen überprüfen kann, ob das System 201 ordnungsge
mäß arbeitet, d. h. den Benutzer als autorisierten Benutzer
identifiziert, und ob dessen Benutzerendgerät 100 seine Be
nutzerdaten korrekt überträgt, berührt der Benutzer den Sen
sor 244 der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungs
schnittstelle 242. Durch diese Berührung wird wie bei einer
Berührung der ersten berührungsempfindlichen Benutzungs
schnittstelle 202 die Steuereinrichtung 214 aktiviert und mit
den Benutzerdaten des Benutzerendgerätes 100 versorgt. Danach
wird die Steuereinrichtung 214 in dem oben beschriebenen
Testmodus betrieben, wobei hier das zu der Eingabeeinheit 212
übertragene Benutzerdatentestsignal aus den über die zweite
berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 242 empfange
nen Benutzerdaten und nicht aus in der Speichereinheit 218
gespeicherten Benutzerdaten gewonnen wird. Die Überprüfung
dieses Benutzerdatentestsignales, die Erzeugung des Freigabe
testsignales oder des Sperrtestsignales und die Anzeige des
Überprüfungsergebnisses wird wie oben beschrieben durchge
führt. Eine erfolgreiche Überprüfung gibt an, daß das System
201 und das Benutzerendgerät 100 korrekt arbeiten, während
aus einer fehlgeschlagenen Prüfung auf eine Fehlfunktion des
Systems 201 und/oder des Benutzerendgerätes 100 geschlossen
werden kann.
Über die Verbindung 238 kann auch bei einer Datenübertragung
über die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle
201 eine Überprüfung der zweiten berührungsempfindlichen Be
nutzungsschnittstelle 242 in vergleichbarer Weise durchge
führt werden. Ferner ist es vorgesehen, Daten eines Benutze
rendgerätes 100 über die beiden berührungsempfindlichen Be
nutzungsschnittstellen 202 und 242 zu einem anderen Benutze
rendgerät 100 für eine Programmierung und/oder Aktualisierung
von Daten zu übertragen. Hierfür erforderliche Autorisie
rungsdaten sind in den betroffenen Endbenutzergeräten 100 und
in der Steuereinrichtung 214 bereitgestellt.
Ferner kann der Testmodus des Systems 201 auch eine Überprü
fung der Freigabeeinrichtung 224 umfassen. Hierfür ist es er
forderlich, daß die Freigabeeinrichtung 224 auf das Freigabe
testsignal und/oder das Sperrtestsignal anspricht, ohne dabei
eine tatsächliche Freigabe oder Sperrung nachgeschalteter
Einrichtungen und Vorrichtungen zu bewirken. Eine geeignete
Ausführungsform der Freigabeeinrichtung wird im folgenden unter
Bezugnahme auf Fig. 4 detaillierter beschrieben. Die
Funktionsfähigkeit der Freigabeeinrichtung 224 wird in Abhän
gigkeit der Freigabe- und Sperrtestsignale mittels der Anzei
geeinrichtungen 264 angezeigt.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Freigabeeinrichtung
224 schematisch dargestellt, die im Testmodus zur Funkti
onsprüfung aktiviert werden kann, ohne eine tatsächliche
Freigabe oder Sperrung nachgelagerter Einrichtungen und Vor
richtungen zu verursachen. Die Freigabeeinrichtung 224 umfaßt
zwischen einer Versorgungsspannung Ub und einer Masse in Rei
he geschaltet einen elektromagnetischen Aktuator 266 und ei
nen Transistor 268, dessen Basisanschluß mit dem Ausgang 222
der Steuereinrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist. Parallel
zu dem elektromagnetischen Aktuator 266 ist eine Diode 270
zwischen der Versorgungsspannung Ub und dem mit dem elektro
magnetischen Aktuator 266 verbundenen Ausgang des Transistors
268 angeschlossen. Erhält der Transistor 268, der auch ein
Optokoppler sein kann, über den Ausgang 222 das Freigabetest
signal oder das Sperrtestsignal, wird der elektromagnetische
Aktuator 266 so mit Energie versorgt, daß er zwar im Sinne
einer Freigabe oder einer Sperrung nachgelagerter Einrichtun
gen und Vorrichtungen aktiviert (bewegt) wird, ohne dabei ei
ne tatsächliche Freigabe oder Sperrung zu bewirken. Dies kann
beispielsweise erreicht werden, indem das Freigabetestsignal
und das Sperrtestsignal kürzer als das Freigabesignal bzw.
das Sperrsignal sind, um die Energiezufuhr zu dem elektroma
gnetischen Aktuator 266 zur Funktionsprüfung im Testmodus
zeitlich zu begrenzen. Nach einer solchen Aktivierung zu
Testzwecken wird der elektromagnetische Aktuator 266 deakti
viert, d. h. er bewegt sich in seine Ruhestellung zurück, wodurch
aufgrund der Induktionswirkung in dem Aktuator 266 ein
Stromfluß durch die Diode 270 erzeugt wird. Bei Verwendung
einer LED für die Diode 270 kann die Funktionsüberprüfung der
Freigabeeinrichtung 224 vergleichbar zu den Anzeigeeinrich
tungen 264 (Fig. 3) angezeigt werden.
Claims (22)
1. System zur Identifizierung eines Benutzers, mit
einer ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnitt stelle (202) zum Empfang von einen Benutzer kennzeichnenden Benutzerdaten bei einer Berührung durch den Benutzer, dessen Körper elektrisch leitend mit einem Benutzerendgerät (100) verbunden ist, wobei über das Benutzerendgerät (100) die Be nutzerdaten über den Körper des Benutzers überträgt, und
einer Steuereinrichtung (214) mit
einer Eingabeeinheit (212) zum Empfang der Benutzerda ten,
einer Rechnereinheit (216) zur Überprüfung der Benutzer daten, und
eine Ausgabeeinheit (220) zur Ausgabe eines Freigabesi gnals bei einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten.
einer ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnitt stelle (202) zum Empfang von einen Benutzer kennzeichnenden Benutzerdaten bei einer Berührung durch den Benutzer, dessen Körper elektrisch leitend mit einem Benutzerendgerät (100) verbunden ist, wobei über das Benutzerendgerät (100) die Be nutzerdaten über den Körper des Benutzers überträgt, und
einer Steuereinrichtung (214) mit
einer Eingabeeinheit (212) zum Empfang der Benutzerda ten,
einer Rechnereinheit (216) zur Überprüfung der Benutzer daten, und
eine Ausgabeeinheit (220) zur Ausgabe eines Freigabesi gnals bei einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten.
2. System nach Anspruch 1, mit der Ausgabeeinheit (220) zur
Ausgabe eines Sperrsignals bei einer fehlgeschlagenen Über
prüfung der Benutzerdaten.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Benutzerendgerät (100) die Benutzerdaten und eine mit dem
Benutzer elektrisch leitend verbindbare Körperübertragungs
einrichtung (118) zur Übertragung der Benutzerdaten aufweist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnitt stelle (242) zum Empfang der bei einer Berührung durch den Benutzer von dem Benutzerendgerät (100), die mit der Eingabe einheit (212) verbunden ist, und
der Ausgabeeinheit (220) zur Ausgabe eines Freigabetest signals in Antwort auf eine erfolgreiche Überprüfung der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten.
einer zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnitt stelle (242) zum Empfang der bei einer Berührung durch den Benutzer von dem Benutzerendgerät (100), die mit der Eingabe einheit (212) verbunden ist, und
der Ausgabeeinheit (220) zur Ausgabe eines Freigabetest signals in Antwort auf eine erfolgreiche Überprüfung der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten.
5. System nach Anspruch 4, mit der Ausgabeeinheit (220) zur
Ausgabe eines Sperrtestsignals in Antwort auf eine fehlge
schlagene Überprüfung der über die zweite berührungsempfind
liche Benutzungsschnittstelle empfangenen Benutzerdaten.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, bei dem
die Eingabeeinheit (212) einen ersten mit der ersten be rührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (202) verbunde nen Eingang (210) und einen zweiten mit der zweiten berüh rungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (242) verbundenen Eingang (240) aufweist und
die Ausgabeeinheit (220) zur Übertragung der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten mit der ersten berührungsempfindli chen Benutzungsschnittstelle (202) verbunden ist, wobei die Rechnereinheit (216) eingerichtet ist, die von der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (242) empfan genen Benutzerdaten über den ersten Eingang (210) zu erhalten und zu überprüfen.
die Eingabeeinheit (212) einen ersten mit der ersten be rührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (202) verbunde nen Eingang (210) und einen zweiten mit der zweiten berüh rungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (242) verbundenen Eingang (240) aufweist und
die Ausgabeeinheit (220) zur Übertragung der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten mit der ersten berührungsempfindli chen Benutzungsschnittstelle (202) verbunden ist, wobei die Rechnereinheit (216) eingerichtet ist, die von der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (242) empfan genen Benutzerdaten über den ersten Eingang (210) zu erhalten und zu überprüfen.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer
zur Freigabe von mit dem System verbundenen Einrichtungen und
Vorrichtungen in Antwort auf das Freigabesignal verwendbaren
Freigabeeinrichtung (224).
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit ei
ner zur Sperrung von mit dem System verbundenen Einrichtungen
und Vorrichtungen in Antwort auf das Sperrsignal verwendbaren
Freigabeeinrichtung (224).
9. System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der die
Freigabeeinrichtung (224) eingerichtet ist, in Antwort auf
das Freigabetestsignal unter Beibehaltung des Betriebszustan
des von mit dem System verbundenen Einrichtungen und Vorrich
tungen im Sinne einer Freigabe aktiviert zu werden.
10. System nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem die
Freigabeeinrichtung (224) eingerichtet ist, in Antwort auf
das Sperrtestsignal unter Beibehaltung des Betriebszustandes
von mit dem System verbundenen Einrichtungen und Vorrichtun
gen im Sinne einer Sperrung aktiviert zu werden.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit ei
ner Anzeigeeinrichtung (228, 264) zur Anzeige von Ergebnissen
der Überprüfung der Benutzerdaten und/oder zur Anzeige des
Betriebszustandes des Systems.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Freigabeeinrichtung (224) einen elektromagnetischen Ak
tuator (266) und die Anzeigeeinrichtung (228, 264) zur Anzei
ge des Betriebszustandes der Freigabeeinrichtung (224) eine
mit dem elektromagnetischen Aktuator (266) verbundene Diode
(270) umfaßt.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit ei
ner Funkeinheit (256) zum Empfang von Steuerdaten für die
Steuereinrichtung (214) und/oder zum Senden von Daten, die
die Signale der Ausgabeeinheit (220) und/oder den Betriebszu
stand des Systems wiedergeben.
14. System nach Anspruch 13, mit einer zentralen Steuerung,
die eine Übertragungseinrichtung zum Senden der Steuerdaten
und/oder Empfang der Daten der Funkeinheit (256) aufweist.
15. Verfahren zum Identifizieren eines Benutzers, mit fol
genden Schritten:
- - Bereitstellen einer ersten berührungsempfindlichen Be nutzungsschnittstelle (202) zum Empfang von einen Benutzer kennzeichnenden Benutzerdaten,
- - Berühren der ersten berührungsempfindlichen Benutzungs schnittstelle (202) durch den Benutzer, dessen Körper elek trisch leitend mit einem Benutzerendgerät (100) verbunden ist, wobei über das Benutzerendgerät (100) die Benutzerdaten über den Körper des Benutzers überträgt,
- - Übertragen der Benutzerdaten von einem mit dem Benutzer elektrisch leitend verbundenen Benutzerendgerät (100) über den Körper des Benutzers,
- - Überprüfen der Benutzerdaten, um festzustellen, ob der Benutzer ein autorisierter Benutzer ist, und
- - Ausgeben eines Freigabesignals bei einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem bei einer fehlge
schlagenen Überprüfung der Benutzerdaten ein Sperrsignal aus
gegeben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die Benut
zerdaten von dem Benutzerendgerät (100) über eine mit dem Be
nutzer elektrisch leitend verbundene Körperübertragungsein
richtung (118) des Benutzerendgerätes (100) bei einer Berüh
rung der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnitt
stelle (202) übertragen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, mit fol
genden Schritten:
- - Bereitstellen einer zweiten berührungsempfindlichen Be nutzungsschnittstelle (242) zum Empfang der Benutzerdaten,
- - Berühren der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungs schnittstelle (242) durch den Benutzer,
- - Übertragen der Benutzerdaten von dem mit dem Benutzer elektrisch leitend verbundenen Benutzerendgerät (100) über den Körper des Benutzers,
- - Übertragen der Benutzerdaten über die zweite berührungs empfindliche Benutzungsschnittstelle (242),
- - Überprüfen der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten, und
- - Ausgabe eines Freigabetestsignals in Antwort auf eine erfolgreiche Überprüfung der über die zweite berührungsemp findliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzer daten.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem in Antwort auf eine
fehlgeschlagene Überprüfung der über die zweite berührungs
empfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benut
zerdaten ein Sperrtestsignal ausgegeben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die über die
zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242)
empfangenen Benutzerdaten zu der ersten berührungsempfindli
chen Benutzungsschnittstelle (202) übertragen und von dieser
zur Überprüfung weitergeleitet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem
die Freigabeeinrichtung (224) im Sinne einer Freigabe von mit
der Freigabeeinrichtung verbundenen Einrichtungen und Vor
richtungen in Antwort auf das Freigabetestsignal unter Beibe
haltung des Betriebszustandes von mit der Freigabeeinrichtung
verbundenen Einrichtungen und Vorrichtungen aktiviert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem
die Freigabeeinrichtung (224) im Sinne einer Sperrung von mit
der Freigabeeinrichtung verbundenen Einrichtungen und Vor
richtungen in Antwort auf das Sperrtestsignal unter Beibehal
tung des Betriebszustandes von mit der Freigabeeinrichtung
verbundenen Einrichtungen und Vorrichtungen aktiviert wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000137226 DE10037226A1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | System und Verfahren zur handlungsintegrierten Identifizierung eines Benutzers |
EP01974093A EP1316072A1 (de) | 2000-07-31 | 2001-07-31 | System und verfahren zur handlungsintegrierten identifizierung eines benutzers |
AU2001293710A AU2001293710A1 (en) | 2000-07-31 | 2001-07-31 | System and method for operation-integrated user identification |
PCT/EP2001/008843 WO2002011076A1 (de) | 2000-07-31 | 2001-07-31 | System und verfahren zur handlungsintegrierten identifizierung eines benutzers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000137226 DE10037226A1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | System und Verfahren zur handlungsintegrierten Identifizierung eines Benutzers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037226A1 true DE10037226A1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7650809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000137226 Withdrawn DE10037226A1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | System und Verfahren zur handlungsintegrierten Identifizierung eines Benutzers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1316072A1 (de) |
AU (1) | AU2001293710A1 (de) |
DE (1) | DE10037226A1 (de) |
WO (1) | WO2002011076A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004010387A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Ident Technology Ag | SYSTEM UND VERFAHREN ZUR UNFALLVERHüTUNG |
EP1411478A2 (de) * | 2002-08-23 | 2004-04-21 | Metabowerke GmbH | Elektrohandwerkzeuggerät |
US9466198B2 (en) | 2013-02-22 | 2016-10-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US9467862B2 (en) | 2011-10-26 | 2016-10-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US10158213B2 (en) | 2013-02-22 | 2018-12-18 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Worksite power distribution box |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2129176B (en) * | 1982-10-12 | 1986-03-19 | Roundel Electronics | Indentification system |
US5204672A (en) * | 1989-09-13 | 1993-04-20 | Brooks James E | Keyless entry system |
US5172967A (en) * | 1991-08-23 | 1992-12-22 | Meridian Incorporated | Electro-mechanical locking system |
US5359322A (en) * | 1992-09-28 | 1994-10-25 | Stanley Home Automation | Method and apparatus for interconnected electronic locks |
GB9521241D0 (en) * | 1995-10-17 | 1995-12-20 | Robinson Alan W | Personnel identification system |
DE19547560C2 (de) * | 1995-12-20 | 2000-01-13 | Daimler Chrysler Ag | Einrichtung zur körpergebundenen Datenübertragung zwischen zwei Endgeräten |
WO1999034080A1 (fr) * | 1997-12-26 | 1999-07-08 | Enix Corporation | Mecanisme de verrouillage et interrupteur faisant appel a un capteur dactyloscopique a pression |
-
2000
- 2000-07-31 DE DE2000137226 patent/DE10037226A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-31 AU AU2001293710A patent/AU2001293710A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-31 EP EP01974093A patent/EP1316072A1/de not_active Withdrawn
- 2001-07-31 WO PCT/EP2001/008843 patent/WO2002011076A1/de active Application Filing
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7982624B2 (en) | 2002-07-19 | 2011-07-19 | Ident Technology Ag | System and method for accident prevention |
WO2004010387A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Ident Technology Ag | SYSTEM UND VERFAHREN ZUR UNFALLVERHüTUNG |
EP1411478A2 (de) * | 2002-08-23 | 2004-04-21 | Metabowerke GmbH | Elektrohandwerkzeuggerät |
EP1411478B1 (de) * | 2002-08-23 | 2008-07-23 | Metabowerke GmbH | Elektrohandwerkzeuggerät |
US11159942B2 (en) | 2011-10-26 | 2021-10-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US9467862B2 (en) | 2011-10-26 | 2016-10-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US12089047B2 (en) | 2011-10-26 | 2024-09-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US11937086B2 (en) | 2011-10-26 | 2024-03-19 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US10237742B2 (en) | 2011-10-26 | 2019-03-19 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US11871232B2 (en) | 2011-10-26 | 2024-01-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US10531304B2 (en) | 2011-10-26 | 2020-01-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US9466198B2 (en) | 2013-02-22 | 2016-10-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US10727653B2 (en) | 2013-02-22 | 2020-07-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Worksite power distribution box |
US10631120B2 (en) | 2013-02-22 | 2020-04-21 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US11749975B2 (en) | 2013-02-22 | 2023-09-05 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Worksite power distribution box |
US10285003B2 (en) | 2013-02-22 | 2019-05-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US10158213B2 (en) | 2013-02-22 | 2018-12-18 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Worksite power distribution box |
US9949075B2 (en) | 2013-02-22 | 2018-04-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002011076A1 (de) | 2002-02-07 |
AU2001293710A1 (en) | 2002-02-13 |
EP1316072A1 (de) | 2003-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1307699B1 (de) | Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe | |
DE102007005638A1 (de) | Verfahren zur Autorisierung des Zugriffs auf mindestens eine Automatisierungskompente einer technischen Anlage | |
WO1998035118A1 (de) | Identifikationsvorrichtung | |
DE102014017573A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem | |
DE10037226A1 (de) | System und Verfahren zur handlungsintegrierten Identifizierung eines Benutzers | |
WO2010040160A1 (de) | Mobiler datenspeicher mit automatischer löschfunktion | |
DE69828077T2 (de) | Schloss zur kontrolle des zeitlichen verlaufs eines an die umgebung gebundenen parameters | |
DE19527801C2 (de) | Schließsystem | |
DE10037228A1 (de) | Schranksicherungssystem und -verfahren | |
EP1184814B1 (de) | Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes | |
WO1999060531A1 (de) | Vorrichtung zur erkennung von lebewesen oder gegenständen | |
EP0724343B1 (de) | Verfahren zum Nachweis einer Manipulation an zu übertragenen Daten | |
DE102020005344B3 (de) | Verfahren zur Deaktivierung und Aktivierung einzelner Berechtigungen und/oder Funktionen eines Fahrzeugschlüssels | |
DE4337262C1 (de) | Telefonkartengesteuertes elektronisches Zugangsberechtigungssystem | |
EP0950217B1 (de) | System zum schutz einer datenverarbeitungseinrichtung vor unberechtigtem zugriff | |
DE102007017893A1 (de) | Detektionsvorrichtung | |
DE102017113647A1 (de) | Vorrichtung zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs für den Betrieb in einem Mietwagen- oder Carsharing-System | |
EP2268878B1 (de) | Zugangssystem, steuereinheit und verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus eines zugangssystems | |
DE19922004A1 (de) | Vorrichtung zum gesteuerten Ver- bzw. Entriegeln eines Fahrzeugs | |
EP3051504B1 (de) | Elektronisches zugangssystem mit mehreren taktgebern und speichern | |
DE8906574U1 (de) | Schloß mit elektronischer Codierung | |
DE212018000204U1 (de) | Sperrmechanismen zum Aktivieren oder Deaktivieren der Operationen von trainierbaren Sendeempfängern | |
EP4138052B1 (de) | Verfahren zur inbetriebnahmevorbereitung eines steuergeräts für zutrittseinrichtungen, zutrittssystem und computerprogrammprodukt | |
EP2318974B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer transaktionsbasierten ablaufsteuerung | |
EP4332329A1 (de) | Verschlusselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: R2 AG, 85221 DACHAU, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: RICHTER, WOLFGANG, 82110 GERMERING, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |