EP1409886A2 - Belagträgerplatte - Google Patents
BelagträgerplatteInfo
- Publication number
- EP1409886A2 EP1409886A2 EP00987031A EP00987031A EP1409886A2 EP 1409886 A2 EP1409886 A2 EP 1409886A2 EP 00987031 A EP00987031 A EP 00987031A EP 00987031 A EP00987031 A EP 00987031A EP 1409886 A2 EP1409886 A2 EP 1409886A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier plate
- lining
- lining carrier
- plate according
- friction lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0441—Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0483—Lining or lining carrier material shaped in situ
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0023—Shaping by pressure
Definitions
- the invention relates to a lining carrier plate for a friction lining of a disc brake according to the preamble of the main claim.
- the object of the invention is to provide a covering carrier plate which is effective and inexpensive to manufacture and which offers increased operational reliability.
- a secure and permanent anchoring of the friction lining on the lining carrier plate and the lining carrier plate in a brake caliper should be ensured.
- an embodiment is to be regarded as particularly advantageous in which, for better anchoring of the friction material, an insert is fastened in the enforcement, which insert can consist of a wire mesh, expanded material or a perforated plate which is fastened thereon by rivets formed from the sheet metal plate.
- the insert in a region around the rivets is preferably formed flat on the wing by plastic deformation before or during the riveting in order to ensure a play-free positive fit there.
- the outer contour of the insert preferably corresponds essentially to the contour of the penetration, so that the inserts can be supported on the body edge of the penetration when the friction lining applied is stressed, which significantly improves the durability of the entire construction.
- embodiments of this type of attachment of inserts are also conceivable by means of rivets formed from the sheet metal plate on those sheet metal plates which do not provide an enforcement but are simply flat and flat.
- An embodiment of the invention is also advantageous in which the vibration behavior of the lining carrier plate is achieved by applying selected inputs. was significantly reduced.
- the shape, the material or the arrangement of the insert, as well as the number and arrangement of the rivets or the recesses and the enforcement can effectively influence the natural frequency or the vibration behavior of the lining carrier plate, so that, for example, otherwise similar Quitsch noise can be heard when operating similar lining carrier plates - can be excluded constructively.
- projections extending into the free inner cross section of the recesses are introduced into the bores or recesses of a lining carrier plate for positive locking of the friction lining against pulling out and separating the friction lining from the lining carrier plate, so that even after destruction an adhesive connection ensures that the friction lining is securely anchored on the lining carrier plate.
- the friction lining which is applied as a viscous mass to a lining carrier plate, penetrates into the recesses, thereby enclosing the projections projecting into the recesses, and thus, after a friction lining has hardened, establishes a positive connection with the lining carrier plate.
- This type of anchoring is extremely simple and very effective and can be achieved without the application of additional anchoring aids such as adhesive or metal grids welded onto the base plate, so that a very economical solution to the task is realized at the same time.
- a combination of this type of fastening with riveted inserts considerably improves the operational safety of a disc brake equipped with it.
- the projections are produced by a stamping process, in which a stamp acts in the area of an edge of a recess over part of the thickness of the lining carrier plate and thus a projection in the form of a holding claw extending into the recess generated.
- This type of manufacture of one or more such projections can be carried out quickly and without great technical effort, so that not only the type of anchoring has to be regarded as particularly advantageous, but also the production of this anchoring for brake pads to be produced in large quantities in a very economical manner.
- An embodiment in which an exception is to be regarded as particularly advantageous mung is designed as a circular cylindrical opening in the lining carrier plate, which has three or more projections.
- the initially tough friction lining mass is preferably applied to the opposite side of the lining carrier plate from which the projections have been introduced, so that for the friction lining relatively large, approximately parallel to the surface of the lining carrier plate holding surfaces are available as an abutment against pulling the anchoring pin out of the recess.
- the friction lining mass can also be applied in synchronism on the same side from which the projections were introduced.
- Such projections can additionally be introduced at different heights over the depth of a recess, as a result of which the tensile strength of an anchoring pin is significantly increased.
- an embodiment variant with holding elements protruding from the surface of the penetration is furthermore advantageous, which can be formed as rolling shavings, burrs or projections, which are formed, for example, by
- Cutting or notching tools can be produced and around which an applied friction lining mass hardens, so that a diverse positive engagement of the friction lining with the lining carrier plate is achieved.
- the enforcement increases the overall thickness of the lining carrier plate and at the same time significantly improves its flexural strength, so that the initial thickness of a lining carrier plate can be selected thinner from the outset, which has a positive effect, for example, on the reduced unsprung masses of a motor vehicle and its reduced overall mass - but especially with regard to the large quantities to be manufactured, to a considerable extent on the greatly reduced material costs and also has an impact on the conservation of resources, be it in steel production or processing.
- Another preferred embodiment of the subject matter of the invention which is used in particular for brake lining carrier plates of disc brakes of trucks, is the sheet metal plate for extending the guidance of the brake carrier plate in a brake caliper on its underside and / or on its lateral end faces with penetrated surfaces.
- the effective thickness of the lining carrier plate is increased in the area of the lateral guide surfaces, which effectively prevent the brake pad from slipping out of a brake caliper if the wear limit of the brake lining is exceeded.
- FIG. 1 shows a first covering carrier plate in a plan view
- FIG. 2 shows a side view of the lining carrier plate according to FIG. 1 with a friction lining
- FIG. 3 shows a second lining carrier plate in a top view
- Fig. 4 is a sectional side view of the facing carrier plate of FIG. 3 with a
- FIG. 5 an enlarged detail of detail A of FIG. 4, FIG. 6 a third lining carrier plate in a top view, FIG. 7 a sectional side view of the lining carrier plate according to FIG. 6 with a friction lining along line 7 -7, FIG. 8 shows a side view of the lining carrier plate according to FIG. 6 with a friction lining, FIG. 9 shows a fourth lining carrier plate in top view and FIG. 10 shows a side view of the lining carrier plate according to FIG. 9 with a friction lining.
- the lining carrier plate 1; 1 1; 21; 31 for a friction lining 3; 13; 23; 33 of a disc brake consisting of a brake disc, a brake caliper with brake pistons and brake pads each consisting of two such lining carrier plates 1; 1 1; 21; 31 consists of one Sheet metal plate with a wing 2; 1 2; 22; 32 for the friction lining 3; 13; 23; 33 and the friction lining 3; 13; 23; 33, which is molded there from a hardened mass and from guide or holding surfaces of the sheet metal plate in a brake caliper and to improve the shear strength from at least one in the wing 2; 1 2; 22; 32 introduced enforcement (5; 15; 25; 35), with a large part of the body edges of the enforcement (5; 15; 25; 35) from that to the supporting surface (2; 12; 22; 32) of the lining carrier plate (1; 1 1 ; 21; 31) molded-on friction lining (3; 13; 23; 33) are enclosed.
- Rivets 7 formed from the sheet metal plate are arranged in the penetration 5; 35 of the wing 2; 32 and thus an insert 6; 36 is fixed on the sheet metal plate, the outer contour of the insert 36; 36 being almost completely in the form of the inner contour of the penetration 5 ; 35 is adjusted.
- the insert 6; 36 is made of an expanded material here, but can also consist of a wire mesh or a perforated plate. Not shown in the drawing, but also advantageous, such rivets could also on the non-penetrated area of the wing 2; 1 2; 22; 32 are trained.
- the insert ⁇ ; 36 is fixed by a plastic deformation of the rivets 7 on the wing 2; 32.
- the insert 6; 36 is formed flat onto the supporting surface 2; 32 before or during the riveting in order to ensure an optimal play-free form fit. This fastener can be easily and completely checked for quality inspection in the manufacture of brake pads even without destructive tests.
- the lining carrier plate 1 1 according to FIGS. 3 to 5, on the other hand, has six cylindrical recesses 16, in each of which three projections 17 produced in a stamping process protrude, through which the friction lining mass introduced and pasted onto the lining carrier plate 11 and into the recesses 16 and subsequently hardened to anchor the anchoring pegs 18 formed there positively against being pulled out on the surface of the lining carrier plate 7.
- the projections 17 consist of shapes in the form of holding claws, which are introduced by a punching process in the region of the edge and over part of the depth of the recesses 16, such projections 17 from the side of the lining carrier plate 11 opposite the friction lining 13 and in each Recess 16 three projections are formed in the same or different height 1 7.
- a friction lining 23 is glued in a conventional manner, but secured by the enforcement 25 against shearing.
- Shear forces occurring during operation between a friction lining 3; 13; 23; 33 and a lining carrier plate 1; 1 1; 21; 31 are therefore not only absorbed by their rivets 7 or the anchoring pins 18 in all other embodiments, but also, or at complete absence of such fasteners, supported by the side surfaces of the penetration 5; 15; 25; 35.
- the lining carrier plate 1; 1 1; 21; 31 is, as shown in the figures, in the side areas, the lower corner areas or also in the area of a lower side edge, equipped with further penetrations 4; 14; 24; 34, the end faces of which as extended guide surfaces are formed in a brake caliper, which, in the case of heavily or excessively worn brake linings, serve as anti-slip protection for the lining carrier plate 1; 1 1; 21; 31.
- the vibration behavior of the lining carrier plate 1; 1 1; 12; 21; 31 can be adapted to a desired behavior, this optimization being able to be determined by computer simulations and / or experiments.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Es wird eine Belagträgerplatte zur Verfügung gestellt, die effektiv und preiswert herstellbar ist und die eine gesteigerte Betriebssicherheit bietet, was dadurch erreicht wird, dass die Tragfläche (2, 12, 22, 32) für den Reibbelag (3, 13, 23, 33) zur Verbesserung der Scherfestigkeit teilweise mit mindestens einer Durchsetzung (5, 15, 25, 35) versehen ist und ein Grossteil der Körperkanten der Durchsetzung (5, 15, 25, 35) von dem auf die Tragfläche (2, 12, 22, 32) der Belagträgerplatte (1, 11, 21, 31) aufgeformten Reibbelag (3, 13, 23, 33) umschlossen sind.
Description
B e l α g t r ä g e r p l α t t e
Die Erfindung betrifft eine Belagträgerplatte für einen Reibbelag einer Scheibenbremsen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei bekannten Belagträgerplatten von Scheibenbremsen, US 4 924 583, ist es bekannt, Streckmetallabschnitte auf Belagträgerplatten aufzuschweißen, um anschlie- ßend eine zähflüssige Reibbelagmasse darauf aufzubringen, die dann zu einem festen Belag aushärtet und dadurch auf der Belagträgerplatte fixiert wird. Nachteilig hieran ist der große Fertigungsaufwand sowie die nur zerstörend mögliche Qualitätsprüfung der Verbindung zwischen den Streckmetallabschnitten und der Belagträgerplatte.
Weiterhin besteht bei einem übergroßen Verschleiß eines Reibbelages eines Bremsklotzes bei einem Teil der bekannten Scheibenbremsen die Gefahr des Ausrutschens einer Belagträgerplatte aus einem Bremssattel, was ein sehr großes Gefahrenpotenzial für einen Fahrzeugführer und für unbeteiligte Dritte darstellt.
Bei einer anderen Art von Bremsklötzen von Scheibenbremsen ist es bekannt, Reibbeläge durch Kleben sowie durch die Erzeugung von sich in Bohrungen der Be- lagträgerplatte erstreckende Verankerungszapfen auf einer Belagträgerplatte festzulegen. Die beim Bremsen auftretenden Temperaturen können jedoch dazu führen, dass der Kleber verbrennt, sodass die Verankerung eines Bremsbelages nur noch von den Verankerungszapfen gewährleistet wird, die jedoch in senkrechter Richtung zur Belagoberfläche keine Kräfte aufnehmen könne, sodass sich die Reibbeläge lockern und geringfügig von der Belagträgerplatte abheben können, worauf die Verankerungszapfen bei einem Bremsvorgang von den auftretenden Abscherkräften abgerissen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Belagträgerplatte zur Verfügung zu stellen, die effektiv und preiswert herstellbar ist und die eine gesteigerte Betriebssicherheit bietet. Insbesondere soll eine sichere und dauerhafte Verankerung des Reibbelages auf der Belagträgerplatte und der Belagträgerplatte in einem Bremssattel gewährleistet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebene technische Lehre vermittelt. Dadurch, dass bei einer Belagträgerplatte für einen Reibbelag einer Scheibenbremse aus einer Blechplatine mit einer Tragfläche für einen Reibbelag und dem Reibbelag die Tagfläche für den Reibbelag zur Verbesserung der Scherfestigkeit teilweise mit mindestens einer Durchsetzung versehen, deren Körperkanten zum Grossteil von dem auf der Tragfläche aufgeformten Reibbelag umschlossen werden, wodurch sich die Verankerung eines Reibbelages extrem einfach aber sehr wirkungsvoll verbessert, sodass damit gleichzeitig eine sehr wirtschaftliche Lösung der Aufgabe verwirklicht wird. Wesentlich ist hierbei, dass durch diese Durchsetzung, die in Längs- und Querachse der Belagträgerplatte angeordnet sein kann, in Richtung der Scherkräfte quasi eine formschlüssige Verbindung zwischen der Belagträgerplatte und dem Reibbelag erzeugt wird, wodurch sich die Sicherheit gegen ein Abscheren des Reibbelages von der Belagträgerplatte bedeutend vergrößert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Als besonders vorteilhaft ist eine Ausführung anzusehen, bei der zur besseren Verankerung des Reibwerkstoffes eine Einlage in der Durchsetzung befestigt ist, welche aus einem Drahtgitter, Streckmaterial oder einem Lochblech bestehen kann, die durch aus der Blechplatine ausgeformte Nieten darauf befestigt ist. Bevorzugterweise wird die Einlage in einem Bereich um die Nieten durch eine plastische Verformung vor oder während des Vernietens flach auf die Tragfläche umgeformt, um dort einen spielfreien Formschluss zu gewährleisten. Die Außenkontur der Einlage entspricht bevorzugterweise im Wesentlichen der Kontur der Durchsetzung, sodass sich die Ein- läge bei einer Beanspruchung des darauf aufgebrachten Reibbelages auf Abscherung an der Körperkante der Durchsetzung abstützen kann, was die Haltbarkeit der gesamten Konstruktion bedeutend verbessert. Denkbar sind jedoch auch Ausführungsformen dieser Befestigungsart von Einlagen mittels aus der Blechplatine ausgeformten Nieten auf solchen Blechplatinen, die nicht mit einer Durchsetzung verse- hen, sondern einfach flach und eben ausgebildet sind.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Schwingungsverhalten der Belagträgerplatte durch das Aufbringen ausgewählter Ein-
lagen wesentlich reduziert ist. Zusätzlich kann durch die Form, das Material oder die Anordnung der Einlage sowie durch die Zahl und Anordnung der Nieten oder der Ausnehmungen und der Durchsetzung wirkungsvoll Einfluss auf die Eigenfrequenz bzw. das Schwingungsverhalten der Belagträgerplatte genommen werden, sodass beispielsweise sonst im Betrieb ähnlicher Belagträgerplatten hörbare Quitschgeräu- sche konstruktiv ausgeschlossen werden können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den Bohrungen bzw. Ausnehmungen einer Belagträgerplatte zur formschlüssigen Verriegelung des Reibbelages gegen ein Herausziehen und ein Trennen des Reibbe- lages von der Belagträgerplatte sich in den freien Innenquerschnitt der Ausnehmungen erstreckende Vorsprünge eingebracht, sodass auch nach einer Zerstörung einer Klebeverbindung eine sichere Verankerung des Reibbelages auf der Belagträgerplatte gewährleistet ist. Der Reibbelag, welcher als zähe Masse auf eine Belagträgerplatte aufgebracht wird, dringt in die Ausnehmungen ein, umschließt dabei die nach in- nen in die Ausnehmungen vorstehenden Vorsprünge und stellt so nach dem Aushärten eines Reibbelages eine formschlüssige Verbindung mit der Belagträgerplatte her. Diese Verankerungsart ist extrem einfach und sehr wirkungsvoll und kann ohne das Aufbringen zusätzlicher Verankerungshilfen wie Klebstoff oder auf die Belagträgerplatte aufgeschweißte Metallgitter verwirklicht werden, sodass gleichzeitig eine sehr wirtschaftliche Lösung der Aufgabe verwirklicht wird. Eine Kombination dieser Befestigungsart mit aufgenieteten Einlagen verbessert die Betriebssicherheit einer damit ausgestatteten Scheibenbremse beträchtlich.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung werden die Vorsprϋnge durch einen Stanzvorgang erzeugt, bei dem ein Stempel im Bereich eines Randes einer Ausnehmung über einen Teil der Dicke der Belagträgerplatte auf diesen einwirkt und so einen Vorsprung in Form einer sich in die Ausnehmung erstreckenden Haltekralle erzeugt. Diese Herstellungsart eines oder mehrerer solcher Vorsprünge lässt sich schnell und ohne großen technischen Aufwand durchführen, sodass nicht nur die Art der Verankerung als besonders vorteilhaft zu gelten hat, sondern auch die Herstellung dieser Verankerung bei in großen Stückzahlen zu fertigenden Bremsklötzen sehr wirtschaftlich durchführen. Als besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführung anzusehen, bei der eine Ausneh-
mung als kreiszylindrische Durchbrechung der Belagträgerplatte ausgeführt ist, die drei oder mehr Vorsprünge aufweist. Die zunächst zähe Reibbelagmasse wird bevorzugt auf der entgegengesetzten Seite der Belagträgerplatte aufgebracht, von der die Vorsprünge eingebracht worden sind, sodass für den Reibbelag verhältnismäßig große, zur Oberfläche der Belagträgerplatte etwa parallele Halteflächen als Widerlager gegen ein Herausziehen des Verankerungszapfens aus der Ausnehmung zur Verfügung stehen. Ein Aufbringen der Reibbelagmasse kann jedoch auch im Gleichlauf auf der gleichen Seite erfolgen, von der die Vorsprϋnge eingebracht worden sind. Solche Vorsprünge können zusätzlich in unterschiedlichen Höhen über die Tiefe einer Ausnehmung eingebracht sein wodurch sich die Zugfestigkeit eines Verankerungszapfens deutlich vergrößert.
Zur noch besseren Verankerung des Reibwerkstoffes auf einer Belagträgerplatte ist weiterhin eine Ausführungsvariante mit aus der Oberfläche der Durchsetzung hervorstehend ausgebildeten Halteelementen vorteilhaft, die als Rollsspäne, Grate oder Vorsprünge ausgeformt sein können, welche beispielsweise durch
Schneid- oder Kerbwerkzeuge herstellbar sind und um die herum eine aufgebrachte Reibbelagmasse erhärtet, sodass ein vielfältiger Formschluß des Reibbelages mit der Belagträgerplatte erreicht wird.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Ausnehmungen in einem Teilbereich der Belagträgerplatte angeordnet sind, die großflächig nach hinten durchgesetzt ist, wobei die entstehenden Körperkanten und Absätze der Durchsetzung den aufgeformten Reibbelag zusätzlich gegen ein Abscheren sichern. Durch die zurückgepressten Auflagerflächen des Reibbelages wird die Aufnahme von Scherkräften zwischen der Belagträgerplatte und dem Reibbelag wesentlich verbessert. Gleichzeitig wird durch die Durchsetzung eine Erhöhung der Gesamtdicke des Belagträgerplatte erreicht und gleichzeitig deren Biegefestigkeit erheblich verbessert, sodass die Ausgangsdicke einer Belagträgerplatte von vorne herein dünner ausgewählt werden kann, was sich beispielsweise positiv auf die verminderten ungefederten Massen eines Kraftfahrzeuges sowie auf dessen verringerte Gesamtmasse, insbe- sondere aber im Hinblick auf die zu fertigenden hohen Stückzahlen in beachtlichem Maße auf die stark verminderten Material kosten und ebenfalls auf eine Schonung von Ressourcen auswirkt, sei es bei der Stahlerzeugung oder bei der Verarbeitung.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, die insbesondere für Bremsbelagträgerplatten von Scheibenbremsen von Lastkraftwagen verwandt wird, ist die Blechplatine zur Verlängerung der Führung der Bremsträgerplatte in einem Bremssattel an ihrer Unterseite und/ oder an ihren seitlichen Stirnflächen mit durchgesetzten Flächen versehen. Durch das Einbringen solcher Durchsetzungen bis in den Bereich der Seitenränder wird eine Vergrößerung der wirksamen Dicke der Belagträgerplatte im Bereich der seitlichen Führungsflächen erzielt, die bei einem Überschreiten der Verschleißgrenze des Bremsbelages ein Herausrutschen des Bremsklotzes aus einem Bremssattel wirksam verhindern. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Belagträgerplatte in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Belagträgerplatte nach Fig. 1 mit einem Reibbelag, Fig.3 eine zweite Belagträgerplatte in einer Draufsicht,
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht der Belagträgerplatte nach Fig. 3 mit einem
Reibbelag entlang der Linie 4-4, Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung des Details A der Fig. 4, Fig. 6 eine dritte Belagträgerplatte in einer Draufsicht, Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht der Belagträgerplatte nach Fig. 6 mit einem Reibbelag entlang der Linie 7-7, Fig. 8 eine Seitenansicht der Belagträgerplatte nach Fig. 6 mit einem Reibbelag, Fig. 9 eine vierte Belagträgerplatte in Draufsicht und Fig. 10 eine Seitenansicht der Belagträgerplatte nach Fig. 9 mit einem Reibbelag.
Die Belagträgerplatte 1 ;1 1 ;21 ;31 für einen Reibbelag 3;13;23;33 einer Scheibenbremse bestehend aus einer Bremsscheibe, einem Bremssattel mit Bremskolben und Bremsklötzen aus jeweils zwei solcher Belagträgerplatte 1 ;1 1 ;21 ;31 besteht selbst aus einer Blechplatine mit einer Tragfläche 2;1 2;22;32 für den Reibbelag 3;13;23;33 und dem Reibbelag 3;13;23;33, der dort aus einer ausgehärteten Masse aufgeformt ist sowie aus Führungs- oder Halteflächen der Blechplatine in einem Bremssattel und zur Verbesserung der Scherfestigkeit aus mindestens einer in der Tragfläche 2;1 2;22;
32 einbebrαchten Durchsetzung (5;15;25; 35), wobei ein Großteil der Körperkαnten der Durchsetzung (5;15;25;35) von dem auf die Tragfläche (2;12;22;32) der Belagträgerplatte (1 ; 1 1 ;21 ;31 ) aufgeformten Reibbelag (3;13;23;33) umschlossen sind.
In der Durchsetzung 5;35 der Tragfläche 2;32 sind aus der Blechplatine aus- geformte Nieten 7 angeordnet und damit eine Einlage 6;36 auf der Blechplatine festgelegt, wobei die Außenkontur der Einlage ό;36 fast vollständig der Form der Innenkontur der Durchsetzung 5;35 angepasst ist. Die Einlage6;36 ist hier aus einem Streckmaterial gefertigt, kann jedoch auch aus einem Drahtgitter oder einem Lochblech bestehen. Zeichnerisch nicht dargestellt, aber durchaus ebenfalls vorteilhaft, könnten solche Nieten ebenfalls auf dem nicht durchgesetzten Bereich der Tragfläche 2;1 2;22; 32 ausgebildet werden.
Die Einlage ό;36 ist durch eine plastische Verformung der Nieten 7 auf der Tragfläche 2;32 festgelegt. In einem Bereich um die Nieten 7 wird die Einlage 6;36 vor oder während des Vernietens flach auf die Tragfläche 2;32 umgeformt, um ei- nen optimalen spielfreien Formschluss zu gewährleisten. Diese Befestigung lässt sich zur Qualitätsprüfung bei der Fertigung von Bremsklötzen auch ohne zerstörende Tests einfach und vollständig prüfen.
Der als zähflüssige Masse auf die Belagträgerplatte 1 ;31 aufzubringende Belag, welcher später zu einem festen Reibbelag 3;33 aushärtet, umschließt gemäß den Figuren 2 und 10 die Einlage 6;36 und wird dadurch auf der Belagträgerplatte 1 ;31 fixiert.
Die Belagträgerplatte 1 1 gemäß den Figuren 3 bis 5 weist dagegen sechs zylindrische Ausnehmungen 16 auf, in denen jeweils drei in einem Stanzprozess erzeugte Vorsprünge 1 7 hineinragen, um die breiig auf die Belagträgerplatte 1 1 und in die Ausnehmungen 16 eingebrachte und anschließend ausgehärtete Reibbelagmasse durch die sich dort bildenden Verankerungszapfen 18 formschlüssig gegen ein Herausziehen auf der Oberfläche der Belagträgerplatte 7 zu verankern. Die Vorsprünge 1 7 bestehen aus durch einen Stanzvorgang im Bereich des Randes und über einen Teil der Tiefe der Ausnehmungen 16 eingebrachte Ausformungen in Form von Halte- krallen, wobei solche Vorsprünge 1 7 von der dem Reibbelag 13 gegenüberliegenden Seite der Belagträgerplatte 1 1 und in jeder Ausnehmung 16 drei Vorsprünge in gleicher oder auch unterschiedlicher Höhe 1 7 eingeformt sind. Auf einer Belagträgerplat-
te 21 gemäß den Figuren 6 bis 8 wird ein Reibbelag 23 auf herkömmliche Art und Weise verklebt, jedoch durch die Durchsetzung 25 optimiert gegen ein Abscheren gesichert.
Im Betrieb zwischen einem Reibbelag 3;13;23;33 und einer Belagträgerplatte 1 ;1 1 ;21 ;31 auftretende Scheerkräfte werden demnach auch bei allen anderen Ausführungsformen nicht nur von deren Nieten 7 oder den Verankerungszapfen 18 aufgenommen, sondern ebenfalls, bzw. bei vollständiger Abwesendheit solcher Befestigungsmittel, von den Seitenflächen der Durchsetzung 5;15;25;35 abgestützt.
Die Belagträgerplatte 1 ;1 1 ;21 ;31 ist, wie in den Figuren dargestellt, in den Seitenbereichen, den unteren Eckbereichen oder auch im Bereich einer unteren Seitenkante, mit weiteren Durchsetzungen 4;14;24;34 ausgestattet, deren Stirnseiten als verlängerte Führungsflächen in einem Bremssattel ausgebildet sind, die bei stark bzw. übermäßig abgefahrenen Bremsbelägen als Ausrutschsicherung für die Belagträgerplatte 1 ;1 1 ;21 ;31 dienen. Durch eine vorherbestimmte Art und Anordnung der Einlage 6;36 und/ oder der Nieten 7 und/ oder der Durchsetzung 4;5;14;15;24;25; 34;35 und/ oder der Ausnehmungen 16 kann das Schwingungsverhalten der Belagträgerplatte 1 ;1 1 ;12; 21 ;31 einem gewünschten Verhalten angepasst werden, wobei diese Optimierung durch Rechnersimulationen und / oder Versuche ermittelt werden kann.
Claims
1 . Belagträgerplatte für einen Reibbelag einer Scheibenbremse aus einer Bremsscheibe, einem Bremssattel mit Bremskolben und Bremsklötzen aus jeweils einer Belagträgerplatte aus einer Blechplatine mit einer Tragfläche für den Reibbelag und dem Reibbelag, der dort aus einer ausgehärteten Masse aufgeformt ist sowie mit Führungs- oder Halteflächen der Blechplatine in einem Bremssattel, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagfläche (2;12;22; 32) für den Reibbelag (3; 13;23;33) zur Verbesserung der Scherfestigkeit teilweise mit mindestens einer Durchsetzung (5;15;25; 35) versehen ist und ein Großteil der Körperkanten der Durchsetzung
(5;15;25;35) von dem auf die Tragfläche (2;12;22;32) der Belagträgerplatte (1 ; 1 1 ;21 ;31 ) aufgeformten Reibbelag (3; 13;23;33) umschlossen sind.
2. Belagträgerplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Verankerung des Reibwerkstoffes eine Einlage (6;36) in der Durchsetzung (5;35) befestigt ist.
3. Belagträgerplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6;36) aus einem Drahtgitter, Streckmaterial oder einem Lochblech besteht, die durch aus der Blechplatine ausgeformte Nieten (7) darauf befestigt ist.
4. Belagträgerplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6;36) statt in einer Durchsetzung (4; 14;24;34) auf einer ebenen Blechplatine durch daraus ausgeformte Nieten (7) befestigt ist.
5. Belagträgerplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich um die Nieten (7) die Einlage (6;36) vor dem Vernieten flach auf die Trag- fläche umgeformt ist.
6. Belagträgerplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine in der Tragfläche (15) eingebrachte Ausnehmung (16) für einen darin verfestigten Verankerungszapfen (18) eines auf der Tragfläche (15) aufgeformten Reibbelag (13) aufweist und in der Ausnehmung (16) mindestens ein sich in deren freien Innenquerschnitt erstreckender Vorsprung
(1 7) angeordnet ist, der den Verankerungszapfen (18) formschlüssig gegen ein Herausziehen und ein Trennen des Reibbelages (13) von der Belagträgerplatte (1 1 ) verriegelt.
7. Belαgträgerplαtte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (17) aus einer durch einen Stanzvorgang im Bereich des Randes und über einen Teil der Tiefe einer Ausnehmung (16) eingebrachte Ausformung in Form einer Haltekralle besteht.
8. Belagträgerplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (1 7) von der dem Reibbelag (13) gegenüberliegenden Seite der Belagträgerplatte (1 1 ) eingebracht ist.
9. Belagträgerplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ausnehmung (4) drei Vorsprünge (5) eingeformt sind.
10. Belagträgerplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (1 7) einer Ausnehmung (16) über deren Tiefe in unterschiedlichen Höhen eingebracht sind.
1 1 . Belagträgerplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Verankerung des Reibwerkstoffes aus der Oberfläche der Durchsetzung (5;35) hervorstehende Halteelemente ausgeformt sind.
12. Belagträgerplatte nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als Rollsspäne, Grate oder Vorsprünge ausgebildet sind.
13. Belagträgerplatte nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente durch Schneid- oder Kerbwerkzeuge erzeugt sind.
14. Belagträgerplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine zur Sicherstellung einer ausreichenden Führung der Belagträgerplatte (1 ;1 1 ;21 ) in einem Bremssattel über die Verschleißgrenze eines Reibbelages (3;13;23) hinaus als Ausrutschsicherung an ihrer Unterseite und/ oder an Bereichen ihrer seitlichen Stirnflächen mit sich in die einem Reib- belag (3;13;23) entgegengesetzte Richtung der Bremsträgerplatte (1 ;1 1 ;21 ) erstreckenden Durchsetzungen (4;14;24;34) versehen ist.
15. Belagträgerplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dass durch eine vorherbestimmte Art und Anordnung eine oder mehrerer Einlagen (6;36) und/ oder der Nieten (7) und/ oder der Durchsetzung (4;5;14;15;24;25;34;35) und/ oder der Ausnehmungen (16) das Schwingungsverhalten der Belagträgerplatte
(1 ;1 1 ;1 2;21 ;31 ) einem gewünschten Verhalten angepasst ist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29918991U | 1999-10-28 | ||
DE29918991U DE29918991U1 (de) | 1999-10-28 | 1999-10-28 | Bremsklotz |
DE20014721U | 2000-08-25 | ||
DE20014721 | 2000-08-25 | ||
DE20017539U DE20017539U1 (de) | 1999-10-28 | 2000-10-13 | Belagträgerplatte |
DE20017539U | 2000-10-13 | ||
PCT/DE2000/003787 WO2001031225A2 (de) | 1999-10-28 | 2000-10-26 | Belagträgerplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1409886A2 true EP1409886A2 (de) | 2004-04-21 |
Family
ID=27219492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00987031A Withdrawn EP1409886A2 (de) | 1999-10-28 | 2000-10-26 | Belagträgerplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020125081A1 (de) |
EP (1) | EP1409886A2 (de) |
AU (1) | AU2345701A (de) |
DE (1) | DE10083270D2 (de) |
WO (1) | WO2001031225A2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003230225A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-11-19 | Freni Brembo S.P.A. | Pad for a disc brake |
DE10330635A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-02-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug |
US20050161297A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-28 | Innovative Technologies, Llc | Brake pad backing plate and method of making the same |
DE102007017785B3 (de) * | 2007-04-16 | 2008-11-06 | Federal-Mogul Friction Products Gmbh | Bremsbelag mit einer Rückenplatte mit erhöhter Steifigkeit |
DE102009032661B4 (de) * | 2009-02-11 | 2014-02-20 | Dömer GmbH & Co. KG | Scheibenbremsbelagträgerplatte |
DE102009020521B4 (de) * | 2009-05-08 | 2013-01-24 | Dömer GmbH & Co. KG | Scheibenbremsbelagträgerplatte |
DE102010031889A1 (de) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Jancer Vermögensverwaltungs Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Bremsbelagträgers |
DE102010033876A1 (de) | 2010-08-10 | 2012-02-16 | Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh | Reibring und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102011001562B4 (de) | 2011-03-25 | 2012-12-13 | Dömer GmbH & Co. KG | Reibbelagträgerplatte |
JP2013029156A (ja) * | 2011-07-28 | 2013-02-07 | Hitachi Automotive Systems Ltd | ディスクブレーキ |
US20130175127A1 (en) * | 2011-12-19 | 2013-07-11 | Winston MacKelvie | Friction plate |
CA2781540A1 (en) * | 2012-06-26 | 2013-12-26 | Ray Arbesman | Brake backing plate with step-chamfer |
DE102014100174A1 (de) * | 2014-01-09 | 2015-07-09 | Icerrail S.L. | Bremsklotz für eine Schienenradbremse |
ITUB20160969A1 (it) * | 2016-02-23 | 2017-08-23 | Itt Italia Srl | Supporto metallico per un elemento frenante e pastiglia freno associata |
US10214385B2 (en) * | 2017-01-25 | 2019-02-26 | Otis Elevator Company | Elevator brake wedge |
KR101949595B1 (ko) * | 2017-05-31 | 2019-02-20 | 주식회사 프릭사 | 자동차용 브레이크 패드의 백플레이트 구조 |
CN107387605B (zh) * | 2017-06-01 | 2024-01-30 | 凯盛重工有限公司 | 矿用无火花高效制动块 |
KR102184578B1 (ko) * | 2019-09-05 | 2020-11-30 | (주)경일에프비 | 차량 브레이크패드용 백플레이트 전용가공 파인블랭킹금형장치 |
RU205492U1 (ru) * | 2021-04-13 | 2021-07-16 | Акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (АО "ТИИР") | Тормозная колодка |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2206258C3 (de) * | 1972-02-10 | 1985-06-20 | Textar Gmbh, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke, insbesondere für Teilbelagscheibenbremsen |
DE2314823A1 (de) * | 1973-03-24 | 1974-10-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen |
US4924583A (en) | 1989-03-09 | 1990-05-15 | Abex Corporation | Process for producing a disc brake pad |
GB2245667A (en) * | 1990-06-28 | 1992-01-08 | Ferodo Ltd | Disc brake pad backplate |
DE19507916A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Textar Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages, sowie eine Trägerplatte |
DE19542524C2 (de) * | 1995-11-15 | 1999-05-20 | Knorr Bremse Systeme | Bremsbacke einer Nutzfahrzeug-Scheibenbremse |
CA2220796C (en) * | 1997-11-12 | 2002-07-02 | Ray Arbesman | Method of manufacturing a disc brake backing plate with an edge hole |
-
2000
- 2000-10-26 EP EP00987031A patent/EP1409886A2/de not_active Withdrawn
- 2000-10-26 DE DE10083270T patent/DE10083270D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-26 AU AU23457/01A patent/AU2345701A/en not_active Abandoned
- 2000-10-26 WO PCT/DE2000/003787 patent/WO2001031225A2/de not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-04-29 US US10/134,892 patent/US20020125081A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0131225A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020125081A1 (en) | 2002-09-12 |
WO2001031225A3 (de) | 2001-12-13 |
DE10083270D2 (de) | 2002-01-31 |
AU2345701A (en) | 2001-05-08 |
WO2001031225A2 (de) | 2001-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1409886A2 (de) | Belagträgerplatte | |
DE60201263T2 (de) | Reibbelag | |
DE3219599C2 (de) | Akustische Warnvorrichtung zum Hinweisen auf die Verschleißgrenze von Reibblöcken an Scheibenbremsen | |
DE19726674B4 (de) | Bremsscheibe | |
WO1992013210A1 (de) | Bremsklotz für scheibenbremsen | |
DE19706123A1 (de) | Bremsbelag für Scheibenbremsen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0731288B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages, sowie Trägerplatte hierfür | |
EP3828433B1 (de) | Blattfeder einer niederhalteranordnung für die bremsbeläge einer scheibenbremse | |
DE3344443A1 (de) | Reibungsscheibe fuer eine kupplung mit auswuchteinrichtungen | |
EP0212062B1 (de) | Fächerstirnschleifscheibe | |
DE3910154A1 (de) | Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse | |
EP4163511A1 (de) | Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse und bremsbelag für eine scheibenbremse | |
EP2389524A1 (de) | Scheibenbremsbelagträgerplatte | |
DE60211742T2 (de) | Scheibenbremssattel für fahrzeuge | |
EP1999395B1 (de) | Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung | |
EP3199827B1 (de) | Scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen in einer scheibenbremse | |
DE20017539U1 (de) | Belagträgerplatte | |
DE10347409B4 (de) | Bremsbelagträgerplatte einer Fahrradscheibenbremse | |
DE3529345C2 (de) | ||
DE60012467T2 (de) | Filterschliessblech für Kraftfahrzeug | |
DE4101599A1 (de) | Bremsklotz fuer scheibenbremsen | |
DE10207006A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen einer Lagerung | |
DE29918991U1 (de) | Bremsklotz | |
DE102020115398A1 (de) | Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs und Scheibenbremse | |
AT517922B1 (de) | Bremsbelagträgerplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020726 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061025 |