[go: up one dir, main page]

EP1397785B1 - Einrichtungen und methoden zur vereinfachung des ocr-basierten enforcements bei automatischen mautsystemen - Google Patents

Einrichtungen und methoden zur vereinfachung des ocr-basierten enforcements bei automatischen mautsystemen Download PDF

Info

Publication number
EP1397785B1
EP1397785B1 EP02747216A EP02747216A EP1397785B1 EP 1397785 B1 EP1397785 B1 EP 1397785B1 EP 02747216 A EP02747216 A EP 02747216A EP 02747216 A EP02747216 A EP 02747216A EP 1397785 B1 EP1397785 B1 EP 1397785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
vehicle
mus
bev
monitoring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02747216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1397785A1 (de
Inventor
Janos Gila
Wolfgang Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP1397785A1 publication Critical patent/EP1397785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1397785B1 publication Critical patent/EP1397785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the proper operation of a Tolling device of a vehicle with a license plate according to Preamble of claim 1.
  • the invention relates to a monitoring system for monitoring the proper Operation of a tolling device of a vehicle registration plate according to Preamble of claim 8.
  • the toll In some toll systems, the toll is always settled by means of communication with the toll infrastructure or via value-card-like facilities. In the first case the identity of the vehicle is not known in the latter. In both cases, however, is the proper To monitor payment of the toll debt or a potential toll-beater to recognize.
  • a system for the automatic control of toll collection is for example in the WO 99/66455.
  • a device for checking the proper Operation of a tolling device arranged on the road side wherein the tolling device arranged in a device passing the vehicle with license plate is and takes place between the toll device and the device communication. Recognizes the device based on the communication with the tolling device that the tolling device is not operated properly, then the number plate of the vehicle received by means of a receiving device.
  • the published patent application DE 44 46 674 A1 discloses a device for automatic control the access of vehicles to a traffic area known, its use is chargeable. Those vehicles that are authorized for use, send in Authorization identification signal, which is received and evaluated by a control device becomes.
  • the control device is associated with a video system with a camera.
  • the camera is designed and installed so that it is specifically designed to accommodate a given area serves the passing vehicles.
  • a vignette is attached to the optically transmits certain information about the vehicle to the outside. This information may be about a permission to access a particular area Be (street) expressing information.
  • a vehicle device or the vignette is such trained and attached that this (s) a perceptible in the IR range, the camera facing pattern shows.
  • the prescribable optical pattern / signal generated by means of at least one light emitting diode.
  • the optical pattern / signal is a Infrared pattern / signal, where the LED is an infrared LED.
  • optical pattern / signal can be detected by means of an infrared camera become.
  • a device is suitable for carrying out the method according to the invention of the type mentioned, which in the characterizing part of claim 8 having specified features.
  • a light emitting diode provided at least for generating the predeterminable optical pattern / signal.
  • the device is set up to to generate an infrared pattern / signal, generating the infrared pattern / signal an infrared light emitting diode may be provided.
  • the monitoring system is adapted to the optical To detect pattern / signal by means of an optically sensitive sensor.
  • the surveillance system may be configured to provide the optical pattern / signal to detect by means of an infrared camera.
  • monitoring system is set when creating a pattern / signal which one not Proper operation of the tolling device complies with the mark of Vehicle when passing a checkpoint.
  • a toll system SYS for locating a vehicle FAR Position detection system PES for example the well-known “Global Positioning System” or GPS system for short.
  • the vehicles FA1, FA2 can have the tolling devices BE1, BE2, which are adapted to receive data from the position detection system PES and calculate therefrom the location coordinates OKO of the vehicle FA1, FA2. Based on Local Coordinates OKO can use the traveled route STR, for example based on one the location coordinates OKO calculated signature SIG, are determined. Next, if the distance traveled by a vehicle FA1, FA2 route STR is subject to a toll, checked whether the vehicle FA1, FA2 is authorized to use the toll route.
  • the use authorization BER can, for example, be realized as a credit GOOD and in a memory SPR the tolling device BE1 are stored, these Tolling device BE1 may be configured to charge tolls to GEB calculate and deduct from the credit GUT. Is the credit GOOD exhausted and if there is no further use authorization BER, then the vehicle FAR may not Use toll roads STR more.
  • the tolling device BE1 with an in her stored use authorization BER is hereafter referred to as value card WEK designated.
  • the user authorization BER does not have to be exclusively a credit Act well.
  • the usage privilege BER can also be used as one in the Memory SPR of the prepaid card WEK stored time card ZEI, which can be specified for use, toll roads STR in a certain period entitled to be executed etc. ( Figure 2).
  • the type of authorization authorized by a vehicle owner BER (Balance, time card, route credit, appointment binding, etc.), for example, as a code COD be transferred to the tolling device BEV.
  • Every kind of User authorization BER can be stored in a memory unit SP1 Tolling device BEV be assigned a specifiable code CO1, CO2, CO3 (Fig. 2).
  • a first code CO1 of a time card ZEI for all toll Stretches STR may be assigned in a predeterminable area while another code CO 2 a credit GOOD by a predefinable amount charges or a third code CO3 Route credit SGH increased by a predetermined amount etc.
  • the controller STE of the tolling device BEV Upon receipt of the code COD, the controller STE of the tolling device BEV by comparing the code COD acquired by the user with that in the Memory unit SP1 stored codes CO1, CO2, CO3 the corresponding Identify and activate the authorization to use BER.
  • the transmission of the code COD can, for example, by means of a value card WEK wired or non-wired connected input device EIV done.
  • Examples of a wired connection between the input device EIV and the tolling device BEV would be copper wire, fiberglass, etc ...
  • Examples of one not Wired connection are radio, infrared transmission, laser, etc.
  • the code can be encrypted CO1, CO2, CO3 and in one for the User unrecognizable form in the value card WEK be transferred.
  • the code COD may be stored on a mobile data carrier.
  • the input device EIV as a reading device LES for mobile Disk is executed
  • the reader LES may be adapted to the Transmission process of the code COD in the tolling device BEV with a Canceling the invalidation of the mobile volume.
  • this cancellation can in that the information contained on the mobile data carrier by the Reader is deleted or by a value WER of the validity of the mobile Specifies volume from "valid" to "invalid" ( Figure 3).
  • Fig. 4 can also be a communication connection between the Tolling device BE2 and a billing center ABZ be prepared, wherein in this case, the user authorization BER may be provided in the billing center can, preferably in the form of an account KON associated with the vehicle, of which incurred tolls GEB can be deducted.
  • the tolling device BE2 which with the billing center Replace ABZ data can be called calculation unit OBU
  • a monitoring system has UES for monitoring the proper operation of a tolling device BEV a controller ST1 and a display connected to it DIP, which is set to a Prescribable pattern MUS represent (Fig. 6).
  • the optical pattern MUS depends on the current operating state of the tolling device BE1, BE2, z. B. if a valid Use authorization BER is present, or whether the tolling device BE1, BE2 is switched off.
  • the controller ST1 can check the state of the Use authorization BER in the prepaid card WEK or in the billing center ABZ monitor, and whether the tolling device BE1, BE2 is switched on or off
  • the controller ST1 controls the display DIP depending on the operating state of the Tolling device BE1, BE2 on which a the current operating state corresponding pattern MUS is displayed. To represent the pattern MUS, the Display DIP LEDs or infrared LEDs.
  • the calculation unit OBU be set up to set the predefined time intervals Status of the user authorization BER via a radio network FUN, for example the GSM network to query and save.
  • unauthorized manipulations of the driver at the value card WEK or at the Calculation unit OBU can be controlled by the controller ST1 of the corresponding vehicle FA1, FA2 associated monitoring system UES are detected. So can the controller ST1 of the monitoring system to be set to multiple entry of a wrong code COD for a user authorization BER in the value card WEK on for this purpose provided pattern MUS on the display represent, for example, a illuminated LED LED.
  • the user authorization BER is stored in the value card WEK, d. H. if no Connection between the toll payment device BEV and a billing center ABZ a toll operator is provided, the input of the up or down to a toll road STR, d. H. the activation of the tolling device BEV, by the handlebar of the vehicle FAR by means of a suitable input device, for example a key on the prepaid card WEK.
  • the controller Is the value card WEK turned on by the vehicle user and is a valid User authorization BER present, the controller generates ST1 corresponding optical pattern MUS on the display DIP, for example two luminous LEDs LED, while in the switched off state the value card WEK a pattern characterizing this state MUS is generated, for example none of LEDs LED emits light.
  • driving course positions or the signature SIG of the route STR and any information about the time of use, for example in the form of a time stamp STE attached to the currently determined signature SIG, in a memory SP3 of the prepaid card WEK or the billing center ABZ filed and if necessary to provide. By doing this one can be online Communication between the tolling device and the billing center be avoided.
  • the pattern MUS changed.
  • the pattern also be changed externally, for example via GSM broadcast request.
  • the pattern change can occur when using a communication-capable calculation unit OBU also region-dependent, or when changing a mobile radio cell, via the broadcast functionality the mobile network can be triggered.
  • the optical pattern is displayed as an infrared pattern.
  • Infrared patterns can through a cheap interference filter to an infrared camera KAM, in accordance with high light output of the LED's, detected with a much higher signal-to-noise ratio be as number plates with purely passive number plate OCR. The detection of some simple pattern is also possible with much higher reliability.
  • the monitoring system according to the invention DES is therefore not for communication, such used in the aforementioned WO 99/66455, but serves to increase the frequency of more complex and under the expected environmental conditions clearly unreliable number plate OCR decrease. This becomes central in the case of performed OCR data traffic between the stationary enforcement stations and the OCR center significantly reduced.
  • Mobile monitoring can also be done via an infrared camera. Additional This can also be done via additional LED sources in the visible range, a preselection respectively. But it can also be generally a signaling in the visible range.
  • the invention enables a simple way To monitor the proper operation of tolling devices guarantee.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs einer Bemautungsvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugkennzeichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Weiters betrifft die Erfindung ein Überwachungssystem zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs einer Bemautungsvorrichtung eines Fahrzeugkennzeichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.
Bei automatischen Mautsystemen wird im Zuge der Überwachung der ordnungsgemäßen Entrichtung von Mautgebühren bzw. bei der Erkennung von Mautprellern häufig eine auf optischer Mustererkennung oder "Optical Charakter Recognition" kurz OCR basierende Kennzeichenerkennung angewendet, wobei üblicherweise eine hohe Erkennungswahrscheinlichkeit gefordert ist. Die Leistungsfähigkeit von OCR ist stark von den Umgebungsbedingungen (Witterung) abhängig, erfordert entweder hohe lokale Rechertleistung oder ein hohes Datenaufkommen zu einem zentralen OCR-Host.
Bei manchen Mautsystemen erfolgt die Begleichung der Mautschuld laufend per Kommunikation mit der Mautinfrastruktur oder über wertkartenähnliche Einrichtungen. Im ersten Fall ist die Identität des Fahrzeugs bekannt im letzteren nicht. In beiden Fällen ist aber die ordnungsgemäße Begleichung der Mautschuld zu überwachen bzw. ein potentieller Mautpreller zu erkennen.
Ein System zur automatischen Kontrolle der Mauterhebung ist beispielsweise in der WO 99/66455 beschrieben. Dabei ist eine Vorrichtung zur Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebs einer Bemautungsvorrichtung straßenseitig angeordnet, wobei die Bemautungsvorrichtung in einem die Vorrichtung passierendem Fahrzeug mit Nummernschild angeordnet ist und zwischen dem Mautgerät und der Vorrichtung eine Kommunikation stattfindet. Erkennt die Vorrichtung anhand der Kommunikation mit der Bemautungsvorrichtung, dass die Bemautungsvorrichtung nicht ordnungsgemäß betrieben wird, so wird das Nummerschild des Fahrzeuges mittels einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist jedoch, dass zwischen dem Mautgerät und der Vorrichtung eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden muss, weshalb die Herstellung dieser Vorrichtung mit hohen Kosten verbunden ist.
Aus der Offenlegungsschrift DE 44 46 674 A1 ist eine Vorrichtung zur automatischen Kontrolle des Zuganges von Fahrzeugen zu einem Verkehrsraum bekannt, dessen Benutzung gebührenpflichtig ist. Diejenigen Fahrzeuge, die zur Benutzung berechtigt sind, senden ein Berechtigungskennsignal aus, welches von einem Kontrollgerät empfangen und ausgewertet wird. Dem Kontrollgerät ist ein Videosystem mit einer Kamera zugeordnet. Die Kamera ist so ausgebildet und installiert, dass sie speziell zur Aufnahme eines vorgegebenen Bereiches der passierenden Fahrzeuge dient. In diesem Bereich ist eine Vignette angebracht, die auf optischem Wege eine bestimmte Information über das Fahrzeug nach außen übermittelt. Diese Information kann etwa eine Berechtigung zum Zugang zu einem bestimmten Bereich (Straße) ausdrückende Information sein. Ein Fahrzeuggerät bzw. die Vignette ist derart ausgebildet und angebracht, dass diese(s) ein im IR-Bereich wahrnehmbares, der Kamera zugewandtes Muster zeigt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu schaffen, der es ermöglicht auf einfache und kostengünstige Art Mautpreller zu erkennen bzw. die ordnungsgemäße Funktionsweise der Bemautungseinrichtung zu erkennen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung wird das vorgebbare optische Muster/Signal mittels zumindest einer Leuchtdiode erzeugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das optische Muster/Signal ein Infrarot-Muster/Signal, wobei die Leuchtdiode eine Infrarot-Leuchtdiode ist.
Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, dass das optische Muster/Signal mittels eines optisch empfindlichen Sensors detektiert wird.
Darüber hinaus kann das optische Muster/Signal mittels einer Infrarot-Kamera detektiert werden.
Bei Erzeugung eines Musters/Signals, welches einem nicht ordnungsgemäßen Betrieb der Bemautungsvorrichtung entspricht, kann das Kennzeichen des Fahrzeuges bei Passieren einer Kontrollstelle erfasst werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, welche die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 8 angegebenen Merkmale aufweist.
Günstigerweise ist zur Erzeugung des vorgebbaren optischen Musters/Signals zumindest eine Leuchtdiode vorgesehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, ein Infrarot-Muster/Signal zu erzeugen, wobei zur Erzeugung des Infrarot-Musters/Signals eine Infrarot-Leuchtdiode vorgesehen sein kann.
Vorteilhafterweise ist das Überwachungssystem dazu eingerichtet, das optische Muster/Signal mittels eines optisch empfindlichen Sensors zu detektieren.
Weiten kann das Überwachungssystem dazu eingerichtet sein, das optische Muster/Signal mittels einer Infrarot-Kamera zu detektieren.
Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, dass das Überwachungssystem dazu eingerichtet ist, bei Erzeugung eines Musters/Signals welches einem nicht ordnungsgemäßen Betrieb der Bemautungsvorrichtung entspricht das Kennzeichen des Fahrzeuges bei Passieren einer Kontrollstelle zu erfassen.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile wird im folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind näher erläutert In dieser zeigen schematisch:
  • Fig. 1 ein System zur Erfassung und Entrichtung von Mautgebühren mit einer an Bord des Fahrzeuges angeordneten Bemautungsvorrichtung zur Ermittlung der Mautgebühren;
  • Fig. 1a die Bemautungsvorrichtung aus Fig. 1 im näheren Detail;
  • Fig. 2 die Bemautungsvorrichtung aus Fig. 1 im näheren Detail und ein Lesegerät zum Aufbuchen einer Benutzerberechtigung auf die Bemautungsvorrichtung;
  • Fig. 3 eine Magnetkarte mit einem Code zum Aufbuchen einer Benutzerberechtigung auf die Bemautungsvorrichtung;
  • Fig. 4 ein Mautsystem mit einem fahrzeugexternen Abrechnungszentrum zusätzlich zu der fahrzeugintemen Bemautungsvorrichtung;
  • Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Überwachungssystem,
  • Fig. 6 ein im Frontscheibenbereich eines Fahrzeuges angeordnetes Display zur Enforcement-Anzeige.
  • Gemäß Fig. 1 kann ein Mautsystem SYS zur Ortung eines Fahrzeuges FAR ein Positionserfassungssystems PES, beispielsweise das bekannte "Global Positioning System" oder kurz GPS-System, aufweisen.
    Hierbei können die Fahrzeuge FA1, FA2 die Bemautungsvornchtungen BE1, BE2 aufweisen, die dazu eingerichtet sind, Daten von dem Positionsermittlungssystem PES zu empfangen und daraus die Orts-Koordinaten OKO der Fahrzeuges FA1, FA2 zu berechnen. Anhand der Orts-Koordinaten OKO kann die befahrene Strecke STR, beispielsweise anhand einer aus den Orts-Koordinaten OKO berechneten Signatur SIG, bestimmt werden. Weiter kann, falls die von einem Fahrzeug FA1, FA2 befahrene Strecke STR mautpflichtig ist, überprüft werden, ob das Fahrzeug FA1, FA2 zur Benutzung der mautpflichtigen Strecke berechtigt ist.
    Die Benutzungsberechtigung BER kann beispielsweise als Guthaben GUT realisiert und in einem Speicher SPR der Bemautungsvorrichtung BE1 abgelegt werden, wobei diese Bemautungsvorrichtung BE1 dazu eingerichtet sein kann, anfallende Mautgebühren GEB zu berechnen und von dem Guthaben GUT abzubuchen. Ist das Guthaben GUT aufgebraucht und liegt keine weitere Benutzungsberechtigung BER vor, so darf das Fahrzeug FAR keine mautpflichtigen Strecken STR mehr benutzen. Die Bemautungsvorrichtung BE1 mit einer in ihr abgelegten Benutzungsberechtigung BER, wird im folgenden als Wertkarte WEK bezeichnet.
    Bei der Benutzungsberechtigung BER muss es sich nicht ausschließlich um ein Guthaben GUT handeln. Die Benutzungsberechtigung BER kann beispielsweise auch als eine in dem Speicher SPR der Wertkarte WEK abgelegte Zeitkarte ZEI, die zur Benutzung vorgebbarer, mautpflichtiger Strecken STR in einem gewissen Zeitraum berechtigt etc. ausgeführt sein (Fig. 2).
    Die von einem Fahrzeuginhaber gewünschte Art der Benutzungsberechtigung BER (Guthaben, Zeitkarte, Streckenguthaben, Terminbindung etc.) kann beispielsweise als Code COD in die Bemautungsvorrichtung BEV übertragen werden. Jeder Art von Benutzungsberechtigung BER kann dabei in einer Speichereinheit SP1 der Bemautungsvorrichtung BEV ein vorgebbarer Code CO1, CO2, CO3 zugewiesen sein (Fig. 2). So kann beispielsweise ein erster Code CO1 einer Zeitkarte ZEI für alle mautpflichtigen Strecken STR in einem vorgebbaren Gebiet zugeordnet sein, während ein anderer Code CO2 ein Guthaben GUT um einen vorgebbaren Betrag auflädt oder ein dritter Code CO3 ein Streckenguthaben SGH um einen vorgebbaren Betrag erhöht etc.
    Nach Erhalt des Codes COD kann die Steuerung STE der Bemautungsvorrichtung BEV durch Vergleich des von dem Benutzer erworbenen Codes COD mit den in der Speichereinheit SP1 abgelegten Codes CO1, CO2, CO3 die entsprechende Benutzungsberechtigung BER identifizieren und freischalten bzw. aktivieren.
    Die Übertragung des Codes COD kann beispielsweise mittels einer mit der Wertkarte WEK leitungs- oder nicht leitungsgebunden verbundenen Eingabevorrichtung EIV erfolgen. Beispiele für eine leitungsgebundene Verbindung zwischen der Eingabevorrichtung EIV und der Bemautungsvorrichtung BEV wären Kupferdraht, Glasfaser, etc... Beispiele für eine nicht Leitungsgebundene Verbindung sind Funk, Infrarotübertragung, Laser, etc.
    Um ein missbräuchliches Aufladen einer Benutzungsberechtigung BER in die Wertkarte WEK zu verhindern, kann der Code CO1, CO2, CO3 verschlüsselt und in einer für den Benutzer nicht erkennbaren Form in die Wertkarte WEK übertragen werden.
    Beispielsweise kann der Code COD auf einem mobilen Datenträger gespeichert sein. Wobei zur Übertragung der Benutzerberechtigung BER bzw. des Codes COD in die Bemautungsvorrichtung die Eingabevorrichtung EIV als Lesegerät LES für mobile Datenträger ausgeführt ist Um eine missbräuchliche Wiederverwendung des mobilen Datenträgers zu verhindern, kann das Lesegerät LES dazu eingerichtet sein, den Übertragungsvorgang des Codes COD in die Bemautungsvorrichtung BEV mit einer Entwertung des mobilen Datenträgers zu Beenden. Diese Entwertung kann beispielsweise darin bestehen, dass die auf dem mobilen Datenträger enthaltene Information durch das Lesegerät gelöscht wird oder dadurch, dass ein Wert WER der die Gültigkeit des mobilen Datenträgers angibt von "gültig" auf "ungültig" gesetzt wird (Fig. 3).
    Nach Fig. 4 kann auch eine eine Kommunikations-Verbindung zwischen der Bemautungsvorrichtung BE2 und einem Abrechnungszentrum ABZ hergestellt sein, wobei in diesem Fall die Benutzerberechtigung BER in dem Abrechnungszentrum vorgesehen sein kann, bevorzugterweise in Form eines dem Fahrzeug zugeordneten Kontos KON, von dem anfallende Mautgebühren GEB abgebucht werden können.
    Im folgenden wird die Bemautungsvorrichtung BE2, welche mit dem Abrechnungszentrum ABZ Daten austauschen kann als Berechnungseinheit OBU bezeichnet
    Gemäß Fig. 5 weist ein erfindungsgemäßes Überwachungssystem UES zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebes einer Bemautungsvorrichtung BEV eine Steuerung ST1 sowie ein mit ihr verbundenes Display DIP auf, welches dazu eingerichtet ist ein vorgebbares Muster MUS darzustellen (Fig. 6). Das optische Muster MUS hängt von dem aktuellen Betriebszustand der Bemautungsvorrichtung BE1, BE2, z. B. ob eine gültige Benutzungsberechtigung BER vorhanden ist, oder ob die Bemautungsvorrichtung BE1, BE2 eingeschaltet ist ab.
    Zur Darstellung des Musters MUS in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Bemautungsvorrichtung BE1, BE2 kann die Steuerung ST1 den Zustand der Benutzungsberechtigung BER in der Wertkarte WEK bzw. in dem Abrechnungszentrum ABZ überwachen, sowie ob die Bemautungsvorrichtung BE1, BE2 ein- oder abgeschaltet ist
    Die Steuerung ST1 steuert das Display DIP in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Bemautungsvorrichtung BE1, BE2 an auf welchem ein dem aktuellen Betriebszustand entsprechendes Muster MUS dargestellt wird. Zur Darstellung des Musters MUS kann das Display DIP Leuchtdioden LED bzw. Infarot-Leuchtdioden aufweisen.
    Ist die Benutzungsberechtigung BER in dem Abrechnungszentrum ABZ abgelegt, so kann die Berechnungseinheit OBU dazu eingerichtet sein, in vorgebbaren Zeitintervallen den Zustand der Benutzungsberechtigung BER über ein Funknetz FUN, beispielsweise das GSM-Netz abzufragen und zu speichern.
    Ist keine gültige Benutzerberechtigung BER für die Berechnungseinheit OBU vorhanden, so wird ein für diesen Zweck vorgesehenes optisches Muster MUS an der Fahrzeugfront FRO dargestellt.
    Auch unerlaubte Manipulationen des Fahrers an der Wertkarte WEK oder an der Berechnungseinheit OBU können von der Steuerung ST1 des dem entsprechenden Fahrzeug FA1, FA2 zugeordneten Überwachungssystems UES erkannt werden. So kann die Steuerung ST1 des Überwachungssystems dazu eingerichtet sein, bei mehrmaliger Eingabe eines falschen Codes COD für eine Benutzerberechtigung BER in die Wertkarte WEK ein für diesen Zweck vorgesehenes Muster MUS auf dem Display darzustellen, beispielsweise eine leuchtende Leuchtdiode LED.
    Falls die Benutzerberechtigung BER in der Wertkarte WEK abgelegt ist, d. h. wenn keine Verbindung zwischen der Bemautungsvorrichtung BEV und einem Abrechnungszentrum ABZ eines Mautbetreibers vorgesehen ist kann die Eingabe des Auf- bzw. Abfahrens auf eine mautpflichtige Strecke STR, d. h. die Aktivierung der Bemautungsvorrichtung BEV, durch den Lenker des Fahrzeuges FAR mittels einer geeigneten Eingabevorrichtung, beispielsweise einer Taste an der Wertkarte WEK erfolgen.
    Dadurch kann ähnlich wie beim Entwerten einer Straßenbahnfahrkarte der Fahrzeuglenker zur Mitwirkung verpflichtet.
    Wird die Wertkarte WEK von dem Fahrzeugbenutzer eingeschaltet und ist eine gültige Benutzungsberechtigung BER vorhanden, so erzeugt die Steuerung ST1 ein dementsprechendes optisches Muster MUS auf dem Display DIP, beispielsweise zwei leuchtende Leuchtdioden LED, während im ausgeschaltetem Zustand der Wertkarte WEK ein diesen Zustand charakterisierendes Muster MUS erzeugt wird, beispielsweise keine der Leuchtdioden LED emittiert Licht.
    Anhand des Musters MUS wird also angezeigt, ob der Fahrer des Fahrzeuges FAR ein potentieller oder tatsächlicher Mautpreller ist.
    Zur Beweissicherung können Fahrverlaufspositionen bzw. die Signatur SIG der Strecke STR und etwaige Informationen über den Benutzungszeitpunkt, beispielsweise in Form von einem an die aktuell ermittelte Signatur SIG beigefügten Zeitstempel STE, in einem Speicher SP3 der Wertkarte WEK oder dem Abrechnungszentrum ABZ abgelegt und im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt werden. Durch diese Vorgangsweise kann eine online Kommunikation zwischen der Bemautungsvorrichtung und dem Abrechnungszentrum vermieden werden.
    Um Manipulationen von Seiten des Fahrers zu verhindern, wird entweder nach einem in der Wertkarte WEK oder der Berechnungseinheit OBU gespeicherten Zyklus das Muster MUS gewechselt. Im Fall der kommunikationsfähigen Berechnungseinheit OBU kann das Muster auch extern beispielsweise via GSM-Broadcast-Aufforderung gewechselt werden.
    Der Musterwechsel kann bei Verwendung einer kommunikationsfähigen Berechnungseinheit OBU auch regionenabhängig, oder bei Wechsel einer Mobilfunkzelle, über die Broadcastfunktionalität des Mobilfunknetzes ausgelöst werden kann.
    D.h. das gültige Muster, welches einem zulässigen Betriebszustand entspricht, ist nicht fix, sondern kann auch beipielsweise nach einem Zeitraster, positionsabhängig, oder durch externe Ereignisse, wie den Cellbroadcast ausgelöst werden. Dadurch lässt sich verhindern, dass LKW- Fahrer nicht mit LED- Attrappen herumfahren und sich über das einzustellende Muster verständigen
    Bei Durchfahren einer festen Kontrollstation KST kann nun dieses Muster ausgewertet und als Auslösesignal für eine Nummerntafel-OCR verwendet werden. Der Vorteil dieser Lösung besteht neben den geringen Kosten darin, dass nicht jedes Fahrzug einer Nummerntafel-OCR zugeführt werden muss.
    Vorteilhafterweise wird das optische Muster als Infrarot-Muster dargestellt. Infrarot-Muster können durch billige Interferenzfilter an einer Infrarot-Kamera KAM, bei entsprechend hoher Lichtleistung der LED's, mit einem sehr viel höheren Signalrauschverhältnis erkannt werden als Nummerntafeln mit rein passivem Nummerntafel-OCR. Die Erkennung einiger einfacher Muster ist ebenfalls mit viel höherer Zuverlässigkeit möglich.
    Das erfindungsgemäße Überwachungssystem DES wird also nicht zur Kommunikation, wie bei der eingangs erwähnten WO 99/66455 eingesetzt, sondern dient dazu, die Häufigkeit der aufwendigeren und unter den zu erwartenden Umgebungsbedingungen deutlich unzuverlässigeren Nummerntafel OCR zu verringern. Dadurch wird im Fall von zentral durchgeführter OCR das Datenaufkommen zwischen den ortsfesten Enforcementstationen und der OCR-Zentrale deutlich reduziert.
    Eine mobile Überwachung kann ebenfalls über eine Infrarot-Kamera erfolgen. Ergänzend dazu kann auch über zusätzliche LED-Quellen im sichtbaren Bereich eine Vorselektion erfolgen. Es kann aber auch generell eine Signalisierung im sichtbaren Bereich erfolgen.
    Innerhalb des Buchungsgebietes sind drei Arten von Fahrzeugen FAR anzutreffen:
  • 1. Fahrzeuge FAR ohne oder mit ungültiger (manipulierter) IR/LED-Signatur, diese sind entweder Mautpreller, wie sie bei jeder beliebigen automatischen Mautmethodik prinzipiell möglich sind; oder diese sind Mautteilnehmer mit defekten Bemautungsvorrichtungen BEV, bzw. fehlender oder ungültiger Benutzungsberechtigungen BER, beispielsweise gesperrtem Konto KON oder aufgebrauchtem Guthaben GUT. Alle diese Teilnehmer können an entsprechenden Kontrollstationen (fest oder mobil) erkannt und nach festgelegten Regeln behandelt werden.
  • 2. Fahrzeuge mit gültiger IR/LED Signatur, wobei das Verlassen eines Staatsgebietes erkannt und z. B. die Kommunikation der Bemautungsvorrichtung BER mit dem Abrechnungszentrum ABZ samt Bemautungsvorgang deaktiviert wird und nur mehr eine Positionsbestimmung erfolgt, oder auf das von der Basistechnologie her kompatible Mautsystem eines Nachbarlandes umgeschaltet wird.
  • 3. Da die aktuelle Position des Fahrzeuges in der mitgeführten Berechnungseinheit BEE bekannt ist, und von dieser erkannt werden kann welcher Koordinatenpunkt diesseits oder jenseits der Grenze liegt, kann bereits vor einem Grenzübertritt auf einer mautpflichtigen Strecke rechtzeitig das aktuelle Muster aktiviert werden. Vorteilhafterweise ist um die Grenze eine Toleranzzone vorgesehen, in welcher eine Aktivierung der Berechnungseinheit nicht unbedingt erforderlich ist Erfolgt eine Weiterfahrt auf dem Staatsgebiet auf einer mautpflichtigen Verkehrsfläche, so erfolgt die Bemautung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es die Erfindung ermöglicht auf einfache Art eine Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebes von Bemautungsvorrichtungen zu gewährleisten.

    Claims (14)

    1. Verfahren zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs einer Bemautungsvorrichtung (BEV) eines Fahrzeuges (FAR) mit einem Fahrzeugkennzeichen (KEN), wobei an dem Fahrzeug (FAR) zumindest ein für den Betriebszustand der Bemautungsvorrichtung (BEV) charakteristisches, vorgebbares optisches Muster/Signal (MUS) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand einer Benutzungsberechtigung (BER) in einer Wertkarte (WEK) oder in einem Abrechnungszentrum (ABZ) sowie der Ein/Aus-Schaltzustand der Bemautungsvorrichtung (BEV) überwacht wird, wobei die Benutzungsberechtigung (BER) als Guthaben (GUT) für anfallende Mautgebühren (GEB), als Zeitkarte (ZEI) zur Benutzung vorgebbarer, mautpflichtiger Strecken (STR) in einem gewissen Zeitraum, als Streckenguthaben (SGH), als Terminbindung, etc., ausgeführt sein kann, und die von einem Fahrzeugführer gewünschte Benutzungsberechtigung (BER) als Code (COD) in die Bemautungsvorrichtung (BEV) übertragen wird, wobei der Code (COD) verschlüsselt übertragen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Muster/Signal (MUS) mittels zumindest einer Leuchtdiode (LED) erzeugt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Muster/Signal (MUS) ein Infrarot-Muster/Signal ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode eine Infrarot-Leuchtdiode ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Muster/Signal (MUS) mittels eines optisch empfindlichen Sensors detektiert wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Muster/Signal (MUS) mittels einer Infrarot-Kamera (KAM) detektiert wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erzeugung eines Musters/Signals (MUS), welches einem nicht ordnungsgemäßen Betrieb der Bemautungsvorrichtung (BEV) entspricht, das Kennzeichen (KEN) des Fahrzeuges (FAR) bei Passieren einer Kontrollstelle (KST) erfasst wird.
    8. Überwachungssystem (UES) zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs einer Bemautungsvorrichtung (BEV) eines Fahrzeuges (FAR) mit einem Fahrzeugkennzeichen (KEN), welches dazu eingerichtet ist, an dem Fahrzeug (FAR) zumindest ein für den Betriebszustand der Bemautungsvorrichtung (BEV) charakteristisches, vorgebbares optisches Muster/Signal (MUS) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (STE) dazu eingerichtet ist, den Zustand einer Benutzungsberechtigung (BER) in einer Wertkarte (WEK) oder in einem Abrechnungszentrum (ABZ) sowie den Ein/Aus-Schaltzustand der Bemautungsvorrichtung (BEV) zu überwachen, wobei die Benutzungsberechtigung (BER) als Guthaben (GUT) für anfallende Mautgebühren (GEB), als Zeitkarte (ZEI) zur Benutzung vorgebbarer, mautpflichtiger Strecken (STR) in einem gewissen Zeitraum, als Streckenguthaben (SGH), als Terminbindung, etc., ausgeführt sein kann, und die von einem Fahrzeugführer gewünschte Benutzungsberechtigung (BER) als Code (COD) in die Bemautungsvorrichtung (BEV) übertragbar ist, wobei der Code (COD) verschlüsselt ist.
    9. Überwachungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des vorgebbaren optischen Musters/Signals (MUS) zumindest eine Leuchtdiode (LED) vorgesehen ist.
    10. Überwachungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, ein Infrarot-Muster/Signal zu erzeugen.
    11. Überwachungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Infrarot-Musters/Signals eine Infrarot-Leuchtdiode vorgesehen ist.
    12. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, das optische Muster/Signal (MUS) mittels eines optisch empfindlichen Sensors zu detektieren.
    13. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, das optische Muster/Signal (MUS) mittels einer Infrarot-Kamera (KAM) zu detektieren.
    14. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, bei Erzeugung eines Musters/Signals (MUS) welches einem nicht ordnungsgemäßen Betrieb der Bemautungsvorrichtung (BEV) entspricht das Kennzeichen (KEN) des Fahrzeuges (FAR) bei Passieren einer Kontrollstelle (KST) zu erfassen.
    EP02747216A 2001-06-12 2002-06-12 Einrichtungen und methoden zur vereinfachung des ocr-basierten enforcements bei automatischen mautsystemen Expired - Lifetime EP1397785B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0091101A AT500811A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Einrichtungen und methoden zur vereinfachung des ocr-basierten enforcements bei automatischen mautsystemen
    AT9112001 2001-11-23
    PCT/DE2002/002155 WO2002101662A1 (de) 2001-06-12 2002-06-12 Einrichtungen und methoden zur vereinfachung des ocr-basierten enforcements bei automatischen mautsystemen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1397785A1 EP1397785A1 (de) 2004-03-17
    EP1397785B1 true EP1397785B1 (de) 2005-05-25

    Family

    ID=3682989

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02747216A Expired - Lifetime EP1397785B1 (de) 2001-06-12 2002-06-12 Einrichtungen und methoden zur vereinfachung des ocr-basierten enforcements bei automatischen mautsystemen

    Country Status (18)

    Country Link
    US (1) US7034715B2 (de)
    EP (1) EP1397785B1 (de)
    CN (1) CN1286069C (de)
    AT (2) AT500811A1 (de)
    BR (1) BR0210385B1 (de)
    CA (1) CA2453116C (de)
    CZ (1) CZ20033527A3 (de)
    DE (1) DE50203206D1 (de)
    DK (1) DK1397785T3 (de)
    ES (1) ES2243741T3 (de)
    HR (1) HRP20040019B1 (de)
    HU (1) HU228600B1 (de)
    PL (1) PL217343B1 (de)
    PT (1) PT1397785E (de)
    RU (1) RU2298228C2 (de)
    SI (1) SI1397785T1 (de)
    SK (1) SK287707B6 (de)
    WO (1) WO2002101662A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013112479A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Intrasts Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung, System und Verfahren zur Erhebung von Straßennutzungsgebühren
    DE102016124166A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen einer auf ein Fahrzeug bezogenen Nutzungserlaubnis

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6741359B2 (en) * 2002-05-22 2004-05-25 Carl Zeiss Meditec, Inc. Optical coherence tomography optical scanner
    AT414052B (de) * 2002-12-19 2006-08-15 Efkon Ag Kraftfahrzeug-infrarot(ir)- kommunikationseinrichtung
    EP1784790A1 (de) * 2004-08-03 2007-05-16 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und vorrichtung für ferngebührenbezahlung
    DE102005041068B4 (de) 2005-08-30 2007-06-06 Siemens Ag Prüfverfahren zur Erkennung von Abweichungen von Geoobjekten
    DE102008030903B4 (de) * 2008-06-30 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Enforcement-Verfahren und Enforcement-Einrichtung zur Kontrolle eines elektronischen Mautsystems
    CN102184578A (zh) * 2011-04-15 2011-09-14 江苏怡和科技股份有限公司 一种城市交通拥堵收费系统
    US20150235478A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 International Business Machines Corporation Global positioning system based toll road pricing

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6653946B1 (en) * 1990-05-17 2003-11-25 Transcore, Inc. Electronic vehicle toll collection system and method
    DE4310099C2 (de) * 1993-03-23 1997-09-04 Mannesmann Ag Einrichtung zur Identifizierung von Wegstrecken
    AU3137695A (en) * 1994-09-01 1996-03-22 At/Comm Incorporated Systems and methods for automated toll collection enforcement
    GB2295476B (en) * 1994-11-22 1998-06-17 Aztech Systems Limited GPS based electronic road pricing system
    DE4446674A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Teledrive Telematik Im Verkehr Vorrichtung zur automatischen Kontrolle des Zuganges von Fahrzeugen zu einem Verkehrsraum
    US5872525A (en) * 1995-02-10 1999-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Toll collection system
    US6111524A (en) * 1995-11-09 2000-08-29 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Systems and methods for identifying tractor/trailers and components thereof
    JP3379324B2 (ja) * 1996-02-08 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 移動体検知方法及び装置
    ID25826A (id) * 1998-01-23 2000-11-09 Toyota Motor Co Ltd Sistem pemrosesan biaya, sistem penghitungan biaya dan kartu pemrosesan biaya
    ATE275278T1 (de) 1998-06-18 2004-09-15 Vodafone Holding Gmbh Strassenseitige kontrolleinrichtung für ein in einem fahrzeug installiertes mautgerät
    US6157314A (en) * 1998-07-09 2000-12-05 Pepsipark U.S.A., Inc. Parking facility access control
    DE19836087A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Mannesmann Ag Verfahren und System zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs eines Abbuchungsgeräts
    NL1011298C2 (nl) * 1999-02-12 2000-08-15 Amb It Holding Stelsel voor overdracht tussen voortbewegende objecten en vaste stations.
    JP3466129B2 (ja) * 1999-08-23 2003-11-10 松下電器産業株式会社 自動料金収受システム
    JP3570500B2 (ja) * 2000-06-14 2004-09-29 日本電気株式会社 アンテナ装置、並びにそれを用いる自動料金収受システムおよび自動料金収受方法

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013112479A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Intrasts Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung, System und Verfahren zur Erhebung von Straßennutzungsgebühren
    DE102016124166A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen einer auf ein Fahrzeug bezogenen Nutzungserlaubnis

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1397785A1 (de) 2004-03-17
    RU2298228C2 (ru) 2007-04-27
    BR0210385B1 (pt) 2013-06-04
    WO2002101662A1 (de) 2002-12-19
    US7034715B2 (en) 2006-04-25
    ATE296468T1 (de) 2005-06-15
    HRP20040019A2 (en) 2004-08-31
    CN1516855A (zh) 2004-07-28
    HRP20040019B1 (en) 2009-10-31
    RU2004100315A (ru) 2005-06-10
    SK16072003A3 (sk) 2004-09-08
    CA2453116C (en) 2011-10-11
    DK1397785T3 (da) 2005-09-26
    PL217343B1 (pl) 2014-07-31
    SI1397785T1 (en) 2005-10-31
    DE50203206D1 (de) 2005-06-30
    HU228600B1 (en) 2013-04-29
    SK287707B6 (en) 2011-07-06
    ES2243741T3 (es) 2005-12-01
    BR0210385A (pt) 2004-08-03
    CZ20033527A3 (cs) 2004-04-14
    CN1286069C (zh) 2006-11-22
    PL367206A1 (en) 2005-02-21
    US20040193481A1 (en) 2004-09-30
    PT1397785E (pt) 2005-09-30
    HUP0400147A2 (en) 2004-10-28
    AT500811A1 (de) 2006-03-15
    CA2453116A1 (en) 2002-12-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69028756T3 (de) Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen
    DE69412487T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum registrieren eines fahrzeuges in einer mautstation
    DE10104502B4 (de) Kontrollverfahren zur Straßengebührenerfassung
    EP1395957B1 (de) Duales mautsystem
    EP1088286B2 (de) Strassenseitige kontrolleinrichtung für ein in einem fahrzeug installiertes mautgerät
    DE69419189T2 (de) Elektronisches Mautgebührenempfangssystem
    EP1101201B1 (de) Verfahren und system zur überwachung des ordnungsgemässen betriebs eines abbuchungsgeräts
    EP1397785B1 (de) Einrichtungen und methoden zur vereinfachung des ocr-basierten enforcements bei automatischen mautsystemen
    DE69625717T2 (de) Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage
    EP1760664A2 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Mauteinhebung in mehreren Kraftfahrzeugen
    CH695585A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Mauterhebung.
    EP3074958A1 (de) Verfahren und system zur bewirtschaftung kostenpflichtiger verkehrsräume
    EP0625767B1 (de) Kontrollsystem zur Überprüfung der Gebührenentrichtung von Strassenbenutzern
    DE602004011014T2 (de) Automatisches Mautsystem
    EP3104124A1 (de) Mauterhebungsverfahren, mautsystem und fahrzeugeinrichtung
    EP1630747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung
    EP0700551A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fahrzeuginternen elektronischen abrechnung der nutzung gebührenpflichtiger wegstrecken
    WO2002101661A2 (de) Duales mautsystem
    EP3113118A1 (de) Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem sowie mautsystem
    EP1170702B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erheben von Nutzungsgebühren
    WO2002101663A2 (de) Elektronische wertkarte mit positionsbestimmung für duales mautsystem
    EP1361554B1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen
    DE102006027191A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Erkennung eines mautpflichtigen Verkehrsweges und zur automatischen Bezahlung der Mautgebühr
    EP1860615A2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer mobilen Detektionseinheit

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031114

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040330

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: GILA, JANOS

    Inventor name: KONRAD, WOLFGANG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7G 08G 1/017 B

    Ipc: 7G 07B 15/00 A

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050612

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050612

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50203206

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050630

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050402037

    Country of ref document: GR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050621

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Effective date: 20050808

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2243741

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20060228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120626

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130612

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160610

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GR

    Payment date: 20160627

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160620

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160602

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160615

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: PT

    Payment date: 20160602

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160510

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20160613

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DK

    Payment date: 20160620

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160902

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160819

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160726

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCOW

    Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50203206

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20170630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 296468

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170612

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170613

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20180213

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20180228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180103

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170612

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180111

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20181107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170613