[go: up one dir, main page]

EP1389431A1 - Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP1389431A1
EP1389431A1 EP02018461A EP02018461A EP1389431A1 EP 1389431 A1 EP1389431 A1 EP 1389431A1 EP 02018461 A EP02018461 A EP 02018461A EP 02018461 A EP02018461 A EP 02018461A EP 1389431 A1 EP1389431 A1 EP 1389431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
fan impeller
operating
deviation
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02018461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Brinkmann
Ralf Heikens
Frank Grothaus
Peter Kalus
Jürgen Wendner
Dierk Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP02018461A priority Critical patent/EP1389431A1/de
Priority to DE50306679T priority patent/DE50306679D1/de
Priority to PCT/EP2003/009066 priority patent/WO2004017771A1/de
Priority to AU2003263222A priority patent/AU2003263222A1/en
Priority to EP03792328A priority patent/EP1528866B1/de
Priority to AT03792328T priority patent/ATE354978T1/de
Publication of EP1389431A1 publication Critical patent/EP1389431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Manufacturing or packaging machine for the tobacco processing industry Industry with at least one drive element.
  • the invention also relates to a method for operating a fan impeller in a machine of tobacco processing industry, as well as use a blower impeller in a tobacco processing machine Industry.
  • fan impellers are used to generate suction flows.
  • Suction flows are, for example, from a tobacco shower endless cigarette strands formed.
  • blowers are used in filter attaching machines, whereby by means of the vacuum generated cigarette components, especially filters and double-length cigarettes, being held.
  • a fan wheel for machines of the for example, tobacco processing industry is in the Patent application DE-A-37 00 230.
  • the task is solved by an operation method a tobacco processing manufacturing or packaging machine Industry with at least one work organ, which is further developed in that operational characteristics of at least one work organ and to be recorded.
  • operational characteristics for example of servo drives it is possible that the machine's operating status is permanent be recorded and accessible to operating personnel become. Through the recording, the operating personnel Findings directly or at a later date received on the operation of the machine, so that for example better maintenance and adjustment of the Machine is guaranteed.
  • drive mechanisms also understood servo drives, where as operating features the speed, the torque, the position control difference (Lag error), the position setpoints, the Actual position values and motor temperature can be recorded. According to the invention, several operating features can be operated simultaneously be recorded.
  • Trigger condition can be an event, e.g. triggering a sensor or reaching limit values of a measurement signal. If this trigger event occurs, the selected ones Data recorded. It is possible to use data the machine or the drive element at the time of Record an error, and then record it for To be able to evaluate analysis purposes.
  • This function is that in the event of an error Machine does not have to be started repeatedly so that the service personnel understand the machine error can. In this case, the data is already available if the service personnel are called for troubleshooting. This saves material and time, so that the analysis or diagnosis can be carried out immediately can.
  • a pre-trigger function is achieved when a recording, preferably for a predetermined period of time, before the trigger event takes place. This allows the data of the drive system or drive member to save the occurrence of the event and to one evaluate later for analysis purposes.
  • the Time saved before the event occurred is predetermined or configurable.
  • the pre-trigger function can be set so that the Recording of the time of the fault in any case is documented.
  • the events and conditions before triggering signals are e.g. by means of a sensor recorded and can be prepared for diagnostic purposes and to be analyzed.
  • the drive characteristics of a servo drive e.g. Torque and position control difference monitored can e.g. mechanical disturbances detected become. This case can then be diagnosed if the drive torque increases before the The difference in position increases.
  • the drive tries to maintain the specified speed, but is forced to to generate a higher torque to the mechanical Compensate for blocking or blocking. going but limiting the torque of the drive, then the drive can no longer follow its setpoint and there is a position control difference (following error).
  • a specific value of the position control difference can be set here Trigger event can be determined so that the awards the drive data or operating characteristics begins when the set threshold of the position control difference is exceeded.
  • the pre-trigger functions then records the data or operational characteristics for a certain time before the event occurs.
  • the trigger event is advantageously in the drive element and / or a control device and / or a machine center triggered. This will make the Hierarchy of a machine control in different Levels exploited, whereby it is also possible according to the invention is that the different machine hierarchies with each other communicate and communicate.
  • An error event can, for example, a disturbance in the production process the machine.
  • error event also a faulty function of a component or Machine assembly understood. Without malfunctioning the machine or one of its components is present, can automatically or through a stop event manual intervention by the operating personnel.
  • the operating characteristics Characteristics of at least one component and / or an assembly and / or machine component be determined. For example, from the captured Operating characteristics of the drive elements changes in the States of components, assemblies or machine components be documented. Due to the drive characteristics these institutions succeed in gaining knowledge to win over this. About the operational characteristics of the Drive elements can be determined whether the component, the assembly or component in the specified Border areas of intervals works. The limits and working intervals are e.g. in controls or stored programmable controls (PLC) and saved.
  • PLC stored programmable controls
  • the operating characteristics and / or are recorded the characteristic data in the drive element and / or the control device and / or machine center.
  • historical data and / or initial data of the drive element and / or the component and / or the assembly and / or the machine component can be used.
  • historical data becomes data about operational characteristics or machine equipment understood, preferably in a fixed time grid, recorded and saved, which can be accessed at any time can be.
  • current torque characteristic of a particular drive element with a torque characteristic of the same Drive units after delivery (historical data) be compared.
  • wear, Defects or other mechanical changes based on the carried out comparison between the current and the diagnose historical data.
  • starting dates can the recorded and saved data from unused, i.e. saved new facilities become.
  • the temporal Documenting the course of parameters is the starting date only once for each machine setup determine and save. Regardless of the changes of the parameters, these data document the Original state of the corresponding facility.
  • Quality criterion As Quality criterion can be used by the operating characteristics or characteristics are analyzed.
  • a message and / or a warning message is preferred generated or displayed. Through the appropriate Messages can inform the operating personnel of the operating states be communicated to the machine. In particular, can depending on the analysis and diagnosis the message be made that the machine due to an operating error a facility is no longer working properly works and produces. This information can Operating personnel of the machine via a visualization i.e. Ad be made accessible and also at a higher-level host system for preventive maintenance be reported. This can be done via a warning message in which it is stated within what time maintenance of the relevant component, the assembly or the component has to take place. The warning message is done early so that the maintenance to be carried out or repair are included in the maintenance schedule can without the machine outside a cyclical Maintenance intervals for repairs or maintenance must be shut down.
  • the operating characteristics and / or the characteristic data with reference values be compared.
  • a programmed maintenance function can be executed so that a maintenance mode is cyclical or through interaction by the operators is started.
  • the operating characteristics the drive elements are recorded and saved, while this certain speeds or drive through position ranges. This can also be done without the use of materials processed on the machine happen.
  • Another option is the environmental conditions for a facility design that only the drive or functional characteristics Have an influence on the operating characteristics. At a Blower this environmental condition is achieved by that shut-off valves or butterfly valves the fan of separate the supply air so that no recirculation work from Drive is to be achieved.
  • a programmed maintenance function can close the butterfly valves in this case and the fan drive for 10 seconds, for example allow to run up, meanwhile the drive characteristics / operating characteristics recorded and saved become.
  • Software will use the measurement data obtained with older ones Date compared and / or a trend evaluation carried out.
  • the programmed or programmable Maintenance functions of the machines can be sequential or processed at the same time. In addition, you can the maintenance functions even during standstill be carried out on a production machine. Further can perform maintenance functions for components, assemblies or Components can also be triggered during operation. This can be done automatically, for example.
  • the subject matter of the invention makes it possible to Analysis and data preparation of operational characteristics and Perform characteristic data, this in the drives and / or the control and / or the machine center a machine can take place.
  • the analysis can be cyclical at fixed intervals and in the event of an error respectively.
  • Both the measurement value acquisition and storage as well as setting trigger conditions can be done in the drives and / or the control and / or the Machine center take place.
  • a further solution to the problem is carried out using a Method for operating a fan impeller in a Machine of the tobacco processing industry with the Method steps: detection of at least one torque-dependent and / or speed-dependent actual value the fan impeller, determining at least one Deviation of the actual value from at least one torque-dependent and / or speed-dependent target value of the fan impeller and determination of the wear of the Fan impeller depending on the deviation.
  • the running behavior of an impeller is affected by wear noticeably affected, the wear itself in the measurable drive or performance data of the Blower affects. Through measurability and detection of these data or actual values of the fan impeller the wear can be monitored without being visual Assessment by the operating personnel is required.
  • a wear limit is set, it is advantageous if after exceeding or falling below one, preferably upper or lower, limit of Deviation stopped the fan impeller and / or one Notification is generated. This prevents due to a reduced delivery capacity of the impeller Lower quality cigarettes are produced. As soon as the fan impeller is worn out and not only at the next optical examination, can start production immediately and automatically be interrupted and then the fan impeller be replaced.
  • An improvement in the assessment of wear is achieved when the deviation, especially in terms of time, is integrated. This can reduce sensitivity of a measurement system. Through the Integration or summation of the deviation values leaves a criterion or measure of wear is more accurate determine.
  • the drive of the fan impeller is regulated. through of the trained control loop can be from the blower generated negative pressure on the suction side in the machine be kept constant. According to the wear or the deviation increases for the negative pressure required speed of the impeller.
  • a torque-dependent and / or speed-dependent actual value and / or Target value is the torque and / or the delivery rate and / or the speed and / or the acceleration of the Fan impeller is detected.
  • To reference values or target values for wear monitoring is used as a reference or target value at least one actual value of a new one, in particular unused fan impeller detected.
  • the torque-dependent and / or speed-dependent reference values only need once for one Blower type can be determined. Then you can Reference values for this particular fan type be used constantly. So is the reference for to determine a fan type only once. This too The wear limit is only one for the blower type Times to specify.
  • the target value is advantageously as Average of several, at least two, actual values determined.
  • the ascertained Values for a new impeller as reference values get saved.
  • the determination of the deviation during the start of operation and / or during the operation of the Fan impeller takes place. This makes it possible to Wear of the impeller also at the beginning of the acceleration phase to record and monitor. This can also during continuous operation of the impeller be made.
  • the wear monitoring of the impeller can still be increased if at least two different ones Torque-dependent and / or speed-dependent actual values be recorded.
  • Another solution to the problem is to use it a fan impeller in a machine of tobacco processing industry, the fan impeller by means of a method described above is operable.
  • wear Fan impeller is not a time-consuming visual Control more needed. It also becomes a wear limit fixed for the impeller so that or replace a worn wheel in good time can be. It is also by means of the invention possible to run a fan impeller up to the actual optimally utilize the determined wear limit.
  • Diagrams 1a to 1d show temporal courses of sizes of the fan impeller.
  • Fig. 1a the speed specification of an impeller is shown in time.
  • the speed of the fan impeller is ramped up after switching on with a constant ramp or slope up to time t 0 and then assumes a constant speed in continuous operation.
  • the influence of the mass of the impeller on the torque M1 during acceleration of the impeller is shown in time in FIG. 1b.
  • An unused, new NL wheel has a higher torque during the acceleration phase of the wheel, since this new NL wheel does not yet have any mass losses due to wear.
  • a worn VL impeller has a lower torque by M1 due to wear and loss of mass.
  • the deviation M1 is a measure of the mass loss and thus of the wear of the impeller during the acceleration phase.
  • the acceleration phase ends at time t 0 .
  • Fig. 1d the sum of the torques M1 and M2 is over the time t is plotted.
  • the temporal behavior of a new wheel NL serves as a reference for the wheel in the machine.
  • the impeller or the machine takes the torque off the wear and tear Impeller VL.
  • the reference values can be determined using a Determination over several acceleration processes one new blower impeller NL can be determined.
  • the determined Values are for the new wheel NL saved. According to the wear of the impeller the total torque changes.
  • the current one Values (actual values) can be compared with the reference become.
  • M1 is a measure of the reduced or removed Dimensions.
  • the influence of mass is recorded selectively and is not from the environmental conditions in the air system dependent.
  • the difference after reaching the final speed (M2) is a measure of the reduced load (reduced Airflow).
  • a wear limit can also be used according to the invention be provided. If the actual value falls below, i.e. if the predetermined deviation is too large the total torque from the reference value the machine is stopped and excessive wear of the impeller is displayed.
  • the torque run can also be regulated and the wear-dependent Shortening the acceleration time as a measure of wear of the impeller can be used.
  • the one from the blower generated negative pressure on the intake side is regulated and kept constant.
  • the one required for the vacuum Speed of a new impeller is used as a reference value saved. Increased according to wear the speed required for the vacuum.
  • the Current speed values (actual values) are measured and compared to the reference value. The deviation is one Measure of the wear of the impeller.
  • a blower impeller is the use of an evaluable Drive, e.g. Servo drive.
  • Servo drive can torque or acceleration of the drive can be detected and monitored.
  • the invention provides Fans based on the above Be operated in machines of tobacco processing Industry. Such one The machine is shown in FIGS. 2 and 3, respectively.
  • FIG. 2 is a front view of a filter suction machine of the MAX type.
  • the filter attachment machine passes an inlet drum 1 on a Cigarette making machine produced cigarettes two relay drums 2, which feed the staggered Unstack cigarettes and in rows of two Piece with a space between the cigarettes hand over a compilation drum 3.
  • the filter rods pass from a magazine 4 to a cutting drum 6, are used for filter plugs of double length cut, staggered on a relay drum 7, from a sliding drum 8 to a series of one behind the other Plug aligned and from an accelerating drum 9 in the spaces between the rows of cigarettes placed on the assembly drum 3.
  • the cigarette filter cigarette group are pushed together and taken over by a takeover drum 11.
  • a strip of covering paper drawn off from a covering paper bobbin 13 12 is provided by a gluing device 14 glued and then with a cutting device 16 a cutting drum 17 from the knives of a knife drum 18 cut into topping tiles.
  • the separated topping plates are sent to the cigarette-filter-cigarette group attached to the transfer drum 11 and on a roller drum 19 around the cigarette filter groups rolled around.
  • the finished double filter cigarettes are a drying drum 21 one Cutting drum 22 fed and on by center Cut through the filter plugs into single filter cigarettes assembled.
  • a turning device 23 turns a row of cigarettes and passes them at the same time in the continuous unturned Filter cigarettes series. Via a test drum 24 the filter cigarettes reach an ejection drum 26. A cooperating with a brake drum 27 Deposit drum 28 places the filter cigarettes on Offshoot belt 29.
  • fans according to the invention can also be used in a cigarette rod machine, as shown schematically in Figure 3 is shown, used and used become.
  • a cigarette rod machine is from one Lock 101 a pre-distributor 102 in portions Fed tobacco.
  • a removal drum 103 of the pre-distributor 102 supplements a storage container 104 in a controlled manner with tobacco from which a strand conveyor takes 105 tobacco and feeds a storage chute 106 in a controlled manner.
  • a pin roller 107 removes from the storage shaft 106 a uniform strand of tobacco from a knockout drum 108 from the pins of the pin roller 107 knocked out and on at a constant speed circumferential scattering cloth 109 is thrown.
  • Tobacco fleece formed on the spreading cloth 109 is converted into a Sight 111 hurled, which essentially consists of an air curtain, the larger or heavier Pieces of tobacco happen while all other tobacco particles from the air in one by a pin roller 112 and a wall 113 formed funnel 114 become.
  • the tobacco is transferred from the pin roller 112 into a tobacco channel 116 hurled against a strand conveyor 117, in the tobacco into a vacuum chamber 118 sucked in air and a string of tobacco puffed up becomes.
  • a leveler 119 removes excess tobacco from the tobacco rod, which then runs in sync with one led cigarette paper strips 121 is placed.
  • the Cigarette paper strip 121 is taken from a bobbin 122 deducted, passed through a printing unit 123 and on a driven format tape 124 laid.
  • the format belt 124 transports the tobacco rod and the Cigarette paper strips 121 through a format 126, in the cigarette paper strand 121 around the tobacco strand is folded so that an edge protrudes from a glue apparatus, not shown here, is known is glued.
  • the adhesive seam is then closed and dried from a tandem seam sheet 127.
  • Such a formed cigarette rod 128 passes through a rod density meter 129, which controls the equalizer 119 and is made by a knife apparatus 131 in double length Cut cigarettes 132.
  • the double-length cigarettes 132 are controlled by a controlled arms 133 Transfer device 134 of a transfer drum 136 one Transfer filter attachment machine 137 (see FIG. 2), on their cutting drum 138 they with a circular knife be divided into single cigarettes.
  • the conveyor belts 139, 141 convey excess tobacco into one under the Storage container 104 arranged container 142 from which the returned tobacco from the strand conveyor 105 again is removed.
  • the operating characteristics of Servo drives measured and saved include for example the torque, the speed and the Current consumption.
  • the measurement can be done by the control electronics of the drives. Compare with saved Data after commissioning enable a Margins of error monitoring. By means of a feasible Trend analysis of the data becomes dynamic monitoring allows.
  • the measurement of the data at defined Conditions e.g. Machine without material closes one Influence of the material. It also enables a measurement of the operating characteristics after a new assembly or maintenance of a unit, the detection of assembly errors.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- oder Verpackungsmaschine der der tabakverarbeitenden Industrie mit wenigstens einem Antriebsorgan. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Betriebsmerkmale des wenigstens einen Antriebsorgans erfaßt und aufgezeichnet werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, sowie die Verwendung eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- oder Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie mit wenigstens einem Antriebsorgan. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, sowie die Verwendung eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie.
Bei der Herstellung von Zigaretten werden Gebläselaufräder eingesetzt, um Saugströme zu erzeugen. Mittels der Saugströme werden beispielsweise aus einem Tabakschauer endlose Zigarettenstränge gebildet. Darüber hinaus finden die Gebläse Verwendung in Filteransetzmaschinen, wobei mittels des erzeugten Unterdrucks Zigarettenkomponenten, insbesondere Filter und doppeltlange Zigaretten, gehalten werden. Ein Lüfterrad für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE-A-37 00 230 offenbart.
Die Laufräder unterliegen in Folge von mitgeförderten abrasiven Partikeln in der Saugluft einem stetigen, dauerhaften Verschleiß. Durch die kontinuierlich geförderten Teilchen wird das Material der Schaufeln des Laufrades kontinuierlich abgetragen. Zur Lösung dieses Problems wird in der Offenlegungsschrift DE-A-37 00 230 vorgeschlagen, die Lüfterschaufeln mit einer verschleißfesten Oberflächenbeschichtung zu versehene
Darüber hinaus ist es für den Betrieb einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie erforderlich, daß der Zustand der Laufräder regelmäßig kontrolliert werden muß, um Beschädigungen durch im Gebläse eventuell herumfliegende Laufradteilchen zu verhindern. Die Kontrolle erfolgt in der Regel visuell, so daß für die optische Begutachtung der Laufräder die Anschlußöffnung freigelegt werden muß. Insgesamt ist der Aufwand für die Kontrolle der Laufräder beträchtlich.
Ferner obliegt die Beurteilung des Verschleißes der Gebläseschaufeln im Ermessen eines Begutachters, der die Abtragungen und Auswaschungen, die kaum sichtbar sind, erkennen muß. Für einen einwandfreien Betrieb müssen die Gebläseräder in regelmäßigen und kurzen Abständen (circa alle 300 Betriebsstunden) kontrolliert werden. Außerdem ist die Verschleißgrenze durch die optische Beurteilung nicht eindeutig festgelegt und hängt sehr von den Erfahrungen des Bedienpersonals ab.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Betrieb einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie zu verbessern und insbesondere auch die Überwachung des Verschleißes von Gebläselaufrädern in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- oder Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie mit wenigstens einem Arbeitsorgan, das dadurch weitergebildet wird, daß Betriebsmerkmale des wenigstens einen Arbeitsorgans erfaßt und aufgezeichnet werden. Durch die Aufzeichnung von Betriebsmerkmalen, beispielsweise von Servoantrieben ist es möglich, daß Betriebszustände der Maschine dauerhaft erfaßt werden und für das Betriebspersonal zugänglich werden. Durch die Aufzeichnung kann das Betriebspersonal direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt Erkenntnisse über den Betrieb der Maschine erhalten, so daß beispielsweise eine bessere Wartung und Einstellung der Maschine gewährleistet wird. Als Antriebsorgane werden auch Servoantriebe verstanden, bei denen als Betriebsmerkmale die Drehzahl, das Drehmoment, die Lageregeldifferenz (Schleppfehler), die Lagesollwerte, die Lage-Ist-Werte und Motortemperatur erfaßt werden können. Erfindungsgemäß können mehrere Betriebsmerkmale gleichzeitig erfaßt werden. Durch die Verfügbarkeit von Daten über die Antriebsorgane bzw. die Antriebssysteme wird eine vorbeugende Wartung der Maschine bzw. der Arbeitsorgane und eine frühzeitige Verscheißerkennung möglich. Insgesamt wird das Wartungsmanagement für die Maschine bzw. einzelner Maschinenkomponenten verbessert. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht in der Überwachung und Einhaltung vorbestimmter Betriebsparameter, so daß insgesamt eine Kontrolle der Maschine gesteigert wird.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Aufzeichnung der Betriebsmerkmale kontinuierlich oder nach einem Triggerereignis erfolgt. Die Aufzeichnung bzw. das Abspeichern wird durch das Auslösen insbesondere einer wählbaren Triggerbedingung gestartet. Diese Triggerbedingung kann ein Ereignis sein, z.B. das Auslösen eines Sensors oder das Erreichen von Grenzwerten eines Meßsignals. Tritt dieses Triggerereignis ein, werden die ausgewählten Daten aufgezeichnet. Damit ist es möglich, Daten der Maschine bzw. des Antriebsorgans zum Zeitpunkt des Eintritts eines Fehlers aufzuzeichnen, um sie dann für Analysezwecke auswerten zu können. Ein weiterer Vorteil dieser Funktion liegt darin, daß im Fehlerfall die Maschine nicht wiederholt angefahren werden muß, damit das Servicepersonal den Maschinenfehler nachvollziehen kann. In diesem Fall liegen die Daten bereits vor, wenn das Servicepersonal zur Problembehandlung gerufen wird. Das hat Material- und Zeitersparnisse zur Folge, so daß die Analyse bzw. Diagnose sofort durchgeführt werden kann.
Eine Pre-Trigger-Funktion wird erreicht, wenn eine Aufzeichnung, vorzugsweise für eine vorbestimmte Zeitdauer, vor dem Triggerereignis stattfindet. Dies gestattet es, die Daten des Antriebssystems bzw. Antriebsorgans vor dem Ereigniseintritt mit abzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt für Analysezwecke auszuwerten. Die Zeit, die vor dem Ereigniseintritt mit abgespeichert wird, ist vorbestimmt oder konfigurierbar. Die Pre-Trigger-Funktion kann so eingestellt werden, daß die Aufzeichnung des Störungszeitpunkts in jedem Fall dokumentiert wird. Die Ereignisse und Zustände vor dem auslösenden Signal werden z.B. mittels eines Sensors erfaßt und können für Diagnosezwecke aufbereitet und analysiert werden.
Werden beispielsweise die Antriebskenndaten eines Servoantriebs z.B. Drehmoment und Lageregeldifferenz überwacht, können z.B. mechanische Störungen detektiert werden. Dieser Fall kann dann diagnostiziert werden, wenn das Drehmoment des Antriebs ansteigt, bevor der Wert der Lagedifferenz ansteigt. Der Antrieb versucht die vorgegebenen Drehzahl zu halten, ist aber gezwungen, ein höheres Drehmoment zu erzeugen, um die mechanische Sperrgängigkeit oder Blockierung auszugleichen. Geht aber das Drehmoment des Antriebs in die Begrenzung, dann kann der Antrieb seinem Soll-Wert nicht mehr folgen und es entsteht eine Lageregeldifferenz (Schleppfehler). Hier kann ein bestimmter Wert der Lageregeldifferenz als Triggerereignis bestimmt werden, so daß die Auszeichnungen der Antriebsdaten bzw. Betriebsmerkmale dann beginnt, wenn der eingestellte Schwellwert der Lageregeldifferenz überschritten wird. Die Pre-Trigger-Funktionen zeichnet dann die Daten bzw. Betriebsmerkmale für eine bestimmte Zeit vor dem Ereigniseintritt auf.
Das Triggerereignis wird vorteilhafterweise im Antriebsorgan und/oder einer Steuereinrichtung und/oder einer Maschinenzentrale ausgelöst. Hierdurch wird die Hierarchie einer Maschinensteuerung in denn verschiedenen Ebenen ausgenutzt, wobei es erfindungsgemäß auch möglich ist, daß die verschiedenen Maschinenhierarchien miteinander in Verbindung stehen und kommunizieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Maschine nach einem Fehlerereignis oder Stoppereignis angehalten wird. Ein Fehlerereignis kann beispielsweise eine Störung im Produktionsprozeß der Maschine sein. Ferner wird unter Fehlerereignis auch eine fehlerhafte Funktion eines Bauteils oder einer Baugruppe der Maschine verstanden. Ohne daß eine Fehlfunktion der Maschine oder eines ihrer Bauteile vorliegt, kann ein Stoppereignis automatisch oder durch manuellen Eingriff des Bedienpersonals erfolgen.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn mittels der Betriebsmerkmale Kenndaten von wenigstens einem Bauteil und/oder einer Baugruppe und/oder Maschinenkomponente ermittelt werden. Beispielsweise können aus den erfaßten Betriebsmerkmalen der Antriebsorgane Veränderungen der Zustände von Bauteilen, Baugruppen oder Maschinenkomponenten dokumentiert werden. Aufgrund der Antriebscharakteristik dieser Einrichtungen gelingt es, Kenntnisse hierüber zu gewinnen. Über die Betriebsmerkmale der Antriebsorgane kann festgestellt werden, ob das Bauteil, die Baugruppe oder die Komponente in den festgelegten Grenzbereichen von Intervallen arbeitet. Die Grenzwerte und Arbeitsintervalle werden z.B. in Steuerungen oder speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) abgelegt und gespeichert.
Um die Hierarchie der Maschine vollständig auszunutzen, erfolgt die Aufzeichnung der Betriebsmerkmale und/oder der Kenndaten im Antriebsorgan und/oder der Steuereinrichtung und/oder Maschinenzentrale.
Um die Datenmenge zu begrenzen, genügt es, wenn die Betriebsmerkmale und/oder die Kenndaten in, vorzugsweise vorbestimmten, insbesondere zyklischen, Zeitabständen gespeichert werden. Durch die Abspeicherung der erfaßten und ermittelten Daten über Antriebssysteme bzw. Einrichtungen der Maschine können Veränderungen bemerkt werden. Darüber hinaus wird der Zustand der Einrichtungen dokumentiert. Z.B. können die gewonnenen Daten in Tabellen oder Listen festgehalten werden.
Um eine Analyse vornehmen zu können, werden vorteilhafterweise die Betriebsmerkmale und/oder die Kenndaten mit Referenzwerten verglichen. Hierdurch können Rückschlüsse auf einen Verschleiß, einen Defekt oder sonstige mechanische Veränderungen an den Antriebsorganen bzw. anderer Maschineneinrichtungen gewonnen und gezogen werden. Hierfür können Schwellwerte und/oder Intervalle für die Daten festgelegt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, d'aß als Referenzwerte historische Daten und/oder Anfangsdaten des Antriebsorgans und/oder des Bauteils und/oder der Baugruppe und/oder der Maschinenkomponente verwendet werden. Als historische Daten werden Daten über Betriebsmerkmale bzw. Maschineneinrichtungen verstanden, die vorzugsweise in einem festgelegten Zeitraster, aufgenommen und abgespeichert wurden, auf die jederzeit zurückgegriffen werden kann. Beispielsweise kann erfindungsgemäß eine aktuelle Drehmomentkennlinie eines bestimmten Antriebsorgans mit einer Drehmomentkennlinie des gleichen Antriebsorgans nach Auslieferung (historische Daten) verglichen werden. Somit gelingt es, den Verschleiß, Defekte oder andere mechanische Veränderungen anhand des durchgeführten Vergleichs zwischen den aktuellen und den historischen Daten zu diagnostizieren. Als Anfangsdaten können die aufgenommenen und abgespeicherten Daten von unverbrauchten, d.h. neuen Einrichtungen abgespeichert werden. Während die historischen Daten den zeitlichen Verlauf von Kenngrößen dokumentieren, sind die Anfangsdaten für jede Einrichtung der Maschine nur einmal zu bestimmen und abzuspeichern. Unabhängig von den Veränderungen der Kenngrößen, dokumentieren diese Daten den Urzustand der entsprechenden Einrichtung.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn mittels der Betriebsmerkmale und/oder der Kenndaten und/oder ihres Vergleiches mit Referenzwerten der Verschleiß und/oder die Lebensdauer des Antriebsorgans und/oder des Bauteils und/oder der Baugruppe und/oder der Maschinenkomponente bestimmt wird. Aufgrund der durchgeführten Vergleiche kann eine Trendauswertung ausgeführt werden und das voraussichtliche Lebensdauerende eines Bauteils, einer Baugruppe oder einer Komponente bestimmt werden. Diese Berechnung bestimmt, wann mit dem aktuellen Trendverlauf die Grenzwerte erreicht werden, die das Lebensdauerende der jeweiligen Einrichtung beschreiben. Ferner besteht auch die Möglichkeit, die Kenndaten einer Baugruppe oder sonstigen Einrichtungen bei der Inbetriebnahme nach einer erfolgten Wartung im System mitzuschreiben und mit historischen Daten zu vergleichen. Der Vorteil besteht darin, daß unmittelbar nach einer Wartung, einem Umbau oder einer Reparatur festgestellt werden kann, ob die Baugruppe, das Bauteil oder die Komponente korrekt eingebaut worden ist. Ist diese fehlerhaft montiert worden, so werden die Kenndaten von den historischen oder Anfangsdaten abweichen. Somit ist eine direkte Qualitätskontrolle nach Einbau, Umbau oder Reparatur möglich. Z.B. ist das Kriterium "Schwergängigkeit" als Qualitätskriterium heranziehbar, indem die Betriebsmerkmale oder Kenndaten analysiert werden.
Bevorzugterweise wird eine Meldung und/oder eine Warnmeldung erzeugt oder angezeigt. Durch die entsprechenden Meldungen können dem Bedienungspersonal die Betriebszustände der Maschine mitgeteilt werden. Insbesondere kann in Abhängigkeit der Analyse und Diagnose die Mitteilung gemacht werden, daß die Maschine wegen eines Betriebsfehlers einer Einrichtung nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet und produziert. Diese Angaben können dem Bedienungspersonal der Maschine über eine Visualisierung d.h. Anzeige zugänglich gemacht werden und auch an ein übergeordnetes Hostsystem für vorbeugende Wartung gemeldet werden. Dies kann über eine Warnmeldung geschehen, in der angegeben wird, innerhalb welcher Zeit eine Wartung an dem betreffenden Bauteil, der Baugruppe oder der Komponente zu erfolgen hat. Die Warnmeldung erfolgt frühzeitig, so daß die auszuführende Wartung oder Reparatur in den Wartungsplan aufgenommen werden kann, ohne das die Maschine außerhalb eines zyklischen Wartungsintervalls für die Reparatur oder Wartung stillgelegt werden muß.
Ferner ist vorgesehen, daß nach einem Wartungsvorgang die Betriebsmerkmale und/oder die Kenndaten mit Referenzwerten verglichen werden. Dies hat beispielsweise den Vorteil, daß das Bauteil, die Baugruppe oder die Komponente immer unter den selben Umgebungsbedingungen betrieben werden. Eine programmierte Wartungsfunktion kann so ausgeführt werden, daß zyklisch ein Wartungsmodus durchlaufen oder durch Interaktion durch das Bedienungspersonal gestartet wird. Dabei werden die Betriebsmerkmale der Antriebsorgane mitgeschrieben und gespeichert, während diese bestimmte Geschwindigkeiten oder Positionsbereiche durchfahren. Dies kann auch ohne den Einsatz von auf der Maschine verarbeiteten Materialien geschehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Umgebungsbedingungen für eine Einrichtung derart zu gestalten, daß nur die Antriebs- oder Funktionskenndaten Einfluß auf die Betriebsmerkmale haben. Bei einem Gebläse wird diese Umgebungsbedingung dadurch erreicht, daß Absperrventile oder Absperrklappen das Gebläse von der Zuluft abtrennen, so daß keine Umluftwälzarbeit vom Antrieb zu leisten ist. Eine programmierte Wartungsfunktion kann in diesem Fall die Absperrklappen schließen und den Gebläseantrieb 10 Sekunden lang beispielsweise hochlaufen lassen, währenddessen die Antriebskenndaten/Betriebsmerkmale aufgenommen und abgespeichert werden. Mittels einer entsprechend programmierten Software werden die gewonnen Meßdaten mit denen älteren Datums verglichen und/oder eine Trendauswertung durchgeführt. Die programmierten bzw. programmierbaren Wartungsfunktionen der Maschinen können sequentiell oder gleichzeitig abgearbeitet werden. Darüber hinaus können die Wartungsfunktionen auch während des Stillstandes einer Produktionsmaschine durchgeführt werden. Ferner können Wartungsfunktionen für Bauteile, Baugruppen oder Komponenten auch während des Betriebes ausgelöst werden. Dies kann beispielsweise automatisiert geschehen.
Durch den Gegenstand der Erfindung ist es möglich, eine Analyse und Datenaufbereitung von Betriebsmerkmalen und Kenndaten durchzuführen, wobei diese in den Antrieben und/oder der Steuerung und/oder der Maschinenzentrale einer Maschine erfolgen kann. Die Analyse kann zyklisch in zeitlich festgelegten Abständen und im Fehlerfall erfolgen. Sowohl die Meßwerterfassung bzw. -speicherung als auch die Festlegung von Triggerbedingungen kann in den Antrieben und/oder der Steuerung und/oder der Maschinenzentrale erfolgen.
Eine weitere Lösung der Aufgabe erfolgt mittels eines Verfahrens zum Betrieb eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie mit den Verfahrensschritten: Erfassen wenigstens eines drehmomentabhängigen und/oder drehzahlabhängigen Ist-Wertes des Gebläselaufrades, Ermittlung wenigstens einer Abweichung des Ist-Wertes von wenigstens einem drehmomentabhängigen und/oder drehzahlabhängigen Soll-Wertes des Gebläselaufrades und Ermittlung des Verschleißes des Gebläselaufrades in Abhängigkeit der Abweichung.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, verschleißbedingte Veränderungen im Laufverhalten des Gebläses fortlaufend zu überwachen. Durch den Verschleiß an den Laufrädern werden die Masse des Laufrades reduziert und/oder die geometrischen Abmessungen des Laufrades verändert. Eine Veränderung der Masse kann ermittelt werden aus dem Verhältnis eines erforderlichen Drehmoments an der Antriebsachse des Laufrades zu der Beschleunigung des Laufrades. Erfahrungsgemäß nimmt der Verschleiß zum Außendurchmesser des Laufrades hin zu. Durch eine Veränderung der geometrischen Abmessungen wird auch die Förderleistung des Laufrades reduziert, zusätzlich wirkt sich die verringerte Leistung auch auf das Drehmoment aus. Die Veränderung der geometrischen Abmessungen können aus dem Verhältnis von Förderleistung und Drehzahl des Laufrades ermittelt werden.
Das Laufverhalten eines Laufrades wird durch den Verschleiß merklich beeinflußt, wobei der Verschleiß sich in den meßbaren Antriebs- bzw. Leistungsdaten des Gebläses auswirkt. Durch die Meßbarkeit und Erfassung dieser Daten bzw. Ist-Werte des Gebläselaufrades kann der Verschleiß überwacht werden, ohne daß es der visuellen Begutachtung durch das Bedienungspersonal bedarf.
Wenn eine Verschleißgrenze festgelegt ist, ist es vorteilhaft, wenn nach Überschreiten oder Unterschreiten eines, vorzugsweise oberen oder unteren, Grenzwertes der Abweichung das Gebläselaufrad angehalten und/oder eine Mitteilung erzeugt wird. Es wird damit verhindert, daß durch eine verringerte Förderleistung des Laufrades Zigaretten mit einer geringeren Güte produziert werden. Sobald der Verschleiß des Gebläselaufrades festgestellt wird, und nicht erst bei der nächsten optischen Untersuchung, kann die Produktion sofort und automatisch unterbrochen werden und das Gebläselaufrad anschließend ausgetauscht werden.
Eine Verbesserung in der Beurteilung des Verschleißes wird erreicht, wenn die Abweichung, insbesondere zeitlich, integriert wird. Dadurch kann die Empfindlichkeit eines .Meßsystems noch gesteigert werden. Durch die Integration bzw. Aufsummierung der Abweichungswerte läßt sich ein Kriterium bzw. Maß für den Verschleiß genauer ermitteln.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn nach Ermittlung der Abweichung und/oder in Abhängigkeit der Abweichung der Antrieb des Gebläselaufrades geregelt wird. Mittels des ausgebildeten Regelkreises kann der' vom Gebläse erzeugte Unterdruck an der Ansaugseite in der Maschine konstant gehalten werden. Entsprechend dem Verschleiß bzw. der Abweichung erhöht sich die für den Unterdruck erforderliche Drehzahl des Laufrades.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn als drehmomentabhängiger und/oder drehzahlabhängiger Ist-Wert und/oder Soll-Wert das Drehmoment und/oder die Förderleistung und/oder die Drehzahl und/oder die Beschleunigung des Gebläselaufrades erfaßt wird.
Um Referenzwerte bzw. Soll-Werte für die Verschleißüberwachung zu erhalten, wird als Referenz- bzw. Soll-Wert wenigstens ein Ist-Wert eines neuen, insbesondere unverbrauchten Gebläselaufrades erfaßt. Die drehmomentabhängigen und/oder drehzahlabhängigen Referenzwerte brauchen lediglich nur ein einziges Mal für einen Gebläsetyp ermittelt werden. Anschließend können diese Referenzwerte für diesen einen bestimmten Gebläsetyp ständig verwendet werden. Somit ist die Referenz für einen Gebläsetyp nur einmalig zu ermitteln. Auch diese Verschleißgrenze ist für den Gebläsetyp nur ein einziges Mal anzugeben.
Weiterhin wird vorteilhafterweise der Soll-Wert als Mittelwert von mehreren, wenigsten zwei, Ist-Werten ermittelt. Beispielsweise können dadurch die ermittelten Werte für ein neuwertiges Laufrad als Referenzwerte gespeichert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ermittlung der Abweichung während des Betriebsbeginns und/oder während des Betriebes des Gebläselaufrades erfolgt. Dadurch ist es möglich, den Verschleiß des Laufrades auch am Anfang der Beschleunigungsphase zu erfassen und zu überwachen. Dies kann ebenfalls während des Dauerbetriebes des Laufrades vorgenommen werden.
Außerdem wird vorteilhafterweise die Betriebsdauer des Gebläselaufrades, insbesondere gleichzeitig, erfaßt. Somit kann mit einem integrierten Betriebsstundenzähler der Verschleiß in Abhängigkeit der Betriebsstunden im Voraus berechnet werden.
Darüber hinaus können auch die Betriebsstunden bis zum Erreichen einer Verschleißgrenze berechnet und angezeigt werden. Zusätzlich ist eine Vorankündigung einer durchzuführenden Wartung der Maschine möglich, bspw. durch eine einstellbare Anzahl der Betriebsstunden vor der Fälligkeit. Unter einer Verschleißgrenze wird ein festgelegter oder festlegbarer Wert verstanden, bei dem ein ordnungsgemäßer Betrieb eines verschleißenden Laufrades noch möglich ist.
Vorteilhafterweise wird die Abweichung und/oder die Betriebsdauer des Gebläselaufrades angezeigt.
Die Verschleißüberwachung des Laufrades kann noch gesteigert werden, wenn wenigstens zwei verschiedene drehmomentabhängige und/oder drehzahlabhängige Ist-Werte erfaßt werden. Durch die gleichzeitige Kombination von zwei Messungen bzw. Auswertungen lassen sich sehr zuverlässige Ergebnisse über das Laufverhalten eines Gebläselaufrades erzielen.
Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht in der Verwendung eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, wobei das Gebläselaufrad mittels eines voranstehend beschriebenen Verfahrens betreibbar ist. Durch die Verschleißüberwachung eines Gebläselaufrades ist keine zeitaufwendige visuelle Kontrolle mehr erforderlich. Außerdem wird eine Verschleißgrenze für das Laufrad festgelegt, so daß früh- bzw. rechtzeitig ein verschlissenes Laufrad ausgetauscht werden kann. Mittels der Erfindung ist es außerdem möglich, ein Gebläselaufrad bis zur tatsächlichen, festgestellten Verschleißgrenze optimal auszunutzen. Insgesamt können durch die erfindungsgemäβe Verwendung des Gebläses Artikel der tabakverarbeitenden Industrie mit einer konstant hohen Qualität, z.B. Zigaretten hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschreibung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1d
Diagramme von drehzahlabhängigen Größen des Gebläselaufrades.
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Filteransetzmaschine und
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Strangmaschine.
In den Diagrammen 1a bis 1d sind zeitliche Verläufe von Größen des Gebläselaufrades dargestellt. In Fig. 1a ist die Drehzahlvorgabe eines Laufrades zeitlich dargestellt. Die Drehzahl des Gebläselaufrads wird nach Einschalten mit einer konstanten Rampe bzw. Steigung bis zum Zeitpunkt t0 hochgefahren und nimmt anschließend eine konstante Drehzahl im Dauerbetrieb an. In Fig. 1b ist der Einfluß der Masse des Laufrades auf das Drehmoment M1 während der Beschleunigung des Laufrades zeitlich dargestellt. Ein unverbrauchtes, neues Laufrad NL hat während der Beschleunigungsphase des Laufrades ein höheres Drehmoment, da dieses neue Laufrad NL noch keine Verluste in der Masse durch Verschleiß aufweist. Ein verschlissenes Laufrad VL hat durch den Verschleiß und Masseverlust ein um M1 niedrigeres Drehmoment.
Die Abweichung M1 ist ein Maß für den Masseabtrag und damit für den Verschleiß des Laufrades während der Beschleunigungsphase. Zum Zeitpunkt t0 ist die Beschleunigungsphase beendet.
In Fig. 1c ist das zeitliche Verhalten des lastabhängigen Drehmoments M2 dargestellt. Das Drehmoment M2 hängt ab von der geförderten Luft und damit von der Förderleistung des Laufrades. Während der anfänglichen Beschleunigungsphase ist die Abweichung des Drehmoments eines verschlissenen Laufrades VL von einem unverbrauchten, neuen Laufrad NL gering. Erst bei konstanter Drehzahl im Dauerbetrieb des Laufrades ist eine Abweichung M2 erfaßbar.
In Fig. 1d ist die Summe der Drehmomente M1 und M2 über die Zeit t aufgetragen. Das zeitliche Verhalten eines neuen Laufrades NL dient als Referenz für das Laufrad in der Maschine. Während des Betriebes des Laufrades bzw. der Maschine nimmt das Drehmoment des verschleißenden Laufrades VL ab.
Die Referenzwerte (Soll-Werte) können anhand einer Ermittelung über mehrere Beschleunigungsvorgänge eines neuen Gebläselaufrades NL ermittelt werden. Die ermittelten Werte werden für das neuwertige Laufrad NL gespeichert. Entsprechend des Verschleißes des Laufrades ändert sich das gesamte Drehmoment. Die jeweils aktuellen Werte (Ist-Werte) können mit der Referenz verglichen werden. Die Differenz zwischen den Drehmomentkurven am Anfang und während der Beschleunigungsphase (M1 ist ein Maß für die reduzierte bzw. abgetragene Masse. Der Masseneinfluß wird selektiv erfaßt und ist nicht von den Umgebungsbedingungen im Luftsystem abhängig. Die Differenz nach Erreichen der Enddrehzahl (M2) ist ein Maß für die reduzierte Last (verringerte Förderleistung).
Als Maß für die Verschleißerscheinungen kann auch die für einen Drehzahlbereich (n) oder für den Zeitbereich (t) berechnete Fläche zwischen den Kurven verwendet werden. Dadurch erhöht sich die Meßempfindlichkeit.
Darüber hinaus kann auch eine Verschleißgrenze erfindungsgemäß vorgesehen sein. Bei Unterschreiten eines Ist-Wertes, d.h. bei einer zu großen, vorbestimmten Abweichung des Gesamtdrehmomentes von dem Referenzwert wird die Maschine angehalten und der zu große Verschleiß des Laufrades angezeigt.
In einer alternativen Ausführung kann auch der Drehmomentlauf geregelt werden und die verschleißabhängige Verkürzung der Beschleunigungszeit als Maß für den Verschleiß des Laufrades verwendet werden. Der vom Gebläse erzeugte Unterdruck an der Ansaugseite wird geregelt und konstant gehalten. Die für den Unterdruck erforderliche Drehzahl eines neuwertigen Laufrades wird als Referenzwert gespeichert. Entsprechend dem Verschleiß erhöht sich die für den Unterdruck erforderliche Drehzahl. Die aktuellen Drehzahlwerte (Ist-Werte) werden gemessen und mit dem Referenzwert verglichen. Die Abweichung ist ein Maß für den Verschleiß des Laufrades.
Voraussetzung für die Überwachung des Laufverhaltens eines Gebläselaufrades ist die Verwendung eines auswertbaren Antriebs, z.B. Servoantrieb. Bei diesem Servoantrieb kann das Drehmoment bzw. die Beschleunigung des Antriebs erfaßt und überwacht werden.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens können auch mehrere Verschleißüberwachungsarten miteinander kombiniert werden. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, Ventilatoren, die auf die voranstehend beschriebene Weise betrieben werden, in Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie einzusetzen. Eine derartige Maschine ist jeweils in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt.
In Fig. 2 ist einer Vorderansicht einer Filteransaugmaschine vom Typ MAX dargestellt. Bei der Filteransetzmaschine übergibt eine Einlauftrommel 1 die auf einer Zigarettenherstellmaschine produzierten Zigaretten an zwei Staffeltrommeln 2, welche die gestaffelt zugeführten Zigaretten entstaffeln und in Reihen zu je zwei Stück mit einem Zwischenraum zwischen den Zigaretten an eine Zusammenstelltrommel 3 übergeben. Die Filterstäbe gelangen aus einem Magazin 4 an eine Schneidtrommel 6, werden dort zum Filterstopfen doppeltlanger Gebrauchslängen geschnitten, auf einer Staffeltrommel 7 gestaffelt, von einer Schiebetrommel 8 zu einer Reihe hintereinanderliegender Stopfen ausgerichtet und von einer Beschleunigungstrommel 9 in die Zwischenräume der Zigarettenreihen auf der Zusammenstelltrommel 3 abgelegt.
Die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe werden zusammengeschoben und von einer Übernahmetrommel 11 übernommen. Ein von einer Belagpapierbobine 13 abgezogener Belagpapierstreifen 12 wird von einer Beleimvorrichtung 14 beleimt und dann mit einer Schneidvorrichtung 16 auf einer Schneidtrommel 17 von den Messern einer Messertrommel 18 in Belagplättchen zerschnitten.
Die abgetrennten Belagplättchen werden an die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe auf der Übergabetrommel 11 angeheftet und auf einer Rolltrommel 19 um die Zigarettenfiltergruppen herumgerollt. Die fertigen Doppelfilterzigaretten werden über eine Trockentrommel 21 einer Schneidtrommel 22 zugeführt und auf durch mittiges Schneiden durch die Filterstopfen hindurch zu Einzelfilterzigaretten konfektioniert.
Eine Wendeeinrichtung 23 wendet eine Zigarettenreihe und übergibt sie gleichzeitig in die durchlaufende ungewendete Filterzigarettenreihe. Über eine Prüftrommel 24 gelangen die Filterzigaretten zu einer Auswerftrommel 26. Eine mit einer Bremstrommel 27 zusammenwirkende Ablegertrommel 28 legt die Filterzigaretten auf ein Ablegerband 29.
Darüber hinaus können erfindungsgemäße Gebläse auch in einer Zigarettenstrangmaschine, wie sie schematisch in Figur 3 dargestellt ist, eingesetzt und verwendet werden. Bei der Zigarettenstrangmaschine wird von einer Schleuse 101 ein Vorverteiler 102 portionsweise mit Tabak beschickt. Eine Entnahmetrommel 103 des Vorverteilers 102 ergänzt gesteuert einen Vorratsbehälter 104 mit Tabak, aus dem ein Strangförderer 105 Tabak entnimmt und einen Stauschacht 106 gesteuert beschickt.
Aus dem Stauschacht 106 entnimmt eine Stiftwalze 107 einen gleichförmigen Tabakstrang, der von einer Ausschlagwalze 108 aus den Stiften der Stiftwalze 107 herausgeschlagen und auf ein mit konstanter Geschwindigkeit umlaufendes Streutuch 109 geschleudert wird. Ein auf dem Streutuch 109 gebildetes Tabakvlies wird in eine Sichteinrichtung 111 geschleudert, die im wesentlichen aus einem Luftvorhang besteht, den größere bzw. schwerere Tabakteile passieren, während alle anderen Tabakteilchen von der Luft in einem von einer Stiftwalze 112 und einer Wand 113 gebildeten Trichter 114 gelenkt werden.
Von der Stiftwalze 112 wird der Tabak in einen Tabakkanal 116 gegen einen Strangförderer 117 geschleudert, in dem der Tabak mittels in eine Unterdruckkammer 118 gesaugte Luft gehalten und ein Tabakstrang aufgeschauert wird. Ein Egalisator 119 entfernt überschüssigen Tabak von dem Tabakstrang, der dann auf einen im Gleichlauf geführten Zigarettenpapierstreifen 121 gelegt wird. Der Zigarettenpapierstreifen 121 wird von einer Bobine 122 abgezogen, durch ein Druckwerk 123 geführt und auf ein angetriebenes Formatband 124 gelegt.
Das Formatband 124 transportiert den Tabakstrang und den Zigarettenpapierstreifen 121 durch ein Format 126, in dem der Zigarettenpapierstrang 121 um den Tabakstrang gefaltet wird, so daß noch eine Kante absteht, die von einem hier nicht dargestellten Leimapparat bekannterweise beleimt wird. Darauf wird die Klebnaht geschlossen und von einer Tandemnahtplätte 127 getrocknet. Ein so gebildeter Zigarettenstrang 128 durchläuft ein Strangdichtemeßgerät 129, das den Egalisator 119 steuert und wird von von einem Messerapparat 131 in doppeltlange Zigaretten 132 geschnitten. Die doppeltlangen Zigaretten 132 werden von einer gesteuerte Arme 133 aufweisenden Übergabevorrichtung 134 einer Übernahmetrommel 136 einer Filteransetzmaschine 137 (vergleiche Fig. 2) übergeben, auf deren Schneidtrommel 138 sie mit einem Kreismesser in Einzelzigaretten geteilt werden. Die Förderbänder 139, 141 fördern überschüssigen Tabak in einen unter dem Vorratsbehälter 104 angeordneten Behälter 142, aus dem der rückgeführte Tabak von dem Strangförderer 105 wieder entnommen wird.
In einer Filteransetzmaschine (Fig. 2) und in einer Filterstrangmaschine (Fig. 3) werden Gebläse benötigt, die einzelne Baugruppen der Maschinen mit Unterdruck beaufschlagen. Bspw. müssen die Filterkomponenten bzw. Zigarettenkomponenten auf Saugtrommeln mittels der Saugluft gehalten werden. Darüber hinaus wird Saugluft benötigt, um einen Tabakstrang in einer Strangmaschine zu bilden.
Mittels der Erfindung werden die Betriebsmerkmale von Servoantrieben gemessen und gespeichert. Hierzu gehören beispielsweise das Drehmoment, die Drehzahl und die Stromaufnahme. Die Messung kann durch die Steuerelektronik der Antriebe erfolgen. Vergleiche mit gespei-cherten Daten nach Inbetriebnahme ermöglichen eine Fehlergrenzenüberwachung. Mittels einer durchführbaren Trendanalyse der Daten wird eine dynamische Überwachung ermöglicht. Die Messung der Daten bei definierten Bedingungen z.B. Maschine ohne Material schließt einen Einfluß des Materials aus. Darüber hinaus ermöglicht eine Messung der Betriebsmerkmale nach einer Neumontage oder Wartung einer Baueinheit die Erkennung von Montagefehlern.
Bezugszeichenliste
1
Einlauftrommel
2
Staffeltrommel
3
Zusammenstelltrommel
4
Magazin
6
Schneidtrommel
7
Staffeltrommel
8
Schiebetrommel
9
Beschleunigertrommel
11
Übergabetrommel
12
Belagpapierstreifen
13
Belagpapierbobine
14
Beleimvorrichtung
16
Schneidvorrichtung
17
Schneidtrommel
18
Messertrommel
19
Rolltrommel
21
Trockentrommel
22
Schneidtrommel
23
Wendeeinrichtung
24
Prüftrommel
26
Auswerftrommel
27
Bremstrommel
28
Ablegertrommel
29
Ablegerband
101
Schleuse
102
Vorverteiler
103
Entnahmewalze
104
Vorratsbehälter
105
Strangförderer
106
Stauschacht
107
Stiftwalze
108
Ausschlagwalze
109
Streutuch
111
Sichteinrichtung
112
Stiftwalze
113
Wand
114
Trichter
116
Tabakkanal
117
Strangförderer
118
Unterdruckkammer
119
Egalisator
121
Zigarettenpapierstreifen
122
Bobine
123
Druckwerk
124
Formatband
126
Format
127
Tandemnahtplette
128
Zigarettenstrang
129
Strangdichtemeßgerät
131
Messerapparat
132
doppelt lange Zigaretten
133
Arme
134
Übergabevorrichtung
136
Übergabetrommel
137
Filteransetzmaschine
138
Schneidtrommel
139
Förderband
141
Förderband
142
Behälter
n
Drehzahl
t
Zeit
M1
Drehmoment (Beschleunigung)
M2
Drehmoment (Last, geförderte Luft)
NL
neues Laufrad (Referenz)
VL
verschlissenes Laufrad

Claims (27)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- oder Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie mit wenigstens einem Antriebsorgan, dadurch gekennzeichnet, daß Betriebsmerkmale des wenigstens einen Antriebsorgans erfaßt und aufgezeichnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung kontinuierlich oder nach einem Triggerereignis erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufzeichnung, vorzugsweise für eine vorbestimmte Zeitdauer, vor dem Triggerereignis stattfindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Triggerereignis im Antriebsorgan und/oder in einer Steuereinrichtung und/oder Maschinenzentrale ausgelöst sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Triggerereignis durch ein Fehlerereignis oder Stoppereignis bestimmt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine nach einem Fehlerereignis oder Stoppereignis angehalten wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Betriebsmerkmale Kenndaten von wenigstens einem Bauteil und/oder einer Baugruppe und/oder einer Maschinenkomponente ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung der Betriebsmerkmale und/oder der Kenndaten im Antriebsorgan und/oder der Steuereinrichtung und/oder Maschinenzentrale erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsmerkmale und/oder Kenndaten in, vorzugsweise vorbestimmten, insbesondere zyklischen, Zeitabständen gespeichert werden.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsmerkmale und/oder die Kenndaten mit Referenzwerten verglichen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzwerte historische Daten und/oder Anfangsdaten des Antriebsorgans und/oder des Bauteils und/oder der Baugruppe und/oder der Maschinenkomponente verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Betriebsmerkmale und/oder Kenndaten und/oder ihres Vergleichs mit Referenzwerten der Verschleiß und/oder die Lebensdauer des Antriebsorgans und/oder des Bauteils und/oder der Baugruppe und/oder der Maschinenkomponente bestimmt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldung und/oder Warnmeldung erzeugt und/oder angezeigt wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Wartungsvorgang die Betriebsmerkmale und/oder die Kenndaten mit Referenzwerten verglichen werden.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, mit den Schritten:
    Erfassen wenigstens eines drehmomentabhängigen und/oder drehzahlabhängigen Ist-Wertes des Gebläselaufrades und
    Ermittlung wenigstens einer Abweichung des Ist-Wertes von wenigstens einem drehmomentabhängigen und/oder drehzahlabhängigen. Soll-Werts des Gebläselaufrads
    und Ermittlung des Verschleißes des Gebläselaufrades in Abhängigkeit der Abweichung.
  16. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß nach Überschreiten oder Unterschreiten eines, vorzugsweise oberen oder unteren, Grenzwertes der Abweichung das Gebläselaufrad angehalten und/oder eine Mitteilung erzeugt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung, insbesondere zeitlich, integriert wird
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß nach Ermittlung der Abweichung und/oder in Abhängigkeit der Abweichung der Antrieb des Gebläselaufrades geregelt wird.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß als drehmomentabhängiger und/oder drehzahlabhängiger Ist-Wert und/oder Soll-Wert das Drehmoment und/oder die Förderleistung und/oder die Drehzahl und/oder die Beschleunigung des Gebläselaufrades erfaßt wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Soll-Wert wenigstens ein Ist-Wert eines neuen Gebläselaufrades erfaßt wird.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20 dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Wert als Mittelwert von mehreren, wenigstens zwei, Ist-Werten ermittelt wird.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ist-Wert ein Soll-Wert zugeordnet wird.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Abweichung während des Betriebsbeginns und/oder während des Betriebs des Gebläselaufrades erfolgt.
  24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdauer des Gebläselaufrades, insbesondere gleichzeitig, erfaßt wird.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung und/oder die Betriebsdauer des Gebläselaufrades angezeigt wird.
  26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei verschiedene, insbesondere drehmomentabhängige und/oder drehzahlabhängige, Ist-Werte erfaßt werden.
  27. Verwendung eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, das mittels eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 26 betreibbar ist.
EP02018461A 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie Withdrawn EP1389431A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018461A EP1389431A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE50306679T DE50306679D1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie
PCT/EP2003/009066 WO2004017771A1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie
AU2003263222A AU2003263222A1 (en) 2002-08-16 2003-08-15 Method for operating a tobacco industry production or packaging machine
EP03792328A EP1528866B1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie
AT03792328T ATE354978T1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018461A EP1389431A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1389431A1 true EP1389431A1 (de) 2004-02-18

Family

ID=30470272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018461A Withdrawn EP1389431A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP03792328A Expired - Lifetime EP1528866B1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792328A Expired - Lifetime EP1528866B1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1389431A1 (de)
AT (1) ATE354978T1 (de)
AU (1) AU2003263222A1 (de)
DE (1) DE50306679D1 (de)
WO (1) WO2004017771A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034499A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
CN114128917B (zh) * 2021-11-12 2022-10-14 浙江中烟工业有限责任公司 一种基于双枪卷烟机前后两道数据的故障检测方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373806A (en) * 1979-09-12 1983-02-15 Imperial Group Limited Dynamic timing of rotating or reciprocating machine parts
US4402054A (en) * 1980-10-15 1983-08-30 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for the automatic diagnosis of system malfunctions
US4599699A (en) * 1982-06-01 1986-07-08 British-American Tobacco Company Limited Cigarette manufacturing machines
US4748988A (en) * 1982-07-31 1988-06-07 Molins Plc Wear monitoring
DE19511430A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Leybold Ag Umwälzgebläse, Vakuumpumpe oder dergleichen
US5944489A (en) * 1996-12-11 1999-08-31 Crane Co. Rotary fluid pump
US20010007204A1 (en) * 2000-01-11 2001-07-12 Josef Glosmann Method of and apparatus for monitoring and regulating the speeds of rotary parts in transmissions and the like
DE10024284A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Überwachen der Einstellung einzelner Maschinenorgane an Produktionsmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260004B1 (en) 1997-12-31 2001-07-10 Innovation Management Group, Inc. Method and apparatus for diagnosing a pump system
US6370957B1 (en) 1999-12-31 2002-04-16 Square D Company Vibration analysis for predictive maintenance of rotating machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373806A (en) * 1979-09-12 1983-02-15 Imperial Group Limited Dynamic timing of rotating or reciprocating machine parts
US4402054A (en) * 1980-10-15 1983-08-30 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for the automatic diagnosis of system malfunctions
US4599699A (en) * 1982-06-01 1986-07-08 British-American Tobacco Company Limited Cigarette manufacturing machines
US4748988A (en) * 1982-07-31 1988-06-07 Molins Plc Wear monitoring
DE19511430A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Leybold Ag Umwälzgebläse, Vakuumpumpe oder dergleichen
US5944489A (en) * 1996-12-11 1999-08-31 Crane Co. Rotary fluid pump
US20010007204A1 (en) * 2000-01-11 2001-07-12 Josef Glosmann Method of and apparatus for monitoring and regulating the speeds of rotary parts in transmissions and the like
DE10024284A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Überwachen der Einstellung einzelner Maschinenorgane an Produktionsmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE354978T1 (de) 2006-03-15
EP1528866A1 (de) 2005-05-11
DE50306679D1 (de) 2007-04-12
AU2003263222A1 (en) 2004-03-11
EP1528866B1 (de) 2007-02-28
WO2004017771A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842461C2 (de)
DE69031542T2 (de) Einrichtung zur Messung des Zugwiderstands von Filterzigaretten
DE69907000T2 (de) Zigarettenherstellungsmaschine und steuersystem dafür
DE602004011260T2 (de) System zur überwachung und steuerung von bei der herstellung von tabakprodukten verwendeten maschinen
DE1900701C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern des Anfahrens und/oder Anhaltens einer Maschine zum Herstellen von Zigaretten oder anderen stabförmigen Tabakartikeln
EP2684472B1 (de) Verfahren zum steuern einer maschinenkombination und/oder einer maschine zur verarbeitung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie sowie eine maschinenvorrichtung dafür
DE1946946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Anzahl Karden mit Fasermaterial
DE2013078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen der Funktion von tabakverarbeitenden Maschinen
DE3319248C2 (de)
DE2017360A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1245820B (de) Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstroms
DE2505998C2 (de)
EP2030515B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
DE3542598A1 (de) Einrichtung zum beschicken tabakverarbeitender strangmaschinen
DE202006021018U1 (de) Maschine zur Herstellung von Tabakprodukten
EP3535710A1 (de) Steuersystem und steuerverfahren der tabak verarbeitenden industrie
EP1389431A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE3925073A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von zigaretten
DE102004013776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern
DE69512267T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose von mechanischen problemen, insbesondere in der zigarettenherstellung
DE2254971A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von unbenutzten verbindungsblaettchen von einem foerderer einer filteransetzmaschine
DE2638477A1 (de) Maschine zur herstellung von filterzigaretten
EP1424016B1 (de) Umlaufendes Förderband zum Fördern eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE2018195A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen der Ausbringung von tabakverarbeitenden Maschinen
DE3434873A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20040720

18W Application withdrawn

Effective date: 20040721