[go: up one dir, main page]

EP1387910A1 - Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt - Google Patents

Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt

Info

Publication number
EP1387910A1
EP1387910A1 EP02748706A EP02748706A EP1387910A1 EP 1387910 A1 EP1387910 A1 EP 1387910A1 EP 02748706 A EP02748706 A EP 02748706A EP 02748706 A EP02748706 A EP 02748706A EP 1387910 A1 EP1387910 A1 EP 1387910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
section
extending
concrete
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02748706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387910B1 (de
Inventor
Christoph Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20108341U external-priority patent/DE20108341U1/de
Priority claimed from DE20108339U external-priority patent/DE20108339U1/de
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Publication of EP1387910A1 publication Critical patent/EP1387910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387910B1 publication Critical patent/EP1387910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a connecting element which can be poured into a prefabricated concrete part and which serves to connect a prefabricated concrete part to a building section, in particular a further precast concrete part, and to a prefabricated concrete part with such a connecting element.
  • the invention relates to a cover that can be attached to the connecting element. Furthermore, the invention relates to a method for connecting a prefabricated concrete part to a building section.
  • the individual precast concrete parts must be designed using suitable reinforcement in such a way that they meet the requirements with regard to strength. Forces must also be transferred between individual precast concrete parts. This is done essentially by connecting elements, on the one hand a section for connection to a further precast concrete part and on the other hand one or more
  • the support foot essentially has a plate which is provided with an opening. Through the opening, a connection to a sleeve can be made by means of a bolt done with internal thread, which is formed in the precast concrete to which the support is to be attached.
  • a suitable recess in the concrete of the support makes the area above the opening in the plate accessible in such a way that the anchoring bolt can be tightened. Unavoidable tolerances can be compensated for by an eccentric arrangement of the opening and by a somewhat enlarged design of the opening.
  • Such connecting elements which are referred to as support feet, can only transmit tensile forces which act in the direction of the support. Such a connection cannot be used for the transmission of transverse forces.
  • wall shoes are known for the connection between a wall provided as a prefabricated concrete part and a building section, for example the foundation or a ceiling slab, as prior-use objects, which are designed in the same way as the column feet described above.
  • a comparatively thick and therefore heavy base plate, which is connected to the foundation or the ceiling plate by means of an anchoring bolt, can introduce tensile forces from the wall into the section of the building to which the wall is attached.
  • AT 374 531 discloses an anchoring construction that is concreted into a foundation in order to anchor a component to the foundation. Although the anchoring construction introduces shear force into the
  • the invention is based on the idea of creating a connecting element that enables a shear-resistant connection between the concrete or reinforcement of the prefabricated part and a building section directly, ie without a large number of components.
  • the connecting element according to the invention can be poured into a first precast concrete part and thereby serves to connect the first precast concrete part to a building section, in particular a second precast concrete part.
  • This connection is formed, for example, by tightening an anchoring bolt in a connection direction in which tensile forces can be transmitted after tightening.
  • the connecting element has at least one element which extends largely in the connecting direction and which defines a space which extends in the connecting direction, is open at the side or is closed. This element is used to form the connection with another section of the building.
  • the element or elements that define the space described differ from housing-like elements that are known in the prior art for keeping a mounting space in the vicinity of the connecting element free when casting a connecting element in a prefabricated concrete part.
  • the connection to a second prefabricated concrete part or another section of the building is formed directly, for example by placing an anchor plate on an upper edge of this element, on which an
  • Anchoring bolt is tightened in such a way that the connection is made with another section of the building. Furthermore, at least one reinforcing steel, in particular welded on the connecting element, is provided for anchoring the connecting forces in the finished part.
  • the advantages achieved with the connecting element designed according to the invention consist in particular in that the longitudinally extending element is used directly to establish the connection, for example by placing an anchor plate directly on this element. This means that welded cross struts, bars or the like can be dispensed with.
  • the element that extends largely in the connection direction can be designed in a variety of ways.
  • two largely straight and flat plates, for example parallel to one another, can be provided in the connecting element according to the invention in such a way that a space is defined between the plates that is open at the side, but can be used advantageously in the manner described below.
  • a section of an L, V or U profile can be provided as the element extending in the connecting direction.
  • the element is preferably provided with a square tube or rectangular shape as a hollow profile.
  • the connecting element according to the invention is preferably combined with an anchoring bolt and an anchor plate which is of a suitable size for being placed across the opening at the upper opening of the hollow profile and resting on the edges of the profile.
  • the head of an anchoring bolt or a nut and, if appropriate, an optionally provided washer lie on the anchor plate.
  • the anchoring bolt extends through an opening in the anchor plate into the sleeve of that section of the building, for example the foundation or a ceiling plate, with which the prefabricated concrete part provided with the connecting element according to the invention is to be connected.
  • the anchoring bolt can also be part of a differently designed anchor in the first component, such as a welded construction. It can be seen that due to the comparatively large opening area of the hollow profile provided according to the invention, the precast concrete part provided with it can be moved comparatively extensively with respect to the part to which it is to be connected, as well as with respect to its cast-in sleeves and accordingly with respect to the anchoring bolt screwed therein and the anchor plate ,
  • the reinforcing bars can be welded over a considerable length, namely the length of the hollow profile, to a certain extent along the surface lines of the hollow profile provided according to the invention, so that a reliable connection can be ensured here.
  • no additional welding work is required on the connecting element according to the invention even after it has been poured into a precast concrete part.
  • the hollow profile according to the invention can be made comparatively thin-walled, and thus leads to a material saving and a more cost-effective design than the comparatively thick ones known in the prior art Baseplates.
  • a wall thickness of approximately 8 mm is currently preferred for the hollow profile.
  • a hollow profile is preferred for the element extending in the connecting direction, to which at least one reinforcing steel extending in the axial direction of the hollow profile is preferably connected.
  • the axial direction of the hollow profile is understood to mean the direction in which the cavity of the hollow profile extends.
  • At least one reinforcing steel is attached to the hollow profile in this direction, preferably welded to it.
  • the hollow profile is preferably open on its top and bottom and closed on its sides by the corresponding wall sections of the hollow profile.
  • the cross-sectional shape of the hollow profile that is provided for the connecting element according to the invention is freely selectable, a hollow profile with a rectangular cross-section is preferred. It is further preferred that at all four corners of the rectangular hollow profile
  • the reinforcing bars are provided. This embodiment has proven to be sufficiently stable for all applications.
  • the reinforcing bars can be four individual, straight bars.
  • the four reinforcing bars can be paired into two, preferably one-piece, U-shaped
  • Stirrups can be summarized, which are welded to the hollow profile with the straight legs. Even individual reinforcing bars with hooks or end anchors are possible. Any longitudinal steel rods, smooth, ribbed or threaded, which are used for anchoring and which can form an anchoring mechanism are also conceivable.
  • the connecting element is particularly well suited for use in prefabricated trusses or beams if the element extending in the connecting direction has an essentially U-shaped cross section. This enables the finished part to be placed directly on the building section, for example a console or a column head, through the lateral opening of the U-shaped element, so that no horizontal threading or plugging together of the components to be connected is required. At the same time, this ensures reliable transferability of shear forces that dominate normal beams in prefabricated trusses or beams.
  • a connecting element which is particularly simple and economical to produce is obtained if the element extending in the connecting direction is formed by two individual elements, each with an L-shaped cross section, which are preferably connected to form a rectangular hollow profile, with reinforcing steel preferably being arranged in the region of the connection. This results in a very rigid connection, the reinforcing bars also serving as connecting rods of the element extending in the longitudinal direction.
  • the reinforcing steel or bars are arranged offset inwards relative to the outer circumference of the element extending in the connecting direction. In this way, the space required for the connecting element in the finished part is reduced, which is particularly advantageous in narrow or highly reinforced components and facilitates the placing of the concrete at the edge of the component. The application of force is therefore less close to the edge, which results in more favorable load-bearing behavior in concrete.
  • the connecting element according to the invention can be provided without an anchoring bolt and an anchoring plate that is directly combined therewith. In this case, it would have to be connected to a suitable precast element or another building section at the latest
  • Anchor bolts and an anchor plate can be combined. However, it is preferred according to the invention that a combination of the connecting element according to the invention, an anchoring bolt, optionally supplemented by a nut, an anchor plate and optionally a washer is provided.
  • a plurality of connecting elements can advantageously be combined with one another by connecting them to one another by means of one or more reinforcing steel brackets.
  • the combination according to the invention enables a uniform distribution of the connecting and anchoring forces, which is particularly advantageous in the case of components with larger cross sections or high loads is.
  • larger component areas can be covered with a single, light unit.
  • the connecting reinforcing steel brackets are preferably fixedly attached, in particular welded, to the elements extending in the longitudinal direction. But also initially loosely arranged brackets 34 advantageously stabilize the mechanism in the hardened concrete. Downforce from eccentric application of force through the connecting element 10 itself is absorbed by both loose and welded brackets.
  • the invention relates to a prefabricated concrete part with at least one connecting element in one of the embodiments described above.
  • the advantages described for the connecting element can also be used for a precast concrete part that is directly provided with it.
  • the advantages according to the invention also result for a connection between a prefabricated concrete part which has at least one connecting element according to the invention and another section of a building.
  • the connecting element according to the invention proves to be advantageous not only with regard to the simplicity of the construction or the balancing of tolerances, but also with regard to the transferability of transverse forces.
  • the anchoring bolt can be used as a transverse force mandrel and can be designed accordingly.
  • the possibility of using the anchoring bolt as a shear force mandrel exists in that the cavity of the hollow profile and / or an assembly cavity provided in the vicinity of the connecting element built into a prefabricated concrete element is filled according to the invention with concrete, in particular fast-curing cast concrete. This can work together
  • L0 of concrete and anchoring element or bolt can be used for the transmission of transverse forces.
  • a further aim provides a cover which has a filling opening for filling concrete and can preferably be fastened to the connecting element in such a way that the cavity covered thereby can be poured with concrete is.
  • the liquid poured concrete exerts a certain pressure on the attached cover, so that according to the invention it is to be ensured by suitable measures, which are described in detail below, that the cover remains reliably on the precast concrete part 35, and the cavity can be safely shed.
  • the cover according to the invention is preferably used in combination with a connecting element and / or a prefabricated concrete part, the cover represents an independent component which is described in the German utility model no. 201 08 341.8 as the priority document of this application and can in principle also be used in other areas.
  • the assembly cavity above and the space provided in the element of the connecting element extending in the connecting direction can be cast in a simple manner after the connection of the prefabricated concrete part to a building section such that the connection can be used for the transmission of transverse forces.
  • the potting also acts as a protection against corrosion.
  • the cover plate or the formwork element can be fastened to the connecting element in an advantageous manner. This ensures that the
  • the cover is designed for a particularly simple and clean casting of the assembly cavity by having at least one defined filling opening.
  • the cover according to the invention simplifies this Pouring the assembly cavity considerably, in that it can be attached to the precast concrete element in any way, covering the cavity, and the defined filling opening always gives the possibility of pouring concrete for pouring the assembly cavity.
  • the cover according to the invention can be reused as often as required and facilitates the clean formation of precast concrete parts and their connections to one another. Alternatively, the cover can also remain on the cavity which is now filled with solid concrete.
  • the cover additionally has a filler spout or a filler beak on which the filler opening is formed.
  • the cover according to the invention can be attached reliably and easily by at least one band-shaped or strip-shaped element which can cooperate, for example, with a section of a connecting element provided in a prefabricated concrete part.
  • the band or strip-shaped element can be a cable tie, a wire or a sheet metal strip. These extend from a suitable element in the assembly cavity through an opening in the cover and can be tightened or bent on the outside of the cover in such a way that the cover is securely attached to the precast concrete part.
  • a cable tie is provided is currently particularly preferred. This can be ensured in a particularly simple manner by the preferred embodiment in which the cover has at least one, for example, double-sided adhesive strip, by means of which the cover can be fastened in the vicinity of the assembly cavity.
  • the cover has at least one resilient clip or clip with which the cover can be clamped to the inner edge of the mounting cavity.
  • cover according to the invention can basically be seen independently of a connecting element which can be poured into a prefabricated concrete part, it is preferred to provide this in combination with such a connecting element.
  • a particularly reliable attachment of the cover can take place in that a fastening section in the form of a thread is provided on the connecting element.
  • This can be provided, for example, in an anchor plate of the connecting element, or a nut can be welded to one or more reinforcing bars provided for reinforcement on the connecting element.
  • One or more screws can be screwed into the thread or threads in such a way that the cover is securely fastened.
  • the cover according to the invention can in principle be provided independently of a prefabricated concrete part, and it can be used several times in order to make it possible to fill the assembly cavities of several precast concrete parts with concrete one after the other.
  • the cover according to the invention is preferably provided in combination with a prefabricated concrete part, which offers the advantage that the cover with regard to its Dimensions can be adapted to the dimensions of the mounting cavity of a special precast concrete element in order to always guarantee reliable operation.
  • a method for connecting a prefabricated concrete part to a building section is provided.
  • the anchoring bolt perpendicular to its axis relative to the element extending in the connecting direction, it is achieved that a targeted transfer of transverse force can take place between the precast concrete part and the building section.
  • the process is characterized by comparatively simple process steps.
  • the anchoring bolt is fixed by filling a cavity defined in the prefabricated concrete part by the element extending in the connecting direction and / or in the vicinity of the
  • Connection element provided mounting cavity with concrete. A particularly rigid and low-slip transverse force connection is achieved in this way. At the same time, the filling ensures corrosion protection of the steel or reinforcement components.
  • an advantageous development of the invention can be to fix the anchoring bolt by means of holding elements, preferably wedges and / or set screws. In this way, a stable, but under certain circumstances also releasable connection can be established with simple means.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of the connecting element according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the connecting element according to the invention in an alternative embodiment
  • FIG. 3 shows a cross section through the connecting element according to the invention shown in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a perspective view of two interconnected precast concrete parts with the connecting element according to the invention in the installed state
  • Fig. 10 each a side view (a) and one
  • Fig. 12 each a side view (a) and one
  • 13 shows a perspective view of a section of a prefabricated concrete part with the cover to be fastened thereon in a first embodiment
  • 14 shows a perspective view of a section of a prefabricated concrete part with the cover to be fastened thereon in a second embodiment
  • FIG. 15 shows a perspective view of a section of a prefabricated concrete part with the cover to be fastened thereon in a third embodiment
  • Fig. 16 is a perspective view of a portion of a prefabricated concrete part with that to be attached
  • FIG. 17 shows a perspective view of a section of a prefabricated concrete part with the cover to be fastened thereon in a fifth embodiment.
  • the connecting element 10 which in the present embodiment is designed as a wall shoe, essentially consists of a section of a hollow profile 12 and - in the embodiment shown - four reinforcing bars 14 each provided at the corners of the hollow profile.
  • the reinforcing bars 14 are known, ribbed reinforcing bars which, depending on the application, have a length to be determined for the transmission of the forces to be transmitted.
  • the reinforcing steels are welded to the corners of the hollow profile 12, which has an approximately rectangular cross section, via fillet welds 16, which can be better seen in FIG. 3. The fillet welds are over most of the length of the Hollow profile 12 formed.
  • hollow profile 12 it should also be noted that, depending on the embodiment, it can have a length of, for example, 80, 95, 120 or 135 mm — viewed in the axial direction, that is to say in the direction of extension of the reinforcing steels 14. However, it is understood that that
  • Hollow profile can also have other dimensions depending on the application. Dimensions of 120 or 140 mm are currently provided for the longer side of the rectangular cross-section and dimensions of 60 or 70 mm for the shorter side of the rectangular cross-section.
  • the hollow profile can be made comparatively thin-walled, with a wall thickness of 8 mm currently being preferred.
  • the reinforcing steels preferably have a length of the order of one meter.
  • FIG. 2 An alternative embodiment is shown in FIG. 2.
  • the respective reinforcing bars 14 can be shortened to a length of approximately 70% of the reinforcing bars 14 according to the embodiment in FIG. 1.
  • Reinforcing bars 14 combined into U-shaped brackets.
  • the upper, free end of each reinforcing steel 14 shown continues after a largely right-angled turn into a short transverse web, which leads to a further reinforcing steel 14.
  • the crossbar merges into this reinforcing steel 14 after a largely right-angled turn.
  • These largely U-shaped brackets, the free legs of which, as shown in FIG. 2, are welded to the hollow profile 12, can be formed in one piece by twice bending a suitably long reinforcing steel.
  • both the two reinforcing bars 14 arranged on the short side of the hollow section 12 can be combined in this way to form a U-shaped bracket, or that this is done for the two reinforcing bars arranged on a common long side of the hollow section 12, as is the case with is shown in Fig. 2.
  • the connection between the reinforcing bars 14 and the hollow profile 12 can be seen. This is preferably done by welding, in particular by fillet welds 16. However, it should be mentioned that the connection can also be made in any other way, provided the required strength is guaranteed.
  • the hollow profile is preferably produced by thermoforming and accordingly has rounded corners.
  • the connecting element 10 is concreted into a prefabricated concrete part 18, which is provided, for example, as a wall. Accordingly, the connecting element 10 according to the invention is located on the lower edge of the
  • Precast concrete part 18 serves to connect the precast concrete part 18 to a further section 20 of the building, which can be a foundation or a ceiling slab. At the required points, 20 sleeves are concreted into this section of the building
  • Anchor bolt 22 can be screwed. In the exemplary embodiment shown, it is tightened by a nut 24 which is screwed onto the anchoring bolt 22 and rests on a so-called anchor plate 28 via a washer 26. He can just as well
  • Anchoring bolts 22 can be concreted or glued in the building section 20 with an anchor and protrude from the surface in order to then cooperate with the connecting element 10 as intended.
  • the anchor plate 28 has a size such that it rests on the upper edge of the hollow profile with a certain protrusion on both sides.
  • the anchor plate 28 extends in the direction of the shorter side of the rectangular cross section of the hollow profile 12. This configuration allows the hollow profile and so that the precast concrete 18, in which the connecting element 10 is concreted, move to a large extent with respect to the anchor plate 28 and thus with respect to the building section 20. This allows tolerances to be compensated for without the existing restrictions.
  • the top and bottom of the hollow profile 12 will usually be fully open for this purpose. However, it is not excluded and also allows the advantages according to the invention to be realized if the top and bottom are at least partially closed.
  • FIG. 4 it can also be seen how an assembly cavity 30 is provided on a prefabricated concrete part 18, which is provided with the connecting element 10 according to the invention, which can be cast after the connection between the prefabricated concrete part 18 with the building section 20, so that the Cavity of the hollow profile is filled, and transverse forces can be transmitted between the anchoring bolt 22 and the concrete filled into the cavity, as will be described in more detail later.
  • a certain window 30 is left out in an area above the hollow profile 12, which window is formed in that a styrofoam recess body is arranged in this area when the precast concrete 18 is concreted.
  • Recess body can be removed without residue after the concrete has hardened by placing it in a suitable, thin Separating film is welded. Such a recess body is optionally provided together with the connecting element according to the invention. In the assembled state, the recess 30 allows the nut 24 to be tightened using a suitable tool.
  • FIGS. 5 to 10 each show a side view and a cross section of an embodiment of the connecting element 10 according to the invention and a combination 36 of the respective connecting elements 10, which are installed in a reinforced concrete prefabricated support 18.
  • FIG. 5 shows four connecting elements 10, which are each installed in the corners in the foot area of a reinforced concrete prefabricated support 18. Similar to FIGS. 1 to 4, the connecting elements each have a hollow profile 12, to each of which two reinforced concrete bars 14 are firmly attached via fillet welds 16. The rods 14 are arranged on the outside of the hollow profile 12 such that they are approximately flush with the adjacent side surface of the hollow profile. Therefore can
  • Reinforcing steel brackets 34 which each connect four connecting elements to form a connecting unit 36, as can be seen in FIG. 5, lie flush against the outer surface of the hollow profiles 12 and of the reinforced concrete bars 14.
  • the reinforcing steel brackets 34 thus enclose the four connecting elements 10 and are firmly connected to them, for example by welding.
  • Loose brackets 34 achieve the same load-bearing behavior in the concrete when it has hardened.
  • laterally acting output forces are absorbed by the connecting element 10 with an eccentric force application of the reinforcing steel 14 with respect to the anchoring bolt 22.
  • connecting unit 36 consisting of several connecting elements 10 favorable carrying behavior achieved with little work or installation effort.
  • the arrangement of four connecting elements in the component corners for example instead of a central, correspondingly enlarged connecting element, not only ensures an improved or more uniform distribution of the stresses, but also increases the bending and shear load carrying capacity of the component.
  • material costs and weight can be saved compared to a central, correspondingly enlarged connecting element.
  • the unit 36 can be installed without any problems, since it is not necessary to provide and align four individual elements 10, but rather the unit 36 as a whole can be installed quickly.
  • the arrangement of the assembly opening 30 is also shown by way of example, which is no longer shown in the further figures for the sake of clarity.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment, which differs from
  • Fig. 5 differs primarily in that the reinforcing bars 14 are arranged offset inwards relative to the outer edges of the reinforced concrete prefabricated column. This ensures that there is more space available outside of the component, which is often required for anchoring the longitudinal reinforcement of the precast reinforced concrete column.
  • the increased concrete cover in the overlap area of the anchoring steels with the additional reinforcement reduces the splitting effect and in particular the risk of cracking in the concrete.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment, which differs from FIG. 5 primarily in that the hollow profiles 12 are essentially round. Round tubes are particularly economical to manufacture, so that the overall construction 10 is inexpensive.
  • FIG. 8 shows yet another alternative embodiment, which differs from FIG. 5 primarily in that the elements that extend in the longitudinal direction are each formed by two individual elements 12 ′′ each having an L-shaped cross section, which are rectangular Are connected hollow profile, wherein reinforcing bars 14 are arranged in the region of the connection.
  • reinforcing bars 14 are arranged in the region of the connection.
  • FIG. 9 a shows a further alternative embodiment of the anchoring detail in a side view and in FIG. B in a cross section of the anchoring, in which the connecting elements 10 are arranged in the side surfaces of the concrete support 18 and do not come to rest in the corners.
  • the four connecting elements 10 are enclosed by reinforcing steel brackets 34.
  • the assembly cavities 30 are located above the hollow profiles 12.
  • the arrangement of connecting elements 10 in the side faces of the concrete support 18 instead of in the corners makes these assembly cavities 30 particularly easy to close and cast, in particular in combination with the cover plate according to the invention, which is described in more detail below , Due to the arrangement in the side surfaces, a completely symmetrical arrangement of the anchoring rods 14 on the hollow profile 12 is also possible, which results in output forces from eccentricity of the load
  • FIG. 10 shows an arrangement of the connecting elements 10, which is particularly geared towards being able to increasingly absorb a moment with respect to a bending axis of the support 18.
  • This arrangement is also advantageous if, for example, there is no access to one on the narrow side of the support 18 Mounting cavity 30 is feasible because this support is adjacent to a wall, for example.
  • the symmetrical arrangement of the anchoring rods 14 on the hollow profile 12 is possible.
  • FIGS. 11 and 12 each show a side view and a top view of embodiments of the connecting element 10 according to the invention, which are installed in a reinforced concrete precast beam 18.
  • the entire connecting element 10 is also installed in the longitudinal direction of the rod-shaped prefabricated concrete part 18. However, since it is a bar, the entire arrangement can be seen horizontally.
  • Fig. 11 shows two connecting elements 10, each of which is installed on the underside of a reinforced concrete precast beam 18, which is generally the bending tension side.
  • the connecting elements have a piece of a U-profile 12 ', to which four reinforced concrete bars 14 are welded via fillet welds 16 in a manner similar to that described above.
  • the U-profiles are installed in the beam 18 such that their opening faces the underside of the beam, so that the inside of the U-profiles 12 'is freely accessible from the outside or below.
  • a particularly simple and safe assembly of the reinforced concrete prefabricated beam 18 on the construction site is obtained by simply placing the beam 18 on a support section, for example a bracket of the structure, in the vertical direction, which is indicated by an arrow in FIG.
  • FIG. 12 shows an alternative embodiment, which differs from FIG. 11 in that one or more connecting elements 10 are provided which have a closed hollow profile 12.
  • the one or more connecting elements 10 can be enclosed in the hollow profile area by brackets 34 if the transfer of lateral force in the beam 18 makes it statically necessary.
  • the assembly cavity 30 is then located to the side of the hollow profile 12 and also to the side of the first bracket 34, so that there is no static disadvantage here.
  • the reinforcing bars 14 with fillet welds 16 can be arranged asymmetrically, but also also symmetrically.
  • the anchoring bolt 22 must either be retrofitted by the
  • the connecting element 10 is likewise arranged in the region of the underside of the beam, but at a distance from it. This arrangement is particularly preferred if increased demands are placed on the corrosion and / or fire protection of the reinforced concrete precast beam 18.
  • the closed cross section of the hollow profile 12 allows the beam to be more effectively secured against lifting off.
  • FIG. 13 shows a lower corner of a prefabricated concrete part 18, for example that of FIG. 1, in which a Mounting cavity 30 is provided in order to be able to tighten a fastening nut 24 of a connecting element 10 in the precast concrete part 18.
  • the mounting cavity is an approximately cuboid recess with a rectangular front opening. This opening is to be poured with concrete after the fastening nut 24 has been tightened in order to form a continuous smooth concrete surface overall, together with the remaining surface of the precast concrete element 18.
  • the cover 38 In order to facilitate pouring with concrete and to enable this in a clean manner without extensive rework being necessary, the cover 38 according to the invention, largely rectangular and somewhat larger than the opening of the cavity 30, is provided. This is attached essentially in the direction of the arrows A to the opening of the mounting cavity 30 in such a way that it is covered.
  • the cover 38 is fastened by means of a fastening screw 40, which is inserted through an opening 42 in the cover 38 and is screwed into a thread 44, which in the case shown is formed in the anchor plate 28 of the connecting element 10.
  • the position of the opening 42 is thus matched to that of the thread 44.
  • the cover 38 is reliably attached to the precast concrete element, and the pressure of the filled concrete cannot release it from the precast concrete element.
  • cover 38 it is also conceivable for the cover 38 to be attached, in particular nailed, to the precast concrete element by means of wire pins.
  • respective openings can be provided, for example, in the corners of the cover 38 in order to insert wire pins through the openings into the
  • the cover 38 could also be on its surface facing the precast concrete part 18, in particular in its edge areas, can be provided with double-sided adhesive strips in order to attach the cover 38 to the edge areas in the vicinity of the assembly cavity 30.
  • the cover 38 has a defined filling opening 48 at the upper edge. In the embodiment shown, this is with a filler nozzle 50, which is in the
  • the filler opening 48 remains between the concrete surface and the edge of the filler spout 50, through which the poured concrete can be poured in safely and in a reproducible manner.
  • the cover 38 can be made of sheet metal, a rigid plastic or any other suitable material.
  • the cover 38 is preferably attached in such a way that it can be removed from the cavity filled with concrete even after it has hardened (cf. in particular FIGS. 13, 14, 16 and 17).
  • the connecting element 10 has a plurality of reinforcing bars 14 which, in the embodiment shown, are attached in the four corners of the connecting element 10.
  • a nut 54 is welded to each of the two front reinforcing bars 14 in order to enable a sufficiently long screw 40 to be screwed in.
  • only one of the nuts 54 can be provided, and the existing nuts can be on other sections of the Connecting element or the precast concrete part 18 as well as by measures other than welding.
  • FIG. 15 shows an embodiment of the cover according to the invention, which is held in the assembly cavity by a plurality of resilient clips 56.
  • two such clips are provided on each of the four sides of the cover 38, which are located in the vicinity of the corner regions.
  • the clips 56 can be provided in one piece on the cover plate 38 made of metal or plastic.
  • the brackets initially extend a little outside the edge starting from the cover 38 and then, after forming a kink, to a certain extent roof-shaped again in the direction of the cover. This section, which is angled toward the inside of the cover 38, facilitates the insertion of the clips, which are formed around the entire circumference, into the mounting cavity 30.
  • the clips 56 are deflected a little during insertion and then rest resiliently against the inside surface of the mounting cavity 30, so that this too
  • the cover 38 is held securely in the mounting cavity.
  • Anchoring bolt 22 of the connecting element 10 is looped, and its ends are guided to the outside through an opening 42 formed in the cover 38.
  • the cable tie can be tightened by means of a suitable, snap-in fastening element 62, so that the cover 38, held by the anchoring bolt 22 and the cable tie 58, remains securely on the mounting cavity.
  • a sheet metal strip 64 is advantageous clamped by means of the fastening nut 24 of the connecting element 10 and extends through an opening 42 formed in this case in the form of a slot in the cover 38.
  • the cover is arranged on the mounting cavity 30 in the direction of arrows A, through the sheet metal strip 64. Subsequently, as indicated in the figure, the end of the sheet metal strip protruding to the outside is angled downward, for example, in order to hold the cover 38 securely on the assembly cavity.
  • Precast concrete 18 is concreted in such a way that an assembly cavity 30 remains in the area of the connecting element, which is formed, for example, by a removable recess body made of polystyrene. After the concrete has hardened, the precast concrete part 18 is attached to it
  • the building section 20 can then represent a wall or a support.
  • the anchoring bolt 22 is to be arranged horizontally accordingly.
  • the application according to FIG. 11 is particularly advantageous, when the beam is lowered from the top to the bottom when the beam is being installed, and thus the anchoring bolt 22 is inserted into the U-profile 12 ′′ not axially but perpendicular to the longitudinal axis.
  • An anchoring bolt 22 is provided in the building section 20, onto which the precast concrete part 18 is placed in such a way that it is located in the connecting element 10, more precisely in its hollow profile 12, in Connection direction extends.
  • An anchor plate 28 is then placed on the anchoring bolt 22 in such a way that it rests on the hollow profile 12.
  • the nut can be tightened from the outside via the assembly cavity 30 using a conventional tool.
  • the interior of the hollow profile 12 and the assembly cavity 30 are filled with concrete in order to fix the anchoring bolt perpendicular to its axis relative to the hollow profile 12.
  • a cover 30 is placed flush against the surface of the precast concrete part 18 in order to cover the assembly cavity 30.
  • the covers can be held on the precast concrete element in different ways, for example by means of screws 40 which are attached to reinforcing bars 14 of the
  • connection elements 10 engage welded nuts 54.
  • the cover 38 has a filler nozzle 50, through which the concrete is introduced in such a clean manner that the interior of the hollow profile 12 and the assembly cavity 30 are completely filled.
  • Precast reinforced concrete is a positive locking of the anchoring bolt 22 perpendicular to its axis relative to the hollow section 12 or the reinforced concrete part 18 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, das in ein Betonfertigteil eingießbar ist und der Verbindung eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt, insbesondere einem weiteren Betonfertigteil dient, sowie ein Betonfertigteil mit einem derartigen Verbindungselement.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Abdeckung, die an dem Verbindungselement befestigbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt.
Im Stahlbetonbau ist es üblich, tragende
Stahlbetonkonstruktionen aus einzelnen Betonfertigteilen zusammenzusetzen. Hierbei müssen zum einen die einzelnen Betonfertigteile durch geeignete Bewehrungen derart ausgeführt werden, dass sie den Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit genügen. Ferner müssen Kräfte zwischen einzelnen Betonfertigteilen übertragen werden. Dies erfolgt im wesentlichen durch Verbindungselemente, die zum einen einen Abschnitt für die Verbindung mit einem weiteren Betonfertigteil und zum anderen einen oder mehrere
Betonstähle aufweisen, die der Übertragung der Kräfte aus dem Betonfertigteil in den Verbindungsabschnitt und damit zu dem angrenzenden Betonfertigteil dienen.
Stand der Technik
Als Vorbenutzungsgegenstände sind auf dem Markt sogenannte Stützenfüße bekannt, die bei vorgefertigtem Stahlbetonstützen in den Fuß einer Stütze einbetoniert sind. Der Stützenfuß weist als Verbindungsabschnitt im wesentlichen eine Platte auf, die mit einer Öffnung versehen ist. Durch die Öffnung kann mittels eines Bolzens eine Verbindung mit einer Hülse mit Innengewinde erfolgen, die in demjenigen Betonfertigteil ausgebildet ist, an das die Stütze anzubringen ist. Durch eine geeignete Aussparung in dem Beton der Stütze ist der Bereich oberhalb der Öffnung in der Platte derart zugänglich, dass der Verankerungsbolzen festgezogen werden kann. Ein Ausgleich von unvermeidbaren Toleranzen kann durch eine exzentrische Anordnung der Öffnung sowie durch eine etwas vergrößerte Ausbildung der Öffnung erfolgen. Durch derartige Verbindungselemente, die als Stützenfüße bezeichnet werden, können lediglich Zugkräfte übertragen werden, die in Richtung der Stütze wirken. Für die Übertragung von Querkräften kann eine derartige Verbindung nicht herangezogen werden.
Darüber hinaus sind für die Verbindung zwischen einer als Betonfertigteil vorgesehenen Wand und einem Gebäudeabschnitt, beispielsweise dem Fundament oder einer Deckenplatte als Vorbenutzungsgegenstände sogenannte Wandschuhe bekannt, die ebenso gestaltet sind, wie die vorangehend beschriebenen Stützenfüße. Über eine vergleichsweise dicke und deshalb schwere Grundplatte, die mittels eines Verankerungsbolzens mit dem Fundament oder der Deckenplatte verbunden wird, können Zugkräfte aus der Wand in den Gebäudeabschnitt, an den die Wand angebracht ist, eingeleitet werden.
Im Hochbau treten beispielsweise infolge des Winddruckes auch horizontale Beanspruchungen auf, die über Querkräfte in Wand- und Stützenbauteilen in das Fundament abgeleitet werden müssen. Für die Einleitung derartiger Querkräfte von Wänden oder Stützen in das Fundament oder eine an die jeweilige Wand angrenzende Deckenplatte eignen die beschriebenen Stützenfüße jedoch nicht. Für die Auslegung im Hinblick auf die Übertragung von Querkräften ist nämlich die Kraftübertragung in Querrichtung zwischen dem Kopf des Verankerungsbolzens und der Grundplatte nicht ausreichend. Ferner kann, wie oben ausgeführt, die Öffnung in der Grundplatte nicht derart passgenau gestaltet werden, dass die Zusammenwirkung mit dem einzuschraubenden Verankerungsbolzen für die Übertragung von Querkräften herangezogen werden kann, da in diesem Bereich unvermeidbare Toleranzen ausgeglichen werden müssen. Zusätzlich besteht bei den bekannten Wandschuhen stets das Problem, dass der Ausgleich von Toleranzen nur in begrenztem Umfang möglich ist.
Weiterhin offenbart die AT 374 531 eine Verankerungs- konstruktion, die in ein Fundament einbetoniert wird, um ein Bauteil an dem Fundament zu verankern. Obgleich die Verankerungskonstruktion Querkrafteinleitung in das
Fundament, ähnlich wie ein einbetonierter Stab, ermöglicht, offenbart die Druckschrift jedoch nur dann eine Querkraftübertragung zwischen Fundament und Bauteil, wenn das anzuschließende Bauteil aus Stahl ausgeführt wird und ein Querkraftzahn, z.B. ein Rohrstück, angeschweißt wird. Damit besitzt die Verankerungskonstruktion einen komplizierten Aufbau mit einer hohen Anzahl an Teilen und Schweißverbindungen.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement für Betonfertigteile zu schaffen, das gegenüber dem Stand der Technik einen vereinfachten Aufbau und eine verbesserte Querkraftübertragung aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt bereitzustellen, das einfach durchzuführen ist und die Übertragung von Querkräften zwischen einem Betonfertigteil und einem Gebäudeabschnitt verbessert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das
Verbindungselement gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt gemäß Anspruch 17. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, das unmittelbar, d. h. ohne eine größere Anzahl an Bauelementen, eine querkraftsteife Verbindung zwischen Beton bzw. Bewehrung des Fertigteils und einem Gebäudeabschnitt ermöglicht.
Demzufolge ist das erfindungsgemäße Verbindungselement in ein erstes Betonfertigteil eingießbar und dient hierdurch der Verbindung des ersten Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt, insbesondere einem zweiten Betonfertigteil. Diese Verbindung wird beispielsweise durch das Festziehen eines Verankerungsbolzens in einer Verbindungsrichtung ausgebildet, in der nach dem Festziehen Zugkräfte übertragbar sind. Erfindungsgemäß weist das Verbindungselement zumindest ein sich weitgehend in Verbindungsrichtung erstreckendes Element auf, das einen sich in Verbindungsrichtung erstreckenden, seitlich offenen oder geschlossenen Raum definiert. Dieses Element wird für die Ausbildung der Verbindung mit einem weiteren Gebäudeabschnitt herangezogen. Hierdurch unterscheiden sich das oder die Elemente, die den beschriebenen Raum definieren, von gehäuseartigen Elementen, die im Stand der Technik dafür bekannt sind, beim Eingießen eines Verbindungselements in einem Betonfertigteil einen Montageraum in der Umgebung des Verbindungselements freizuhalten. Vielmehr wird mittels des zumindest einen beschriebenen Elements, das sich in der Verbindungsrichtung erstreckt, die Verbindung mit einem zweiten Betonfertigteil oder einem sonstigen Gebäudeabschnitt unmittelbar ausgebildet, beispielsweise indem auf einen oberen Rand dieses Elements eine Ankerplatte aufgelegt wird, an der ein
Verankerungsbolzen derart festgezogen wird, dass die Verbindung mit einem weiteren Gebäudeabschnitt erfolgt. Ferner ist zumindest ein an dem Verbindungselement fest angebrachter, insbesondere angeschweißter Betonstahl zur Verankerung der Verbindungskräfte in dem Fertigteil vorgesehen. Die mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungselement erreichten Vorteile bestehend insbesondere darin, dass das sich in Längsrichtung erstreckende Element unmittelbar zum Herstellen der Verbindung herangezogen wird, indem beispielsweise eine Ankerplatte unmittelbar auf dieses Element aufgelegt wird. Hierdurch kann auf angeschweißte Querstreben, Barren oder dergleichen verzichtet werden.
Zu dem sich weitgehend in Verbindungsrichtung erstreckenden Element sei angemerkt, dass es auf vielfältige Weise ausgebildet sein kann. Beispielsweise können zwei weitgehend gerade und eben ausgebildete Platten derart, beispielsweise parallel zueinander, in dem erfindungsgemäßen Verbindungselement vorgesehen sein, dass zwischen den Platten ein Raum definiert wird, der seitlich offen ist, jedoch in der nachfolgend beschriebenen Weise vorteilhaft genutzt werden kann. Ferner kann ein Abschnitt eines L-, V- oder U- Profils als das sich in Verbindungsrichtung erstreckende Element vorgesehen sein. Bevorzugt ist das Element jedenfalls mit Quadratrohr- oder Rechteckform als Hohlprofil vorgesehen.
Da diese Ausführungsform derzeit bevorzugt wird, wird nachfolgend insbesondere auf die Verwendung eines Hohlprofils Bezug genommen, an dem der oder die Betonstähle unmittelbar angebracht sind. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, sondern dass sich eine beliebige Gestaltung des sich weitgehend in Verbindungsrichtung erstreckenden Elements anbietet, mittels derer zum einen die nachfolgend beschriebenen Wirkungen des dadurch ausgebildeten Raumes und die vorteilhaften Ausgleichsmöglichkeiten hinsichtlich von Toleranzen genutzt werden können.
Die Verwendung des sich weitgehend in Verbindungsrichtung erstreckenden Elements, insbesondere eines Hohlprofils bietet im Hinblick auf die Ausgleichbarkeit von Toleranzen den wesentlichen Vorteil, dass die Öffnung des Hohlprofils gewissermaßen denjenigen Bereich darstellt, innerhalb dessen Toleranzen ausgeglichen werden können. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verbindungselement nämlich mit einem Verankerungsbolzen und einer Ankerplatte kombiniert, die eine geeignete Größe dafür aufweist, dass sie an der oberen Öffnung des Hohlprofils quer über die Öffnung gelegt wird und auf den Rändern des Profils aufliegt. Auf der Ankerplatte liegt der Kopf eines Verankerungsbolzens oder eine Mutter sowie ggf. eine optional vorgesehene Unterlegscheibe auf. Der Verankerungsbolzen erstreckt sich durch eine Öffnung in der Ankerplatte in die Hülse desjenigen Gebäudeabschnitts, beispielsweise des Fundaments oder einer Deckenplatte, mit dem das mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement versehene Betonfertigteil verbunden werden soll. Der Verankerungsbolzen kann auch Bestandteil eines anders ausgebildeten Ankers im ersten Bauteil sein, wie beispielsweise einer Schweißkonstruktion. Es ist ersichtlich, dass durch den vergleichsweise großen Öffnungsbereich des erfindungsgemäß vorgesehene Hohlprofils eine vergleichsweise umfangreiche Bewegbarkeit des damit versehenen Betonfertigteils bezüglich desjenigen Teils, mit dem dieses zu verbinden ist, sowie bezüglich dessen eingegossener Hülsen und dementsprechend bezüglich des darin eingeschraubten Verankerungsbolzens und der Ankerplatte gegeben ist.
Darüber hinaus können gewissermaßen entlang der Mantellinien des erfindungsgemäß vorgesehenen Hohlprofils die Betonstähle über eine beträchtliche Länge, nämlich die Länge des Hohlprofils angeschweißt werden, so dass hier eine zuverlässige Verbindung gewährleistet werden kann. Insbesondere sind an dem erfindungsgemäßen Verbindungselement auch nach dessen Eingießen in ein Betonfertigteil keinerlei zusätzliche Schweißarbeiten erforderlich. Es sei noch erwähnt, dass das erfindungsgemäße Hohlprofil vergleichsweise dünnwandig gestaltet werden kann, und somit zu einer Materialeinsparung und kostengünstigeren Ausführung führt als die im Stand der Technik bekannten, vergleichsweise dicken Grundplatten. Insbesondere wird derzeit für das Hohlprofil eine Wanddicke von etwa 8 mm bevorzugt .
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verbindungselements sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Wie erwähnt, wird für das sich in Verbindungsrichtung erstreckende Element ein Hohlprofil bevorzugt, mit dem vorzugsweise zumindest ein sich in axialer Richtung des Hohlprofils erstreckender Betonstahl verbunden ist. Unter axialer Richtung des Hohlprofils wird diejenige Richtung verstanden, in der sich der Hohlraum des Hohlprofils erstreckt. In dieser Richtung ist zumindest ein Betonstahl an das Hohlprofil angebracht, bevorzugt mit diesem verschweißt. Mit anderen Worten erstreckt sich im endgültigen Einbauzustand in dem Fall, dass das erfindungsgemäße Verbindungselement in einem als Wand vorgesehen Betonfertigteil eingegossen ist, der Betonstahl ebenso wie der vorgesehene Abschnitt eines Hohlprofils in vertikaler
Richtung. Das Hohlprofil ist dementsprechend bevorzugt an seiner Ober- und Unterseite offen und an seinen Seiten durch die entsprechenden Wandabschnitte des Hohlprofils geschlossen.
Wenngleich die Querschnittsform des Hohlprofils, das für das erfindungsgemäße Verbindungselement vorgesehen ist, frei wählbar ist, wird ein Hohlprofil mit einem rechteckigen Querschnitt bevorzugt. Ferner wird bevorzugt, dass an sämtlichen vier Ecken des rechteckigen Hohlprofils
Betonstähle vorgesehen sind. Diese Ausführungsform hat sich für sämtliche Anwendungsfälle als ausreichend stabil erwiesen. Bei den Betonstählen kann es sich um vier einzelne, gerade Stäbe handeln. Alternativ können die vier Betonstähle paarweise zu zwei vorzugsweise einstückigen, U-förmigen
Bügeln zusammengefasst sein, die mit den geraden Schenkeln an dem Hohlprofil angeschweißt werden. Auch einzelne Betonstähle mit Haken oder Endankern sind möglich. Denkbar sind auch jegliche zur Verankerung dienende Längsstäbe aus Stahl, glatt, gerippt oder mit Gewinde versehen, die einen Verankerungsmechanismus bilden können.
Das Verbindungselement ist besonders gut für den Einsatz in Binder- oder Balkenfertigteilen geeignet, wenn das sich in der Verbindungsrichtung erstreckende Element einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Fertigteil durch die seitliche Öffnung des U-förmigen Elementes hindurch unmittelbar auf den Gebäudeabschnitt, beispielweise eine Konsole oder einen Stützenkopf, aufgelegt werden kann, so dass kein horizontales Einfädeln oder Zusammenstecken der zu verbindenden Bauteile erforderlich ist. Gleichzeitig wird hierdurch eine sichere Übertragbarkeit von Querkräften, die in Binder- oder Balkenfertigteilen gegenüber Normalkräften dominieren, erreicht.
Ein besonders einfach und wirtschaftlich herstellbares Verbindungselement erhält man, wenn das sich in der Verbindungsrichtung erstreckende Element durch zwei Einzelelemente mit jeweils L-förmigem Querschnitt gebildet ist, die bevorzugt zu einem rechteckigen Hohlprofil verbunden sind, wobei im Bereich der Verbindung bevorzugt Betonstähle angeordnet sind. Hierdurch wird eine sehr steife Verbindung erzielt, wobei die Betonstähle gleichzeitig als Verbindungsstäbe des sich in der Längsrichtung erstreckenden Elementes dienen.
Insbesondere bei überwiegender Längs- bzw.
Normalkraftübertragung in dem zu verbindenden Fertigteil ist es besonders vorteilhaft, den oder die Betonstähle symmetrisch zu mindestens einer Achse, insbesondere den Hauptachsen des sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Elementes anzuordnen. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Beanspruchungen gewährleisten, und Kipp- bzw. Horizontalkräfte) werden vermieden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, dass der oder die Betonstähle gegenüber dem äußeren Umfang des sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Elementes nach innen versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Platzbedarf für das Verbindungselement in dem Fertigteil reduziert, was insbesondere in schmalen oder hochbewehrten Bauteilen vorteilhaft ist und das Einbringen des Beton am Bauteilrand erleichtert . Die Krafteinleitung erfolgt somit weniger randnah, was im Beton ein günstigeres Tragverhalten ergibt .
Wie vorstehend ausgeführt, kann das erfindungsgemäße Verbindungselement zwar ohne einen damit unmittelbar kombinierten Verankerungsbolzen und einer Ankerplatte vorgesehen sein. In diesem Fall müsste es spätestens bei der Verbindung mit einem weiteren Betonfertigteil oder einem sonstigen Gebäudeabschnitt mit einem geeigneten
Verankerungsbolzen und einer Ankerplatte kombiniert werden. Es wird jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, dass eine Kombination aus dem erfindungsgemäßen Verbindungselement, einem Verankerungsbolzen, ggf. ergänzt durch eine Mutter, einer Ankerplatte sowie optional einer Unterlegscheibe vorgesehen wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere Verbindungselemente vorteilhaft miteinander kombiniert werden, indem diese durch einen oder mehrere Betonstahlbügel miteinander verbunden werden. Hierdurch erhält man eine Einheit, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und ein geringes Gewicht sowie einen geringen Platzbedarf aufweist. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Kombination eine gleichmäßige Verteilung der Verbindungs- und Verankerungskräfte, was ins besondere bei Bauteilen mit größeren Querschnitten oder hohen Beanspruchungen vorteilhaft ist. Gleichzeitig können mit einer einzelnen, leichten Einheit größere Bauteilbereiche abgedeckt werden. Um eine ausrechende Steifigkeit der aus mehreren erfindungsgemäßen Verbindungselementen gebildeten Einheit zu gewährleisten, sind die verbindenden Betonstahlbügel bevorzugt an den sich in der Längsrichtung erstreckenden Elementen fest angebracht, insbesondere angeschweißt. Aber auch zunächst lose um die Elemente angeordnete Bügel 34 stabilisieren den Mechanismus im erhärteten Beton vorteilhaft. Abtriebskräfte aus exzentrischer Krafteinleitung durch das Verbindungselement 10 selbst werden sowohl durch lose als auch angeschweißte Bügel aufgenommen.
Darüber hinaus trägt der Einsatz einer durch mehrere Verbindungselemente gebildeten Einheit auch zu der
Tragfähigkeit des Fertigteils selbst bei, insbesondere wenn die Elemente gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch die verbindenden Betonstahlbügel umschlossen sind. Hierdurch wird eine Umschnürungswirkung des Bauteilquerschnitts erzielt, die insbesondere in hoch beanspruchten
Verbindungsbereichen häufig erforderlich ist .
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Betonfertigteil mit zumindest einem Verbindungselement in einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. Hierdurch können die für das Verbindungselement beschriebenen Vorteile auch für ein Betonfertigteil, das unmittelbar damit versehen ist, genutzt werden. Ferner ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile auch für eine Verbindung zwischen einem Betonfertigteil, das zumindest ein erfindungsgemäßes Verbindungselement aufweist, und einem sonstigen Abschnitt eines Gebäudes .
Das erfindungsgemäße Verbindungselement erweist sich nicht nur im Hinblick auf die Einfachheit der Konstruktion oder die Ausgleichbarkeit von Toleranzen, sondern auch hinsichtlich der Übertragbarkeit von Querkräften als vorteilhaft. Dadurch, dass das Hohlprofil eine gewisse Erstreckung in Verbindungsrichtung oder axialer Richtung aufweist, kann der Verankerungsbolzen als Querkraftdorn genutzt werden und kann hierzu entsprechend ausgelegt werden. Die Möglichkeit, den Verankerungsbolzen als Querkraftdorn zu nutzen, besteht 5 dadurch, dass der Hohlraum des Hohlprofils und/oder ein in der Umgebung des in ein Betonfertigteil eingebauten Verbindungselementes vorgesehener Montagehohlraum erfindungsgemäß mit Beton, insbesondere schnell härtenden Vergussbeton gefüllt wird. Hierdurch kann das Zusammenwirken
L0 von Beton und Verankerungselement bzw. -bolzen für die Übertragung von Querkräften herangezogen werden. Eine Überprüfung der hierfür erforderlichen
Festigkeitseigenschaften hat bereits zu einem positiven Ergebnis geführt. Diese erstmals für Verbindungselemente, die
L5 für die Verbindung zwischen Betonfertigteilen und
Gebäudeabschnitten vorgesehen sind, gegebene Möglichkeit führt zu wesentlichen Vorteilen in der Baukonstruktion, da die Verbindungen zwischen diesen Bauteilen für die Übertragung von Querkräften genutzt werden können, und
20 dementsprechend für die Auslegung im Hinblick auf die
Abtragung von Horizontal- oder Querkräften bis in das Fundament genutzt werden können.
Um ein vollständiges, sauberes und dichtes Verfüllen der 25 genannten Hohlräume mit Beton zu gewährleisten, stellt eine weitere Zielrichtung eine Abdeckung bereit, die eine Einfüllöffnung zum Einfüllen von Beton aufweist und bevorzugt an dem Verbindungselement derart befestigbar ist, dass der dadurch abgedeckte Hohlraum mit Beton vergießbar ist. Hierbei
30 ist zu beachten, dass der flüssig eingegossene Beton einen gewissen Druck auf die angebrachte Abdeckung aufbringt, so dass erfindungsgemäß durch geeignete Maßnahmen, die im Folgenden noch detailliert beschrieben sind, sicherzustellen ist, dass die Abdeckung zuverlässig an dem Betonfertigteil 35 verbleibt, und der Hohlraum sicher vergossen werden kann. Obgleich die erfindungsgemäße Abdeckung bevorzugt in Kombination mit einem Verbindungselement und/oder einem Betonfertigteil eingesetzt wird, stellt die Abdeckung ein eigenständiges Bauteil dar, das in dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 201 08 341.8 als Prioritätsdokument dieser Anmeldung beschrieben und prinzipiell auch in anderen Gebieten einsetzbar ist .
Durch die erfindungsgemäße Abdeckung kann in einfacher Weise der Montagehohlraum oberhalb sowie der in dem sich in Verbindungsrichtung erstreckenden Element des Verbindungselements vorgesehene Raum nach der Verbindung des Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt derart vergossen werden, dass die Verbindung für die Übertragung von Querkräften herangezogen werden kann. Der Verguss wirkt gleichzeitig als Korrosionsschutz.
Das Abdeckblech oder das Schalungselement ist in vorteilhafter Weise an dem Verbindungselement befestigbar. Hierdurch wird erreicht, dass zum dichten Anliegen der
Abdeckung an der Oberfläche des Bauteils im Bereich des zu vergießenden Hohlraumes keine zusätzlichen, insbesondere externen Haltevorrichtungen, wie beispielsweise Nägel, Dübel, Querträger oder sonstige Verankerungselemente erforderlich sind. Auf diese Weise werden Zeit- und Arbeitsaufwand sowie Kosten für das Anbringen und sichere Halten der Abdeckung minimiert .
Erfindungsgemäß ist die Abdeckung für ein besonders einfaches und sauberes Vergießen des Montagehohlraums gestaltet, indem sie zumindest eine definierte Einfüllöffnung aufweist. Dies ist im Gegensatz zu der bisher praktizierten Vorgehensweise zu sehen, bei der üblicherweise ein Montagehohlraum durch ein Brett oder ähnliches verschalt wurde, wobei durch die geeignete Anordnung des Brettes sichergestellt wurde, dass Beton in den Montagehohlraum gegossen werden konnte. Demgegenüber vereinfacht die erfindungsgemäße Abdeckung das Vergießen des Montagehohlraums erheblich, indem diese in beliebiger Weise, den Hohlraum abdeckend, an dem Betonfertigteil anbringbar ist, und durch die definierte Einfüllöffnung stets die Möglichkeit gegeben ist, Beton zum Vergießen des Montagehohlraums einzufüllen. Die erfindungsgemäße Abdeckung ist beliebig oft wiederverwendbar und erleichtert die saubere Ausbildung von Betonfertigteilen und deren Verbindungen miteinander. Alternativ kann die Abdeckung auch an dem nunmehr mit festem Beton gefüllten Hohlraum verbleiben.
Um das Einfüllen des Vergussbetons in den Montagehohlraum, der durch die erfindungsgemäße Abdeckung abgedeckt ist, weiter zu erleichtern, wird bevorzugt, dass die Abdeckung zusätzlich eine Einfülltülle oder einen Einfüllschnabel aufweist, an der/dem die Einfüllöffnung ausgebildet ist.
Zur Befestigung der Abdeckung an dem Betonfertigteil bzw. an dem Verbindungselement desselben hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in der Abdeckung zumindest eine Befestigungsöffnung vorzusehen, die mit verschiedensten, nachfolgend genauer erläuterten Befestigungseinrichtungen zusammenwirken kann.
Beispielsweise kann eine zuverlässige und einfache Befestigung der erfindungsgemäßen Abdeckung durch zumindest ein band- oder streifenförmiges Element erfolgen, das beispielsweise mit einem Abschnitt eines in einem Betonfertigteil vorgesehenen Verbindungselements zusammenwirken kann. Bei dem band- oder streifenförmigen Element kann es sich um einen Kabelbinder, einen Draht oder einen Blechstreifen handeln. Diese erstrecken sich von einem geeigneten Element in dem Montagehohlraum durch eine Öffnung in der Abdeckung und können an der Außenseite der Abdeckung derart festgezogen oder abgebogen werden, dass die Abdeckung sicher an dem Betonfertigteil befestigt ist. Es sei angemerkt, dass diejenige Ausführungsform, bei der ein Kabelbinder vorgesehen ist, derzeit besonders bevorzugt wird. Dies kann in besonders einfacher Art und Weise auch durch diejenige bevorzugte Ausführungsfor gewährleistet werden, bei der die Abdeckung zumindest einen beispielsweise doppelseitig haftenden Klebestreifen aufweist, mittels dessen die Abdeckung in der Umgebung des Montagehohlraums befestigbar ist.
Ferner haben sich bei Versuchen besonders günstige Eigenschaften dadurch herausgestellt, dass die Abdeckung zumindest eine federnde Klammer oder einen Clip aufweist, mit welcher/welchem die Abdeckung an dem Innenrand des Montagehohlraums festklemmbar ist .
Wenngleich die erfindungsgemäße Abdeckung grundsätzlich von einem Verbindungselement, das in ein Betonfertigteil eingießbar ist, unabhängig zu sehen ist, wird bevorzugt, dieses in Kombination mit einem derartigen Verbindungselement vorzusehen.
Dabei kann eine besonders zuverlässige Befestigung der Abdeckung dadurch erfolgen, dass an dem Verbindungselement ein Befestigungsabschnitt in Form eines Gewindes vorgesehen ist. Dieses kann beispielsweise in einer Ankerplatte des Verbindungselements vorgesehen sein, oder an einem oder mehreren zur Bewehrung an dem Verbindungselement vorgesehenen Betonstählen kann eine Mutter angeschweißt sein. In das oder die Gewinde können eine oder mehrere Schrauben derart eingedreht werden, dass die Abdeckung sicher befestigt ist.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Abdeckung grundsätzlich unabhängig von einem Betonfertigteil vorgesehen werden, und sie kann mehrfach verwendet werden, um die Montagehohlräume mehrerer Betonfertigteile nacheinander mit Beton befüllbar zu machen. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Abdeckung jedoch in Kombination mit einem Betonfertigteil vorgesehen, was den Vorteil bietet, dass die Abdeckung hinsichtlich ihrer Abmessungen an die Abmessungen des Montagehohlraums eines speziellen Betonfertigteils angepasst werden kann, um stets eine zuverlässige Wirkungsweise zu garantieren.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt gemäß Anspruch 17 bereitgestellt. Durch das verfahrensgemäße Festsetzen des Verankerungsbolzens senkrecht zu seiner Achse gegenüber dem sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Element wird erreicht, dass eine gezielte Querkraftübertragung zwischen dem Betonfertigteil und dem Gebäudeabschnitt stattfinden kann. Gleichzeitig zeichnet sich das Verfahren durch vergleichsweise einfache Verfahrensschritte aus.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Festsetzen des Verankerungsbolzens durch Verfüllen eines in dem Betonfertigteil durch das sich in Verbindungsrichtung erstreckende Element definierten Hohlraumes und/oder eines in der Umgebung des
Verbindungselementes vorgesehenen Montagehohlraumes mit Beton. Hierdurch wird eine besonders steife und schlupfarme Querkraftverbindung erzielt. Gleichzeitig wird durch das Verfüllen ein Korrosionsschutz der Stahl- bzw. Bewehrungsbauteile sichergestellt.
Darüber hinaus kann besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, das Festsetzen des Verankerungsbolzens durch Halteelemente, bevorzugt Keile und/oder Stellschrauben vorzunehmen. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine stabile, unter Umständen jedoch auch wieder lösbare Verbindung hergestellt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselements in einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Verbindungselement gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zweier miteinander verbundener Betonfertigteile mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement im eingebauten Zustand;
Fig. 5 bis
Fig. 10 jeweils eine Seitenansicht (a) und einen
Querschnitt (b) durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements sowie einer Kombination der jeweiligen Verbindungselemente, die in eine Stahlbeton-Fertigteilstütze eingebaut sind;
Fig. 11 und
Fig. 12 jeweils eine Seitenansicht (a) und einen
Querschnitt (b) von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungselements, die in ein
Stahlbeton-Fertigteilbalken eingebaut sind;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden Abdeckung in einer ersten Ausführungsform; Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden Abdeckung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden Abdeckung in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden
Abdeckung in einer vierten Ausführungsform; und
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden Abdeckung in einer fünften Ausführungsform.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter
Ausführungsformen der Erfindung sind in den unterschiedlichen Ausführungsformen gleiche oder entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, besteht das Verbindungselement 10, das in der vorliegenden Ausführungsform als Wandschuh ausgebildet ist, im wesentlichen aus einem Abschnitt eines Hohlprofils 12 sowie - bei der gezeigten Ausführungsform - vier jeweils an den Ecken des Hohlprofils vorgesehenen Betonstählen 14. Bei den Betonstählen 14 handelt es sich um bekannte, mit Rippen versehene Betonstähle, die eine je nach dem Anwendungsfall für die Weiterleitung der zu übertragenden Kräfte zu ermittelnde Länge aufweisen. Die Betonstähle sind an die Ecken des Hohlprofils 12, das einen in etwa rechteckigen Querschnitt aufweist, über Kehlnähte 16, die besser in Fig. 3 zu erkennen sind, angeschweißt. Die Kehlnähte sind über den überwiegenden Teil der Länge des Hohlprofils 12 ausgebildet. Zu dem Hohlprofil 12 sei noch angemerkt, dass es je nach Ausführungsform eine - in Axialrichtung, also in Erstreckungsrichtung der Betonstähle 14 gesehen - eine Länge von beispielsweise 80, 95, 120 oder 135 mm aufweisen kann. Es versteht sich jedoch, dass das
Hohlprofil je nach dem Anwendungsfall auch andere Abmessungen aufweisen kann. Für die längere Seite des rechteckigen Querschnitts sind derzeit Abmessungen von 120 oder 140 mm, und für die kürzere Seite des rechteckigen Querschnitts Abmessungen von 60 oder 70 mm vorgesehen. Das Hohlprofil kann vergleichsweise dünnwandig gestaltet werden, indem derzeit eine Wanddicke von 8 mm bevorzugt wird. Die Betonstähle weisen bevorzugt eine Länge in der Größenordnung von einem Meter auf .
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 2 gezeigt. Hierbei können die jeweiligen Betonstähle 14 auf eine Länge von etwa 70% der Betonstähle 14 gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 verkürzt werden. Im Übrigen sind gemäß der alternativen Ausführungsform jeweils zwei der gezeigten
Betonstähle 14 zu U-förmigen Bügeln zusammengefasst. Mit anderen Worten setzt sich das obere, freie Ende eines jeden gezeigten Betonstahls 14 nach einer weitgehend rechtwinkligen Abbiegung in einen kurzen Quersteg fort, der zu einem weiteren Betonstahl 14 führt. Der Quersteg geht nach einer weitgehend rechtwinkligen Abbiegung in diesen Betonstahl 14 über. Diese weitgehend U-förmigen Bügel, deren freie Schenkel, wie in Fig. 2 gezeigt ist, mit dem Hohlprofil 12 verschweißt sind, können einstückig durch zweifaches Abbiegen eines geeignet langen Betonstahles ausgebildet werden. Es sei ferner angemerkt, dass sowohl die beiden an der Kurzseite des Hohlprofils 12 angeordneten Betonstähle 14 in dieser Weise zu einem U-förmigen Bügel zusammengefasst sein können, oder dass dies für die beiden an einer gemeinsamen Langseite des Hohlprofils 12 angeordneten Betonstähle vorgenommen wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Aus Fig. 3 ist, wie erwähnt, die Verbindung zwischen den Betonstählen 14 und dem Hohlprofil 12 zu erkennen. Dies erfolgt bevorzugt durch Schweißen, insbesondere durch Kehlnähte 16. Es sei jedoch erwähnt, dass die Verbindung auch auf beliebig andere Weise erfolgen kann, sofern die erforderliche Festigkeit gewährleistet ist. Das Hohlprofil ist bevorzugt durch Warmformen hergestellt und weist dementsprechend abgerundete Ecken auf.
In Fig. 4 ist die Einbausituation bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10 zu erkennen. Das Verbindungselement 10 ist in ein Betonfertigteil 18 einbetoniert, das beispielsweise als Wand vorgesehen ist. Dementsprechend befindet sich das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 an dem unteren Rand des
Betonfertigteils 18. Hier dient es der Verbindung des Betonfertigteils 18 mit einem weiteren Gebäudeabschnitt 20, bei dem es ich um ein Fundament oder eine Deckenplatte handeln kann. An den erforderlichen Stellen sind in diesen Gebäudeabschnitt 20 Hülsen einbetoniert, in die ein
Verankerungsbolzen 22 eingedreht werden kann. Das Festziehen erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Mutter 24, die auf den Verankerungsbolzen 22 aufgeschraubt wird und über eine Unterlegscheibe 26 auf einer sogenannten Ankerplatte 28 aufliegt. Genauso gut kann der
Verankerungsbolzen 22 im Gebäudeabschnitt 20 mit einer Verankerung einbetoniert oder eingeklebt sein und aus der Oberfläche herausragen, um dann bestimmungsgemäß mit dem Verbindungselement 10 zusammenzuwirken.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist die Ankerplatte 28 eine derartige Größe auf, dass sie mit einem gewissen, beidseitigen Überstand auf dem oberen Rand des Hohlprofils aufliegt . Insbesondere erstreckt sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Ankerplatte 28 in Richtung der kürzeren Seite des rechteckigen Querschnitts des Hohlprofils 12. Durch diese Ausgestaltung kann sich das Hohlprofil und damit das Betonfertigteil 18, in welches das Verbindungselement 10 einbetoniert ist, in großem Umfang bezüglich der Ankerplatte 28 und damit bezüglich des Gebäudeabschnitts 20 bewegen. Hierdurch können ohne die bislang vorhandenen Beschränkungen Toleranzen ausgeglichen werden. Es sei angemerkt, dass die Ober- und Unterseite des Hohlprofils 12 zu diesem Zweck üblicherweise vollständig geöffnet sein werden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen und gestattet weiterhin die Verwirklichung der erfindungsgemäßen Vorteile, wenn die Ober- und Unterseite zumindest teilweise verschlossen sind. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bislang verwendeten Grundplatten können hier jedoch wesentlich größere Öffnungen vorgesehen sein, insbesondere können die Ober- und Unterseite weitgehend vollständig geöffnet sein, da die Ankerplatte 28 auch bei einer vergleichsweise umfangreichen Beweglichkeit des Wandschuhs bezüglich der Ankerplatte noch sicher auf den oberen Rand des Hohlprofils 12 aufliegt. Nach der korrekten Anordnung des Betonfertigteils 18 erfolgt das Festziehen der Mutter 24.
In Fig. 4 ist ferner zu erkennen, wie an einem Betonfertigteil 18, das mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement 10 versehen ist, ein Montagehohlraum 30 vorgesehen ist, der nach der Verbindung zwischen dem Betonfertigteil 18 mit dem Gebäudeabschnitt 20 vergossen werden kann, so dass auch der Hohlraum des Hohlprofils gefüllt wird, und zwischen dem Verankerungsbolzen 22 und dem in den Hohlraum eingefüllten Beton Querkräfte übertragen werden können wie später noch ausführlicher beschrieben wird.
Im wesentlichen wird beim Betonieren des Betonfertigteils 18 in einem Bereich oberhalb des Hohlprofils 12 ein gewisses Fenster 30 ausgespart, das dadurch ausgebildet wird, dass beim Betonieren des Betonfertigteils 18 in diesem Bereich ein Aussparungskörper aus Styropor angeordnet ist. Dieser
Aussparungskörper kann nach dem Erhärten des Betons ohne Rückstände entfernt werden, indem er in eine geeignete, dünne Trennfolie eingeschweißt ist. Ein derartiger Aussparungskörper ist wahlweise zusammen mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement vorgesehen. In dem Montagezustand gestattet die Aussparung 30, dass die Mutter 24 durch ein geeignetes Werkzeug festgezogen wird.
Die Figuren 5 bis 10 zeigen jeweils eine Seitenansicht und einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10 sowie einer Kombination 36 der jeweiligen Verbindungselemente 10, die in eine Stahlbeton- Fertigteilstütze 18 eingebaut sind.
Fig. 5 zeigt vier Verbindungselemente 10, die jeweils in den Ecken im Fußbereich einer Stahlbeton-Fertigteilstütze 18 eingebaut sind. Die Verbindungselemente besitzen, ähnlich zu den Figuren 1 bis 4, jeweils ein Hohlprofil 12, an dem jeweils zwei Stahlbetonstäbe 14 über Kehlnähte 16 fest angebracht sind. Dabei sind die Stäbe 14 so an der Außenseite des Hohlprofils 12 angeordnet, dass sie mit der benachbarten Seitenfläche des Hohlprofils etwa fluchten. Daher können
Betonstahlbügel 34, die jeweils vier Verbindungselemente zu einer Verbindungseinheit 36 verbinden, wie in Fig. 5 zu erkennen bündig an der Außenfläche der Hohlprofile 12 als auch der Stahlbetonstäbe 14 anliegen. Die Betonstahlbügel 34 umschließen somit die vier Verbindungselemente 10 und sind mit diesen fest, beispielsweise durch Schweißen, verbunden. Lose eingebrachte Bügel 34 erzielen das gleiche Tragverhalten im Beton, wenn dieser erhärtet ist. Insbesondere werden seitlich wirkende Abtriebskräfte durch das Verbindungselement 10 bei exzentrischem Kraftangriff der Betonstähle 14 hinsichtlich des Verankerungsbolzens 22 aufgenommen. Durch das Umschließen wird gleichzeitig eine Umschnürung des Stahlbetonquerschnitts erzielt, was die Tragfähigkeit des Stützenfußes verbessert.
Insgesamt wird durch die Anordnung der aus mehreren Verbindungselementen 10 bestehenden Verbindungseinheit 36 ein günstiges Tragverhalten bei geringem Arbeits- bzw. Einbauaufwand erzielt. Die Anordnung von vier Verbindungselemente in den Bauteilecken, beispielsweise anstelle eines zentralen, entsprechend vergrößerten Verbindungselementes, sorgt nicht nur für eine verbesserte bzw. gleichmäßigere Verteilung der Beanspruchungen, sondern erhöht auch die Biege- und Querkrafttragfähigkeit des Bauteils. Darüber hinaus können gegenüber einem zentralen, entsprechend vergrößerten Verbindungselement Materialkosten und Gewicht eingespart werden. Gleichzeitig ist die Einheit 36 jedoch problemlos einzubauen, da nicht etwa vier Einzelelemente 10 vorgesehen und ausgerichtet werden müssen, sondern die Einheit 36 als Ganzes zügig eingebaut werden kann.
Es ist auch exemplarisch die Anordnung der Montageöffnung 30 gezeigt, die bei den weiteren Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht mehr gezeigt wird.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, die sich von
Fig. 5 in erster Linie dadurch unterscheidet, dass die Betonstähle 14 gegenüber den Außenkanten der Stahlbeton- Fertigteilstütze nach innen versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass im Außenbereich des Bauteils mehr Platz zur Verfügung steht, der häufig für das Verankern der Längsbewehrung der Stahlbeton-Fertigteilstütze benötigt wird. Durch die erhöhte Betondeckung im Übergreifungsbereich der Verankerungsstähle mit der weiterführenden Bewehrung wird die Spaltwirkung und insbesondere die Rissbildungsgefahr im Beton verringert. Darüber hinaus wird das Einbringen des
Betons am Bauteilrand erleichtert, was insbesondere bei hochbewehrten Bauteilen sehr vorteilhaft ist .
Fig. 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, die sich von Fig. 5 in erster Linie dadurch unterscheidet, dass die Hohlprofile 12 im wesentlichen rund ausgeführt sind. Rundrohre sind besonders wirtschaftlich herstellbar, so dass die Gesamtkonstruktion 10 kostengünstig wird.
Fig. 8 zeigt noch eine weitere alternative Ausführungsform, die sich von Fig. 5 in erster Linie dadurch unterscheidet, dass die sich in der Längsrichtung erstreckenden Elemente jeweils durch zwei Einzelelemente 12 ' ' mit jeweils L-förmigem Querschnitt gebildet sind, die zu einem rechteckigen Hohlprofil verbunden sind, wobei im Bereich der Verbindung Betonstähle 14 angeordnet sind. Hierdurch wird bei einfacher Herstellung eine sehr steife Verbindung erzielt, wobei die Betonstähle gleichzeitig als Verbindungsstäbe der L-förmigen Einzelelemente 12'' dienen.
Fig. 9 a zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Verankerungsdetails in der Seitenansicht und in Figur b im Querschnitt der Verankerung, bei der die Verbindungselemente 10 in den Seitenflächen der Betonstütze 18 angeordnet sind und nicht in den Ecken zu liegen kommen. Die vier Verbindungselemente 10 sind von Betonstahlbügeln 34 umschlossen. Die Montagehohlräume 30 befinden sich oberhalb der Hohlprofile 12. Durch die Anordnung Verbindungselemente 10 in den Seitenflächen der Betonstütze 18 anstelle in deren Ecken lassen sich diese Montagehohlräume 30 besonders leicht verschließen und vergießen, insbesondere in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Abdeckblech, das nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Durch die Anordnung in den Seitenflächen ist darüber hinaus eine vollkommen symmetrische Anordnung der Verankerungsstäbe 14 am Hohlprofil 12 möglich, was Abtriebskräfte aus Lastexzentrizität bezüglich des
Verankerungsbolzens 22 reduziert.
Fig. 10 zeigt eine Anordnung der Verbindungselemente 10, die insbesondere darauf abgestellt ist, ein Moment bezüglich einer Biegeachse der Stütze 18 vermehrt aufnehmen zu können. Auch ist diese Anordnung vorteilhaft, wenn an der Schmalseite der Stütze 18 beispielsweise kein Zutritt zu einem Montagehohlraum 30 machbar ist, weil diese Stütze beispielsweise an eine Wand angrenzt . Auch hier ist die symmetrische Anordnung der VerankerungsStäbe 14 am Hohlprofil 12 möglich.
Die Figuren 11 und 12 zeigen jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10, die in einen Stahlbeton- Fertigteilbalken 18 eingebaut sind. Hier ist das gesamte Verbindungselement 10 zwar ebenso in Längsrichtung des stabförmigen Betonfertigteils 18 eingebaut. Da es sich jedoch um einen Balken handelt, ist die gesamte Anordnung horizontal zu sehen.
Fig. 11 zeigt zwei Verbindungselemente 10, die jeweils auf der Unterseite eines Stahlbeton-Fertigteilbalkens 18, die in der Regel die Biegezugseite ist, eingebaut sind. Die Verbindungselemente besitzen ein Stück eines U-Profils 12 ' , an dem in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben vier Stahlbetonstäbe 14 über Kehlnähte 16 angeschweißt sind. Die U-Profile sind derart in den Balken 18 eingebaut, dass ihre Öffnung der Unterseite des Balkens zugewandt ist, so dass das Innere der U-Profile 12' von außen bzw. unten frei zugänglich ist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache und sichere Montage des Stahlbeton-Fertigteilbalkens 18 auf der Baustelle, indem der Balken 18 auf einen Tragabschnitt, z.B. eine Konsole des Bauwerks, einfach in vertikaler Richtung abgelegt werden kann, was in Fig. 11a durch einen Pfeil angedeutet ist. Somit ist kein horizontales Einfädeln erforderlich ist und das U-Profil 12 ^umschließt den horizontal angeordneten Verankerungsbolzen 22 . Darüber hinaus ist diese Anordnung auch hinsichtlich des Tragverhaltens bei Balken bevorzugt, da durch die Anordnung der Verbindungselemente 10 auf der Balkenunterseite gleichzeitig die erforderliche Verankerung und/oder Kraftweiterleitung der (auf der Balkenunterseite verlaufenden) Biegezugbewehrung erfolgen kann. Obgleich in Fig. 11 nicht dargestellt, können die beiden Verbindungselemente 10 analog zu den Figuren 5 bis 10 ebenfalls durch Betonstahlbügel, die jedoch durch geeignete Anordnung die freie Zugänglichkeit zum offenen U-Profil 12" erlauben müssen zu einer Einheit zusammengefasst sein.
Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführungsform, die sich von Fig. 11 dadurch unterscheidet, dass ein oder auch mehrere Verbindungselemente 10 vorgesehen sind, die ein geschlossenes Hohlprofil 12 aufweisen. Das oder die Verbindungselemente 10 können im Hohlprofilbereich von Bügeln 34 umschlossen werden, wenn es die Querkraftabtragung im Balken 18 statisch erforderlich macht. Der Montagehohlraum 30 befindet sich dann seitlich vom Hohlprofil 12 und auch seitlich der ersten Bügel 34, so dass hier statisch kein Nachteil entsteht. Bei einer Einzelanordnung eines Verbindungselementes 10 lassen sich die Betonstähle 14 mit Kehlnähten 16 asymmetrisch anordnen, aber ebenso auch symmetrisch. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 12 muss der Verankerungsbolzen 22 entweder nachträglich von der
Seite eingeschoben werden oder das gesamte Bauteil 18 seitlich auf den Verankerungsbolzen 22 aufgefädelt werden. Das Verbindungselement 10 ist aus den oben genannten Gründen ebenfalls im Bereich der Balkenunterseite angeordnet, allerdings etwas von dieser beabstandet. Diese Anordnung ist insbesondere zu bevorzugen, wenn erhöhte Anforderungen an den Korrosions- und/oder Brandschutz des Stahlbeton- Fertigteilbalkens 18 gestellt werden. Darüber hinaus kann der Balken durch den geschlossenen Querschnitt des Hohlprofils 12 wirksamer gegen Abheben gesichert werden.
Das Verfüllen eines Montagehohlraumes mit Beton im Bereich der vorstehend beschriebenen Verbindungselemente wird nachfolgend anhand der Figuren 13 bis 17 erläutert.
In Fig. 13 ist eine untere Ecke eines Betonfertigteils 18, beispielsweise demjenigen aus Fig. 1 gezeigt, in dem ein Montagehohlraum 30 vorgesehen ist, um eine Befestigungsmutter 24 eines Verbindungselements 10 in dem Betonfertigteil 18 festziehen zu können. Wie in der Figur zu erkennen ist, ist der Montagehohlraum eine in etwa quaderförmige Aussparung mit einer rechteckigen vorderseitigen Öffnung. Diese Öffnung ist nach dem Festziehen der Befestigungsmutter 24 mit Beton zu vergießen, um insgesamt, zusammen mit der übrigen Oberfläche des Betonfertigteils 18, eine fortlaufende glatte Betonoberfläche auszubilden.
Um das Vergießen mit Beton zu erleichtern und dieses in sauberer Art und Weise, ohne dass umfangreiche Nacharbeiten erforderlich sind, zu ermöglichen, ist die erfindungsgemäße, weitgehend rechteckige und etwas größer als die Öffnung des Hohlraumes 30 gestaltete Abdeckung 38 vorgesehen. Diese wird im Wesentlichen in Richtung der Pfeile A an der Öffnung des Montagehohlraums 30 derart angebracht, dass dieser abgedeckt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Befestigung der Abdeckung 38 mittels einer Befestigungsschraube 40, die durch eine Öffnung 42 in der Abdeckung 38 gesteckt wird und in ein Gewinde 44 eingedreht wird, das in dem gezeigten Fall in der Ankerplatte 28 des Verbindungselements 10 ausgebildet ist. Somit ist die Position der Öffnung 42 auf diejenige des Gewindes 44 abgestimmt. Hierdurch wird die Abdeckung 38 zuverlässig an dem Betonfertigteil befestigt, und auch der Druck des eingefüllten Betons kann dieses nicht von dem Betonfertigteil lösen.
Es sei erwähnt, dass, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, es ebenso denkbar ist, dass die Abdeckung 38 mittels Drahtstiften an dem Betonfertigteil befestigt, insbesondere angenagelt wird. Hierzu können beispielsweise in den Ecken der Abdeckung 38 jeweilige Öffnungen vorgesehen sein, um Drahtstifte durch die Öffnungen in die
Betonoberfläche des Betonfertigteils 18 in der Umgebung des Hohlraums 30 zu nageln. Ferner könnte die Abdeckung 38 an ihrer zu dem Betonfertigteil 18 gerichteten Oberfläche, insbesondere in ihren Randbereichen, mit Doppelklebestreifen versehen sein, um die Abdeckung 38 an den Randbereichen in der Umgebung des Montagehohlraums 30 zu befestigen.
Um das Einfüllen des Vergussbetons gegenüber der im Stand der Technik bekannten Vorgehensweise erheblich zu erleichtern, weist die erfindungsgemäße Abdeckung 38 am oberen Rand eine definierte Einfüllöffnung 48 auf. Diese ist bei der gezeigten Ausführungsform mit einer Einfülltülle 50, die im
Wesentlichen die Form eines halbierten Trichters aufweist, kombiniert. Durch die Einfülltülle 50 verbleibt auch in dem Zustand, in dem die Abdeckung 38 an das Betonfertigteil 18 angebracht ist, zwischen der Betonoberfläche und dem Rand der Einfülltülle 50 die Einfüllöffnung 48, durch welche der Vergussbeton sicher und in reproduzierbarer Art und Weise eingefüllt werden kann. Es sei erwähnt, dass die Abdeckung 38 aus Blech, aus einem festen Kunststoff oder einem beliebigen anderen geeigneten Material ausgeführt sein kann. Bevorzugt erfolgt die Befestigung der Abdeckung 38 derart, dass diese von dem mit Beton gefüllten Hohlraum auch nach dessen Erhärten abnehmbar ist (vgl. insbesondere Fig. 13, 14, 16 und 17) .
In Fig. 14 ist eine alternative Möglichkeit der Befestigung der erfindungsgemäßen Abdeckung 38 an einem Betonfertigteil 18, insbesondere dessen Verbindungselement 10 gezeigt. Wie in der Figur zu erkennen ist, weist das Verbindungselement 10 mehrere Betonstähle 14 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform in den vier Ecken des Verbindungselements 10 angebracht sind. An die beiden vorderen Betonstähle 14 ist bei dieser Ausführungsform jeweils eine Mutter 54 angeschweißt, um jeweils das Eindrehen einer ausreichend langen Schraube 40 zu ermöglichen. Selbstverständlich kann auch nur eine der Muttern 54 vorgesehen sein, und die vorhandenen Muttern können an anderen Abschnitten des Verbindungselements oder des Betonfertigteils 18 sowie durch andere Maßnahmen als Schweißen angebracht sein.
In Fig. 15 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung gezeigt, die durch mehrere federnde Klammern 56 in dem Montagehohlraum gehalten wird. Bei der gezeigten Ausführungsform sind an jeder der vier Seiten der Abdeckung 38 zwei derartige Klammern vorgesehen, die sich in der Nähe der Eckbereiche befinden. Die Klammern 56 können einstückig an dem aus Metall oder Kunststoff ausgeführten Abdeckblech 38 vorgesehen sein. Die Klammern erstrecken sich zunächst von der Abdeckung 38 ausgehend ein wenig außerhalb des Randes und anschließend, nach Ausbildung eines Knickes, gewissermaßen dachförmig wieder in Richtung der Abdeckung. Dieser zur Innenseite der Abdeckung 38 abgewinkelte Abschnitt erleichtert die Einführung der um den gesamten Umfang ausgebildeten Klammern in den Montagehohlraum 30. Die Klammern 56 werden beim Einführen ein wenig ausgelenkt und liegen anschließend federnd an der Innenfläche des Montagehohlraums 30 an, so dass auch bei dieser
Ausführungsform die Abdeckung 38 sicher in dem Montagehohlraum gehalten wird.
Dies gilt in gleicher Weise für die in Fig. 16 gezeigte Ausführungsform, bei der ein Kabelbinder 58 verwendet wird, um die Abdeckung 38 in dem Montagehohlraum 30 festzuziehen. Zu diesem Zweck ist der Kabelbinder um einen
Verankerungsbolzen 22 des Verbindungselements 10 geschlungen, und seine Enden sind durch eine in der Abdeckung 38 ausgebildete Öffnung 42 zur Außenseite geführt. Durch ein geeignetes, einrastendes Befestigungselement 62 kann der Kabelbinder festgezogen werden, so dass die Abdeckung 38, durch den Verankerungsbolzen 22 und den Kabelbinder 58 gehalten, sicher an dem Montagehohlraum verbleibt.
Bei der Ausführungsform von Fig. 17 wird das gleiche Prinzip verwendet. Ein Blechstreifen 64 ist vorteilhafter Weise mittels der Befestigungsmutter 24 des Verbindungselements 10 festgeklemmt und erstreckt sich durch eine in diesem Fall schlitzförmig in der Abdeckung 38 ausgebildete Öffnung 42. Die Abdeckung wird in Richtung der Pfeile A, durch den Blechstreifen 64 geführt, an dem Montagehohlraum 30 angeordnet. Nachfolgend wird, wie in der Figur angedeutet ist, das zur Außenseite herausstehende Ende des Blechstreifens beispielsweise nach unten hin abgewinkelt, um die Abdeckung 38 sicher an dem Montagehohlraum zu halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt gestaltet sich unter beispielhafter Bezugnahme auf Figuren 4 und 14 sowie die zugehörige Beschreibung wie folgt . Zunächst wird das Verbindungselement 10 im Bereich der Stoßfläche des
Betonfertigteils 18 auf solche Weise einbetoniert, dass im Bereich des Verbindungselementes ein Montagehohlraum 30 verbleibt, der beispielsweise durch einen entfernbaren Aussparungskörper aus Styropor gebildet ist. Nach dem Aushärten des Betons wird das Betonfertigteil 18 mit dessen
Stoßfläche auf den Gebäudeabschnitt 20, der ein Fundament oder eine Deckenplatte sein kann, aufgesetzt. Im Falle der Verwendung des Verbindungselementes 10 in horizontaler Position zur Verbindung von Balken ist die Vorgehensweise analog, jedoch wird die Anordnung im Betonbalken 18 gemäß
Fig. 11 und 12 vorgenommen. Der Gebäudeabschnitt 20 kann dann eine Wand oder eine Stütze darstellen. Der Verankerungsbolzen 22 ist entsprechend horizontal anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung nach Fig. 11, wo bei der Montage des Balkens dieser von oben nach unten abgesenkt wird und damit der Verankerungsbolzen 22 nicht axial, sondern senkrecht zur Längsachse in das U-Profil 12" eingeführt wird.
In dem Gebäudeabschnitt 20 ist ein Verankerungsbolzen 22 vorgesehen, auf den das Betonfertigteil 18 in der Weise aufgesetzt wird, dass dieser sich in dem Verbindungselement 10, genauer gesagt in dessen Hohlprofil 12, in Verbindungsrichtung erstreckt . Danach wird eine Ankerplatte 28 auf den Verankerungsbolzen 22 derart aufgesteckt, dass sie an dem Hohlprofil 12 anliegt . Durch anschließendes Aufbringen und Anziehen einer Mutter 24, ggf. mit Unterlegscheibe 26, auf den Verankerungsbolzen 22 wird dieser mit Hohlprofil 12 bzw. dem Betonfertigteil 18 und dem Gebäudeabschnitt 20 in axialer Richtung des Verankerungsbolzens verspannt . Dabei kann das Festziehen der Mutter über den Montagehohlraum 30 von außen mittels eines herkömmlichen Werkzeuges erfolgen.
Abschließend erfolgt, unter Bezugnahme auf Fig. 14, das Verfüllen des Innenraumes des Hohlprofils 12 sowie des Montagehohlraumes 30 mit Beton, um den Verankerungsbolzen senkrecht zu seiner Achse gegenüber dem Hohlprofil 12 festzusetzen. Zu diesem Zweck wird wie oben beschrieben eine Abdeckung 30 bündig an die Oberfläche des Betonfertigteils 18 derart angelegt, um den Montagehohlraum 30 abzudecken. Die Abdeckungen kann auf unterschiedliche Weise an dem Betonfertigteil gehalten werden, beispielsweise mittels Schrauben 40, die ein an Bewehrungsstäben 14 des
Verbindungselernents 10 angeschweißte Muttern 54 eingreifen. Darüber hinaus besitzt die Abdeckung 38 eine Einfülltülle 50, durch welche der Beton sauber derart eingebracht wird, dass der Innenraum des Hohlprofils 12 sowie der Montagehohlraum 30 vollständig verfüllt sind.
Durch das Ausbetonieren der Hohlräume des
Stahlbetonfertigteils wird ein formschlüssiges Festsetzen des Verankerungsbolzens 22 senkrecht zu seiner Achse gegenüber dem Hohlprofil 12 bzw. dem Stahlbetonfertigteil 18 erzielt.
Hierdurch wird die planmäßige und schlupfarme Übertragung von Querkräften zwischen Stahlbetonfertigteil und Gebäudeabschnitt 20 ermöglicht. Darüber hinaus sogt das Ausbetonieren der Hohlräume für einen verbesserten Korrosions- und Brandschutz der Stahlbauteile.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungselement (10), das in ein Betonfertigteil (18) eingießbar ist und der Verbindung des Betonfertigteils (18) mit einem Gebäudeabschnitt (20) in einer
Verbindungsrichtung, in der Zugkräfte übertragbar sind, dient, mit zumindest einem sich weitgehend in der Verbindungsrichtung erstreckenden Element (12) , das einen sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden, seitlich offenen oder geschlossenen Raum definiert, und mittels dessen die Verbindung unmittelbar ausgebildet wird, und an dem zumindest ein Betonstahl (14) fest angebracht, insbesondere angeschweißt ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Verbindungsrichtung erstreckende Element durch ein Hohlprofil (12) gebildet wird, mit dem der oder die Betonstähle (14) verbunden sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (12) einen weitgehend rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei an allen vier Ecken Betonstähle (14) vorgesehen sind, die gegebenenfalls zu zwei U-förmigen Bügeln zusammengefasst sind.
4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Verbindungsriehtung erstreckende Element (12') einen im wesentlichen U- förmigen Querschnitt besitzt.
5. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Verbindungsrichtung erstreckende Element durch zwei Einzelelemente (12'') mit jeweils L-förmigem Querschnitt gebildet ist, die bevorzugt zu einem rechteckigen Hohlprofil verbunden sind, wobei im Bereich der Verbindung bevorzugt Betonstähle (14) angeordnet sind.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Betonstähle
(14) symmetrisch zu mindestens einer Achse, insbesondere den Hauptachsen des sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Elementes (12; 12'; 12'') angeordnet sind.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Betonstähle (14) gegenüber dem äußeren Umfang des sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Elementes nach innen versetzt angeordnet sind.
8. Verbindungselement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit einem Verankerungsbolzen
(22) und einer Ankerplatte (28) , die bevorzugt unmittelbar auf dem sich in der Längsrichtung erstreckenden Element (12; 12'; 12'') aufliegt.
9. Kombination mehrerer Verbindungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder mehrerer Kombinationen nach Anspruch 8 , die durch einen oder mehrere Betonstahlbügel (34) miteinander verbunden sind, welche bevorzugt an den sich in der Längsrichtung erstreckenden Elementen (12; 12'; 12'') fest angebracht, insbesondere angeschweißt sind.
10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Längsrichtung erstreckenden Elemente (12; 12'; 12'') durch die Betonstahlbügel (34) umschlossen sind.
11. Betonfertigteil (18), insbesondere Stützen-, Wand-, Decken- oder Binderbauteil, mit mindestens einem Verbindungselement (10) nach einem Ansprüche 1 bis 7 oder mit mindestens einer Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
12. Betonfertigteil (18) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das sich in Verbindungsrichtung erstreckende Element (12; 12'; 12 ' ' ) definierte Raum und/oder ein in der Umgebung des Verbindungselements (10) vorgesehener Montagehohlraum (30) mit Beton vergossen ist.
13. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 12, in Kombination mit einer Abdeckung (38) , die eine Einfüllδffnung (50) zum Einfüllen von Beton aufweist und bevorzugt an dem Verbindungselement (10) derart befestigbar ist, dass ein dadurch abgedeckter Hohlraum (30) mit Beton vergießbar ist.
14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (50) als Einfüllschnabel oder
Einfülltülle gestaltet ist.
15. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (38) mindest einen Klebestreifen oder eine federnde Klammer (56) aufweist.
16. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, in Kombination mit zumindest einem band- oder streifenförmigen Element (58; 64), wie z.B. einem Kabelbinder (58), einem Draht oder einem Blechstreifen (64) , zur Befestigung des Abdeckung
(38) an dem Verbindungselement.
17. Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils (18) mit einem Geb udeabschnitt (20) , das folgende Schritte aufweist:
- Eingießen eines Verbindungselementes (10) im Bereich der Stoßfläche eines Betonfertigteils (18) ; - Aufsetzen des Betonfertigteils mit dessen Stoßfläche auf den Gebäudeabschnitt (20) in der Weise, dass ein in dem Gebäudeabschnitt vorgesehener Verankerungsbolzen (22) derart anordenbar ist, dass er sich in einem sich in Verbindungsrichtung erstreckenden Element (12; 12'; 12'') des Verbindungselements (10) ebenfalls in Verbindungsrichtung erstreckt;
- Verspannen des Verankerungsbolzens (22) mit dem sich in der Längsrichtung erstreckenden Element (12; 12';
12 ' ' ) und dem Gebäudeabschnitt (20) in axialer Richtung des Verankerungsbolzens;
- Festsetzen des Verankerungsbolzens (22) senkrecht zu seiner Achse gegenüber dem sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Element (12; 12'; 12 ' ' ) .
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Festsetzen des Verankerungsbolzens (22) durch Verfüllen eines in dem Betonfertigteil (18) durch das sich in
Verbindungsrichtung erstreckende Element (12; 12'; 12'') definierten Hohlraumes und/oder eines in der Umgebung des Verbindungselementes vorgesehenen Montagehohlraumes (30) mit Beton erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Festsetzen des Verankerungsbolzens durch Halteelemente, bevorzugt Keile und/oder Stellschrauben erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Aufsetzen des
Betonfertigteils, das insbesondere binderartig ausgeführt ist, überwiegend in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Betonfertigteils erfolgt.
EP02748706A 2001-05-17 2002-05-16 Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt Expired - Lifetime EP1387910B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108341U DE20108341U1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Abdeckung
DE20108341U 2001-05-17
DE20108339U DE20108339U1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verbindungselement und Betonfertigteil mit einem Verbindungselement
DE20108339U 2001-05-17
PCT/EP2002/005430 WO2003006758A1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1387910A1 true EP1387910A1 (de) 2004-02-11
EP1387910B1 EP1387910B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=26056996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748706A Expired - Lifetime EP1387910B1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1387910B1 (de)
AT (1) ATE421006T1 (de)
DE (1) DE50213219D1 (de)
DK (1) DK1387910T3 (de)
ES (1) ES2318026T3 (de)
PL (1) PL209884B1 (de)
WO (1) WO2003006758A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20051070A1 (it) * 2005-06-10 2006-12-11 D L C S R L "muri realizzati con elementi prefabbricati a fori verticali"
GB2442061B (en) * 2006-09-19 2011-03-02 Waycon Precast Ltd Precast concrete panels
IT1395506B1 (it) * 2009-07-24 2012-09-28 B B Bonelli Building S R L Elemento di parete prefabbricato
IT1400605B1 (it) * 2010-06-17 2013-06-14 Rappo Dispositivo di giunzione tra pannelli armati per l'edilizia, e tra pannelli e fondazioni o solai, e struttura di pannello prefabbricato armato preposto all'impiego con tale dispositivo.
AT522359B1 (de) * 2019-03-25 2021-04-15 Progress Holding Ag Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
CZ310142B6 (cs) * 2023-08-03 2024-09-25 PPZS s.r.o. Sestava pro osazení a kotvení prefabrikovaných železobetonových stěnových panelů k základové nebo stropní desce, a stavební konstrukce s touto sestavou
CN118128175B (zh) * 2024-04-01 2024-10-11 淮安华帅金属构件有限公司 一种采用拼接固定的钢构件衔接结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280080A (en) * 1939-11-13 1942-04-21 Nicholas A Predan Concrete insert
DE1658947A1 (de) * 1967-04-14 1970-12-03 Guy Peeters Verfahren und Elemente zum Erstellen von vorfabrizierten Gebilden
AT374531B (de) 1981-05-21 1984-05-10 Koss Kurt Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauteile
FR2682141B1 (fr) * 1991-10-04 1998-10-02 Sogea Procede pour realiser un joint de construction entre deux elements prefabriques d'un ouvrage, joint de construction s'y rapportant et ouvrage comportant un tel joint.
US5625993A (en) * 1995-01-06 1997-05-06 The Burke Group Concrete structure having load transferring insert and method for making same
US6058672A (en) * 1998-06-03 2000-05-09 Mcclellan; Robert B. Construction of wall panel and panel structure
DE20108341U1 (de) 2001-05-17 2001-08-02 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH, 87700 Memmingen Abdeckung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03006758A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE421006T1 (de) 2009-01-15
WO2003006758A1 (de) 2003-01-23
EP1387910B1 (de) 2009-01-14
PL366895A1 (en) 2005-02-07
PL209884B1 (pl) 2011-11-30
ES2318026T3 (es) 2009-05-01
DE50213219D1 (de) 2009-03-05
DK1387910T3 (da) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
WO2007066228A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
DE10027037B4 (de) Anordnung bestehend aus einer Fertigteilstütze und einem Fundament
EP2486196A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
DE202009004804U1 (de) Schalungssystem
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
DE4234701C2 (de) Verbindungsteil
AT513575B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine
DE69001688T2 (de) Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude.
AT372734B (de) Baukonstruktion
WO2008116448A2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
DE7635823U1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3939206A1 (de) Aufhaengung fuer bauteile aller art an wandungen und decken von gebaeuden bzw. verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318026

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PFEIFER HOLDING G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090531

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG

Free format text: PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG#DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66#87700 MEMMINGEN (DE) -TRANSFER TO- PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG#DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66#87700 MEMMINGEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50213219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20220516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 421006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220517