[go: up one dir, main page]

EP1386562A1 - Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür - Google Patents

Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1386562A1
EP1386562A1 EP03015743A EP03015743A EP1386562A1 EP 1386562 A1 EP1386562 A1 EP 1386562A1 EP 03015743 A EP03015743 A EP 03015743A EP 03015743 A EP03015743 A EP 03015743A EP 1386562 A1 EP1386562 A1 EP 1386562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mascara
souls
mascara brush
handle section
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03015743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1386562B1 (de
Inventor
Ying Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka Brush GmbH
Original Assignee
Geka Brush GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Brush GmbH filed Critical Geka Brush GmbH
Publication of EP1386562A1 publication Critical patent/EP1386562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1386562B1 publication Critical patent/EP1386562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention relates to a mascara brush according to the preamble of Claim 1, a manufacturing method for a mascara brush according to the preamble of claim 13 and the use of a mascara storage container.
  • the convex top of the curved souls is less loaded in this case and can therefore be used for make-up correction, especially used to remove excess mascaras. If the two souls are used in parallel during application, a results comparatively strong mascara application. With the concave undersides of the two souls, an improved curl effect can be achieved.
  • a mascara brush according to claim 2 is easy to manufacture.
  • a handle section according to claim 4 can be easily manufactured.
  • the size can be of an offset between a handle of the mascara brush and tell the souls what in particular the hand position when applying mascara simplified.
  • Handle section diameter according to claim 11 offer a good compromise between stability and manageability.
  • Another object of the invention is to provide a manufacturing method for specify a mascara brush with at least two curved souls.
  • this object is achieved by a production method according to claim 13.
  • a mascara brush provided overall with the reference number 1 in FIG. 1 has two souls 2, 3 with a typical diameter between 0.6 mm and 2.0 mm, each with a large number of bristles 4 to apply mascara to eyelashes.
  • the souls 2, 3 include two wire sections twisted together, between which the bristles 4 are held in a known manner. These twisted together Wire sections that have a wire thickness of 0.4 mm to 1.0 mm, are not shown individually in the drawing.
  • the bristles 4 point along souls 2, 3 mainly the same length. Typical bristle lengths are in the range between 2.5 mm and 8 mm.
  • the bristles 4 are plastic fiber bristles, but can alternatively also natural fiber bristles his. There is also a bristle length between the souls 2, 3 no difference. In a variant of the mascara brush, not shown can also have different bristle lengths along the souls and / or souls with bristles of different lengths can be provided.
  • the two souls 2, 3 are in turn in a handle section 5 without bristles twisted. This continues to the right in FIG. 1 and does not form one Handle shown for the mascara brush 1.
  • the handle section 5 in the middle with a stem section not shown in the drawing connected. Alternatively, this connection can also be off-center Handle section 5 take place.
  • the stem section has a diameter of 2.8 mm. In alternative embodiments of the mascara brush the stem section can have a diameter between 1.8 mm and 5.0 mm exhibit.
  • the souls 2, 3 have stretched Condition cylindrical bristle envelope 8, 9, since the bristles 4 along the Souls 2, 3 have essentially the same length.
  • Variants of the mascara brush can envelop the bristles in the stretched state of the soul have the following alternative forms: Cylindrical, barrel-shaped, tapered on one or both sides in the shape of a truncated cone, frustoconical, indented in the middle, indented in the middle with one or conical taper on both sides.
  • the mascara brush 1 of FIGS. 1 to 4 has bristle envelopes 8, 9 with a round cross-section.
  • the cross section of the bristle envelope of the mascara brush have the following shapes: elliptical, triangular, especially with rounded ones Corners, rectangular, especially square, especially with rounded ones Corners.
  • transition sections 6, 7 and the handle section 5 typically have the same length.
  • the Transitional sections 6, 7 of the souls 2, 3, which are adjacent to the handle section 5 take different transition angles to the longitudinal axis the handle sections 5 a.
  • the transition angle a of the transition section 6 to the grip section 5 is typically between 10 and 20 °.
  • the Transition angle between the transition section 7 and the handle section 5 is 0 °.
  • a starting point E can be defined on the handle section 5, at which an area of the handle section 5 ends within which the two souls 2, 3 are twisted together. From the starting point E in Fig. 1 to the left, the two souls 2, 3 begin to separate. From the starting point E, two tangents T 2 , T 3 can be applied to the curved central axes of the souls 2, 3. The angle ⁇ between these tangents T 2 , T 3 is approximately 10 ° in the exemplary embodiment in FIG. 1. In other embodiments of the mascara brush, which are not shown, the angle ⁇ can also have other values, e.g. B. 20 ° or 0 °.
  • both souls 2, 3 are bent. Alternatively, at least one of the two souls has just been executed.
  • a mascara brush 1 is produced as follows:
  • a raw brush with straight souls 2, 3 is made.
  • individual straight souls are first twisted by twisting two Wire sections, between which the bristles 4 are held, in known Made wise.
  • the two straight souls in the handle section 5 preferably twisted together. This is done in such a way that the described transition angles between the transition sections 6, 7 and the longitudinal axis of the grip section 5.
  • the two straight At this stage of manufacture, souls 2, 3 have in common with the handle section 5 preferably in the form of a letter Y.
  • a convex punch 12 and a concave Counter-punches 13 are shown schematically in sections in FIG. 1.
  • the bending radii of the bending punch 12 and the counter punch 13 lie in the range of 10 mm.
  • the bending radius of the convex punch 12 slightly smaller than that of the countermark 13.
  • the Bending punch 12 and the counter punch 13 towards each other and then moved apart again, causing the previously straight souls 2, 3 are bent and assume the shape shown in Fig. 1.
  • FIGS. 5 and 6 show a mascara reservoir 14 for use with the mascara brush 1.
  • the representation scale of FIGS. 5 and 6 does not correspond to that of FIGS. 1 to 4.
  • the mascara storage container 14 has an elongated, essentially cylindrical basic shape a molded-on end portion 15, on which one does not shown cap can be screwed on.
  • the inside diameter the threaded portion 15 is 2.8 mm. With other variants of the mascara storage container, which are not shown, can The diameter of the threaded section is between 1.8 and 5 mm.
  • a stripper sleeve 16 which is known Way is connected to the threaded portion 15.
  • the wiper sleeve 16 is preferably made of elastic material or soft plastic such as B. LDPE.
  • the diameter the mascara stripping opening 17 is 2.6 mm. This diameter can be between the other variants of the mascara storage container 1.8 and 5.0 mm.
  • the round cross section of the bristle envelope is the cross section of the stripper sleeve 16 and the mascara stripping opening 17 accordingly adapted the respective cross section of the bristle envelope.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Mascara-Bürstchen (1) weist eine Mehrzahl von Borsten (4) auf. Diese sind von einem Borstenträger gehalten, der mindestens zwei von einem gemeinsamen Griffabschnitt (5) ausgehende gebogene Seelenabschnitte aufweist. Bei einem Verfahren zum Herstellen des Mascara-Bürstchens (1) werden die beiden Seelen (2, 3) gemeinsam zwischen einem Biegestempel (12) und einem Gegenstempel (13) eines Biegewerkzeugs gebogen. Für das Mascara-Bürstchen lässt sich ein Mascara-Vorratsbehälter mit runder Mascara-Abstreiföffnung verwenden. Es resultiert ein Mascara-Bürstchen (1) mit gut vorgebbarer Mascara-Auftragsmenge. Auch ein verbessertes Kämmergebnis sowie ein Curl-Effekt sind erreichbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Mascara-Bürstchen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Herstellungsverfahren für ein Mascara-Bürstchen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 sowie die Verwendung eines Mascara-Vorratsbehälters.
Gattungsgemäße Mascara-Bürstchen sind aus der DE 198 47 733 A1 bekannt. Bei der Benutzung derartiger Mascara-Bürstchen ergibt sich oftmals das Problem, dass zuviel Mascara auf die Wimpern aufgetragen wird, da die Mascara-Bürstchen zu stark mit Mascara beladen sind. Ferner weisen derartige Mascara-Bürstchen eine oftmals nicht zufriedenstellende Kämmfunktion auf. Insbesondere bei gerade nach unten in Richtung unteres Lid stehenden oberen Wimpern haben die bekannten Mascara-Bürstchen zudem eine nicht zufriedenstellende Biegefunktion für die Wimpern, also einen nicht ausreichenden Curl-Effekt. Dieses Problem tritt besonders bei Frauen asiatischer Herkunft auf.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Mascara-Bürstchen derart weiterzubilden, dass es für die Benutzerin einfacher möglich ist, die Mascara-Transfermenge auf die Wimpern vorzugeben, insbesondere nicht ungewollt zuviel Mascara aufzutragen. Ferner sollen auch das Kämmergebnis sowie der Curl-Effekt verbessert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mascara-Bürstchen mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass bei einem Mascara-Bürstchen mit mindestens zwei Seelen eine bessere Verteilung des vom Mascara-Bürstchen aufgenommenen Mascara erfolgt. Daher kann die Mascaramenge beim Auftragen auf die Wimpern besser vorgegeben werden. Zwei gebogene Seelen verbessern, wenn sie parallel zueinander eingesetzt werden, zudem das Kämmergebnis während des Schminkvorgangs. Auch bei der Verwendung eines Mascara-Bürstchens, bei dem gemäß Anspruch 12 mindestens eine der Seelen gerade ist, kann jedoch ebenfalls schon eine Verbesserung des Auftragverhaltens und der Verteilung des Mascara resultieren. Insbesondere beim Einsatz eines Mascara-Bürstchens mit zwei Seelen ergibt sich aufgrund der nicht rotationssymmetrischen Querschnittsgeometrie des Borstenabschnitts dieses Mascara-Bürstchens die Möglichkeit, eine entsprechend asymmetrische Beladung des Mascara-Bürstchens mit Mascara zu erzielen. Die konvexe Oberseite der gebogenen Seelen ist in diesem Fall weniger beladen und kann daher zur Schminkkorrrektur, insbesondere zum Entfernen überschüssigen Mascaras eingesetzt werden. Werden die beiden Seelen beim Auftragen parallel verwendet, resultiert ein vergleichsweise starker Mascara-Auftrag. Mit den konkaven Unterseiten der beiden Seelen lässt sich ein verbesserter Curl-Effekt erzielen.
Ein Mascara-Bürstchen gemäß Anspruch 2 lässt sich einfach herstellen.
Unterschiedliche Übergangswinkel gemäß Anspruch 3 führen zu einer Aufspaltung der Seelen, was zu einer Variation der zum Beladen, Kämmen oder Reinigen einsetzbaren Bürstchenfläche längs der Bürstchenachse führt. Diese Variation kann ebenfalls zur Feinregulierung des Schminkvorgangs eingesetzt werden.
Ein Griffabschnitt gemäß Anspruch 4 lässt sich einfach fertigen.
Seelen gemäß Anspruch 5, die ab dem Griffabschnitt schon voneinander getrennt sind, ermöglichen ein Mascara-Bürstchen, bei dem schon in der Nähe des Griffabschnitts eine vergrößerte Auftragsfläche vorliegt.
Gemäß Anspruch 6 gebogenen Seelen haben sich hinsichtlich des Mascaraauftrags als besonders günstig herausgestellt.
Dies gilt auch für die speziellen Geometrien der Borsteneinhüllenden gemäß den Ansprüchen 7 und 8 und für die Fasermaterialien gemäß Anspruch 9.
Mit den Anbringungsvarianten gemäß Anspruch 10 lässt sich die Größe eines Versatzes zwischen einem Handgriff des Mascara-Bürstchens und den Seelen vorgeben, was insbesondere die Handhaltung beim Mascaraauftrag vereinfacht.
Stielabschnittdurchmesser gemäß Anspruch 11 bieten einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Handhabbarkeit.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für ein Mascara-Bürstchen mit mindestens zwei gebogenen Seelen anzugeben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 13.
Mit einem derartigen Herstellungsverfahren lassen sich die Seelen gemeinsam biegen, was zu einer Reduzierung der Anzahl der für die Herstellung erforderlichen Schritte führt.
Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mascara-Vorratsbehälter zur Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Mascara-Bürstchen anzugeben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Verwendung eines bekannten Mascara-Vorratsbehälters für das erfindungsgemäße Mascara-Bürstchen gemäß Anspruch 14.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich entsprechend dimensionierte bekannte Mascara-Vorratsbehälter mit runder Mascara-Abstreiföffnung einsetzen lassen, da durch das Zusammenwirken der runden Mascara-Abstreiföffnung mit dem in der Regel im Querschnitt rotationsasymmetrischen Borstenabschnitt des erfindungsgemäßen Mascara-Bürstchens ein erwünschtes asymmetrisches Beladen des Mascara-Bürstchens mit Mascara erfolgt, bei dem die konvexen Seiten der Borsteneinhüllenden eine geringere Beladung aufweisen als die konkaven Seiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Mascara-Bürstchen in einer Seitenansicht zwischen den angedeuteten Stempeln eines Biegewerkzeugs;
Fig.2
eine weitere Seitenansicht des Mascara-Bürstchens von Fig. 1;
Fig. 3 und 4
den Fig. 1 und 2 entsprechende Seitenansichten einer einzelnen Seele des Mascara-Bürstchens der Fig. 1 und 2;
Fig. 5
einen Längsschnitt durch einen Mascara-Vorratsbehälter zur Verwendung mit einem Mascara-Bürstchen der Fig. 1 und 2; und
Fig. 6
eine Aufsicht auf eine eine Mascara-Abstreiföffnung aufweisende Stirnseite des Mascara-Vorratsbehälters von Fig. 5.
Ein in Fig. 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehenes Mascara-Bürstchen weist zwei Seelen 2, 3 mit einem typischen Durchmesser zwischen 0,6 mm und 2,0 mm auf, die jeweils eine Vielzahl von Borsten 4 zum Auftragen von Mascara auf Wimpern aufweisen. Die Seelen 2, 3 umfassen jeweils zwei miteinander verdrillte Drahtabschnitte, zwischen denen die Borsten 4 in bekannter Weise gehalten sind. Diese miteinander verdrillten Drahtabschnitte, die eine Drahtstärke von 0,4 mm bis 1,0 mm aufweisen, sind in der Zeichnung nicht einzeln dargestellt. Die Borsten 4 weisen längs den Seelen 2, 3 hauptsächlich die gleiche Länge auf. Typische Borstenlängen liegen im Bereich zwischen 2,5 mm und 8 mm. Die Borsten 4 sind Kunststofffaserborsten, können alternativ aber auch Naturfaserborsten sein. Auch zwischen den Seelen 2, 3 besteht hinsichtlich der Borstenlänge kein Unterschied. Bei einer nicht dargestellten Variante des Mascara-Bürstchens können auch unterschiedliche Borstenlängen längs der Seelen und/oder Seelen mit Borsten unterschiedlicher Länge vorgesehen sein.
Die beiden Seelen 2, 3 sind, wie in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist, ihrerseits in einem keine Borsten aufweisenden Griffabschnitt 5 miteinander verdrillt. Dieser setzt sich in Fig. 1 nach rechts fort und bildet einen nicht dargestellten Handgriff für das Mascara-Bürstchen 1. Hierbei ist der Griffabschnitt 5 mittig mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stielabschnitt verbunden. Alternativ kann diese Verbindung auch außermittig des Griffabschnitts 5 erfolgen. Der Stielabschnitt hat einen Durchmesser von 2,8 mm. Bei alternativen Ausführungsformen des Mascara-Bürstchens kann der Stielabschnitt einen Durchmesser zwischen 1,8 mm und 5, 0 mm aufweisen.
Zwischen dem Griffabschnitt 5 benachbarten Übergangsabschnitten 6, 7 der Seelen 2, 3 und ihren dem Griffabschnitt 5 abgewandten Enden sind die Seelen 2, 3 mit einem Biegeradius von ca. 30 mm um zueinander parallele und zur Längsachse des Griffabschnitts 5 senkrechte Achsen derart gebogen, dass die beiden Seelen 2, 3 wie das Gehörn eines Steinbocks anmuten. Borsteneinhüllende 8, 9 der Borsten 4 der Seelen 2, 3 weisen aufgrund dieser Biegung konkave Seiten 10 und konvexe Seiten 11 auf. Die Biegung um zueinander parallele Achsen bedingt, dass die Borsteneinhüllenden 8, 9 in der Seitenansicht der Fig. 2 mit Blickrichtung senkrecht zu den Biegeachsen und gleichzeitig senkrecht zur Längsachse des Griffabschnitts 5 miteinander fluchten.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht, haben die Seelen 2, 3 im gestreckten Zustand zylindrische Borsteneinhüllende 8, 9, da die Borsten 4 längs der Seelen 2, 3 im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen. Bei weiteren, nicht dargestellten Varianten des Mascara-Bürstchens kann die Borsteneinhüllen im gestreckten Zustand der Seele folgende alternativen Formen haben: Zylindrisch, fassförmig, ein- oder beidseitig kegelstumpfförmig verjüngt, kegelstumpfförmig, mittig eingebaucht, mittig eingebaucht mit einoder beidseitiger kegelstumpfförmiger Verjüngung.
Das Mascara-Bürstchen 1 der Fig. 1 bis 4 weist Borsteneinhüllende 8, 9 mit rundem Querschnitt auf. Bei alternativen, nicht dargestellten Varianten des Mascara-Bürstchens kann der Querschnitt der Borsteneinhüllenden folgende Formen haben: Elliptisch, dreieckig, insbesondere mit abgerundeten Ecken, rechteckig, insbesondere quadratisch, insbesondere mit abgerundeten Ecken.
Zwischen den Übergangsabschnitten 6, 7 und den dem Griffabschnitt 5 abgewandten Enden haben die Seelen 2, 3 typisch die gleiche Länge. Die Übergangsabschnitte 6, 7 der Seelen 2, 3, welche dem Griffabschnitt 5 benachbart sind, nehmen unterschiedliche Übergangswinkel zur Längsachse der Griffabschnitte 5 ein. Der Übergangswinkel a des Übergangsabschnitts 6 zum Griffabschnitt 5 beträgt hierbei typisch zwischen 10 und 20°. Der Übergangswinkel zwischen dem Übergangsabschnitt 7 und dem Griffabschnitt 5 beträgt 0°.
Auf den Griffabschnitt 5 lässt sich ein Ausgangspunkt E definieren, an dem ein Bereich des Griffabschnitts 5 endet, innerhalb dem die beiden Seelen 2, 3 miteinander verdrillt sind. Ab dem Ausgangspunkt E in Fig. 1 nach links beginnen sich die beiden Seelen 2, 3 voneinander zu trennen. Vom Ausgangspunkt E lassen sich zwei Tangenten T2, T3 an die gebogenen Mittelachsen der Seelen 2, 3 anlegen. Der Winkel β zwischen diesen Tangenten T2, T3 beträgt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ca. 10°. Bei anderen Ausführungsformen des Mascara-Bürstchens, die nicht dargestellt sind, kann der Winkel β auch andere Werte, z. B. 20° oder 0°, einnehmen.
Beim in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Mascara-Bürstchens sind beide Seelen 2, 3 gebogen. Alternativ kann auch mindestens eine der beiden Seelen gerade ausgeführt sein.
Ein Mascara-Bürstchen 1 wird folgendermaßen hergestellt:
Zunächst wird ein Roh-Bürstchen mit geraden Seelen 2, 3 hergestellt. Hierbei werden zunächst einzelne gerade Seelen durch Verdrillen zweier Drahtabschnitte, zwischen denen die Borsten 4 gehalten sind, in bekannter Weise gefertigt. Anschließend werden die beiden geraden Seelen im Griffabschnitt 5 vorzugsweise miteinander verdrillt. Dies erfolgt so, dass sich die beschriebenen Übergangswinkel zwischen den Übergangsabschnitten 6, 7 und der Längsachse des Griffabschnitts 5 ergeben. Die beiden geraden Seelen 2, 3 haben in diesem Fertigungsstadium gemeinsam mit dem Griffabschnitt 5 vorzugsweise die Form eines Buchstabens Y.
Anschließend werden die geraden Seelen des Roh-Bürstchens in ein Biegewerkzeug eingeführt. Ein konvexer Biegestempel 12 sowie ein konkaver Gegenstempel 13 sind in Fig. 1 schematisch ausschnittsweise dargestellt. Die Biegeradien des Biegestempels 12 und des Gegenstempels 13 liegen im Bereich von 10 mm. Hierbei ist der Biegeradius des konvexen Biegestempels 12 geringfügig kleiner als derjenige des Gegenstempels 13. Der Biegestempel 12 und der Gegenstempel 13 werden aufeinander zu und anschließend wieder auseinanderbewegt, wodurch die vorher geraden Seelen 2, 3 gebogen werden und ihre in Fig. 1 dargestellte Form einnehmen.
Abschließend wird das Mascara-Bürstchen 1 aus dem Biegewerkzeug herausgenommen.
Je nach der gewünschten Endkonfiguration der Seelen 2, 3 kann durch entsprechendes Drehen des Roh-Bürstchens um die Längsachse des Griffabschnitts 5 dieses so in das Biegewerkzeug eingeführt werden, dass sich die gemäß Fig. 2 fluchtende Anordnung gerader Seiten der Borsteneinhüllenden 8, 9 ergibt, oder z. B. auch so, dass, wie nicht in der Zeichnung dargestellt, die konkaven Seiten 10 und die konvexen Seiten 11 der Borsteneinhüllenden 8, 9 jeweils miteinander fluchten. Ein Mascara-Bürstchen gemäß dieser zweiten Variante würde in einer der Fig. 1 entsprechenden Seitenansicht mit Blickrichtung parallel zu den Biegeachsen der Seelen 2, 3 so aussehen, wie die in Fig. 3 dargestellte einzelne Seele 2. In einer zu dieser Ansicht und zur Längsachse des Griffabschnitts 5 senkrechten Ansicht würde ein derartiges Mascara-Bürstchen vorzugsweise die Form eines Buchstabens Y mit in dieser Ansicht geraden Seelen 2, 3 haben. Bei einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Variante des Mascara-Bürstchens sind die beiden Seelen so angeordnet, dass sie in der zuletzt angesprochenen Ansicht mit im wesentlichen konstantem Abstand zueinander parallel verlaufen. In diesem Fall sind auch die borstenfreien Abschnitte der Seelen 2, 3 am Griffabschnitt 5 parallel angebracht und verbunden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Mascara-Vorratsbehälter 14 zur Verwendung mit dem Mascara-Bürstchen 1. Der Darstellungsmaßstab der Fig. 5 und 6 entspricht nicht demjenigen der Fig. 1 bis 4. Der Mascara-Vorratsbehälter 14 hat eine langgestreckte, im Wesentlichen zylindrische Grundform mit einem stirnseitig angeformten Gewindeabschnitt 15, auf den eine nicht dargestellte Verschlusskappe aufgeschraubt werden kann. Der Innendurchmesser des Gewindeabschnitts 15 beträgt 2,8 mm. Bei anderen Varianten des Mascara-Vorratsbehälters, die nicht dargestellt sind, kann der Durchmesser des Gewindeabschnitts zwischen 1,8 und 5 mm betragen. In den Gewindeabschnitt 15 eingesetzt ist eine Abstreiferhülse 16, die in bekannter Weise mit dem Gewindeabschnitt 15 verbunden ist. Die Abstreiferhülse 16 ist vorzugsweise aus elastischem Material oder weichen Kunststoff wie z. B. LDPE. Sie verjüngt sich zum Inneren des Mascara-Vorratsbehälters 14 hin zu einer runden Mascara-Abstreiföffnung 17, die von einem umlaufenden Abstreifkantenbereich 18 begrenzt ist. Der Durchmesser der Mascara-Abstreiföffnung 17 beträgt 2,6 mm. Dieser Durchmesser kann bei den anderen Varianten des Mascara-Vorratsbehälters zwischen 1,8 und 5,0 mm betragen.
Bei den oben angesprochenen Varianten des Mascara-Bürstchens mit nicht rundem Querschnitt der Borsteneinhüllenden ist der Querschnitt der Abstreiferhülse 16 sowie der Mascara-Abstreiföffnung 17 entsprechend an den jeweiligen Querschnitt der Borsteneinhüllenden angepasst.

Claims (14)

  1. Mascara-Bürstchen mit einer Mehrzahl von Borsten, welche zwischen zwei eine Seele bildenden verdrillten Drahtabschnitten gehalten sind, wobei die Seele einen gebogenen Seelenabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei von einem gemeinsamen Griffabschnitt (5) ausgehende gebogene Seelen (2, 3) vorgesehen sind.
  2. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seelen (2, 3) im Wesentlichen den gleichen Biegeradius aufweisen.
  3. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Übergangsabschnitte (6, 7) der Seelen (2, 3), die dem Griffabschnitt (5) benachbart sind, unterschiedliche Übergangswinkel zum Griffabschnitt (5) einnehmen.
  4. Mascara-Bürstchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (5) durch die Seelen (2, 3) verlängernde, borstenfreie, miteinander verdrillte Drahtabschnitte gebildet ist.
  5. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die borstenfreien Abschnitte der Seelen (2, 3) am Griffabschnitt (5) parallel angebracht und verbunden sind.
  6. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tangenten (T2, T3) der Seelen (2, 3), die sich in einem Anfangspunkt (E) schneiden, ein Winkel β vorliegt, der größer ist als 0°.
  7. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Borsteneinhüllende (8, 9) der Seelen (2, 3) eine der folgenden Formen aufweist:
    Zylindrisch,
    fassförmig,
    ein- oder zweiseitig kegelstumpfförmig verjüngt,
    kegelstumpfförmig,
    mittig eingebaucht,
    mittig eingebaucht und beidseitig kegelstumpfförmig verjüngt.
  8. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Borsteneinhüllende (8, 9) der Seelen (2, 3) eine der folgenden Querschnittsformen aufweist:
    Rund,
    elliptisch,
    dreieckig, insbesondere mit abgerundeten Ecken,
    rechteckig, insbesondere quadratisch, insbesondere mit abgerundeten Ecken.
  9. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4) aus Kunststofffasern oder Naturfasern sind.
  10. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (5) mittig oder außerhalb der Mitte in einem Stielabschnitt befestigt ist.
  11. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielabschnitt einen Durchmesser im Bereich zwischen 1,8 mm und 5,0 mm aufweist.
  12. Mascara-Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der gebogenen Seelen (2, 3) mindestens eine der beiden Seelen als gerade Seele ausgeführt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Mascara-Bürstchens, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Herstellen eines Roh-Bürstchens mit mindestens zwei geraden Seelen, die von einem gemeinsamen Griffabschnitt (5) ausgehen;
    Einführen der Seelen in ein Biegewerkzeug mit einem konvexen Biegestempel (12) und einem hierzu im Wesentlichen komplementären konkaven Gegenstempel (13);
    Biegen der Seelen, wobei der Biegestempel (12) und der Gegenstempel (13) aufeinander zu und anschließend wieder auseinanderbewegt werden;
    Herausnehmen der Seelen (2, 3) aus dem Biegewerkzeug.
  14. Verwendung eines Mascara-Vorratsbehälters (14) mit einer runden Mascara-Abstreiföffnung (17), durch die das Mascara-Bürstchen (1) in den Mascara-Vorratsbehälter (14) einführbar ist, für ein Mascara-Bürstchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP03015743A 2002-08-01 2003-07-10 Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür Expired - Lifetime EP1386562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235193 2002-08-01
DE10235193A DE10235193A1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1386562A1 true EP1386562A1 (de) 2004-02-04
EP1386562B1 EP1386562B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=30010553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015743A Expired - Lifetime EP1386562B1 (de) 2002-08-01 2003-07-10 Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040123876A1 (de)
EP (1) EP1386562B1 (de)
JP (1) JP2004065962A (de)
CN (1) CN100341448C (de)
DE (2) DE10235193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902616A1 (fr) * 2006-06-23 2007-12-28 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit, notamment d'un produit cosmetique, et procede d'application correspondant

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100820076B1 (ko) * 2007-01-28 2008-04-07 (주)씨피아이케이알 마스카라 브러시
USD616608S1 (en) 2009-10-26 2010-05-25 Mary Kay Inc. Mascara container
DE202010010860U1 (de) * 2010-07-30 2011-11-02 Geka Gmbh Applikator und Kosmetikeinheit aufweisend den Applikator
EP3937724A4 (de) * 2019-03-13 2023-01-11 Sanderson Macleod, Inc. Bürstenanordnung und verfahren zur herstellung einer bürste

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458701A (en) * 1983-03-21 1984-07-10 Linda Holland Mascara applicator
EP0717944A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Estee Lauder Inc. Mascara-Bürstchen
US5611361A (en) * 1995-06-14 1997-03-18 Revlon Consumer Products Corporation Mascara application system
US5937870A (en) * 1996-09-26 1999-08-17 L'oreal Brush for applying a cosmetic product and make-up device comprising it
JP2001286340A (ja) * 2000-04-05 2001-10-16 Shiseido Co Ltd マスカラブラシ
WO2002007562A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Esro Ag Behandlungsteil für einen apparat zur reinigung von zahnzwischenräumen, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337819A (en) * 1919-08-06 1920-04-20 William P Braun Brush
US2917956A (en) * 1958-06-05 1959-12-22 Frank Edes Sheet metal bending tool
US3230563A (en) * 1963-10-03 1966-01-25 Frank B Swanson Swivel outside-inside brush
US4004447A (en) * 1975-12-10 1977-01-25 Wedge Wire Corporation Method and apparatus for coining and curving looped wire
US4056863A (en) * 1976-08-02 1977-11-08 Gunjian Armen G Grill cleaning brush
US5067195A (en) * 1989-01-25 1991-11-26 Sussman Harold I Device for cleaning dental implant posts
DE9014650U1 (de) * 1990-09-14 1992-01-23 Technobross-Menne GmbH, 7932 Munderkingen Reinigungsbürste, insbesondere Falzbürste
DE9316704U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 91572 Bechhofen Mascara-Bürstchen
FR2715038B1 (fr) * 1994-01-14 1996-03-15 Oreal Brosse pour appliquer un produit cosmétique, notamment du mascara.
FR2749490B1 (fr) * 1996-06-07 1998-08-07 Oreal Brosse a profil plan-concave
FR2749489B1 (fr) * 1996-06-07 1998-08-07 Oreal Brosse a profil plan-convexe
GB9618414D0 (en) * 1996-09-04 1996-10-16 Imi Norgren Ltd Improvements relating to compressed air lubricators
DE19847733A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Geka Brush Georg Karl Gmbh Mascara-Bürstchen
DE19848472B4 (de) * 1998-10-21 2011-08-11 GEKA GmbH, 91572 Vorrichtung zum Färben von Haaren, wie Kopfhaaren oder Augenwimpern
US6237609B1 (en) * 1999-09-24 2001-05-29 The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company Curved longitudinal profile mascara brush
US20050150510A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Chant David R. Connected plurality of twisted wire mascara brushes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458701A (en) * 1983-03-21 1984-07-10 Linda Holland Mascara applicator
EP0717944A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Estee Lauder Inc. Mascara-Bürstchen
US5611361A (en) * 1995-06-14 1997-03-18 Revlon Consumer Products Corporation Mascara application system
US5937870A (en) * 1996-09-26 1999-08-17 L'oreal Brush for applying a cosmetic product and make-up device comprising it
JP2001286340A (ja) * 2000-04-05 2001-10-16 Shiseido Co Ltd マスカラブラシ
WO2002007562A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Esro Ag Behandlungsteil für einen apparat zur reinigung von zahnzwischenräumen, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 02 2 April 2002 (2002-04-02) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902616A1 (fr) * 2006-06-23 2007-12-28 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit, notamment d'un produit cosmetique, et procede d'application correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
CN100341448C (zh) 2007-10-10
US20040123876A1 (en) 2004-07-01
JP2004065962A (ja) 2004-03-04
EP1386562B1 (de) 2006-08-02
DE10235193A1 (de) 2004-02-19
DE50304434D1 (de) 2006-09-14
CN1485001A (zh) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389436B1 (de) Mascara-Bürstchen
EP2471410B1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator
DE69708811T2 (de) Bürste zum Auftragen eines kosmetischen Produkts und sie aufweisende Schminkvorrichtung
DE69504020T2 (de) Mascara-Bürstchen
DE69700027T2 (de) Bürste mit einem in Seitenansicht konkavem Profil
EP2471409B1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator
DE69403100T2 (de) Maskarabürste und Verfahren zur Herstellung
DE69700320T2 (de) Bürste mit einem in Seitenansicht konvexem Profil
DE3740321C2 (de)
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE3231574C2 (de) Kosmetikauftragbürste
EP2763565B1 (de) Hohle mascarabürste
DE69222036T2 (de) Mascarabuerste mit verminderter anzahl von buersten
DE4022890A1 (de) Buerste, insbesondere mascara-buerste
DE3740320A1 (de) Buerste zum auftragen kosmetischer produkte, insbesondere maskara
EP3568041B1 (de) Applikator mit an speziellen blattfederelementen federnd gelagerten borsten
DE60302461T2 (de) Mascara-bürstchen mit geteilter hohlen faser
BE1025531A1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
EP1120059B1 (de) Mascara-Bürstchen
DE60308206T2 (de) Wimperntuschebürstchen mit drahtkern
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
EP3457888B1 (de) Kosmetikapplikator mit spezieller borste
EP1386562B1 (de) Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür
EP0306052B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Bürstchens, insbes. eines Mascara-Bürstchens
EP1752067A1 (de) Bürstchen zum Auftragen eines Kosmetikums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20031212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060810

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304434

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304434

Country of ref document: DE

Representative=s name: MARTIN MISSELHORN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304434

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304434

Country of ref document: DE

Representative=s name: MARTIN MISSELHORN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304434

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304434

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140710