EP1361299B1 - Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine - Google Patents
Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1361299B1 EP1361299B1 EP20030003374 EP03003374A EP1361299B1 EP 1361299 B1 EP1361299 B1 EP 1361299B1 EP 20030003374 EP20030003374 EP 20030003374 EP 03003374 A EP03003374 A EP 03003374A EP 1361299 B1 EP1361299 B1 EP 1361299B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spindle
- pivoting
- pivot position
- axis
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 claims 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/20—Driving or stopping arrangements
- D01H1/24—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
- D01H1/241—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/04—Spindles
- D01H7/22—Braking arrangements
- D01H7/2208—Braking arrangements using mechanical means
- D01H7/2233—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching
- D01H7/2258—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the pivoted spindle being pulled off the belt
- D01H7/2266—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the pivoted spindle being pulled off the belt and braked simultaneously
Definitions
- the invention relates to a pivot spindle for a twisting machine according to the preamble of claim 1.
- a generic pivot spindle is the subject of DE-PS 24 52 939.
- the pivoting body consists of an eccentric sleeve, in which the spindle is mounted eccentrically.
- the eccentric sleeve is rotatably or pivotably mounted with the spindle in a bearing housing.
- a Spindelwirtel which rests in a first pivot position on a driven tangential belt, whereby the spindle is made to rotate.
- the Spindelwirtel can be removed from the tangential belt and braked.
- the two pivot positions of the spindle take place about a pivot axis running parallel to the spindle axis, so that an eccentric pivoting takes place relative to the spindle axis.
- the spindle whirl can be removed from the tangential belt and fed to a brake shoe and vice versa.
- DD 38 042 shows a device for decommissioning a pivotally arranged spinning or twisting spindle with a Ausschwenkkar from a four-bar chain with two wings. This document describes the feeding of the Spindelwirtels to a brake shoe when swinging the spindle.
- the figures show a pivot spindle for a twisting machine, which is to be attached to a spindle spindle 1 shown schematically.
- a spindle bank 1 usually a plurality of juxtaposed pivot spindles are attached, each having their own Garnzu- and have departing and common tangential belts, which are guided along the spindle bank driven.
- Each pivot spindle has a housing 2, which usually consists of metal or plastic and on which a spindle 3 is rotatably supported via bearings 11.
- a housing 2 which usually consists of metal or plastic and on which a spindle 3 is rotatably supported via bearings 11.
- it is a hollow spindle, as used in the hollow spindle twisting method or the Hohlspindelumwindeclar use in which an "inner yarn" must be performed by the inner of the hollow spindle 3. The per se known details of the method will not be described here.
- a Spindelwirtel 4 Securely connected to the spindle 3 is a Spindelwirtel 4, via which the spindle 3 can be brought into rotation about the spindle axis 5.
- the Spindelwirtel 4 in the operating position ( Figures 1 and 2) on a first driven tangential belt 6 at.
- a swirler 7 is mounted on a further bearing 12, which is designed in known manner as a wire construction.
- This swirl generator 7 is rotatable about a swirl transmitter axis 9, which runs collinearly with the spindle axis 5 in the operating position (FIGS. 1 and 2).
- the swirl transmitter is understood to be the entire swirl tube, which is mounted on the housing 2 via the bearing 12 and has the actual swirl transmitter at the bottom and a tube extension at the top.
- the swirl tube is hollow, since it must absorb the inner thread in the hollow spindle machine.
- a support plate 14 is arranged on the spindle bank 1, which has at its end a brake shoe 13 which lies opposite the outer surface of the spindle wharve 4.
- a similar brake shoes lies opposite the outer surface of the swirl edger 8, but is not shown.
- the housing 2 has a handle 23, which is either screwed or riveted to the housing 2 or (as in the illustrated embodiment) is integrally formed with the housing 2.
- the swing spindle works as follows:
- both the spindle whorl 4 and the swirl generator 8 are at the corresponding tangential belts 6 and 10 and are driven by them.
- both the spindle 3 and the tumbler 7 to rotate the spindle axis 5 or the co-linearly extending swirl transmitter axis 9. This corresponds to the normal operating state of the swivel spindle.
- the handle 23 of the housing 2 is brought into the second pivot position shown in Figures 3 and 4. Due to the eccentric mounting of the housing axis relative to the spindle axis 5 and the swirler axis 9, the spindle 5 and the swirl 7 are thereby moved away from the two tangential belts 6 and 10, resulting in a detachment of the spindle wharve 4 of the first tangential 6 and the swirl generator 8 of the second tangential belt 10 leads, as shown in Figures 3 and 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine gattungsgemäße Schwenkspindel ist Gegenstand der DE-PS 24 52 939. Bei dieser Schwenkspindel besteht der Schwenkkörper aus einer Exzenterhülse, in der die Spindel exzentrisch gelagert ist. Die Exzenterhülse ist mit der Spindel in einem Lagergehäuse drehbar bzw. schwenkbar gelagert. Es ist ein Spindelwirtel vorgesehen, welcher in einer ersten Schwenkstellung an einem angetriebenen Tangentialriemen anliegt, wodurch die Spindel in Rotation gebracht wird. In einer zweiten Schwenkstellung kann der Spindelwirtel von dem Tangentialriemen entfernt und abgebremst werden. Die beiden Schwenkstellungen der Spindel erfolgen um eine parallel zur Spindelachse laufende Schwenkachse, so dass eine relativ zur Spindelachse exzentrische Verschwenkung erfolgt. Hierdurch kann der Spindelwirtel von dem Tangentialriemen entfernt und einem Bremsbacken zugeführt werden und umgekehrt.
- Die DE 30 17 936 A1 beschreibt anhand einer Fadenumwickelvorrichtung einen Mechanismus, bei welchem zwei Antriebselemente durch eine Schwenkbewegung gemeinsam in oder außer Eingriff gebracht werden. Die genannte Fadenumwickelvorrichtung befasst sich mit einer Kablierspindel, deren Topfspule angetrieben ist. Der Antrieb ist ein Friktionsantrieb für eine Spule, von welcher Garn abgewickelt wird. Die Drehungen erfolgen um zwei unabhängige Rotationsachsen.
- Ähnliche Schwenkspindeln sind in den Schriften DE-PS 26 28 125, DE 19 00 607, DE 69 35 778, DE 26 28 125 und DE 29 39 862 beschrieben. Ferner zeigt die DD 38 042 eine Vorrichtung zum Außerbetriebsetzen einer schwenkbar angeordneten Spinn- bzw. Zwirnspindel mit einem Ausschwenkmittel aus einer Viergelenkkette mit zwei Schwingen. Diese Schrift beschreibt die Zuführung des Spindelwirtels zu einer Bremsbacke beim ausschwenken der Spindel.
- Die genannten Druckschriften weisen den Nachteil auf, dass sie nur bei einer herkömmlichen Spinn- bzw. Zwirnmaschine mit nur einer Spindel funktionieren, jedoch keinen separaten Antrieb und auch keine Abbremsung eines Drallgebers vorsehen, wie er in manchen Anwendungen, insbesondere bei Hohlspindelmaschinen kolinear mit der Spindelachse angetrieben werden muss.
- Es besteht daher die Aufgabe, eine Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine so weiterzubilden, dass auch bei Hohlspindelmaschinen mit separat angetriebenem Drallgeberwirtel eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert, welche zeigen:
- Figur 1
- Einen Längsschnitt durch eine Schwenkspindel mit einer Drallgeberanordnung einer ersten Schwenkstellung mit angetriebenen Wirteln;
- Figur 2
- Einen Querschnitt durch die Schwenkspindel aus Figur 1 entlang der Linie A-A;
- Figur 3
- Eine Darstellung gemäß Figur 1 in einer zweiten Schwenkstellung mit ruhenden Wirteln;
- Figur 4
- Eine Darstellung gemäß Figur 2 in der Schwenkstellung gemäß Figur 3.
- Die Figuren zeigen eine Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine, welche an einer schematisch dargestellten Spindelbank 1 zu befestigen ist. An der gleichen Spindelbank 1 sind üblicherweise eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Schwenkspindeln befestigt, die jeweils eine eigene Garnzu- und abfuhr haben und über gemeinsame Tangentialriemen, die an der Spindelbank entlang geführt sind, angetrieben werden.
- Jede Schwenkspindel weist ein Gehäuse 2 auf, welches üblicherweise aus Metall oder Kunststoff besteht und an welchem eine Spindel 3 über Lager 11 drehbar gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Hohlspindel, wie sie bei dem Hohlspindelzwirnverfahren oder dem Hohlspindelumwindeverfahren Verwendung findet, bei dem ein "Innengarn" durch das innere der Hohlspindel 3 geführt werden muss. Die an sich bekannten Einzelheiten des Verfahrens werden hier nicht näher beschrieben.
- Mit der Spindel 3 fest verbunden, ist ein Spindelwirtel 4, über den die Spindel 3 in Drehung um die Spindelachse 5 gebracht werden kann. Hierzu liegt der Spindelwirtel 4 in Betriebsstellung (Figuren 1 und 2) an einem ersten angetriebenen Tangentialriemen 6 an.
- An dem gleichen Gehäuse 2 ist über eine weitere Lagerung 12 ein Drallgeber 7 gelagert, der in an sich bekannter Weise als Drahtkonstruktion ausgeführt ist. Dieser Drallgeber 7 ist um eine Drallgeberachse 9 drehbar, die in Betriebsstellung (Figuren 1 und 2) kolinear mit der Spindelachse 5 verläuft. Während der eigentliche Drallgeber diese Drahtkonstruktion ist, wird im folgenden als Drallgeber das gesamte Drallgeberrohr verstanden, welches über die Lagerung 12 an dem Gehäuse 2 gelagert ist und unten den eigentlichen Drallgeber sowie oben eine Rohrverlängerung aufweist. Auch das Drallgeberrohr ist hohl ausgebildet, da es bei der Hohlspindelmaschine den Innenfaden aufnehmen muss. An seiner Oberseite weist das Drallgeberrohr einen Drallgeberwirtel 8 auf, der in Betriebsstellung (Figuren 1 und 2) an einem zweiten, angetriebenen Tangentialriemen 10 anliegt und von diesem in Drehung gebracht werden kann, wodurch der Drallgeber 7 rotiert. Da die Geschwindigkeiten der beiden Tangentialriemen 6 und 10 unterschiedlich gewählt werden können, ist auch eine unterschiedliche Drehzahl der Spindel 3 und des Drallgebers 7 möglich.
- Wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist, ist an der Spindelbank 1 ein Tragblech 14 angeordnet, welches an seinem Ende einen Bremsbacken 13 aufweist, der gegenüber der Außenfläche des Spindelwirtels 4 liegt. Ein gleichartiger Bremsbacken liegt gegenüber der Außenfläche des Drallgeberwirtels 8, ist aber nicht dargestellt.
- Das Gehäuse 2 weist einen Handgriff 23 auf, welcher entweder mit dem Gehäuse 2 verschraubt oder vernietet ist oder (wie im dargestellten Ausführungsbeispiel) einstückig mit dem Gehäuse 2 ausgebildet ist.
- In der ersten Schwenkstellung des Gehäuses 2 gegenüber der Spindelbank 1, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, liegen sowohl der Spindelwirtel 4 als auch der Drallgeberwirtel 8 an den entsprechenden Tangentialriemen 6 bzw. 10 an und werden von diesen angetrieben. Hierdurch drehen sich sowohl die Spindel 3 als auch der Drallgeber 7 um die Spindelachse 5 bzw. die hierzu kolinear verlaufende Drallgeberachse 9. Dies entspricht dem normalen Betriebszustand der Schwenkspindel.
- Soll die Schwenkspindel vollständig stillgesetzt werden, so wird der Handgriff 23 des Gehäuses 2 in die in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Schwenkstellung gebracht. Durch die exzentrische Lagerung der Gehäuseachse gegenüber der Spindelachse 5 und der Drallgeberachse 9 werden die Spindel 5 und der Drallgeber 7 hierbei von den beiden Tangentialriemen 6 und 10 wegbewegt, was zu einer Loslösung des Spindelwirtels 4 von dem ersten Tangentialriemen 6 und des Drallgeberwirtels 8 von dem zweiten Tangentialriemen 10 führt, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Um den Abbremsvorgang der Spindel 3 und des Drallgebers 7 zu beschleunigen, kommen der Spindelwirtel 4 und der Drallgeberwirtel 8 hierbei zur Anlage gegen Bremsbacken, von denen nur der Bremsbacken 13 für den Spindelwirtel 4 in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist. Ein gleichartiger Bremsbacken 13 befindet sich jedoch gegenüber des Drallgeberwirtels 8. In dieser zweiten Schwenkposition können dann notwendige Arbeiten, zum Beispiel ein Austausch des Garns, vorgenommen werden, um die Schwenkspindel dann wieder in die Arbeitsposition gemäß Figuren 1 und 2 zurückzufahren, und zwar durch abermalige Verschwenkung des Handgriffs 23 im gegenläufigen Sinne.
- In einer weiteren, nicht im einzelnen dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Loslösung des Drallgeberwirtels 8 von dem zweiten Tangentialriemen 10 während des Verschwenkvorgangs zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen als die Loslösung des Spindelwirtels 4 von dem ersten Tangentialriemen 6. Auf diese Weise kann man den Drallgeber 7 weiterlaufen lassen während die Spindel 3 bereits abgebremst ist. Es ist auch möglich, den Spindelwirtel 4 und den Drallgeberwirtel 8 zwar gleichzeitig von den entsprechenden Tangentialriemen 6 und 10 abzulösen, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Anlage gegen die entsprechenden Bremsbacken zu bringen.
Claims (6)
- Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine, mit einem an einer Spindelbank (1) schwenkbar gelagerten Gehäuse (2), an welchem eine Spindel (3) mit einem Spindelwirtel (4) um eine Spindelachse (5) drehbar gelagert ist, wobei der Spindelwirtel (4) in einer ersten Schwenkstellung (Fig. 1, 2) an einem angetriebenen, ersten Tangentialriemen (6) anliegt und in einer zweiten Schwenkstellung (Fig. 3, 4) durch ein erstes Bremsmittel abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (2) ein Drallgeber (7) mit einem Drallgeberwirtel (8) um eine zu der Spindelachse (5) im wesentlichen parallele Drallgeberachse (9) drehbar gelagert ist, wobei der Drallgeberwirtel (8) in der ersten Schwenkstellung (Fig. 1, 2) an einem angetriebenen, zweiten Tangentialriemen (10) anliegt und in einer dritten Schwenkstellung durch ein zweites Bremsmittel abgebremst wird.
- Schwenkspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schwenkstellung identisch mit der zweiten Schwenkstellung (Fig. 3, 4) ist.
- Schwenkspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schwenkstellung, bezogen auf die Verschwenkbewegung der Schwenkspindel vor oder nach der zweiten Schwenkstellung liegt.
- Schwenkspindel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallgeberachse (9) kolinear zu der Spindelachse (5) ist.
- Schwenkspindel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spindel und Drallgeber (7) separate Gehäuse besitzen, die miteinander verbindbar sind.
- Schwenkspindel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Bremsmittel als Bremsbacken (13) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10220527 | 2002-05-08 | ||
DE2002120527 DE10220527C1 (de) | 2002-05-08 | 2002-05-08 | Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1361299A2 EP1361299A2 (de) | 2003-11-12 |
EP1361299A3 EP1361299A3 (de) | 2004-02-11 |
EP1361299B1 true EP1361299B1 (de) | 2006-10-25 |
Family
ID=7714500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20030003374 Expired - Lifetime EP1361299B1 (de) | 2002-05-08 | 2003-02-14 | Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1361299B1 (de) |
CN (1) | CN1329570C (de) |
DE (1) | DE10220527C1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6935778U (de) * | 1969-09-11 | 1970-01-02 | Hamel G M B H Zwiernerei Und S | Schwenkspindelanordnung |
DE2628125C3 (de) * | 1976-06-23 | 1979-03-08 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Spinn- oder Zwirnmaschine |
DE2939862C2 (de) * | 1979-10-02 | 1983-03-24 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Vorrichtung zum Abbremsen und Positionieren einer Doppeldraht-Zwirnspindel |
JPS5812377B2 (ja) * | 1979-11-30 | 1983-03-08 | 有限会社 市川鉄工所 | カバ−リング装置 |
DE3050883C2 (de) * | 1980-03-12 | 1988-09-29 | Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten, De | |
DE3033047A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-01 | Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen | Lagerung und antrieb fuer eine hohlspindel |
US6276821B1 (en) * | 1992-12-16 | 2001-08-21 | Donnelly Corporation | Vehicle exterior mirror system with signal light |
DE4421587C1 (de) * | 1994-06-21 | 1995-08-24 | Saurer Allma Gmbh | Luftdüse für die Herstellung von Effektgarnen |
-
2002
- 2002-05-08 DE DE2002120527 patent/DE10220527C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-14 EP EP20030003374 patent/EP1361299B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-24 CN CNB03107653XA patent/CN1329570C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10220527C1 (de) | 2003-06-26 |
EP1361299A2 (de) | 2003-11-12 |
CN1329570C (zh) | 2007-08-01 |
EP1361299A3 (de) | 2004-02-11 |
CN1456720A (zh) | 2003-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1757719B1 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
EP0197442B1 (de) | Offenend-Spinnmaschine | |
EP0165444B1 (de) | Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung | |
EP1361299B1 (de) | Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine | |
DE2144363B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen | |
CH648874A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung von effektgarn. | |
EP4227247A1 (de) | Schlitztrommel für eine spulmaschine und spulmaschine | |
DE2114820A1 (en) | Needle selective actuator - tripping embroidering needle(s) to produce pattern | |
EP0481181B1 (de) | Zangenaggregat für eine Kämmaschine | |
DE2312267A1 (de) | Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen | |
DE4401981A1 (de) | Sortiermagazin | |
DE20207257U1 (de) | Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine | |
DE4446161A1 (de) | An einen Transportweg für Spulenhülsen angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von senkrecht auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen | |
DE2163161C3 (de) | Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung | |
DE3501842C2 (de) | Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine | |
DE1760270A1 (de) | Verkleidung fuer Zwirnspindeln | |
CH695691A5 (de) | Riemen für Wickelvorrichtung. | |
DE858815C (de) | Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute | |
CH635553A5 (de) | Planet-kannenstock. | |
WO2004038075A1 (de) | Streckwerk für spinnaggregate mit einem halterungselement für putzwalzen und oberwalzen | |
EP3572568B1 (de) | Streckwerk sowie steckwerkeinheit für eine spinnmaschine | |
DE10104956A1 (de) | Schnelleinleger für Etiketten an Nähmaschinen, insbesondere Riegel-Nähmaschinen | |
DE970469C (de) | Fadenlieferapparat fuer Rundwirk-, Rundstrick- u. dgl. Maschinen | |
DE955484C (de) | Ausschaltvorrichtung fuer Zwirn-Spul-Einheiten an Etagenzwirnmaschinen | |
CH687711A5 (de) | Flyer mit fest angeordneter Spulenbank. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7D 01H 7/22 A Ipc: 7D 01H 7/88 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040130 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): IT TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: AL Payment date: 20040811 Extension state: MK Payment date: 20040811 Extension state: RO Payment date: 20040811 Extension state: LT Payment date: 20040811 Extension state: LV Payment date: 20040811 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20041012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): IT TR |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070726 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20070214 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070619 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080214 |