EP1360924B1 - Rucksack-Auftragegerät - Google Patents
Rucksack-Auftragegerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1360924B1 EP1360924B1 EP03014976A EP03014976A EP1360924B1 EP 1360924 B1 EP1360924 B1 EP 1360924B1 EP 03014976 A EP03014976 A EP 03014976A EP 03014976 A EP03014976 A EP 03014976A EP 1360924 B1 EP1360924 B1 EP 1360924B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- rapid
- mounting plate
- hose
- action
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 26
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 9
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004550 soluble concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/28—Polishing implements
- A47L13/30—Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/06—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
- A46B11/063—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B17/00—Accessories for brushes
- A46B17/02—Devices for holding brushes in use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/20—Mops
- A47L13/22—Mops with liquid-feeding devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/30—Brushes for cleaning or polishing
- A46B2200/302—Broom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/30—Brushes for cleaning or polishing
- A46B2200/3033—Household brush, i.e. brushes for cleaning in the house or dishes
Definitions
- the invention relates to a device for applying a flowable medium to a surface according to the preamble of claim 1.
- a cleaning, disinfecting or care agent from an appropriate product package directly on a preferably smooth, even or slightly inclined surface, such as the floor of a room, poured.
- the agent can also be diluted in a container and then poured as a dilute solution on the ground.
- a worker For pouring the agent, a worker must bend deeply in constant change and tilt the upper body strongly forward while turning sideways to evenly distribute the product.
- the work is carried out by two people, one of whom spills the remedy on the area to be worked on and the other distributes the remedy. In any case, there is a constant, time-consuming and tedious change between different operations.
- Cleaning, disinfecting or care products which are flowable, in particular low-viscosity, are also referred to generically as a flowable medium in the following.
- the flowable medium in the container is pressurized and discharged via a purpose for this purpose upwards over the head of the container also laid line to the wiper or Auflragemeld.
- a hose adapter with a shut-off device and a screw cap Between the handle of the wiper or applicator on the one hand and the line on the other hand is here a hose adapter with a shut-off device and a screw cap.
- a manually operable valve can be opened for the passage of the flowable medium from the container to exit the wiper or applicator or close to prevent hunting.
- the flow rate and the flow rate of the flowable medium are influenced by the pressure built up in the container and reduced in the pressure reduction in the container. A longer continuous and uniform, batch-free work is therefore not possible with this device. The operator must rather adapt their mode of operation to the pressure curve in the container.
- FIG. 1 Another known device for applying a flowable medium has a container carried in a return means and a wiper and applicator attached to a handle. From a bottom outlet of the container, a conduit leads to an exit at the wiper or applicator. This pipe runs inside the stem. In the line is designed as a hose clamp metering valve for flow control. This can also completely shut off the gravity-related propagation of the medium from the container to the wiper or applicator.
- the invention is now based on the technical problem of developing the starting point for the teaching-forming device so that can be processed continuously and uniformly in a simple and cost-effective manner by an operator as large as possible areas.
- the container can be refilled or refilled in a simple manner without the hose adapter having to be removed from the outlet opening for this purpose. Further, it is advantageously possible to leave the rest of the unused medium in the container at the end of a processing section, when the outlet opening is closed after removal of the hose adapter by a closure lid.
- the container coupling elements which are matched to the quick coupling device of the mounting plate.
- the coupling elements adapted to the quick-coupling device of the mounting plate are provided on a container receptacle.
- Commercially available product packages can be used in this container receptacle and thus be carried on the back of the operator with the help of the container receptacle. If the container has the coupling elements, then this is suitable as a universal container into which the appropriate media from the commercial product packages are filled.
- the hose adapter has a matched to the connecting piece of the outlet opening closure system, for example, a screw or Bayonettverschluß.
- the closure system is designed so that it fits on the closure of commercial containers, so that the same hose adapter both on the outlet opening of the universal container as well as on the outlet opening of the product package can be placed.
- the hose adapter on a ventilation element, so that the container no separate ventilation device for Pressure compensation needed and the container at the end of the machining process after removal of the hose adapter directly in pressure-balanced state can be closed again by the cap.
- the universal container has a filling opening which is suitable in shape and / or size for the filling of the media without funnel or similar means and which can be closed by a closure lid. This makes it possible to refill the medium after consumption of the originally filled amount, without having to change the container or to remove the hose adapter or the line to continue the medium to the line outlet.
- the universal container has a fill level marking which indicates the level for a solvent, for example water, wherein the amount of solvent corresponding to this level is to be measured with a predetermined amount of concentrate which is prescribed for the respective medium ensures advantageous concentration or dilution.
- a solvent for example water
- the operator for example, for water-soluble concentrates only has to carry along the appropriate basic amount of concentrate in a dosing cartridge or other dosing and then prepare a new container filling in the desired concentration at each existing in the object to be processed water supply.
- a separate connection device for this closure is expediently provided in the closure lid of the filling opening.
- the metering valve for flow regulation of the product is suitably arranged between hose quick coupling and the outlet of the line at or at the wiper or applicator, so that after removing the line or hose from the hose adapter the amount in the line are still applied in the desired flow rate can. It is advantageous if the hose quick coupling has an overrun protection, for example, spring loaded or closed by a ball or otherwise the connection to the container, so that even after operation of the shut-off device after removing the hose or the line no product flows from the container ,
- the proposed device allows a simple and ergonomic handling for a wide range of applications with high area performance and low consumption of product. Loss of product is largely avoided, since commercial product packages can be used and in case of container change or cleaning of the device only small product residues (disposal) incurred, as product residues can normally remain in sealed containers.
- FIG. 1 an operator is shown, which operates a device according to the invention. It carries in a back support device with carrying and Feststellgurten 8 an attached mounting plate 9, on which a container 1 is coupled. It is clearly seen at the upper end of the container 1, a filling opening 3 and at the lower end of an outlet opening 2, at the connection piece a hose adapter 11 is connected. From the hose adapter 1 leads a line / hose 6 to a handle 4 attached to the dosing valve 22, with which the flow of the product / medium can be controlled. From the metering valve 22, the line 6 runs along the stem 4 to an outlet opening 7 arranged above the bottom. A wiper or applicator 5 is attached to the stem 4. From the outlet opening 7, the product exits and is applied from a defined height near the wiper or applicator 5 on the floor and then distributed with the wiper or applicator 5.
- a backpack device which consists of carrying and Feststellgurten 8 and attached mounting plate 9, on which a hooking element 20 and a clamping element 21 are attached, which form the quick coupling device.
- a container receptacle 16 is shown attached thereto with clamp element 14 and male member 15, which form the coupling elements with which the container receptacle 16 is coupled to the mounting plate 9.
- a back support means with carrying and Feststellgurten 8 and attached mounting plate 9 and coupled thereto container receptacle 16 is shown.
- the hooking element 20 is inserted into the clamp element 14 such that it is fixed therein.
- the male member 15 is in the clamping elements 21 inserted so that the container receptacle 16 is fixedly coupled to the mounting plate 9.
- the container receptacle 16 has in the mounted position at the lower end of a constriction, through which a product container / container 1 is held securely, as shown in Fig. 5 illustratively.
- a hose adapter 11 is arranged on the connecting piece of the outlet opening 2 of the container 1.
- the hose adapter 11 has a shut-off device 12 and below a hose quick coupling 13, whereby a hose / a line 6 can be connected to the container 1 quickly, easily and safely.
- a ventilation element 17 is arranged, which is connected to a guided outside of the container 1 via the uppermost point pipe 18, the upper open to the atmosphere end is secured with a disposable element against leakage.
- a universal container 1 is shown in a perspective view obliquely from below, so that the outlet opening 2 with the threaded connection piece and the arranged at the opposite end of the filling opening 3 are clearly visible, which is closed with a closure lid.
- the coupling elements fastened to the universal container 1, namely the clamp element 14 and the insertion element 15, are also clearly recognizable. These are designed in the same way as they have already been shown and described above for the container receptacle 16.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Brushes (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Sowing (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Fläche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Traditionell wird bei Reinigungs- und Pflegemaßnahmen ein Reinigungs-, Desinfektions- oder Pflegemittel aus einem entsprechenden Produktgebinde direkt auf eine bevorzugt glatte, ebene oder leicht geneigte Fläche, beispielsweise den Boden eines Raumes, geschüttet. Das Mittel kann aber auch in einem Behälter verdünnt und dann als verdünnter Anwendungslösung auf den Boden geschüttet werden. Zum Aufschütten des Mittels muß sich eine Arbeitskraft in ständigem Wechsel tief beugen und den Oberkörper stark nach vorne neigen und gleichzeitig seitlich drehen, um das Produkt gleichmäßig zu verteilen. Häufig wird die Arbeit auch von zwei Personen durchgeführt, von denen eine das Mittel auf den jeweils zu bearbeitenden Bereich aufschüttet und die andere das Mittel verteilt. In jedem Fall erfolgt ein ständiger, zeitaufwendiger und ermüdender Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsvorgängen.
- Reinigungs-, Desinfektions- oder Pflegemittel, die fließfähig, insbesondere dünnflüssig sind, werden im folgenden auch generalisierend als fließfähiges Medium bezeichnet.
- Das zuvor erläuterte traditionelle Verfahren ist bereits durch eine Vorrichtung verbessert worden (
DE-A-3 905 760 ), bei der der Behälter für das Medium am Stiel eines Wisch- oder Auftragegerätes angebracht ist. Damit läßt sich zwar etwas komfortabler arbeiten, jedoch ist die Handhabung des Wisch- oder Auftragegerätes erschwert, da die Anbringung des Behälters am Handhabungsstiel ungünstige und laufend sich ändernde Schwerpunktverhältnisse bedingt. Außerdem ist hier die Größe und die Form des Behälters eingeengt und das Wechseln und Nach- oder Wiederbefüllen des Behälters umständlich, so daß der Einsatz handelsüblicher Gebinde kaum möglich ist. - Die bekannte Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht (
US-A-4 152 084 ), schafft bereits eine umfassendere Arbeitsmöglichkeit beim Auftragen eines fließfähigen Mediums, weil der das fließfähige Medium enthaltende Behälter auf dem Rücken der Bedienungsperson mitgeführt wird. Diese Anordnung des Behälters führt dazu, daß die Arbeiten der Bedienungsperson beim Auftragen nicht behindert werden und dadurch auch größere Flächen von einer Bedienungsperson kontinuierlich bearbeitet werden können. - Bei der bekannten Vorrichtung ist vorgesehen, daß das fließfähige Medium in dem Behälter unter Druck gesetzt und über eine zu diesem Zweck nach oben über den Kopf des Behälters hinaus verlegte Leitung zum Wisch- oder Auflragegerät abgeleitet wird. Zwischen dem Stiel des Wisch- oder Auftragegerätes einerseits und der Leitung andererseits befindet sich hier ein Schlauchadapter mit einer Absperreinrichtung und einem Schraubverschluß. Ein manuell betätigbares Ventil läßt sich zur Fortleitung des fließfähigen Mediums vom Behälter zum Austritt am Wisch- oder Auftragegerät öffnen oder zum Verhindern eines Nachlaufens schließen.
- Bei dieser Vorrichtung werden die Durchflußmenge und die Fließgeschwindigkeit des fließfähigen Mediums durch den im Behälter aufgebauten Druck beeinflußt und beim Druckabbau im Behälter reduziert. Ein längeres kontinuierliches und gleichmäßiges, ansatzfreies Arbeiten ist somit auch mit dieser Vorrichtung nicht möglich. Die Bedienungsperson muß ihre Arbeitsweise vielmehr dem Druckverlauf im Behälter anpassen.
- Eine weitere bekannte Vorrichtung (
US-A-4 971 471 ) zum Auftragen eines fließfähigen Mediums hat einen in einer Rücktrageeinrichtung getragenen Behälter und ein an einem Stiel angebrachtes Wisch- und Auftragsgerät. Von einem Bodenauslaß des Behälters führt eine Leitung zu einem Austritt an dem Wisch- oder Auftragegerät. Diese Leitung verläuft im Inneren des Stiels. In der Leitung befindet sich ein als Schlauchklemme ausgebildetes Dosierventil zur Durchflußregulierung. Dieses kann auch die schwerkraftbedingte Fortleitung des Mediums vom Behälter zum Wisch- oder Auftragegerät gänzlich absperren. - Der Erfindung liegt nun das technische Problem zugrunde,die den Ausgangspunkt für die Lehre bildende Vorrichtung so weiter zu entwickeln, daß auf einfache und kostengünstige Weise von einer Bedienungsperson möglichst große Flächen kontinuierlich und gleichmäßig bearbeitet werden können.
- Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Es ist von Vorteil, daß der Behälter in einfacher Weise nach- oder wiederbefüllt werden kann, ohne daß dazu der Schlauchadapter von der Austrittsöffnung entfernt werden müßte. Ferner ist es in vorteilhafter Weise möglich, bei Beendigung eines Bearbeitungsabschnittes den Rest des nicht verbrauchten Mediums im Behälter zu belassen, wenn die Austrittsöffnung nach Entfernen des Schlauchadapters durch einen Verschlußdeckel verschlossen wird.
- Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung können zwei verschiedene Behältertypen benutzt werden. Dazu weisen einmal in einer speziellen Ausführungsform die Behälter Kupplungselemente auf, die auf die Schnellkupplungseinrichtung der Montageplatte abgestimmt sind. In einer anderen Ausführungsform sind die auf die Schnellkupplungseinrichtung der Montageplatte abgestimmten Kupplungselemente an einer Gebindeaufnahme vorgesehen. In dieser Gebindeaufnahme können handelsübliche Produktgebinde eingesetzt und somit mit Hilfe der Gebindeaufnahme auf dem Rücken der Bedienungsperson mitgeführt werden. Weist der Behälter die Kupplungselemente auf, so ist dieser als Universalbehälter geeignet, in den die entsprechenden Medien aus den handelsüblichen Produktgebinden eingefüllt werden.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Schlauchadapter ein auf den Anschlußstutzen der Austrittsöffnung abgestimmtes Verschlußsystem, beispielsweise einen Schraub- oder Bayonettverschluß aufweist. Zweckmäßig wird das Verschlußsystem so ausgeführt, daß es auf den Verschluß handelsüblicher Gebinde paßt, so daß derselbe Schlauchadapter sowohl auf die Austrittsöffnung des Universalbehälters als auch auf die Austrittsöffnung des Produktgebindes aufgesetzt werden kann. Vorteilhaft weist der Schlauchadapter ein Belüftungselement auf, so daß der Behälter keine separate Belüftungsvorrichtung zum Druckausgleich benötigt und der Behälter beim Ende des Bearbeitungsvorganges nach Entfernung des Schlauchadapters direkt in druckausgeglichenem Zustand wieder durch die Verschlußkappe verschlossen werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Universalbehälter eine Einfüllöffnung auf, die in Form und/oder Größe für die Einfüllung der Medien ohne Trichter oder ähnliches Mittel geeignet ist und die durch einen Verschlußdeckel verschließbar ist. Dadurch ist es möglich, das Medium nach Verbrauch der ursprünglich eingefüllten Menge nachzufüllen, ohne den Behälter wechseln zu müssen oder den Schlauchadapter beziehungsweise die Leitung zur Fortführung des Mediums zum Leitungsaustritt zu entfernen. Dadurch, daß Universalbehälter und Gebindeaufnahme beide gleichartige Kupplungselemente aufweisen, die auf die Schnellkupplungseinrichtung der Montageplatte abgestimmt sind, ist es überdies möglich, schnell und einfach den Universalbehälter gegen eine Gebindeaufnahme mit handelsüblichem Produktgebinde auszutauschen und umgekehrt.
- In einer besonderen Ausführungsfonn weist der Universalbehälter eine Füllstandsmarkierung auf, die den Füllstand für ein Lösungsmittel, zum Beispiel Wasser, angibt, wobei die diesem Füllstand entsprechende Lösungsmittelmenge so zu bemessen ist, daß sie mit einer vorbestimmten Konzentratmenge, die eine für das jeweilige Medium vorgeschriebene und vorteilhafte Konzentration oder Verdünnung gewährleistet. Dadurch ist es möglich, daß die Bedienungsperson zum Beispiel für wasserlösliche Konzentrate nur die entsprechende Konzentratgrundmenge in einer Dosierpatrone oder einem sonstigen Dosierbehälter mitfuhren muß und dann an jedem im zu bearbeitenden Objekt vorhandenen Wasseranschluß eine neue Behälterfüllung in der gewünschten Konzentration zubereiten kann. Wenn die Nachfüllpatrone oder ein sonstiger Dosierbehälter einen speziellen Verschluß aufweisen, wird eine gesonderte Anschlußeinrichtung für diesen Verschluß zweckmäßigerweise im Verschlußdeckel der Einfüllöffnung vorgesehen.
- Damit das Produkt oder Medium beim Ausfließen aus dem Leitungsaustritt nicht bei zu großer Fallhöhe spritzt oder sich bei zu geringem Abstand von der zu bearbeitenden Fläche mit dem Wisch- oder Auftragegerät überschneidet, ist die Austrittsöffnung in einem auf das Produkt oder Medium und dessen Konsistenz abgestimmten Abstand über der Fläche angeordnet.
- Das Dosierventil zur Durchflußregulierung des Produkts ist zweckmäßig zwischen Schlauch- Schnellkupplung und dem Austritt der Leitung an oder bei dem Wisch- oder Auftragegerät angeordnet, damit nach Entfernen der Leitung beziehungsweise des Schlauchs vom Schlauchadapter die in der Leitung befindliche Menge noch in der gewünschten Durchflußrate aufgetragen werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schlauch- Schnellkupplung einen Nachlaufschutz aufweist, der beispielsweise federbelastet oder durch eine Kugel oder sonstwie die Verbindung zum Behälter verschließt, so daß auch ohne Betätigung der Absperreinrichtung nach Entfernen des Schlauchs oder der Leitung kein Produkt mehr aus dem Behälter nachfließt.
- Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht eine einfache und ergonomisch günstige Handhabung für eine breitgefächerte Anwendungspalette bei hoher Flächenleistung und geringem Verbrauch an Produkt. Produktverlust wird weitgehend vermieden, da handelsübliche Produktgebinde eingesetzt werden können und bei Gebindewechsel oder Reinigung der Vorrichtung nur geringe Produktreste (Entsorgung) anfallen, da Produktreste normalerweise im verschlossenen Gebinde bleiben können.
- Die beschriebenen und weitere Vorteile werden anschaulich verdeutlicht bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in beigefügter Zeichnung dargestellt sind. Darin zeigt
- Fig. 1
- eine Bedienungsperson bei der Handhabung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 2
- eine Rückentragevorrichtung;
- Fig. 3
- eine Gebindeaufnahme mit Kupplungselementen;
- Fig. 4
- eine Rückentrageeinrichtung mit angekuppelter Gebindeaufnahme;
- Fig. 5
- eine Rückentrageeinrichtung mit angekuppelter Gebindeaufnahme und darin eingesetztem Produktgebinde;
- Fig. 6
- einen Schlauchadapter, der an der Austrittsöffnung des Behälters angeschlossen ist, gemäß dem Detail IV in Fig. 5;
- Fig. 7
- einen Universalbehälter mit Kupplungselementen in perspektivischer Darstellung.
- In Fig. 1 ist eine Bedienungsperson dargestellt, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung betätigt. Dabei trägt sie in einer Rückentrageeinrichtung mit Trage- und Feststellgurten 8 eine daran angebrachte Montageplatte 9, auf der ein Behälter 1 angekuppelt ist. Deutlich ist am oberen Ende des Behälters 1 eine Einfüllöffnung 3 und am unteren Ende eine Austrittsöffnung 2 zu erkennen, an deren Anschlußstutzen ein Schlauchadapter 11 angeschlossen ist. Vom Schlauchadapter 1 führt eine Leitung/ Schlauch 6 zu einem am Handhabungsstiel 4 angebrachten Dosierventil 22, mit dem der Durchfluß des Produktes/ Mediums geregelt werden kann. Vom Dosierventil 22 läuft die Leitung 6 entlang des Stiels 4 bis zu einer oberhalb des Bodens angeordneten Austrittsöffnung 7. Am Stiel 4 ist ein Wisch- oder Auftragegerät 5 befestigt. Aus der Austrittsöffnung 7 tritt das Produkt aus und wird aus definierter Höhe nahe beim Wisch- oder Auftragegerät 5 auf den Boden aufgetragen und dann mit dem Wisch- oder Auftragegerät 5 verteilt.
- In Fig. 2 ist eine Rückentrageeinrichtung dargestellt, die aus Trage- und Feststellgurten 8 und daran angebrachter Montageplatte 9 besteht, auf der ein Einhakelement 20 und ein Festklemmelement 21 befestigt sind, die die Schnellkupplungseinrichtung bilden. In Fig. 3 ist eine Gebindeaufnahme 16 mit daran angebrachtem Klammerelement 14 und Einsteckelement 15 dargestellt, die die Kupplungselemente bilden, mit denen die Gebindeaufnahme 16 auf der Montageplatte 9 angekoppelt wird.
- In Fig. 4 ist eine Rückentrageeinrichtung mit Trage- und Feststellgurten 8 und daran angebrachter Montageplatte 9 und daran angekuppelter Gebindeaufnahme 16 dargestellt. Dabei ist das Einhakelement 20 derart in das Klammerelement 14 eingesteckt, daß es darin festgelegt ist. Das Einsteckelement 15 ist in die Festklemmelemente 21 eingesteckt, so daß die Gebindeaufnahme 16 fest auf der Montageplatte 9 angekoppelt ist. Die Gebindeaufnahme 16 weist in montierter Position am unteren Ende eine Einschnürung auf, durch die ein Produktgebinde/ Behälter 1 sicher gehalten wird, wie dies in Fig. 5 anschaulich dargestellt ist.
- In Fig. 5 ist die bestückte Rückentrageeinrichtung mit in die Gebindeaufnahme 16 eingesetztem Produktgebinde/ Behälter 1 dargestellt, an dessen Austrittsöffnung ein Schlauchadapter 11 angeschlossen ist, dargestellt. Der Ausschnitt VI ist in Fig. 6 vergrößert dargestellt, wobei deutlich zu erkennen ist, daß ein Schlauchadapter 11 auf dem Anschlußstutzen der Austrittsöffnung 2 des Behälters 1 angeordnet ist. Der Schlauchadapter 11 weist eine Absperreinrichtung 12 und darunter eine Schlauch- Schnellkupplung 13 auf, womit ein Schlauch/ eine Leitung 6 am Behälter 1 schnell, einfach und sicher angeschlossen werden kann. Im Schlauchadapter 11 ist ein Belüftungselement 17 angeordnet, das mit einem außerhalb des Behälters 1 über dessen oberste Stelle geführten Rohr 18 verbunden ist, dessen oberes zur Atmosphäre offene Ende mit einem Einwegelement gegen Auslaufen gesichert ist.
- In Fig. 7 ist ein Universalbehälter 1 in perspektivischer Ansicht von schräg unten dargestellt, so daß die Austrittsöffnung 2 mit dem Gewinde- Anschlußstutzen sowie die am gegenüberliegenden Ende angeordnete Einfüllöffnung 3 deutlich zu erkennen sind, die mit einem Verschlußdeckel verschlossen ist. Gut erkennbar sind auch die am Universalbehälter 1 befestigten Kupplungselemente, nämlich das Klammerelement 14 und das Einsteckelement 15. Diese sind in gleicher Weise ausgebildet, wie sie weiter oben schon für die Gebindeaufnahme 16 dargestellt und beschrieben wurden. Damit ist es möglich, sowohl den Universalbehälter 1 und alternativ das Produktgebinde 16 mit einem Handgriff an der Montageplatte 9 anzukuppeln und bei Bedarf den Universalbehälter gegen ein in einer Gebindeaufnahme 16 angeordnetes Produktgebinde/Behälter 1 auszutauschen und umgekehrt. Damit ist eine hohe Flexibilität in der Anwendung der Vorrichtung gegeben.
Claims (10)
- Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Fläche mit einem oberhalb der Fläche anzuordnenden Behälter (1) für das Medium, der am unteren Ende eine Austrittsöffnung (2) mit einem Anschlußstutzen aufweist,einer Rückentrageeinrichtung für den Behälter (1),einem an einem Stiel (4) angebrachten Wisch- oder Auftragegerät (5) undeiner am Anschlußstutzen angeschlossenen absperrbaren Leitung (6) für die Fortleitung des Mediums vom Behälter (1) zu einem Austritt an oder bei dem Wisch- oder Auftragegerät (5),wobei die Rückentrageeinrichtung mit Trage- und Feststellgurten (8) und einer daran angebrachten Montageplatte (9) für den Behälter (1) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (1) belüftbar ist,
daß die Fortleitung des Mediums vom Behälter (1) schwerkraftbedingt erfolgt,
daß die Leitung (6) durchflußregelbar ausgeführt ist und
daß am Anschlußstutzen der Austrittsöffnung (2) des Behälters (1) ein Schlauchadapter (11) mit einer Absperreinrichtung (12) und einer SchlauchSchnellkupplung (13) mit einer Nachlaufschutzeinrichtung angeschlossen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Durchflußregulierung ein Dosierventil (22) zwischen der SchlauchSchnellkupplung (13) und dem Austritt (7) der Leitung (6) an oder bei dem Wisch- oder Auftragegerät (5) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageplatte (9) eine Schnellkupplungseinrichtung für den Behälter (1) und der Behälter (1) auf die Schnellkupplungseinrichtung der Montageplatte abgestimmte Kupplungselemente (14, 15) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageplatte (9) eine Schnellkupplungseinrichtung aufweist und daß eine Gebindeaufnahme (16) vorgesehen ist, die auf die Schnellkupplungseinrichtung der Montageplatte (9) abgestimmte Kupplungselemente (14, 15) aufweist, - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauchadapter (11) ein auf den Anschlußstutzen abgestimmtes Verschlußsystem, beispielsweise einen Schraubverschluß oder einen Bajonettverschluß aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauchadapter (11) ein Belüftungselement (17) aufweist, das mit einem außerhalb des Behälters (1) über dessen oberste Stelle geführten Rohr (18) verbunden ist, dessen oberes zur Atmosphäre offene Ende mit einem Einwegelement gegen Auslaufen gesichert ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (1) am oberen Ende eine wiederverschließbare Einfüllöffnung (3) aufweist, wobei, vorzugsweise, die wiederverschließbare Einfüllöffnung (3) einen Verschlußdeckel (19) aufweist und die Form und/oder Größe der Einfüllöffnung (3) für die Einfüllung des fließfähigen Mediums ohne Trichter oder ähnliche Hilfsmittel geeignet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnellkupplungseinrichtung ein Einhakelement (20) und ein Festklemmelement (21) aufweist und daß die Kupplungselemente (14, 15) der Gebindeaufnahme (16) oder des Behälters (1) ein auf das Einhakelement (20) abgestimmtes Klammerelement (14) und auf die Festklemmelemente (21) abgestimmte Einsteckelemente (15) aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (1) eine Füllstandsmarkierung und eine gesonderte Anschlußeinrichtung für Nachfüllpatronen oder sonstige Dosierbehälter aufweist, wobei, vorzugsweise, die Anschlußeinrichtung im Verschlußdeckel (19) der Einfüllöffnung angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Austritt der Leitung (6) in einem vorbestimmten Abstand über der Fläche angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911131 | 1999-03-12 | ||
DE19911131A DE19911131C1 (de) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Rucksack-Auftragegerät |
EP00912541A EP1161173B1 (de) | 1999-03-12 | 2000-03-03 | Rucksack-auftragegerät |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00912541.0 Division | 2000-03-03 | ||
EP00912541A Division EP1161173B1 (de) | 1999-03-12 | 2000-03-03 | Rucksack-auftragegerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1360924A2 EP1360924A2 (de) | 2003-11-12 |
EP1360924A3 EP1360924A3 (de) | 2004-06-09 |
EP1360924B1 true EP1360924B1 (de) | 2007-08-08 |
Family
ID=7900790
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00912541A Expired - Lifetime EP1161173B1 (de) | 1999-03-12 | 2000-03-03 | Rucksack-auftragegerät |
EP03014976A Expired - Lifetime EP1360924B1 (de) | 1999-03-12 | 2000-03-03 | Rucksack-Auftragegerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00912541A Expired - Lifetime EP1161173B1 (de) | 1999-03-12 | 2000-03-03 | Rucksack-auftragegerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US6550998B1 (de) |
EP (2) | EP1161173B1 (de) |
AT (2) | ATE250383T1 (de) |
DE (3) | DE19911131C1 (de) |
DK (1) | DK1161173T3 (de) |
WO (1) | WO2000054647A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110710938A (zh) * | 2018-07-13 | 2020-01-21 | R·A·加德纳 | 电动拖把 |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6948873B2 (en) | 1998-11-09 | 2005-09-27 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition, pad, wipe implement, and system and method of use thereof |
US6910823B2 (en) | 1998-11-09 | 2005-06-28 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition, pad, wipe, implement, and system and method of use thereof |
US6663306B2 (en) | 1998-11-09 | 2003-12-16 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition, pad, wipe, implement, and system and method of use thereof |
US7144173B2 (en) | 1998-11-09 | 2006-12-05 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition, pad, wipe, implement, and system and method of use thereof |
US20020168216A1 (en) | 1998-12-01 | 2002-11-14 | Policicchio Nicola John | Cleaning composition, pad, wipe, implement, and system and method of use thereof |
DE19911131C1 (de) * | 1999-03-12 | 2001-01-18 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Rucksack-Auftragegerät |
US6540424B1 (en) | 2000-03-24 | 2003-04-01 | The Clorox Company | Advanced cleaning system |
US7004658B2 (en) | 2000-03-24 | 2006-02-28 | The Clorox Company | Fluid valve and actuator for inverted fluid reservoir |
US6976802B2 (en) | 2000-10-11 | 2005-12-20 | The Clorox Company | Fluid distribution nozzle and stream pattern |
US7048458B2 (en) | 2000-03-24 | 2006-05-23 | The Clorox Company | Fluid valve and actuator for inverted fluid reservoir |
US6964535B2 (en) | 2000-03-24 | 2005-11-15 | The Clorox Company | Advanced cleaning system with off-head mounted nozzle |
US7232272B2 (en) * | 2001-11-14 | 2007-06-19 | Ecolab Inc. | Floor finish application system |
US7794165B2 (en) * | 2001-11-14 | 2010-09-14 | Ecolab Inc. | Floor finish application system including refill station |
US6695516B2 (en) * | 2001-11-14 | 2004-02-24 | Ecolab Inc. | Floor finish application system using applicator pad and matched floor finish composition |
US20040177868A1 (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-16 | Kim Richard J. | Portable spray wash apparatus and method |
US6854912B2 (en) * | 2003-06-04 | 2005-02-15 | 3M Innovative Properties Company | Mop assembly and cart |
US20050031404A1 (en) * | 2003-07-16 | 2005-02-10 | Jet Air Industries | Car wash device |
US20060228160A1 (en) * | 2005-08-01 | 2006-10-12 | Gunsang Lim | Floor Finish Applicator |
US20080031677A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Curtis Hitchner | An application for dispensing and spreading a liquid on a floor surface |
US9155380B2 (en) * | 2008-04-28 | 2015-10-13 | Mark Raddick | Fluid dispenser for floors |
US20110153266A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-23 | Regents Of The University Of Minnesota | Augmented vehicle location system |
US9889464B1 (en) | 2011-12-14 | 2018-02-13 | Clark T. Winne | Apparatus for finishing drywall without sanding |
AU2013207314B2 (en) * | 2012-01-07 | 2016-05-26 | Ivm Ip Pty Ltd | A liquid applicator device |
US9451298B2 (en) | 2012-07-02 | 2016-09-20 | Sony Corporation | Transmission device, transmission method, and network apparatus |
AU2014200877A1 (en) * | 2014-02-20 | 2015-09-03 | Finally Famous Pty Ltd | Bottle of Special Service |
US9474360B2 (en) * | 2014-03-18 | 2016-10-25 | Umm Al-Qura University | Liquid-dispensing shaving brush |
ES2952217T3 (es) | 2015-08-17 | 2023-10-30 | Unger Marketing Int Llc | Conjuntos de acondicionamiento y limpieza de superficies duras |
US20190001480A1 (en) | 2015-08-17 | 2019-01-03 | Unger Marketing International, Llc | Tool handles having stationary and rotational portions |
USD852444S1 (en) | 2016-08-16 | 2019-06-25 | Unger Marketing International, Llc | Bottle |
USD864511S1 (en) | 2016-08-16 | 2019-10-22 | Unger Marketing International, Llc | Pole grip |
CN107023148B (zh) * | 2017-04-13 | 2019-12-10 | 张家港江苏科技大学产业技术研究院 | 仿刀库多粉刷模式吸料外渗式粉刷工具 |
USD881494S1 (en) | 2017-09-11 | 2020-04-14 | Unger Marketing International, Llc | Tool grip |
USD866899S1 (en) | 2017-09-11 | 2019-11-12 | Unger Marketing International, Llc | Tool grip |
USD867705S1 (en) | 2017-09-11 | 2019-11-19 | Unger Marketing International, Llc | Bottle |
USD911844S1 (en) | 2019-01-18 | 2021-03-02 | Unger Marketing International, Llc | Bottle for a cleaning device |
US11013393B1 (en) * | 2019-06-24 | 2021-05-25 | Olakunle Harrison | Clog preventive floor finish applicator |
AU2022204542A1 (en) | 2021-06-29 | 2023-01-19 | Techtronic Cordless Gp | Wearable vacuum cleaner |
WO2024200158A1 (en) * | 2023-03-29 | 2024-10-03 | Holcim Technology Ltd | Backpack applicator for applying primer or cleaner on a roofing membrane |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2083039A (en) * | 1936-01-13 | 1937-06-08 | Edward M Searls | Spraying apparatus |
US2187671A (en) | 1938-03-04 | 1940-01-16 | Lloyd J Suddarth | Applicating device |
US2768401A (en) | 1953-05-18 | 1956-10-30 | Joseph A Becker | Liquid wax dispenser |
USRE25556E (en) * | 1958-06-25 | 1964-04-21 | Figure | |
US2990979A (en) | 1959-01-27 | 1961-07-04 | Signal Mfg Co | Attachment for floor treating apparatus |
DE1903427A1 (de) * | 1969-01-24 | 1970-08-13 | Rolf Bothe | Apparat zum Auftragen von Schutzlacken auf Oberflaechen |
US3862466A (en) | 1973-05-04 | 1975-01-28 | Felix S Jabsen | Cleaning apparatus |
US3981596A (en) | 1974-01-09 | 1976-09-21 | Melton Systems, Inc. | Floor finish applicator |
US4152084A (en) * | 1977-01-12 | 1979-05-01 | Melton Systems, Inc. | Portable floor finish applicator |
DE2834644A1 (de) | 1978-08-08 | 1980-02-28 | Hartmut Dietrich | Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl. |
US4588318A (en) | 1980-12-22 | 1986-05-13 | Black & Decker Inc. | Painting applicator with remote transmitter control |
GB8518879D0 (en) | 1985-07-25 | 1985-08-29 | Putt R A | Dispensers |
US4848660A (en) * | 1987-03-30 | 1989-07-18 | Thomas Industries, Inc. | Apparatus for carrying a supply of liquid |
DE3718141A1 (de) | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zum auftragen von fussbodenreinigungs- und -pflegemitteln |
DE3905760A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbelaege |
US4971471A (en) | 1988-09-07 | 1990-11-20 | Sloan David B | Disposable mop |
FR2639818B1 (fr) * | 1988-12-06 | 1991-10-25 | Rochex | Dispositif distributeur de solution, notamment de nettoyage ou de desinfection, pour balai equipe de serpillere |
US5050530A (en) | 1989-10-25 | 1991-09-24 | Wilen Manufacturing Co., Inc. | Liquid applicator |
JPH0753258B2 (ja) | 1990-06-15 | 1995-06-07 | 株式会社ホーキイ | 液体塗布器およびその保湿用トレイならびに液体塗布器用クロス |
ITPD910037A0 (it) * | 1991-02-19 | 1991-02-19 | Gianluigi Realdon | Dispositivo di lavaggio |
DE19600009C1 (de) * | 1996-01-02 | 1997-07-31 | Alfred Buettner | Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf eine Straßendecke |
US20010055563A1 (en) * | 1999-09-09 | 2001-12-27 | Rhomed Incorporated | Post-labeling stabilization of radiolabeled proteins and peptides |
ES2202412T3 (es) | 1996-02-13 | 2004-04-01 | Johnsondiversey, Inc. | Dispositivo y procedimiento de tratamiento de superficies. |
DE19707467A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-10-30 | Fichtner Karl Heinz | Kundennahe, mobile Ausschankvorrichtung |
GB9720905D0 (en) | 1997-10-03 | 1997-12-03 | Addis Housewares Ltd | Mop Head |
US6017163A (en) | 1998-02-11 | 2000-01-25 | Ecolab, Inc. | Floor finish distribution apparatus |
US6413002B1 (en) | 1998-07-20 | 2002-07-02 | Phillip Delaine, Jr. | Aqua broom |
US6131232A (en) * | 1999-02-19 | 2000-10-17 | Eddy; Colleen | Compact applicator/removal system |
DE19911131C1 (de) * | 1999-03-12 | 2001-01-18 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Rucksack-Auftragegerät |
LU90496B1 (fr) | 1999-12-30 | 2003-06-19 | Filmop Srl | Balai pourvu d'un régulateur du débit de produits pour le nettoyage et le traitement des sols |
US6394683B1 (en) * | 2001-01-30 | 2002-05-28 | Edward Pao | Floor mop with pressurized sprayer |
US20020186995A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Irina Iosilevich | Multiple pigment application pencil |
US20020186996A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-12 | Aramark Corporation | Dispenser |
US6695516B2 (en) | 2001-11-14 | 2004-02-24 | Ecolab Inc. | Floor finish application system using applicator pad and matched floor finish composition |
US7232272B2 (en) * | 2001-11-14 | 2007-06-19 | Ecolab Inc. | Floor finish application system |
US6854912B2 (en) | 2003-06-04 | 2005-02-15 | 3M Innovative Properties Company | Mop assembly and cart |
-
1999
- 1999-03-12 DE DE19911131A patent/DE19911131C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-03 AT AT00912541T patent/ATE250383T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-03-03 EP EP00912541A patent/EP1161173B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-03 WO PCT/EP2000/001832 patent/WO2000054647A1/de active IP Right Grant
- 2000-03-03 DK DK00912541T patent/DK1161173T3/da active
- 2000-03-03 DE DE50014552T patent/DE50014552D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-03 DE DE50003832T patent/DE50003832D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-03 EP EP03014976A patent/EP1360924B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-03 US US09/936,141 patent/US6550998B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-03 AT AT03014976T patent/ATE369067T1/de not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-04-04 US US10/407,412 patent/US6799916B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-08-04 US US10/911,810 patent/US6951430B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-08-15 US US11/204,805 patent/US7621686B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-06-19 US US12/487,901 patent/US7670073B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110710938A (zh) * | 2018-07-13 | 2020-01-21 | R·A·加德纳 | 电动拖把 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040033101A1 (en) | 2004-02-19 |
US6799916B2 (en) | 2004-10-05 |
DE19911131C1 (de) | 2001-01-18 |
US20060024119A1 (en) | 2006-02-02 |
US20050019085A1 (en) | 2005-01-27 |
EP1360924A2 (de) | 2003-11-12 |
ATE250383T1 (de) | 2003-10-15 |
DE50003832D1 (de) | 2003-10-30 |
US6951430B2 (en) | 2005-10-04 |
DK1161173T3 (da) | 2003-12-15 |
US20090257812A1 (en) | 2009-10-15 |
EP1360924A3 (de) | 2004-06-09 |
EP1161173B1 (de) | 2003-09-24 |
US6550998B1 (en) | 2003-04-22 |
DE50014552D1 (de) | 2007-09-20 |
WO2000054647A1 (de) | 2000-09-21 |
EP1161173A1 (de) | 2001-12-12 |
ATE369067T1 (de) | 2007-08-15 |
US7621686B2 (en) | 2009-11-24 |
US7670073B2 (en) | 2010-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1360924B1 (de) | Rucksack-Auftragegerät | |
DE60114612T2 (de) | Ausgabevorrichtung für getränke und ein getränkebehälter mit mitteln zum positionieren | |
DE69311645T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
EP0336415A2 (de) | Sprühgerät | |
EP0292901A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Fussbodenreinigungs-, und -pflegemitteln | |
DE3016419A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von erhaertenden fliessfaehigen stoffen auf oberflaechen durch aufspruehen | |
EP0615922A1 (de) | Zusammensteckbare Mehrfachkartusche | |
EP0064949A1 (de) | Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen | |
EP0787099A1 (de) | Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters | |
DE2449685C3 (de) | Einrichtung zum Anbringen eines Einlaßventils an einer Vorrichtung zum Zuteilen von flüssigem Metall | |
AT401240B (de) | Spritzanlage mit spritzpistole und druckluftregler | |
EP2858864A1 (de) | Vorratsbehälter, aufnahme für einen vorratsbehälter und fahrzeugbehandlungsanlage | |
DE4124131C2 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung von Schüttungen | |
EP3464164A2 (de) | Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter | |
EP0223232B1 (de) | Druckluft-Kompressor | |
EP1481626B1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE9412304U1 (de) | Rohrdichtkissen mit Positioniereinrichtung | |
DE4221367C1 (en) | Applicator for paint to surfaces - has container for filter insert and sediment collection between mixer and pump | |
DE102017105417B4 (de) | Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter | |
DE102017105418B4 (de) | Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter | |
DE102017105419A1 (de) | Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter | |
DE1782704B2 (de) | Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen. Ausscheidung aus: 1582013 | |
DE3230596C2 (de) | Gerät zum Arbeiten mit Flüssigkeiten | |
DE69614774T2 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von pastösen Produkten, wie Putz oder Mörtel, insbesondere für Bauwerke | |
DE8714281U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Pflegemittels und zur Bearbeitung von Flächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1161173 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FAUBEL, HEIKO Inventor name: FERNSCHILD, HANS-LEO Inventor name: LENZ, ULRIKE Inventor name: ROGMANN, KARL-HEINZ |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHEUVENS, ULRIKE Inventor name: ROGMANN, KARL-HEINZ Inventor name: FERNSCHILD, HANS-LEO Inventor name: FAUBEL, HEIKO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041203 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1161173 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50014552 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070920 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070926 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071119 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080108 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071108 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080509 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ECOLAB INC. Effective date: 20080331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50014552 Country of ref document: DE Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160223 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50014552 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171003 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190111 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20190326 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20190227 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20200302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20200302 |