[go: up one dir, main page]

EP1350948A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1350948A1
EP1350948A1 EP03004639A EP03004639A EP1350948A1 EP 1350948 A1 EP1350948 A1 EP 1350948A1 EP 03004639 A EP03004639 A EP 03004639A EP 03004639 A EP03004639 A EP 03004639A EP 1350948 A1 EP1350948 A1 EP 1350948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pressure
control valve
pressure pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03004639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Friedrich Ruesseler
Ulrich Maier
Achim Koehler
Sascha Ambrock
Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1350948A1 publication Critical patent/EP1350948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention is based on one Fuel injection device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection device is from the Literature, for example diesel engine management, publisher Vieweg, 2nd edition 1998, pages 280 to 284.
  • This Fuel injector has a high pressure pump through which fuel is delivered to a store. With the memory are on the cylinders of the Internal combustion engine arranged injectors connected. It is a feed pump is provided through which fuel from a Fuel storage tank to the suction side of the high pressure pump is promoted. It is also an electrically operated Control valve provided for setting the by the High-pressure pump fuel quantity pumped into the store.
  • the control valve is a flow control valve formed through which a flow cross section in the Connection of the feed pump to the suction side of the High pressure pump is set.
  • the control valve is there in the connection of the feed pump with the suction side of the High pressure pump arranged and through this the Flow of fuel from the feed pump to the suction side the high pressure pump.
  • the disadvantage here is that the accuracy of the setting by the high pressure pump amount of fuel delivered to the store by the Uniformity of the pressure generated by the feed pump and the exact setting of the flow area is dependent on the control valve.
  • Through the Feed pump caused pressure pulsations and scattering in the setting of the flow cross section lead to Deviations from those pumped by the high pressure pump Fuel quantity. Difficulties also arise when no fuel in the accumulator due to the high pressure pump should be promoted, since this is a complete Shutting off the flow cross section by the control valve is required, for which the control valve is expensive must be trained.
  • additional ones Measures are provided to help with incomplete Shut off by the control valve to the high pressure pump drain flowing fuel so that it does not run through the high pressure pump is pumped.
  • the fuel injection device with the Features according to claim 1 has the advantage that the pumped into the storage by the high pressure pump Fuel quantity through the control valve with high accuracy and can be easily adjusted. It can can be easily achieved that by High pressure pump does not deliver fuel to the accumulator by moving the control valve to its second switching position is brought so that the pumped by the high pressure pump Fuel quantity completely in the low pressure range arrives.
  • Training according to claim 3 allows a simple structure of the Control valve.
  • the training according to claim 6 enables a short connection between the high pressure pump and the Storage with a correspondingly low dead volume.
  • the Training according to claims 7 to 9 allow a Fuel delivery to the memory even if it is defective Control valve if this is not constantly in controlled state. With training according to Claim 10, the requirements for the tightness of the Control valve reduced.
  • FIG. 1 shows a Fuel injection device for an internal combustion engine in a schematic representation according to a first Embodiment
  • Figure 2 the Fuel injector according to a second Embodiment
  • Figure 3 the A fuel injector according to a third Embodiment
  • Figure 4 the A fuel injector according to a fourth Embodiment
  • Figure 5 the Fuel injector according to a fifth Embodiment
  • Figure 6 the A fuel injector according to a sixth Embodiment
  • Figure 7 the Fuel injector according to a seventh Embodiment.
  • FIG. 1 to 7 is one Fuel injection device for an internal combustion engine shown a motor vehicle.
  • the internal combustion engine is preferably a self-igniting internal combustion engine and has several cylinders.
  • the Fuel injection device has a feed pump 10 on through which fuel from a reservoir 12 over a connection 13 to the suction side of a high-pressure pump 14 is promoted.
  • the high pressure pump 14 becomes fuel under high pressure via a connection 15 into a memory 16 promoted.
  • With the storage are over hydraulic lines arranged on the cylinders of the internal combustion engine Injectors 18 connected.
  • a control valve 20 is arranged, by means of which the injector 18 can be opened for a fuel injection or closed to end fuel injection can be.
  • the control valves 20 of the injectors 18 are included connected to an electronic control device 22 and are dependent on the operating parameters of the Internal combustion engine controlled.
  • a Pressure sensor 24 arranged by the pressure in the memory 16 is detected and that with the control device 22nd is connected, which is thus a signal for the in the memory 16 prevailing pressure is supplied.
  • the high-pressure pump 14 has at least one pump element 30 with a tightly guided in a cylinder bore 32 Pump piston 34 on.
  • Two pump elements 30 are provided in the exemplary embodiment, which are diametrical to each other with respect to a common axis 31 are opposite.
  • the pump pistons 34 of the pump elements 30 are by a between the pump elements 30 in Area of the axis 31 arranged common drive 36 in a lifting movement, the drive 36 for example a cam drive or an eccentric drive can be.
  • Each pump piston 34 is in the respective cylinder bore 32 in the drive 36 pioneering area delimits a pump work space 38.
  • In the pump work rooms 38 each open an inlet line 39 with the connection 13 with the feed pump 10 one inlet valve 40 each, which is in the pump work space 38 opens.
  • connection 13 of the feed pump 10 to the suction side the high pressure pump 14 leads upstream in front of the Inlet lines 39 a bypass line 44 with a Throttle point 45 from one to the Fuel reservoir 12 leading return 46 opens.
  • the connection is vented through the bypass line 13 of the feed pump 10 with the high pressure pump 14.
  • a Lubricates 48 leads to drive 36 through which Drive 36 fuel is supplied for lubrication.
  • Drive 36 lead relief connections 49.50 in which each a throttle point can be provided, which in the Return 46 open.
  • a pressure relief valve 51 may be arranged for Return 46 opens.
  • an electrically operated control valve 54 is arranged in the connection 15 of the high pressure pump 14 with the memory 16.
  • the control valve 54 is in that shown in Figure 1 first embodiment designed as a 3/2-way valve and is controlled by the control device 22.
  • the Control valve 54 has an actuator 55 which, for example can be an electromagnet.
  • the control valve 54 has three Connections, with a first connection part 115 of the Connection 15 from the high pressure pump 14 is a second Connection a part 215 of the connection 15 to the memory 16 is and a third port is the return 46.
  • the Control valve 54 is between two switching positions switchable, wherein in a first switching position Control valve 54 through this the parts 115 and 215 of the Connection 15 to the memory 16 are connected to one another, during the part 115 of the connection 15 from the return 46 is separated, and in a second switching position of the Control valve 54 through this part 115 of connection 15 is connected to the return 46 and from part 215 of the Connection 15 is disconnected.
  • the actual pressure in the memory 16 is determined by the pressure sensor 24 is detected and a signal for this is sent to the control device 22 supplied by which the actual pressure with the target pressure is compared and is dependent on a deviation by the control device 22 controls the control valve 54.
  • the set pressure in the tank can depend on Operating parameters of the internal combustion engine, such as for example speed, load and temperature, can be variable. If the actual pressure in the memory 16 is less than that Desired pressure, the control valve 54 through the Control device 22 brought into its first switching position, so that fuel delivered by the high pressure pump 14 in arrives at memory 16. If the actual pressure is higher than that Desired pressure, the control valve 54 through the Control device 22 in its second switching position brought so that the pumped by the high pressure pump 14 Fuel reaches the return 46.
  • the fuel injection device is according to shown a second embodiment in which the Structure is essentially the same as the first Embodiment, but the high pressure pump 114 is modified.
  • the high pressure pump 114 again has for example two diametrically opposite one another Pump elements 130 on.
  • the pump pistons 134 of the Pump elements 130 are replaced by pump elements 130 surrounding common drive 136 in one stroke driven, the drive 136 for example a Can be cam drive or an eccentric drive.
  • each pump piston 134 is in the respective Cylinder bore 132 in their facing area a pump workspace 138 delimits.
  • the pump work rooms 138 of the pump elements 130 are thus facing each other and connected with each other.
  • a common inlet line 139 from the connection 13 with the feed pump 10 forth with an inlet valve 140 which in the pump work rooms 138 opens.
  • a pressure line 143 for connection 15 to the memory 16, with the outlet valve 142 toward the accumulator 16 opens.
  • the pressure line 143 runs in the area of common axis 131 of the pump elements 130. If the If the pump piston 134 moves radially outwards, this will suck it via the opened inlet valve 140 fuel into the Pump work rooms 138 on, while the outlet valve 142nd closed is.
  • the fuel injection device according to FIG a third embodiment shown, in which the Structure is essentially the same as the first Embodiment, but the control valve 254 and its Arrangement is modified.
  • the control valve 254 is a 2/2-way valve trained and this controls a connection 226 the pressure side of the high pressure pump 14 with the return 46.
  • the pressure side of the high pressure pump 14 is on the Connection 15 into which the pressure lines 43 of the two Pump elements 30 open, connected to the memory 16.
  • In the connection 15 is an opening towards the memory 16 Check valve 256 arranged.
  • the control valve 254 is by the control device 22 between two Switchable positions switchable, in a first Switch position through the control valve 254 the connection 226 the pressure side of the high pressure pump 14 to the return 46 is open and in a second switching position by the Control valve 254 the connection 226 the pressure side of the High pressure pump 14 to the return 46 is separated.
  • the Check valve 256 is required to carry in its first switching position control valve 254 when the Connection 226 of the pressure side of the high pressure pump 14 to Return 46 is open, an outflow of fuel to prevent the memory 16.
  • the fuel injection device according to FIG shown a fourth embodiment.
  • the High-pressure pump 314 has only one pump element 330 a pump piston guided in a cylinder bore 332 334 by a drive 336 in one stroke is driven and delimits a pump work space 338.
  • An inlet valve opens into the pump work space 338 340 an inlet line 339 from the feed pump 10.
  • from Pump work space 338 leads through an outlet valve 342 Pressure line 343 for connection 15 to the memory 16.
  • In the connection 15 is an opening towards the memory 16
  • Check valve 356 arranged. From the print side of the High pressure pump 314 drains a connection 326, which in the Inlet line 339 opens and in which a control valve 354 is arranged.
  • the control valve 354 is a 2/2-way valve formed and is between the control device 22 two switch positions switchable. In a first Switch position is the connection through the control valve 354 326 is open so that the high pressure pump 314th delivered fuel back to the suction side is returned, and is in a second switching position by the control valve 354 the connection 326 separated, so that fuel delivered by the high pressure pump 314 in arrives at the memory 16.
  • the control valve 354 is such trained that this is in its uncontrolled state takes open first switch position in which the Connection 326 is open, and this in controlled Assumes its closed second switching position, in which connection 326 is disconnected.
  • the 336 drive may include a lubrication connection 348 from the feed line 339 branch off, also relief lines 349,350 from Drive 336 can discharge into a return 346th lead.
  • a pressure booster 360 arranged by the pressure prevailing in the accumulator 16 is increased so that the fuel injection to the Injectors 18 is carried out at a higher pressure. It can be provided that for each injector 18 a separate Pressure booster 360 is present, which also in Injector 18 can be integrated.
  • the high pressure pump 314 needs compared to the above Embodiments only generate a lower pressure become.
  • the connection 362 opens into the Inlet line 339 between the feed pump 10 and the Suction side of high pressure pump 314.
  • connection 362 a check valve 364 opening towards the inlet line 339 arranged.
  • the Pressure relief valve 368 By the Pressure relief valve 368, the pressure on the suction side the high pressure pump 314 limited.
  • Control valve 454 shows the fuel injection device according to FIG a fifth embodiment shown opposite the fourth embodiment only in terms of Control valve 454 is modified.
  • the control valve is 454 trained so that this is not controlled Assumes a closed switch position in which the connection 426 is disconnected, and this in controlled Assumes an open switch position in which the Connection 426 is open. If in the event of a defect Control valve 454 can no longer be controlled, so can nevertheless fuel can be pumped into the memory 16, so that an operation of the internal combustion engine is possible.
  • the fuel injection device according to FIG a sixth embodiment shown in has essentially the same structure as the fourth Embodiment, but in the by the Control valve 554 controlled connection 526
  • Check valve 570 is arranged to the inlet line 539 opens.
  • Check valve 570 may be downstream be arranged after the control valve 554.
  • the control valve 554 is designed such that this is not in controlled state its open switch position in which connection 526 is open, and this its closed switch position when activated in which link 526 is disconnected.
  • the Check valve 570 opening pressure is higher than that Check valve 556 opening pressure to accumulator 16. If, in the event of a defect in the control valve 554, this can no longer be controlled, it is located constantly in its open switch position.
  • the Minimum pressure in the memory 16 is by the Opening pressure of the check valve 570 determined.
  • the fuel injection device is according to shown a seventh embodiment, which in turn essentially the same structure as the fourth Has embodiment, but in the connection 626 a further valve 672 is arranged, which the Link 626 controls.
  • Valve 672 is downstream the control valve 654 arranged in the connection 626 and the valve 672 is replaced by the one prevailing in the memory 16 Pressure controlled.
  • the valve 672 can be used, for example, as a 2/2-way valve be trained or as a stepless valve. If the pressure in the accumulator 16 is high, the valve picks up 672 an open switch position in which the connection 626 is open. If the pressure in the accumulator 16 is low, valve 672 takes a closed switching position in which link 626 is disconnected.
  • the Control valve 654 is designed such that this is not in controlled state its open switch position in which connection 626 is open, and this its closed switch position when activated in which link 626 is disconnected. If that Control valve 654 can be controlled properly, so the pressure in the memory 16 is also in an uncontrolled state State high so valve 672 is open Switch position and the connection 626 continuously is open. In the event of a control valve 654 failure it constantly takes its open switch position, however, the pressure in the accumulator 16 then drops. If the Pressure in the memory 16 has dropped to a minimum pressure, so valve 672 is in its closed switching position brought so that the connection 626 is separated and Fuel is fed into the memory 16. This is enables emergency operation of the internal combustion engine.
  • the Minimum pressure in the memory 16 is determined by the design of the valve 672, which means at which pressure in the Memory 16 the valve 672 is closed.
  • the designs of the fuel injection device according to the exemplary embodiments explained above can be found in can be combined in any way. So at a pressure increasing device in all of the exemplary embodiments be provided as in the fourth embodiment of which led a return to the suction side of the high pressure pump is.
  • the high pressure pump doesn't just need one or two Have pump elements, but can be any number Have pump elements.
  • the Fuel injector according to the above illustrated embodiments are the Pump workrooms of the pump elements during the suction stroke Pump piston always completely filled, even if through the High pressure pump with little or no fuel in the Storage is promoted. The pump elements are thus sufficient even with zero funding or partial funding cooled and no cavitation occurs.
  • the intake valves so in the pump workrooms of the pump elements can be set so that even at a low Open pressure, which meets the requirements of the Uniformity of pressure generation by the feed pump 10 are low and when starting the internal combustion engine faster generation of pressure by the high pressure pump can be done.
  • Through the control valve is simple ensures that no fuel is produced by the high pressure pump is promoted to memory if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe (14) auf, durch die Kraftstoff in einen Speicher (16) gefördert wird, mit dem an Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren (18) verbunden sind. Durch eine Förderpumpe (10) wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (12) zur Saugseite der Hochdruckpumpe (14) gefördert. Es ist ein elektrisch betätigtes Steuerventil (54) vorgesehen zur Einstellung der durch die Hochdruckpumpe (14) in den Speicher (16) geförderten Kraftstoffmenge. Das Steuerventil (54) ist auf der Druckseite der Hochdruckpumpe (14;114;314) angeordnet. Das Steuerventil (54) ist zwischen einer ersten Schaltstellung, in der die Druckseite Hochdruckpumpe (14) von einem Entlastungsbereich getrennt ist, und einer zweiten Schaltstellung, in der die Druckseite der Hochdruckpumpe (14) mit dem Entlastungsbereich verbunden ist, umschaltbar. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist aus der Literatur, beispielsweise Dieselmotor-Management, Verlag Vieweg, 2.Auflage 1998, Seiten 280 bis 284, bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe auf, durch die Kraftstoff in einen Speicher gefördert wird. Mit dem Speicher sind an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren verbunden. Es ist eine Förderpumpe vorgesehen, durch die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter zur Saugseite der Hochdruckpumpe gefördert wird. Außerdem ist ein elektrisch betätigtes Steuerventil vorgesehen, zur Einstellung der durch die Hochdruckpumpe in den Speicher geförderten Kraftstoffmenge. Das Steuerventil ist dabei als Durchflußregelventil ausgebildet, durch das ein Durchflußquerschnitt in der Verbindung der Förderpumpe mit der Saugseite der Hochdruckpumpe eingestellt wird. Das Steuerventil ist dabei in der Verbindung der Förderpumpe mit der Saugseite der Hochdruckpumpe angeordnet und durch dieses wird der Durchfluß von Kraftstoff von der Förderpumpe zur Saugseite der Hochdruckpumpe eingestellt. Nachteilig ist hierbei, daß die Genauigkeit der Einstellung der durch die Hochdruckpumpe in den Speicher geförderten Kraftstoffmenge von der Gleichmäßigkeit des durch die Förderpumpe erzeugten Druckes und von der genauen Einstellung des Durchflußquerschnitts mittels des Steuerventils abhängig ist. Durch die Förderpumpe verursachte Druckpulsationen und Streuungen in der Einstellung des Durchflußquerschnitts führen zu Abweichungen der durch die Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten, wenn durch die Hochdruckpumpe kein Kraftstoff in den Speicher gefördert werden soll, da hierzu eine vollständige Absperrung des Durchflußquerschnitts durch das Steuerventil erforderlich ist, wozu das Steuerventil aufwendig ausgebildet werden muß. Alternativ müssen zusätzliche Maßnahmen vorgesehen werden, um bei nicht vollständiger Absperrung durch das Steuerventil noch zur Hochdruckpumpe fließenden Kraftstoff abzuführen, damit dieser nicht durch die Hochdruckpumpe gefördert wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die durch die Hochdruckpumpe in den Speicher geförderte Kraftstoffmenge durch das Steuerventil mit hoher Genauigkeit und auf einfache Weise eingestellt werden kann. Es kann dabei auf einfache Weise erreicht werden, daß durch die Hochdruckpumpe kein Kraftstoff in den Speicher gefördert wird, indem das Steuerventil in seine zweite Schaltstellung gebracht wird, so daß die von der Hochdruckpumpe geförderte Kraftstoffmenge vollständig in den Niederdruckbereich gelangt.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht einen einfachen Aufbau des Steuerventils. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine kurze Verbindung zwischen der Hochdruckpumpe und dem Speicher mit entsprechend geringem Totvolumen. Die Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 7 bis 9 ermöglichen eine Kraftstofförderung in den Speicher auch bei defektem Steuerventil, wenn sich dieses ständig in nicht angesteuertem Zustand befindet. Mit der Ausbildung gemäß Anspruch 10 werden die Anforderungen an die Dichtheit des Steuerventils verringert.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 3 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, Figur 4 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, Figur 5 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, Figur 6 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel und Figur 7 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 bis 7 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine und weist mehrere Zylinder auf. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, durch die Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 12 über eine Verbindung 13 zur Saugseite einer Hochdruckpumpe 14 gefördert wird. Durch die Hochdruckpumpe 14 wird Kraftstoff unter Hochdruck über eine Verbindung 15 in einen Speicher 16 gefördert. Mit dem Speicher sind über hydraulische Leitungen an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren 18 verbunden. An jedem Injektor 18 ist jeweils ein Steuerventil 20 angeordnet, mittels dem der Injektor 18 zu einer Kraftstoffeinspritzung geöffnet werden kann bzw. zur Beendigung einer Kraftstoffeinspritzung geschlossen werden kann. Die Steuerventile 20 der Injektoren 18 sind mit einer elektronischen Steuereinrichtung 22 verbunden und werden durch diese abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine angesteuert. Am Speicher 16 ist ein Drucksensor 24 angeordnet, durch den der Druck im Speicher 16 erfaßt wird und der mit der Steuereinrichtung 22 verbunden ist, der somit ein Signal für den im Speicher 16 herrschenden Druck zugeführt wird.
Die Hochdruckpumpe 14 weist wenigstens ein Pumpenelement 30 mit einem in einer Zylinderbohrung 32 dicht geführten Pumpenkolben 34 auf. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Pumpenelemente 30 vorgesehen, die bezüglich einer gemeinsamen Achse 31 einander diametral gegenüberliegen. Die Pumpenkolben 34 der Pumpenelemente 30 werden durch einen zwischen den Pumpenelementen 30 im Bereich der Achse 31 angeordneten gemeinsamen Antrieb 36 in einer Hubbewegung angetrieben, wobei der Antrieb 36 beispielsweise ein Nockenantrieb oder ein Exzenterantrieb sein kann. Durch jeden Pumpenkolben 34 wird in der jeweiligen Zylinderbohrung 32 in deren vom Antrieb 36 wegweisendem Bereich ein Pumpenarbeitsraum 38 begrenzt. In die Pumpenarbeitsräume 38 mündet jeweils eine Zulaufleitung 39 von der Verbindung 13 mit der Förderpumpe 10 her mit jeweils einem Einlaßventil 40, das in den Pumpenarbeitsraum 38 öffnet. Vom Pumpenarbeitsraum 38 führt außerdem über jeweils ein Auslaßventil 42 eine Druckleitung 43 zur Verbindung mit dem Speicher 16 ab, wobei das Auslaßventil 42 zum Speicher 16 hin öffnet. Wenn sich die Pumpenkolben 34 radial nach innen bewegen, so saugen diese über die geöffneten Einlaßventile 40 Kraftstoff in die Pumpenarbeitsräume 38 an, während die Auslaßventile 42 geschlossen sind. Wenn sich die Pumpenkolben 34 radial nach außen bewegen, so fördern diese Kraftstoff unter Hochdruck durch die geöffneten Auslaßventile 42 in die Druckleitungen 43, während die Einlaßventile 38 geschlossen sind.
Von der Verbindung 13 der Förderpumpe 10 mit der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 führt stromaufwärts vor den Zulaufleitungen 39 eine Bypassleitung 44 mit einer Drosselstelle 45 ab, die in einen zum Kraftstoffvorratsbehälter 12 führenden Rücklauf 46 mündet. Durch die Bypassleitung ist eine Entlüftung der Verbindung 13 der Förderpumpe 10 mit der Hochdruckpumpe 14 ermöglicht. Es kann außerdem vorgesehen sein, daß von der Verbindung 13 der Förderpumpe 10 mit der Hochdruckpumpe 14 eine Schmierverbindung 48 zum Antrieb 36 abführt, durch die dem Antrieb 36 Kraftstoff zur Schmierung zugeführt wird. Vom Antrieb 36 führen Entlastungsverbindungen 49,50 ab, in denen jeweils eine Drosselstelle vorgesehen sein kann, die in den Rücklauf 46 münden. In einer Entlastungsverbindung 49 kann ein Druckbegrenzungsventil 51 angeordnet sein, das zum Rücklauf 46 hin öffnet.
In der Verbindung 15 der Hochdruckpumpe 14 mit dem Speicher 16 ist ein elektrisch betätigtes Steuerventil 54 angeordnet. Das Steuerventil 54 ist bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als 3/2-Wegeventil ausgebildet und wird durch die Steuereinrichtung 22 angesteuert. Das Steuerventil 54 weist einen Aktor 55 auf, der beispielsweise ein Elektromagnet sein kann. Das Steuerventil 54 weist drei Anschlüsse auf, wobei ein erster Anschluß ein Teil 115 der Verbindung 15 von der Hochdruckpumpe 14 her ist, ein zweiter Anschluß ein Teil 215 der Verbindung 15 zum Speicher 16 hin ist und ein dritter Anschluß der Rücklauf 46 ist. Das Steuerventil 54 ist zwischen zwei Schaltstellungen umschaltbar, wobei in einer ersten Schaltstellung des Steuerventils 54 durch dieses die Teile 115 und 215 der Verbindung 15 zum Speicher 16 miteinander verbunden sind, während der Teil 115 der Verbindung 15 vom Rücklauf 46 getrennt ist, und in einer zweiten Schaltstellung des Steuerventils 54 durch dieses der Teil 115 der Verbindung 15 mit dem Rücklauf 46 verbunden ist und vom Teil 215 der Verbindung 15 getrennt ist.
Der Istdruck im Speicher 16 wird durch den Drucksensor 24 erfaßt und ein Signal hierfür wird der Steuereinrichtung 22 zugeführt, durch die der Istdruck mit dem Solldruck verglichen wird und abhängig von einer Abweichung wird durch die Steuereinrichtung 22 das Steuerventil 54 angesteuert. Der Solldruck im Speicher kann abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise Drehzahl, Last und Temperatur, variabel sein. Wenn der Istdruck im Speicher 16 geringer ist als der Solldruck, so wird das Steuerventil 54 durch die Steuereinrichtung 22 in seine erste Schaltstellung gebracht, so daß von der Hochdruckpumpe 14 geförderter Kraftstoff in den Speicher 16 gelangt. Wenn der Istdruck höher ist als der Solldruck, so wird das Steuerventil 54 durch die Steuereinrichtung 22 in seine zweite Schaltstellung gebracht, so daß der von der Hochdruckpumpe 14 geförderter Kraftstoff in den Rücklauf 46 gelangt. Beim ersten Ausführungsbeispiel fördern die Pumpenkolben 34 der beiden Pumpenelemente 30 synchron, das heißt, daß diese gleichzeitig ihren Saughub und ihren Förderhub ausführen. Wenn durch die Hochdruckpumpe 14 eine große Kraftstoffmenge in den Speicher 16 gefördert werden soll, so wird das Steuerventil 54 durch die Steuereineinrichtung 22 am Ende des Saughubs der Pumpenkolben 34 der Pumpenelemente 30, das heißt wenn diese sich in ihrem inneren Totpunkt befinden, in seine erste Schaltstellung gebracht. Das Steuerventil 54 bleibt über den gesamten Förderhub der Pumpenkolben 34 der Pumpenelemente 30 in seiner ersten Schaltstellung, so daß die gesamte durch die Pumpenkolben 34 geförderte Kraftstoffmenge in den Speicher 16 gelangt. Wenn durch die Hochdruckpumpe 14 kein Kraftstoff in den Speicher 16 gefördert werden soll, so wird das Steuerventil 54 durch die Steuereineinrichtung 22 am Ende des Saughubs der Pumpenkolben 34 der Pumpenelemente 30, das heißt wenn diese sich in ihrem inneren Totpunkt befinden, in seine zweite Schaltstellung gebracht, so daß die gesamte durch die Pumpenkolben 34 geförderte Kraftstoffmenge in den Rücklauf 46 gelangt. Wenn ein Teil der durch die Hochdruckpumpe 14 geförderten Kraftstoffmenge in den Speicher 16 gelangen soll, so wird das Steuerventil 54 durch die Steuereinrichtung 22 zunächst wenn sich die Pumpenkolben 34 in ihrem inneren Totpunkt befinden in seine zweite Schaltstellung gebracht, so daß die durch die Pumpenkolben 34 geförderte Kraftstoffmenge in den Rücklauf 46 gelangt. Während des Förderhubs der Pumpenkolben 34 wird das Steuerventil 54 durch die Steuereinrichtung 22 in seine erste Schaltstellung gebracht, so daß die bis zum Erreichen des äußeren Totpunkts durch die Pumpenkolben 34 geförderte Kraftstoffmenge in den Speicher 16 gelangt. Je größer die durch die Hochdruckpumpe 14 in den Speicher 16 zu fördernde Kraftstoffmenge ist, desto früher wird das Steuerventil 54 während dem Förderhub der Pumpenkolben 34 in seine erste Schaltstellung gebracht.
In Figur 2 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Aufbau im wesentlichen gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch die Hochdruckpumpe 114 modifiziert ist. Die Hochdruckpumpe 114 weist wiederum beispielsweise zwei einander diametral gegenüberliegende Pumpenelemente 130 auf. Die Pumpenkolben 134 der Pumpenelemente 130 werden durch einen die Pumpenelemente 130 umgebenden gemeinsamen Antrieb 136 in einer Hubbewegung angetrieben, wobei der Antrieb 136 beispielsweise ein Nockenantrieb oder ein Exzenterantrieb sein kann. Durch jeden Pumpenkolben 134 wird in der jeweiligen Zylinderbohrung 132 in deren einander zugewandtem Bereich ein Pumpenarbeitsraum 138 begrenzt. Die Pumpenarbeitsräume 138 der Pumpenelemente 130 sind somit einander zugewandt und miteinander verbunden. In die Pumpenarbeitsräume 138 mündet eine gemeinsame Zulaufleitung 139 von der Verbindung 13 mit der Förderpumpe 10 her mit einem Einlaßventil 140, das in die Pumpenarbeitsräume 138 öffnet. Von den Pumpenarbeitsräumen 138 führt außerdem über ein Auslaßventil 142 eine Druckleitung 143 zur Verbindung 15 mit dem Speicher 16 ab, wobei das Auslaßventil 142 zum Speicher 16 hin öffnet. Die Druckleitung 143 verläuft im Bereich der gemeinsamen Achse 131 der Pumpenelemente 130. Wenn sich die Pumpenkolben 134 radial nach außen bewegen, so saugen diese über das geöffnete Einlaßventil 140 Kraftstoff in die Pumpenarbeitsräume 138 an, während das Auslaßventil 142 geschlossen ist. Wenn sich die Pumpenkolben 134 radial nach innen bewegen, so fördern diese Kraftstoff unter Hochdruck durch das geöffnete Auslaßventil 142 in die Druckleitung 143, während das Einlaßventil 138 geschlossen ist. Das Volumen der Druckleitung 143 zur Verbindung 15 der Hochdruckpumpe 114 mit dem Speicher 16 ist bei dieser Ausführung der Hochdruckpumpe 114 geringer als bei der Ausführung der Hochdruckpumpe 14 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die getrennten Druckleitungen 43 der Pumpenelemente 30 vorhanden sind. Bei der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Schmierverbindung 148 für den Antrieb 136 sowie die Entlastungsverbindungen 149,150 mit dem Druckbegrenzungsventil 151 vorgesehen.
In Figur 3 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels dargestellt, bei dem der Aufbau im wesentlichen gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch das Steuerventil 254 und dessen Anordnung modifiziert ist. Das Steuerventil 254 ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet und dieses steuert eine Verbindung 226 der Druckseite der Hochdruckpumpe 14 mit dem Rücklauf 46. Die Druckseite der Hochdruckpumpe 14 ist über die Verbindung 15, in die die Druckleitungen 43 der beiden Pumpenelemente 30 münden, mit dem Speicher 16 verbunden. In der Verbindung 15 ist ein zum Speicher 16 hin öffnendes Rückschlagventil 256 angeordnet. Das Steuerventil 254 ist durch die Steuereinrichtung 22 zwischen zwei Schaltstellungen umschaltbar, wobei in einer ersten Schaltstellung durch das Steuerventil 254 die Verbindung 226 der Druckseite der Hochdruckpumpe 14 zum Rücklauf 46 geöffnet ist und in einer zweiten Schaltstellung durch das Steuerventil 254 die Verbindung 226 der Druckseite der Hochdruckpumpe 14 zum Rücklauf 46 getrennt ist. Das Rückschlagventil 256 ist erforderlich, um bei sich in seiner ersten Schaltstellung befindendem Steuerventil 254, wenn die Verbindung 226 der Druckseite der Hochdruckpumpe 14 zum Rücklauf 46 geöffnet ist, ein Abfließen von Kraftstoff aus dem Speicher 16 zu verhindern.
In Figur 4 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Hochdruckpumpe 314 weist dabei nur ein Pumpenelement 330 mit einem in einer Zylinderbohrung 332 geführten Pumpenkolben 334, der durch einen Antrieb 336 in einer Hubbewegung angetrieben wird und einen Pumpenarbeitsraum 338 begrenzt. In den Pumpenarbeitsraum 338 mündet über ein Einlaßventil 340 eine Zulaufleitung 339 von der Förderpumpe 10 her. Vom Pumpenarbeitsraum 338 führt über ein Auslaßventil 342 eine Druckleitung 343 zur Verbindung 15 mit dem Speicher 16. In der Verbindung 15 ist ein zum Speicher 16 hin öffnendes Rückschlagventil 356 angeordnet. Von der Druckseite der Hochdruckpumpe 314 führt eine Verbindung 326 ab, die in die Zulaufleitung 339 mündet und in der ein Steuerventil 354 angeordnet ist. Das Steuerventil 354 ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet und ist durch die Steuereinrichtung 22 zwischen zwei Schaltstellungen umschaltbar. In einer ersten Schaltstellung ist durch das Steuerventil 354 die Verbindung 326 geöffnet ist, so daß durch die Hochdruckpumpe 314 geförderter Kraftstoff wieder zu deren Saugseite zurückgeführt wird, und in einer zweiten Schaltstellung ist durch das Steuerventil 354 die Verbindung 326 getrennt, so daß durch die Hochdruckpumpe 314 geförderter Kraftstoff in den Speicher 16 gelangt. Das Steuerventil 354 ist derart ausgebildet, daß dieses in nicht angesteuertem Zustand seine geöffnete erste Schaltstellung einnimmt, in der die Verbindung 326 geöffnet ist, und dieses in angesteuertem Zustand seine geschlossene zweite Schaltstellung einnimmt, in der die Verbindung 326 getrennt ist. Für den Antrieb 336 kann eine Schmierverbindung 348 von der Zulaufleitung 339 abzweigen, wobei außerdem Entlastungsleitungen 349,350 vom Antrieb 336 abführen können, die in einen Rücklauf 346 münden.
Bei der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist außerdem zwischen dem Speicher 16 und den Injektoren 18 eine Druckerhöhungseinrichtung 360 angeordnet, durch die der im Speicher 16 herrschende Druck erhöht wird, so daß die Kraftstoffeinspritzung an den Injektoren 18 mit einem höheren Druck erfolgt. Es kann vorgesehen sein, daß für jeden Injektor 18 eine eigene Druckerhöhungseinrichtung 360 vorhanden ist, die auch im Injektor 18 integriert sein kann. Durch die Hochdruckpumpe 314 braucht dabei gegenüber den vorstehenden erläuterten Ausführungsbeispielen nur ein geringerer Druck erzeugt zu werden. Von der Druckerhöhungseinrichtung 360 führt eine Verbindung 362 ab, durch die nicht benötigter Kraftstoff abgeführt wird. Die Verbindung 362 mündet in die Zulaufleitung 339 zwischen der Förderpumpe 10 und der Saugseite der Hochdruckpumpe 314. In der Verbindung 362 ist ein zur Zulaufleitung 339 hin öffnendes Rückschlagventil 364 angeordnet. Von der Zulaufleitung 339 führt außerdem eine Verbindung 366 zum Rücklauf 346 ab, in der ein Druckbegrenzungsventil 368 angeordnet ist. Durch das Druckbegrenzungsventil 368 wird der Druck auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 314 begrenzt.
In Figur 5 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel dargestellt, das gegenüber dem vierten Ausführungsbeispiel lediglich hinsichtlich des Steuerventils 454 modifiziert ist. Das Steuerventil 454 ist derart ausgebildet, daß dieses in nicht angesteuertem Zustand eine geschlossene Schaltstellung einnimmt, in der die Verbindung 426 getrennt ist, und dieses in angesteuertem Zustand eine geöffnete Schaltstellung einnimmt, in der die Verbindung 426 geöffnet ist. Wenn im Falle eines Defekts das Steuerventil 454 nicht mehr angesteuert werden kann, so kann dennoch Kraftstoff in den Speicher 16 gefördert werden, so daß ein Betrieb der Brennkraftmaschine möglich ist.
In Figur 6 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel dargestellt, das im wesentlichen denselben Aufbau aufweist wie das vierte Ausführungsbeispiel, wobei jedoch in der durch das Steuerventil 554 gesteuerten Verbindung 526 ein Rückschlagventil 570 angeordnet ist, das zur Zulaufleitung 539 hin öffnet. Das Rückschlagventil 570 kann stromabwärts nach dem Steuerventil 554 angeordnet sein. Das Steuerventil 554 ist derart ausgebildet, daß dieses in nicht angesteuertem Zustand seine geöffnete Schaltstellung einnimmt, in der die Verbindung 526 geöffnet ist, und dieses in angesteuertem Zustand seine geschlossene Schaltstellung einnimmt, in der die Verbindung 526 getrennt ist. Der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 570 ist höher als der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 556 zum Speicher 16. Wenn im Falle eines Defekts des Steuerventils 554 dieses nicht mehr angesteuert werden kann, so befindet sich dieses ständig in seiner geöffneten Schaltstellung. Wenn der Druck im Speicher 16 so weit abgesunken ist, dieser geringer ist als der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 570, so schließt das Rückschlagventil 570, so daß die Verbindung 526 getrennt ist und Kraftstoff gelangt durch das geöffnete Rückschlagventil 556 in den Speicher 16. Es kann dabei im Speicher 16 ein Mindestdruck aufrechterhalten werden, der einen Notbetrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht. Der Mindestdruck im Speicher 16 ist dabei durch den Öffnungsdruck des Rückschlagventils 570 bestimmt.
In Figur 7 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel dargestellt, das wiederum im wesentlichen denselben Aufbau wie das vierte Ausführungsbeispiel aufweist, wobei jedoch in der Verbindung 626 ein weiteres Ventil 672 angeordnet ist, das die Verbindung 626 steuert. Das Ventil 672 ist stromabwärts nach dem Steuerventil 654 in der Verbindung 626 angeordnet und das Ventil 672 wird durch den im Speicher 16 herrschenden Druck gesteuert. Das Ventil 672 kann beispielsweise als 2/2-Wegeventil ausgebildet sein oder als stufenloses Ventil. Wenn der Druck im Speicher 16 hoch ist, so nimmt das Ventil 672 eine geöffnete Schaltstellung ein, in der die Verbindung 626 geöffnet ist. Wenn der Druck im Speicher 16 gering ist, so nimmt das Ventil 672 eine geschlossene Schaltstellung ein, in der die Verbindung 626 getrennt ist. Das Steuerventil 654 ist derart ausgebildet, daß dieses in nicht angesteuertem Zustand seine geöffnete Schaltstellung einnimmt, in der die Verbindung 626 geöffnet ist, und dieses in angesteuertem Zustand seine geschlossene Schaltstellung einnimmt, in der die Verbindung 626 getrennt ist. Wenn das Steuerventil 654 ordnungsgemäß angesteuert werden kann, so ist der Druck im Speicher 16 auch in nicht angesteuertem Zustand hoch, so daß das Ventil 672 seine geöffnete Schaltstellung einnimmt und die Verbindung 626 durchgehend geöffnet ist. Im Falle eines Defekts des Steuerventils 654 nimmt dieses ständig seine geöffnete Schaltstellung ein, wobei dann jedoch der Druck im Speicher 16 sinkt. Wenn der Druck im Speicher 16 auf einen Mindestdruck gesunken ist, so wird das Ventil 672 in seine geschlossene Schaltstellung gebracht, so daß die Verbindung 626 getrennt ist und Kraftstoff in den Speicher 16 gefördert wird. Hierdurch ist ein Notbetrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht. Der Mindestdruck im Speicher 16 wird dabei durch die Auslegung des Ventils 672 bestimmt, das bedeutet, bei welchem Druck im Speicher 16 das Ventil 672 geschlossen wird.
Die Ausbildungen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. So kann bei allen Ausführungsbeispielen eine Druckerhöhungseinrichtung wie beim vierten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, von der ein Rücklauf zur Saugseite der Hochdruckpumpe geführt ist. Die Hochdruckpumpe muß nicht nur ein oder zwei Pumpenelemente aufweisen, sondern kann beliebig viele Pumpenelemente aufweisen. Bei der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen werden die Pumpenarbeitsräume der Pumpenelemente beim Saughub der Pumpenkolben immer vollständig befüllt, auch wenn durch die Hochdruckpumpe kein oder nur wenig Kraftstoff in den Speicher gefördert wird. Die Pumpenelemente werden somit auch bei Nullförderung oder Teilförderung ausreichend gekühlt und es tritt keine Kavitation auf. Die Einlaßventile in die Pumpenarbeitsräume der Pumpenelemente können so eingestellt werden, daß diese bereits bei einem geringen Druck öffnen, wodurch die Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Druckerzeugung durch die Förderpumpe 10 gering sind und beim Starten der Brennkraftmaschine schneller eine Druckerzeugung durch die Hochdruckpumpe erfolgen kann. Durch das Steuerventil ist auf einfache Weise sichergestellt, daß durch die Hochdruckpumpe kein Kraftstoff in den Speicher gefördert wird, wenn dies erforderlich ist.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe (14;114;314), durch die Kraftstoff in einen Speicher (16) gefördert wird, mit dem an Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren (18) verbunden sind, mit einer Förderpumpe (10), durch die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (12) zur Saugseite der Hochdruckpumpe (14;114;314) gefördert wird, und mit einem elektrisch betätigten Steuerventil (54;254;354;454;554;654) zur Einstellung der durch die Hochdruckpumpe (14;114;314) in den Speicher (16) geförderten Kraftstoffmenge, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (54;254;354;454;554;654) auf der Druckseite der Hochdruckpumpe (14;114;314) angeordnet ist, und daß das Steuerventil (54;254;354;454;554;654) zwischen einer ersten Schaltstellung, in der die Druckseite Hochdruckpumpe (14;114;314) von einem Entlastungsbereich getrennt ist, und einer zweiten Schaltstellung, in der die Druckseite der Hochdruckpumpe (14;114;314) mit dem Entlastungsbereich verbunden ist, umschaltbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (54) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, durch das in der ersten Schaltstellung die Druckseite der Hochdruckpumpe (14) mit dem Speicher (16) verbunden und vom Entlastungsbereich getrennt ist und durch das in der zweiten Schaltstellung die Druckseite der Hochdruckpumpe (14) mit dem Entlastungsbereichverbunden und vom Speicher (16) getrennt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (254;354;454;554;654) als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsbereich ein zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) oder zur Saugseite der Förderpumpe (10) führender Rücklauf (46;346) ist.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsbereich die Saugseite der Hochdruckpumpe (314) ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (114) mehrere Pumpenelemente (130) aufweist, die um eine gemeinsame Achse (131) verteilt angeordnet sind, die jeweils einen in einer Zylinderbohrung (132) geführten, in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (134) aufweisen, durch den jeweils ein Pumpenarbeitsraum (138) begrenzt wird, daß die Pumpenarbeitsräume (138) der Pumpenelemente (130) zu der gemeinsamen Achse (131) hin einander gegenüberliegend angeordnet sind, und daß eine Verbindung (15) der Druckseite der Hochdruckpumpe (114) mit dem Speicher (16) im Bereich der gemeinsamen Achse (131) abführt.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (454) derart ausgebildet ist, daß es in nicht angesteuertem Zustand seine erste Schaltstellung einnimmt, in der die Druckseite der Hochdruckpumpe (314) vom Entlastungsbereich getrennt ist, und in angesteuertem Zustand seine zweite Schaltstellung einnimmt, in der die Druckseite der Hochdruckpumpe (314) mit dem Entlastungsbereich verbunden ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Steuerventil (554) ein zum Entlastungsbereich hin öffnendes Rückschlagventil (570) angeordnet ist.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Steuerventil (654) ein weiteres, durch den im Speicher (16) herrschenden Druck gesteuertes Ventil (672) angeordnet ist, das bei hohem Druck im Speicher (16) eine erste geöffnete Schaltstellung einnimmt, in der dieses die Verbindung (626) der Druckseite der Hochdruckpumpe (314) zum Entlastungsbereich freigibt, und das bei geringem Druck im Speicher (16) eine zweite geschlossene Schaltstellung einnimmt, in der dieses die Verbindung (626) der Druckseite der Hochdruckpumpe (314) zum Entlastungsbereich trennt.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung (15) zwischen der Druckseite der Hochdruckpumpe (214;314) und dem Speicher (16) ein zum Speicher (16) hin öffnendes Rückschlagventil (256;356;556) angeordnet ist.
EP03004639A 2002-04-05 2003-03-03 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP1350948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215021 2002-04-05
DE10215021A DE10215021A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1350948A1 true EP1350948A1 (de) 2003-10-08

Family

ID=27816156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004639A Withdrawn EP1350948A1 (de) 2002-04-05 2003-03-03 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6889657B2 (de)
EP (1) EP1350948A1 (de)
JP (1) JP2003293903A (de)
DE (1) DE10215021A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429020A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Caterpillar Inc. Pumpe mit veränderlichem Abfluss
EP1911964A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2008066635A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Caterpillar Inc. Opposed pumping load high pressure common rail fuel pump
US7470117B2 (en) 2004-11-30 2008-12-30 Caterpillar Inc. Variable discharge fuel pump
US7517200B2 (en) 2004-06-24 2009-04-14 Caterpillar Inc. Variable discharge fuel pump
WO2009073131A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 Caterpillar Inc. Synchronizing common rail pumping events with engine operation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315318A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE602004013602D1 (de) * 2004-11-12 2008-06-19 Fiat Ricerche Ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Akkumulatorvolumen für eine Brennkraftmaschine
DE102005012940A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4552834B2 (ja) * 2005-11-09 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US20070272215A1 (en) * 2007-03-09 2007-11-29 Mazrek Ltd. Fuel Injection Sytem for Internal Combustion Engines
DE102007044403B4 (de) * 2007-09-18 2011-04-28 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Einbringen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in ein Abgas einer Verbrennungsanlage
US7552720B2 (en) * 2007-11-20 2009-06-30 Hitachi, Ltd Fuel pump control for a direct injection internal combustion engine
US7878960B1 (en) * 2009-09-10 2011-02-01 Fen-Ying Liu Waistline slimming exercise machine
EP2703636B1 (de) * 2012-09-04 2017-11-15 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffpumpenanordnungen
EP2738071B1 (de) * 2012-11-30 2015-08-12 Hübner GmbH & Co. KG Gelenkfahrzeug mit einem Gelenk zwischen den Fahrzeugteilen
GB201302600D0 (en) * 2013-02-14 2013-04-03 Ford Global Tech Llc A method of controlling a fuel supply system
CN108533426A (zh) * 2018-03-29 2018-09-14 中国航发湖南动力机械研究所 发动机燃油供给系统及燃油供给控制方法
DE102018216176A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735268A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Vorrichtung zur Steuerung der Druckfluidzufuhr zu einem Druckfluidspeicher, zum Beispiel für Kraftfahrzeuge
DE19731102A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2000049283A2 (en) * 1999-02-17 2000-08-24 Ilija Djordjevic Variable output pump for gasoline direct injection
DE10036772A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307947B1 (de) * 1987-09-16 1993-11-18 Nippondenso Co., Ltd. Hochdruckverstellpumpe
DE19646581A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
JP3237549B2 (ja) * 1996-11-25 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
JP3999855B2 (ja) * 1997-09-25 2007-10-31 三菱電機株式会社 燃料供給装置
JPH11200990A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
JP2001041128A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Toyota Motor Corp 高圧燃料ポンプ
JP2001248517A (ja) * 2000-03-01 2001-09-14 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量燃料供給装置
JP2002195129A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量燃料供給装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735268A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Vorrichtung zur Steuerung der Druckfluidzufuhr zu einem Druckfluidspeicher, zum Beispiel für Kraftfahrzeuge
DE19731102A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2000049283A2 (en) * 1999-02-17 2000-08-24 Ilija Djordjevic Variable output pump for gasoline direct injection
DE10036772A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429020A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Caterpillar Inc. Pumpe mit veränderlichem Abfluss
US7179060B2 (en) 2002-12-09 2007-02-20 Caterpillar Inc Variable discharge pump with two pumping plungers and shared shuttle member
US7517200B2 (en) 2004-06-24 2009-04-14 Caterpillar Inc. Variable discharge fuel pump
US7470117B2 (en) 2004-11-30 2008-12-30 Caterpillar Inc. Variable discharge fuel pump
EP1911964A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2008066635A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Caterpillar Inc. Opposed pumping load high pressure common rail fuel pump
US7444989B2 (en) 2006-11-27 2008-11-04 Caterpillar Inc. Opposed pumping load high pressure common rail fuel pump
WO2009073131A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 Caterpillar Inc. Synchronizing common rail pumping events with engine operation
WO2009073131A3 (en) * 2007-11-30 2009-07-23 Caterpillar Inc Synchronizing common rail pumping events with engine operation
US7690353B2 (en) 2007-11-30 2010-04-06 Caterpillar Inc. Synchronizing common rail pumping events with engine operation

Also Published As

Publication number Publication date
US6889657B2 (en) 2005-05-10
US20030234000A1 (en) 2003-12-25
DE10215021A1 (de) 2003-10-23
JP2003293903A (ja) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350948A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE112008002451B4 (de) System und Methode zum Dosieren von Treibstoff in einem Hochdruck-Pumpensystem
EP1537325B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003067072A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE112008002907T5 (de) Motor mit einem Common-Rail-Verstärker und Verfahren
EP1357285A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1476656B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE4320620A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1530681B2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
WO2013037481A1 (de) Hochdruckpumpensystem
EP1780406A1 (de) Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
DE10314029A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Speichereinspritzsystem
EP1389683A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
DE102014006995A1 (de) Common Rail-System mit mechanischen Pumpeneinheiten
EP1312792A2 (de) Kraftstoffspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10207045A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1203882A2 (de) Einspritzdüse
DE102014211472A1 (de) Fluidförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040409