EP1342445B1 - Wischgerät - Google Patents
Wischgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1342445B1 EP1342445B1 EP03004811A EP03004811A EP1342445B1 EP 1342445 B1 EP1342445 B1 EP 1342445B1 EP 03004811 A EP03004811 A EP 03004811A EP 03004811 A EP03004811 A EP 03004811A EP 1342445 B1 EP1342445 B1 EP 1342445B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wiping
- wiping device
- handle
- textile
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/20—Mops
- A47L13/24—Frames for mops; Mop heads
- A47L13/254—Plate frames
- A47L13/256—Plate frames for mops made of cloth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/42—Details
- A47L13/46—Securing scouring or polishing cloths or sponges to the handles by gripping means, tongs, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/04—Handle constructions telescopic; extensible; sectional
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G3/00—Attaching handles to the implements
- B25G3/38—Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints
Definitions
- the invention relates to a wiper device, in particular for the cleaning of surfaces and in particular of walls, ceilings, doors and furniture.
- Wipers for the cleaning of surfaces have long been known in the field of cleaning.
- Such known wipers have a clamping device for receiving a wiping textile such as a cleaning cloth or a mop-like cover.
- the contact pressure necessary for the cleaning is transmitted through a working surface, which is usually arranged on the underside of the wiper device and on which the wiping textile lies in a defined manner.
- the working surface in the present context is understood to be the surface which supports the wiping textile substantially parallel to the surface to be cleaned and serves to exert pressure.
- a handle is hinged to such wipers, said articulated connection is usually designed as a loose double joint.
- Such a wiper device is eg from the US 5,461,749 known, which discloses a wiper device according to the preamble of claim 1.
- Such wiping devices are particularly unsuitable for the cleaning of ceilings and walls, since in such constructions, the work surface always oriented downwards due to its own weight and the property of the double joint. It is therefore possible only with great skill to put the work surface side or up, which would be particularly necessary for the cleaning of walls and ceilings.
- the wiping textile can be attached to the wipers. It is known, for example, to attach the wiping cloth to the wiper by means of bands or to use hook-and-loop fasteners or snaps for the attachment. Further, it is known to use a wiping cloth provided with pockets into which side end pieces of the mop are inserted. It is to be considered disadvantageous in these embodiments that the wiping textile for washing always has to be taken out of the clamping device.
- the invention has for its object to provide a wiper device that allows easy cleaning of walls, ceilings, doors, furniture and the like, as far as possible avoids the disadvantages inherent in the prior art and at the same time allows the efficient use of wiping fabric surface used.
- the clamping device has an elongated clamping point formed in the region of a front edge of the working surface, and the handle is articulated via a spring arrangement which generates a restoring force at a deflection.
- An inventively designed wiper device has the advantage that although it allows the spring arrangement to tilt the handle relative to the work surface with little effort, the wiper device, however, automatically returns to its original position after discharge.
- Another advantage lies in the fact that the work surface and thus also the wiping textile always lie flat on a surface to be cleaned by the spring arrangement. This can be a optimal cleaning can be achieved. In this case, during the wiping process, for example, from top to bottom occurring angle changes in the handle relative to the cleaning surface are completely absorbed by the spring arrangement. At the same time, pressure is generated in the area of the front edge of the work surface. This has the advantage that a scraping effect occurs in this area, while a wiping or dirt-absorbing effect is achieved in the rear area. Thus, the dirt is released from the cleaning surface by the region of the leading edge and is received in the rear region by the wiper textile.
- An additional advantage results from the clamping device arranged in the region of a front edge of the working surface. This allows the user to make optimum use of all sides of a wiping textile.
- the wiping textile for example, folded in the middle and the resulting edge be clamped, resulting in four working pages.
- the entire textile surface can be used for cleaning except for the area of the edge created.
- the wiper device on two opposing work surfaces. This improves the utilization of the entire surface of the wiping textile, since by rotating the wiper device in each case a different side of the wiping textile rests on one of the two work surfaces. Therefore, without removing the wiper textile from the clamping device, all pages are used efficiently.
- the respective working surface is formed in each case by one side of a flat pressure plate.
- the clamping device has at least one clamping jaw. This has the advantage that conventional cleaning wipes can be used instead of more expensive wiping textiles provided with pockets, hook-and-loop fasteners or buttons.
- the clamping device is integrated in the front region of the respective pressure plate.
- the production cost for such a wiper device can be reduced.
- the wiper device is formed with at least two jaws, wherein the jaws are connected to each other via a bearing point and at least one of the jaws is spring-loaded against the other jaw movable.
- the jaws define the aforementioned elongated nip.
- the respective jaws can be opened against the spring force and are always in the unloaded state due to the spring force against each other, whereby a firm clamping of the wiping textile is made possible.
- this bearing is designed like a hinge, so that the jaws are tilted together.
- the jaws are always against each other and the mop cloth can be firmly clamped, is preferably mounted between one of the jaws and the bearing at least one leg spring.
- the spring arrangement is connected to one of the pressure plates and at least one of the pressure plates provided with a recess whose width substantially corresponds to the width of the spring arrangement. This design prevents a deflection of the spring assembly collides with an edge of the pressure plate.
- At least one of the jaws in the region of the elongated nip is provided with a toothing, so that a wiping cloth is held firmly in the nip and can not slip or slip out in use.
- At least one of the clamping jaws is provided in the region of its end face with an ejection surface.
- the mop textile can be washed out by immersion in a container, without having to remove the cloth from the clamping device.
- the container is additionally designed with a press screen, the wash water can be pressed out of the wiping textile.
- the pressing surface described above which is adapted to the counter surface in the press screen, makes it possible to transfer the pressing force well on the mopping fabric and thus facilitate the squeezing of the water.
- At least one of the clamping jaws has a width of around 200 mm to around 400 mm in order to provide a sufficient wiping area and good handling. Furthermore, this width enables the use of wiping textiles which are customary in the cleaning industry and which generally have a similar width.
- the handle has at one end a receiving opening for an extension style.
- the end of the extension style is pushed into the designated receiving opening of the handle, resulting in a power-fluid connection.
- the handle in the region of the receiving opening in addition to at least one spring-loaded locking pin, which engages in a corresponding recess in the extension style and this additionally fixed.
- the wiping textile can be freed by washing in water and later squeezing out of collected dirt.
- one end of the handle is designed with a mushroom-like contour.
- the surface of the handle is provided with ergonomically adapted depressions in the form of a finger contour or with a corrugation.
- the handle is well in the user's hand during the work process.
- the wiper device consists essentially entirely of plastic.
- the wiper has a low weight what the application, especially for cleaning ceilings, easier.
- the plastic wiper device is corrosion resistant and more economical compared to other materials.
- the wiping textile for a wiper device is one for clamping into the nip of the clamping device provided clamping, which divides the wiping textile into two areas, each with two sides.
- the wiping textile is folded at this clamping point and the resulting edge is clamped in the nip of the clamping device.
- the surface texture of the two sides of the wiping textile can be designed differently.
- a surface may be formed such that a good cleaning effect can be achieved and the other such that the previously dissolved from one side dirt can be well received.
- the surfaces of the wiping textile can be optimally adapted to the respective cleaning conditions.
- Fig. 1 the wiper device 1 is shown in the initial position.
- the wiping textile 2 rests on the working surface 3 and is clamped along the nip 5 in the clamping device 4.
- the respective work surface 3 is formed by one side of the respective pressure plate 9.
- the clamping device 4 shown in an integral design with the pressure plate 9 is connected via a bearing 8 with the spring assembly 6, which is mounted directly on one end of the handle 7.
- the spring assembly 6 is immovably mounted with the bearing 8 relative to the clamping device 4 and the pressure plates 9.
- the articulated mounting of the handle 7 is ensured exclusively by the spring assembly 6.
- Fig. 2 shows the deflected by the angle ⁇ wiper device 1 of Fig. 1 ,
- the angle changes ⁇ of the handle 7 relative to the working surface 3, and thus also the surface of the wiping textile 2, occurring during the wiping process, eg, from top to bottom, are completely absorbed by the flexible spring arrangement 6.
- the design of the spring assembly 6 is done with little effort by the user. In this case, one of the work surfaces 3 is placed on the surface to be cleaned and the handle 7 according to a pleasant working position relative to the surface to be cleaned and thus also the Working surface 3 inclined at an angle ⁇ . If the work surface 3 is not under force on the surface to be cleaned, so the wiper device by the restoring force of the spring assembly 6 is automatically in the starting position, shown in Fig. 1 , back.
- Fig. 3 the wiper device 1 of the invention Fig. 1 shown, wherein the clamping device 4 has two jaws 10, 11, which are shown in the open position.
- the bearing 8 connects the handle 7 with the two jaws 10, 11 and lies, as shown in the example, in the interior between the two jaws 10, 11.
- Said bearing 8 connects the two jaws 10, 11 with each other such that the two jaws 10, 11 are tilted against each other to allow the clamping of a wiper textile 2.
- the two jaw ends 12, 13 are always against each other, the two jaws 10, 11 are spring-loaded in the region of the bearing 8, for example by means of one or more torsion springs. If the two jaws 10, 11 are compressed at their end facing the handle 7 by simultaneous operation, the two jaw ends 12, 13 move apart.
- the wiping textile 2 is then folded substantially centrally, whereby an edge is formed, which divides the wiper textile 2 into two areas with two sides as a clamping point 14.
- the wiping textile 2, which is initially only loosely between the two jaws 10, 11, is finally clamped at its clamping point 14 by releasing the two jaws 10, 11 and acting on the jaws 10, 11 spring load between the two jaw ends 12, 13.
- the jaw ends 12, 13 are tapered and executed with an interlocking toothing 15 in order to fix the mop textile 2 well.
- Fig. 4 is the wiper device 1 of the invention Fig. 1 shown in the deflected state.
- the bearing 8, which connects the spring assembly 6 and the handle 7 with the jaws 10 and 11 is disposed in the interior between the two jaws 10, 11.
- the spring assembly can not collide with a deflection with one of the jaws 10, 11, both jaws 10, 11 provided in the region of this Federanordndung 6 with a recess 16.
- the handle 7 has at one end a receiving opening 18 into which an extension style 17 can be introduced.
- the extension style 17 is at least one spring-loaded locking pin 19 which engages in a corresponding recess in the extension style 17. With the help of the extension style even high ceilings can be cleaned without the help of ladders or the like.
- Fig. 5 is the wiper device 1 of the invention Fig. 1 during the Auspressvorganges in a dedicated press screen 20, which is placed on a cleaning container 21, shown. So that the hand force can be applied ergonomically favorable when pressing one end of the handle 7 is executed with a mushroom-like contour.
- the jaw ends 12, 13 are angled and form a flat pressing surface 23, which serves to be able to transfer the pressing force well on the wiper textile 2 can.
- the formed pressing surface 23 is adapted to the counter surface of the press screen 20 in order to achieve an optimum result.
- the wiping textile 2 can be washed out by immersion in a cleaning container 21, without having to remove the wiping textile 2 from the wiper device 1.
- the mop 1 is inserted into a press screen 20, which rests on the cleaning container 21 and through the User a pressing force on the mushroom-like contour 22 of the end of the handle 7 by means of the pressing surface 23 aüf the wiping textile 2 transmitted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Stored Programmes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wischgerät insbesondere für die Reinigung von Flächen und dabei im Speziellen von Wänden, Decken, Türen und Möbeln.
- Wischgeräte für die Reinigung von Flächen sind auf dem Gebiet des Reinigungswesens seit langem bekannt. Derartige bekannte Wischgeräte besitzen eine Einspanneinrichtung zur Aufnahme einer Wischtextilie wie beispielsweise eines Reinigungstuches oder eines moppartigen Bezuges. Der für die Reinigung notwendige Anpressdruck wird dabei durch eine Arbeitsfläche, die meist auf der Unterseite des Wischgerätes angeordnet ist und auf der die Wischtextilie definiert aufliegt, übertragen. Mit anderen Worten: Unter der Arbeitsfläche wird in vorliegendem Zusammenhang die Fläche verstanden, die die Wischtextilie im Wesentlichen parallel zu der zu reinigenden Oberfläche abstützt und zur Druckausübung dient. Des weiteren ist eine Handhabe gelenkig an derartigen Wischgeräten angebracht, wobei diese gelenkige Verbindung in der Regel als loses Doppelgelenk ausgebildet ist. Ein solches Wischgerät ist z.B. aus der
US 5 461 749 bekannt, die ein Wischgerät gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
Derartige Wischgeräte sind insbesondere für die Reinigung von Decken und Wänden ungeeignet, da sich bei derartigen Konstruktionen die Arbeitsfläche aufgrund des Eigengewichtes und der Eigenschaft des Doppelgelenks stets nach unten orientiert. Es ist daher nur mit großem Geschick möglich die Arbeitsfläche seitlich oder nach oben zu stellen, was insbesondere für die Reinigung von Wänden und Decken nötig wäre. - Hinsichtlich der Einspanneinrichtung sind in der Technik die verschiedensten Ausführungsbeispiele bekannt. Unterschiede bestehen vor allem dahingehend, wie die Wischtextilie an den Wischgeräten angebracht werden kann. Bekannt ist es beispielsweise die Wischtextilie an dem Wischgerät durch Bänder zu befestigen oder Klettverschlüsse bzw. Druckknöpfe für die Anbringung einzusetzen. Ferner ist es bekannt, eine Wischtextilie zu verwenden, welche mit Taschen versehen ist, in die seitliche Endstücke des Wischgerätes eingeführt werden. Als nachteilig ist bei diesen Ausführungen anzusehen, dass die Wischtextilie zum Auswaschen stets aus der Einspanneinrichtung genommen werden muss.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wischgerät zu schaffen, das ein problemloses Reinigen von Wänden, Decken, Türen, Möbeln und Ähnlichem ermöglicht, die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile möglichst weitgehend vermeidet und zugleich die effiziente Ausnutzung der verwendeten Wischtextilienoberfläche erlaubt.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einspanneinrichtung eine im Bereich einer Vorderkante der Arbeitsfläche ausgebildete langgestreckte Klemmstelle aufweist, und die Handhabe über eine Federanordnung angelenkt ist, die bei einer Auslenkung eine Rückstellkraft erzeugt.
- Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Wischgerät hat den Vorteil, dass es die Federanordnung zwar ermöglicht, die Handhabe gegenüber der Arbeitsfläche mit geringem Kraftaufwand zu neigen, sich das Wischgerät jedoch nach Entlastung selbstständig wieder in seine Ausgangslage zurückstellt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch die Federanordnung die Arbeitsfläche und damit auch die Wischtextilie immer eben an einer zu reinigenden Fläche anliegt. Dadurch kann eine optimale Reinigung erzielt werden. Dabei werden beim Wischvorgang z.B. von oben nach unten auftretende Winke länderungen der Handhabe gegenüber der Reinigungsfläche komplett von der Federanordnung aufgenommen. Zugleich wird im Bereich der Vorderkante der Arbeitsfläche Druck erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass in diesem Bereich eine schabende Wirkung auftritt, während im hinteren Bereich eine wischende bzw. Schmutz aufnehmende Wirkung erzielt wird. Somit wird der Schmutz durch den Bereich der Vorderkante von der Reinigungsfläche gelöst und im hinteren Bereich von der Wischtextilie aufgenommen.
- Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich durch die im Bereich einer Vorderkante der Arbeitsfläche angeordneten Einspanneinrichtung. Dies ermöglicht es dem Benutzer alle Seiten einer Wischtextilie optimal auszunutzen. Dazu kann die Wischtextilie beispielsweise in der Mitte gefaltet und die entstehende Kante eingespannt werden, woraus sich vier Arbeitsseiten ergeben. Bis auf den Bereich der entstandenen Kante kann in diesem Fall die komplette Textiloberfläche zur Reinigung genutzt werden.
- Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
- So weist nach einer bevorzugten Ausführungsform das Wischgerät zwei einander gegenüberliegende Arbeitsflächen auf. Dies verbessert die Ausnutzung der gesamten Oberfläche der Wischtextilie, da durch Drehen des Wischgerätes jeweils eine andere Seite der Wischtextilie auf einer der beiden Arbeitsflächen aufliegt. Es werden daher, ohne Entfernen der Wischtextilie aus der Einspanneinrichtung, alle Seiten effizient genutzt.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die jeweilige Arbeitsfläche jeweils durch eine Seite einer flachen Druckplatte gebildet. Dadurch wird die komplette Oberfläche der Wischtextilie unterstützt und der Reinigungseffekt durch ein gleichmäßiges Auffliegen der Wischtextilie auf einer Reinigungsfläche verbessert.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Einspanneinrichtung mindestens eine Klemmbacke auf. Dies hat den Vorteil, dass als Wischtextilie herkömmliche Reinigungstücher anstelle von teureren mit Taschen, Klettverschlüssen oder Knöpfen versehene Wischtextilien verwendet werden können.
- Vorteilhafterweise ist die Einspanneinrichtung in den vorderen Bereich der jeweiligen Druckplatte integriert. Durch diese integrale Herstellung von Einspanneinrichtung und Druckplatte können die Herstellungskosten für ein derartiges Wischgerät gesenkt werden.
- Vorzugsweise ist das Wischgerät mit mindestens zwei Klemmbacken ausgebildet, wobei die Klemmbacken über eine Lagerstelle miteinander verbunden sind und dabei mindestens eine der Klemmbacken federbelastet gegen die andere Klemmbacke bewegbar ist. In diesem Fall definieren die Klemmbacken die zuvor erwähnte langgestreckte Klemmstelle. Die jeweiligen Backen können entgegen der Federkraft geöffnet werden und stehen im unbelasteten Zustand aufgrund der Federkraft stets gegeneinander, wodurch ein festes Einspannen der Wischtextilie ermöglicht wird.
- Vorteilhafterweise ist diese Lagerstelle scharnierartig ausgebildet, sodass die Klemmbacken kippbar miteinander verbunden sind. Damit die Klemmbacken stets gegeneinander stehen und die Wischtextilie fest eingeklemmt werden kann, ist vorzugsweise zwischen einer der Klemmbacken und der Lagerstelle mindestens eine Schenkelfeder angebracht.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Federanordnung mit einer der Druckplatten verbunden und mindestens eine der Druckplatten mit einer Aussparung versehen, deren Breite im Wesentlichen der Breite der Federanordnung entspricht. Durch diese Ausbildung wird verhindert, dass bei einer Auslenkung der Federanordnung diese mit einer Kante der Druckplatte kollidiert.
- Vorzugsweise ist mindestens eine der Klemmbacken im Bereich der langgestreckten Klemmstelle mit einer Verzahnung versehen, sodass eine Wischtextilie fest in der Klemmstelle gehalten wird und bei Gebrauch nicht verrutschen oder herausrutschen kann.
- Vorteilhafterweise ist mindestens eine der Klemmbacken im Bereich ihrer Stirnseite mit einer Auspressfläche versehen. Um den bei Gebrauch der Wischtextilie aufgenommenen Schmutz einfach wieder entfernen zu können, kann die Wischtextilie durch Eintauchen in einen Behälter ausgewaschen werden, ohne dass das Tuch aus der Einspanneinrichtung herausgenommen werden muss. Ist der Behälter zusätzlich mit einem Presssieb ausgeführt, kann das Waschwasser aus der Wischtextilie abgepresst werden. Die oben beschriebene Auspressfläche, die der Gegenfläche im Presssieb angepasst ist, ermöglicht es, die Presskraft gut auf die Wischtextilie zu übertragen und somit das Auspressen des Wassers zu erleichtern.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform hat mindestens eine der Klemmbacken eine Breite von um die 200 mm bis um die 400 mm, um einen ausreichenden Wischbereich und ein gutes Handling zu liefern. Des weiteren ermöglicht diese Breite die Verwendung von im Reinigungswesen üblichen Wischtextilien, welche in der Regel eine ähnliche Breite aufweisen.
- Vorteilhafterweise weist die Handhabe an einem Ende eine Aufnahmeöffnung für einen Verlängerungsstil auf. Dies ermöglicht es, das Wischgerät auch für besonders hohe Zimmerdecken einsetzen zu können. Dazu wird das Ende des Verlängerungsstiles in die dafür vorgesehene Aufnahmeöffnung der Handhabe geschoben, wobei sich eine kraftflüssige Verbindung ergibt. Vorteilhafterweise weist die Handhabe im Bereich der Aufnahmeöffnung zusätzlich mindestens einen gefederten Verriegelungszapfen auf, welcher in eine entsprechende Aussparung in dem Verlängerungsstil einrastet und diesen zusätzlich fixiert.
- Wie zuvor beschrieben, kann die Wischtextilie durch Auswaschen in Wasser und späteres Auspressen von aufgenommenem Schmutz befreit werden. Um beim Auspressen die Handkraft ergonomisch günstig auf die zuvor beschriebene Auspressfläche übertragen zu können ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das eine Ende der Handhabe mit einer pilzkopfartigen Kontur ausgeführt.
- Vorteilhafterweise ist die Oberfläche der Handhabe mit ergonomisch angepassten Vertiefungen in Gestalt einer Fingerkontur oder mit einer Riffelung versehen. Dadurch liegt die Handhabe während des Arbeitsprozesses gut in der Hand des Benutzers.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das Wischgerät im Wesentlichen vollständig aus Kunststoff. Dadurch hat das Wischgerät ein geringes Eigengewicht was die Anwendung, insbesondere zur Reinigung von Decken, erleichtert. Zusätzlich ist das Wischgerät durch die Herstellung aus Kunststoff korrosionsbeständig und im Vergleich zu anderen Materialien wirtschaftlicher.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wischtextilie für ein der Erfindung entsprechendes Wischgerät mit einer für das Einspannen in die Klemmstelle der Einspanneinrichtung vorgesehenen Einspannstelle versehen, welche die Wischtextilie in zwei Bereiche mit jeweils zwei Seiten unterteilt. Im Arbeitsprozess wird die Wischtextilie an dieser Einspannstelle gefaltet und die entstehende Kante in der Klemmstelle der Einspanneinrichtung eingespannt. Geht man nun von einem Wischgerät mit zwei Arbeitsseiten aus, ergibt sich, dass je nach Drehung des Wischgerätes sowohl beide Bereiche, als auch beide Seiten der Wischtextilie zur Reinigung der entsprechenden Fläche genutzt werden können. Dies hat zum Vorteil, dass die gesamte Tuchoberfläche mit Ausnahme der eingespannten Kante zur Reinigung verwendet werden kann. Zusätzlich kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform die Oberflächenbeschaffenheit der zwei Seiten der Wischtextilie unterschiedlich gestaltet sein. So kann beispielsweise eine Oberfläche derart ausgebildet sein, dass eine gute Reinigungswirkung erzielt werden kann und die andere derart, dass der zuvor von der einen Seite gelöste Schmutz gut aufgenommen werden kann. Somit können die Oberflächen der Wischtextilie den entsprechenden Reinigungsbedingungen optimal angepasst werden.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben und erläutert.
-
Fig. 1 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Wischgerätes in einer Ausgangslage; -
Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Wischgerätes in ausgelenktem Zustand; -
Fig.3 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Wischgerätes mit geöffneter Einspanneinrichtung; -
Fig.4 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Wischgerätes mit eingesetztem Verlängerungsstil; und -
Fig. 5 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Wischgerätes sowie eines Reinigungsbehälters mit aufgesetztem Presssieb, wobei das Wischgerät in das Reinigungssieb eingeführt wurde um das Wasser aus der Wischtextilie auszupressen. - In
Fig. 1 ist das Wischgerät 1 in Ausgangslage dargestellt. Die Wischtextilie 2 liegt dabei auf der Arbeitsfläche 3 auf und ist entlang der Klemmstelle 5 in der Einspanneinrichtung 4 eingeklemmt. Die jeweilige Arbeitsfläche 3 wird durch eine Seite der jeweiligen Druckplatte 9 gebildet. Die mit der Druckplatte 9 in integraler Bauweise dargestellte Einspannvorrichtung 4 ist über eine Lagerstelle 8 mit der Federanordnung 6, welche direkt an ein Ende der Handhabe 7 montiert ist, verbunden. Dabei ist die Federanordnung 6 mit der Lagerstelle 8 gegenüber der Einspanneinrichtung 4 bzw. der Druckplatten 9 unbeweglich montiert. Die gelenkige Lagerung der Handhabe 7 wird ausschließlich durch die Federanordnung 6 gewährleistet. -
Fig. 2 zeigt das um den Winkel α ausgelenkte Wischgerät 1 derFig. 1 . Die beim Wischvorgang z.B. von oben nach unten auftretenden Winkeländerungen α der Handhabe 7 gegenüber der Arbeitsfläche 3, und damit auch der Oberfläche der Wischtextilie 2, werden komplett von der flexiblen Federanordnung 6 aufgenommen. Dadurch wird gewährleistet, dass während des Arbeitsprozesses die Oberfläche der Wischtextilie 2 stets eben auf der zu reinigenden Fläche aufliegt, was für ein optimales Reinigungsergebnis besonders wichtig ist. Die Auslegung der Federanordnung 6 erfolgt mit geringem Kraftaufwand durch den Benutzer. Dabei wird eine der Arbeitsflächen 3 auf der zu reinigenden Fläche aufgelegt und die Handhabe 7 entsprechend einer angenehmen Arbeitsposition gegenüber der zu reinigenden Fläche und damit auch der Arbeitsfläche 3 in einem Winkel α geneigt. Liegt die Arbeitsfläche 3 nicht unter Kraft auf der zu reinigenden Fläche auf, so stellt sich das Wischgerät durch die Rückstellkraft der Federanordnung 6 selbstständig in die Ausgangslage, dargestellt inFig. 1 , zurück. - In
Fig. 3 wird das erfindungsgemäße Wischgerät 1 derFig. 1 dargestellt, wobei die Einspanneinrichtung 4 zwei Klemmbacken 10, 11 aufweist, die in geöffneter Stellung dargestellt sind. Die Lagerstelle 8 verbindet die Handhabe 7 mit den beiden Klemmbacken 10, 11 und liegt dabei, wie dargestelltes Beispiel zeigt, im Inneren zwischen den beiden Klemmbacken 10, 11. Besagte Lagerstelle 8 verbindet die beiden Klemmbacken 10, 11 derart miteinander, dass die beiden Klemmbacken 10, 11 gegeneinander kippbar sind, um das Einspannen einer Wischtextilie 2 zu ermöglichen. Damit die beiden Klemmbackenenden 12, 13 stets gegeneinander stehen, sind die beiden Klemmbacken 10, 11 im Bereich der Lagerstelle 8 beispielsweise mittels einer oder mehrerer Schenkelfedern federbelastet. Werden die beiden Klemmbacken 10, 11 an ihrem der Handhabe 7 zugewandten Ende durch gleichzeitige Betätigung zusammengedrückt, bewegen sich die beiden Klemmbackenenden 12, 13 auseinander. Die Wischtextilie 2 wird daraufhin im Wesentlichen mittig gefaltet, wodurch eine Kante entsteht, die als Einspannstelle 14 die Wischtextilie 2 in zwei Bereiche mit jeweils zwei Seiten unterteilt. Die Wischtextilie 2, welche vorerst nur lose zwischen den beiden Klemmbacken 10, 11 liegt, wird schließlich an ihrer Einspannstelle 14 durch Loslassen der beiden Klemmbacken 10, 11 und die auf die Klemmbacken 10, 11 wirkende Federbelastung zwischen den beiden Klemmbackenenden 12, 13 eingeklemmt. Vorzugsweise sind die Klemmbackenenden 12, 13 spitz zulaufend und mit einer ineinander greifenden Verzahnung 15 ausgeführt, um die Wischtextilie 2 gut fixieren zu können. - In
Fig. 4 ist das erfindungsgemäße Wischgerät 1 derFig. 1 in ausgelenktem Zustand dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass die Lagerstelle 8, welche die Federanordnung 6 sowie die Handhabe 7 mit den Klemmbacken 10 und 11 verbindet, im Inneren zwischen den beiden Klemmbacken 10, 11 angeordnet ist. Damit die Federanordnung bei einer Auslenkung nicht mit einer der Klemmbacken 10, 11 kollidieren kann, sind beide Klemmbacken 10, 11 im Bereich dieser Federanordndung 6 mit einer Aussparung 16 versehen. Des weiteren weist die Handhabe 7 an einem Ende eine Aufnahmeöffnung 18 auf, in die ein Verlängerungsstil 17 eingeführt werden kann. Zur zusätzlichen Fixierung des Verlängerungsstils 17 dient wenigstens ein gefederter Verriegelungszapfen 19, welcher in eine entsprechende Aussparung in dem Verlängerungsstil 17 einrastet. Mit Hilfe des Verlängerungsstils können auch hohe Zimmerdecken ohne Zuhilfenahme von Leitern oder Ähnlichem gereinigt werden. - In
Fig. 5 ist das erfindungsgemäße Wischgerät 1 derFig. 1 während des Auspressvorganges in einem dafür vorgesehenen Presssieb 20, welches auf einen Reinigungsbehälter 21 aufgesetzt ist, dargestellt. Damit beim Pressen die Handkraft ergonomisch günstig aufgebracht werden kann ist ein Ende der Handhabe 7 mit einer pilzkopfartigen Kontur ausgeführt. Zusätzlich sind die Klemmbackenenden 12, 13 abgewinkelt und bilden eine ebene Auspressfläche 23, die dazu dient, die Presskraft gut auf die Wischtextilie 2 übertragen zu können. Die gebildete Auspressfläche 23 ist dabei der Gegenfläche des Presssiebes 20 angepasst um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Um den beim Wischen von der Wischtextilie 2 aufgenommenen Schmutz einfach wieder entfernen zu können, kann die Wischtextilie 2 durch Eintauchen in einen Reinigungsbehälter 21 ausgewaschen werden, ohne dass die Wischtextilie 2 aus dem Wischgerät 1 genommen werden muss. Um das Wasser aus der Wischtextilie 2 abzupressen, wird das Wischgerät 1 in ein Presssieb 20, welches auf dem Reinigungsbehälter 21 aufliegt eingeführt und durch den Benutzer eine Presskraft über die pilzkopfartige Kontur 22 des Endes der Handhabe 7 mittels der Auspressfläche 23 aüf die Wischtextilie 2 übertragen.
Claims (21)
- Wischgerät (1), insbesondere für die Reinigung von Flächen, mit
einer Einspanneinrichtung (4) zur Aufnahme von mindestens einer Wischtextilie (2), sowie mindestens einer Arbeitsfläche (3) und einer beweglich angelenkten Handhabe (7),
wobei die Einspanneinrichtung (4) eine im Bereich einer Vorderkante der Arbeitsfläche (3) ausgebildete langgestreckte Klemmstelle (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Handhabe über eine Federanordnung (6) angelenkt ist, die bei einer Auslenkung eine Rückstellkraft erzeugt. - Wischgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Wischgerät (1) zwei einander gegenüberliegende Arbeitsflächen (3) aufweist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweilige Arbeitsfläche (3) jeweils durch eine Seite einer Druckplatte (9) gebildet ist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einspanneinrichtung (4) mindestens eine Klemmbacke (10,11) aufweist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einspanneinrichtung (4) in den vorderen Bereich der jeweiligen Druckplatte (9) integriert ist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 4 mit mindestens zwei Klemmbacken (10,11), dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmbacken (10,11) über eine Lagerstelle (8) miteinander verbunden sind und dabei mindestens eine der Klemmbacken (10, 11) federbelastet gegen die andere Klemmbacke (11,10) bewegbar ist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerstelle (8) scharnierartig ausgebildet ist und die Klemmbacken (10,11) kippbar miteinander verbindet. - Wischgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen mindestens einer der Klemmbacken (10,11) und der Lagerstelle (8) mindestens eine Schenkelfeder angebracht ist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Federanordnung (6) mit einer der Druckplatten (9) verbunden ist, und
mindestens eine der Druckplatten (9) eine Aussparung (16) aufweist, deren Breite im wesentlichen der Breite der Federanordnung (6) entspricht. - Wischgerät (1) nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Klemmbacken (10,11) im Bereich der langgestreckten Klemmstelle (5) eine Verzahnung (15) aufweist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Klemmbacken (10,11) im Bereich Ihrer Stirnseite eine Auspressfläche (23) aufweist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Klemmbacken (10,11) ein Breite von um die 200 mm bis um die 400 mm aufweist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Federanordnung (6) als einachsiges Gelenk ausgebildet ist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die Handhabe (7) an einem Ende eine Aufnahmeöffnung (18) für einen Verlängerungsstiel (17) aufweist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Handhabe (7) im Bereich der Aufnahmeöffnung (18) wenigstens einen gefederten Verriegelungszapfen (19) aufweist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 1, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass
das eine Ende der Handhabe (7) eine pilzkopfartige Form (22) aufweist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 1 oder 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche der Handhabe (7) mit ergonomisch angepassten Vertiefungen in Gestalt einer Fingerkontur versehen ist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 1 oder 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche der Handhabe (7) mit einer Riffelung versehen ist. - Wischgerät (1) nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
das Wischgerät (1) im wesentlichen aus Kunststoff besteht. - Kombination aus einem Wischgerät (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 und einer Wischtextilie (2), dadurch gekennzeichnet, dass
eine für das Einspannen in die Klemmstelle (5) der Einspanneinrichtung (4) vorgesehene Einspannstelle (14) der Wischtextilie (2) diese in zwei Bereiche mit jeweils zwei Seiten unterteilt. - Kombination nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei Seiten der Wischtextilie (2) eine unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10209613 | 2002-03-05 | ||
DE10209613A DE10209613A1 (de) | 2002-03-05 | 2002-03-05 | Wischgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1342445A2 EP1342445A2 (de) | 2003-09-10 |
EP1342445A3 EP1342445A3 (de) | 2003-10-29 |
EP1342445B1 true EP1342445B1 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=27740638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03004811A Expired - Lifetime EP1342445B1 (de) | 2002-03-05 | 2003-03-04 | Wischgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1342445B1 (de) |
AT (1) | ATE395862T1 (de) |
DE (2) | DE10209613A1 (de) |
DK (1) | DK1342445T3 (de) |
PL (1) | PL358975A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006002653A1 (en) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Ecolab Inc. | Mopping device for mopping surfaces to be cleaned, mop holder and mop cover for a mopping device |
ATE450186T1 (de) * | 2004-12-04 | 2009-12-15 | Trisa Holding Ag | Gelenkstielhalter mit arretierung für einen kehrgerätekopf |
EP1731078B1 (de) * | 2005-06-09 | 2013-04-03 | VERMOP Salmon GmbH | Wischsystem |
US7854035B2 (en) * | 2005-11-03 | 2010-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Dual-sided flip mop |
FR2932708B1 (fr) * | 2008-06-19 | 2011-04-01 | Nielsen Innovation | Systeme d'articulation agence entre un outil mene et un organe manuel de conduite |
US10232503B2 (en) | 2011-08-22 | 2019-03-19 | The Procter & Gamble Company | Device for treating a target surface and having an ergonomically pivoting handle |
DE102012101155A1 (de) | 2012-02-14 | 2013-08-14 | Pps Pfennig Reinigungstechnik Gmbh | Mophalter, Moptuch und Moptuchvorratsbehälter |
EP2859830A1 (de) * | 2013-10-09 | 2015-04-15 | Carl Freudenberg KG | Reinigungsgerät zur Halterung eines Reinigungsmittels |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2707293A (en) * | 1954-03-10 | 1955-05-03 | Justiniano G Ferrer | Swivel head fountain brush |
JPS6362066U (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-25 | ||
US5461749A (en) * | 1994-05-31 | 1995-10-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Floor mop and cleaning system |
DE9415002U1 (de) * | 1994-09-15 | 1994-11-03 | Vileda GmbH, 69469 Weinheim | Bodenpflegegerät |
JP2002330915A (ja) * | 2001-05-08 | 2002-11-19 | Shigetoshi Kiyoutani | 柄に板バネのついた掃除用具 |
DE10123522C1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-08-14 | Vermop Salmon Gmbh | Halter für einen Wischbesatz |
-
2002
- 2002-03-05 DE DE10209613A patent/DE10209613A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-04 AT AT03004811T patent/ATE395862T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-04 EP EP03004811A patent/EP1342445B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-04 DE DE50309863T patent/DE50309863D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-04 DK DK03004811T patent/DK1342445T3/da active
- 2003-03-04 PL PL03358975A patent/PL358975A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE395862T1 (de) | 2008-06-15 |
PL358975A1 (en) | 2003-09-08 |
EP1342445A2 (de) | 2003-09-10 |
DK1342445T3 (da) | 2008-09-22 |
DE50309863D1 (de) | 2008-07-03 |
DE10209613A1 (de) | 2003-09-18 |
EP1342445A3 (de) | 2003-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10210569B4 (de) | Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem | |
DE29512724U1 (de) | Mophalter sowie Mopbezug hierfür | |
EP0489237B1 (de) | Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Feuchtreinigungsgeräten | |
DE102013112055B3 (de) | Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem | |
DE9309410U1 (de) | Reinigungsgerät | |
EP1342445B1 (de) | Wischgerät | |
DE29804824U1 (de) | Wischvorrichtung mit einem austauschbar und zusammenpreßbar daran angebrachten Reinigungselement | |
DE4222948A1 (de) | Schmetterlings-bodenwischer | |
EP0808601B1 (de) | Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen | |
DE4434065C1 (de) | Reinigungseinrichtung | |
WO2007118633A1 (de) | Wischgerät mit zwei gegeneinander klappbare wischflügel | |
DE19601665C2 (de) | Presseinrichtung für nasse Wischtücher | |
EP0862888B1 (de) | Putzvorrichtung | |
EP1753337B1 (de) | Wischsystem, auswringvorrichtung und wischgerät | |
DE202006002922U1 (de) | Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat | |
DE29519320U1 (de) | Wischgerät | |
DE9421373U1 (de) | Reinigungseinrichtung | |
EP3662806B1 (de) | Bodenreinigungsgerät und bodenreinigungssystem | |
DE6601583U (de) | Aufwischgeraet | |
EP3936023B1 (de) | Eimer | |
DE4303993C2 (de) | Fußbodenwischer | |
DE2336549C2 (de) | Waschgerät für Fußböden mit Gummiwf schieiste | |
DE8709936U1 (de) | Presse zum Auspressen eines Wischgerätes | |
WO2023135030A1 (de) | Wischgerät | |
DE4333322C1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von flüssigen und festen Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040429 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: AL Payment date: 20040429 Extension state: LV Payment date: 20040429 Extension state: MK Payment date: 20040429 Extension state: LT Payment date: 20040429 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50309863 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080703 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E002399 Country of ref document: EE Effective date: 20080814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080821 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VERMOP SALMON G.M.B.H. Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090304 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090304 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20091001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E002399 Country of ref document: EE Effective date: 20090331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091001 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090304 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091001 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091123 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090304 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |