[go: up one dir, main page]

EP1331189A2 - Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen - Google Patents

Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1331189A2
EP1331189A2 EP03000828A EP03000828A EP1331189A2 EP 1331189 A2 EP1331189 A2 EP 1331189A2 EP 03000828 A EP03000828 A EP 03000828A EP 03000828 A EP03000828 A EP 03000828A EP 1331189 A2 EP1331189 A2 EP 1331189A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
sheet
collecting device
guide surface
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03000828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1331189A3 (de
EP1331189B1 (de
Inventor
Paul Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1331189A2 publication Critical patent/EP1331189A2/de
Publication of EP1331189A3 publication Critical patent/EP1331189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1331189B1 publication Critical patent/EP1331189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • B65H2301/42122Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42262Delivering, advancing piles by acting on surface of outermost articles of the pile, e.g. in nip between pair of belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4432Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means having an operating surface contacting only one face of the material, e.g. roller
    • B65H2301/44322Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means having an operating surface contacting only one face of the material, e.g. roller belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/268Arrangement of belts facing a transport surface, e.g. contact glass in copy machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a collecting device for forming and dispensing a bundle of sheet-like objects such as banknotes, check forms and the like, which the Collecting device individually from an upstream transport device are fed.
  • the invention has for its object a collecting device of the type mentioned at the beginning, the one Bundling of leaf-shaped objects with little Space required.
  • This task is the beginning of a collecting device mentioned type solved according to the invention by a guide surface for the blades, one assigned to the guide surface Sheet transport to transport the sheets along the guide surface up to a disengageable blade stop, a bundle transport with the transport direction of the sheet transport parallel transport direction, a sheet sensor near the entry end of the sheet transport and a control device to control the sheet transport, the Sheet stop and the bundle transport, the sheet transport depending on signals from the leaf sensor, which the leading edge and the trailing edge of each represent incoming sheet is controlled so that the following sheet when entering the Collecting device with its leading edge against the surface of the immediately preceding sheet hits and then together with this towards the Leaf stop is transported.
  • the solution according to the invention ensures that the one another following sheets reliably when forming bundles one over the other and not edge to edge against each other bump. This makes it possible to stack them Slide leaves flat on top of each other, so that the invention Stacking device, i.e. only a small dimension perpendicular to the leaf surface In contrast to stacking devices, the stacker wheels are required use.
  • the guide surface is preferably one parallel to it and to the transport direction of the sheet transport vertical axis at least slightly convexly curved. The curvature gives the leaves a certain amount Stiffness, so that even used and often already relative soft banknotes have a certain stiffness when investing received on the leadership surface. This makes it easier Feeding and holding the sheets on the guide surface.
  • the sheet transport is at least an endless belt that can be driven by a transport motor has, which rests with a strand on the guide surface, whereby the belt is, for example, a flat belt and at least runs approximately in the longitudinal center of the guide surface.
  • the belt is, for example, a flat belt and at least runs approximately in the longitudinal center of the guide surface.
  • the arrangement of a single conveyor belt has in the longitudinal center of the guide surface addition the advantage that the bills in this area be securely recorded because banknotes to be transported in this area is usually smooth and undamaged, while in the edge areas often cracks or bent Corners can interfere with transport.
  • the bundle transport can also be designed as a belt transport be with at least one through a recess of the Leading area and to interact with the Belts of the sheet transport certain belts.
  • the bundle formation takes place solely with the help of the guide surface and the Sheet transport, while the bundle formed then through the Interaction of bundle transport and sheet transport for Output is transported further.
  • the collecting device in a processing device for sheet-shaped objects, for example a module for receiving or paying out banknotes, check forms and the like, it may be useful if the collecting device is transverse movable in this processing unit to the direction of transport is arranged to, for example, leaves that in Framework of the processing process along a certain Were aligned when passing to one of the Move the following device to the side of the collecting device and to be able to adapt the transport route of this unit.
  • FIG. 1 shows a partial section of an automated teller machine, which contains the collecting device according to the invention.
  • the automated teller machine contains a safe to hold notes of value, especially banknotes.
  • Located above the vault a module for receiving banknotes and Check forms that a customer bundles through one between a closed position and an open position adjustable Can insert flap in the ATM.
  • the Module contains a first transport route for moving in and if necessary also for the return of notes or bundles of notes.
  • the Notes are separated in a separation device and fed to an alignment device in which it is along an edge running parallel to the transport direction be aligned.
  • the alignment station becomes the Notes from a reading device and a banknote checking device fed.
  • the collection device generally designated 32, has one Frame 38 with side walls 40, 42, between which one Plate 44 lies around one to the side walls 40, 42 vertical axis of curvature to form a convex guide surface 46 is curved.
  • a general with 48 designated sheet or collective transport includes a transport motor 50, which on the front in Figure 2 - Side wall 42 is attached, and an endless flat belt 52, one with the shaft 54 of the transport motor 50 connected drive roller 56 and wraps around a Motor near first pulley 58, one at the input end of the Collecting device 32 arranged deflection roller 60, along the guide surface 46 to one at the exit end of the collector 32 arranged pulley 62 and one Motor near further deflection roller 64 is guided.
  • the guide surface 46 is convex the upper run of the flat belt 52 over the entire surface Guide surface 46 on.
  • the Drive rollers 74 sit on a drive shaft 80 which in the side walls 40, 42 is rotatably mounted and on the the outside of the side wall 42 facing the viewer a gear 82 is connected.
  • This gear 82 is in Meshing with a gear 83 on one to the shaft 80 parallel shaft 84 sits on the outside of the Side wall 42 carries a toothed belt roller 86.
  • This will via a toothed belt 88, which is guided over deflection rollers 90 is from a toothed belt pulley that is fixed to the motor shaft 54 92 driven here. This allows the flat belt 52 of the sheet transport 48 and the belt 72 of the bundle transport 70 synchronously, but driven in opposite directions.
  • a Blade stop 96 attached by means of the adjusting shaft 94 is pivotable about the same.
  • the control shaft is on the outside of the side wall 42 with an adjusting lever 98 connected. This protrudes with an extension through the neighboring one Edge flange 68 and can by a Control shaft 100 trained control cam 102 pivoted so that the blade stop connected to the actuating shaft 94 96 between a first position, in which he according to Figure 3 rests on the guide surface 46, and a second Position can be pivoted in which it is from the guide surface 46 is lifted off.
  • the control shaft 100 extends between the edge flanges 68 and is driven by a drive belt 104
  • Control motor 106 driven forth on the side wall 42nd is attached.
  • the pressure rollers 108 can be removed from the endless belts 72 be lifted off so that due to their tension again form a straight line between the rollers 74 and 76 and thus out of contact with that on the guide surface 46 adjacent bundles of notes are.
  • Motors 50 and 106 can each have a plug 110 and corresponding lines with a not shown Control device can be connected.
  • the entire collection device 32 is within the module stored so that they are perpendicular to the side walls 40 and 42 can be moved by a few millimeters in order to achieve an optimum Transition of notes from the third upstream Transport route to the collecting device 32 on the one hand and from there to the following first transport route on the other hand, which also serves as an output route to be able to.
  • the following sheet B2 is removed from the light barrier 112 recognized, so it is also with its leading end in Advanced toward gap 116, and then like the first sheet B1 synchronously through the second transport device and transported the sheet transport 48 further.
  • the following sheet B2 is sure to be below the previous one Leaf pushed.
  • the common transport of the both leaves until the second leaf with his Trailing the light barrier 112 has passed and around a short distance, for example those mentioned above 15mm was transported.
  • the same process takes place at every additional sheet. All leaves are in shingled Advance the arrangement until it is against the Blade stop 96 butt as shown for blade B0 and be aligned with the edge by this.
  • the last sheet is also transported forward as long until the front edge touches the blade stop 96.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Eine Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen wie Banknoten, Scheckformularen und dergleichen, die der Sammelvorrichtung (32) einzeln von einer vorgeschalteten ersten Transportvorrichtung zugeführt werden, umfaßt eine Führungsfläche (46) für die Blätter, einen der Führungsfläche (46) zugeordneten Blatttransport (48) zum Transportieren der Blätter entlang der Führungsfläche (46) bis zu einem ausrückbaren Blattanschlag (96), einen Bündeltransport (70) mit zur Transportrichtung (A) des Blatttransportes (48) paralleler Transportrichtung, einen Blattsensor (112) nahe dem Eintrittsende des Blatttransportes (48) und eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Blatttransportes (48), des Blattanschlages (96) und des Bündeltransportes (70), wobei der Blatttransport (48) in Abhängigkeit von Signalen des Blattsensors (112), welche die Vorlaufkante und die Nachlaufkante des jeweils einlaufenden Blattes repräsentieren, so gesteuert wird, dass das jeweils nachfolgende Blatt beim Einlauf in die Sammelvorrichtung (32) mit seiner Vorlaufkante gegen die Fläche des jeweils unmittelbar vorausgegangenen Blattes trifft und anschließend zusammen mit diesem in Richtung auf den Blattanschlag (96) transportiert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen wie Banknoten, Scheckformularen und dergleichen, die der Sammelvorrichtung einzeln von einer vorgeschalteten Transportvorrichtung zugeführt werden.
Innerhalb von Bankautomaten ist es üblich, die von einem Kunden angeforderten Banknoten nach der Entnahme aus den Banknotenkassetten mit Hilfe eines sogenannten Stackerrades auf einer Ablagefläche zu stapeln, so dass sie in Form eines Bündels an den Kunden ausgegeben werden können. Solche Stackerräder haben in Umfangsrichtung gekrümmte elastische Finger, die mit dem jeweils benachbarten Finger eine Tasche zur Aufnahme einer Banknote bilden. Die zu sammelnden Banknoten werden mit hoher Geschwindigkeit jeweils in eine Tasche des rotierenden Stackerrades gefördert und nach einer Teildrehung desselben aus der jeweiligen Tasche wieder abgestreift. Eine solche Sammelvorrichtung benötigt relativ viel Platz, da der Durchmesser der Stackerräder wegen der vorgegebenen Größe der Banknoten nicht beliebig klein gemacht werden kann. Geräte wie Banknotenein/ausgabegeräte sollen auf der einen Seite ständig mehr Funktionen erfüllen können, auf der anderen Seite soll aber ihr Raumbedarf nicht wachsen. Dadurch entsteht die Notwendigkeit, den Raumbedarf der einzelnen Einheiten, aus denen ein solches Gerät besteht, ständig zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sammelvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Bündelbildung von blattförmigen Gegenständen bei geringem Platzbedarf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Sammelvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Führungsfläche für die Blätter, einen der Führungsfläche zugeordneten Blatttransport zum Transportieren der Blätter entlang der Führungsfläche bis zu einem ausrückbaren Blattanschlag, einen Bündeltransport mit zur Transportrichtung des Blatttransportes paralleler Transportrichtung, einen Blattsensor nahe dem Eintrittsende des Blatttransportes und eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Blatttransportes, des Blattanschlages und des Bündeltransportes, wobei der Blatttransport in Abhängigkeit von Signalen des Blattsensors, welche die Vorlaufkante und die Nachlaufkante des jeweils einlaufenden Blattes repräsentieren, so gesteuert wird, dass das jeweils nachfolgende Blatt beim Einlauf in die Sammelvorrichtung mit seiner Vorlaufkante gegen die Fläche des jeweils unmittelbar vorausgegangenen Blattes trifft und anschließend zusammen mit diesem in Richtung auf den Blattanschlag transportiert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt sicher, dass die aufeinander folgenden Blätter bei der Bündelbildung zuverlässig übereinander geschoben werden und nicht Kante auf Kante gegeneinander stoßen. Dadurch ist es möglich, die zu stapelnden Blätter flach übereinander zu schieben, so dass die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung in Stapelrichtung, d.h. senkrecht zur Blattoberfläche nur eine geringe Abmessung benötigt im Gegensatz zu Stapelvorrichtungen, die Stackerräder verwenden. Vorzugsweise ist die Führungsfläche um eine zu ihr parallel und zur Transportrichtung des Blatttransportes senkrechte Achse zumindest leicht konvex gekrümmt. Durch die Krümmung erhalten die Blätter eine gewisse Steifigkeit, so dass sogar gebrauchte und oft schon relativ weiche Banknoten eine gewisse Steifigkeit bei der Anlage an der Führungsfläche erhalten. Dies erleichtert das Vorschieben und Halten der Blätter an der Führungsfläche. Dies gilt insbesondere, wenn der Blatttransport mindestens einen endlosen von einem Transportmotor antreibbaren Riemen hat, der mit einem Trum an der Führungsfläche anliegt, wobei der Riemen beispielsweise ein Flachriemen ist und mindestens annähernd in der Längsmitte der Führungsfläche verläuft. Auch wenn die Blätter also nur in einem mittleren Längsbereich von dem Flachriemen unterstützt sind, können sie aufgrund ihrer Krümmung nicht in den Randbereichen von der Führungsfläche abheben, beispielsweise herunterhängen, wenn die Bündelbildung an einer nach unten weisenden Führungsfläche erfolgt. Die Anordnung eines einzigen Transportriemens in der Längsmitte der Führungsfläche hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Scheine in diesem Bereich sicher erfaßt werden, weil zu transportierende Banknoten in diesem Bereich in der Regel glatt und unbeschädigt sind, während in den Randbereichen oft Risse oder umgebogene Ecken den Transport stören können.
Auch der Bündeltransport kann als Riementransport ausgebildet sein mit mindestens einem durch eine Aussparung der Führungsfläche greifenden und zum Zusammenwirken mit dem Riemen des Blatttransportes bestimmten Riemen. Die Bündelbildung erfolgt allein mit Hilfe der Führungsfläche und dem Blatttransport, während das gebildete Bündel dann durch das Zusammenwirken von Bündeltransport und Blatttransport zur Ausgabe weiter transportiert wird.
Um den Aufwand für die Transporteinrichtungen gering zu halten, kann der Riemen des Bündeltransportes von dem Transportmotor des Blatttransportes angetrieben werden, wobei er durch mindestens ein schaltbares Andruckelement in Richtung auf den Blatttransport auslenkbar ist. Damit ist ein absolut synchroner Antrieb des Blatttransportes und des Bündeltransportes gewährleistet. Gleichzeitig wird auf einfache Weise erreicht, dass die Riemen des Blatttransportes und des Bündeltransportes an den einander abgewandten Seiten des Blattbündels anliegen, um Letzteres zu transportieren.
Ist die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung in einer Verarbeitungseinrichtung für blattförmige Gegenstände, beispielsweise einem Modul zur Entgegennahme oder Auszahlung von Banknoten, Scheckformularen und dergleichen angeordnet, so kann es zweckmäßig sein, wenn die Sammelvorrichtung quer zur Transportrichtung verschiebbar in dieser Verarbeitungseinheit angeordnet ist, um beispielsweise Blätter, die im Rahmen des Verarbeitungsvorganges entlang einer bestimmten Kante ausgerichtet wurden, bei der Übergabe an eine der Sammelvorrichtung folgende Einheit seitlich verschieben und damit der Transportstrecke dieser Einheit anpassen zu können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten und Schecks, die zum Einbau in einen Bankautomaten bestimmt ist und die die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung enthält,
Figur 2
eine teilweise schematische perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung,
Figur 3
einen teilweise schematischen Teillängsschnitt durch die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung mit den angedeuteten Anschlußeinrichtungen und
Figur 4
einen schematischen Längsschnitt durch die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung zur Erläuterung des Funktionsprinzips derselben.
In Figur 1 ist ein Teilausschnitt eines Bankautomaten angedeutet, der die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung enthält. Der Bankautomat enthält einen Tresor zur Aufnahme von Wertscheinen, insbesondere Banknoten. Oberhalb des Tresors befindet sich ein Modul zur Entgegennahme von Banknoten und Scheckformularen, die ein Kunde als Bündel durch eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbare Klappe in den Bankautomaten einführen kann. Der Modul enthält eine erste Transportstrecke zum Einzug und ggf. auch zur Rückgabe von Scheinen oder Scheinbündeln. Die Scheine werden in einer Vereinzelungsvorrichtung vereinzelt und einer Ausrichtvorrichtung zugeführt, in der sie entlang einer parallel zur Transportrichtung verlaufenden Kante ausgerichtet werden. Aus der Ausrichtstation werden die Scheine einer Leseeinrichtung und einer Banknotenprüfeinrichtung zugeleitet. Von dort gelangen sie über eine zweite Transportstrecke zunächst in einen als Wickelspeicher ausgeführten Zwischenspeicher, in dem die Scheine eines eingegebenen Bündels gesammelt werden, bis auch der letzte Schein überprüft wurde. Sollte sich nämlich herausstellen, dass einer der Scheine nicht in Ordnung ist, und dass der Kunde beispielsweise aus diesem Grunde den gesamten Eingabevorgang abbrechen möchte, so müssen die eingegebenen Scheine insgesamt dem Kunden wieder ausgegeben werden. In diesem Falle werden die in dem Zwischenspeicher gesammelten Scheine in einer Sammelvorrichtung 32, die im folgenden anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert werden soll, wieder zu einem Bündel gesammelt, das dann dem Kunden über die Ein-/Ausgabeeinheit geschlossen wieder ausgegeben wird. Sind dagegen sämtliche Scheine in Ordnung, so werden sie nacheinander über eine dritte Transportstrecke 34 durch eine Öffnung 36 in der Decke des Tresors in diesen eingeführt und von dort in herkömmlicher Weise Kassetten zur Aufbewahrung übergeben.
Die Einheiten sind in dem beschriebenen Modul außerordentlich eng gepackt, so dass für eine Sammelvorrichtung herkömmlicher Art unter Verwendung von Stackerrädern kein Platz ist. Die erfindungsgemäße, außerordentlich flache Sammelvorrichtung 32 soll nun im weiteren anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert werden.
Die allgemein mit 32 bezeichnete Sammelvorrichtung hat einen Rahmen 38 mit Seitenwänden 40, 42, zwischen denen eine Platte 44 liegt, die um eine zu den Seitenwänden 40, 42 senkrechte Krümmungsachse unter Bildung einer konvexen Führungsfläche 46 gekrümmt ist.
Unterhalb der Führungsfläche 46 befindet sich ein allgemein mit 48 bezeichneter Blatt- oder Sammeltransport. Er umfaßt einen Transportmotor 50, der an der in Figur 2 vorderen - Seitenwand 42 befestigt ist, sowie einen endlosen Flachriemen 52, der eine mit der Welle 54 des Transportmotors 50 verbundene Antriebsrolle 56 umschlingt und über eine dem Motor nahe erste Umlenkrolle 58, eine am Eingangsende der Sammelvorrichtung 32 angeordnete Umlenkrolle 60, entlang der Führungsfläche 46, um eine am Ausgangsende der Sammelvorrichtung 32 angeordnete Umlenkrolle 62 sowie eine dem Motor nahe weitere Umlenkrolle 64 geführt ist. Dadurch, dass die Führungsfläche 46 konvex ausgebildet ist, liegt das Obertrum des Flachriemens 52 vollflächig an der Führungsfläche 46 an. Wie man in Figur 2 erkennt, verläuft der Flachriemen 52 parallel zu der durch den Pfeil A in Figur 2 angegebenen Transportrichtung entlang der Längsmittellinie der Führungsfläche 46.
Zu dem Abgabeende der Sammelvorrichtung 32 hin hat die Platte 44 zwei durch eine Aussparung 65 getrennte streifenförmige Fortsätze 66, von denen jeweils ein Randflansch 68 nach oben absteht, mit dem die Platte 44 an den Seitenwänden 40 und 42 befestigt ist. In diesem Bereich zwischen den Randflanschen 68 ist ein Bündel- oder Ausgabetransport 70 angeordnet, der ebenfalls als Riementransport ausgebildet ist. Er umfaßt zwei voneinander beabstandete Endlosriemen 72, die jeweils um die dem Abgabeende fernen Antriebsrollen 74 und die dem Abgabeende nahen Umlenkrollen 76 gespannt sind. Die letzteren sind mittels einer Welle 78 an den Fortsätzen 66 der Platte 44 gelagert, so dass sie in der Aussparung 65 zwischen den beiden Fortsätzen 66 liegen. Die Antriebsrollen 74 sitzen auf einer Antriebswelle 80, die in den Seitenwänden 40, 42 drehbar gelagert ist und auf der dem Betrachter zugewandten Außenseite der Seitenwand 42 mit einem Zahnrad 82 verbunden ist. Dieses Zahnrad 82 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 83, das auf einer zu der Welle 80 parallelen Welle 84 sitzt, die auf der Außenseite der Seitenwand 42 eine Zahnriemenrolle 86 trägt. Diese wird über einen Zahnriemen 88, der über Umlenkrollen 90 geführt ist, von einer mit der Motorwelle 54 drehfesten Zahnriemenrolle 92 her angetrieben. Dadurch können der Flachriemen 52 des Blatttransportes 48 und die Riemen 72 des Bündeltransportes 70 synchron, aber gegenläufig angetrieben werden.
Auf einer senkrecht zu den Seitenwänden 40 und 42 gerichteten und in diesen drehbar gelagerten Stellwelle 94 ist ein Blattanschlag 96 befestigt, der mittels der Stellwelle 94 um die Achse derselben schwenkbar ist. Die Stellwelle ist auf der Außenseite der Seitenwand 42 mit einem Stellhebel 98 verbunden. Dieser ragt mit einem Fortsatz durch den benachbarten Randflansch 68 und kann durch einen an einer Steuerwelle 100 ausgebildeten Steuernocken 102 verschwenkt werden, so dass der mit der Stellwelle 94 verbundene Blattanschlag 96 zwischen einer ersten Stellung, in der er gemäß Figur 3 an der Führungsfläche 46 anliegt, und einer zweiten Stellung verschwenkt werden kann, in der er von der Führungsfläche 46 abgehoben ist.
Die Steuerwelle 100 erstreckt sich zwischen den Randflanschen 68 und wird über einen Treibriemen 104 von einem Steuermotor 106 her angetrieben, der an der Seitenwand 42 befestigt ist. An einer um die Welle 78 der Umlenkrollen 76 schwenkbaren Schwinge 107 sind Andruckrollen 108 gelagert, die durch nicht dargestellte Nocken an der Steuerwelle 100 gegen die Innenseite des Untertrums des jeweiligen Endlosriemens 72 angedrückt werden können, so dass das jeweilige Untertrum nach unten gedrückt wird. Dadurch können die Endlosriemen 72 des Bündeltransportes 70 zur Anlage an dem obersten Blatt eines Blattbündels gebracht werden, das an der Führungsfläche 46 anliegt. Durch eine weitere oder durch eine entgegengesetzte Drehung der Steuerwelle 100 können die Andruckrollen 108 wieder von den Endlosriemen 72 abgehoben werden, so dass diese aufgrund ihrer Spannung wieder eine gerade Linie zwischen den Rollen 74 und 76 bilden und damit außer Kontakt mit dem an der Führungsfläche 46 anliegenden Scheinbündel sind.
Die Motoren 50 und 106 können jeweils über einen Stecker 110 und entsprechende Leitungen mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden werden.
Die gesamte Sammelvorrichtung 32 ist innerhalb des Moduls so gelagert, dass sie senkrecht zu den Seitenwänden 40 und 42 um einige Millimeter verschiebbar ist, um so einen optimalen Übergang von Scheinen von der vorgelagerten dritten Transportstrecke auf die Sammelvorrichtung 32 einerseits und von dieser auf die nachfolgende erste Transportstrecke andererseits, die auch als Ausgabestrecke dient, gewährleisten zu können.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Vorrichtung soll nun insbesondere anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert werden.
Sollen die von einem Kunden in den Modul eingegebenen Scheine an den Kunden wieder zurückgegeben werden, so werden die Scheine einzeln aus dem Wickelspeicher oder der zweiten Transportstrecke in die Sammelvorrichtung 32 eingeführt. Der unmittelbar stromaufwärts der Sammelvorrichtung 32 anschließende Teil der zweiten Transportstrecke ist auf der linken Seite der Figur 3 angedeutet. Er ragt in den Weg einer Lichtschranke 112, die einen Blattsensor bildet. Eine Weiche 114 ist so gestellt, dass die von der zweiten Transportstrecke kommenden Einzelblätter in den Spalt 116 zwischen der Platte 44 und der Umlenkrolle 60 gelangen. Tritt das erste Blatt B1 in den Weg der Lichtschranke 112 ein, wird es hier erkannt und durch die zweite Transportvorrichtung in den Spalt 116 transportiert, worauf es von der zweiten Transportvorrichtung und dem Banktransport 48 synchron vorgeschoben wird, bis die Lichtschranke 112 das Blattende erkennt. Anschließend wird das Blatt durch den Blatttransport 48 noch beispielsweise 15mm weiter transportiert. Der Blatttransport 48 stoppt. In dieser Stellung ragt das Nachlaufende des Blattes noch aus dem Spalt 116 heraus, wie man dies in Figur 4 erkennt.
Wird das nachfolgende Blatt B2 von der Lichtschranke 112 erkannt, so wird es ebenfalls mit seinem Vorlaufende in Richtung auf den Spalt 116 vorgeschoben, und anschließend wie das erste Blatt B1 synchron durch die zweite Transportvorrichtung und den Blatttransport 48 weiter transportiert. Dabei wird das nachfolgende Blatt B2 sicher unter das vorangegangene Blatt geschoben. Der gemeinsame Transport der beiden Blätter erfolgt, bis auch das zweite Blatt mit seinem Nachlaufende die Lichtschranke 112 passiert hat und um eine geringe Strecke, beispielsweise die oben genannten 15mm transportiert wurde. Der gleiche Vorgang läuft ab bei jedem weiteren Blatt. Alle Blätter werden dabei in geschuppter Anordnung so weit vorgeschoben, bis sie gegen den Blattanschlag 96 stoßen, wie dies für das Blatt B0 dargestellt ist, und durch diesen auf Kante ausgerichtet werden. Das letzte Blatt wird ebenfalls so lange vortransportiert, bis die Vorderkante am Blattanschlag 96 anliegt. Anschließend werden durch den Steuermotor 106 die Riemen 72 des Bündeltransportes 70 über die Betätigung der Steuerwelle 100 und die Andruckrollen 108 an das Bündel angedrückt und der Blattanschlag 96 in seine Freigabestellung verschwenkt. Durch gemeinsamen Antrieb des Bündeltransportes 70 und des Blatttransportes 48 wird das zwischen den Riemen 52 und 72 liegende Bündel in der Figur 3 nach rechts an die nachfolgende erste Transportstrecke, die jetzt als Ausgabetransportsstrecke dient, übergeben. Wenn das Nachlaufende des Bündels eine am Ausgang der Vorrichtung 32 befindliche weitere Lichtschranke 118 passiert hat, werden der Blattanschlag 96 und die Riemen 72 wieder in ihre Ausgangsstellung geschaltet.

Claims (7)

  1. Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen wie Banknoten, Scheckformularen und dergleichen, die der Sammelvorrichtung (32) einzeln von einer vorgeschalteten ersten Transportvorrichtung zugeführt werden, gekennzeichnet durch eine Führungsfläche (46) für die Blätter, einen der Führungsfläche (46) zugeordneten Blatttransport (48) zum Transportieren der Blätter entlang der Führungsfläche (46) bis zu einem ausrückbaren Blattanschlag (96), einen Bündeltransport (70) mit zur Transportrichtung (A) des Blatttransportes (48) paralleler Transportrichtung, einen Blattsensor (112) nahe dem Eintrittsende des Blatttransportes (48) und eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Blatttransportes (48), des Blattanschlages (96) und des Bündeltransportes (70), wobei der Blatttransport (48) in Abhängigkeit von Signalen des Blattsensors (112), welche die Vorlaufkante und die Nachlaufkante des jeweils einlaufenden Blattes repräsentieren, so gesteuert wird, dass das jeweils nachfolgende Blatt beim Einlauf in die Sammelvorrichtung (32) mit seiner Vorlaufkante gegen die Fläche des jeweils unmittelbar vorausgegangenen Blattes trifft und anschließend zusammen mit diesem in Richtung auf den Blattanschlag (96) transportiert wird.
  2. Sammelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (46) um eine zu ihr parallele und zur Transportrichtung (A) des Blatttransportes (48) senkrechte Achse konvex gekrümmt ist.
  3. Sammelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blatttransport (48) mindestens einen endlosen, von einem Transportmotor (50) antreibbaren Riemen (52) hat, der mit einem Trum an der Führungsfläche (46) anliegt.
  4. Sammelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen des Blatttransportes (48) ein Flachriemen ist und mindestens annähernd in der Längsmitte der Führungsfläche (46) verläuft.
  5. Sammelvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündeltransport (70) als Riementransport ausgebildet ist mit mindestens einem durch eine Aussparung der Führungsfläche (46) greifenden und zum Zusammenwirken mit dem Riemen (52) des Blatttransportes (48) bestimmten Riemen (72).
  6. Sammelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (72) des Bündeltransportes (70) von dem Transportmotor (50) des Blatttransportes (48) antreibbar ist und durch mindestens ein schaltbares Andruckelement (108) in Richtung auf den Blatttransport (48) auslenkbar ist.
  7. Sammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei Anordnung in einer Verarbeitungseinheit (Modul) für die blattförmigen Gegenstände quer zur Transportrichtung (A) verschiebbar gelagert ist.
EP20030000828 2002-01-28 2003-01-15 Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen Expired - Lifetime EP1331189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203175 2002-01-28
DE2002103175 DE10203175C1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1331189A2 true EP1331189A2 (de) 2003-07-30
EP1331189A3 EP1331189A3 (de) 2004-10-20
EP1331189B1 EP1331189B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=7713203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030000828 Expired - Lifetime EP1331189B1 (de) 2002-01-28 2003-01-15 Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1331189B1 (de)
DE (2) DE10203175C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106991756A (zh) * 2017-05-24 2017-07-28 深圳怡化电脑股份有限公司 一种介质传输装置、下箱体结构及银行自助终端

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015047A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE102010017547A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Auszahlung von Wertscheinen mit einem ortsfesten Auflageelement
DE102011000784A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102011000791B4 (de) 2011-02-17 2022-12-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
DE102011000797A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Zwischenspeichern zum Zwischenspeichern der Wertscheine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314696A (en) * 1979-11-15 1982-02-09 Diebold, Incorporated Paper currency transport construction
US4320854A (en) * 1978-07-26 1982-03-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic cash issue machine
US4363584A (en) * 1979-09-25 1982-12-14 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Paper sheet accumulator assembly and bank note dispenser provided therewith
US4676495A (en) * 1985-03-06 1987-06-30 De La Rue Systems Limited Assembling sheets into a stack
US4728090A (en) * 1985-07-08 1988-03-01 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Banknote distributing and dispensing machine
EP0295584A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Omron Tateisi Electronics Co. Blattabgabevorrichtung
DE4333575A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Versetzen von Stapeln aus bedruckten Blättern, insbesondere Belegen
DE19748864A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Ausgabefach für einen Geldausgabe-/-eingabeautomaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714520C3 (de) * 1977-04-01 1980-06-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stapeleinrichtung für Briefsendungen u.a. Fördergut
DE3516460A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur voruebergehenden speicherung von belegen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320854A (en) * 1978-07-26 1982-03-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic cash issue machine
US4363584A (en) * 1979-09-25 1982-12-14 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Paper sheet accumulator assembly and bank note dispenser provided therewith
US4314696A (en) * 1979-11-15 1982-02-09 Diebold, Incorporated Paper currency transport construction
US4676495A (en) * 1985-03-06 1987-06-30 De La Rue Systems Limited Assembling sheets into a stack
US4728090A (en) * 1985-07-08 1988-03-01 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Banknote distributing and dispensing machine
EP0295584A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Omron Tateisi Electronics Co. Blattabgabevorrichtung
DE4333575A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Versetzen von Stapeln aus bedruckten Blättern, insbesondere Belegen
DE19748864A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Ausgabefach für einen Geldausgabe-/-eingabeautomaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106991756A (zh) * 2017-05-24 2017-07-28 深圳怡化电脑股份有限公司 一种介质传输装置、下箱体结构及银行自助终端
CN106991756B (zh) * 2017-05-24 2023-02-28 深圳怡化电脑股份有限公司 一种介质传输装置、下箱体结构及银行自助终端

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203175C1 (de) 2003-06-18
EP1331189A3 (de) 2004-10-20
EP1331189B1 (de) 2006-08-09
DE50304532D1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
EP3441339B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
DE69721616T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
EP0408893B1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE69721615T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE3115925C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Boegen
EP0615215B1 (de) Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets
DE3022285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blaettern, wie papier-geldscheine
DE69209418T2 (de) Transportvorrichtung für Blattmaterial und automatische Bargeldverarbeitungsmaschine
DE69715270T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE69709492T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Pufferung von Papierbögen
EP1331189B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen
DE19609890C1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern
EP0451091B1 (de) Bogenanleger
DE19935186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
DE4112340A1 (de) Banknotenhandhabungsvorrichtung
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE10350120A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung von Blattgut
DE69208593T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Papierblättern und Steuerungsverfahren dafür, und dieses Verfahren verwendender Kassenautomat
DE10335418B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln nacheinander zugeführter flacher Gegenstände
WO2000061483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln von blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 07D 11/00 B

Ipc: 7B 65H 39/10 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061023

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191223

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20200102

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304532

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115