EP1314842B1 - Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils - Google Patents
Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils Download PDFInfo
- Publication number
- EP1314842B1 EP1314842B1 EP20020024778 EP02024778A EP1314842B1 EP 1314842 B1 EP1314842 B1 EP 1314842B1 EP 20020024778 EP20020024778 EP 20020024778 EP 02024778 A EP02024778 A EP 02024778A EP 1314842 B1 EP1314842 B1 EP 1314842B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- furniture part
- trigger
- release lever
- movable furniture
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0025—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
- E05B17/0033—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
- E05B17/0037—Spring-operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/463—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/02—Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
- E05C19/022—Released by pushing in the closing direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/46—Locks or fastenings for special use for drawers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
- E05Y2201/221—Touch latches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/42—Rigid engaging means
- Y10T292/444—Swinging catch
Definitions
- the invention relates to a device for opening and closing a movable furniture part, in particular a drawer, a furniture door, a flap, or the like.
- Such devices are used to allow the opening and closing of drawers, doors, flaps and any other movable furniture parts that have no handle, for example, for aesthetic reasons. Opening and closing such movable furniture parts, for example by lateral actuation of the front panel or other accessible part, is impractical and does not allow safe operation.
- EP-A-1 183 963 discloses an adapter for drawers and / or doors of furniture, with at least two functional elements by which the opening and closing operation of the drawer or door can be influenced.
- a self-closing mechanism is arranged, which moves it into an almost closed position.
- Subordinate damping elements cause a muted closing of the drawer / door.
- the drawer has a parallel guide having arranged on an axis gears, which mesh with a rack on the body and form an exact guidance of the drawer.
- EP-A-0 760 309 A1 discloses a device for locking and unlocking in a space retractable and extendable or on and executable system for receiving objects, wherein rotatably mounted on a plate levers are arranged.
- the two levers are non-positively and positively connected to each other and have a pin or pin which engages in a rotatably mounted link.
- At least one of the two levers is connected by a spring to the plate.
- the plate is connected via arranged guides with the system for receiving objects, wherein the two levers engage synchronously in the guides and lock the system or unlock when swinging.
- the two aforementioned inventions have the disadvantage that, for insertion of the drawer, an increased resistance for tensioning the spring mechanism is necessary and the devices have a relatively large triggering path. Furthermore, in particular, the devices can not be triggered and locked from any pressure point on a drawer panel or door, etc. with exactly the same short trip paths and forces.
- the object of the present invention is to provide a device which allows opening and closing of a movable furniture part by manual operation at any point of this furniture part with low opening and closing pressure and low trip path.
- the device comprises two triggering and drive units, each of which has a triggering element that can be influenced by an external force and a drive element that is coupled to the triggering element for moving the furniture part.
- the two tripping and drive units are arranged at a distance from each other on opposite sides of the movable furniture part.
- Each release and drive unit comprises a directly or indirectly on the movable furniture part rotatably mounted and acted upon by a spring release lever in the Cooperation with a fixedly arranged on the furniture body stop determines the closed and open position of the movable furniture part.
- one end of the release lever is in the closed state of the movable furniture part to the stop of the furniture body.
- the free end of the release lever is fork-shaped and cooperates with a designed as a stationary pin stop.
- the force exerted on the release lever force of the spring that is, the bias of the spring is preferably adjustable to determine the desired opening path of the drawer in dependence on the drawer size and the drawer mass.
- the release lever itself is preferably designed as a bar having at least two legs, the first leg of which forms the trigger element and the second leg is coupled via at least one weg- and force-transmitting connecting element with the second leg of the respective other release lever of the opposite trigger and drive element.
- the locking element preferably comprises a temporarily in operative connection with one of the two tripping / drive units, spring-loaded pawl, which operates in the manner of a known touch-latch locking. It can also be provided two pawls, each acting on one of the tripping and drive units.
- the trigger / drive unit and the locking element are arranged on a common, to be attached to the movable furniture part mounting plate, which covered with a lid can be.
- the mounting plate and / or the lid is firmly connected to the movable furniture part.
- an adjusting device may be provided, by which the position of the first leg relative to the position of the second leg is variable. As a result, a fine adjustment of the stop position of the first leg of the release lever with respect to the stop on the furniture body is possible.
- means for limiting the movement of the furniture part caused by the drive unit can be provided according to the invention.
- the mechanical connecting elements may be designed as rigid, inherently rigid elements, as flexible elements or as rope-shaped elements, depending on whether they must be loadable only on train or even on pressure.
- the device according to the invention offers significant advantages over the devices known from the prior art.
- the movable furniture part opens and closes safely and reliably, regardless of where in the moving furniture part of the opening and closing pressure is applied.
- the triggering of the opening movement is possible at any point of the movable furniture part with almost constant, very short trip path. Tilting or unilateral opening or locking of the movable furniture part does not occur.
- the device according to the invention is also the momentum effect of the movable furniture part, ie the impact when hitting the furniture part mass
- the device according to the invention is further the momentum effect of the movable furniture part, i. the shock absorbed by the furniture part mass on the furniture body in the closed position without damaging the furniture body, the movable furniture part or the mechanism. It is also prevented that the catch between the pawl and the release lever by the impact and the resulting change in direction of the movable furniture part (rebound) is unintentionally solved.
- a touch-latch locking and unlocking element is only required on one side.
- the front gap in drawers can be adjusted by length-adjustable connecting elements.
- absolutely synchronous tripping and locking Release forces selectable by different springs or adjustable spring forces Emergency release given, the drawer is always manually extendable retrofit given Few and easy to produce parts.
- the parts can be used left and right. low height for mounting under the shop floor and between the drawers.
- the best mode of operation of the device according to the invention results in conjunction with a so-called collection device, which is present in almost all drawer guides modern drawers and is therefore not described in detail.
- the release force of the release lever is selected to be greater than the pull-in force of the collection device.
- the described embodiments relate exclusively to a movable furniture part in the form of a drawer, which is arranged extendable in a known manner in a furniture body.
- the embodiments can be transferred in the same or modified form to other movable furniture parts, such as furniture doors, flaps, etc.
- FIGS. 1 and 2 show a view from below of a drawer 3, which is held in a known manner, for example by means of slide rails in a furniture body 1. From the drawer 3 of the drawer bottom 4 and the drawer front 5 is visible.
- tripping and drive units 6 are arranged on the side edges of the drawer bottom 4, close to the drawer front 5.
- the triggering and drive units 6 comprise a mounting plate 7, on which an approximately T-shaped release lever 8 is rotatably arranged in a pivot bearing 9.
- a torsion spring 10 is arranged, which exerts a spring force on the release lever 8, so that its trigger element forming a leg 11 rests with its feeler roller 12 against a stop 2 of the furniture body 1.
- a latching projection 13 is further provided, in which a spring-loaded, pivotable pawl 17 engages, which forms a known touch-latch fitting as a single element and holds the release lever 8 in a cocked position.
- connecting elements 16 are articulated.
- the connecting elements 16 connect the leg 14 in each case with the leg 14 of the release lever 8 of the opposite, other tripping and drive unit 6. That is the two opposing release lever 8 are connected without play and synchronously with each other, so that the movement of a release lever 8 is transmitted in the same way to the other release lever 8.
- the feeler rollers 12 of the release lever 8 hit the stops 2 on the furniture body 1.
- the release lever 8 are pivoted in further movement of the drawer with the spring 10 is tensioned.
- the pawl 17 catches the one release lever 8 and locks in, wherein the other release lever 8 is locked via the connecting elements 16.
- the drawer is preferably held closed by (not shown) provided in the drawer guides, known feed devices.
- FIG. 3 shows the embodiment of the device according to the FIGS. 1 and 2 However, wherein the torsion spring 10 of the release lever 8 is replaced by a tension spring 22, which performs the same function.
- FIG. 4 shows an enlarged view of a tripping and drive unit 6 according to the FIGS. 1 and 2 ,
- the leg 11 of the release lever is supported on the feeler roller 12 on the stop 2 of the furniture body 1.
- the spring-loaded pawl 17 is rotatably mounted in the pivot bearing 20 and also biased by a torsion spring 23.
- the pawl 17 engages in the latching projection 13 of the release lever 8.
- the connecting elements 16 are rotatably articulated in a pivot bearing 21.
- FIG. 5 shows the triggering and drive unit 6 in a perspective view, it being understood that the entire device is preferably covered by a lid 15 which is fastened together with the mounting plate 17 on the bottom 4 of the drawer 3.
- FIGS. 6 and 7 corresponds in principle to the embodiment of FIGS. 1 and 2
- the release lever 8 are in turn biased by a tension spring 22 and have a fork-shaped leg 24 which engages in a stop pin 25 on the furniture body 1.
- a tension spring 22 By the fork-like legs 24 and the associated stop pins 25, an even better synchronous movement of the release lever 8 can be achieved.
- FIG. 8 shows an embodiment of the triggering and drive unit 6 with a two-part release lever 26.
- the release lever comprises a sensor part 27, on which the feeler roller 12 is arranged, and a control part 28 to which the connecting elements 16 are articulated.
- the control part 28 has a rotary bearing 29, by means of which the sensor part 27 is pivotally mounted is. At a distance from the pivot bearing 29, the sensor part 27 has a slot 30 into which an adjusting screw arranged on the control part engages with an eccentric pin. If the adjusting screw 31 is rotated, the sensor part 27 pivots about the pivot bearing 29, wherein the feeler roller 12 can be adjusted in the direction of arrow 32. As a result, the gap distance of the drawer front 5 to the furniture body 1 can be determined. Furthermore, the stop position of the one release lever 8 can be adjusted to the stop position of the opposite release lever 8.
- FIG. 9 shows that in FIG. 8 shown control part 28 of the release lever 26 which is pivotally mounted on the mounting plate 7.
- the release lever 26 is biased by a torsion spring 33, which in this embodiment has an extended lever, by means of which the spring force, ie the bias of the spring 33 is adjustable.
- the cover 15 has a toothing 34, which makes it possible to engage the adjusting lever of the spring 33 in different positions of the toothing 34, Each position corresponds to a specific bias of the spring 33.
- the toothing 34 with adjustable spring 33 is also in FIG. 18 clearly visible.
- the Figures 10 and 11 show a further embodiment of the triggering and drive unit 6 with two-part release lever 36. There are each the two possible end positions of the release lever 36 are shown.
- the release lever 36 includes a sensor portion 37 with a feeler stop 38 instead of a feeler roller.
- the sensor stop 38 is preferably made of a noise-damping, soft plastic or rubber material.
- the control part 40 on which the connecting elements 16 are articulated, has at the front end a pivot bearing 39, in which the sensor part 37 is rotatable is stored.
- the sensor part 37 is connected by means of a latching connection 43 with the control part 40.
- a slot 41 is arranged in the control part 40, wherein in the slot 41 an eccentric pin of an adjusting screw 42 engages, which is held in the sensor part 37.
- FIG. 10 shows the release lever in the engaged position of the pawl 17 with the drawer closed
- FIG. 11 shows the release lever in its end position with the drawer open.
- FIG. 12 shows the T-shaped release lever 8 shown in the preceding figures with connecting elements in the form of a double cross-connection crosswise, wherein each connecting element 16 is charged only to train.
- the connecting elements 16 may be designed as a ribbon or rod-shaped elements or as a cable pull or Bowden cables.
- FIG. 13 shows approximately L-shaped release lever 44 with a simple cross-connection by means of a tensile and compressive loaded connecting element 16, which is formed in this embodiment, for example, as a rigid profile element.
- FIG. 14 are just about halfway in the bearings 9 bearing release lever 45 shown, which are connected to each other via a designed as a short, middle link connecting element 16.
- FIG. 15 are similar to in FIG. 14 designed, straight release lever, wherein the one release lever 46 has a pin in a Long hole of the other release lever 47 engages and the two release levers 46 and 47 weg- and force-transmitting coupled together.
- FIG. 16 shows the possibility of coupling the release lever by means of a rack 49, wherein both release lever 48 have a fixedly arranged on the lever gear and are rotatable about the axis of rotation 9.
- FIG. 17 shows a cross-connection by means of chain, timing belt or the like, wherein a release lever 50 is provided with gear, which is connected via a toothed belt or a chain 51 with a gear 52.
- the gear 52 meshes with another gear of the opposite release lever 50 and thus provides the necessary direction reversal for a synchronous movement of the release lever 50th
- FIG. 18 shows a way to limit the automatic opening movement of the drawer by the spring-loaded release lever 8. It recognizes the pullout guide 53 of the drawer and a drawer bottom (not shown) attached tripping and drive unit 6. On the lid 15 of the tripping and drive unit 6 is an approximately aligned parallel to the pullout guide 53 aligned leaf spring 54. This leaf spring 54 moves together with the drawer and the trigger and drive element 6 parallel to the pullout guide 53. The automatic opening movement of the drawer is now stopped by the leaf spring after a certain opening path by a stop bevel 55 of the leaf spring to a fixed to the pullout guide 53 or abuts the furniture body arranged stop 56.
- the drawer can now be manually pulled out by overcoming the spring tension of the leaf spring 54, wherein the stop slope 55 slides over the stop 56 and releases the drawer.
- the stop slope 55 slides over the stop 56 and releases the drawer.
- the leaf spring 54 is now able to stop the opening movement of the drawer.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils, insbesondere einer Schublade, einer Möbeltüre, einer Klappe, oder dergleichen.
- Derartige Vorrichtungen dienen dazu, das Öffnen und Schließen von Schubladen, Türen, Klappen und beliebigen anderen beweglichen Möbelteilen zu ermöglichen, die beispielsweise aus ästhetischen Gründen keinen Griff aufweisen. Ein Öffnen und Schließen derartiger beweglicher Möbelteile, beispielsweise durch seitliche Betätigung der Frontplatte oder eines anderen zugänglichen Teils, ist unpraktisch und lässt keine sichere Bedienung zu.
- Es sind Beschläge zum Öffnen von Schubladen bekannt, die dadurch betätigt werden, das die Schublade um eine vorgegebene Wegstrecke eingedrückt wird und anschließend durch einen Federmechanismus ausgefahren wird. Diese Funktion wird in bekannter Weise über sogenannte Touch-Latch-Beschläge erreicht.
Derartige, auf dem Touch-Latch-Prinzip basierende Beschläge sind z.B. in den SchriftenDE 100 08 350 A1 ,DE 198 21 014 A1 oderDE 295 07 917 1 offenbart. - Ähnliche Verschlussmechanismen, wie z.B. in der
DE 197 53 319 A1 beschrieben, verwenden einen auf einer Kurven- oder Kulissenführung basierenden Verschlussmechanismus. Diese Mechanismen sind relativ Aufwendig in der Herstellung. - Bei aus dem Stand der Technik bekannten Beschlägen ist es nachteilig, dass zum Einschieben der Schublade ein erhöhter Widerstand zum Spannen des Federmechanismus aufgebracht werden muss.
Ferner benötigen die Vorrichtungen einen relativ großen Auslöseweg und können insbesondere nicht von einem beliebigen Druckpunkt auf einer Schubladenblende oder einer Türe etc. mit genau den gleichen kurzen Auslösewegen und mit denselben Kräften ausgelöst und verriegelt werden. - Mit der Druckschrift
EP-A-1 183 963 ist ein Adapter für Schubladen und/oder Türen von Möbeln offenbart, mit wenigstens zwei Funktionselementen, durch die der Öffnungs- und Schließvorgang der Schublade oder Tür beeinflussbar ist. Für den Öffnungs- und Schließvorgang ist ein Selbsteinzug angeordnet, der diese in eine fast geschlossene Position bewegt. Angeordnete Dämpfungselemente bewirken ein gedämpftes Schließen der Schublade/Tür. Die Schublade weist eine Parallelführung auf, die an einer Achse angeordnete Zahnräder aufweist, welche sich mit einer Zahnstange am Korpus kämmen und eine exakte Führung der Schublade ausbilden. - Mit der Druckschrift
EP-A-0 760 309 A1 ist eine Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung von in einen Raum ein- und ausfahrbaren oder ein- und ausführbaren System zur Aufnahme von Gegenständen offenbart, wobei auf einer Platte drehbar gelagerte Hebel angeordnet sind. Die beiden Hebel sind kraft- und formschlüssig miteinander verbunden und weisen einen Stift oder Zapfen auf, der in einer drehbar gelagerten Kulisse eingreift. Mindestens einer der beiden Hebel ist mittels einer Feder mit der Platte verbunden. Die Platte ist über angeordnete Führungen mit dem System zur Aufnahme von Gegenständen verbunden, wobei die beiden Hebel synchron in die Führungen eingreifen und das System verriegeln oder beim Ausschwenken entriegeln. - Die beiden vorbenannten Erfindungen weisen den Nachteil auf, dass zum Einschieben der Schublade ein erhöhter Widerstand zum Spannen des Federmechanismus notwendig ist und die Vorrichtungen einen relativ großen Auslöseweg aufweisen. Des Weiteren können die Vorrichtungen insbesondere nicht von einem beliebigen Druckpunkt auf einer Schubladenblende oder einer Türe etc. mit genau den gleichen kurzen Auslösewegen und mit denselben Kräften ausgelöst und verriegelt werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die ein Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils durch manuelle Betätigung an einer beliebiger Stelle dieses Möbelteils mit geringem Öffnungs- und Schließdruck und geringem Auslöseweg ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im unabhängigen Anspruch 1 angegeben Merkmale.
- Die Vorrichtung umfasst erfindungsgemäß zwei Auslöse- und, Antriebseinheiten, die jeweils ein durch äußere Krafteinwirkung beeinflussbares Auslöseelement und ein mit dem Auslöselement gekoppeltes Antriebselement zum Bewegen des Möbelteils aufweisen. Es ist mindestens ein Verriegelungselement zur Verriegelung des Möbelteils in der geschlossenen Stellung und Freigabe des Möbelteils in Abhängigkeit einer äußeren Krafteinwirkung auf mindestens ein Auslöselement vorhanden, wobei die beiden Auslöse-/Antriebseinheiten synchron und im Wesentlichen spielfrei durch weg- und kraftübertragende Mittel miteinander gekoppelt sind.
- Die beiden Auslöse- und Antriebseinheiten werden im Abstand voneinander an sich gegenüberliegenden Seiten des beweglichen Möbelteils angeordnet.
- Jede Auslöse- und Antriebseinheit umfasst einen direkt oder indirekt am beweglichen Möbelteil drehbar gelagerten und mit einer Feder beaufschlagten Ausrückhebel, der im Zusammenwirken mit einem am Möbelkorpus ortsfest angeordneten Anschlag die Schließ- und Offenstellung des beweglichen Möbelteils bestimmt. Dabei liegt ein Ende des Ausrückhebels in geschlossenem Zustand des beweglichen Möbelteils am Anschlag des Möbelkorpus an.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbindungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
- Zur Verbesserung des Synchronlaufs und des Auslöse und Antriebsverhaltens der Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das freie Ende des Ausrückhebels gabelartig ausgebildet ist und mit einem als ortsfesten Stift ausgebildeten Anschlag zusammenwirkt.
- Die auf den Ausrückhebel ausgeübte Kraft der Feder, das heißt die Vorspannung der Feder, ist vorzugsweise einstellbar, um den gewünschten Öffnungsweg der Schublade in Abhängigkeit von der Schubladengröße und der Schubladenmasse bestimmen zu können.
- Der Ausrückhebel selbst ist vorzugsweise als ein mindestens zwei Schenkel aufweisender Lenker ausgeführt, dessen erster Schenkel das Auslöseelement ausbildet und dessen zweiter Schenkel über mindestens ein weg- und kraftübertragendes Verbindungselement mit dem zweiten Schenkel des jeweils anderen Ausrückhebels des gegenüberliegenden Auslöse- und Antriebselements gekoppelt ist.
- Das Verriegelungselement umfasst vorzugsweise eine mit einem der beiden Auslöse-/Antriebseinheiten zeitweise in Wirkverbindung stehende, federbeaufschlagte Klinke, die nach Art einer bekannten Touch-Latch-Verriegelung arbeitet. Es können auch zwei Klinken vorgesehen sein, die jeweils auf eine der Auslöse- und Antriebseinheiten wirken.
- In vorteilhafter Weise sind die Auslöse-/Antriebseinheit und das Verriegelungselement auf einer gemeinsamen, am beweglichen Möbelteil zu befestigenden Montageplatte angeordnet, die mit einem Deckel abgedeckt werden kann. Die Montageplatte und/oder der Deckel wird fest mit dem beweglichen Möbelteil verbunden.
- Am Ausrückhebel kann eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein, durch welche die Lage des ersten Schenkels relativ zur Lage des zweiten Schenkels veränderbar ist. Dadurch ist eine Feineinstellung der Anschlagposition des ersten Schenkels des Ausrückhebels in Bezug auf den Anschlag am Möbelkorpus möglich.
- Um einen kontrollierten und reproduzierbaren Öffnungsvorgang zu erreichen, können erfindungsgemäß Mittel zur Begrenzung der durch die Antriebseinheit hervorgerufenen Bewegung des Möbelteils vorgesehen sein.
- Als Mittel zur Weg- und Kraftübertragung zwischen den Ausrückhebeln der beiden Auslöse- und Antriebselemente können mechanische, elektro-mechanische, pneumatische oder hydraulische Mittel vorgesehen sein. Zum Beispiel können die mechanischen Verbindungselemente als starre, in sich steife Elemente, als flexible Elemente oder als seilförmige Elemente ausgebildet sein, je nach dem ob sie nur auf Zug oder aber auch auf Druck belastbar sein müssen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet wesentliche Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
- Das bewegliche Möbelteil öffnet und schließt sicher und zuverlässig, unabhängig davon, auf welche Stelle des beweglichen Möbelteils der Öffnungs- und Schließdruck ausgeübt wird. Das Auslösen der Öffnungsbewegung ist an jeder Stelle des beweglichen Möbelteils mit nahezu konstantem, sehr kurzem Auslöseweg möglich. Ein Verkanten oder einseitiges Öffnen oder Verriegeln des beweglichen Möbelteils tritt nicht auf.
- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ferner die Impuls-Wirkung des beweglichen Möbelteils, d.h. der Stoß beim Auftreffen der Möbelteilmasse auf
- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ferner die Impuls-Wirkung des beweglichen Möbelteils, d.h. der Stoß beim Auftreffen der Möbelteilmasse auf den Möbelkorpus in der Schließstellung aufgefangen ohne den Möbelkorpus, das bewegliche Möbelteil oder den Mechanismus zu beschädigen. Dabei wird auch verhindert, dass die Verrastung zwischen der Klinke und dem Ausrückhebel durch den Aufprall und den resultierenden Richtungswechsel des beweglichen Möbelteils (Abprall) unbeabsichtigt gelöst wird.
- Für schwere Schubladen geeignet
Für sehr breite Schubladen speziell geeignet-
Bei nicht zu breiten Schubladen ist nur einseitig ein Touch-Latch Ver- und Entriegelungselement notwendig.
Der Frontspalt bei Schubladen ist einstellbar durch längenverstellbare Verbindungselemente.
Absolut synchrone Auslösung und Verriegelung
Auslösekräfte wählbar, durch verschiedene Federn oder einstellbare Federkräfte
Notentriegelung gegeben, die Schublade ist immer manuell ausziehbar Nachrüstbarkeit gegeben
Wenige und einfach herzustellende Teile. Die Teile sind links und rechts verwendbar.
niedrige Bauhöhe für Montage unter dem Ladenboden und zwischen den Schubladen. - Bei einem Einsatz bei Schubladen ergibt sich die beste Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer sogenannten Einzugsvorrichtung, die bei nahezu allen Auszugsführungen moderner Schubladen vorhanden ist und daher nicht näher beschrieben wird. Die Ausrückkraft der Ausrückhebel ist größer gewählt als die Einzugskraft der Einzugsvorrichtung.
- Durch die Kraft der Einzugsvorrichtung werden die Fühlerenden der Ausrückhebel bei verrasteter Touch-Latch-Klinke gegen die beidseitigen Anschläge des Möbelkorpus gezogen und die Schublade dadurch sicher in Schließstellung gehalten.
- Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Anhand der Ausführungsbeispiele ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
- Es zeigt:
- Figur 1:
- eine Ansicht von unten auf eine Schublade in geschlossener Stellung mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Figur 2:
- die Ausführungsform gemäß
Figur 1 bei mittels der Vorrichtung geöffneter Stellung der Schublade; - Figur 3:
- eine gegenüber den
Figuren 1 und2 leicht abgewandelte Ausführungsform mit Zugfeder als Kraftspeicher; - Figur 4:
- eine vergrößerte Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den
Figuren 1 und2 ; - Figur 5:
- eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den
Figuren 1 ,2 und3 ; - Figur 6:
- eine weitere, abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Zugfeder als Kraftspeicher und gabelförmigem Ausrückhebel, bei geschlossener Schublade;
- Figur 7:
- die Ausführungsform gemäß
Figur 6 mit Torsionsfeder als Kraftspeicher, bei geöffneter Schublade; - Figur 8:
- eine Ansicht der Vorrichtung gemäß
Figur 4 , jedoch mit zweiteiligem, in sich verstellbarem Ausrückhebel; - Figur 9:
- die Ausführungsform gemäß
Figur 8 , bei geschlossenem Deckel, mit Rastvorrichtung zur Einstellung der Federspannung; - Figur 10:
- eine gegenüber der
Figur 8 abgewandelte Ausführungsform mit zweiteiligem, in sich verstellbarem Ausrückhebel in verriegelter Stellung; - Figur 11:
- die Ausführungsform gemäß
Figur 10 mit zweiteiligem, in sich verstellbarem Ausrückhebel in geöffneter Stellung; - Figur 12:
- eine Kopplung der Auslöse- und Antriebseinheiten mittels zwei über Kreuz geführten Verbindungselementen;
- Figur 13:
- eine Kopplung der Auslöse- und Antriebseinheiten mittels einem auf Zug und Druck belastbaren Verbindungselement;
- Figur 14:
- eine Kopplung der Auslöse- und Antriebseinheiten mittels einem kurzen, mittleren Verbindungselement;
- Figur 15:
- eine direkte Kopplung der Auslöse- und Antriebseinheiten mittels Langlochführung;
- Figur 16:
- eine Kopplung der Auslöse- und Antriebseinheiten mittels Zahnstangengetriebe;
- Figur 17:
- eine Kopplung der Auslöse- und Antriebseinheiten mittels Zahnriemengetriebe;
- Figur 18:
- eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Mitteln zur Begrenzung des Öffnungsweges.
- Die beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich ausschließlich auf ein bewegliches Möbelteil in Form einer Schublade, die in bekannter Weise ausziehbar in einem Möbelkorpus angeordnet ist. Selbstverständlich lassen sich die Ausführungsbeispiele in gleicher oder abgewandelter Form auf andere bewegliche Möbelteile, wie zum Beispiel Möbeltüren, Klappen, etc. übertragen.
- Die
Figuren 1 und2 zeigen eine Ansicht von unten auf eine Schublade 3, die in bekannter Weise zum Beispiel mittels Auszugschienen in einem Möbelkorpus 1 gehalten ist. Von der Schublade 3 ist der Schubladenboden 4 sowie die Schubladenfront 5 sichtbar. - Erfindungsgemäß sind an den Seitenkanten des Schubladenbodens 4, nahe der Schubladenfront 5, Auslöse- und Antriebseinheiten 6 angeordnet. Die Auslöse- und Antriebseinheiten 6 umfassen eine Montageplatte 7, auf welcher ein etwa T-förmiger Ausrückhebel 8 in einem Drehlager 9 drehbar angeordnet ist. Im Bereich des Drehlagers 9 ist eine Torsionsfeder 10 angeordnet, welche eine Federkraft auf den Ausrückhebel 8 ausübt, so dass dessen ein Auslöseelement ausbildender Schenkel 11 mit seiner Fühlerrolle 12 an einem Anschlag 2 des Möbelkorpus 1 anliegt. Am Schenkel 11 ist ferner ein Rastvorsprung 13 vorgesehen, in welchen eine federbelastete, verschwenkbare Klinke 17 eingreift, die als Einzelelement einen bekannten Touch-Latch-Beschlag ausbildet und den Ausrückhebel 8 in einer gespannten Stellung hält. An den Enden des Schenkels 14 des Ausrückhebels 8 sind Verbindungselemente 16 angelenkt. Die Verbindungselemente 16 verbinden den Schenkel 14 jeweils mit dem Schenkel 14 des Ausrückhebels 8 der gegenüberliegenden, anderen Auslöse- und Antriebseinheit 6. Das heißt, dass die beiden sich gegenüberliegenden Ausrückhebel 8 spielfrei und synchron miteinander verbunden sind, so dass die Bewegung eines Ausrückhebels 8 in gleicher Weise auf den anderen Ausrückhebel 8 übertragen wird.
- Wird nun die Schublade 3 ausgehend von dem in
Figur 1 gezeigten Ausgangszustand in Pfeilrichtung 18 geringfügig manuell eingeschoben, so werden die Ausrückhebel 8 geringfügig verschwenkt, da deren Fühlerrollen 12 an den Anschlägen 2 des Möbelkorpus 1 anliegen. Durch die Bewegung der Ausrückhebel 8 löst sich die Klinke 17 vom Rastvorsprung 3 und gibt die Ausrückhebel 8 frei, die sich aufgrund der Kraft der Feder 10 am Anschlag 2 des Möbelkorpus 1 abdrücken, wobei die Schublade 3 aufgrund der Federkraft bis zur Endstellung der Ausrückhebel in Pfeilrichtung 19 ausfährt, wie es inFigur 2 dargestellt ist. In dieser Position ist die Schublade frei bewegbar und kann durch den Benutzer ganz geöffnet werden. Wichtig ist, dass das manuelle Eindrücken der Schublade zur Auslösung der Vorrichtung an einer beliebigen Stelle der Frontplatte erfolgen kann, da jede Bewegung der Schublade aufgrund der Verbindungselemente 16 in gleichem Maße auf beide Auslöse- und Antriebseinheiten 6 übertragen wird, so dass die Klinke 17 immer sicher reagiert und den zugeordneten Ausrückhebel 8 freigibt bzw. arretiert. - Beim Schließen der Schublade treffen die Fühlerrollen 12 der Ausrückhebel 8 auf die Anschläge 2 am Möbelkorpus 1. Die Ausrückhebel 8 werden bei weiterer Bewegung der Schublade eingeschwenkt wobei die Feder 10 gespannt wird. In der Auslösestellung, also in fast ganz eingeschobener Stellung, fängt die Klinke 17 den einen Ausrückhebel 8 und arretiert in, wobei über die Verbindungselemente 16 auch der andere Ausrückhebel 8 arretiert wird. In dieser Stellung wird die Schublade vorzugsweise durch in den Auszugsführungen vorgesehene, bekannte Einzugsvorrichtungen (nicht dargestellt) geschlossen gehalten.
-
Figur 3 zeigt die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß denFiguren 1 und2 , wobei jedoch die Torsionsfeder 10 der Ausrückhebel 8 durch eine Zugfeder 22 ersetzt ist, welche die selbe Funktion erfüllt. -
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Auslöse- und Antriebseinheit 6 gemäß denFiguren 1 und2 . Man erkennt die Montageplatte 7 auf welcher der Ausrückhebel 8 im Drehlager 9 drehbar gelagert ist und durch die Torsionsfeder 10 vorgespannt wird. Der Schenkel 11 des Ausrückhebels stützt sich über die Fühlerrolle 12 am Anschlag 2 des Möbelkorpus 1 ab. Die federbelastete Klinke 17 ist im Drehlager 20 drehbar gelagert und ebenfalls durch eine Torsionsfeder 23 vorgespannt. Die Klinke 17 greift in den Rastvorsprung 13 des Ausrückhebels 8 ein. Am Schenkel 14 des Ausrückhebels 8 sind die Verbindungselemente 16 in einem Drehlager 21 drehbar angelenkt. -
Figur 5 zeigt die Auslöse- und Antriebseinheit 6 in einer perspektivischen Ansicht, wobei man erkennt, dass die gesamte Einrichtung vorzugsweise von einem Deckel 15 abgedeckt wird, der zusammen mit der Montageplatte 17 am Boden 4 der Schublade 3 befestigt wird. - Die Ausgestaltung der
Figuren 6 und7 entspricht im Prinzip der Ausgestaltung derFiguren 1 und2 , wobei hier jedoch die Ausrückhebel 8 wiederum durch eine Zugfeder 22 vorgespannt werden und einen gabelförmigen Schenkel 24 aufweisen, welcher in einen Anschlagstift 25 am Möbelkorpus 1 eingreift. Durch die gabelartigen Schenkel 24 und die zugeordneten Anschlagstifte 25 lässt sich eine noch bessere Synchronbewegung der Ausrückhebel 8 erreichen. -
Figur 8 zeigt eine Ausführungsform der Auslöse- und Antriebseinheit 6 mit einem zweiteiligen Ausrückhebel 26. Der Ausrückhebel umfasst ein Fühlerteil 27, an welchem die Fühlerrolle 12 angeordnet ist, sowie ein Steuerteil 28 an welchem die Verbindungselemente 16 angelenkt sind. Der Steuerteil 28 weist ein Drehlager 29 auf, mittels welchem der Fühlerteil 27 schwenkbar gelagert ist. In einem Abstand vom Drehlager 29 weist das Fühlerteil 27 ein Langloch 30 auf, in das eine am Steuerteil angeordnete Verstellschraube mit Exzenterstift eingreift. Wird die Verstellschraube 31 gedreht, so verschwenkt das Fühlerteil 27 um das Drehlager 29, wobei sich die Fühlerrolle 12 in Pfeilrichtung 32 verstellen lässt. Dadurch lässt sich der Spaltabstand der Schubladenfront 5 zum Möbelkorpus 1 bestimmen. Ferner lässt sich der Anschlagposition des einen Ausrückhebels 8 mit der Anschlagposition des gegenüberliegenden Ausrückhebels 8 abstimmen. -
Figur 9 zeigt das inFigur 8 dargestellte Steuerteil 28 des Ausrückhebels 26, das schwenkbar an der Montageplatte 7 befestigt ist. Der Ausrückhebel 26 wird durch eine Torsionsfeder 33 vorgespannt, welche in dieser Ausführungsform einen verlängerten Verstellhebel aufweist, mittels welchem die Federkraft, d.h. die Vorspannung der Feder 33 einstellbar ist. Hierzu weist der Deckel 15 eine Verzahnung 34 auf, die es ermöglicht, den Verstellhebel der Feder 33 in verschiedenen Positionen der Verzahnung 34 einzurasten, Jede Position entspricht einer bestimmten Vorspannung der Feder 33. Somit kann die auf die Ausrückhebel 8 insgesamt ausgeübte Kraft eingestellt werden. Die Verzahnung 34 mit verstellbarer Feder 33 ist auch inFigur 18 gut zu erkennen. - In
Figur 9 erkennt man ferner die Lager für die Verbindungselemente 16 am Schenkel 28, welche eine Exzenterbuchse 35 aufweisen können, wodurch sich die Längenunterschiede der Verbindungselemente ausgleichen lassen. - Die
Figuren 10 und11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Auslöse- und Antriebseinheit 6 mit zweiteiligem Ausrückhebel 36. Es sind jeweils die beiden möglichen Endstellungen des Ausrückhebels 36 dargestellt. Der Ausrückhebel 36 umfasst ein Fühlerteil 37 mit einem Fühleranschlag 38 anstelle einer Fühlerrolle. Der Fühleranschlag 38 besteht vorzugsweise aus einem geräuschdämpfenden, weichen Kunststoff oder Gummimaterial. Das Steuerteil 40, an dem die Verbindungselemente 16 angelenkt sind, weist am vorderen Ende ein Drehlager 39 auf, in welchem das Fühlerteil 37 drehbar gelagert ist. Das Fühlerteil 37 ist mittels einer Rastverbindung 43 mit dem Steuerteil 40 verbindbar. Ein Langloch 41 ist im Steuerteil 40 angeordnet, wobei in das Langloch 41 ein Exzenterstift einer Verstellschraube 42 eingreift, die im Fühlerteil 37 gehalten ist. Wie bereits in Verbindung mitFigur 8 beschrieben wurde, ist durch Drehen der Verstellschraube 42 eine Verstellung der Position des Fühleranschlages 38 im Bezug auf den Anschlag 2 des Möbelkorpus 1 möglich. Man erkennt ferner die mit einem Verstellhebel ausgebildete Torsionsfeder 33, welche eine Verstellung der Federkraft der Feder 33 erlaubt.Figur 10 zeigt den Ausrückhebel in eingerasteter Stellung der Klinke 17 bei geschlossener Schublade, wogegenFigur 11 den Ausrückhebel in seiner Endstellung bei geöffneter Schublade zeigt. - In den
Figuren 12 bis 17 sind verschiedene Varianten und Ausgestaltungen der Verbindungselemente 16 dargestellt.Figur 12 zeigt die in den vorhergehenden Figuren dargestellten T-förmigen Ausrückhebel 8 mit Verbindungselementen in Form einer doppelten Querverbindung über Kreuz, wobei jedes Verbindungselement 16 lediglich auf Zug belastet wird. Die Verbindungselemente 16 können als band- oder stabförmige Elemente oder aber als Seilzuge oder Bowenzüge ausgestaltet sein. -
Figur 13 zeigt etwa L-förmige Ausrückhebel 44 mit einer einfachen Querverbindung mittels eines auf Zug- und Druck belasteten Verbindungselementes 16, welches in dieser Ausgestaltung zum Beispiel als biegesteifes Profilelement ausgebildet ist. - In
Figur 14 sind gerade, etwa auf halber Länge in den Lagern 9 gelagerte Ausrückhebel 45 dargestellt, die über ein als kurzer, mittlerer Lenker ausgebildetes Verbindungselement 16 miteinander verbunden sind. - In
Figur 15 sind ähnlich wie inFigur 14 gestaltete, gerade Ausrückhebel dargestellt, wobei der eine Ausrückhebel 46 einen Stift aufweist, der in ein Langloch des anderen Ausrückhebels 47 eingreift und die beiden Ausrückhebel 46 und 47 weg- und kraftübertragend miteinander koppelt. -
Figur 16 zeigt die Möglichkeit einer Koppelung der Ausrückhebel mittels einer Zahnstange 49, wobei beide Ausrückhebel 48 ein fest am Hebel angeordnetes Zahnrad aufweisen und um die Drehachse 9 drehbar sind. -
Figur 17 zeigt eine Querverbindung mittels Kette, Zahnriemen oder dergleichen, wobei ein Ausrückhebel 50 mit Zahnrad vorgesehen ist, welches über einen Zahnriemen oder eine Kette 51 mit einem Zahnrad 52 verbunden ist. Das Zahnrad 52 kämmt mit einem weiteren Zahnrad des gegenüberliegenden Ausrückhebels 50 und sorgt somit für die notwendige Richtungsumkehr für eine synchrone Bewegung der Ausrückhebel 50. -
Figur 18 zeigt eine Möglichkeit zur Begrenzung der automatischen Öffnungsbewegung der Schublade durch die federbelasteten Ausrückhebel 8. Man erkennt die Auszugsführung 53 der Schublade sowie eine am Schubladenboden (nicht gezeigt) befestigte Auslöse- und Antriebseinheit 6. Am Deckel 15 der Auslöse- und Antriebseinheit 6 ist eine etwa parallel zur Auszugsführung 53 ausgerichtete Blattfeder 54 befestigt. Diese Blattfeder 54 bewegt sich zusammen mit der Schublade und dem Auslöse und Antriebselement 6 parallel zur Auszugsführung 53. Die automatische Öffnungsbewegung der Schublade wird nun durch die Blattfeder nach einem bestimmten Öffnungsweg gestoppt, indem eine Anschlagschräge 55 der Blattfeder an einem fest an der Auszugsführung 53 oder dem Möbelkorpus angeordneten Anschlag 56 anschlägt. Die Schublade kann nun unter Überwindung der Federspannung der Blattfeder 54 manuell weiter herausgezogen werden, wobei die Anschlagschräge 55 über den Anschlag 56 gleitet und die Schublade freigibt. Beim Einschieben der Schublade gleitet eine Einlaufschräge 57 der Blattfeder 54 mit geringem Widerstand über den Anschlag 56. Die Blattfeder 54 ist nun wieder in der Lage, die Öffnungsbewegung der Schublade zu stoppen. -
- 1
- Möbelkorpus
- 2
- Anschlag
- 3
- Schublade
- 4
- Schubladenboden
- 5
- Schubladenfront
- 6
- Auslöse- und Antriebseinheit
- 7
- Montageplatte
- 8
- Ausrückhebel (T-förmig)
- 9
- Drehlager
- 10
- Torsionsfeder
- 11
- Schenkel (Auslöseelement)
- 12
- Fühlerrolle (Auslöseelement)
- 13
- Rastvorsprung
- 14
- Schenkel
- 15
- Deckel
- 16
- Verbindungselemente
- 17
- Klinke
- 18
- Pfeilrichtung
- 19
- Pfeilrichtung
- 20
- Drehlager
- 21
- Drehlager
- 22
- Zugfeder
- 23
- Torsionsfeder
- 24
- Gabelschenkel
- 25
- Anschlagstift
- 26
- Ausrückhebel (zweiteilig)
- 27
- Fühlerteil
- 28
- Steuerteil
- 29
- Drehlager
- 30
- Langloch
- 31
- Verstellschraube mit Exzenterstift
- 32
- Pfeilrichtung
- 33
- Torsionsfeder mit Verstellhebel
- 34
- Verzahnung
- 35
- Exztenterbuchse
- 36
- Ausrückhebel (zweiteilig)
- 37
- Fühlerteil
- 38
- Fühleranschlag
- 39
- Drehlager
- 40
- Steuerteil
- 41
- Langloch
- 42
- Verstellschraube mit Exzenter
- 43
- Rastverbindung
- 44
- Ausrückhebel (L-förmig)
- 45
- Ausrückhebel (gerade)
- 46
- Ausrückhebel (mit Stift)
- 47
- Ausrückhebel (mit Langloch)
- 48
- Ausrückhebel (mit Zahnrad)
- 49
- Zahnstange
- 50
- Ausrückhebel (mit Zahnrad)
- 51
- Zahnriemen
- 52
- Zahnrad
- 53
- Auszugführung
- 54
- Blattfeder
- 55
- Anschlagschräge
- 56
- Anschlag
- 57
- Einlaufschräge
Claims (10)
- Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils(3), insbesondere einer Schublade (3), Tür oder Klappe, wobei die Vorrichtung zwei am bewegliche Möbelteil (3) angeordnete Auslöse- und Antriebseinheiten (6) umfasst, die jeweils ein durch äußere Krafteinwirkung beeinflussbares Auslöseelement und ein mit dem Auslöselement gekoppeltes Antriebselement zum Bewegen des beweglichen Möbelteils (3) aufweisen, und mindestens ein Verriegelungselement umfasst, zur Verriegelung des Möbelteils (3) in der geschlossenen Stellung und Freigabe des Möbelteils (3) in Abhängigkeit einer äußeren Krafteinwirkung auf mindestens ein Auslöselement, wobei die beiden Auslöse- und Antriebseinheiten (6) synchron und im wesentlichen spielfrei durch weg- und kraftübertragende Verbindungselemente (16) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslöse- und Antriebseinheiten (6) an sich gegenüberliegenden Seiten des beweglichen Möbelteils (3) angeordnet sind, und dass jede Auslöse- und Antriebseinheit (6) einen direkt oder indirekt am beweglichen Möbelteil (3) drehbar gelagerten und mit jeweils einer Feder (10, 22) beaufschlagten Ausrückhebel (8) umfasst, der im Zusammenwirken mit einem am Möbelkorpus (1) ortsfest angeordneten Anschlag (2) die Schließ- und Offenstellung des beweglichen Möbelteils (3) bestimmt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Ausrückhebels (8) im geschlossenem Zustand des beweglichen Möbelteils (3) am Anschlag (2) des Möbelkorpus (1) anliegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (10, 22) einstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrückhebel (8) als ein mindestens zwei Schenkel (11; 14) aufweisender Lenker ausgeführt ist, dessen erster Schenkel (11) das Auslöseelement ausbildet und dessen zweiter Schenkel (14) über mindestens ein weg- und kraftübertragendes Verbindungselement (16) mit dem zweiten Schenkel (14) des jeweils anderen Ausrückhebels gekoppelt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (17) eine mit einem der beiden Auslöse-/Antriebseinheiten (6) zeitweise in Wirkverbindung stehende, federbeaufschlagte Klinke (17) umfasst.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des ersten Schenkels (24) des Ausrückhebels (8) gabelartig ausgebildet ist und mit einem als ortsfesten Stift (25) ausgebildeten Anschlag zusammenwirkt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse-/Antriebseinheit (6) und das Verriegelungselement (17) auf einer gemeinsamen, am beweglichen Möbelteil (3) zu befestigenden Montageplatte (7) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausrückhebel (8) eine Verstelleinrichtung (30, 31; 41, 42) vorgesehen ist, durch welche die Lage des ersten Schenkels (27; 37) relativ zur Lage des zweiten Schenkels (28; 40) veränderbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (54, 56) zur Begrenzung der durch die Auslöse- und Antriebseinheit (6) hervorgerufenen Bewegung des Möbelteils (3) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) zur Weg- und Kraftübertragung mechanische, elektro-mechanische, pneumatische oder hydraulische Mittel sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10157754 | 2001-11-27 | ||
DE2001157754 DE10157754A1 (de) | 2001-11-27 | 2001-11-27 | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1314842A1 EP1314842A1 (de) | 2003-05-28 |
EP1314842B1 true EP1314842B1 (de) | 2009-06-24 |
Family
ID=7706891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20020024778 Expired - Lifetime EP1314842B1 (de) | 2001-11-27 | 2002-11-07 | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6910749B2 (de) |
EP (1) | EP1314842B1 (de) |
AT (2) | AT6529U1 (de) |
DE (2) | DE10157754A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013059847A1 (de) | 2011-10-24 | 2013-05-02 | Julius Blum Gmbh | Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil |
DE202015001186U1 (de) | 2014-04-07 | 2015-02-25 | Julius Blum Gmbh | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
WO2015051386A2 (de) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Julius Blum Gmbh | Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils |
WO2016164942A1 (de) | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Julius Blum Gmbh | Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10162573B4 (de) * | 2001-12-19 | 2007-04-19 | Bulthaup Gmbh & Co. Kg | Touch-Latch-Beschlag |
AT413472B (de) | 2004-08-16 | 2006-03-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
DE202005009860U1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-04-20 | Alfit Ag | Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen |
WO2006076762A1 (en) * | 2005-01-20 | 2006-07-27 | Telezygology Inc | Locking systems |
AT502940B1 (de) * | 2005-04-28 | 2012-01-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel |
AT502939A1 (de) | 2005-04-28 | 2007-06-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel |
DE202005006945U1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-05-04 | Grass Gmbh | Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile |
AT8730U1 (de) * | 2005-07-25 | 2006-12-15 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen möbelteils od. dgl. |
EP1785063B1 (de) * | 2005-11-10 | 2012-03-14 | Grass GmbH | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil |
EP1785062B1 (de) | 2005-11-10 | 2011-07-20 | Grass GmbH | Ausziehführung für Schubladen und Schublade |
CA2633150C (en) | 2005-12-15 | 2014-08-26 | Julius Blum Gmbh | Furniture item having at least a first and a second furniture portion |
AT503497B1 (de) * | 2006-04-05 | 2012-05-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil |
DE202006006182U1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-08-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Betätigungseinrichtung für verschiebbare Möbelteile |
DE202006006189U1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-08-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile |
DE202006006187U1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-08-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Möbel |
EP2054573B1 (de) * | 2006-08-24 | 2010-08-25 | Grass GmbH & Co. KG | Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile |
US7753459B2 (en) * | 2006-11-16 | 2010-07-13 | General Electric Company | Closure assembly and method |
AT504509B1 (de) * | 2007-02-15 | 2008-06-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstosser für ein bewegbares möbelteil |
AT506642B1 (de) * | 2008-03-17 | 2014-03-15 | Blum Gmbh Julius | Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen |
AT506543B1 (de) | 2008-03-19 | 2012-12-15 | Blum Gmbh Julius | Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles |
AT506541B1 (de) * | 2008-03-19 | 2012-12-15 | Blum Gmbh Julius | Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles |
AT506542B1 (de) * | 2008-03-19 | 2012-12-15 | Blum Gmbh Julius | Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil |
DE102009026141A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Rastsystem |
DE202009013733U1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-03-31 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Öffnen eines Möbelteils und Möbel |
IT1399802B1 (it) * | 2010-04-30 | 2013-05-03 | Gori | Anta per porte scorrevoli a scomparsa |
DE202010009796U1 (de) * | 2010-07-02 | 2011-11-29 | Grass Gmbh | T/L mechanisch gedämpfte Sperrklinke |
DE202010009794U1 (de) * | 2010-07-02 | 2011-11-08 | Grass Gmbh | Vorrichtung mit einem Kraftspeicher und einem beweglich gelagerten Öffnungselement und Möbel |
DE202011004477U1 (de) * | 2011-03-28 | 2014-07-28 | Grass Gmbh | Möbel, Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Vorrichtung zur Verriegelung eines Elements |
DE102011050020A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
DE102012112675A1 (de) * | 2012-01-09 | 2013-07-11 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Ausstoßvorrichtung und Schubkasten |
DE102012102211A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Ausstoßvorrichtung und Ausstoßsystem |
KR20130116741A (ko) * | 2012-04-16 | 2013-10-24 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고의 야채실 박스 밀폐구조 |
US9648952B2 (en) | 2012-04-30 | 2017-05-16 | Hardware Resources, Inc. | Pressure release slide latch mechanism |
US9750347B2 (en) | 2012-04-30 | 2017-09-05 | Hardware Resources, Inc. | Pressure release slide latch mechanism |
KR101918059B1 (ko) * | 2012-07-23 | 2018-11-13 | 엘지전자 주식회사 | 드로어 밀폐유지장치를 구비한 냉장고 |
DE202012008995U1 (de) * | 2012-09-19 | 2014-01-09 | Grass Gmbh | Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils |
US8764135B1 (en) * | 2013-03-18 | 2014-07-01 | Nan Juen International Co., Ltd. | Linking mechanism |
DE102013112705A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Illinois Tool Works Inc. | System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil |
DE102014201924A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-06 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
DE202014004317U1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-08-26 | Grass Gmbh | Öffnungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
DE202015005844U1 (de) * | 2015-08-21 | 2016-11-23 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils |
DE202015104438U1 (de) * | 2015-08-21 | 2016-11-22 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel |
DE102016113577B4 (de) * | 2016-07-22 | 2024-12-24 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel |
DE102016120590A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Ausstoßvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils |
CN106993901A (zh) * | 2016-12-23 | 2017-08-01 | 广州冠松电力科技有限公司 | 一种推拉式电力抽屉柜 |
CN106781101B (zh) * | 2017-01-18 | 2022-07-12 | 深圳怡化电脑股份有限公司 | 金融终端高柜及自动柜员机 |
DE102019128793A1 (de) * | 2019-10-24 | 2021-04-29 | constila Stauraumlösungen GmbH | Stauraummodul |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1842998A (en) * | 1930-03-14 | 1932-01-26 | Emil A Rebischke | Garage door opening mechanism |
US2271431A (en) * | 1939-10-09 | 1942-01-27 | Automatic File & Index Co | Latching mechanism for cabinet drawers and the like |
US2343977A (en) * | 1941-03-17 | 1944-03-14 | Art Metal Construction Co | Latching mechanism for drawers and the like |
US2455182A (en) * | 1946-11-01 | 1948-11-30 | Vallee Oscar A La | Refrigerator drawer |
US2556612A (en) * | 1947-09-15 | 1951-06-12 | James L Buntin | Cabinet table |
US2885251A (en) * | 1955-07-08 | 1959-05-05 | Wright Line Inc | Filing cabinet drawer lock |
US2882112A (en) * | 1956-12-04 | 1959-04-14 | Haskell Mfg Co Inc | Drawer lock |
US2992031A (en) * | 1958-07-02 | 1961-07-11 | Chicago Forging & Mfg Co | Double rocker type hood lock |
US3245744A (en) * | 1964-02-18 | 1966-04-12 | Watson Mfg Company Inc | Latch mechanism |
US3222115A (en) * | 1964-03-13 | 1965-12-07 | Gen Electric | Slidable cooking top |
US3854785A (en) | 1972-09-16 | 1974-12-17 | Krause Kg Robert | Actuating device |
DE2419116A1 (de) * | 1974-04-20 | 1975-11-06 | Kurz Richard | Vorrichtung zum oeffnen von schubladen, tueren und dgl. |
US4056699A (en) | 1975-11-13 | 1977-11-01 | Essex International, Inc. | Touch plate assembly |
JPS5356562A (en) * | 1976-11-02 | 1978-05-23 | Matsushiro Kinzoku Seisakushiy | Latching means for drawer |
US4123631A (en) | 1977-02-16 | 1978-10-31 | Owens-Illinois, Inc. | Touch switch |
JPS60250184A (ja) * | 1984-05-26 | 1985-12-10 | 株式会社 ニフコ | 車室内収納箱の開放速度の調速方法 |
AT394133B (de) * | 1989-01-02 | 1992-02-10 | Blum Gmbh Julius | Schliessvorrichtung fuer in einem moebelkorpus angeordnete schubladen |
US5158347A (en) | 1990-02-21 | 1992-10-27 | Meridian Incorporated | Subcabinet movement initiator |
US5170108A (en) | 1991-01-31 | 1992-12-08 | Daylighting, Inc. | Motion control method and apparatus for motorized window blinds and and the like |
US5564228A (en) | 1993-10-25 | 1996-10-15 | Geringer; Arthur | Pressure-actuated exit door access bar for an electronic delayed egress locking system |
DE29507917U1 (de) | 1995-05-17 | 1995-08-17 | Hettich Paul Gmbh & Co | Schubkastenauszugsführung |
CH691460A5 (de) * | 1995-08-25 | 2001-07-31 | Sarnatech Paulmann & Crone | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Becherhalters. |
DE19753319C2 (de) | 1996-12-02 | 2001-05-31 | Sarnatech Paulmann & Crone | Durch äußere Krafteinwirkung verriegelbare und entriegelbare Vorrichtung |
DE19821014A1 (de) | 1998-05-11 | 1999-11-25 | Bulthaup Gmbh & Co | Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlußelementes |
DE10008350C2 (de) | 2000-02-23 | 2003-01-30 | Bulthaup Gmbh & Co | Vorrichtung zum Öffnen einer Möbelabdeckung, wie z. B. einer Schublade, Tür oder Klappe |
DE20100864U1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-06-28 | Eigler Procon GmbH, 58540 Meinerzhagen | Verschlusssystem für Klappen und Deckel |
US6378916B1 (en) * | 2000-04-25 | 2002-04-30 | I-Li Huang | Press-style auxiliary lock |
EP1183963A1 (de) * | 2000-08-31 | 2002-03-06 | bulthaup GmbH & Co.KG Küchensysteme | Adapter für Schubladen und/oder Türen aufweisende Möbel |
-
2001
- 2001-11-27 DE DE2001157754 patent/DE10157754A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-17 AT AT0068802U patent/AT6529U1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-11-07 DE DE50213631T patent/DE50213631D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-07 AT AT02024778T patent/ATE434705T1/de active
- 2002-11-07 EP EP20020024778 patent/EP1314842B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-27 US US10/306,202 patent/US6910749B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013059847A1 (de) | 2011-10-24 | 2013-05-02 | Julius Blum Gmbh | Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil |
WO2015051386A2 (de) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Julius Blum Gmbh | Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils |
DE202015001186U1 (de) | 2014-04-07 | 2015-02-25 | Julius Blum Gmbh | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
AT515313B1 (de) * | 2014-04-07 | 2015-08-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
AT515313A4 (de) * | 2014-04-07 | 2015-08-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
WO2015154107A1 (de) | 2014-04-07 | 2015-10-15 | Julius Blum Gmbh | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
WO2016164942A1 (de) | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Julius Blum Gmbh | Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE434705T1 (de) | 2009-07-15 |
US6910749B2 (en) | 2005-06-28 |
EP1314842A1 (de) | 2003-05-28 |
DE10157754A1 (de) | 2003-06-26 |
DE50213631D1 (de) | 2009-08-06 |
AT6529U1 (de) | 2003-12-29 |
US20030117048A1 (en) | 2003-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1314842B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils | |
EP2983558B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP1959792B1 (de) | Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil | |
EP3307975B1 (de) | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP3141153B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP3245368B1 (de) | Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb | |
DE202015104431U1 (de) | Vorrichtung für die Bewegung eines Möbelteils und Möbel | |
EP3132715B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
DE202015104432U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel | |
EP2257682B1 (de) | Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen | |
DE202015104439U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel | |
EP3307111B1 (de) | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP2250929A1 (de) | Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil | |
DE202015104440U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel | |
EP3132712B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP2488718A1 (de) | Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung | |
DE202015104434U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils | |
EP3684225A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP3132714B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP2534326B1 (de) | Einzugvorrichtung für schiebetüren | |
EP2694765B1 (de) | Einzugvorrichtung | |
EP1746235B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP3769645B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP3406163B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils | |
DE2224521A1 (de) | Tuerschloss mit verriegelbarer falle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030902 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20031218 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47B 95/00 20060101ALI20090130BHEP Ipc: A47B 88/04 20060101ALI20090130BHEP Ipc: E05C 19/02 20060101AFI20090130BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50213631 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090806 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090924 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090624 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090624 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090624 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090924 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090624 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090624 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GRASS GMBH Effective date: 20091130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20091107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090925 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091107 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100927 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121107 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20211018 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20211022 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50213631 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 434705 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221107 |