[go: up one dir, main page]

EP1302957A1 - NH-Kontaktanordnung - Google Patents

NH-Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1302957A1
EP1302957A1 EP02022180A EP02022180A EP1302957A1 EP 1302957 A1 EP1302957 A1 EP 1302957A1 EP 02022180 A EP02022180 A EP 02022180A EP 02022180 A EP02022180 A EP 02022180A EP 1302957 A1 EP1302957 A1 EP 1302957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
fuse
extinguishing
plates
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02022180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302957B1 (de
EP1302957A8 (de
Inventor
Daniel Mischon
Martin Kämpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber AG
Original Assignee
Weber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber AG filed Critical Weber AG
Publication of EP1302957A1 publication Critical patent/EP1302957A1/de
Publication of EP1302957A8 publication Critical patent/EP1302957A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1302957B1 publication Critical patent/EP1302957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes

Definitions

  • the present invention relates to a contact arrangement for NH fuse switch disconnectors, NH fuse switch disconnectors or the like with a contact tulip for receiving a NH fuse and with a contact protection for the contact tulip, which with an opening for the passage of the safety knife and adjacent to it Opening is provided with molded extinguishing plates as an arc extinguishing agent.
  • the NH fuse is usually on the underside a switch cover attached to the disconnector or the load switch is pivotable or attached by parallel guides. Especially when switching off, when the knife of the NH fuse is pulled out of its contact tulip (s), an arc arises. The quenching plates help to extinguish this arc.
  • Quenching chambers are also extinguishing agents on such contact arrangements known that with several approximately u-shaped and with a mutual spacing stacked quenching plates are provided. They are extinguishing Extinguishing chambers superior to the extinguishing plates. In terms of their structure, however, they are much more complex and expensive than extinguishing plates, which e.g. in the manufacture of the Protection against accidental contact as a plastic injection molded part without any additional effort molded ribs can be obtained.
  • NH fuse switch disconnectors, NH fuse switch disconnectors or similar devices, at which contact arrangements of the type under consideration are used are usually for a certain switching capacity according to IEC 60947-3.
  • a standardized Switching capacity is for example AC22 at 690V.
  • Another standardized switching capacity is AC 23 at 690 V. Because of the limited extinguishing effect of extinguishing plates Contact arrangements of the type mentioned in practice only up to the above Switching capacity of AC22 used. With larger switching capacities like the one mentioned AC23 uses contact arrangements with quenching chambers.
  • the invention as characterized in the claims, is a Contact arrangement created, which are in a simple manner to the above different circumstances by simply assembling one if necessary Extinguishing chamber can be adapted to the standard extinguishing plates.
  • the arcing chamber preferably comprises an insulating material housing, in a manner known per se which the extinguishing plates, especially those of u-shaped design, inserted and are held in it by guides. When the extinguishing chamber is attached, they grip Extinguishing plates with advantage between the legs of the U-shaped quenching plates in the Extinguishing chamber.
  • the extinguishing chamber can be attached to the contact protection in particular by a snap connection. Further can between the Extinguishing plates a break-out bar and / or in the contact protection in the plug-on area of the Extinguishing chamber a breakout opening may be provided.
  • the extinguishing plates and the extinguishing chamber are shaped and should be dimensionally adapted to one another.
  • the properties of the contact device according to the invention can also still further can be improved by the fact that on the underside of the Protection against accidental contact between the legs of the contact tulip preferably somewhat resilient guide ribs as an insertion aid for the safety knife in the contact tulip are provided.
  • these guide ribs can be used without additional effort when designing the contact protection as a molded plastic part can be obtained by simply spraying. Through the through the guide ribs mediated centering of the safety knife practically hits this when switched on at the same time on both legs of the contact tulip, causing the contact bouncing and thus associated burn-off can be greatly reduced.
  • the Contact arrangement molded on means that a targeted removal of the opening or Ensure that the gases that are generated by the NH fuse are closed. Because if the Opening and / or closing the NH fuse when the contact is disconnected or when Gases generated during the contact closure are not deliberately removed from the contact areas, so there is a risk that due to the presence of these gases in high concentration Short circuits occur. Accordingly, the agents preferably conduct the gases in a targeted manner the conductor areas of the contact arrangement. This is accomplished by using the gases at least partially via a directly on the side of the NH fuse facing away Contact tulip arranged upper discharge opening and a related Discharge channel discharged upwards from a housing formed by the contact protection become.
  • At least one discharge channel is formed on the inside (ie in the direction of the housing interior) at an opening in the contact protection substantially directly on the side of the extinguishing plates facing away from the NH fuse, said discharge channel being connected to the housing interior in the direction of the Contact tulip is connected via an upper discharge opening.
  • This discharge channel preferably has two side walls (in particular essentially perpendicular to the front cover of the housing) and a horizontal base, and furthermore preferably has an upwardly curved base on the side facing away from the NH fuse. This curvature serves to not only remove the gases that typically develop explosively when opening them upwards, but also that the gases are controlled and removed as efficiently as possible from the entire contact arrangement by additionally leading them to the front.
  • At least one longitudinal web is particularly preferably arranged between the extinguishing plates, which extends at least to the horizontal bottom of the discharge channel, that is to say which first extends in the gap between the two extinguishing plates and then in the upper discharge opening (the gap between the two extinguishing plates and the discharge opening are not separated from one another, but form a large opening).
  • the removal of the hot gases from the housing can be controlled even better by further arranging a vertical inner partition (essentially perpendicular to the plane of the contact tulip) on the inside of the contact tulip facing away from the NH fuse, and by arranging this vertical inner partition Has recess, the upper part of which forms the upper discharge opening, and the lower part of which forms a lower discharge opening, the at least one longitudinal web preferably also extending over the lower discharge opening, and particularly preferably additional lateral longitudinal webs essentially parallel to the at least one longitudinal web in the These additional webs serve in particular to protect against contact. Further preferred embodiments of the present invention are described in the dependent claims.
  • the NH fuse switch disconnector comprises a contact tulip 2, which two resilient against each other Has contact arms 2.1 and 2.2. 3 is best in Figures 3 and 4 recognizable NH fuse denotes which one on both sides of a fuse body Security knife, of which the only shown in the figures with 4 is designated. In FIGS. 1-4, this safety knife 4 is separated by the contact tuple 2 added between their arms 2.1 and 2.2.
  • the area of the contact tulip 2 against User out (in the figures upwards) covers is designated, the area of the contact tulip 2 against User out (in the figures upwards) covers. It is in one piece and injection molded made of a plastic insulating material such as Made of polyamide. Right above the Contact tulip 2 has a feed-through opening 6 in contact protection 5, through which the fuse knife 4 for switching the NH fuse switch disconnector on and off is feasible.
  • the NH fuse is 4 Usually attached to a switch cover, not shown here, which often also is still pivoted. In this case, the NH fuse can be used together with swivel the switch cover around its pivot axis, as indicated by the arrows in Figures 3 and 4 is indicated.
  • the NH fuse switch disconnector 1 In order to switch off, i.e. when pulling out the safety knife 4 from the Contact tulip 2 under load between the safety knife 4 and the contact tulip 2 To effectively extinguish the arcing that occurs, the NH fuse switch disconnector 1 is to be used one with two extinguishing plates 7. On the other hand, you can also use the extinguishing plates 7 an extinguishing chamber 8 can be installed if required.
  • the extinguishing plates 7 are as upstanding narrow ribs on both sides and along the Swivel opening 6 is injection molded onto the touch guard. At their in the Figures 5 and 6 rear upper corner they are with each other via a crossbar 7.1 connected. Also extends between this crosspiece 7.1 and the contact protection 5 another longitudinal web 7.2.
  • the extinguishing chamber 8 comprises an insulating material housing 9 into which several (e.g. five to ten) approximately U-shaped extinguishing plates 10 are inserted and are stacked on top of each other. 6 is only one for the sake of simplicity Extinguishing sheet shown. In the quenching chamber housing 9 there are guides 11 for the quenching plates intended.
  • the arcing chamber housing 9 with snap hooks 12 provided which engage in snap-in openings 13 in the contact protection 5.
  • FIGS. 1 and 2 show a further advantageous embodiment of the NH fuse switch disconnector according to the invention, which consists of two Guide ribs 15, which is on both sides of the through opening 6 for the Safety knife 4 and the extinguishing plates 7 approximately opposite on the underside of the Protection against accidental contact 5 are formed.
  • the guide ribs 15 are further designed so that they are a bit between the two legs 2.1 and 2.2 of the contact tulip 2nd intervene and thereby a centering and insertion aid for the insertion of the Form the safety knife 4 in the contact tulip 2 when switching on.
  • the design of the guide ribs can also give way to any side Tolerances can be compensated with advantage.
  • the two guide ribs 15 are like that Perforated plates 7, molded directly onto the contact protection 5 and in this respect form like that Extinguishing plates are an integral part of this.
  • FIGS. 7 to 10 Another exemplary embodiment of the present invention is shown in FIGS. 7 to 10 shown.
  • Figures 7a) and 8a) show perspective views of the Embodiment without an extinguishing chamber 8
  • the figures 7b) and 8b) show corresponding perspective views of the embodiment with attached Extinguishing chamber 8.
  • the opening on which the Extinguishing chamber 8 is placed if necessary not provided with a stripping plate, but always open, d. H. even when used without an extinguishing chamber 8.
  • Fig. 7a can be seen how in the surface of the housing, i.e. H. in contact protection 5 there is a hole immediately adjacent to the area of the extinguishing plates 7 in which hole a discharge channel 16 is arranged.
  • the one facing away from the NH fuse 3 End area of the extinguishing plates 7, d. H. the slot between the two extinguishing plates 7, in which the longitudinal web 7.2 already mentioned above is arranged also expands in other words in the contact arrangement down to an upper discharge opening 26, which prevents gases from the contact tulip 2 from entering the discharge channel 16 allowed.
  • the longitudinal web 7.2 between the two extinguishing plates is down in this case extended so that the upper discharge opening 26 is divided centrally by this longitudinal web 7.2.
  • This longitudinal web 7.2 are also for further Stabilization of the construction two lateral longitudinal webs 19 parallel to the longitudinal web 7.2 arranged.
  • the gases accordingly pass through between these longitudinal webs 7.2 or 19 slots formed therethrough.
  • the discharge channel 16 has over a horizontal bottom 17, which is parallel to the upper housing surface and somewhat in the depth is staggered.
  • the recess has a depth of in the range of 8 to 15 mm, this depth of course also from the specification of the Contact arrangement and the associated size of the NH fuse depends.
  • the discharge channel 16 is laterally delimited by two side walls 18.
  • the additional ventilation slots 21 on the front side can also be seen in FIG. 7a) of the housing, as well as additional ventilation slots 22 in the upper side wall of the Housing.
  • the upper side wall faces the viewer Designated side wall of the housing. The function of these additional ventilation slots will be seen below.
  • FIG. 7b now shows the corresponding contact arrangement with the arcing chamber 8 attached.
  • the housing 9 of the arcing chamber 8 has on its side facing away from the fuse each between the quenching plates 10 via ventilation slots 24, which are also one ensures efficient removal of the resulting gases from the area of the contacts, and dissipate any heat that may occur.
  • ventilation slots 24 are also one ensures efficient removal of the resulting gases from the area of the contacts, and dissipate any heat that may occur.
  • FIG. 8b shows the contact arrangement with the arcing chamber 8 attached gem.
  • Fig. 7b) in a view from the side of the NH fuses.
  • FIG. 9a shows a section through a contact arrangement without an extinguishing chamber 8. This shows in particular how the management of those arising when the contact is made Gases within the enclosure continue to be optimized by a vertical interior Partition wall 25 is provided, which is the area in which the safety knife 4th is arranged, essentially separates from the further housing interior 28.
  • the partition 25 now has at its top, d. H. the area facing the front of the housing via the above-mentioned upper discharge opening 26 which leads into the discharge channel 16 empties.
  • a lower discharge opening 27 is arranged in the partition wall 25 which gases can escape into the housing interior 28. Accordingly occurs first part of the resulting gases through the upper exhaust opening 26, and a second part occurs in area 28.
  • Fig. 9b again shows the arrangement according to. Fig. 9a) with extinguishing chamber 8.
  • the quenching chamber 8 is substantially above the flat area 17 of the bottom of 16, which also ensures an optimal chimney effect mounted extinguishing chamber 8 can be reached.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Bei einer Kontaktanordnung für NH-Sicherungslasttrennschalter (1), NH-Sicherungslastschaltleisten oder dergleichen mit einer Kontakttulpe (2) zur Aufnahme eines Messers (4) einer NH-Sicherung und mit einem Berührungsschutz (5) für die Kontakttulpe (2), welcher mit einer Öffnung (6) für das Durchführen des Sicherungsmessers (4) sowie angrenzend an diese Öffnung (6) mit angeformten Löschplatten (7) als Lichtbogen-Löschmittel versehen ist, wird vorgeschlagen, als Löschmittel zusätzlich zu den Löschplatten (7) bedarfsweise auf diesen eine Löschkammer (8) zu montieren. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für NH-Sicherungslasttrennschalter, NH-Sicherungslastschaltleisten oder dergleichen mit einer Kontakttulpe zur Aufnahme eines Messers einer NH-Sicherung und mit einem Berührungsschutz für die Kontakttulpe, welcher mit einer Öffnung für das Durchführen des Sicherungsmessers sowie angrenzend an diese Öffnung mit angeformten Löschplatten als Lichtbogen-Löschmittel versehen ist.
STAND DER TECHNIK
Derartige Kontaktanordnungen sind bekannt und auch im praktischen Einsatz. Sie können ein- oder mehrpolig ausgeführt sein. Üblicherweise ist die NH-Sicherung an der Unterseite eines Schaltdeckels befestigt, welcher an dem Trennschalter oder der Lastschaltleiste schwenkbar oder durch Parallelführungen befestigt ist. Insbesondere beim Ausschalten, wenn das/die Messer der NH-Sicherung aus seiner/ihren Kontakttulpe/n herausgezogen wird, entsteht ein Lichtbogen. Bei der Löschung dieses Lichtbogens helfen die Löschplatten.
Als Löschmittel an solchen Kontaktanordnungen sind andererseits auch Löschkammern bekannt, die mit mehreren etwa u-fömigen und mit gegenseitigem Abstand übereinander gestapelten Löschblechen versehen sind. Von ihrer Löschwirkung her sind die Löschkammern den Löschplatten überlegen. Von ihrem Aufbau her sind sie jedoch wesentlich aufwendiger und teurer als Löschplatten, die z.B. bei der Herstellung des Berührungsschutzes als Kunststoffspritzteil ohne jeden zusätzlichen Aufwand einfach als angespritzte Rippen erhalten werden können.
NH-Sicherungslasttrennschalter, NH-Sicherungslastschaltleisten oder dergleichen Geräte, bei denen Kontaktanordnungen der betrachteten Art zum Einsatz kommen, sind üblicherweise für ein bestimmtes Schaltvermögen nach IEC 60947-3 ausgelegt. Eine normiertes Schaltvermögen ist beispielsweise AC22 bei 690V. Ein anderes normiertes Schaltvermögen ist AC 23 bei 690 V. Wegen der begrenzten Löschwirkung von Löschplatten werden Kontaktanordnungen der eingangs genannten Art in der Praxis nur bis zu dem genannten Schaltvermögen von AC22 eingesetzt. Bei grösseren Schaltvermögen wie dem erwähnten von AC23 kommen Kontaktanordnungen mit Löschkammern zum Einsatz.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Durch die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, wird eine Kontaktanordnung geschaffen, welche sich in einfacher Weise an die vorstehend erläuterten unterschiedlichen Gegebenheiten durch lediglich bedarfsweises Montieren einer Löschkammer auf den standardmässig vorhandenen Löschplatten anpassen lässt.
Durch die Erfindung wird die Typenvielfalt an NH-Sicherungslasttrennschaltern, NH-Sicherungslastschaltleisten oder dergleichen reduziert, was sich auch günstig auf die Lagerhaltung auswirkt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Kombination aus Löschplatten und Löschkammer noch bessere Löscheigenschaften aufweist als die genannten Teile jeweils allein.
Bevorzugt umfasst die Löschkammer in an sich bekannter Weise ein Isolierstoffgehäuse, in welches die Löschbleche, inbesondere solche von u-förmiger Ausbildung, eingeschoben und darin durch Führungen gehalten sind. Bei aufgesteckter Löschkammer greifen die Löschplatten mit Vorteil zwischen die Schenkel der u-förmigen Löschbleche in der Löschkammer ein. Am Berührungsschutz kann die Löschkammer im aufgesteckten Zustand insbesondere durch eine Schnappverbindung festgelegt werden. Weiter kann zwischen den Löschplatten ein ausbrechbarer Steg und/oder im Berührungsschutz im Aufsteckbereich der Löschkammer eine Ausbrechöffnung vorgesehen sein.
Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung Löschplatten und Löschkammer form- und dimensionmässig aneinander angepasst sein sollten.
Die Eigenschaften der erfindungsgemässen Kontakteinrichtung können weiter auch noch dadurch verbessert werden, dass an der der Kontkattulpe zugewandeten Unterseite der Berührungsschutzes zwei zwischen die Schenkel der Kontakttulpe eingreifende, vorzugsweise etwas federnde Führungsrippen als Einführhilfe für das Sicherungsmesser in die Kontakttulpe vorgesehen sind. Wie die Löschplatten können diese Führungsrippen ohne zusätzlichen Aufwand bei der Ausbildung des Berührungsschutzes als Kunststoffspritzteil durch einfaches Anspritzen mit erhalten werden. Durch die durch die Führungsrippen vermittelte Zentrierung des Sicherungsmessers trifft dieses beim Einschalten praktisch gleichzeitig auf beide Schenkel der Kontakttulpe, wodurch das Kontaktprellen und der damit verbundene Abbrand stark reduziert werden.
Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind an der Kontaktanordnung Mittel angeformt, welche eine gezielte Abführung der beim Öffnen oder Schliessen der NH-Sicherung entstehenden Gase gewährleisten. Werden nämlich die beim Öffnen und/oder Schliessen der NH-Sicherung bei Trennung des Kontakts respektive bei Kontaktschluss entstehenden Gase nicht gezielt von den Kontaktbereichen abgeführt, so besteht ein Risiko, dass infolge der Anwesenheit dieser Gase in hoher Konzentration Kurzschlüsse auftreten. Vorzugsweise führen entsprechend die Mittel die Gase gezielt von den Leiterbereichen der Kontaktanordnung ab. Dies wird erreicht, indem die Gase wenigstens teilweise über eine unmittelbar auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite der Kontakttulpe angeordnete obere Abführöffnung und einen damit in Verbindung stehenden Abführkanal aus einem vom Berührungsschutz gebildeten Gehäuse nach oben abgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Gase wenigstens teilweise über eine unmittelbar auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite der Kontakttulpe angeordnete untere Abführöffnung in ein vom Berührungsschutz gebildetes Gehäuseinneres nach oben abzuführen, wobei dann Belüftungsschlitze entsprechend am Gehäuse angeordnet sind, über welche die Gase aus dem Gehäuseinneren nach aussen austreten können und ev. Mittel angeordnet sind, welche die Gase nicht in den Bereich der Sicherung zurückfliessen lassen.
Konkreter kann eine derartige bevorzugte Ausführungsform realisiert werden, indem an einer Öffnung im Berührungsschutz im wesentlichen unmittelbar auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite der Löschplatten wenigstens ein Abführkanal nach innen (d. h. in Richtung des Gehäuseinneren) angeformt ist, welcher mit dem Gehäuseinneren in Richtung der Kontakttulpe über eine obere Abführöffnung in Verbindung steht. Dieser Abführkanal verfügt bevorzugt über zwei Seitenwände (insbesondere im wesentlichen senkrecht zur vorderen Abdeckung des Gehäuses) sowie über einen horizontalen Boden, und weist weiterhin bevorzugt auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite einen nach oben hin gekrümmten Boden auf. Diese Krümmung dient dazu, die üblicherweise explosionsartig beim Öffnen entstehenden Gase gezielt nicht nur nach oben abzuführen, sondern dass die Gase ausserdem kontrolliert und möglichst effizient von der gesamten Kontaktanordnung abgeführt werden, indem sie zusätzlich nach vorne geleitet werden. Zur Stabilisierung dieser Konstruktion ist insbesondere bevorzugt zwischen den Löschplatten wenigstens ein Längssteg angeordnet, welcher sich wenigstens bis zum horizontalen Boden des Abführkanals erstreckt, d. h. der sich zunächst im Spalt zwischen den beiden Löschplatten und anschliessend in der oberen Abführöffnung erstreckt (der Spalt zwischen den beiden Löschplatten und die Abführöffnung sind nicht voneinander getrennt, sondern bilden eine grosse Öffnung). Die Abführung der heissen Gase aus dem Gehäuse kann noch besser kontrolliert werden, indem weiterhin im Gehäuseinneren auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite der Kontakttulpe eine vertikale innere Trennwand (im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Kontakttulpe angeordnet ist, und indem diese vertikale innere Trennwand eine Aussparung aufweist, deren oberer Teil die obere Abführöffnung bildet, und deren unterer Teil eine untere Abführöffnung bildet, wobei sich bevorzugt der wenigstens eine Längssteg auch über die untere Abführöffnung erstreckt, und wobei insbesondere bevorzugt zusätzliche seitliche Längsstege im wesentlichen parallel zum wenigstens einen Längssteg in der Aussparung angeordnet sind. Diese zusätzlichen Stege dienen insbesondere dem Berührungsschutz.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
in einer quer geschnittenen Teildarstellung (Schnitt A-A in Fig. 5) einen NH-Sicherungslasttrennschalter nach der Erfindung mit aufgesteckter Löschkammer;
Fig. 2
in gleicher Darstellung den NH-Sicherungslasttrennschalter ohne die Löschkammer;
Fig. 3
den NH-Sicherungslasttrennschalter in einer längs geschnittenen Teildarstellung (Schnitt B-B in Fig. 5);
Fig. 4
in gleicher Darstellung den NH-Sicherungslasttrennschalter ohne die Löschkammer;
Fig. 5
eine perspektivische Teildarstellung des NH-Sicherungslasttrennschalters mit aufgesteckter Löschkammer;
Fig.6
in gleicher Darstellung den NH-Sicherungslasttrennschalter, wobei die Löschkammer separat und getrennt nach ihren Teilen dargestellt ist;
Fig. 7
a) ein zweites Ausführungsbeispiel eines NH- Sicherungslasttrennschalters ohne aufgesetzte Löschkammer von hinten in perspektivischer Ansicht; b) das zweite Ausführungsbeispiel mit aufgesetzter Löschkammer von hinten in perspektivischer Ansicht;
Fig. 8
a) das zweite Ausführungsbeispiel gem. Fig. 7a) von vorn in perspektivischer Ansicht; b) das zweite Ausführungsbeispiel gem. Fig. 7b) von vorn in perspektivischer Ansicht;
Fig. 9
a) das zweite Ausführungsbeispiel gem. Fig. 7a) in einem Schnitt parallel zum Sicherungsmesser; b) das zweite Ausführungsbeispiel gem. Fig. 7b) in einem Schnitt parallel zum Sicherungsmesser; und
Fig. 10
a) einen perspektivischen Einblick von unten in das offene Gehäuse des zweiten Ausführungsbeispiels aus der Richtung der Sicherung ; b) einen weiteren perspektivischen Einblick von unten in das offene Gehäuse des zweiten Ausführungsbeispiels zur Sicherung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Sämtliche Figuren zeigen denselben, jeweils jedoch nur teilweise dargestellten und mit 1 bezeichneten NH-Sicherungslasttrennschalter. Dieser kann grundsätzlich einpolig, jedoch auch mehrpolig ausgebildet sein. In den Figuren 5 und 6 ist eine mehrpolige Ausbildung erkennbar. Im folgenden wird jeweils nur ein Pol betrachtet, wobei die erläuterten Eigenschaften dieses Pols bei mehrpoliger Ausbildung auch auf die übrigen Pole übertragbar sind.
Wie besonders in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, umfasst der NH-Sicherungslasttrennschalter eine Kontakttulpe 2, welche zwei gegeneinander federnde Kontaktarme 2.1 und 2.2 aufweist. Mit 3 ist eine am besten in den Figuren 3 und 4 erkennbare NH-Sicherung bezeichet, welche zu beiden Seiten eines Sicherungskörpers ein Sicherungsmesser aufweist, von welchen das in den Figuren jeweils lediglich dargestellte mit 4 bezeichnet ist. In den Figuren 1 - 4 wird dieses Sicherungsmesser 4 von der Kontakttuple 2 zwischen deren Armen 2.1 und 2.2 aufgenommen.
Mit 5 ist ein Berührungsschutz bezeichnet, der den Bereich der Kontakttulpe 2 gegen den Benutzer hin (in den Figuren jeweils nach oben) abdeckt. Er ist einteilig und spritztechnisch aus einem Kunststoff-Isoliermaterial wie z.B. Polyamid hergestellt. Direkt oberhalb der Kontakttulpe 2 ist in dem Berührungsschutz 5 eine Durchführungsöffnung 6 freigelassen, durch welche hindurch das Sicherungsmesser 4 zum Ein- und Ausschalten des NH-Sicherungslasttrennschalters durchführbar ist. Wie bereits erwähnt, ist die NH-Sicherung 4 üblicherweise an einem hier nicht dargestellten Schaltdeckel befestigt, welcher häufig auch noch schwenkbar angelegt ist. In diesem Fall lässt sich die NH-Sicherung zusammen mit dem Schaltdeckel um dessen Anlenkachse herum schwenken, wie dies durch die Pfeile in den Figuren 3 und 4 angedeutet ist.
Um den beim Ausschalten , d.h. beim Herausziehen des Sicherungsmessers 4 aus der Kontakttulpe 2 unter Last zwischen dem Sicherungsmesser 4 und der Kontakttulpe 2 entstehenden Lichtbogen wirksam zu löschen ist der NH-Sicherungslasttrennschalter 1 zum einen mit zwei Löschplatten 7 versehen. Zum anderen kann zusätzlich auf den Löschplatten 7 bei Bedarf eine Löschkammer 8 montiert werden.
Die Löschplatten 7 sind als hochstehende schmale Rippen beidseitig und entlang der Durchschwenköffnung 6 an dem Berührungsschutz spritztechnisch angeformt. An ihrer in den Figuren 5 und 6 hinteren oberen Ecke sind sie über einen Quersteg 7.1 miteinander verbunden. Zwischen diesem Quersteg 7.1 und dem Berührungsschutz 5 erstreckt sich auch noch ein Längssteg 7.2.
Bei Schaltvermögen bis AC 22 bei 690 V genügen in der Regel die Löschplatten 7 als Löschmittel für den Lichtbogen. Um höhere Schaltvermögen wie z.B. AC 23 bei 690 zu erreichen, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, zusätzlich die bereits erwähnte Löschkammer 8 auf den Löschplatten 7 zu montieren. Die Montage kann dabei mit Vorteil durch einfaches Aufstecken erfolgen.
Wie besonders in Fig. 6 erkennbar ist, umfasst die Löschkammer 8 ein Isolierstoffgehäuse 9 in welches mehrere (z.B. fünf bis zehn) etwa u-förmige Löschbleche 10 eingeschoben und darin übereinander gestapelt gehalten sind. In Fig. 6 ist der Einfachheit halber nur ein solches Löschblech dargestellt. Im Löschkammergehäuse 9 sind Führungen 11 für die Löschbleche vorgesehen. Zur Festlegung der Löschkammer 8 auf den Löschplatten 7 gemäss Fig. 1 , 3 und 5 am Berührungsschutz 5 ist das Löschkammergehäuse 9 mit Schnapphaken 12 versehen, welche in Einschnappöffnungen 13 im Berührungsschutz 5 eingreifen.
Wenn die Löschkammer 8 auf die Löschplatten 7 aufgesteckt ist, greifen die beiden Löschplatten 7 zwischen die u-fömigen Löschbleche 10 in der Löschkammer 8 ein und decken deren u-Schenkel beiseitig ab. Andererseits ist es jedoch vorgesehen, den erwähnten Längsteg 7.2 zwischen den Löschplatten 7 vor dem Aufstecken der Löschkammer 8 auszubrechen, um den hinteren Verbindungsbereich der Bleche zwischen ihren u-Schenkeln weiter freizulegen. Der Verbindungssteg 7.2 wird dazu mit Vorteil mit entsprechend geeigneten Sollbruchstellen versehen. Ebenso ist es vorgesehen, einen Bereich des Berührungsschutzes 5, welcher bei aufgesteckter Löschkammer 8 unterhalb des hinteren Verbindungsbereichs der Löschbleche zu liegen kommt, als Ausbrechöffnung 14 auszubilden und vor dem Aufstecken der Löschkammer 8 auszubrechen.
In den Figuren 1 und 2 ist noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen NH-Sicherungslasttrennschalters dargestellt, welche aus zwei Führungsrippen 15 besteht, die beidseitig der Durchführungsöffnung 6 für das Sicherungsmesser 4 sowie den Löschplatten 7 etwa gegenüberliegend an der Unterseite des Berührungsschutzes 5 angeformt sind. Die Führungsrippen 15 sind weiter so ausgebildet, dass sie ein Stück weit zwischen die beiden Schenkel 2.1 und 2.2 der Kontakttulpe 2 eingreifen und dadurch eine Zentrier- und Einführhilfe für das Einführen des Sicherungsmessers 4 in die Kontakttulpe 2 beim Einschalten bilden. Unter der Hilfestellung der Führungsrippen 15 kommt das Sicherungsmesser 4 beim Einschalten praktisch gleichzeitig mit beiden Kontaktulpenschenkeln 2.1 und 2.2 in Kontakt, wodurch das unerwünschte Kontaktprellen sowie der Kontaktabbrand wesentlich reduziert werden. Durch Ausbildung der Führungsrippen etwas federnd nachgebend können auch allfällige seitliche Toleranzen mit Vorteil ausgeglichen werden. Die beiden Führungsrippen 15 sind, wie die Löchplatten 7, an den Berührungsschutz 5 direkt angesprizt und bilden insofern wie die Löschplatten ein integrales Teil von diesem.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 7 bis 10 dargestellt. Die Figuren 7a) sowie 8a) zeigen dabei perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels ohne aufgesetzte Löschkammer 8, die Figuren 7b) sowie 8b) zeigen entsprechende perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels mit aufgesetzter Löschkammer 8. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung, auf welche die Löschkammer 8 im Bedarfsfall aufgesetzt wird, nicht mit einer Ausbrechplatte versehen, sondern immer offen, d. h. auch bei Verwendung ohne Löschkammer 8.
In Fig. 7a) ist erkennbar, wie in der Oberfläche des Gehäuses, d. h. im Berührungsschutz 5 ein Loch unmittelbar angrenzend an den Bereich der Löschplatten 7 vorhanden ist, in welchem Loch ein Abführkanal 16 angeordnet ist. Der der NH-Sicherung 3 abgewandte Endbereich der Löschplatten 7, d. h. der Schlitz zwischen den beiden Löschplatten 7, in welchem der bereits weiter oben erwähnte Längssteg 7.2 angeordnet ist, erweitert sich mit anderen Worten in der Kontaktanordnung nach unten zu einer oberen Abführöffnung 26, welche einen Eintritt von bei der Kontakttulpe 2 entstehenden Gasen in den Abführkanal 16 erlaubt. Der Längssteg 7.2 zwischen den beiden Löschplatten ist in diesem Fall nach unten verlängert, sodass die obere Abführöffnung 26 zentral von diesem Längssteg 7.2 geteilt wird. Seitlich beidseitig neben diesem Längssteg 7.2 sind ausserdem zur weitergehenden Stabilisierung der Konstruktion zwei seitliche Längsstege 19 parallel zum Längssteg 7.2 angeordnet. Die Gase treten entsprechend durch die zwischen diesen Längsstegen 7.2 respektive 19 gebildeten Schlitze hindurch. Die zwei seitlichen Längsstege 19 übernehmen ausserdem die Aufgabe, insbesondere in Abwesenheit einer Löschkammer 8 den Berührungsschutz, welcher bei alleiniger Anwesenheit des zentralen Längsstegs 7.2 unter Umständen nicht genügend gewährleistet ist, sicherzustellen. Der Abführkanal 16 verfügt über einen horizontalen Boden 17, welcher parallel zur oberen Gehäusefläche und etwas in die Tiefe versetzt angeordnet ist. In diesem speziellen Fall weist die Vertiefung eine Tiefe von im Bereich von 8 bis 15 mm auf, wobei diese Tiefe natürlich auch von der Spezifikation der Kontaktanordnung und der damit verbundenen Grösse der NH-Sicherung abhängt. So ist für eine Anordnung der Grösse 1 (250A) die Tiefe 9 mm, bei Grösse 2 (400A) und Grösse 3 (630A) 12 mm. Seitlich wird der Abführkanal 16 durch zwei Seitenwände 18 begrenzt. Ebenfalls erkennbar in Fig. 7a) sind die zusätzliche Belüftungsschlitze 21 auf der Frontseite des Gehäuses, sowie zusätzlichen Belüftungsschlitze 22 in der oberen Seitenwand des Gehäuses. Mit obere Seitenwand wird in diesem Fall die dem Betrachter zugewandte Seitenwand des Gehäuses bezeichnet. Die Funktion dieser zusätzlichen Belüftungsschlitze wird weiter unten ersichtlich.
Fig. 8a) zeigt zusätzlich die besondere Ausgestaltung des Abführkanals 16. Dieser weist nämlich in seinem der Sicherung abgewandten Bereich einen gekrümmten Boden 20 auf. Die nach oben gerichtete Krümmung dieses unteren Bodens führt dazu, dass die üblicherweise bei der Kontaktierung entstehende, explosionsartige Welle von heissen Gasen gezielt zunächst parallel zur Hauptrichtung des Sicherungsmessers 4 transportiert wird, und anschliessend durch die Krümmung ebenso gezielt in Einschubrichtung der Sicherungen, d. h. aus der Frontseite des Gehäuses herausgeleitet wird. Dies ist erforderlich, um eine optimale und effiziente Ableitung der Gase zu gewährleisten.
Fig. 7b) zeigt nun die entsprechende Kontaktanordnung mit aufgesetzter Löschkammer 8. Das Gehäuse 9 der Löschkammer 8 verfügt auf seiner der Sicherung abgewandten Seite jeweils zwischen den Löschblechen 10 über Belüftungsschlitze 24, welche ebenfalls eine effiziente Abführung der entstehenden Gase aus dem Bereich der Kontakte gewährleistet, und gegebenenfalls auftretende Wärmeentwicklung abführen kann. Insbesondere ist in Fig. 7b) erkennbar wie die Löschkammer die Öffnung des Abführkanals 16 nicht vollständig überdeckt, sondern in der der Sicherung abgewandten Region eine Öffnung freilässt, sodass auch bei aufgesetzter Löschkammer 8 die entstehenden Gase durch die aufgesetzte Löschkammer nicht behindert werden. Entsprechend wird auch ersichtlich, warum der gekrümmte Bereich 20 des Bodens des Abführkanals 16 etwas von der Hinterkante der Löschplatten 7 versetzt angeordnet ist. Mit anderen Worten befindet sich die Löschkammer 8 im wesentlichen über dem flachen Boden 17 des Abführkanals 16, d. h. in diesem Bereich wird das austretende Gas zunächst nur parallel zur Frontseite des Gehäuses geführt, und erst hinter der der Löschkammer 9 werden die Gase durch den gekrümmten Boden 20 aus der Vertiefung des Abführkanals 16 heraus abgelenkt.
Die entsprechende Fig. 8b) zeigt die Kontaktanordnung mit aufgesetzter Löschkammer 8 gem. Fig. 7b) in einer Ansicht von der Seite der NH-Sicherungen.
Fig. 9a) zeigt einen Schnitt durch eine Kontaktanordnung ohne aufgesetzte Löschkammer 8. darauf ist insbesondere erkennbar, wie die Führung der beim Kontaktschluss entstehenden Gase innerhalb des Gehäuses weiterhin optimiert wird, indem eine vertikale innere Trennwand 25 vorgesehen wird, welche den Bereich, in welchem das Sicherungsmesser 4 angeordnet ist, vom weiteren Gehäuseinneren 28 im wesentlichen abtrennt. Die Trennwand 25 verfügt nun in ihrem obersten, d. h. der Frontseite des Gehäuses zugewandten Bereich über die bereits obengenannte obere Abführöffnung 26, welche in den Abführkanal 16 mündet. Weiterhin ist in der Trennwand 25 eine untere Abführöffnung 27 angeordnet, durch welche entstehende Gase in das Gehäuseinnere 28 austreten können. Entsprechend tritt ein erster Teil der entstehenden Gase durch die obere Abführöffnung 26, und ein zweiter Teil tritt in den Bereich 28 aus. Von dort werden die Gase nun an einem Zurückfliessen in den Bereich der Kontakte durch die Trennwand 25 gehindert. Die Gase werden über die bereits weiter oben erwähnten Belüftungsschlitze 21 und 22 aus dem Gehäuseinneren 28 abgeführt. Die Kombination einer direkten Abführung über den Abführkanal 16 mit einer indirekten Abführung über die untere Abführöffnung 27 zunächst in das Gehäuseinnere 28 und dann über die Schlitze 21 und 22 nach aussen, wobei durch die vertikale innere Trennwand 25 verhindert wird, dass die Gase aus dem Gehäuseinneren 28 wieder zurück in den Bereich der Kontakte treten, erweist sich als besonders effizient.
Fig. 9b) zeigt wiederum die Anordnung gem. Fig. 9a) mit aufgesetzter Löschkammer 8. Wie bereits weiter oben erwähnt befindet sich die Löschkammer 8 im wesentlichen über dem flachen Bereich 17 des Bodens von 16, wodurch eine optimale Kaminwirkung auch bei aufgesetzter Löschkammer 8 erreicht werden kann.
Zur abschliessenden Illustration der Anordnung von Abführkanal 16, vertikaler innerer Trennwand 25 respektive insbesondere der unteren Abführöffnung 27, sind in den Figuren 10a) und b) ausserdem perspektivische Ansichten in den Innenraum einer Kontaktanordnung von unten dargestellt. Insbesondere aus Fig. 10a) wird ersichtlich, dass sich der Längssteg 7.2 sowie die beiden seitlichen Längsstege 19 nicht nur über die obere Abführöffnung 26 erstrecken, sondern ausserdem über die untere Abführöffnung 27. Wiederum kann so eine erhöhte Stabilität der Konstruktion gewährleistet werden. Insbesondere wird aber dadruch ein weitergehender Berührungsschutz gewährleistet.
BEZEICHNUNGSLISTE
1
NH-Sicherungslasttrennschalter
2
Kontakttulpe
2.1, 2.2
Kontaktarme der Kontakttulpe
3
NH-Sicherung
4
Sicherungsmesser
5
Berührungsschutz
6
Durchführungsöffnung im Berührungsschutz
7
Löschplatten
7.1
Quersteg zwischen den Löschplatten
7.2
Längssteg zwischen den Löschplatten
8
Löschkammer
9
Löschkammergehäuse
10
Löschbleche
11
Führungen für Löschbleche im Löschkammergehäuse
12
Schnapphaken
13
Einschnappöffnungen im Berührungsschutz
14
Ausbrechöffnung im Berührungsschutz
15
Führungsrippen
16
Abführkanal
17
flacher Boden von 16
18
Seitenwand von 16
19
seitliche Längsstege in Abführöffnung 26/27
20
gekrümmter Boden von 16
21
Belüftungsschlitze in 5
22
Belüftungsschlitze in oberer/unterer Seitenwand von Gehäuse
23
Trennwand zwischen Sicherungsbereichen
24
Belüftungsschlitze in 9
25
vertikale innere Trennwand
26
obere Abführöffnung
27
untere Abführöffnung
28
Gehäuseinneres

Claims (11)

  1. Kontaktanordnung für NH-Sicherungslasttrennschalter (1), NH-Sicherungslastschaltleisten oder dergleichen mit einer Kontakttulpe (2) zur Aufnahme eines Messers (4) einer NH-Sicherung (3) und mit einem Berührungsschutz (5) für die Kontakttulpe (2), welcher mit einer Öffnung (6) für das Durchführen des Sicherungsmessers (4) sowie angrenzend an diese Öffnung (6) mit angeformten Löschplatten (7) als Lichtbogen-Löschmittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Löschmittel zusätzlich zu den Löschplatten (7) eine lediglich bedarfsweise auf diesen montierbare, mit Löschblechen (10) versehene Löschkammer (8) vorgesehen ist.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer (8) ein Isolierstoffgehäuse (9) umfasst in welches die Löschbleche (10) eingeschoben und durch Führungen (11) gehalten sind.
  3. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschbleche (10) etwa u-förmig sind und dass die Löschplatten (7) bei montierter Löschkammer (8) zwischen die Schenkel der u-förmigen Löschbleche (10) in der Löschkammer (8) eingreifen.
  4. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Löschplatten (7) ein ausbrechbarer Steg (7.2) vorgesehen ist, wobei bevorzugt im wesentlichen an der Oberkante der Löschplatten (7) ein Quersteg (7.1) angeordnet ist, welcher die Löschplatten (7) miteinander verbindet, und an welchem insbesondere bevorzugt der ausbrechbare Steg (7.2) mit seinem oberen Ende angeformt ist.
  5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Berührungsschutz (5) im Aufsteckbereich der Löschkammer (8) eine Ausbrechöffnung (14) vorgesehen ist.
  6. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer (8) am Berührungsschutz (5) im aufgesteckten Zustand, vorzugsweise durch eine Schnappverbindung (12, 13), festlegbar ist.
  7. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Kontkattulpe (2) zugewandten Unterseite der Berührungsschutzes (5) zwei zwischen die Schenkel (2.1, 2,2) der Kontaktulpe (2) eingreifende Führungsrippen (15) als Einführhilfe für das Sicherungsmesser (4) in die Kontaktulpe (2) vorgesehen sind.
  8. Kontaktanodnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16,17,18,20,25,26,27) angeordnet sind, welche eine gezielte Abführung der beim Öffnen oder Schliessen der NH-Sicherung (3) entstehenden Gase gewährleisten.
  9. Kontaktanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16,17,18,20,25,26,27) die Gase gezielt von den Kontaktbereichen der NH_Sicherung (3) abführen, indem die Gase wenigstens teilweise über eine unmittelbar auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite der Kontakttulpe (2) angeordnete obere Abführöffnung (26) und einen damit in Verbindung stehenden Abführkanal (16) aus einem vom Berührungsschutz (5) gebildeten Gehäuse nach oben abgeführt werden, und/oder wenigstens teilweise über eine unmittelbar auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite der Kontakttulpe (2) angeordnete untere Abführöffnung (27) in ein vom Berührungsschutz (5) gebildetes Gehäuseinneres (28) nach oben abgeführt werden, wobei Belüftungsschlitze (21,22) angeordnet sind, über welche die Gase aus dem Gehäuseinneren (28) nach aussen austreten können.
  10. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Öffnung vom Berührungsschutz (5) unmittelbar auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite der Löschplatten (7) wenigstens ein Abführkanal (16) nach innen angeformt ist, welcher mit dem Gehäuseinneren (28) in Richtung der Kontakttulpe (2) über eine obere Abführöffnung (26) in Verbindung steht, welcher zwei Seitenwände (18) sowie einen flachen Boden (17) aufweist, und welcher bevorzugt auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite einen nach oben hin gekrümmten Boden (20) aufweist, wobei insbesondere bevorzugt zwischen den Löschplatten (7) wenigstens ein Längssteg (7.2) angeordnet ist, welcher sich wenigstens bis zum horizontalen Boden (17) des Abführkanals (16) erstreckt.
  11. Kontaktanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin im Gehäuseinneren (28) auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite der Kontakttulpe (2) eine vertikale innere Trennwand (25) im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Kontakttulpe (2) angeordnet ist, und dass diese vertikale innere Trennwand (25) eine Aussparung aufweist, deren oberer Teil die obere Abführöffnung (26) bildet, und deren unterer Teil eine untere Abführöffnung (27) bildet, wobei sich bevorzugt der wenigstens eine Längssteg (7.2) auch über die untere Abführöffnung (27) erstreckt, und wobei insbesondere bevorzugt zusätzliche seitliche Längsstege (16) im wesentlichen parallel zum wenigstens einen Längssteg (7.2) in der Aussparung angeordnet sind.
EP20020022180 2001-10-11 2002-10-04 NH-Kontaktanordnung Expired - Lifetime EP1302957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18752001 2001-10-11
CH18752001 2001-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1302957A1 true EP1302957A1 (de) 2003-04-16
EP1302957A8 EP1302957A8 (de) 2007-03-07
EP1302957B1 EP1302957B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=4566616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020022180 Expired - Lifetime EP1302957B1 (de) 2001-10-11 2002-10-04 NH-Kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1302957B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005036577A1 (de) * 2003-10-18 2005-04-21 Moeller Gmbh Elektrisches schaltgerät mit einrichtung zur lichtbogenlöschung
EP1903589A2 (de) 2006-09-21 2008-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungs-Lasttrennschalter mit Lichtbogenkammer
WO2009037022A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungslasttrennschalter mit doppeltem berührungsschutz für veränderbare anschlussrichtung
CN104868366A (zh) * 2014-02-26 2015-08-26 维纳尔电气系统有限公司 用于低电压高功率熔断器的熔断器负载断路开关
CN105374591A (zh) * 2015-11-11 2016-03-02 德力西集团有限公司 熔断器式隔离开关
RU179395U1 (ru) * 2017-08-24 2018-05-14 Закрытое акционерное общество "Чебоксарский электроаппаратный завод" Дугогасительная камера с деионной решеткой

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799775U (de) * 1959-09-05 1959-11-12 Wickmann Werke Ag Sicherungstrenner mit beruehrungsschutz fuer lastabschaltung.
DE1168530B (de) * 1962-06-28 1964-04-23 Siemens Ag Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter
DE1899474U (de) * 1964-05-22 1964-08-27 Leopold Neu Mehrteiliges sicherungsunterteil, insbesondere fuer sicherrungstrenner und sicherungslasttrenner.
DE1199361B (de) * 1963-01-26 1965-08-26 Albrecht Jung G M B H Schutzabdeckung fuer die Festkontakte von Messerschaltern, insbesondere Sicherungstrennschaltern
DE1301383B (de) 1966-06-16 1969-08-21 Schneider Schaltgeraete Messertrennschalter, insbesondere Sicherungstrennschalter, mit Schutzabdeckung
DE2205685A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-23 Krone Gmbh Loescheinrichtung fuer niederspannungssicherungsunterteile
DE3019925A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Albrecht Jung Gmbh, 7965 Ostrach Nh- sicherungstrenner und -lastschalter
DE3119957A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart "stromkreis-schaltleiste fuer die aufnahme von nh-sicherungen"
DE9208693U1 (de) * 1992-06-29 1993-10-28 Siemens AG, 80333 München Sicherungstrennschalter
DE29721438U1 (de) * 1997-12-04 1998-04-30 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental Kontakteinrichtung, insbesondere NH-Kontakteinrichtung, für Sicherungslasttrennschalter o.dgl.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799775U (de) * 1959-09-05 1959-11-12 Wickmann Werke Ag Sicherungstrenner mit beruehrungsschutz fuer lastabschaltung.
DE1168530B (de) * 1962-06-28 1964-04-23 Siemens Ag Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter
DE1199361B (de) * 1963-01-26 1965-08-26 Albrecht Jung G M B H Schutzabdeckung fuer die Festkontakte von Messerschaltern, insbesondere Sicherungstrennschaltern
DE1899474U (de) * 1964-05-22 1964-08-27 Leopold Neu Mehrteiliges sicherungsunterteil, insbesondere fuer sicherrungstrenner und sicherungslasttrenner.
DE1301383B (de) 1966-06-16 1969-08-21 Schneider Schaltgeraete Messertrennschalter, insbesondere Sicherungstrennschalter, mit Schutzabdeckung
DE2205685A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-23 Krone Gmbh Loescheinrichtung fuer niederspannungssicherungsunterteile
DE3019925A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Albrecht Jung Gmbh, 7965 Ostrach Nh- sicherungstrenner und -lastschalter
DE3119957A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart "stromkreis-schaltleiste fuer die aufnahme von nh-sicherungen"
DE9208693U1 (de) * 1992-06-29 1993-10-28 Siemens AG, 80333 München Sicherungstrennschalter
DE29721438U1 (de) * 1997-12-04 1998-04-30 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental Kontakteinrichtung, insbesondere NH-Kontakteinrichtung, für Sicherungslasttrennschalter o.dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005036577A1 (de) * 2003-10-18 2005-04-21 Moeller Gmbh Elektrisches schaltgerät mit einrichtung zur lichtbogenlöschung
US7439469B2 (en) 2003-10-18 2008-10-21 Moeller Gmbh Electric switching device comprising an arc-quenching unit
EP1903589A2 (de) 2006-09-21 2008-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungs-Lasttrennschalter mit Lichtbogenkammer
EP1903589A3 (de) * 2006-09-21 2009-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungs-Lasttrennschalter mit Lichtbogenkammer
WO2009037022A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungslasttrennschalter mit doppeltem berührungsschutz für veränderbare anschlussrichtung
CN101816057B (zh) * 2007-09-18 2013-03-06 沃纳电工系统两合股份有限公司 可变连接方向的具有双接触保护的熔融负载隔离开关
CN104868366A (zh) * 2014-02-26 2015-08-26 维纳尔电气系统有限公司 用于低电压高功率熔断器的熔断器负载断路开关
EP2913835A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
US9721745B2 (en) 2014-02-26 2017-08-01 Woehner Gmbh & Co. Kg Elektrotechnische Systeme Fuse load-break switch for low-voltage high-power fuses
CN104868366B (zh) * 2014-02-26 2018-04-17 维纳尔电气系统有限公司 用于低电压高功率熔断器的熔断器负载断路开关
CN105374591A (zh) * 2015-11-11 2016-03-02 德力西集团有限公司 熔断器式隔离开关
RU179395U1 (ru) * 2017-08-24 2018-05-14 Закрытое акционерное общество "Чебоксарский электроаппаратный завод" Дугогасительная камера с деионной решеткой

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302957B1 (de) 2014-01-22
EP1302957A8 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030840T2 (de) Leistungsschalter
DE102009056190B3 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung und Schaltgerät
DE9406404U1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Ausblaskanälen für Lichtbogengase
EP1313117A2 (de) Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
DE1262404B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE3619241C2 (de) Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
EP3869527B1 (de) Schaltgerät mit zumindest zwei miteinander kommunizierenden löschbereichen
DE3413555C2 (de)
EP1302957B1 (de) NH-Kontaktanordnung
EP1816707A2 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
EP1251538B1 (de) Schmaler dreipoliger Sicherungslasttrennschalter
WO1993013538A1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer lichtbogenkammer
DE10048328C2 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE1805354B2 (de) Stromkreisleiste
DE102010053507B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
EP1903589B1 (de) Sicherungs-Lasttrennschalter mit Lichtbogenkammer
DE29807106U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage
EP1045417A2 (de) Aufstecksicherung
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE102017101728B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Abluftkanal und einer Justierschraube
DE9404155U1 (de) Sicherungstrennschalter
DE10250950B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10312188A1 (de) Batterieanschluss
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE2910495C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MISCHON, DANIEL

Inventor name: KAEMPF, MARTIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20130828BHEP

Ipc: H01H 11/00 20060101ALI20130828BHEP

Ipc: H01H 9/34 20060101ALI20130828BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 651116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215883

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215883

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215883

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50215883

Country of ref document: DE

Representative=s name: IP.DESIGN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215883

Country of ref document: DE

Owner name: HAGER INDUSTRIE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WEBER AG, EMMENBRUECKE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: IP.DESIGN KANZLEI AND PATENTBUERO DR. MARC-TIM, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: HAGER INDUSTRIE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WEBER AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20211031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211101

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50215883

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 651116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221004