EP1280242B1 - Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse - Google Patents
Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1280242B1 EP1280242B1 EP02015152A EP02015152A EP1280242B1 EP 1280242 B1 EP1280242 B1 EP 1280242B1 EP 02015152 A EP02015152 A EP 02015152A EP 02015152 A EP02015152 A EP 02015152A EP 1280242 B1 EP1280242 B1 EP 1280242B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- face
- plug connector
- socket
- housing
- locking arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
- H01R13/641—Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
- H01R13/6272—Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
Definitions
- a connector which comprises a socket and a plug.
- the socket has a female connector housing and a receiving space enclosed by a wall. This is open to an end face of the socket housing and closed at its end remote from it by a bottom.
- the socket has a first longitudinal axis which defines a connection direction.
- the socket housing first contacts are assigned. These are aligned parallel to the first longitudinal axis and project from the ground into the receiving space.
- On the outer surface of the receiving space enclosing wall a locking lug is arranged projecting.
- the plug is associated with an elastically deflectable locking arm, which locks via a slide can be when it is in the locking position, thereby preventing a deflection of the locking arm from the relaxed position.
- the slide are associated with compression springs, which are connected at their not supported on the slider end together via a crossbar.
- the locking arm has an inclined surface which runs when inserting the plug into the socket against the locking lug.
- the slider is in a position in which its locking surface is not in contact with the locking arm.
- the locking arm is held over retaining means in a temporary position. If the plug is inserted into the socket, then not only the locking arm with its hook-like projection against the locking lug, but also the traverse, which connects the two compression springs together, comes to rest against the end face of the socket. If the plug continues to be inserted, the springs are pretensioned.
- the hook-shaped locking element of the locking arm slides over the latching lug.
- the locking arm has reached a position in which its locking surface can engage behind the locking lug.
- the compression springs are released in their effect, ie, the holding means release the slider so that it is moved away from the detent due to the action of the springs, whereby the locking surface of the slide over the locking arm and secure this in its engaged position against deflection ,
- the retaining means are also returned to their original position, so that the springs are relieved again.
- the slide To release, the slide must be moved in the opposite direction to the release direction of the plug on the socket, so that the locking arm is released.
- ribs are provided on the socket housing, which are arranged in extension of the course of the compression springs, ie extending parallel to each other in the connecting direction and starting from the end face of the socket and reach to the latch.
- the slider For release, the slider is first moved so far in the direction of the socket, that the locking arm is released.
- the compression springs are partially biased and the holding means set the slide in this position. In this position, an unlocking portion of the slider can be acted upon, i. pressed on this, this section acts on an underlying projection of the locking arm. Since the locking arm is hung rocker-like, so that the hook-like projection is moved out of engagement with the latch on the socket. If now pulled on the plug, it can be separated from the socket.
- the handling is cumbersome and requires, in particular, when safe operation is required, additional measures in the form of the ribs on the socket to achieve a secure support for the compression springs that act on the slide.
- the handling is unfavorable in that when releasing the connector, i. the plug from the socket of the slide initially against the release direction must be moved to transfer the lock into a position in which the associated actuating portion a force on the locking arm in the sense of releasing the same from the locking lug of the socket is possible. At the same time then must be pulled on the plug to release it from the socket.
- the DE 198 28 968 A1 relates to a connector with a socket and a plug, wherein the socket is associated with a leaf spring-like retaining element, which also serves as a shorting bridge for the contacts of the socket.
- the holding element has two locking legs, which each come into contact with a projection of the plug and experienced a deformation during connection, so that the projections can each run over a kink in the locking leg and then allow re-rebound, so that the plug is secured in the socket.
- two in the unconnected state of the plug and socket with the contacts of the socket in contact passing leg contact are present, which are part of the holding element, which is made of metal and thus is electrically conductive. In the unconnected state, therefore, a short-circuit contact is established between the contacts via the contact legs. These are brought when inserting the plug out of contact with the contacts of the socket.
- a connector comprising a socket and a plug, described, wherein the plug is associated with a slider which is integrally formed with a compression spring and is initially biased during connection and generates a Ausschiebekraft, as long as the final connection state is not reached.
- This slider also serves as a holding element in the connected state.
- the designed as a compression spring resilient portion comprises a serpentine curved leaf spring-like portion.
- the EP 1 089 393 A1 comprises a socket with a wall space enclosed by a receiving space into which a plug can be inserted.
- the plug on the entering into the receiving space of the socket has a seal which comes into contact with the inner surface of the receiving space.
- the portion of the plug, which enters the receiving space of the socket, is formed with respect to the recessed portion of the plug tapered cross-sectionally.
- the invention has for its object to provide a plug for a conventional socket, i. such, in which only one locking lug is provided to propose, which is easy to handle and as long as no final connection has been achieved, causes a force that dissolves the plug from the socket.
- An advantage of this design is that the plug can be used in conjunction with conventional sockets, which have only one locking lug, so that is guaranteed without change to the same that the plug from the socket is disconnected, as long as no final locking position has been reached. Furthermore, the handling is simplified by the fact that when connecting is acted only on the connector housing by this relative to the socket housing, that is moved to the bottom. The release of the slide for the final securing of the locking arm is done automatically depending on the position of the plug housing to the socket housing by the leaf spring-like retaining element out of operative engagement with the end face of the socket housing and thus the force of effective between the plug housing and the slide springs is released. The slider is moved relative to the receptacle housing and the connector housing so that the locking arm is secured against displacement into the unlocked position. This position can be reversed simply by acting in the release direction for releasing the plug from the socket to the slider.
- the locking arm is designed like a frame and the holding element between the two longitudinal struts of the locking arm is arranged, and that the locking means is part of a transverse and the free ends of the longitudinal struts connecting locking strut.
- the slide has at least one release projection which acts in the sense of releasing the locking means of the locking lug on the locking arm when releasing the plug from the plug by adjusting the slide ,
- the attachment portion of the holding element is bent to the spring leg, in particular U-shaped, and has a locking leg.
- the retaining element can be inserted with the attachment portion and the associated locking leg in a retaining recess of the slider and is guided in this laterally and secured by the locking leg, which is supported with its end face against a support surface in the recess of the slider against pulling.
- the free end of the spring leg forms a holding surface and a footprint.
- the free end of the spring leg by multiple angulation forms the support surface and the footprint.
- the free end of the spring leg by a rolled-up portion forms the support surface and the footprint.
- first housing portion to the intermediate portion, with which the locking arm is integrally connected is provided with a reduced cross section seat portion for receiving a seal.
- the socket 1 comprises a socket housing 2, which has a first longitudinal axis 3. It also has a wall 4 which encloses an approximately rectangular receiving space 5 in the opening cross-section. This is open to the end face 6 and closed at the opposite end by the bottom 8. From the bottom 8 are first terminal contacts 7 in the form of pins. They are aligned parallel to the first longitudinal axis 3.
- a latching lug 10 is arranged, which has an oblique contact surface 11 in the direction of the end face 6, the end of the end face 6 towards the bottom 8, from the outer surface 9 removing, ie rising, runs.
- This contact surface 11 is adjoined by a latching surface 12, which extends in the direction of the outer surface 9, ie, preferably perpendicular to this extends or optionally even has an undercut.
- the plug housing 14 of the plug 13 (see also FIGS. 7 ff.).
- the first housing portion 16 extends from an end face 17 in which there are openings communicating with contact receiving chambers in which second contacts 18 are received in the form of female terminals and secured by a locking member 29.
- a locking arm 22 is arranged, which is designed like a frame and comprises two longitudinal struts 24, which are arranged at a parallel distance from one another and with an end at the intermediate portion 19, away from the end face 17, integral with the plug housing 14th are formed.
- the end surface 17 near the ends of the two longitudinal struts 24 are connected by a transverse locking strut 23 with each other, which serves as a latching means for latching with the locking lug 10 socket 1.
- first two spring support bearings 28 are arranged in this area laterally to the longitudinal struts 24 of the locking arm, which support the Pressure springs 37 serve at one end.
- the locking strut 23 has on its underside away from the first spring support bearings 28 away from the second longitudinal axis 15 footprint 25 (see FIG. 7 ).
- This in FIG. 2 additionally illustrated blocking element 29, which is transversely in the housing portion, away from the end face 17 can be inserted (see also FIG. 7 ), serves to secure the second contacts 18 received in this first housing section 16 against being pulled out. How out FIG. 3 can be seen, on the side facing away from the locking arm 22 surface of the plug housing 14, an arm with a movement stop 21, the hook shape is provided.
- the design of the slider 30 results from the FIGS. 4 and 5 , It can be seen that the slider 30 is tubular and has in its interior to an end face toward two second spring support bearing 31, against which the compression springs 37 are supported with its other end. In the second spring support bearings 31 opposite surface a Stellaus originallyung 32 is present, which cooperates in the mounted state of the slider 30 on the connector housing 14 with the movement stop 21. Furthermore, in FIG. 7 Bolt stops 33 can be seen that secure in the final connected state of the socket 1 with the plug 13 the locking arm 22 on the socket housing 2 against displacement, ie cooperate with the bolt lugs 26.
- the slider 30 are assigned to the second spring support bearing 31 end having two release projections 34, which serve to release the locking arm 22 when releasing the plug 13 from the socket 1. This is moved when pulling action on the slide in the release direction out of operative connection to the locking projection of the socket before the connector housing can be pulled out of the socket housing.
- FIG. 6 is a holding member 38 made of stainless steel, which is designed like a leaf spring and has a multi-angled shape, so that the or the two spring legs 40 forms a U-shape with the mounting portion 39, wherein the fastening portion 39 is associated with a locking leg 42, the this is punched out and serves to secure against extraction in a holding recess 35 of the slider 30 according to Figures 4 and 5.
- the slider 30 is mounted on the connector housing 14.
- the slider 30 encloses the connector housing 14.
- a movement parallel to the second longitudinal axis 15 is limited by engagement of the movement stop 21 in the adjusting recess 32.
- the springs 37 pressurize him to take the in FIG. 7 drawn position to the connector housing 14, wherein one of the end surface 17 of the first housing portion 16 close to the end face approximately with the end face 17.
- the first housing portion 16 is already partially inserted into the receiving space 5 of the female housing 2.
- the end surface 17 is still clearly in front of the end of the first plug-shaped contacts 7.
- first longitudinal axis 3 and the second longitudinal axis 15 are aligned with each other. Furthermore, the assembled seal 20 can be seen. Furthermore, the arrangement of the holding element 38 is also recognizable with the mounting portion 39 in the retaining recess 35 of the slider 30, wherein the locking leg 42 is supported with its end face against the support surface 36 of the holding recess 35. The holding element 38 rests with its holding surface 41 against the end face 6 of the socket 1. The spring legs 40 are in the relaxed state.
- the locking arm 22 is still with the locking strut 23 close to the outer surface 9 of the receiving space 5 bounding wall 4 of the socket 1 and is secured against deflection from this position transverse to the second longitudinal axis 15 by the bolt lugs 26 opposing bolt stops 33.
- the slide 30 remains due to the contact surface 41 of the retaining element 40 on the end face 6 of the socket 1 at rest to the socket 1, ie it remains relative to the connector housing 14 back.
- the plug housing 14 has more closely approximated with its end face 17 the bottom 8 of the socket 1, so that the locking strut 23 of the locking arm 22 is already in contact with the contact surface 11 of the locking lug 10 with its footprint 25.
- the plug socket 1 facing end face of the slider 30 is no longer in a plane with the end face 17 of the housing portion 16 but already close to the locking strut 23rd
- FIGS. 12 and 13 show in perspective view and side view of an alternative design of a holding element 138 in relation to the holding element 38 according to FIG. 6 , It is also made of stainless steel. It also has a mounting portion 139 with a punched and angled locking leg 142 for fixing in the recess 35 of the slider 30. However, it has only a single continuous and thus in relation to the holding element 38 stiffer spring leg 140. At the free end of the spring leg 140 is a rolled-up portion of the holding surface 141 and at the same time at this axesver sets the footprint 143 forms.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse, die ein Steckbuchsengehäuse mit einer ersten Längsachse und mit einem von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum, der zu einer Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses offen und an dem dazu entfernten Ende durch einen Boden verschlossen ist, dem erste Kontakte zugeordnet sind, die in den Aufnahmeraum vom Boden parallel zur ersten Längsachse vorstehen, aufweist, wobei auf einer Außenfläche der den Aufnahmeraum umschließenden Wand eine Rastnase vorspringend angeordnet ist, die eine in Richtung von der Stirnfläche zum Boden sich von der Außenfläche entfernend ansteigende Anlauffläche aufweist und die in Richtung zum Boden mit einer zur Außenfläche gerichteten Rastfläche versehen ist,
wobei der Stecker - ein Steckergehäuse,
das eine zweite Längsachse aufweist,
das einen bei zueinander parallel ausgerichteten Längsachsen in den Aufnahmeraum einführbaren einführbaren ersten Gehäuseabschnitt mit einer Endfläche aufweist, von der aus zu den ersten Kontakten passende zweite Kontakte zum elektrischen Verbinden mit diesen zugänglich sind,
das einen elastisch auslenkbaren Riegelarm mit Rastmitteln aufweist, wobei der Riegelarm mit seinem den Rastmitteln entfernten Ende mit dem ersten Gehäuseabschnitt oder mit einem damit einstückig ausgebildeten Gehäuseabschnitt einstückig verbunden ist und sich im entspannten Zustand parallel zur zweiten Längsachse erstreckt und zum ersten Gehäuseabschnitt in Querrichtung bezüglich der Längsachse mit Abstand angeordnet ist und dessen Rastmittel beim Verbinden mit dem Steckbuchsengehäuse der Rastnase gegenüberstehen, - einen Schieber,
der außen am Steckergehäuse entlang der zweiten Längsachse begrenzt verstellbar gehalten ist, und - mindestens eine Druckfeder,
die einerseits am Steckergehäuse und andererseits am Schieber parallel zur zweiten Längsachse abgestützt ist und den Schieber zur Einnahme seiner Riegelstellung hin beaufschlagt, - In der
EP 0 896 396 A2 wird ein Steckverbinder beschrieben, der eine Steckbuchse und einen Stecker umfasst. Die Steckbuchse weist ein Steckbuchsengehäuse und einen von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum auf. Dieser ist zu einer Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses offen und an seinem dazu entfernten Ende durch einen Boden verschlossen. Die Steckbuchse weist eine erste Längsachse auf, die eine Verbindungsrichtung definiert. Dem Steckbuchsengehäuse sind erste Kontakte zugeordnet. Diese sind parallel zur ersten Längsachse ausgerichtet und stehen vom Boden in den Aufnahmeraum vor. Auf der Außenfläche der den Aufnahmeraum umschließenden Wand ist eine Rastnase vorspringend angeordnet. Dem Stecker ist ein elastisch auslenkbarer Riegelarm zugeordnet, der über einen Schieber verriegelt werden kann, wenn er sich in der Riegelposition befindet und dabei eine Auslenkung des Riegelarms aus der entspannten Position verhindert. Dem Schieber sind Druckfedern zugeordnet, die an ihrem nicht am Schieber abgestützten Ende miteinander über eine Traverse verbunden sind. Der Riegelarm besitzt eine Schrägfläche, die beim Einführen des Steckers in die Steckbuchse gegen die Rastnase läuft. Dabei befindet der Schieber sich in einer Position, bei der seine Riegelfläche nicht in Kontakt zum Riegelarm steht. Dazu ist der Riegelarm über Haltemittel in einer einstweiligen Position gehalten. Wird der Stecker in die Steckbuchse eingeführt, dann gelangt nicht nur der Riegelarm mit seinem hakenartigen Vorsprung gegen die Rastnase, sondern auch die Traverse, die die beiden Druckfedern miteinander verbindet, kommt zur Anlage gegen die Stirnfläche der Steckbuchse. Wird der Stecker weiter eingeführt, werden die Federn vorgespannt. Das hakenförmige Verriegelungselement des Riegelarms gleitet über die Rastnase. Hierbei hat der Riegelarm eine Stellung erreicht, bei dem seine Riegelfläche die Rastnase hintergreifen kann. Dabei werden auch die Druckfedern in ihrer Wirkung freigegeben, d.h. die Haltemittel geben den Schieber frei, so dass dieser aufgrund der Wirkung der Federn weg von der Rastnase verschoben wird, wodurch die Riegelfläche des Schiebers über den Riegelarm gelangen und diesen in seiner Eingriffsposition gegen Auslenkung sichern. Dabei werden auch die Haltemittel in ihre Ursprungsposition zurückgestellt, so dass auch die Federn wieder entlastet werden. Zum Lösen muss der Schieber entgegengesetzt zur Löserichtung des Steckers an der Steckbuchse verschoben werden, damit der Riegelarm freigegeben wird. Damit eine genügend große Kontaktfläche für die Abstützung der Druckfedern gegeben ist, sind an dem Steckbuchsengehäuse Rippen vorgesehen, die in Verlängerung des Verlaufs der Druckfedern angeordnet sind, d.h. sich parallel zueinander in Verbindungsrichtung erstrecken und von der Stirnfläche der Steckbuchse ausgehen und bis zu der Rastnase reichen. - Für das Lösen wird der Schieber zunächst soweit in Richtung zur Steckbuchse verschoben, dass der Riegelarm freigegeben wird. Dabei werden die Druckfedern teilweise vorgespannt und die Haltemittel setzen den Schieber in dieser Position fest. In dieser Position kann auf einen Entriegelungsabschnitt des Schiebers eingewirkt werden, d.h. auf diesen gedrückt werden, wobei dieser Abschnitt auf einen darunter liegenden Vorsprung des Riegelarms wirkt. Da der Riegelarm wippenartig aufgehängt ist, wird damit der hakenartige Vorsprung außer Eingriff zur Rastnase an der Steckbuchse bewegt. Wird nun an dem Stecker gezogen, kann dieser von der Steckbuchse getrennt werden. Die Handhabung ist umständlich und erfordert insbesondere dann, wenn ein sicherer Betrieb gefordert ist, zusätzliche Maßnahmen in Form der Rippen an der Steckbuchse, um eine sichere Abstützung für die Druckfedern, die den Schieber beaufschlagen, zu erreichen. Ungünstig ist ferner die Handhabung insofern, als beim Lösen des Verbinders, d.h. des Steckers von der Steckbuchse der Schieber zunächst entgegen der Löserichtung bewegt werden muss, um den Stellschieber in eine Stellung zu überführen, in der über den diesem zugehörige Betätigungsabschnitt eine Kraft auf den Riegelarm im Sinne des Lösens desselben von der Rastnase der Steckbuchse möglich ist. Gleichzeitig muss dann am Stecker gezogen werden, um diesen aus der Steckbuchse zu lösen.
- Die
DE 198 28 968 A1 betrifft einen Steckverbinder mit einer Steckbuchse und einem Stecker, wobei der Steckbuchse ein blattfederartiges Halteelement zugeordnet ist, das gleichzeitig als Kurzschlussbrücke für die Kontakte der Steckbuchse dient. Das Halteelement weist zwei Rastschenkel auf, die jeweils mit einem Vorsprung des Steckers in Kontakt treten und beim Verbinden eine Verformung erfahren, so dass die Vorsprünge jeweils einen Knick im Rastschenkel überfahren können und danach ein erneutes Ausfedern zulassen, so dass der Stecker in der Steckbuchse gesichert ist. Des weiteren sind zwei im unverbundenen Zustand von Stecker und Steckbuchse mit den Kontakten der Steckbuchse in Verbindung tretende Kontaktschenkel vorhanden, die Bestandteil des Halteelementes sind, welches aus Metall hergestellt ist und damit elektrisch leitend ist. Im unverbundenen Zustand ist also zwischen den Kontakten über die Kontaktschenkel ein Kurzschlusskontakt hergestellt. Diese werden beim Einschieben des Steckers außer Kontakt zu den Kontakten der Steckbuchse gebracht. - In der
DE 100 52 970 A1 ist ein Steckverbinder, der eine Steckbuchse und einen Stecker umfasst, beschrieben, wobei dem Stecker ein Schieber zugeordnet ist, der einstückig mit einer Druckfeder gestaltet ist und beim Verbinden zunächst vorgespannt wird und eine Ausschiebekraft erzeugt, solange der endgültige Verbindungszustand nicht erreicht ist. Dieser Schieber dient darüber hinaus als Halteelement im verbundenen Zustand. Der als Druckfeder gestaltete federnde Abschnitt umfasst eine schlangenförmig gebogenen blattfederartigen Abschnitt. - Die
EP 1 089 393 A1 umfasst eine Steckbuchse mit einem von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum, in den ein Stecker einsteckbar ist. Um eine wasserdichte Anordnung zu erzielen, besitzt der Stecker auf dem in den Aufnahmeraum der Steckbuchse eintretenden Abschnitt eine Dichtung, die mit der Innenfläche des Aufnahmeraumes in Kontakt tritt. Der Abschnitt des Steckers, der in den Aufnahmeraum der Steckbuchse eintritt, ist gegenüber dem dazu zurückversetzten Bereich des Steckers querschnittsmäßig verjüngt ausgebildet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stecker für eine übliche Steckbuchse, d.h. eine solche, bei der nur eine Rastnase vorgesehen ist, vorzuschlagen, der einfach handhabbar ist und solange keine endgültige Verbindung erzielt wurde, eine Kraft bewirkt, die den Stecker aus der Steckbuchse löst.
- Diese Aufgabe wird durch einen Stecker der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass
- das Steckergehäuse eine Lösefläche nahe dem den Rastmitteln entfernten Ende des Riegelarmes aufweist, welche sich von den Rastmitteln weg von der zweiten Längsachse entfernt, und
- ein blattfederartiges Halteelement aus Stahl vorgesehen ist,
das am Schieber mit einem Befestigungsabschnitt festgelegt ist und davon ausgehend mindestens einen quer zur zweiten Längsachse ausfedernden Federschenkel besitzt, der eine daran anschließende Haltefläche und eine Stellfläche an seinem dem Befestigungsabschnitt entfernten Ende aufweist, wobei die Haltefläche dazu bestimmt ist, im entspannten Zustand des Federschenkels mit der Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses in Kontakt zu treten, und die durch Auflaufen der Stellfläche auf die Lösefläche des Steckergehäuses außer Kontakt zur Stirnfläche bringbar ist. - Von Vorteil bei dieser Ausführung ist, dass der Stecker in Verbindung mit üblichen Steckbuchsen genutzt werden kann, welche nur eine Rastnase aufweisen, so dass ohne Änderung an denselben gewährleistet ist, dass der Stecker von der Steckbuchse getrennt wird, solange keine endgültige Verriegelungsposition erreicht wurde. Ferner wird die Handhabung dadurch vereinfacht, dass beim Verbinden lediglich auf das Steckergehäuse eingewirkt wird, indem dieses relativ zum Steckbuchsengehäuse, d. h. auf dessen Boden zu bewegt wird. Die Freigabe des Schiebers zur endgültigen Sicherung des Riegelarms erfolgt automatisch abhängig von der Stellung des Steckergehäuses zum Steckbuchsengehäuse, indem das blattfederartige Halteelement außer Wirkeingriff zur Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses gelangt und somit die Kraft der zwischen dem Steckergehäuse und dem Schieber wirksamen Druckfedern freigegeben wird. Der Schieber wird relativ zum Steckbuchsengehäuse und zum Steckergehäuse so verschoben, dass der Riegelarm gegen Verlagerung in die entriegelte Position gesichert ist. Diese Position kann einfach dadurch aufgehoben werden, dass für das Lösen des Steckers von der Steckbuchse auf den Schieber nur in Löserichtung eingewirkt wird.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Riegelarm rahmenartig gestaltet ist und das Halteelement zwischen den beiden Längsstreben des Riegelarms angeordnet ist, und dass das Rastmittel Teil einer querverlaufenden und die freien Enden der Längsstreben verbindenden Raststrebe ist.
- Um zu erreichen, dass der Riegelarm aktiv vom Eingriff zur Rastnase gelöst wird, ist vorgesehen, dass der Schieber mindestens einen Lösevorsprung aufweist, der im Sinne des Lösens der Rastmittel von der Rastnase auf den Riegelarm beim Lösen der Steckbuchse vom Stecker durch Verstellen des Schiebers einwirkt.
- Da das Halteelement aus Stahl im endgültig verriegelten Zustand des Steckers mit der Steckbuchse elastisch aus seiner Normalposition ausgelenkt ist, d.h., solange die Steckbuchse und der Stecker miteinander verbunden sind, gespannt ist, ist es günstig, wenn es aus einem Edelstahl hergestellt ist.
- Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt des Halteelementes zum Federschenkel abgebogen, insbesondere u-förmig, und weist einen Rastschenkel auf. Das Halteelement ist mit dem Befestigungsabschnitt und dem zugehörigen Rastschenkel in eine Halteausnehmung des Schiebers einführbar und ist in dieser seitlich geführt und durch den Rastschenkel, der sich mit seiner Stirnfläche gegen eine Stützfläche im Bereich der Ausnehmung des Schiebers abstützt, gegen Ausziehen gesichert. Dabei bildet das freie Ende des Federschenkels eine Haltefläche und eine Stellfläche. Hierzu ist vorgesehen, dass das freie Ende des Federschenkels durch mehrfache Abwinkelung die Haltefläche und die Stellfläche bildet. Alternativ ist hierzu vorgesehen, dass das freie Ende des Federschenkels durch einen eingerollten Abschnitt die Haltefläche und die Stellfläche bildet.
- Ferner ist vorgesehen, dass der erste Gehäuseabschnitt zum Zwischenabschnitt, mit dem der Riegelarm einstückig verbunden ist, mit einem im Querschnitt reduzierten Sitzabschnitt zur Aufnahme einer Dichtung versehen ist.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
- Es zeigt
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung der Steckbuchse,
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung des Steckers mit Sicht auf den Riegelarm und der Druckfedern sowie eines Sperrelementes,
- Figur 3
- eine perspektivische Darstellung der Steckbuchse mit Sicht auf die dem Riegelarm abgewandte Seite des Steckers,
- Figur 4
- eine erste perspektivische Darstellung des Schiebers,
- Figur 5
- eine zweite perspektivische Ansicht des Schiebers,
- Figur 6
- eine perspektivische Darstellung des blattfederartigen Halteelementes,
- Figur 7
- die gegenseitige Positionierung des Stecker im Verhältnis zur Steckbuchse bei einem anfänglichen Verbindungszustand,
- Figur 8
- ein im Verhältnis zu
Figur 7 fortgeschrittener Verbindungszustand, bei dem die Rastmittel des Riegelarms des Steckers in Anlage zur Rastnase der Steckbuchse gelangt sind, - Figur 9
- eine fortgeschrittene Position, bei der die Rastmittel des Riegelarms die Rastnase der Steckbuchse passiert haben,
- Figur 10
- eine weitere Verbindungsposition zu Beginn der Freigabe der Haltemittel durch die Lösefläche am Steckergehäuse,
- Figur 11
- die endgültige Riegelposition, in welcher der Riegelarm durch den Schieber in der Riegelstellung gegen Auslenkung gesichert ist,
- Figur 12
- eine alternative Ausführungsform des Halteelementes in perspektivischer Darstellung und
- Figur 13
- eine Seitenansicht des Halteelementes gemäß
Figur 12 . - Eine übliche Steckbuchse ist in
Figur 1 dargestellt. Die Steckbuchse 1 umfasst ein Steckbuchsengehäuse 2, das eine erste Längsachse 3 aufweist. Es weist ferner eine Wand 4 auf, die einen im Öffnungsquerschnitt etwa rechteckigen Aufnahmeraum 5 umschließt. Dieser ist zur Stirnfläche 6 offen und an dem dazu entgegengesetzten Ende durch den Boden 8 geschlossen. Vom Boden 8 stehen erste Anschlusskontakte 7 in Form von Stiften vor. Sie sind parallel zur ersten Längsachse 3 ausgerichtet. Auf der Außenfläche 9 der Wand 4 ist eine Rastnase 10 angeordnet, die in Richtung zur Stirnfläche 6 eine schräge Anlauffläche 11 aufweist, die von ihrem der Stirnfläche 6 zugewandten Ende in Richtung zum Boden 8 sich von der Außenfläche 9 entfernend, d.h. ansteigend, verläuft. Dieser Anlauffläche 11 schließt sich eine Rastfläche 12 an, die in Richtung zur Außenfläche 9 verläuft, d.h. bevorzugt senkrecht zu dieser verläuft bzw. gegebenenfalls sogar einen Hinterschnitt aufweist. - In den
Figuren 2 und 3 ist das Steckergehäuse 14 des Steckers 13 (siehe auchFiguren 7 ff.) dargestellt. Dieses besitzt die zweite Längsachse 15. Es weist einen ersten Gehäuseabschnitt 16 auf, der beim Verbinden mit der Steckbuchse 1 in den Aufnahmeraum 5 gemäßFigur 1 eintritt. Dabei sind die erste Längsachse 3 und die zweite Längsachse 15 zueinander ausgerichtet. Der erste Gehäuseabschnitt 16 geht von einer Endfläche 17 aus, in der Öffnungen vorhanden sind, die mit Kontaktaufnahmekammern in Verbindung stehen, in welchen zweite Kontakte 18 in Form von buchsenförmigen Anschlussklemmen aufgenommen und durch ein Sperrelement 29 gesichert sind. - An den ersten Gehäuseabschnitt 16 schließt sich unter Zwischenschaltung eines im Querschnitt reduzierten Sitzabschnittes für eine Dichtung 20 (siehe
Figur 7 ) ein Zwischenabschnitt 19 an. Der Querschnitt des ersten Gehäuseabschnittes 16 ist im wesentlichen dem des Aufnahmeraums des Steckbuchsengehäuses der Steckbuchse angepasst, d. h. er nähert sich einem abgerundeten Rechteck an. Auf einer breiten Fläche dieses Körpers ist ein Riegelarm 22 angeordnet, der rahmenartig gestaltet ist und zwei Längsstreben 24 umfasst, die im parallelen Abstand zueinander angeordnet sind und mit einem am Ende an dem Zwischenabschnitt 19, entfernt von der Endfläche 17, einstückig mit dem Steckergehäuse 14 ausgebildet sind. Die der Endfläche 17 nahen Enden der beiden Längsstreben 24 sind durch eine quer verlaufende Raststrebe 23 miteinander verbunden, welche als Rastmittel zur Verrastung mit der Rastnase 10 Steckbuchse 1 dient. - Im Bereich des der Raststrebe 23 nahen Endes der Längsstreben 24 sind Riegelansätze 26 angebracht. In dem dazu entgegengesetzten Bereich sind benachbart zu den Längsstreben 24 Löseflächen 27 angeordnet, die weg von der Endfläche 17 sich von der zweiten Längsachse 15 entfernen. Ferner sind in diesem Bereich seitlich zu den Längsstreben 24 des Riegelarms 22 zwei erste Federstützlager 28 angeordnet, die zur Abstützung der Druckfedern 37 an einem Ende dienen. Die Raststrebe 23 weist auf ihrer Unterseite eine von den ersten Federstützlagern 28 weg sich von der zweiten Längsachse 15 entfernende Stellfläche 25 auf (siehe
Figur 7 ). Das inFigur 2 zusätzlich dargestellte Sperrelement 29, das quer in den Gehäuseabschnitt, entfernt von der Endfläche 17 einschiebbar ist (siehe auchFigur 7 ), dient dazu, die in diesem ersten Gehäuseabschnitt 16 aufgenommenen zweiten Kontakte 18 gegen Ausziehen zu sichern. Wie ausFigur 3 ersichtlich, ist an der dem Riegelarm 22 abgewandten Fläche des Steckergehäuses 14 ein Arm mit einem Bewegungsanschlag 21, der Hakenform aufweist, vorgesehen. - Die Gestaltung des Schiebers 30 ergibt sich aus den
Figuren 4 und 5 . Es ist erkennbar, dass der Schieber 30 rohrförmig gestaltet ist und in seinem Innenraum zu einer Stirnfläche hin zwei zweite Federstützlager 31 aufweist, gegen die sich die Druckfedern 37 mit ihrem anderen Ende abstützen. In der den zweiten Federstützlagern 31 gegenüberliegenden Fläche ist eine Stellausnehmung 32 vorhanden, die im montierten Zustand des Schiebers 30 am Steckergehäuse 14 mit dem Bewegungsanschlag 21 zusammenwirkt. Des weiteren sind inFigur 7 Riegelanschläge 33 erkennbar, die im endgültig verbundenen Zustand der Steckbuchse 1 mit dem Stecker 13 den Riegelarm 22 am Steckbuchsengehäuse 2 gegen Verlagerung sichern, d.h. mit den Riegelansätzen 26 zusammenarbeiten. - Dem Schieber 30 sind an dem die zweiten Federstützlager 31 aufweisenden Ende zwei Lösevorsprünge 34 zugeordnet, die dazu dienen, beim Lösen des Steckers 13 aus der Steckbuchse 1 den Riegelarm 22 freizugeben. Dieser wird beim ziehenden Einwirken auf den Schieber in Löserichtung außer Wirkverbindung zum Rastansatz der Steckbuchse bewegt wird, bevor das Steckergehäuse aus dem Steckbuchsengehäuse herausgezogen werden kann.
- Ferner weist er eine Halteausnehmung 35 mit einer Stützfläche 36 (siehe
Figur 7 ) auf. - Aus
Figur 6 ist ein Halteelement 38 aus Edelstahl ersichtlich, das blattfederartig gestaltet ist und eine mehrfach abgewinkelte Form aufweist, so dass der bzw. die beiden Federschenkel 40 mit dem Befestigungsabschnitt 39 eine u-Form bildet, wobei dem Befestigungsabschnitt 39 ein Rastschenkel 42 zugeordnet ist, der aus diesem ausgestanzt ist und zur Sicherung gegen Auszug in einer Halteausnehmung 35 des Schiebers 30 gemäss Figuren 4 und 5 dient. An den Federschenkeln 40 ist ein dazu abgewinkelter Abschnitt angeschlossen, der die Haltefläche 41 bildet. An diesen wiederum schließen sich zwei im wesentlichen schräge oder gekrümmte Abschnitte mit jeweils einer Stellfläche 43 an. - Aus der
Figur 7 ist der anfängliche Verbindungszustand zwischen der Steckbuchse 1 und dem Stecker 13 erkennbar. Es ist ersichtlich, dass der Schieber 30 an dem Steckergehäuse 14 montiert ist. Der Schieber 30 umschließt das Steckergehäuse 14. Eine Bewegung parallel zur zweiten Längsachse 15 ist durch Eingriff des Bewegungsanschlags 21 in die Stellausnehmung 32 begrenzt. Die Federn 37 beaufschlagen ihn zur Einnahme der inFigur 7 gezeichneten Stellung zum Steckergehäuse 14, wobei eine der Endfläche 17 des ersten Gehäuseabschnitts 16 nahe Stirnfläche in etwa mit der Endfläche 17 abschließt. Es ist erkennbar, dass der erste Gehäuseabschnitt 16 bereits teilweise in den Aufnahmeraum 5 des Steckbuchsengehäuses 2 eingeführt ist. Die Endfläche 17 befindet sich jedoch noch deutlich vor dem Ende der ersten steckerförmigen Kontakte 7. Die erste Längsachse 3 und die zweite Längsachse 15 sind jedoch zueinander ausgerichtet. Ferner ist die montierte Dichtung 20 erkennbar. Des weiteren ist auch die Anordnung des Halteelementes 38 mit dem Befestigungsabschnitt 39 in der Halteausnehmung 35 des Schiebers 30 erkennbar, wobei sich der Rastschenkel 42 mit seiner Stirnfläche gegen die Stützfläche 36 der Halteausnehmung 35 abstützt. Das Halteelement 38 liegt mit seiner Haltefläche 41 gegen die Stirnfläche 6 der Steckbuchse 1 an. Die Federschenkel 40 befinden sich im entspannten Zustand. Der Riegelarm 22 befindet sich noch mit der Raststrebe 23 nahe zur Außenfläche 9 der den Aufnahmeraum 5 umgrenzenden Wand 4 der Steckbuchse 1 und ist gegen Auslenkung aus dieser Position quer zur zweiten Längsachse 15 durch die den Riegelansätzen 26 gegenüberstehenden Riegelanschläge 33 gesichert. Wird nun auf das Steckergehäuse 14 im Einschiebesinne, d.h. in Verbindungsrichtung eingewirkt, so dass der erste Gehäuseabschnitt 16 tiefer in den Aufnahmeraum 5 eintaucht, d. h. mit seiner Endfläche 17 sich dem Boden 8 weiter annähert, so bleibt der Schieber 30 aufgrund der Anlage der Haltefläche 41 des Halteelementes 40 an der Stirnfläche 6 der Steckbuchse 1 in Ruhe zur Steckbuchse 1, d.h. er bleibt relativ zum Steckergehäuse 14 zurück. InFigur 8 ist erkennbar, dass das Steckergehäuse 14 sich mit seiner Endfläche 17 dem Boden 8 der Steckbuchse 1 weiter angenähert hat, so dass die Raststrebe 23 des Riegelarms 22 sich mit ihrer Stellfläche 25 schon in Anlage zur Anlauffläche 11 der Rastnase 10 befindet. Die der Steckbuchse 1 zugewandte Stirnfläche des Schiebers 30 befindet sich nicht mehr in einer Ebene mit der Endfläche 17 des Gehäuseabschnittes 16 sondern schon bereits nahe zur Raststrebe 23. - Dies erfolgt solange, bis die Position gemäß
Figur 9 erreicht ist, in der die Raststrebe 23 die Rastnase 10 passiert hat und sich weg vom Boden 8 an der Fläche 12 der Rastnase 10 abstützt, so dass sich die Raststrebe 23 vor der benachbarten Stirnfläche des Schiebers 30 befindet. Mit dieser Bewegung wurde der erste Kontakt 7 tiefer in den Gehäuseabschnitt 16 des Steckergehäuses 14 eingeführt. Die Dichtung 20 befindet sich ebenfalls bereits teilweise in dem Aufnahmeraum 5 des Steckbuchsengehäuses 2 um eine Abdichtung zu erzielen. Ferner hat sich die Lösefläche 27 des Steckergehäuses 14 der Stellfläche 43 des Halteelementes 38 angenähert, so dass dieses beim weiteren Einschieben des Steckergehäuses 14 in den Aufnahmeraum 5 und Annäherung der Endfläche 17 an den Boden 8 der Steckbuchse 1 die inFigur 10 dargestellte Position des Kontaktes erreicht wird, wobei bei weiterem Einschieben das Halteelement 38 ausgelenkt wird, so dass seine Haltefläche 41 außer Kontakt zur Stirnfläche 6 der Steckbuchse 1 gelangt, so dass die beim Einführen des Steckergehäuses 14 in die Steckbuchse 1 vorgespannten Druckfedern 37 wirksam werden und der Schieber 30 relativ zum Steckergehäuse 14 in Richtung zum Boden 8 verstellt wird, wobei das Halteelement 38 auf der Außenfläche 9 der Steckbuchse 1 gleitet. In dieser Stellung sind die Druckfedern 37 entspannt und der Schieber 30 nimmt im Verhältnis zum Steckergehäuse 14 die inFigur 7 gezeichnete Position wieder ein, in der der Riegelarm 22 gegen Verlagerung von der zweiten Längsachse 15 weg gesichert ist. - Für das Lösen des Steckers 13, der das Steckergehäuse 14 und den Schieber 30 sowie das Halteelement 38 und die Dichtung 20 umfasst, aus der Steckbuchse 1 wird in Löserichtung, d.h. entgegen der Verbindungsrichtung auf den Schieber 30 eingewirkt, so dass dieser vom Boden 8 weg bewegt wird. Auf dem Wege rückwärts zu der Position gemäss
Figur 9 wirken die Lösevorsprünge 34 auf die Längsstreben 24 ein und heben den Riegelarm 22 an, so dass die Raststrebe 23 außer Eingriff zur Rastnase 10 gelangt. Durch weiteres ziehendes Einwirken entgegen der Verbindungsrichtung, d.h. weg vom Boden 8 auf den Schieber 30, wird das Steckergehäuse 14 aus der Steckbuchse 1 gelöst. - Die
Figuren 12 und 13 zeigen in perspektivischer Darstellung bzw. Seitenansicht eine alternative Gestaltung eines Halteelementes 138 im Verhältnis zu dem Halteelement 38 gemäßFigur 6 . Es ist ebenfalls aus Edelstahl hergestellt. Es weist ebenfalls einen Befestigungsabschnitt 139 mit einem ausgestanzten und dazu abgewinkelten Rastschenkel 142 zur Fixierung in der Ausnehmung 35 des Schiebers 30 auf. Es besitzt jedoch nur einen einzigen durchgehenden und damit im Verhältnis zum Halteelement 38 steiferen Federschenkel 140 auf. Am freien Ende des Federschenkels 140 befindet sich ein eingerollter Abschnitt, der die Haltefläche 141 und gleichzeitig an diesem umfangsver setzt die Stellfläche 143 bildet. -
- 1
- Steckbuchse
- 2
- Steckbuchsengehäuse
- 3
- erste Längsachse
- 4
- Wand
- 5
- Aufnahmeraum
- 6
- Stirnfläche
- 7
- erster Kontakt
- 8
- Boden
- 9
- Außenfläche
- 10
- Rastnase
- 11
- Anlauffläche
- 12
- Rastfläche
- 13
- Stecker
- 14
- Steckergehäuse
- 15
- zweite Längsachse
- 16
- erster Gehäuseabschnitt
- 17
- Endfläche
- 18
- zweiter Kontakt
- 19
- Zwischenabschnitt
- 20
- Dichtung
- 21
- Bewegungsanschlag
- 22
- Riegelarm
- 23
- Raststrebe / Rastmittel
- 24
- Längsstrebe
- 25
- Stellfläche
- 26
- Riegelansatz
- 27
- Lösefläche
- 28
- erste Federstützlager
- 29
- Sperrelement
- 30
- Schieber
- 31
- zweite Federstützlager
- 32
- Stellausnehmung
- 33
- Riegelanschlag
- 34
- Lösevorsprung
- 35
- Halteausnehmung
- 36
- Stützfläche
- 37
- Druckfeder
- 38, 138
- Haltelement
- 39, 139
- Befestigungsabschnitt
- 40, 140
- Federschenkel
- 41, 141
- Haltefläche
- 42, 142
- Rastschenkel
- 43, 143
- Stellfläche
wobei der Schieber in Riegelstellung eine Auslenkung des Riegelarms aus dem entspannten Zustand verhindert und in einer davon abweichenden Stellung diesen freigibt.
Claims (9)
- Stecker (13) zum Verbinden mit
einer Steckbuchse (1),
die ein Steckbuchsengehäuse (2) mit einer ersten Längsachse (3) und mit einem von einer Wand (4) umschlossenen Aufnahmeraum (5), der zu einer Stirnfläche (6) des Steckbuchsengehäuses (2) offen und an dem dazu entfernten Ende durch einen Boden (8) verschlossen ist, dem erste Kontakte (7) zugeordnet sind, die in den Aufnahmeraum (5) vom Boden (8) parallel zur ersten Längsachse (3) vorstehen, aufweist, wobei auf einer Außenfläche (9) der den Aufnahmeraum (5) umschließenden Wand (4) eine Rastnase (10) vorspringend angeordnet ist, die eine in Richtung von der Stirnfläche (6) zum Boden (8) sich von der Außenfläche (9) entfernend ansteigende Anlauffläche (11) aufweist und die in Richtung zum Boden (8) mit einer zur Außenfläche (9) gerichteten Rastfläche (12) versehen ist,
wobei der Stecker (13)- ein Steckergehäuse (14),
das eine zweite Längsachse (15) aufweist,
das einen bei zueinander parallel ausgerichteten Längsachsen (3, 15) in den Aufnahmeraum (5) einführbaren ersten Gehäuseabschnitt (16) mit einer Endfläche (17) aufweist, von der aus zu den ersten Kontakten (7) passende zweite Kontakte (18) zum elektrischen Verbinden mit diesen zugänglich sind,
das einen elastisch auslenkbaren Riegelarm (22) mit Rastmitteln (23) aufweist, wobei der Riegelarm (22) mit seinem den Rastmitteln (23) entfernten Ende mit dem ersten Gehäuseabschnitt (16) oder mit einem damit einstückig ausgebildeten Gehäuseabschnitt (19) einstückig verbunden ist und sich im entspannten Zustand parallel zur zweiten Längsachse (15) erstreckt und zum ersten Gehäuseabschnitt (16) in Querrichtung bezüglich der Längsachse (15) mit Abstand angeordnet ist und dessen Rastmittel (23) beim Verbinden mit dem Steckbuchsengehäuse (2) der Rastnase (10) gegenüberstehen,- einen Schieber (30),
der außen am Steckergehäuse (14) entlang der zweiten Längsachse (15) begrenzt verstellbar gehalten ist, und- mindestens eine Druckfeder (37),umfasst,
die einerseits am Steckergehäuse (14) und andererseits am Schieber (30) parallel zur zweiten Längsachse (15) abgestützt ist und den Schieber (30) zur Einnahme seiner Riegelstellung hin beaufschlagt,
wobei der Schieber (30) in Riegelstellung eine Auslenkung des Riegelarms (22) aus dem entspannten Zustand verhindert und in einer davon abweichenden Stellung diesen freigibt,
dadurch gekennzeichnet, dass- das Steckergehäuse (14) eine Lösefläche (27) nahe dem den Rastmitteln (23) entfernten Ende des Riegelarmes (22) aufweist, welche sich von den Rastmitteln (23) weg von der zweiten Längsachse (15) entfernt, und- ein blattfederartiges Halteelement (38) aus Stahl vorgesehen ist,
das am Schieber (30) mit einem Befestigungsabschnitt (39) festgelegt ist und davon ausgehend mindestens einen quer zur zweiten Längsachse (15) ausfedernden Federschenkel (40) besitzt, der eine daran anschließende Haltefläche (41) und eine Stellfläche (43) an seinem dem Befestigungsabschnitt (39) entfernten Ende aufweist, wobei die Haltefläche (41) dazu bestimmt ist, im entspannten Zustand des Federschenkels (40) mit der Stirnfläche (6) des Steckbuchsengehäuses (2) in Kontakt zu treten, und die durch Auflaufen der Stellfläche (43) auf die Lösefläche (27) des Steckergehäuses (14) außer Kontakt zur Stirnfläche (6) bringbar ist. - Stecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Riegelarm (22) rahmenartig gestaltet ist und das Halteelement (38) zwischen den beiden Längsstreben (24) des Riegelarms (22) angeordnet ist, und dass das Rastmittel Teil einer querverlaufenden und die freien Enden der Längsstreben (24) verbindenden Raststrebe (23) ist. - Stecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (30) mindestens einen Lösevorsprung (34) aufweist, der im Sinne des Lösens der Rastmittel (23) von der Rastnase (10) auf den Riegelarm (22) beim Lösen der Steckbuchse (13) vom Stecker (1) durch Verstellen des Schiebers (30) einwirkt. - Stecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (38) aus Edelstahl besteht. - Stecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungsabschnitt (39, 139) der Halteelemente (38, 138) zum Federschenkel (40, 140) abgebogen ist und einen Rastschenkel (42, 142) aufweist, dass der Befestigungsabschnitt (39, 139) in einer Halteausnehmung (35) des Schiebers (30) aufgenommen ist und sich mit der Stirnfläche des Rastschenkels (42, 142) gegen eine Stützfläche (36) des Schiebers (30) abstützt. - Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Gehäuseabschnitt (16) zum Zwischenabschnitt (19), mit dem der Riegelarm (22) einstückig verbunden ist, mit einem im Querschnitt reduzierten Sitzabschnitt zur Aufnahme einer Dichtung (20) versehen ist. - Stecker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende des Federschenkels (40, 140) eine Haltefläche (41, 141) und eine Stellfläche (43, 143) bildet. - Stecker nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende des Federschenkels (40) durch mehrfache Abwinkelung die Haltefläche (41) und die Stellfläche (43) bildet. - Stecker nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende des Federschenkels (140) durch einen eingerollten Abschnitt die Haltefläche (141) und die Stellfläche (143) bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10136862 | 2001-07-28 | ||
DE10136862A DE10136862C1 (de) | 2001-07-28 | 2001-07-28 | Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1280242A2 EP1280242A2 (de) | 2003-01-29 |
EP1280242A3 EP1280242A3 (de) | 2006-07-26 |
EP1280242B1 true EP1280242B1 (de) | 2008-02-13 |
Family
ID=7693437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02015152A Expired - Lifetime EP1280242B1 (de) | 2001-07-28 | 2002-07-06 | Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6655978B2 (de) |
EP (1) | EP1280242B1 (de) |
JP (1) | JP3501451B2 (de) |
AT (1) | ATE386353T1 (de) |
DE (1) | DE10136862C1 (de) |
ES (1) | ES2299542T3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004079483A (ja) * | 2002-08-22 | 2004-03-11 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
JP4039199B2 (ja) * | 2002-10-10 | 2008-01-30 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
DE10248892B3 (de) * | 2002-10-18 | 2004-07-15 | Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead | Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse |
DE10248893B8 (de) | 2002-10-18 | 2004-09-02 | Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead | Stecker mit Halteelement |
JP4758433B2 (ja) | 2004-10-22 | 2011-08-31 | パンドウィット・コーポレーション | プッシュプラグ及び工具 |
SG127773A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-29 | Mea Technologies Pte Ltd | Waterproof connector |
JP2008021467A (ja) * | 2006-07-11 | 2008-01-31 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 防水コネクタ及びガスセンサユニット |
EP2302744B1 (de) * | 2009-09-24 | 2012-06-20 | Tyco Electronics France SAS | Steckerbuchse mit Stützelement, Stecker mit Verformungstasche und Steckereinheit mit mindestens einer Buchse und einem Stecker sowie Verfahren zum Verbinden eines Steckers und einer Buchse |
US7892013B1 (en) * | 2010-04-26 | 2011-02-22 | Tyco Electronics Corporation | Receptacle connector with a stuffer bar within retention sections of the contacts |
US8267711B2 (en) * | 2010-10-11 | 2012-09-18 | Phoenix Contact Development & Manufacturing Inc. | Positive safety latch |
US7997921B1 (en) * | 2010-10-15 | 2011-08-16 | Lockheed Martin Corporation | Connecting elements having a stub surrounded by a hollow stalk with a flange |
US8152549B1 (en) | 2010-11-01 | 2012-04-10 | Lockheed Martin Corporation | Multiple stem design for high density interconnects |
KR101258686B1 (ko) * | 2011-09-05 | 2013-04-26 | 주식회사 위너스 | 콘센트용 강판스프링 |
EP3011644B1 (de) * | 2013-06-21 | 2021-01-27 | LEONI Kabel GmbH | Steckerelement |
US9882323B2 (en) * | 2014-04-14 | 2018-01-30 | Apple Inc. | Flexible connector receptacles |
US9991640B2 (en) | 2014-04-14 | 2018-06-05 | Apple Inc. | Durable connector receptacles |
US9331437B2 (en) * | 2014-05-09 | 2016-05-03 | Avermedia Technologies, Inc. | High definition multimedia interface socket |
WO2018058059A1 (en) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Apple Inc. | Connectors having printed circuit board tongues with reinforced frames |
JP6550034B2 (ja) | 2016-12-06 | 2019-07-24 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ |
CN108791956A (zh) * | 2018-08-23 | 2018-11-13 | 西北工业大学 | 一种立方星即插即用簧片式结构模块化组装结构及方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69838570T2 (de) * | 1997-08-05 | 2008-07-24 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi | Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln |
DE19828968A1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-12-30 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
JP3427743B2 (ja) * | 1998-08-20 | 2003-07-22 | 住友電装株式会社 | 嵌合検知コネクタ |
JP3502787B2 (ja) * | 1999-05-19 | 2004-03-02 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP2001102131A (ja) * | 1999-10-01 | 2001-04-13 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
JP3741351B2 (ja) * | 1999-10-26 | 2006-02-01 | 矢崎総業株式会社 | 半嵌合防止コネクタ |
JP3593959B2 (ja) * | 2000-08-10 | 2004-11-24 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
-
2001
- 2001-07-28 DE DE10136862A patent/DE10136862C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-06 EP EP02015152A patent/EP1280242B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-06 ES ES02015152T patent/ES2299542T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-06 AT AT02015152T patent/ATE386353T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-12 US US10/193,267 patent/US6655978B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-26 JP JP2002218355A patent/JP3501451B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3501451B2 (ja) | 2004-03-02 |
EP1280242A3 (de) | 2006-07-26 |
US20030022548A1 (en) | 2003-01-30 |
ATE386353T1 (de) | 2008-03-15 |
ES2299542T3 (es) | 2008-06-01 |
EP1280242A2 (de) | 2003-01-29 |
JP2003059586A (ja) | 2003-02-28 |
DE10136862C1 (de) | 2003-06-26 |
US6655978B2 (en) | 2003-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1280242B1 (de) | Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
DE69923051T2 (de) | Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder | |
DE69707614T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19714459C2 (de) | Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung | |
DE102005001515B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102009021595A1 (de) | Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger | |
EP2295690A2 (de) | Verriegelungssystem für mehrteilige Gehäuse | |
WO1997009752A1 (de) | Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber | |
DE2719820C2 (de) | ||
DE19840726A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19535836C2 (de) | Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse | |
DE10132560C2 (de) | Steckverbinder | |
DE10336254A1 (de) | Verbinder und Verbinderanordnung | |
DE69013734T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
WO2007080016A1 (de) | Elektrische null-kraft-steckvorrichtung | |
DE102017124670A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
EP1427067B1 (de) | Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
EP1411596B1 (de) | Stecker mit Halteelement | |
EP1411597B1 (de) | Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
DE102020126486A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE60006331T2 (de) | Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung | |
EP0605455B1 (de) | Filter-stecker | |
DE102017004887B4 (de) | Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung | |
DE102021132254A1 (de) | Elektrische Federklemmen-Verbindungsvorrichtung mit Aktuator und mehrpoliger Steckverbinder mit einer Vielzahl solcher Vorrichtungen | |
DE19613051C1 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RESMAN, RANKO Inventor name: LUTSCH, HARALD MICHAEL Inventor name: KRIVOHLAVEK, DALIBOR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RESMAN, RANKO Inventor name: KRIVOHLAVEK, DALIBOR Inventor name: LUTSCH, HARALD MICHAEL |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LUTSCH, HARALD MICHAEL Inventor name: RESMAN, RANKO Inventor name: KRIVOHLAVEK, DALIBOR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061115 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070126 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: RO Payment date: 20061115 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070126 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: RO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2299542 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080714 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20080706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080706 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170720 Year of fee payment: 16 Ref country code: ES Payment date: 20170818 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20170721 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20170724 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180707 |