EP1238410A1 - Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von scheibenförmigen substraten - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von scheibenförmigen substratenInfo
- Publication number
- EP1238410A1 EP1238410A1 EP00981319A EP00981319A EP1238410A1 EP 1238410 A1 EP1238410 A1 EP 1238410A1 EP 00981319 A EP00981319 A EP 00981319A EP 00981319 A EP00981319 A EP 00981319A EP 1238410 A1 EP1238410 A1 EP 1238410A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- substrate
- support
- stop
- support elements
- wafer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 122
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims abstract description 96
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 16
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/68—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/687—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
- H01L21/68714—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
- H01L21/68764—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a movable susceptor, stage or support, others than those only rotating on their own vertical axis, e.g. susceptors on a rotating caroussel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/135—Associated with semiconductor wafer handling
- Y10S414/136—Associated with semiconductor wafer handling including wafer orienting means
Definitions
- the present invention relates to an apparatus and a method for aligning disk-shaped substrates, in particular semiconductor wafers, with an alignment detection unit.
- semiconductor wafers consisting of a single crystal, also called wafers
- wafers are generally subjected to different processing processes for the production of semiconductor elements.
- These machining processes are highly automated and the semiconductor wafers are transported between the machining processes with handling devices, which generally have support plates. Centered placement of the disks on the support plates is important in order to ensure correct positioning of the disks in the various processing devices.
- the disks must be aligned according to the axes of their crystal lattice. Both the centering and the alignment of the disks are carried out by alignment devices, which are also referred to as aligners.
- a semiconductor wafer 1 is deposited by a handling device 2 on support pins 3 of the aligner.
- the handling device is then moved out of the area below the wafer and the pins 2 are lowered, as a result of which the disk is positioned on a turntable 4 called a chuck.
- the turntable 4 has a vacuum suction device to hold the disk firmly thereon.
- the turntable 4 is rotated about its axis of rotation. During this rotation, a lateral offset of the disk with respect to the axis of rotation is measured with a camera 5.
- the pins are then raised again in order to lift the semiconductor wafer 1 off the turntable 4, and the pins are moved in a horizontal direction depending on the measured offset in order to center the wafer on the turntable 4. Subsequently the disc is again placed on the turntable 4 in order to repeat the above measurement process and to ensure that the disc 1 is now centered on the turntable 4. This process is repeated until complete centering is achieved.
- the camera 5 is able to recognize a marking in the form of a cutout, which is also known as a notch, or a flattening of the edge of the pane 1, which is also known as a Fiat, in the crystal direction the disc indicates.
- a marking in the form of a cutout which is also known as a notch, or a flattening of the edge of the pane 1, which is also known as a Fiat, in the crystal direction the disc indicates.
- the turntable 4 is rotated in a desired direction in order to bring the marking into a predetermined position.
- the positioning is monitored by the camera, which then also simultaneously reads the ID number incorporated into the semiconductor wafer, which, for example, has the form of a bar code or a sequence of numbers.
- the alignment method described above is very complex and, since it comprises several repetitive steps, it is also very time-consuming, which results in a low throughput.
- extensive software for controlling the various elements and a suction device for holding the disk on the turntable are required, which unnecessarily increases the costs for the device.
- FIGS. 12a and 12b show the underside of a semiconductor wafer 1 before it was sucked onto a turntable
- FIG. 12b shows the surface of the wafer after it was sucked onto the turntable.
- a device for aligning the edges of a wafer in which the wafer is in turn positioned on a turning studio.
- the turntable has a vacuum suction device to hold the disc firmly. While the disc is sucked in, the turntable is rotated about its axis of rotation, and a lateral offset of the disc with respect to the axis of rotation is measured using a row of photodetectors to be used for subsequent centering of the wafer.
- US Pat. No. 3,982,627 describes a device for automatically aligning a wafer, in which the wafer is placed on an inclined support. Due to the slope, the wafer slides against a rotating stop. To align the wafer, the rotatable stop, and thus the wafer, is rotated until it reaches a desired position. During the rotation of the wafer, it is held at a distance from the support by an air cushion.
- the present invention is based on the object of specifying a device and a method for aligning disk-shaped substrates, in particular semiconductor wafers, with an alignment detection unit, which enables alignment of the substrate in a simple and inexpensive manner and simple integration allowed in existing wafer processing plants. Alignment not only includes a spatial arrangement, but also a specific rotational arrangement of the substrate.
- this object is achieved in a device of the type mentioned by at least one movable first support for receiving the substrate, which forms a support plane, and a device for tilting the first support with respect to the horizontal in order to move the support plane into a position inclined to the horizontal bring, a stop against which the substrate is movable due to the slope and a rotating device for rotating the substrate.
- the movable first support enables the substrate to be deposited and removed in a substantially horizontal position, as a result of which the device can be easily integrated into previously existing systems in which handling devices generally hold the substrates in horizontal positions. It is not necessary to change the handling devices previously used. Due to the inclined support, the substrate is automatically moved into a spatially defined position against the stop.
- the substrate By means of the rotating device, the substrate can now be moved into a predetermined rotating position, which is detected by the alignment detection unit.
- the positioning and alignment takes place in a single step and does not require complex control of different elements.
- suction of the substrate is not necessary, since it cannot slide sideways during rotation due to the inclined position and the stop. This eliminates the costs and problems associated with the suction device.
- the first support preferably has at least two first support elements forming the plane, which enable the handling device for the loading and unloading of the substrate to be moved as freely as possible.
- the support elements In order to avoid damage to the substrate and the generation of particles during a relative movement between the support elements and the substrate, the support elements have at least in the Contact area a material with low friction, especially Teflon. Damage to the substrate during a relative movement between the support elements and the substrate can preferably also be avoided by rounding off the support area of the support elements.
- the stop is preferably also tiltable.
- the stop preferably has at least two spaced-apart stop pins in order to at least partially accommodate the substrate in between and to ensure a firm spatial positioning of the substrate.
- At least one of the stop pins can be rotated, as a result of which the substrate lying thereon can be rotated in a particularly simple and inexpensive manner.
- the stop pins can preferably be rotated synchronously with one another. This is preferably via a common drive element, such as. B. a common drive belt engaged with the stop pins.
- the rotating device can be controlled as a function of an alignment of the substrate determined by the detection unit.
- the support elements and / or the stop pins are arranged on a common plate, which is preferably tiltable.
- the device has a second, essentially horizontal plane support for receiving the substrate.
- the first and second editions are included preferably movable relative to one another in order to transfer the substrate from one support to the other and to bring the substrate in particular from a horizontal position into an oblique position.
- the second support preferably has at least two second support elements forming the horizontal plane, which preferably have rounded support surfaces in order to avoid damage to the substrate at the edges of the support elements during a relative movement between the substrate and the support element.
- the second support elements are stationary.
- the second support elements preferably extend through openings in the plate to which the first support elements and / or the stop pins are attached.
- the second support elements can be moved with and relative to the plate in order to transfer the substrate from the second support elements to the first support elements and vice versa when the plate is tilted, with the least possible degree of relative movement between the substrate and the second support elements to enable. Furthermore, it can thereby be achieved that the contact surfaces of the second contact elements always extend essentially parallel to a contact surface of the substrate.
- the support elements are preferably biased in a direction pointing away from the substrate.
- the device preferably has a device for measuring the substrate diameter.
- the distance between the stop pins can preferably be adjusted as a function of the substrate diameter, in order thereby to achieve an exact positioning of the center of the substrate which is constant for substrates with different diameters.
- the first support elements can be rotated about a common center, which preferably coincides with the center of the wafer. A rotation of the first support elements avoids a relative movement between the substrate and the support elements during the rotation, thereby reducing the risk of damage to the substrate.
- the first support elements are preferably arranged on a rotatable element.
- the center point of the substrates is positioned in different locations during the alignment, unless the center point is positioned uniformly by adjusting the stop pins as a function of the substrate diameter.
- the movement of the handling device is controlled according to one embodiment of the invention as a function of the substrate diameter.
- centering between the substrate and the handling device is achieved by a device for synchronously moving the first or second support depending on the substrate diameter. In this way, after the first edition has been tilted back, an exact positioning of the center of the substrate, which is the same for substrates with different diameters, is achieved, so that special control of the handling device is dispensed with.
- the object on which the invention is based is also achieved by a method for aligning disc-shaped substrates, in particular semiconductor wafers, in that the substrate is placed on an aligning device, a movable first support of the aligning device is moved into an oblique position to the horizontal, in particular tilted, around the Bring the substrate in a position inclined to the horizontal and due to the inclination against at least one stop, and the substrate in a predetermined given rotation position, which is monitored with a detection unit, is rotated.
- This results in the advantages already mentioned with reference to the device in particular a simple and inexpensive alignment of substrates, which takes place in a single sequence of steps in a time-saving manner.
- the support By moving, in particular tilting, the support, the substrate can first be placed in a substantially horizontal position on the alignment device, as was the case with previous devices. This results in good compatibility of the method according to the invention with existing substrate handling devices for transporting the substrate.
- the support and the stop are preferably moved together.
- the substrate For a simple rotation of the substrate, it is preferably rotated by rotating at least one stop element of the stop. Two spaced stop elements are preferably rotated for the most uniform possible rotation.
- the rotation of the substrate is preferably controlled as a function of an orientation of the substrate determined by the detection unit in order to ensure correct and precise positioning of the substrate in the direction of rotation.
- the diameter of the substrate is advantageously determined and, in a preferred embodiment of the invention, the distance between the stop elements is set as a function of the diameter of the substrate. This enables a precise and constant positioning of a center of the substrate regardless of its diameter.
- the substrate is preferably rotated by rotating the support.
- the movement of a substrate handling device is controlled as a function of the diameter of the substrate in order to ensure that the substrate is centered.
- the centered receptacle is achieved in that the support elements of the first or the second support are moved synchronously in one direction after the first support has been tilted back, depending on the substrate diameter
- 1 a and b show a schematic side view and a top view of a device according to the present invention
- 2a and b show a schematic side view and a top view similar to FIG. 1, with a semiconductor wafer deposited on the device;
- Fig. 3 is a schematic side view of the device according to
- Fig. 4 is a schematic side view of the device according to
- Figure 5 is a top view of the device in its tilted position.
- FIG. 6 shows a schematic representation of semiconductor substrates with different diameters, such as those which rest against a non-movable stop of the device according to the invention
- FIG. 7 shows a schematic illustration of semiconductor wafers with different diameters as they rest against a movable stop according to the device according to the invention
- Fig. 8 is an enlarged view of an inventive
- FIG. 10 shows a schematic side view of a device according to FIG. 9 in a tilted position
- 11 a - d are schematic side views of a conventional alignment device, illustrating the operation of the device
- FIGS. 1 a and b show a schematic side view and a top view of a device 10 for aligning disk-shaped semiconductor wafers 12 (see FIG. 2).
- the device 10 has a plate 14 which, as will be described below, can be tilted.
- the plate 14 has three oval openings 16 extending from the bottom up through the plate 14.
- Three support pins 18 extend through the openings 16 in the plate 14 and are fastened to a base plate (not shown in more detail).
- the support pins 18 form a three-point support with an essentially horizontal support plane for receiving the semiconductor wafer 12, as can best be seen in FIG. 2a.
- Teflon disks 22 which, as will be described below, serve as support elements for the semiconductor wafer 12 when the plate 14 is tilted with respect to the horizontal.
- the three pins 18 and the three disks 22 it is also possible to provide two elongate elements each, which form a support plane and allow the wafer to be held securely.
- Two rotatable stop pins 24 are also provided on the plate 14.
- the stop pins 24 can be rotated via a drive mechanism (not shown in more detail), the two pins via a common drive belt. Men are interconnected to achieve a synchronous rotation of the two pins.
- FIG. 3 shows a schematic side view of the device 10 with a wafer 12 placed thereon in an initial position.
- the wafer 12 rests on the support pins 18 and the plate 14 is in a horizontal orientation.
- FIG. 4 shows the device 10 in a different position.
- the plate 14 is tilted to the horizontal, so that the wafer 12 no longer rests on the stationary support pins 18 but on the Teflon disks 22 and is therefore also in an inclined position. Due to the incline and the fact that Teflon has a low frictional resistance, the wafer 12 slides against the stop pins 24 and is centered between them, as can best be seen in the top view according to FIG. 5. In this position, the stop pins 24 are rotated in order to rotate the wafer 12 about its central axis, as is also best seen in the top view according to FIG. 5.
- semiconductor wafers generally have a notch, also known as a notch, or a flattening, also known as a fiat, by means of which the crystal direction of the wafer can be determined.
- the device 10 has a sensor device, not shown, such as a camera or a CCD line, which is able to recognize the marking of the wafer and to determine its position during the above-mentioned rotation of the wafer about its central axis.
- a sensor device not shown, such as a camera or a CCD line, which is able to recognize the marking of the wafer and to determine its position during the above-mentioned rotation of the wafer about its central axis.
- its rotation is controlled in such a way that the marking of the wafer is rotated into a predetermined position, which is recognized by the sensor device. The rotation is therefore controlled on the basis of the position of the marking determined by the sensor.
- the semiconductor wafer When the mark is in the predetermined position, the semiconductor wafer is both spatial and with respect to its crystal direction aligned.
- the plate 14 is now tilted back, as a result of which the wafer 12 is placed on the support pins 18 again.
- the wafer 12 is now in a precisely determined spatial position and aligned with respect to its crystal direction on the support pins 18.
- a substrate handling device is moved under the wafer 12 in such a way that it picks it up and transports it for further processing.
- the stop pins 24 are fixed locally on the plate 14. If semiconductor wafers with different diameters are deposited on the device 10 and then aligned, the center point of the respective wafers lies at different locations, as can be seen in FIG. 6. In the case of wafers with smaller diameters, the center point of the wafers moves closer to a straight line A passing through the stop pins 24.
- a sensor for measuring the wafer diameter. This function is performed by the alignment sensor, i.e. for example by a camera or CCD line. A length scale on the plate 14 is read by the camera or CCD line, whereby the wafer diameter is known.
- the movement of the handling device for removing the semiconductor wafer is controlled as a function of the wafer diameter determined in this way, so that it always picks up the wafer in a precisely centered manner.
- other types of determination of the wafer diameter are also possible.
- FIG. 7 schematically shows an alternative embodiment of the invention, in which essentially the same components as in the first exemplary embodiment are provided.
- the stop pins 24 are attached to the plate 14 so that they can move laterally.
- a lateral movement of the stop elements 24 from a first position shown in FIG. 7, which is shown by a solid point is to a second position, which is represented by a circle, it is possible to accommodate semiconductor wafers with different diameters so that their center is always in the same position. For this purpose it is again necessary to determine the diameter of the wafer and then to move the stop pins laterally so that the center of the substrate lies at a predetermined point.
- the substrate handling device can always move into the same position regardless of the wafer diameter in order to receive the wafer in a centered manner.
- this enables the wafer to be centered with respect to the Teflon pads 22 regardless of the wafer diameter.
- the Teflon pads 22 it is possible to arrange the Teflon pads 22 such that they lie on a circle, the center of which coincides with the centers of the wafers.
- a rotatable element such as. B. arranges a turntable or a rotatable circular ring, the rotation of the wafer, and thus the alignment of the wafer with respect to Notch or Fiat, can take place via the Teflon disks. This in particular prevents friction between the Teflon disks and the wafer, since there is no relative movement between the wafer and the impact disks during the rotation.
- the centered receptacle is achieved in that the support elements of the first or second support are moved synchronously in one direction after the first support has been tilted back, depending on the substrate diameter
- FIG. 8 shows how the plate 14 of the device 1 according to FIG. 1 is tilted back after an alignment process.
- the wafer 12 is partially received on one of the support pins 18 and partially on one of the Teflon disks 22. It happens during the tilting movement the plate 14 to a relative movement between the encircled edge of the support pin 18 and the encircled edge of the Teflon disc 22, since the wafer is pressed to the right by the stop pins 24. This can lead to undesired particle formation and scratches on the wafer surface.
- edges of the support pins 18 and the Teflon disks 22 or their entire support surface are rounded, whereby rolling of the wafer on the pins or disks is achieved. In particular, scratches from edges of the support pins or the Teflon washers are avoided.
- FIGS. 9 and 10 show an alternative device 30 for aligning semiconductor wafers 32.
- the device 30 has a base plate 34 and a tilting plate 36 which are pivotally connected to one another via an articulated connection 37.
- rotatable stop pins 38 are attached to the tilting plate 36 and can be rotated about their central axis by means of a device (not shown).
- First support pins 40 and second support pins 42 are also arranged on the tilting plate 36.
- Three first and second support pins 40, 42 are provided, each of which forms a three-point support for the semiconductor wafer 32.
- the support pins 40 extend through the tilt plate 60 and are movable relative to the tilt plate 36.
- the movement of the support pins 40 relative to the tilting plate 36 is limited by an upper and a lower limiting disk 44, 46, which are arranged above and below the tilting plate 36.
- a spring 48 is arranged between the lower limiting disk 46 and an underside of the tilting plate 36, which biases the stop pin 40 downward, ie away from the semiconductor wafer 32.
- the support pin 40 has a foot 50 which, in a first position of the tilting plate 36, as shown in FIG. 9, is in contact with an upper side of the base plate 34 and the Support pin 40 pushes upward through the plate 36 against the spring preload. In this first position, shown in FIG. 9, the support pins 40 form an essentially horizontal support plane which lies above a support plane formed by the support pins 42.
- the feet 50 of the support pins 40 move away from the top of the base plate 34 and the support pins 40 move away from the substrate 32 due to the spring preload.
- This movement is limited by the upper limiting disk 44, as can be seen in FIG. 10.
- the support plane formed by the support pins 40 lies below the support plane formed by the support pins 42, so that the substrate now rests on the support pins 42.
- the wafer 32 slides against the stop pins 38 and, as in the first exemplary embodiment, is centered between them and aligned as described above.
- the plate 36 is tilted back, as a result of which the feet 50 of the support pins 40 come into engagement with the base plate 34 and push the pins against the spring preload in the direction of the semiconductor wafer 32.
- the feet 50 of the support pins 40 are rounded in order to roll off on the base plate when tilting back and to prevent the pins from tilting within the tilt plate 36. Since the support pins 40 are tilted with the tilting plate 36, their support surfaces are always parallel to the wafer surface, as a result of which placing the wafer on only one pin edge and a relative movement between the support pins 40 and the wafer 32 when tilting back are essentially excluded.
- the present invention is not restricted to this.
- An inclined support level leaves can also be achieved by a relative movement in the vertical direction between the support elements.
- the problem of particle accumulation on the wafer can be reduced by providing a particle suction device which sucks down particles on the wafer, in particular when the plate is in the tilted state.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Abstract
Um auf einfache und kostengünstige Weise eine Ausrichtung von Substraten zu ermöglichen, ist eine Vorrichtung zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten, insbesondere Halbleiterwafern, mit einer Ausrichtungs-Erfassungseinheit, wenigstens einer ersten Auflage zum Aufnehmen des Substrats, die eine zur Horizontalen schräge Ebene bildet, einem Anschlag, gegen den das Substrat aufgrund der Schräge bewegbar ist, und einer Drehvorrichtung zum Drehen des Substrats vorgesehen. Ferner ist ein Verfahren zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten, insbesondere Halbleiterwafern, mit den folgenden Verfahrensschritten angegeben: Bewegen des Substrats in eine zur Horizontalen schräge Stellung, in der das Substrat auf einer Auflage, die eine zur Horizontalen gekippte Ebene bildet, aufgenommen ist, und aufgrund der Schräge gegen wenigstens einen Anschlag anliegt; Drehen des Substrats in eine vorgegebene Drehposition; und Überwachen der Drehposition mit einer Erfassungseinheit.
Description
Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten, insbesondere Halbleiterwafem, mit einer Ausrichtungs-Erfassungseinheit.
In der Halbleiterindustrie werden zur Herstellung von Halbleiterelementen in der Regel aus einem Einkristall bestehende Halbleiterscheiben, auch Wafer genannt, unterschiedlichen Bearbeitungsprozessen unterzogen. Diese Bearbeitungsprozesse sind stark automatisiert und zwischen den Bearbeitungsprozessen werden die Halbleiterscheiben mit Handhabungsvorrichtungen, die in der Regel Auflageteller aufweisen, transportiert. Dabei ist ein zentriertes Auflegen der Scheiben auf den Auflagetellern wichtig, um eine ordnungsge- mäße Positionierung der Scheiben in den unterschiedlichen Bearbeitungsvorrichtungen zu gewährleisten. Außerdem müssen die Scheiben gemäß den Achsen ihres Kristallgitters ausgerichtet werden. Sowohl die Zentrierung als auch die Ausrichtung der Scheiben wird von Ausrichtvorrichtungen, die auch als Aligner bezeichnet werden, übernommen.
Bei einem bekannten Aligner, der beispielsweise in den Figuren 1 1 a - d gezeigt ist, wird eine Halbleiterscheibe 1 von einer Handhabungsvorrichtung 2 auf Auflagestiften 3 des Aligners abgelegt. Anschließend wird die Handhabungsvorrichtung aus dem Bereich unterhalb des Wafers herausbewegt und die Stifte 2 werden abgesenkt, wodurch die Scheibe auf einem als Chuck bezeichneten Drehteller 4 positioniert wird. Der Drehteller 4 weist eine Unterdruck-Ansaugvorrichtung auf, um die Scheibe fest daran zu halten. Wenn die Scheibe 1 angesaugt ist, wird der Drehteller 4 um seine Drehachse gedreht. Während dieser Drehung wird ein seitlicher Versatz der Scheibe bezüglich der Drehachse mit einer Kamera 5 gemessen. Danach werden die Stifte wieder angehoben, um die Halbleiterscheibe 1 vom Drehteller 4 abzuheben und die Stifte werden in Abhängigkeit vom gemessenen Versatz in horizontaler Richtung bewegt, um die Scheibe zum Drehteller 4 zu zentrieren. Anschließend
wird die Scheibe wieder auf dem Drehteller 4 abgesetzt, um den obigen Meßvorgang zu wiederholen und sicherzustellen, daß die Scheibe 1 nunmehr zum Drehteller 4 zentriert ist. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine vollständige Zentrierung erreicht ist.
Neben der Messung des seitlichen Versatzes ist die Kamera 5 in der Lage, eine Markierung in der Form einer Aussparung, die auch als Notch bekannt ist, oder einer Abflachung des Randes der Scheibe 1 , die auch als Fiat bekannt ist, zu erkennen die die Kristallrichtung der Scheibe angibt. Nach der oben beschriebenen Zentrierung wird der Drehteller 4 in eine gewünschte Richtung gedreht, um die Markierung in eine vorbestimmte Position zu bringen. Die Positionierung wird über die Kamera überwacht, die dann auch gleichzeitig die in die Halbleiterscheibe eingearbeitete ID-Nummer, die beispielsweise die Form eines Strichkodes oder einer Zahlenfolge besitzt, ab- liest.
Das oben beschriebene Ausrichtverfahren ist sehr aufwendig, und da es mehrere sich wiederholende Schritte umfaßt, ist es auch sehr zeitintensiv, wodurch sich ein geringer Durchsatz ergibt. Darüber hinaus ist eine umfangrei- ehe Software zur Steuerung der unterschiedlichen Elemente sowie eine Ansaugvorrichtung zum Halten der Scheibe auf dem Drehteller notwendig, was die Kosten für die Vorrichtung unnötig erhöht.
Durch mechanische Bewegungen von Motoren oder anderen Teilen der Anla- ge kann es zu Vibrationen erzeugenden Resonanzeffekten kommen, durch die eine auf den Stiften aufliegende Scheibe verschoben, und somit die Zentrierung beeinflußt werden kann. Ein weiteres Problem ergibt sich durch das Ansaugen des Wafers an den Drehteller, da hierdurch in der Umgebung befindliche Staubpartikel angesogen werden, die sich großflächig im Bereich der An- Saugöffnungen auf der Waferoberfläche ansammeln, wie in den Figuren 12a und 12b gezeigt ist. Verunreinigungen dieser Art können die Brauchbarkeit der Halbleiterscheibe jedoch stark beeinträchtigen.
Fig. 12a zeigt die Unterseite einer Halbleiterscheibe 1 , bevor sie auf einem Drehteller angesaugt wurde, und Fig. 12b zeigt die Oberfläche des Wafers nach dem Ansaugen auf den Drehteller. Wie in Fig. 12a zu erkennen ist, befindet sich eine geringe, über die gesamte Oberfläche verteilte Anzahl von Verunreinigungen auf der Unterseite des Wafers. Wie jedoch in Fig. 12b zu erkennen ist, sammeln sich durch das Ansaugen der Halbleiterscheibe eine große Anzahl von Partikeln auf der Unterseite an, und zwar insbesondere in dem Bereich, in dem die Ansaugvorrichtung des Drehtellers die Scheibe 1 ansaugt.
Aus der DE-A-35 06 782 ist eine Vorrichtung zumAusrichten der Kanten eines Wafers bekannt, bei der der Wafer wiederum auf einem Drehtelier positioniert wird. Der Drehteller weist eine Unterdruck-Ansaugvorrichtung auf, um die Scheibe fest daran zu halten. Während die Scheibe angesaugt ist, wird der Drehteller um seine Drehachse gedreht, und ein seitlicher Versatz der Scheibe bezüglich der Drehachse wird mit Hilfe einer Photodetektorreihe gemessen, um zur nachfolgenden Zentrierung des Wafers verwendet zu werden.
Die US-A-3, 982,627 beschreibt eine Vorrichtung zum automatischen Aus- richten eines Wafers, bei der der Wafer auf einer Schrägen Auflage abgelegt wird. Aufgrund der Schräge rutscht der Wafer gegen einen drehbaren Anschlag. Zum Ausrichten des Wafers wird der drehbare Anschlag und somit der Wafer gedreht, bis er eine gewünschte Position erreicht. Während der Drehung des Wafers wird er über ein Luftkissen von der Auflage beabstandet ge- halten.
Ausgehend von der zuvor beschriebenen Vorrichtung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten, insbesondere Halbleiterwafem, mit einer Ausrichtungs-Erfassungseinheit anzugeben, welche auf einfache und kostengünstige Weise eine Ausrichtung des Substrats ermöglicht und eine einfache Integration in bestehende Wafer-Behandlungsanlagen erlaubt.
Dabei beinhaltet eine Ausrichtung nicht nur eine räumliche Anordnung sondern auch eine bestimmte Drehanordnung des Substrates.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der Eingangs ge- nannten Art durch wenigstens eine bewegbare erste Auflage zum Aufnehmen des Substrats, die eine Auflageebene bildet, eine Einrichtung zum Kippen der ersten Auflage bezüglich der Horizontalen, um die Auflageebene in eine zur Horizontalen schräge Position zu bringen, einen Anschlag, gegen den das Substrat aufgrund der Schräge bewegbar ist und eine Drehvorrichtung zum Drehen des Substrats gelöst. Die bewegbare erste Auflage ermöglicht ein Ablegen und ein Entnehmen des Substrats in einer im wesentlichen horizontalen Position, wodurch die Vorrichtung auf einfache Weise in bisher bestehende Systeme, in denen Handhabungsvorrichtungen die Substrate in der Regel in horizontalen Positionen halten, integriert werden kann. Eine Ände- rung der bisher verwendeten Handhabungsvorrichtungen ist dabei nicht erforderlich. Durch die schräge Auflage wird das Substrat automatisch in eine räumlich festgelegte Position gegen den Anschlag bewegt. Durch die Drehvorrichtung läßt sich nunmehr das Substrat in eine vorgegebene Drehposition bewegen, welche durch die Ausrichtungs-Erfassungseinheit erfaßt wird. Die Positionierung und Ausrichtung erfolgt in einem einzigen Schritt und erfordert keine aufwendige Steuerung von unterschiedlichen Elementen. Darüber hinaus ist ein Ansaugen des Substrats nicht erforderlich, da ein seitliches Verrutschen während der Drehung durch die Schräglage und den Anschlag nicht möglich ist. Dadurch entfallen die mit der Ansaugvorrichtung anfallenden Ko- sten und Probleme.
Vorzugsweise weist die erste Auflage wenigstens zwei die Ebene bildende erste Auflageelemente auf, welche eine möglichst freie Bewegung der Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entladen des Substrats ermöglichen. Dabei sind vorzugsweise drei erste Auflageelemente, welche eine Dreipunktduflage bilden, vorgesehen. Um bei einer Relativbewegung zwischen den Auflageelementen und dem Substrat eine Beschädigung des Substrats und die Erzeugung von Partikeln zu vermeiden, weisen die Auflageelemente wenigstens im
Auflagebereich ein Material mit geringer Reibung, insbesondere Teflon, auf. Eine Beschädigung des Substrats bei einer Relativbewegung zwischen den Auflageeiementen und dem Substrat kann vorzugsweise auch dadurch vermieden werden, daß der Auflagebereich der Auflageelemente abgerundet ist.
Für eine gute Führung und zur Vermeidung einer Relativbewegung zwischen dem Substrat und dem Anschlag beim Kippen der ersten Auflage, ist der Anschlag vorzugsweise ebenfalls kippbar. Vorzugsweise weist der Anschlag wenigstens zwei voneinander beabstandete Anschlagstifte auf, um das Substrat zumindest teilweise dazwischen aufzunehmen und eine feste räumliche Positionierung des Substrats zu gewährleisten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens einer der Anschlagstifte drehbar, wodurch auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise das daran anliegende Substrat gedreht werden kann. Für eine gute und gleichmäßige Drehung des Substrats und zur Vermeidung von Relativbewegungen zwischen den Anschlagstiften und dem Substrat sind die Anschlagstifte vorzugsweise synchron zueinander drehbar. Dies wird vorzugsweise über ein gemeinsames Antriebselement, wie z. B. ei- nen mit den Anschlagstiften in Eingriff stehenden gemeinsamen Antriebsriemen erreicht.
Um eine genaue Ausrichtung insbesondere einer Kristallrichtung des Substrats zu ermöglichen, ist die Drehvorrichtung in Abhängigkeit von einer durch die Erfassungseinheit ermittelten Ausrichtung des Substrats steuerbar.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Auflageelemente und/oder die Anschlagstifte auf einer gemeinsamen Platte angeordnet, die vorzugsweise kippbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine zweite, eine im wesentlichen horizontale Ebene bildende Auflage zum Aufnehmen des Substrats auf. Dabei sind die erste und die zweite Auflage
vorzugsweise relativ zueinander bewegbar, um das Substrat von einer Auflage auf die andere zu übergeben und das Substrat insbesondere aus einer horizontalen Stellung in eine schräge Stellung zu bringen. Vorzugsweise weist die zweite Auflage wenigstens zwei die horizontale Ebene bildende zweite Auflageeiemente auf, die vorzugsweise abgerundete Auflageflächen aufweisen, um bei einer Relativbewegung zwischen Substrat und Auflageelement eine Beschädigung des Substrats an Kanten der Auflageelemente zu vermeiden.
Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung sind die zweiten Auflageelemente stationär ausgebildet. Dabei erstrecken sich die zweiten Auflageelemente vorzugsweise durch Öffnungen in der Platte, an der die ersten Auflageelemente und/oder die Anschlagstifte angebracht sind.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die zweiten Auflageelemente mit der Platte und relativ zu ihr bewegbar, um beim Verkippen der Platte eine Übergabe des Substrats von den zweiten Auflageelementen zu den ersten Auflageelementen und umgekehrt mit einem möglichst geringen Grad an Relativbewegung zwischen dem Substrat und den zweiten Auflageelementen zu ermöglichen. Ferner läßt sich hierdurch erreichen, daß sich die Auflageflächen der zweiten Auflageelemente immer im wesentlichen parallel zu einer Auflagefläche des Substrats erstrecken. Dabei sind die Auflageelemente vorzugsweise in eine vom Substrat wegweisende Richtung vorgespannt.
Um eine automatische Anpassung der Ausrichtvorrichtung an Substrate mit unterschiedlichen Durchmessern zu ermöglichen, weist die Vorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zum Messen des Substratdurchmessers auf. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Anschlagstiften in Abhängigkeit vom Substratdurchmesser einstellbar, um hierdurch eine genaue und für Substrate mit unterschiedlichen Durchmessern gleichbleibende Positionierung des Substratmittelpunkts zu erreichen.
Um eine Drehung des Substrats vorzusehen, sind die ersten Auflageelemente bei einer Ausführungsform der Erfindung um einen gemeinsamen Mittelpunkt drehbar, der vorzugsweise mit dem Mittelpunkt des Wafers zusammenfällt. Durch eine Drehung der ersten Auflageelemente wird eine Relativbewegung zwischen dem Substrat und den Auflageelementen während der Drehung vermieden, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Substrats verringert wird. Dabei sind die ersten Auflageelemente vorzugsweise auf einem drehbaren Element angeordnet.
Bei Substraten mit unterschiedlichen Substratdurchmessern wird der Mittelpunkt der Substrate bei der Ausrichtung in unterschiedlichen Stellen positioniert, sofern nicht eine gleichmäßige Positionierung des Mittelpunkts über eine vom Substratdurchmesser abhängige Einstellung der Anschlagstifte erfolgt. Um daher eine zentrierte Aufnahme des Substrats auf einer Substrat- Handhabungsvorrichtung nach der Ausrichtung zu gewährleisten, wird die Bewegung der Handhabungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Abhängigkeit vom Substratdurchmesser gesteuert.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Zentrierung zwi- sehen Substrat und Handhabungsvorrichtung durch eine Einrichtung zum synchronen Bewegen der ersten oder zweiten Auflage abhängig vom Substratdurchmesser erreicht. Hierdurch wird nach dem Zurückkippen der ersten Auflage eine genaue, und für Substrate mit unterschiedlichen Durchmessern gleichbleibende Positionierung des Substratmittelpunkts erreicht, sodaß eine besondere Steuerung der Handhabungsvorrichtung entfällt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten, insbesondere Halbleiterwafem, gelöst, indem das Substrat auf einer Ausrichtvorrichtung abgelegt wird, eine bewegbare erste Auflage der Ausrichtvorrichtung in eine zur Horizontalen schräge Stellung bewegt, insbesondere gekippt wird, um das Substrat in eine zur Horizontalen schräge Stellung und aufgrund der Schräge gegen wenigstens einen Anschlag zu bringen, und das Substrat in eine vorge-
gebene Drehposition, die mit einer Erfassungseinheit überwacht wird, gedreht wird. Hierdurch ergeben sich die schon unter Bezug auf die Vorrichtung genannten Vorteile, und zwar insbesondere eine einfache und kostengünstige Ausrichtung von Substraten, die zeitsparend in einer einzelnen Abfolge von Schritten erfolgt. Durch Bewegen, insbesondere Kippen der Auflage kann das Substrat zunächst in einer im wesentlichen horizontalen Position auf der Ausrichtvorrichtung abgelegt werden, wie es bei bisherigen Vorrichtungen der Fall war. Hierdurch ergibt sich eine gute Kompatibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens mit bestehenden Substrat-Handhabungsvorrichtungen zum Transport des Substrats.
Um eine gute Führung des Substrats sicherzustellen und eine Relativbewegung zwischen dem Substrat und anderen Elementen zu reduzieren, werden die Auflage und der Anschlag vorzugsweise gemeinsam bewegt.
Für eine einfache Drehung des Substrats wird es vorzugsweise durch Drehen wenigstens eines Anschlagelementes des Anschlags gedreht. Dabei werden für eine möglichst gleichmäßige Drehung vorzugsweise zwei beabstandete Anschlagelemente gedreht.
Vorzugsweise wird die Drehung des Substrats in Abhängigkeit von einer durch die Erfassungseinheit ermittelten Ausrichtung des Substrats gesteuert, um eine ordnungsgemäße und genaue Positionierung des Substrats in Dreh- richtung zu gewährleisten.
Vorteilhafterweise wird der Durchmesser des Substrats ermittelt und bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Abstand zwischen den Anschlagelementen in Abhängigkeit vom Durchmesser des Substrats eingestellt. Hierdurch wird eine genaue und gleichbleibende Positionierung eines Mittelpunkts des Substrats unabhängig von seinem Durchmesser ermöglicht. Um eine Relativbewegung zwischen dem Substrat und der Auflage zu vermeiden, wird das Substrat vorzugsweise durch eine Drehung der Auflage gedreht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Bewegung einer Substrat- Handhabungsvorrichtung in Abhängigkeit vom Durchmesser des Substrats gesteuert, um eine zentrierte Aufnahme des Substrats zu gewährleisten. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die zentrierte Aufnahme dadurch er- reicht, daß die Auflageelemente der ersten oder der zweiten Auflage nach dem Zurückkippen der ersten Auflage abhängig vom Substratdurchmesser synchron in eine Richtung bewegt werden
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfol- gend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a und b eine schematische Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 2a und b eine schematische Seitenansicht sowie eine Draufsicht ähnlich zu Fig. 1 , mit einem auf der Vorrichtung abgelegten Halbleiterwafer;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 2a in einer Ausgangsposition; Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 3 in einer zweiten, gekippten Position;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in ihrer gekippten Position;
Fig. 6 eine schematische Darstellung von Halbleitersubstraten mit unterschiedlichen Durchmessern, wie sie an einem nichtbeweglichen Anschlag der erfindungsgemäßen Vorrichtung anliegen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung von Halbleiterwafem mit unterschiedlichen Durchmessern, wie sie an einem beweg- liehen Anschlag gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung anliegen;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Ausrichtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 9 in einer gekippten Stellung;
Fig. 11 a - d schematische Seitenansichten einer herkömmlichen Ausrichtvorrichtung, die den Arbeitsablauf der Vorrichtung darstellen;
Fig. 12 das Ergebnis einer Oberflächenabtastung vor und nach einem Ausrichtvorgang auf der herkömmlichen Ausrichtungsvorrichtung.
Die Figuren 1 a und b zeigen eine schematische Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf eine Vorrichtung 10 zum Ausrichten von scheibenförmigen Halbleiterwafem 12 (siehe Fig. 2). Die Vorrichtung 10 weist eine Platte 14 auf, die, wie nachfolgend noch beschrieben wird, kippbar ist. Die Platte 14 weist drei sich von unten nach oben durch die Platte 14 erstreckende ovale Öffnungen 16 auf. Drei Auflagestifte 18 erstrecken sich durch die Öffnungen 16 in der Platte 14 und sind an einer nicht näher dargestellten Grundplatte befe- stigt. Die Auflagestifte 18 bilden eine Dreipunktauflage mit einer im wesentlichen horizontalen Auflageebene zur Aufnahme des Halbieiterwafers 12, wie am besten in Fig. 2a zu erkennen ist. Auf einer Oberseite 20 der Platte 14 befinden sich drei Teflonscheiben 22, die, wie nachfolgend noch beschrieben wird, als Auflageelemente für den Halbleiterwafer 12 dienen, wenn die Platte 14 bezüglich der Horizontalen gekippt wird. Statt der drei Stifte 18 und der drei Scheiben 22 ist es auch möglich, jeweils zwei langgestreckte Elemente vorzusehen, die eine Auflageebene bilden und einen sicheren Halt des Wafers erlauben.
An der Platte 14 sind ferner zwei drehbare Anschlagstifte 24 vorgesehen. Die Anschlagstifte 24 sind über einen nicht näher dargestellten Antriebsmechanismus drehbar, wobei die zwei Stifte über einen gemeinsamen Antriebsrie-
men miteinander verbunden sind, um eine synchrone Drehung der beiden Stifte zu erreichen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung 10 mit einem darauf abgelegten Wafer 12 in einer Ausgangsstellung. Der Wafer 12 ruht auf den Auflagestiften 18 und die Platte 14 befindet sich in einer horizontalen Ausrichtung.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 10 in einer anderen Position. Die Platte 14 ist zur Horizontalen gekippt, so daß der Wafer 12 nicht mehr auf den stationären Auflagestiften 18, sondern auf den Teflonscheiben 22 aufliegt und sich daher ebenfalls in einer schrägen Stellung befindet. Durch die Schräge und dadurch, daß Teflon einen geringen Reibungswiderstand besitzt, rutscht der Wafer 12 gegen die Anschlagstifte 24 und wird dazwischen zentriert, wie am besten in der Draufsicht gemäß Fig. 5 zu sehen ist. In dieser Stellung werden die Anschlagstifte 24 gedreht, um den Wafer 12 um seine Mittelachse zu drehen, wie ebenfalls am besten in der Draufsicht gemäß Fig. 5 zu sehen ist.
Es ist bekannt, daß Halbleiterwafer in der Regel eine Kerbe, die auch als Notch bezeichnet wird, oder eine Abflachung, die auch als Fiat bekannt ist, aufweisen, anhand derer die Kristallrichtung des Wafers bestimmt werden kann. Die Vorrichtung 10 weist eine nicht näher dargestellte Sensoreinrichtung, wie beispielsweise eine Kamera oder eine CCD-Zeile auf, die in der Lage ist, die Markierung des Wafers zu erkennen und dessen Position während der oben genannten Drehung des Wafers um seine Mittelachse zu bestimmen. Um eine gewünschte Kristallausrichtung des Wafers 12 zu erreichen, wird seine Drehung so gesteuert, daß die Markierung des Wafers in eine vorbestimmte Position, die von der Sensoreinrichtung erkannt wird, gedreht wird. Die Drehung wird daher anhand der vom Sensor ermittelten Position der Mar- kierung gesteuert.
Wenn sich die Markierung in der vorbestimmten Position befindet, ist der Halbleiterwafer sowohl räumlich als auch bezüglich seiner Kristallrichtung
ausgerichtet. Nun wird die Platte 14 zurückgekippt, wodurch der Wafer 12 wieder auf den Auflagestiften 18 abgelegt wird. Der Wafer 12 befindet sich nun in einer genau bestimmten räumlichen sowie bezüglich seiner Kristallrichtung ausgerichteten Position auf den Auflagestiften 18. Zum Entnehmen des Substrats 12 wird eine Substrat-Handhabungsvorrichtung derart unter den Wafer 12 bewegt, daß sie ihn zentriert aufnimmt und zur weiteren Verarbeitung abtransportiert.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Anschlagstifte 24 örtlich auf der Platte 14 fixiert. Wenn Halbleiterwafer mit unterschiedlichen Durchmessern auf der Vorrichtung 10 abgelegt und anschließend ausgerichtet werden, liegt der Mittelpunkt der jeweiligen Wafer an unterschiedlichen Stellen, wie in Fig. 6 zu erkennen ist. Bei Wafern mit geringeren Durchmessern rückt der Mittelpunkt der Wafer näher an eine durch die Anschlagstifte 24 ge- hende Gerade A heran.
Um den Durchmesser des Wafers und somit dessen Mittelpunkt nach der Ausrichtung genau zu bestimmen, ist ein Sensor zum Messen des Waferdurch- messers vorgesehen. Diese Funktion wird durch den Ausrichtungssensor, d.h. beispielsweise durch eine Kamera oder CCD-Zeile ausgeführt. Eine Längenskala auf der Platte 14 wird durch die Kamera oder CCD-Zeile abgelesen, wodurch der Waferdurchmesser bekannt ist. Die Bewegung der Handhabungsvorrichtung zum Entnehmen des Halbleiterwafers wird in Abhängigkeit vom so ermittelten Waferdurchmesser gesteuert, so daß sie den Wafer immer genau zentriert aufnimmt. Natürlich sind auch andere Arten der Ermittlung des Waferdurchmessers möglich.
Fig. 7 zeigt schematisch eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der im wesentlichen die selben Bauteile wie bei dem ersten Ausführungsbei- spiel vorgesehen sind. Statt ein Paar seitlich fixierter Anschlagstifte 24 vorzusehen, sind die Anschlagstifte 24 seitlich bewegbar auf der Platte 14 angebracht. Durch eine seitliche Bewegung der Anschlagelemente 24 aus einer in Fig. 7 gezeigten ersten Position, die durch einen ausgefüllten Punkt darge-
stellt ist, zu einer zweiten Position, die durch einen Kreis dargestellt ist, ist es möglich, Halbleiterwafer mit unterschiedlichen Durchmessern so aufzunehmen, daß deren Mittelpunkt immer auf der selben Position liegt. Hierzu ist es wiederum notwendig, den Durchmesser des Wafers zu ermitteln und an- schließend die Anschlagstifte seitlich zu bewegen, so daß der Mittelpunkt des Substrats auf einem vorbestimmten Punkt liegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Substrat-Handhabungsvorrichtung unabhängig vom Waferdurchmesser immer in die selbe Position fahren kann, um den Wafer zentriert aufzunehmen. Darüber hinaus wird hierdurch eine Zentrierung des Wafers bezüglich der Teflonauflagen 22 unabhängig vom Waferdurchmesser ermöglicht. In diesem Zusammenhang ist es möglich, die Teflonauflagen 22 derart anzuordnen, daß sie auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt mit den Mittelpunkten der Wafer zusammenfällt. Indem man die Teflonauflagen auf einem drehbaren Element, wie z. B. einem Drehteller oder einem drehbaren Kreis- ring anordnet, kann die Drehung des Wafers, und somit die Ausrichtung des Wafers bezüglich Notch oder Fiat, über die Teflonscheiben erfolgen. Hierdurch wird insbesondere eine Reibung zwischen den Teflonscheiben und dem Wafer vermieden, da es während der Drehung zu keiner Relativbewegung zwischen dem Wafer und den Aufschlagscheiben kommt.
Für eine Zentrierung des Wafers bezüglich einer Handhabungsvorrichtung unabhängig von seinem Durchmesser ist es auch möglich, die Auflagestifte 18 oder die Teflonscheiben 22 bzw. die Kippplatte linear zu bewegen.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die zentrierte Aufnahme dadurch erreicht, daß die Auflageelemente der ersten oder der zweiten Auflage nach dem Zurückkippen der ersten Auflage abhängig vom Substratdurchmesser synchron in eine Richtung bewegt werden
Fig. 8 zeigt, wie die Platte 14 der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 nach einem Ausrichtvorgang zurückgekippt wird. Bei der in Fig. 8 gezeigten Stellung ist der Wafer 12 teilweise auf einem der Auflagestifte 18 und teilweise auf einer der Teflonscheiben 22 aufgenommen. Dabei kommt es bei der Kippbewegung
der Platte 14 zu einer Relativbewegung zwischen der eingekreisten Kante des Auflagestifts 18 sowie der eingekreisten Kante der Teflonscheibe 22, da der Wafer von den Anschlagstiften 24 nach rechts gedrückt wird. Dies kann zu unerwünschter Partikelbildung sowie zu Kratzern auf der Waferoberfläche füh- ren.
Daher sind bei einer nicht näher dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kanten der Auflagestifte 18 sowie der Teflonscheiben 22 bzw. deren gesamten Auflagefläche abgerundet, wodurch ein Abrollen des Wafers auf den Stiften bzw. Scheiben erreicht wird. Insbesondere werden Kratzer durch Kanten der Auflagestifte bzw. der Teflonscheiben vermieden.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine alternative Vorrichtung 30 zum Ausrichten von Halbleiterwafem 32. Die Vorrichtung 30 weist eine Basisplatte 34 und ei- ne Kippplatte 36 auf, die über eine Gelenkverbindung 37 schwenkbar miteinander verbunden sind.
An der Kippplatte 36 sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel drehbare Anschlagstifte 38 angebracht, die über eine nicht näher dargestellte Vorrichtung um ihre Mittelachse drehbar sind. An der Kippplatte 36 sind ferner erste Auflagestifte 40 sowie zweite Auflagestifte 42 angeordnet. Es sind jeweils drei erste und zweite Auflagestifte 40, 42 vorgesehen, die jeweils eine Dreipunktauflage für den Halbleiterwafer 32 bilden.
Die Auflagestifte 40 erstrecken sich durch die Kippplatte 60 hindurch und sind relativ zur Kippplatte 36 bewegbar. Die Bewegung der Auflagestifte 40 relativ zur Kippplatte 36 wird durch eine obere und eine untere Begrenzungsscheibe 44, 46 begrenzt, die oberhalb bzw. unterhalb der Kippplatte 36 angeordnet sind. Zwischen der unteren Begrenzungsscheibe 46 und einer Unterseite der Kippplatte 36 ist eine Feder 48 angeordnet, die den Anschlagstift 40 nach unten, d.h. vom Halbleiterwafer 32 weg, vorspannt. Der Auflagestift 40 besitzt einen Fuß 50, der in einer ersten Position der Kippplatte 36, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, mit einer Oberseite der Basisplatte 34 in Kontakt steht und den
Auflagestift 40 entgegen der Federvorspannung nach oben durch die Platte 36 hindurchdrückt. In dieser ersten, in Fig. 9 dargestellten Position, bilden die Auflagestifte 40 eine im wesentlichen horizontale Auflageebene, die über einer durch die Auflagestifte 42 gebildete Auflageebene liegt.
Wenn die Kippplatte 36 bezüglich der Basisplatte 34 gekippt wird, entfernen sich die Füße 50 der Auflagestifte 40 von der Oberseite der Basisplatte 34 und die Auflagestifte 40 bewegen sich durch die Federvorspannung vom Substrat 32 weg. Diese Bewegung wird durch die obere Begrenzungsscheibe 44 begrenzt, wie in Fig. 10 zu erkennen ist. In dieser Stellung liegt die durch die Auflagestifte 40 gebildete Auflageebene unterhalb der von den Auflagestiften 42 gebildeten Auflageebene, so daß das Substrat nunmehr auf den Aufiage- stiften 42 ruht. In dieser Stellung rutscht der Wafer 32 gegen die Anschlagstifte 38 und wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel dazwischen zen- triert und wie zuvor beschrieben ausgerichtet.
Nach der Ausrichtung wird die Platte 36 zurückgekippt, wodurch die Füße 50 der Auflagestifte 40 mit der Basisplatte 34 in Eingriff kommen und die Stifte entgegen ihrer Federvorspannung in Richtung des Halbleiterwafers 32 drük- ken. Die Füße 50 der Auflagestifte 40 sind abgerundet, um sich beim Zurückkippen auf der Grundplatte abzurollen und ein Verkanten der Stifte innerhalb der Kippplatte 36 zu vermeiden. Da die Auflagestifte 40 mit der Kippplatte 36 gekippt werden, sind deren Auflageflächen stets parallel zur Waferoberfläche, wodurch ein Aufsetzen des Wafers auf nur einer Stiftkante sowie eine Relativ- bewegung zwischen den Auflagestiften 40 und dem Wafer 32 beim Zurückkippen im wesentlichen ausgeschlossen wird.
Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Insbesondere ist es möglich, die Auflagestifte 18 und 40 gemäß den Ausführungsbeispielen wegzulassen, wodurch die Halbleiterwafer direkt auf den Teflonscheiben 22 bzw. den Auflagestiften 42 abgelegt würden. Auch ist es zwingend nicht notwendig, eine kippbare Platte vorzusehen. Eine schräge Auflageebene läßt
sich auch durch eine Relativbewegung in Vertikalrichtung zwischen den Auflageelementen erreichen. Ferner ist es auch möglich, die Halbleiterwafer auf einer stationären, eine zur Horizontalen schräge Ebene bildende Auflagevorrichtung abzulegen. Für diesen Fall wäre es notwendig, eine Wafer- Handhabungsvorrichtung vorzusehen, die die Wafer in die schräge Position bringt und auf der Auflagevorrichtung ablegt. Das Problem einer Partikelansammlung auf dem Wafer läßt sich dadurch vermindern, daß eine Partikel- Absaugvorrichtung vorgesehen wird, die insbesondere im gekippten Zustand der Platte auf dem Wafer befindliche Partikel nach unten absaugt.
Claims
1. Vorrichtung (10; 30) zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten (12; 32), insbesondere Halbleiterwafem, mit einer Ausrichtungs- Erfassungseinheit, gekennzeichnet durch wenigstens eine bewegbare erste Auflage (22; 42) zum Aufnehmen des Substrats (12; 32), die eine Auflageebene bildet; eine Einrichtung (14; 36) zum Kippen der ersten Auflage (22, 42) bezüglich der Horizontalen, um die Auflageebene in eine zur Horizontalen schräge Position zu bringen; einen Anschlag (24; 38), gegen den das Substrat aufgrund der Schräge bewegbar ist; und eine Drehvorrichtung (24; 38) zum Drehen des Substrats.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Auflage (22; 42) wenigstens zwei, die Ebene bildende erste Auflageelemente (22; 42) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Auflageelemente (22; 42) wenigstens im Auflagebereich ein Material mit geringer Reibung, insbesondere Teflon, aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebereich der Auflageelemente abgerundet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24; 38) kippbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Anschlag (24; 38) wenigstens zwei voneinander beabstandete Anschlagstifte (24; 38) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Anschlagstifte (24; 38) drehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die An- schlagstifte (24; 38) synchron zueinander drehbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (24; 38) in Abhängigkeit von einer durch die Erfassungseinheit ermittelten Ausrichtung des Substrats (12; 32) steuerbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (22; 42) und/oder die Anschlagstifte (24; 38) auf einer gemeinsamen Platte (14; 36) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14; 36) kippbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite, eine im wesentlichen horizontale Ebene bildende
Auflage (18; 40) zum Aufnehmen des Substrats.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (22;42) und die zweite Auflage (18; 40) relativ zueinander bewegbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auflage (18; 40) wenigstens zwei die horizontale Ebene bildende zweite Auflageelemente (18; 40) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Auflageelemente (18; 40) stationär ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweiten Auflageelemente (18; 40) durch Öffnungen in der Platte (14; 36) erstrecken.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Auflageelemente (40) mit der Platte (36) und relativ zu Ihr bewegbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Auflageeiemente (40) in eine vom Substrat (32) weg weisende Richtung vorgespannt sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Messen des Substratdurchmessers.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Anschlagstiften (24; 38) in Abhängigkeit vom Substratdurchmesser einstellbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Auflageelemente (22; 42) um einen gemeinsamen Mittelpunkt drehbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die ersten Auflageelemente (22; 42) auf einem drehbaren Element angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Substrat-Handhabungsvorrichtung zum Transport des Sub- strats (12; 32), wobei die Bewegung der Handhabungsvorrichtung in Abhängigkeit vom Substratdurchmesser steuerbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (22; 42) und/oder die zweiten Auflageelemente (18; 40) in Abhängigkeit vom Substratdurchmesser synchron in eine Richtung bewegbar sind.
25. Verfahren zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten, insbesondere Halbleiterwafem, mit den folgenden Verfahrensschritten: Ablegen des Substrats auf einer Ausrichtvorrichtung;
Bewegen, insbesondere Kippen einer bewegbaren ersten Auflage der Ausrichtvorrichtung in eine zur Horizontalen schräge Stellung, zum Bewegen des Substrats in eine zur Horizontalen schräge Stellung, in der das Substrat aufgrund der Schräge gegen wenigstens einen Anschlag anliegt;
Drehen des Substrats in eine vorgegebene Drehposition; und Überwachen der Drehposition mit einer Erfassungseinheit.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage und der Anschlag gemeinsam bewegt werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat durch Drehen wenigstens eines Anschlagelements des Anschlags gedreht wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei beabstandete Anschlagelemente gedreht werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Substrats in Abhängigkeit von einer durch die Erfassungseinheit ermittelten Ausrichtung des Substrats gesteuert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Substrats ermittelt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Anschlagelementen in Abhängigkeit vom Durchmesser des Substrats eingestellt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat durch eine Drehung der Auflage gedreht wird.
33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung einer Substrat-Handhabungsvorrichtung in Abhängigkeit vom Durchmesser des Substrats gesteuert wird.
34. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder die zweiten Auflageeiemente in Abhängigkeit vom Substratdurchmesser synchron in eine Richtung bewegt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19957758A DE19957758C2 (de) | 1999-12-01 | 1999-12-01 | Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten |
DE19957758 | 1999-12-01 | ||
PCT/EP2000/011955 WO2001041193A1 (de) | 1999-12-01 | 2000-11-29 | Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von scheibenförmigen substraten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1238410A1 true EP1238410A1 (de) | 2002-09-11 |
Family
ID=7930957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00981319A Withdrawn EP1238410A1 (de) | 1999-12-01 | 2000-11-29 | Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von scheibenförmigen substraten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7004716B2 (de) |
EP (1) | EP1238410A1 (de) |
JP (1) | JP2003515947A (de) |
KR (1) | KR100730428B1 (de) |
DE (1) | DE19957758C2 (de) |
WO (1) | WO2001041193A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6935830B2 (en) * | 2001-07-13 | 2005-08-30 | Tru-Si Technologies, Inc. | Alignment of semiconductor wafers and other articles |
DE10157932B4 (de) * | 2001-11-26 | 2004-01-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Positionieren von Substraten und Positioniereinrichtung |
WO2003050514A2 (en) * | 2001-12-12 | 2003-06-19 | Therma-Wave, Inc. | Position-dependent optical metrology calibration |
KR100596050B1 (ko) * | 2002-10-31 | 2006-07-03 | 삼성코닝정밀유리 주식회사 | 유리기판의 이송시스템 |
US6844929B2 (en) * | 2003-04-09 | 2005-01-18 | Phase Shift Technology | Apparatus and method for holding and transporting thin opaque plates |
US9317922B2 (en) * | 2003-05-16 | 2016-04-19 | Board Of Regents The University Of Texas System | Image and part recognition technology |
DE10322772A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-08-19 | Infineon Technologies Ag | Halte- und Positioniervorrichtung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines scheibenförmigen Gegenstands |
US7654596B2 (en) * | 2003-06-27 | 2010-02-02 | Mattson Technology, Inc. | Endeffectors for handling semiconductor wafers |
TWI241976B (en) * | 2004-05-27 | 2005-10-21 | Quanta Display Inc | Substrate transporting apparatus |
DE102004039443B4 (de) * | 2004-08-13 | 2023-05-25 | Beijing E-Town Semiconductor Technology, Co., Ltd. | Verfahren zum thermischen Behandeln von scheibenförmigen Substraten |
WO2006137476A1 (ja) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Ulvac, Inc. | 位置修正装置、真空処理装置、及び位置修正方法 |
JP4961895B2 (ja) * | 2006-08-25 | 2012-06-27 | 東京エレクトロン株式会社 | ウェハ搬送装置、ウェハ搬送方法及び記憶媒体 |
US20090181553A1 (en) | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Blake Koelmel | Apparatus and method of aligning and positioning a cold substrate on a hot surface |
US8461022B2 (en) * | 2009-04-20 | 2013-06-11 | Applied Materials, Inc. | Methods and apparatus for aligning a substrate in a process chamber |
US20140219764A1 (en) * | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Spintrac Systems, Inc. | Centering guide for wafers of different sizes |
JP6559986B2 (ja) * | 2015-03-20 | 2019-08-14 | リンテック株式会社 | 搬送装置および搬送方法 |
KR102099110B1 (ko) * | 2017-10-12 | 2020-05-15 | 세메스 주식회사 | 기판 정렬 장치, 기판 처리 장치 및 기판 처리 방법 |
JP7145648B2 (ja) * | 2018-05-22 | 2022-10-03 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板処理方法及び基板処理装置 |
CN110576351A (zh) * | 2019-09-24 | 2019-12-17 | 成都零柒叁科技有限公司 | 磨刀机刀具进出组件 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50122879A (de) * | 1974-03-13 | 1975-09-26 | ||
US3993018A (en) * | 1975-11-12 | 1976-11-23 | International Business Machines Corporation | Centrifugal support for workpieces |
JPS6057948A (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-03 | Sharp Corp | ウエハ−の搬送装置 |
GB2157078B (en) * | 1984-03-30 | 1987-09-30 | Perkin Elmer Corp | Wafer alignment apparatus |
JPS6245144A (ja) * | 1985-08-23 | 1987-02-27 | Canon Inc | 円板物体の位置決め装置 |
JPS6245143A (ja) * | 1985-08-23 | 1987-02-27 | Canon Inc | 円板物体の位置決め装置 |
US4887904A (en) * | 1985-08-23 | 1989-12-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Device for positioning a semi-conductor wafer |
US5183378A (en) * | 1990-03-20 | 1993-02-02 | Tokyo Electron Sagami Limited | Wafer counter having device for aligning wafers |
JPH04157752A (ja) * | 1990-10-19 | 1992-05-29 | Shinko Electric Co Ltd | 縦型半導体製造装置におけるキャリアステージ装置 |
US5848670A (en) * | 1996-12-04 | 1998-12-15 | Applied Materials, Inc. | Lift pin guidance apparatus |
US6116848A (en) * | 1997-11-26 | 2000-09-12 | Brooks Automation, Inc. | Apparatus and method for high-speed transfer and centering of wafer substrates |
JPH11214486A (ja) * | 1998-01-27 | 1999-08-06 | Komatsu Ltd | 基板処理装置 |
KR20190000990A (ko) * | 2017-06-26 | 2019-01-04 | 정재하 | 운전석 수동식 음료거치대 |
-
1999
- 1999-12-01 DE DE19957758A patent/DE19957758C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-29 KR KR1020027007017A patent/KR100730428B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-11-29 JP JP2001542368A patent/JP2003515947A/ja active Pending
- 2000-11-29 EP EP00981319A patent/EP1238410A1/de not_active Withdrawn
- 2000-11-29 US US10/148,656 patent/US7004716B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-29 WO PCT/EP2000/011955 patent/WO2001041193A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0141193A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7004716B2 (en) | 2006-02-28 |
DE19957758C2 (de) | 2001-10-25 |
US20020172585A1 (en) | 2002-11-21 |
KR20020059832A (ko) | 2002-07-13 |
WO2001041193A1 (de) | 2001-06-07 |
DE19957758A1 (de) | 2001-06-13 |
KR100730428B1 (ko) | 2007-06-19 |
JP2003515947A (ja) | 2003-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19957758C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten | |
AT405775B (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgerichteten zusammenführen von scheibenförmigen halbleitersubstraten | |
DE3889473T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben eines Wafers. | |
DE19906805B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von zu bearbeitenden Substraten | |
DE2854824C2 (de) | ||
DE69206294T2 (de) | Ladungsschleuse und Wafertransportsysteme. | |
DE69910376T2 (de) | Lageveränderungs-vorrichtung und -verfahren für eine halbleiterscheibe | |
DE10133448B4 (de) | Ausrichtungsverfahren und -vorrichtung zum Ausrichten eines Schneidmessers in einer Dicing-Maschine | |
DE68919234T2 (de) | Vorrichtung zum Vorwählen und festhalten einer festen Distanz zwischen einem Werkstück und einem Vakuumgerät in Partikelstrahllithographiesystemen. | |
DE2834836A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen elektronischer bauelemente auf einen hybrid- leitertraeger | |
DE2423999B2 (de) | Einrichtung zum Ausrichten eines scheibenförmigen Werkstückes in eine vorgegebene Winkellage | |
DE3874892T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum ausrichten von siliciumplaettchen. | |
DE69934978T2 (de) | Ausrichtungsvorrichtung und benutzung dieser vorrichtung in einem halbleiterherstellungsapparat | |
DE112015002397T5 (de) | Automatische Handhabungsvorrichtung | |
CH693137A5 (de) | Verfahren zur scheibchenweisen Zertrennung eines Halbleiterbarrens mit Hilfe einer Drahtsäge sowie Drahtsäge zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE3854893T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrägen der Kerbe eines Halbleiterplättchen | |
DE10228441B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben | |
DE69812822T2 (de) | Me fühlervorrichtung und Verfahren zum Polieren eines Me fühlers | |
EP1952437B1 (de) | Transportvorrichtung für scheibenförmige werkstücke | |
EP2467870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer deformation eines scheibenförmigen werkstücks, insbesondere eines moldwafers | |
DE10028569A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren scheibenförmiger Objekte | |
DE19510230C2 (de) | Transfervorrichtung für elektrische Bauelemente, insbesondere Chips | |
DE3745134C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung eines Wafers von einer Quelle zu einem Zielort | |
EP1941536B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ablegen von elektronischen bauteilen, insbesondere halbleiterchips, auf einem substrat | |
WO2000005772A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines flächigen werkstückes, insbesondere eines halbleiterwafers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020613 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK FR GB IE IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20060509 |