EP1214958B1 - Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP1214958B1 EP1214958B1 EP01128898A EP01128898A EP1214958B1 EP 1214958 B1 EP1214958 B1 EP 1214958B1 EP 01128898 A EP01128898 A EP 01128898A EP 01128898 A EP01128898 A EP 01128898A EP 1214958 B1 EP1214958 B1 EP 1214958B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling part
- ski
- damper
- abutment
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/075—Vibration dampers
Definitions
- the invention relates to a device for damping of flexing movements of a ski or the like.
- a damper unit which has two in a longitudinal direction against damping resistance relative to each other displaceable damper elements (cylinder, piston rod) and the like on the top of the ski. is arranged, wherein the one damper element at a first fixed to the ski or the like. attached or attachable abutment held and the other damper element coupled with another abutment and disengageable, which in the direction of displacement away from the first abutment on the ski or the like.
- the other damper element is firmly connected in the direction of displacement with a coupling part which cooperates with an adjustable between two end positions mating coupling part of the other abutment, and wherein the coupling part in the one end position of the mating coupling part in the displacement direction relative to the other abutment positively held and in the other end position of the counter-coupling part is movable in the direction of displacement.
- a pedal is arranged on the footprint of the ski boot on the ski in the ball area, coupled with sufficient pressure load the coupling part with the mating coupling part or with appropriate pressure relief of the pedal is decoupled from the mating coupling part.
- adjustable preload suspension By means of adjustable preload suspension, the minimum force can be adjusted, which must be exerted on the pedal for coupling coupling part and mating coupling part. As a result, therefore, a dependent on the load of the ski effect or inefficiency of the damper elements is achieved.
- the object of the invention is now, in a device of the type specified in addition to a setting with significant attenuation of flexing movements of the ski or the like. to allow a setting in which the constructive predetermined flex characteristic of the ski or the like. practically completely unchanged.
- the invention is based on the general idea, the damper assembly on and off to arrange by the one Damper element mechanically decoupled from the associated abutment or can be coupled to the abutment. This can on the one hand between the two abutments turn on a damping effective frictional connection by a damper element is brought into its coupled to the abutment state. On the other hand, a virtually kraft gleichfreier state is possible by the damper assembly is functionally separated mechanically from the aforementioned abutment.
- the other element of the damper assembly is fixedly connected in the longitudinal direction with a coupling part which cooperates with an adjustable between two end positions mating coupling part of the other abutment, wherein the coupling part in the one end position of the mating coupling part in the longitudinal direction relative to the other abutment positively held and is movable in the other end position of the counter-coupling part in the longitudinal direction.
- the damper unit in principle largely arbitrary, but according to a preferred embodiment may be designed so that especially so-called CounterflexBeweg Institute of the ski, in which the ends of the ski or sliding board swing relative to the binding area downwards, effectively attenuated, while flexing movements in which the ski ends move relative to the binding area up, are not or only slightly attenuated.
- the counter-coupling part is designed as a slide, which positively holds a claw of the coupling part in one end position and releases in its other end position.
- the counter-coupling part as a rotary slide, which engages behind the claw in its one end position with part of its peripheral wall and holds in the longitudinal direction and releases the claw in its other end position with a recess of its peripheral wall in the longitudinal direction.
- the rotary mounting of the rotary valve can be done by means of a slotted guide, which is arranged outside the axis of rotation, so that a correspondingly large space is available for the claw within the peripheral wall of the rotary valve.
- damper it is preferably provided to design the damper so that it exclusively or entirely predominantly only so-called counterflex movements of the ski, i. Movement of the ski ends relative to the ski area downwards, dampens. Regardless of whether the damper is uncoupled from one of its abutments or not, protection is claimed for this general idea.
- a first, substantially plate-shaped abutment part 2 is arranged resting on the ski upper side on a ski 1 shown in partial detail.
- the Fixing of the abutment part 2 on the ski 1 is effected by means of a likewise substantially plate-shaped holding part 3, which surrounds the right in Fig. 1 end of the abutment part 2 and engages positively with a toothing in a counter-toothing on the abutment part 2.
- the holding part 3 is attached to the ski 1 with screws, not shown.
- a further abutment part 4 is arranged at the other end of the abutment part 2, which is attached to the ski 1 with screws 5.
- a sliding guide 6 made of metal is embedded, cf. Fig. 2.
- This sliding guide 6 surrounds with cross-sectionally C-shaped wheels, which face each other with their Konkavpress, correspondingly shaped longitudinal edges of the abutment part 2, which shifts during flexing movements of the ski in the longitudinal direction relative to the sliding guide 6 and the abutment part 4. This is due to the fact that the abutment part 4 is arranged vertically away from the neutral bending zone of the ski 1 and held in the longitudinal direction of the ski at a greater distance from the sliding guide 6 by means of the holding part 3.
- hydraulic damper 7 Within a longitudinal direction extending in the corresponding recess of the abutment part 2 of the cylinder designed as a piston-cylinder unit hydraulic damper 7 is arranged under clamping or latching.
- the piston rod of the damper 7 is connected to a coupling part 8 - see.
- Fig. 3 - connected, which extends in a corresponding longitudinal channel on the underside of the abutment part 2 and under a fixed integrally formed on the abutment part 4 guide plate 9 - see.
- Fig. 1 - passes.
- the coupling part 8 cooperates with a counter-coupling part 10, which is formed in a manner shown below as a rotary valve and about a vertical pivot axis S -.
- Fig. 1 - rotatably mounted on the abutment part 4.
- the elements for pivotal mounting of the mating coupling part 10 are arranged at a distance from the pivot axis S and substantially comprise an integrally formed on the abutment part 4 and visible in Fig. 1 arcuate web 11, in a well-visible in Fig. 4 groove 12 on the underside of the mating coupling part 10 engages with game in the bow direction, ie the groove 12 forms a guide slot for the web 11, such that the counter-coupling part 10 can meldverstellen between two end positions.
- the counter-coupling part 10 engages under the guide plate 9 of the abutment part 4 with a radially outwardly projecting edge 13th
- a partially radially outwardly open recess 14 is formed, into which a damper remote claw-shaped end 15 of the coupling part 8 can be inserted with a corresponding rotational position of the mating coupling part 10.
- the coupling part 8 and the mating coupling part 10 are coupled together, ie the claw-shaped end 15 of the coupling part 8 is held within the recess 14 of the mating coupling part 10 in the longitudinal direction, with the result that the piston rod the damper 7 is displaced relative to the cylinder of the damper 7 during flexing movements of the ski 1, and the damper 7 accordingly generates a damping resistance counteracting the flexing movements.
- the piston rod of the damper 7 is weakly biased in Ausschieberaum such that it seeksSzukriechen from an inserted into the cylinder of the damper 7 position. This can be ensured that the claw-shaped end 15 again takes a position in the recess 14 of the mating coupling part 10 after a certain delay time and accordingly a rotational adjustment of the mating coupling part 10 is made possible by inserting the locking piece 16 into the locking recess 17.
- the Drehendlagen the mating coupling part 10 are formed as locking positions, in which not shown, formed on the abutment part 4 locking elements with locking recesses 20 on the mating coupling part 10 cooperate.
- the upper side of the left in Fig. 1 end portion of the abutment part 4 and the top of the holding part 3 are used to hold the toe or heel side shoe holder assemblies 21 of a ski binding.
- This shoe holder assemblies 21 are indicated by dashed lines in Fig. 1.
- the inventive Device for damping flex movements of a ski or the like. So also takes on the function of a stand or spacer plate for the ski binding.
- damper 7 shows a particularly preferred embodiment of the damper 7. This is designed as a piston-cylinder unit with a cylinder 22 and a piston 23 displaceable therein with a piston rod 24 arranged on one side.
- the cylinder 22 has a multi-stepped cylinder bore 25 which continues at the right in Fig. 5 the end of the cylinder 22 in a cylinder bore 25 equiaxed filling bore 26, which is arranged in a integrally formed on the cylinder 22 bottom 27 and through an opening in the filling 26th Pressed ball 28 is closed.
- a compressible foam body 29 With closed porous, gas-filled cell structure and the filling bore 26 coaxially continuing and the foam body 29 fully penetrating axial bore held by press fit.
- the foam body 29 may for example consist of cellular rubber or silicone foam with a density of about 0.5 g / cm 3 .
- At least one throttle gap 30 is formed, through which communicate the cylinder bore parts in front of and behind the piston 23 with each other.
- an axial stepped bore 31 is arranged in the piston 23, whose relative to the diameter larger portion piston rod side is arranged, in such a way that the opening cross-section is partially covered by an annular step 32 on the piston rod 24.
- a spherical closing body 33 is arranged in the example shown, with which the conical annular step 34 of the stepped bore 31 cooperates in the manner of a valve seat, that is, the closing body 33, whose diameter is smaller than the diameter of the closing body 33 receiving part of the stepped bore 31, and the annular step 34 form a check valve which opens at a pressure gradient in the direction of the piston rod 24 and closes at opposite pressure gradient.
- a guide bush 35 for example, Delrin 100, arranged for the piston rod.
- This bush 35 is held axially between an inner cone on the cylinder 22 and a disc-shaped bottom 36, which is held by a flanged or pressed to the bottom 36 end edge of the cylinder 22.
- the guide bushing 35 is externally sealed by an O-ring relative to the cylinder 22 and internally by a U-ring relative to the piston rod 24.
- Piston 23 and piston rod 24 are connected in the example shown by the fact that the piston 23 is pushed with a central axial bore on a threaded extension 37 of the piston rod 24 and stretched by means of a threaded extension 37 nut 38 against the annular step 32 of the piston rod 24.
- the piston rod is pulled out in Fig. 5 to the left, so that the piston 23 reaches its end position on the packing 35.
- the cylinder 22 is filled by the filling bore 26 with hydraulic medium. This filling may optionally be done with overpressure. Then, the filling bore 26 is closed by means of the ball 28.
- the foam body 29 is increasingly elastically compressed, since the penetrating into the cylinder 22 piston rod 24 displaces hydraulic fluid.
- the foam body 29 thus forms a "volume buffer", by which the hydraulic medium in the cylinder 22 is kept free of bubbles and optionally also kept under constant pressure, regardless of the temperature of the hydraulic medium.
- a hydraulic restoring force is exerted on the piston rod 24, which is the piston rod 24 with the piston 23 in Fig. 5 to the left in or to push almost to the left end position.
- the foam body 29 is more or less compressed in all positions of the piston 23 and the piston rod 24, i. the hydraulic medium is constantly under pressure. Accordingly, the seal package 35 is constantly acted upon by pressure. This is advantageous because so that the sealing elements are constantly pressed hydraulically on adjacent surfaces of the piston rod 24 and the cylinder 22 and remain dense.
Landscapes
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl., mit einem Dämpferaggregat, welches zwei in einer Längsrichtung gegen Dämpfungswiderstand relativ zueinander verschiebbare Dämpferelemente (Zylinder, Kolbenstange) aufweist und auf der Oberseite des Skis od.dgl. angeordnet ist, wobei das eine Dämpferelement an einem ersten fest am Ski od.dgl. angebrachten bzw. anbringbaren Widerlager festgehalten und das andere Dämpferelement mit einem weiteren Widerlager an- und auskuppelbar gekoppelt ist, welches in Verschieberichtung entfernt vom ersten Widerlager am Ski od.dgl. angebracht bzw. anbringbar ist, wobei das andere Dämpferelement in Verschieberichtung fest mit einem Kupplungsteil verbunden ist, welches mit einem zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenkupplungsteil des weiteren Widerlagers zusammenwirkt, und wobei das Kupplungsteil in der einen Endlage des Gegenkupplungsteiles in Verschieberichtung relativ zum anderen Widerlager formschlüssig festgehalten und in der anderen Endlage des Gegenkupplungsteiles in Verschieberichtung beweglich ist.
- Bei einer aus der US 5,806,875 A bekannten derartigen Vorrichtung ist an der Aufstandsfläche des Skischuhs auf dem Ski im Ballenbereich ein Pedal angeordnet, durch das bei hinreichender Druckbelastung das Kupplungsteil mit dem Gegenkupplungsteil gekoppelt bzw. bei entsprechender Druckentlastung des Pedals vom Gegenkupplungsteil entkoppelt wird. Mittels einstellbarer Vorspannfederung kann die Mindestkraft eingestellt werden, die auf das Pedal zur Kopplung von Kupplungsteil und Gegenkupplungsteil ausgeübt werden muss. Im Ergebnis wird also eine von der Belastung des Skis abhängige Wirkung bzw. Wirkungslosigkeit der Dämpferelemente erreicht.
- Aus der EP 0 492 658 A1 ist es bekannt, zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis ein doppelt wirkendes hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat vorzusehen, wobei über eine verstellbare Drossel, die hydraulisch zwischen zwei vom Kolben im Zylinder abgeteilten Kammern angeordnet ist, Hydraulikmedium von einer Kammer in die andere Kammer überströmt. Durch entsprechende Verstellung der Drossel kann ein unterschiedlicher Dämpfungswiderstand eingestellt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art neben einer Einstellung mit deutlicher Dämpfung von Flexbewegungen des Skis od.dgl. auch eine Einstellung zu ermöglichen, bei der die konstruktiv vorgegebene Flex-Charakteristik des Skis od.dgl. praktisch völlig unverändert bleibt.
- Diese Aufgabe wird bei der eingangs angegebenen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Endlagen als Rastlagen ausgebildet sind.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Dämpferaggregat ein- und ausschaltbar anzuordnen, indem das eine Dämpferelement mechanisch vom zugeordneten Widerlager entkuppelt bzw. mit dem Widerlager gekuppelt werden kann. Damit läßt sich einerseits zwischen den beiden Widerlagern ein dämpfungswirksamer Kraftschluß einschalten, indem das eine Dämpferelement in seinen mit dem Widerlager gekuppelten Zustand gebracht wird. Andererseits ist auch ein praktisch kraftschlußfreier Zustand möglich, indem das Dämpferaggregat funktionsmäßig vom vorgenannten Widerlager mechanisch abgetrennt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das andere Element des Dämpferaggregates in Längsrichtung fest mit einem Kupplungsteil verbunden, welches mit einem zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenkupplungsteil des anderen Widerlagers zusammenwirkt, wobei das Kupplungsteil in der einen Endlage des Gegenkupplungsteiles in Längsrichtung relativ zum anderen Widerlager formschlüssig festgehalten und in der anderen Endlage des Gegenkupplungsteiles in Längsrichtung beweglich ist.
- Auf diese Weise wird eine einfache Konstruktion gewährleistet, wobei das Dämpferaggregat prinzipiell weitgehend beliebig, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jedoch so ausgebildet sein kann, daß vor allem sogenannte CounterflexBewegungen des Skis, bei denen die Enden des Skis bzw. Gleitbrettes relativ zum Bindungsbereich nach abwärts schwingen, wirksam gedämpft werden, während Flexbewegungen, bei denen sich die Skienden relativ zum Bindungsbereich nach oben bewegen, nicht oder nur wenig gedämpft werden.
- In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung ist das Gegenkupplungsteil als Schieber ausgebildet, welcher in der einen Endlage eine Klaue des Kupplungsteiles formschlüssig festhält und in seiner anderen Endlage freigibt.
- Hierbei ist insbesondere vorgesehen, das Gegenkupplungsteil als Drehschieber auszubilden, welcher die Klaue in seiner einen Endlage mit einem Teil seiner Umfangswand hintergreift sowie in Längsrichtung festhält und in seiner anderen Endlage die Klaue mit einer Ausnehmung seiner Umfangswand in Längsrichtung freigibt.
- Die Drehlagerung des Drehschiebers kann mittels einer Kulissenführung erfolgen, die außerhalb der Drehachse angeordnet ist, so daß für die Klaue innerhalb der Umfangswand des Drehschiebers ein entsprechend großer Raum zur Verfügung steht.
- Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, den Dämpfer so auszubilden, daß er ausschließlich bzw. ganz überwiegend nur sogenannte Counterflexbewegungen des Skis, d.h. Bewegungen der Skienden relativ zum Skimittelbereich nach abwärts, dämpft. Für diesen allgemeinen Gedanken wird unabhängig davon, ob der Dämpfer von einem seiner Widerlager abkuppelbar ist oder nicht, Schutz beansprucht.
- Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform näher beschrieben wird.
- Dabei zeigt
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
- Fig. 2
- einen Querschnitt entsprechend der Schnittebene II-II in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Kupplungsteiles von schräg oben,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht des Gegenkupplungsteiles von schräg unten und
- Fig. 5
- eine perspektivische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dämpfers.
- Gemäß Fig. 1 ist auf einem ausschnittsweise dargestellten Ski 1 ein erstes, im wesentlichen plattenförmiges Widerlagerteil 2 auf der Skioberseite aufliegend angeordnet. Die Fixierung des Widerlagerteiles 2 am Ski 1 erfolgt mittels eines ebenfalls im wesentlichen plattenförmigen Halteteiles 3, welches das in Fig. 1 rechte Ende des Widerlagerteiles 2 umgreift und mit einer Verzahnung formschlüssig in eine Gegenverzahnung am Widerlagerteil 2 eingreift. Das Halteteil 3 ist am Ski 1 mit nicht dargestellten Schrauben befestigt.
- In Skilängsrichtung entfernt vom Halteteil 3 ist am anderen Ende des Widerlagerteiles 2 ein weiteres Widerlagerteil 4 angeordnet, welches am Ski 1 mit Schrauben 5 befestigt ist. Im Widerlagerteil 4, welches ebenso wie das Widerlagerteil 2 und das Halteteil 3 aus Kunststoff besteht, ist eine aus Metall bestehende Schiebeführung 6 eingebettet, vgl. Fig. 2. Diese Schiebeführung 6 umgreift mit im Querschnitt C-förmigen Rädern, die einander mit ihren Konkavseiten zugewandt sind, entsprechend geformte Längsränder des Widerlagerteiles 2, welches sich bei Flexbewegungen des Skis in Skilängsrichtung relativ zur Schiebeführung 6 sowie zum Widerlagerteil 4 verschiebt. Dies beruht darauf, daß das Widerlagerteil 4 vertikal entfernt von der neutralen Biegezone des Skis 1 angeordnet und in Skilängsrichtung in größerer Entfernung von der Schiebeführung 6 mittels des Halteteiles 3 festgehalten wird.
- Innerhalb einer in Skilängsrichtung erstreckten entsprechenden Ausnehmung des Widerlagerteiles 2 ist der Zylinder eines als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildeten hydraulischen Dämpfers 7 unter Verklemmung bzw. Verrastung angeordnet. Die Kolbenstange des Dämpfers 7 ist mit einem Kupplungsteil 8 - vgl. auch Fig. 3 - verbunden, welches sich in einem entsprechenden Längskanal auf der Unterseite des Widerlagerteiles 2 erstreckt und unter einer fest am Widerlagerteil 4 angeformten Führungsplatte 9 - vgl. Fig. 1 - hindurchgeht.
- Das Kupplungsteil 8 wirkt mit einem Gegenkupplungsteil 10 zusammen, welches in weiter unten dargestellter Weise als Drehschieber ausgebildet und um eine vertikale Schwenkachse S - vgl. Fig. 1 - am Widerlagerteil 4 drehgelagert ist.
- Die Elemente zur Drehlagerung des Gegenkupplungsteiles 10 sind mit Abstand von der Schwenkachse S angeordnet und umfassen im wesentlichen einen am Widerlagerteil 4 angeformten und in Fig. 1 sichtbaren bogenförmigen Steg 11, der in eine in Fig. 4 gut erkennbare Nut 12 auf der Unterseite des Gegenkupplungsteiles 10 mit Spiel in Bogenrichtung eingreift, d.h. die Nut 12 bildet eine Führungskulisse für den Steg 11, derart, daß sich das Gegenkupplungsteil 10 zwischen zwei Endlagen drehverstellen läßt. Außerdem untergreift das Gegenkupplungsteil 10 die Führungsplatte 9 des Widerlagerteiles 4 mit einem nach radial auswärts vorragenden Rand 13.
- Im Bereich der Schwenkachse S ist auf der Unterseite des Gegenkupplungsteiles 10 eine bereichsweise nach radial auswärts offene Ausnehmung 14 ausgebildet, in die sich bei entsprechender Drehstellung des Gegenkupplungsteiles 10 ein dämpferfernes klauenförmiges Ende 15 des Kupplungsteiles 8 einschieben läßt. Durch entsprechende Drehverstellung des Gegenkupplungsteiles 10 kann ein daran angeformtes Riegelstück 16 in eine Riegelausnehmung 17 neben dem klauenförmigen Ende 15 des Kupplungsteiles 8 eingeschoben werden. In dieser Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, sind das Kupplungsteil 8 und das Gegenkupplungsteil 10 miteinander gekuppelt, d.h. das klauenförmige Ende 15 des Kupplungsteiles 8 wird innerhalb der Ausnehmung 14 des Gegenkupplungsteiles 10 in Skilängsrichtung festgehalten, mit der Folge, daß die Kolbenstange des Dämpfers 7 bei Flexbewegungen des Skis 1 relativ zum Zylinder des Dämpfers 7 verschoben wird und der Dämpfer 7 dementsprechend einen den Flexbewegungen entgegenwirkenden Dämpfungswiderstand erzeugt.
- Wenn dagegen das Gegenkupplungsteil 10 in seine andere Endlage gedreht wird, tritt das Riegelstück 16 des Gegenkupplungsteiles 10 vollständig aus der Riegelausnehmung 17 des Kupplungsteiles 8 heraus, so daß das klauenförmige Ende 15 des Kupplungsteiles 8 freigegeben wird und das Kupplungsteil 8 und das Gegenkupplungsteil 10 voneinander entkuppelt sind. Wenn nun Flexbewegungen des Skis 1 auftreten, wird zwar das Kupplungsteil 8 bei der ersten Flexbewegung unter Einschiebung der Kolbenstange in den Zylinder des Dämpfers 7 verschoben. Jedoch wird dann das Kupplungsteil 8 in der verschobenen Lage durch den Widerstand des Dämpfers 7 mehr oder weniger festgehalten, mit der Folge, daß der Dämpfer 7 bei den Flexbewegungen keinerlei Hubbewegungen ausführt und dementsprechend unwirksam bleibt.
- Damit nachfolgend wiederum eine Verriegelung des klauenförmigen Endes 15 des Kupplungsteiles 8 im Gegenkupplungsteil 10 möglich ist, und zwar auch dann, wenn das klauenförmige Ende 15 eine Position außerhalb der Ausnehmung 14 des Gegenkupplungsteiles 10 einnimmt, ist am Riegelstück 16 eine Rampe 18 ausgebildet, die mit einer Gegenrampe 19 am klauenförmigen Ende 15 des Kupplungsteiles 8 zuammenwirkt und das klauenförmige Ende 15 bei entsprechender Drehung des Gegenkupplungsteiles 10 in die Ausnehmung 14 einschiebt.
- Statt dessen oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, daß die Kolbenstange des Dämpfers 7 schwach in Ausschieberichtung vorgespannt ist, derart, daß sie aus einer in den Zylinder des Dämpfers 7 eingeschobenen Lage herauszukriechen sucht. Damit kann gewährleistet werden, daß das klauenförmige Ende 15 nach einer gewissen Verzögerungszeit wieder eine Lage in der Ausnehmung 14 des Gegenkupplungsteiles 10 einnimmt und dementsprechend eine Drehverstellung des Gegenkupplungsteiles 10 unter Einschiebung des Riegelstückes 16 in die Riegelausnehmung 17 ermöglicht wird.
- Die Drehendlagen des Gegenkupplungsteiles 10 sind als Rastlagen ausgebildet, in denen nicht dargestellte, an das Widerlagerteil 4 angeformte Rastelemente mit Rastausnehmungen 20 am Gegenkupplungsteil 10 zusammenwirken.
- Die Oberseite des in Fig. 1 linken Endbereiches des Widerlagerteiles 4 sowie die Oberseite des Halteteiles 3 dienen zur Aufnahme von zehenseitigen bzw. fersenseitigen Schuhhalteraggregaten 21 einer Skibindung. Diese Schuhhalteraggregate 21 sind in Fig. 1 strichliert angedeutet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. übernimmt also auch die Funktion einer Stand- oder Spacerplatte für die Skibindung.
- Die Fig. 5 zeigt nun eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Dämpfers 7. Dieser ist als Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Zylinder 22 sowie einem darin verschiebbaren Kolben 23 mit einseitig angeordneter Kolbenstange 24 ausgebildet.
- Der Zylinder 22 besitzt eine mehrfach gestufte Zylinderbohrung 25 welche sich am in Fig. 5 rechten Ende des Zylinders 22 in eine zur Zylinderbohrung 25 gleichachsige Füllbohrung 26 fortsetzt, die in einem an den Zylinder 22 einstückig angeformten Boden 27 angeordnet und durch eine in die Füllbohrung 26 eingepreßte Kugel 28 verschlossen ist.
- Innerhalb des zum Boden 27 benachbarten Abschnittes der Zylinderbohrung 25, welcher einen etwas geringeren Durchmesser als der für den Kolben 23 vorgesehene Mittelabschnitt der Zylinderbohrung 25 aufweist, ist ein komprimierbarer Schaumstoffkörper 29 mit geschlossenen porigen, gasgefüllter Zellstruktur und einer die Füllbohrung 26 gleichachsig fortsetzenden und den Schaumstoffkörper 29 vollständig durchsetzenden Axialbohrung durch Preßsitz gehaltert.
- Der Schaumstoffkörper 29 kann z.B. aus Zellgummi oder Silikonschaum mit einer Dichte von etwa 0,5g/cm3 bestehen.
- Zwischen dem Außenumfang des Kolbens 23 und dem Innenumfang des den Kolben 23 aufnehmenden Mittelabschnittes der Zylinderbohrung 25 ist zumindest ein Drosselspalt 30 ausgebildet, über den die Zylinderbohrungsteile vor und hinter dem Kolben 23 miteinander kommunizieren. Außerdem ist im Kolben 23 eine axiale Stufenbohrung 31 angeordnet, deren bezüglich des Durchmessers größerer Abschnitt kolbenstangenseitig angeordnet ist, und zwar derart, daß der Öffnungsquerschnitt teilweise von einer Ringstufe 32 an der Kolbenstange 24 überdeckt wird. Innerhalb des Abschnittes der Stufenbohrung 31 mit größerem Durchmesser ist ein im dargestellten Beispiel kugelförmiger Schließkörper 33 angeordnet, mit dem die konische Ringstufe 34 der Stufenbohrung 31 nach Art eines Ventilsitzes zusammenwirkt, das heißt der Schließkörper 33, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des den Schließkörper 33 aufnehmenden Teiles der Stufenbohrung 31, und die Ringstufe 34 bilden ein Rückschlagventil, welches bei einem Druckgefälle in Richtung der Kolbenstange 24 öffnet und bei entgegengesetztem Druckgefälle schließt.
- Am in Fig. 5 linken kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders 22 ist eine Führungsbuchse 35, z.B. aus Delrin 100, für die Kolbenstange angeordnet. Diese Buchse 35 wird axial zwischen einem Innenkonus am Zylinder 22 und einem scheibenförmigen Boden 36 festgehalten, der von einem umgebördelten bzw. mit dem Boden 36 verpreßten Stirnrand des Zylinders 22 gehalten wird. Die Führungsbuchse 35 wird außen durch einen O-Ring gegenüber dem Zylinder 22 und innen durch einen Nutring gegenüber der Kolbenstange 24 abgedichtet.
- Kolben 23 und Kolbenstange 24 sind im dargestellten Beispiel dadurch miteinander verbunden, daß der Kolben 23 mit einer zentrischen Axialbohrung auf einen Gewindefortsatz 37 der Kolbenstange 24 aufgeschoben und mittels einer auf den Gewindefortsatz 37 aufgedrehten Mutter 38 gegen die Ringstufe 32 der Kolbenstange 24 gespannt ist.
- Bei der Herstellung wird der Dämpfer 7 komplett vorgefertigt, jedoch ohne die Kugel 28 in die Füllbohrung 26 einzupressen. Vor der nachfolgenden Befüllung wird die Kolbenstange in Fig. 5 nach links herausgezogen, so daß der Kolben 23 seine Endlage an der Dichtungspackung 35 erreicht. Nunmehr wird der Zylinder 22 durch die Füllbohrung 26 mit hydraulischem Medium befüllt. Diese Befüllung kann gegebenenfalls mit Überdruck erfolgen. Sodann wird die Füllbohrung 26 mittels der Kugel 28 verschlossen.
- Wenn nun die Kolbenstange in Fig. 5 nach rechts bewegt wird, wird der Schaumstoffkörper 29 zunehmend elastisch komprimiert, da die in den Zylinder 22 eindringende Kolbenstange 24 Hydraulikmedium verdrängt. Der Schaumstoffkörper 29 bildet also einen "Volumenpuffer", durch den das Hydraulikmedium im Zylinder 22 blasenfrei gehalten und gegebenenfalls auch unter ständigem Überdruck gehalten wird, und zwar unabhängig von der Temperatur des Hydraulikmediums. Durch den komprimierten Schaumstoffkörper 29 wird auf die Kolbenstange 24 eine hydraulische Rückstellkraft ausgeübt, die die Kolbenstange 24 mit dem Kolben 23 in Fig. 5 nach links in bzw. bis nahezu in die linke Endlage zu schieben sucht.
- Beim Druckhub von Kolben 23 und Kolbenstange 24, in Fig. 5 ist dies die Bewegungsrichtung nach rechts, nimmt das vom Schließkörper 33 sowie der Ringstufe 34 der Stufenbohrung 31 gebildete Rückschlagventil seine Offenstellung ein, so daß dem Druckhub nur ein geringer hydrodynamischer Widerstand entgegenwirkt. Beim Zughub dagegen schließt das vom Schließkörper 33 sowie der Ringstufe 32 gebildete Rückschlagventil, so daß die vom Kolben 23 im Zylinder 22 voneinander abgeteilten Zylinderkammern nur noch über den Drosselspalt bzw. die Drosselspalte 30 zwischen Außenumfang des Kolbens 23 und Innenumfang des Zylinders 22 miteinander kommunizieren und beim Zughub ein entsprechend großer hydrodynamischer Widerstand auftritt.
- Im Ergebnis wird also der Druckhub schwach und der Zughub ausgeprägt bzw. stark bedämpft.
- Wenn der Dämpfer 7 entsprechend der Fig. 1 angeordnet ist und Kupplungsteil 8 und Gegenkupplungsteil 10 miteinander gekuppelt sind, führen Kolben 23 und Kolbenstange 24 relativ zum Zylinder 22 bei Flexbewegungen des Skis, wenn sich die Skienden relativ zum Bindungsbereich nach aufwärts bewegen, schwach bedämpfte Druckhübe aus. Dagegen erfolgen bei Counterflexbewegungen des Skis, wenn sich die Skienden relativ zum Bindungsbereich des Skis nach abwärts bewegen, stark bedämpfte Zughübe.
- Falls der Dämpfer 7 unter Überdruck mit Hydraulikmedium befüllt wird, wird der Schaumstoffkörper 29 in allen Stellungen des Kolbens 23 sowie der Kolbenstange 24 mehr oder weniger komprimiert, d.h. das Hydraulikmedium bleibt ständig unter Überdruck. Dementsprechend wird auch die Dichtungspakkung 35 ständig durch Überdruck beaufschlagt. Dies ist vorteilhaft, weil damit die Dichtelemente ständig hydraulisch an benachbarten Flächen der Kolbenstange 24 bzw. des Zylinders 22 angedrückt werden und dichtwirksam bleiben.
Claims (17)
- Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis (1) od.dgl., mit einem Dämpferaggregat (7), welches zwei in einer Längsrichtung gegen Dämpfungswiderstand relativ zueinander verschiebbare Dämpferelemente (Zylinder, Kolbenstange) aufweist und auf der Oberseite des Skis od.dgl. angeordnet ist, wobei das eine Dämpferelement an einem ersten fest am Ski od.dgl. angebrachten bzw. anbringbaren Widerlager (2) festgehalten und das andere Dämpferelement mit einem weiteren Widerlager (4) an- und auskuppelbar gekoppelt ist, welches in Verschieberichtung entfernt vom ersten Widerlager am Ski od.dgl. angebracht bzw. anbringbar ist, wobei das andere Dämpferelement in Verschieberichtung fest mit einem Kupplungsteil (8) verbunden ist, welches mit einem zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenkupplungsteil (10) des weiteren Widerlagers (4) zusammenwirkt, und wobei das Kupplungsteil (8) in der einen Endlage des Gegenkupplungsteiles (10) in Verschieberichtung relativ zum anderen Widerlager (4) formschlüssig festgehalten und in der anderen Endlage des Gegenkupplungsteiles (10) in Verschieberichtung beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endlagen als Rastlagen ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegenkupplungsteil (10) als Schieber ausgebildet ist, welcher in der einen Endlage eine Klaue (15) des Kupplungsteiles (8) formschlüssig festhält und in der anderen Endlage freigibt. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegenkupplungsteil (10) als Drehschieber ausgebildet ist, welcher die Klaue (15) in seiner einen Endlage mit einem Teil (16) an seiner Umfangswand hintergreift sowie in Längsrichtung festhält und in seiner anderen Endlage die Klaue (15) mit einer Ausnehmung in seiner Umfangswand in Längsrichtung freigibt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Widerlager (2,4) mit im Vergleich zur Längserstreckung des Dämpferaggregates (7) großem Abstand am Ski (1) od.dgl. in Längsrichtung festgehalten sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Widerlager bildenden Teile (2,4) aneinander schieberartig in Längsrichtung geführt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kupplungsteil (8) schieberartig an zumindest einem Widerlagerteil (2) geführt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Widerlagerteil (2) in Längsrichtung einstellbar fest an einem am Ski (1) od.dgl. angeordneten bzw. anbringbaren Halteteil (3) gehalten ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteteil (3) und das eine Widerlagerteil (2) gemeinsam eine Basis zur Aufnahme einer Skibindung mit fersenseitigen und zehenseitigen Schuhhalteraggregaten (21) bilden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dämpferaggregat (7) schwach vorgespannt ist und in seinen einen Zustand zu kriechen sucht, in welchem das Kupplungsteil (8) sowie das Gegenkupplungsteil (10) miteinander kuppelbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildete Dämpfer (7) mit seinem Zylinder form- bzw. kraftschlüssig in einer Ausnehmung des einen Widerlagerteiles (2) gehalten ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein hydraulischer Dämpfer (7), vorzugsweise mit gel- oder pastenartigem Hydraulikmedium, vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dämpfer (7) ausschließlich bzw. verstärkt Counterflex bzw. Rückflex-Bewegungen des Skis (1) oder Gleitbrettes dämpft. - Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildete Dämpfer (7) eine einseitig am Kolben (23) angeordnete Kolbenstange (24) sowie einen im Zylinder angeordneten komprimierbaren Schaumstoffkörper (29) aufweist, welcher beim Druckhub der Kolbenstange komprimiert wird und beim Zughub der Kolbenstange elastisch expandiert. - Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Außenumfang des Kolbens (23) und Innenumfang des Zylinder (22) ein Drosselspalt (30) bzw. eine Drosselöffnung ausgebildet oder angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichet,
daß im Kolben (23) zumindest ein in Richtung der Kolbenstange (24) öffnendes Rückschlagventil (32, 33) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückschlagventil (32, 33) mit einer den Kolben (23) axial durchsetzenden Stufenbohrung (31) und einem im bezüglich des Durchmessers weiteren Teil der Stufenbohrung angeordneten Ventilkörpers (33) ausgebildet ist, welcher zwischen der als Ventilsitz wirkenden Ringstufe (32) der Stufenbohrung und einer an der Auslaßöffnung des Rückschlagventils angeordneten, die Auslaßöffnung etwas überdeckenden Kante (32) an der Kolbenstange (24) käfigartig gefangen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Zylinderboden (27) auf der von der Kolbenstange (24) abgewandten Seite des Zylinders (22) eine Befüllöffnung (26) gleichachsig zu einem Axialkanal im an diesem Boden angrenzenden Schaumstoffkörper (29) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062727 | 2000-12-15 | ||
DE10062727 | 2000-12-15 | ||
DE10137378 | 2001-07-31 | ||
DE10137378A DE10137378A1 (de) | 2000-12-15 | 2001-07-31 | Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis oder dergleichen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1214958A2 EP1214958A2 (de) | 2002-06-19 |
EP1214958A3 EP1214958A3 (de) | 2003-04-02 |
EP1214958B1 true EP1214958B1 (de) | 2005-09-21 |
Family
ID=26007979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01128898A Expired - Lifetime EP1214958B1 (de) | 2000-12-15 | 2001-12-05 | Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6676151B2 (de) |
EP (1) | EP1214958B1 (de) |
JP (1) | JP2002195328A (de) |
AT (1) | ATE304888T1 (de) |
DE (1) | DE50107481D1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1214958B1 (de) * | 2000-12-15 | 2005-09-21 | Marker Deutschland GmbH | Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. |
AU2003245018A1 (en) * | 2002-07-22 | 2004-02-09 | Hasdi Matarasso | A respiratory aid apparatus and method |
DE10236152A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-02-19 | Marker Deutschland Gmbh | Ski- und Skibindungs-Kombination |
AT11239U1 (de) * | 2008-11-03 | 2010-07-15 | Atomic Austria Gmbh | Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper |
US9305120B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-04-05 | Bryan Marc Failing | Sports board configuration |
FR3023492B1 (fr) * | 2014-07-09 | 2016-07-15 | Rossignol Sa | Ski alpin equipe d'un dispositif amortisseur |
US10099108B2 (en) | 2016-06-20 | 2018-10-16 | International Business Machines Corporation | Dynamic rigidity mechanism |
US10669048B1 (en) * | 2017-06-15 | 2020-06-02 | United Launch Alliance, L.L.C. | Mechanism for increasing jettison clearance |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260532A (en) | 1965-04-02 | 1966-07-12 | Johan G F Heuvel | Ski binding mounting and runner construction |
US3937481A (en) | 1974-11-27 | 1976-02-10 | Koleda Michael T | Ski construction |
CH671887A5 (de) | 1982-03-25 | 1989-10-13 | Brosi Bettosini | |
FR2602979B1 (fr) | 1986-08-20 | 1990-09-21 | Salomon Sa | Dispositif amortisseur de chocs et vibrations entre un ski et la fixation de la chaussure |
FR2649902B1 (fr) | 1989-07-18 | 1992-07-03 | Rossignol Sa | Dispositif complementaire au ski permettant le montage d'un jeu de fixations d'une chaussure sur un ski |
EP0492659B1 (de) * | 1990-12-27 | 1995-11-15 | Marker Deutschland GmbH | Trägerplatte für Sicherheitsskibindung |
DE9017486U1 (de) | 1990-12-27 | 1992-01-30 | Marker Deutschland GmbH, 8116 Eschenlohe | Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung |
US5326126A (en) * | 1991-06-14 | 1994-07-05 | Ruffinengo Piero G | Modification of the flexibility of skis |
US5320377A (en) * | 1991-06-14 | 1994-06-14 | Ruffinengo Piero G | Apparatus for selectivity varying the stiffness of a ski |
FR2688410B1 (fr) * | 1992-03-10 | 1994-05-06 | Rossignol Sa Skis | Dispositif pour le montage sur un ski d'une fixation de securite, comprenant une butee et une talonniere independantes l'une de l'autre. |
FR2707511B1 (fr) * | 1993-07-16 | 1995-12-08 | Salomon Sa | Dispositif visant à modifier la répartition naturelle d'un ski sur sa surface de glisse, et ski équipé d'un tel dispositif. |
DE4343673A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Marker Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Versteifung eines Skis |
FR2720007B1 (fr) * | 1994-05-18 | 1996-07-12 | Salomon Sa | Ski alpin muni d'un dispositif de raidissement et/ou d'amortissement à double effet. |
ATE193835T1 (de) * | 1994-07-22 | 2000-06-15 | Marker Deutschland Gmbh | Vorrichtung auf einem ski |
AT404096B (de) * | 1995-03-10 | 1998-08-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorrichtung zum verändern der härte, elastizität oder steifigkeit eines gleitgerätes |
DE19517417A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Marker Deutschland Gmbh | Skibindung |
US5779257A (en) * | 1995-12-06 | 1998-07-14 | Marker Deutschland Gmbh | Automatic damping/stiffening system |
US5681054A (en) * | 1995-12-06 | 1997-10-28 | Marker Deutschland Gmbh | Clutch engageable damping and stiffening system |
EP1214958B1 (de) * | 2000-12-15 | 2005-09-21 | Marker Deutschland GmbH | Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. |
-
2001
- 2001-12-05 EP EP01128898A patent/EP1214958B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-05 DE DE50107481T patent/DE50107481D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-05 AT AT01128898T patent/ATE304888T1/de active
- 2001-12-12 JP JP2001378407A patent/JP2002195328A/ja active Pending
- 2001-12-17 US US10/023,541 patent/US6676151B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1214958A3 (de) | 2003-04-02 |
DE50107481D1 (de) | 2005-10-27 |
ATE304888T1 (de) | 2005-10-15 |
EP1214958A2 (de) | 2002-06-19 |
US6676151B2 (en) | 2004-01-13 |
JP2002195328A (ja) | 2002-07-10 |
US20020093174A1 (en) | 2002-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015485T2 (de) | Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski. | |
DE69308949T2 (de) | Verbesserung an einer Amortisationseinrichtung für Skis | |
AT398704B (de) | Hydraulische dämpfungsvorrichtung | |
DE19717937A1 (de) | Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile | |
EP1884614B1 (de) | Scharnier-Anordnung | |
DE2320913A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
EP1214958B1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. | |
DE2452256A1 (de) | Sicherheits-skibindung | |
EP1304440A2 (de) | Bremsverzögerungsvorrichtung | |
DE69007406T2 (de) | Kolben für Druckzylinder. | |
DE2352985C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1478143C3 (de) | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen | |
DE2628140C3 (de) | Vorderbacken einer Skibindung | |
DE2366481C2 (de) | Auslöse-Skibindung | |
DE3122653C2 (de) | "Skibindungsteil" | |
DE2800630A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit geschwindigkeitsabhaengiger veraenderung der daempfwirkung | |
DE2026419C3 (de) | Auslöseskibindung | |
DE3137345A1 (de) | Druckluftzylinder mit endlagendaempfung | |
DE2534576A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE2362349A1 (de) | Ausloeseskibindung | |
DE2448769C2 (de) | Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen | |
AT502930B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem brettartigen sportgerät, insbesondere schibindung | |
DE2745327A1 (de) | Fahrzeug-teilbelagscheibenbremse | |
DE69104847T2 (de) | Sicherheitsbindung für abfahrtski. | |
EP0829280B1 (de) | Schuhhalteraggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030514 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040517 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50107481 Country of ref document: DE Date of ref document: 20051027 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20060622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20081220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20081211 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20101221 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20101229 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 304888 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131223 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50107481 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150701 |