DE10236152A1 - Ski- und Skibindungs-Kombination - Google Patents
Ski- und Skibindungs-Kombination Download PDFInfo
- Publication number
- DE10236152A1 DE10236152A1 DE10236152A DE10236152A DE10236152A1 DE 10236152 A1 DE10236152 A1 DE 10236152A1 DE 10236152 A DE10236152 A DE 10236152A DE 10236152 A DE10236152 A DE 10236152A DE 10236152 A1 DE10236152 A1 DE 10236152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- binding
- long part
- longitudinal direction
- long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 58
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 58
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 32
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/07—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/075—Vibration dampers
Landscapes
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäß lassen sich Biegebewegungen des Skis durch Dämpfung beeinflussen, wobei ggf. die Biegebewegungen unterschiedlicher Abschnitte des Skis dämpfungswirksam werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ski- und Skibindungs-Kombination, bei der Biegebewegungen des Skis mittels eines außerhalb bzw. oberhalb einer neutralen Biegeebene des Skis in Skilängsrichtung erstreckten, gegenüber Zug- und Schubkräften im wesentlichen festen Langteiles beeinflussbar bzw. veränderbar sind, welches einen skifest angeordneten bzw. anbringbaren Teil, insbesondere Endteil, sowie zumindest einen davon in Skilängsrichtung beabstandeten, in Skilängsrichtung beweglichen Teil aufweist, der mit einem zugeordneten Teil einer im wesentlichen aus zwei relativ zueinander in Skilängsrichtung beweglichen Teilen bestehenden Dämpfungsvorrichtung im wesentlichen fest verbindbar ist, deren relativ zum Langteil beweglicher anderer Teil mit einem skifesten Widerlager verbunden bzw. verbindbar ist.
- Aus der
EP 0 492 658 A1 ist eine zwischen dem Ski und den Skibindungen montierbare Plattenanordnung bekannt, welche eine flexible Platte aufweist, die an ihrem einen, unterhalb des fersenseitigen Skibindungsaggregates angeordneten Ende skifest und im Übrigen und insbesondere an ihrem unterhalb des zehenseitigen Bindungsaggregates angeordneten anderen Ende relativ zum Ski in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Sobald der Ski Biegebewegungen ausführt, bewegt sich dieses verschiebbare Ende der Platte relativ zur Skioberseite in Skilängsrichtung, da die Platte einen größeren Abstand von der neutralen Biegeebene des Skis aufweist. Zwischen dem in Skilängsrichtung verschiebbaren Ende der Platte und einem skifesten Widerlager kann gemäß derEP 0 492 658 A1 ein hydraulischer Dämpfer angeordnet sein, um die Biegebewegungen des Ski bedämpfen zu können. - Aus der
DE-OS 28 33 393 - Ein weiterer Ski mit Vorrichtung zur Dämpfung von Biegebeanspruchungen ist Gegenstand der
EP 0 639 392 B1 . Hier ist auf der Oberseite des Skis jeweils vor und/oder hinter dem Bereich der Skibindung eine flachbandartige Platte angeordnet, deren eines Ende skifest mit dem Ski verbunden ist, während das andere Ende unter Zwischenschaltung eines Elastomerkör pers an der Skioberseite befestigt ist. Sobald der Ski Biegebewegungen ausführt, bewegt sich das letztere Ende der Platte relativ zur Skioberseite in Skilängsrichtung, wobei der Elastomerkörper unter Dämpfung der Biegebewegung des Skis auf Scherung beansprucht wird. - Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Ski- und Skibindungs-Kombination der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, dass je nach Vorgabe des Skifahrers Biegebewegüngen des Skis in unterschiedlicher Weise beeinflusst werden oder unbeeinflusst bleiben können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ski und/oder die Skibindung und/oder zumindest ein die Skibindung oder ein Skibindungsteil am Ski halterndes Tragbzw. Halteteil zur nachträglichen skifesten Aufnahme des relativ zum Langteil beweglichen Teils der Dämpfungsvorrichtung und/oder des skifesten Teils des Langteiles vorbereitet und der relativ zum Ski bewegliche Teil des Langteiles und der dem Langteil zugeordnete Teil der Dämpfungsvorrichtung lösbar miteinander kuppelbar bzw. gekuppelt sind, und dass das Langteil eine die Länge der Skibindung oder des Bindungsbereiches am Ski übersteigende wirksame Länge aufweist und/oder mit einem Ende über die Skibindung bzw. den Bindungsbereich in Skilängsrichtung hinausragt.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zur Beeinflussung von Biegebewegungen des Skis dienende Elemente so zu bemessen bzw. anzuordnen, dass sie einerseits mit ver gleichsweise stark flexenden Skibereichen zusammenwirken und andererseits zusammen mit oder unter Verwendung von Teilen der Skibindung oder zugehörigen Halteteilen montiert bzw. demontiert werden können. Dadurch wird die Möglichkeit geboten, das Maß der Beeinflussung der Biegebewegungen des Skis an den jeweiligen Skifahrer anzupassen, und zwar im Verlauf der Montage der Skibindungen, die in jedem Falle individuell auf Größe und Gewicht des Skifahrers eingestellt werden müssen. Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt im Übrigen darin, dass nachträgliche Abänderungen oder Nachrüstungen jederzeit möglich sind. Ein Skifahrer braucht also noch nicht bei der Auswahl der Ski endgültig über die Ausstattung der Ski- und Skibindungs-Kombination zu entscheiden.
- Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Langteil in Skilängsrichtung außerhalb, insbesondere relativ weit vor einem Bindungsbereich des Skis in einem skiseitigem Kanal geführt und an seinem vom Bindungsbereich des Ski entfernten Ende skifest arretiert bzw. arretierbar ist, und dass der langteilseitige Teil der Dämpfungsvorrichtung mit dem im Bindungsbereich zugänglichen Ende des Langteiles und der andere Teil der Dämpfungsvorrichtung mit einem Skibindungsteil oder einem Tragbzw. Halteteil der Skibindung kuppelbar ist. Da die Dämpfungsvorrichtung an Skibindungsteilen bzw. Trag- oder Halteteilen der Skibindung gehaltert ist, kann ohne weiteres eine der Größe und dem Gewicht sowie dem jeweiligen Ski angepasste Dämpfungsvorrichtung montiert oder nachgerüstet werden.
- Ebenso kann eine gegebenenfalls vorhandene Dämpfungsvorrichtung leicht demontiert werden.
- Der skiseitige Kanal lässt sich in vielfältiger Form ausbilden. Einerseits besteht die Möglichkeit, diesen Kanal unter der Skioberseite und damit unsichtbar anzuordnen.
- Anstelle dieser in den Ski integrierten Anordnung des Kanals ist auch eine Anordnung denkbar, bei der die den Kanal bildenden Teile auf der Skioberseite bzw. die Skioberseite überragend angeordnet sind.
- Insbesondere kann der Kanal auch durch voneinander diskrete skifeste Führungsteile gebildet werden, in denen das Langteil in Skilängsrichtung verschiebbar gehalten ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform durchsetzt das Langteil einen Freiraum zwischen der Skioberseite und den Skibindungen bzw. Trag- oder Halteteilen der Skibindungen, derart, dass die beiden Enden des Langteiles in Skilängsrichtung nach vorwärts und rückwärts über den Bindungsbereich hinausragen, wobei dann ein Ende des Langteiles skifest fixiert und das andere Ende mit dem langteilseitigen Teil der Dämpfungsvorrichtung verbunden ist, deren anderes Teil skifest gehaltert wird.
- Für die skifeste Fixierung des einen Endes des Langteiles sowie die skifeste Halterung des einen Teiles der Dämpfungsvorrichtung können am Ski jeweils ein oder mehrere Befesti gungspunkte vorbereitet sein, um die wirksame Länge des Langteiles oder die Lage des wirksamen Bereiches des Langteiles relativ zum Ski verändern zu können.
- Gegebenenfalls kann der Ski mit Führungsschienen für die Skibindungen bzw. deren Halteteile ausgerüstet sein. Damit können die Skibindungen bzw, deren Halteteile grundsätzlich in an sich bekannter Weise praktisch werkzeuglos am Ski montiert werden. Beispielsweise ist es bekannt, die Skibindungen in den vorgenannten Schienen nach Art von Schiebern anzuordnen, die dann mittels Koppelelemente in Skilängsrichtung an einem zwischen den Skibindungsaggregaten angeordneten und an den skiseitigen Schienen fixierten Widerlagerteil gehalten werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die skiseitigen Schienen bis in die Nähe eines Endes des Skis, insbesondere des vorderen Skiendes verlängert sein. Damit wird eine Möglichkeit geschaffen, das Langteil praktisch überall im Bereich der vorgenannten Schienen zu fixieren.
- In grundsätzlich gleicher Weise kann die Dämpfungsvorrichtung an den skiseitigen Schienen gehaltert werden. Statt dessen ist es aber auch möglich, die Dämpfungsvorrichtung indirekt an den Schienen zu halten, indem eines der Skibindungsteile bzw. das zur Halterung der Skibindungsaggregate dienende und an den skiseitigen Führungsschienen fixierte Widerlagerteil zur Halterung des langteilfernen Teiles der Dämpfungsvorrichtung herangezogen werden.
- Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
- Dabei zeigt
-
1 einen schematisierten Längsschnitt einer ersten Ausführungsform, bei der das Langteil im Ski verdeckt angeordnet ist, -
2 eine abgewandelte Ausführungsform mit oberhalb des Skis angeordnetem Langteil, -
3 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit skiseitigen Führungsschienen zur Halterung von Skibindungsteilen bzw. skibindungsseitigen Teilen sowie zur Halterung des Langteiles und der Dämpfungsvorrichtung, -
4 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, bei der Langteil und Dämpfungsvorrichtung an vorbereiteten Befestigungspunkten des Skis verankert werden können, -
5 eine perspektivische Darstellung eines Skis mit Führungsprofil für das Langteil, -
6 eine abgewandelte Ausbildung und Anordnung des Führungsprofils und -
7 einen Querschnitt eines Skis mit in die Skikontur integriertem Langteil. - Gemäß
1 ist innerhalb eines Skis1 , und zwar im dargestellten Beispiel innerhalb der vorderen Hälfte des Skis1 ein langgestreckter Kanal2 angeordnet, und zwar unterhalb der Skioberseite, jedoch oberhalb einer neutralen Biegeebene des Skis, innerhalb der bei Biegebewegungen des Skis weder Stauchungen noch Dehnungen auftreten. - In diesen Kanal
2 lässt sich ein flachbandartiges Langteil3 einsetzen, welches bezüglich der Biegebewegungen des Skis1 flexibel ist, in seiner Längsrichtung jedoch größere Zugund Schubkräfte zu übertragen vermag. - Das Langteil
3 ist an seinem dem vorderen Skiende zugewandten Endbereich in Skilängsrichtung fixiert, beispielsweise mittels eines Stiftes4 , der in eine vertikale Aufnahmebohrung am Ski1 einsetzbar ist und dabei eine Vertikalbohrung im Langteil3 durchsetzt. - Gegebenenfalls können am Ski
1 sowie im Langteil3 mehrere miteinander korrespondierende Bohrungen vorgesehen sein, so dass sich das Langteil3 in mehr oder weniger großer Entfernung des Vorderende des Skis skifest fixieren lässt. - Der Kanal
2 mündet in eine nach oben offene Vertiefung5 am Ski1 , in der ein Ende des Langteiles3 zugänglich ist. Dieses Ende des Langteiles3 ist mittels eines vorzugsweise werkzeuglos montierbaren Adapterstückes6 mit der Kolbenstange einer als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildeten Dämpfervorrichtung7 verbunden, deren Zylinder formschlüssig in einer entsprechenden Ausnehmung in einer Plattenanordnung8 unverrückbar aufgenommen ist, die auf der Skioberseite fest angeordnet ist und zur Aufnahme bzw. Halterung nicht dargestellter zehen- und fersenseitiger Skibindungsaggregate dient. - Wenn das Vorderende des Skis
1 bei der Skifahrt relativ zum Skimittelbereich Biegebewegungen in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung ausführt, bewegt sich das in die Vertiefung5 hineinragende Ende des Langteiles3 zwangsläufig in Skilängsrichtung, weil der Kanal2 und damit das Langteil3 oberhalb der neutralen Biegeebene des Skis1 angeordnet sind. Diese Längsbewegungen führen zu einem entsprechenden Hub des Kolbens der Dämpfungsvorrichtung7 , so dass die vorgenannte Biegebewegung des Skis entsprechend der Arbeitscharakteristik der Dämpfungsvorrichtung7 bedämpft wird. Der Kolbenhub der Dämpfungsvorrichtung7 und damit die Dämpfungswirkung sind umso größer, je größer die wirksame Länge des Langteiles3 ist. Diese wirksame Länge wird durch die Position des Stiftes4 bestimmt, welcher in mehr oder weniger großer Entfernung von der Vertiefung5 am Ski1 angeordnet werden kann. - Die in
2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der1 vor allem dadurch, dass das Langteil3 oberhalb der Skioberseite angeordnet und in auf der Skioberseite fest angeordneten Führungsteile9 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist, wobei das Langteil3 an einem oder mehreren der Führungsteile9 durch einen Stift10 in Skilängsrichtung fixiert festgehalten werden kann. Dazu durchsetzt dieser Stift10 eine am jeweiligen Führungsteil ausgebildete Bohrung sowie eine damit fluchtende Bohrung im Langteil3 . - Zwischen Skioberseite und der Plattenanordnung
8 für die Skibindungsaggregate11 ist ein entsprechender Freiraum ausgebildet, derart, dass das Langteil3 in Skilängsrichtung verschiebbar in die Plattenanordnung8 hineinragt und dort wiederum über ein Adapterstück6 mit dem Kolben der innerhalb der Plattenanordnung untergebrachten Dämpfervorrichtung7 verbunden ist. - Es ergibt sich eine prinzipiell gleichartige Funktion wie bei der Ausführungsform der
1 . - Bei der in
3 dargestellten Ausführungsform sind auf dem Ski1 parallele Führungsschienen12 angeordnet, in die sich eine Plattenanordnung13 zur Aufnahme nicht näher dargestellter Skibindungsaggregate einschieben lässt. Diese Plattenanordnung13 ist beispielsweise dreiteilig ausgebildet, wobei ein in Skilängsrichtung vorderes Plattenteil der Plattenanordnung13 ein zehenseitiges Skibindungsaggregat und ein in Skilängsrichtung hinteres Plattenteil der Plattenanordnung13 ein fersenseitiges Skibindungsaggregat aufnimmt. Ein mittleres Plattenteil der Plattenanordnung13 lässt sich an den Führungsschienen12 in Skilängsrichtung fixieren und über nicht dargestellte Koppeln mit den beiden anderen Plattenteilen einstellbar verbinden, so dass sich der Abstand der Skibindungsaggregate auf den beiden anderen Plattenteilen an die jeweilige Schuhgröße anpassen lässt. - Die Führungsschienen
12 besitzen im Beispiel der3 eine Länge, die deutlich größer als der zur Anpassung an die Schuhgrößen notwendige Verstellbereich für die vorderen und hinteren Plattenteile ist. - Zwischen Skioberseite und der Plattenanordnung
13 verbleibt ein hinreichender Freiraum, derart, dass hier das Langteil3 angeordnet werden kann, dessen voneinander abgewandte Enden im Beispiel der3 in Skilängsrichtung nach vorne und hinten über die Plattenanordnung13 hinaus ragt. - Ein Ende des Langteiles
3 ist an einem an den Führungsschienen12 mittels Fixierstiftes feststellbaren Schieber14 befestigt. Das andere Ende des Langteiles3 ist mit dem Kolben der Dämpfungsvorrichtung7 verbunden, dessen Zylinder an einem weiteren Schieber15 befestigt ist, der sich ebenfalls mittels Fixierstiftes an den Führungsschienen12 fixieren lässt. - Da die Führungsschienen
12 deutlich oberhalb der neutralen Biegeebene des Skis1 angeordnet sind, verändert sich der Abstand zwischen den Schiebern14 und15 , wenn der Ski1 Biegebewegungen ausführt. Diese Abstandsänderung der Schie ber14 und15 bewirkt einen entsprechenden Kolbenhub der Dämpfervorrichtung7 , so dass die Biegebewegungen des Skis wiederum entsprechend gedämpft werden. - Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Schieber
14 und15 an verschiedenen Positionen der Führungsschienen12 fixiert werden können, so dass die Biegebewegungen auswählbarer Abschnitte des Skis1 auf die Dämpfervorrichtung7 übertragen und dementsprechend dämpfungswirksam werden. Gegebenenfalls kann das Langteil14 seinerseits an verschiedenen Positionen mit dem Schieber14 fest verbunden werden, so dass auch die wirksame Länge des Langteiles3 verändert bzw. eingestellt werden kann. - Die
4 zeigt, dass die für die Plattenanordnung13 (in4 nicht dargestellt) vorgesehenen Führungsschienen12 auch eine relativ kurze Länge aufweisen können, wenn das langteilferne Ende der Dämpfervorrichtung7 sowie das dämpferferne Ende des Langteiles3 direkt am Ski1 an entsprechend vorbereiteten Fixierpunkten festlegbar sind. Im dargestellten Beispiel besitzt das Langteil3 hierzu mehrere Bohrungen, die mit entsprechenden Bohrungen im Ski1 korrespondieren und zur Aufnahme eines Fixierstiftes16 bzw. einer Fixierschraube ausgebildet sind. Dieser Fixierstift16 bzw. die Fixierschraube werden in miteinander korrespondierende Bohrungen des Langteiles3 und des Skis1 eingesetzt. In ähnlicher Weise kann ein der Dämpfervorrichtung7 zugeordnetes Widerlager17 an unterschiedlichen Positionen am Ski durch Stifte oder Schrauben fixiert werden. - Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen kann das Langteil
3 gegebenenfalls auch in Abweichung von den vorangehend beschriebenen Figuren in einer skiseitigen Führungsleiste18 verschiebbar geführt sein, wie sie in5 dargestellt ist. Diese Führungsleiste18 besitzt einander mit ihren Öffnungen zugewandte Führungsnuten19 , die die Längsränder des in der Regel flachbandartigen Langteiles3 verschiebbar aufnehmen. - Im Beispiels der
5 ist die Führungsleiste im wesentlichen auf der Skioberseite aufliegend angeordnet. - Die
6 zeigt beispielhaft die Möglichkeit, dass die Führungsleiste18 auch in die Skioberseite eingesenkt angeordnet sein kann. - Im Übrigen verdeutlicht die
6 die Möglichkeit, das in der Führungsleiste18 geführte flachbandartige Langteil3 am Ski1 bzw. an der Führungsleiste18 mittels eines Stiftes20 zu fixieren, der miteinander fluchtende Bohrungen im Langteil3 , in der Führungsleiste18 sowie im Ski1 durchsetzt. - Die
7 zeigt die Möglichkeit, dass anstelle des unter der Skioberseite angeordneten Kanals2 der1 im Ski1 auch ein zur Skioberseite offener Kanal21 zur Aufnahme des Langteiles dienen kann, welches wiederum mittels eines Stiftes4 am Ski1 fixierbar ist.
Claims (7)
- Ski- und Skibindungs-Kombination, bei der Biegebewegungen des Skis (
1 ) mittels eines außerhalb bzw. oberhalb einer neutralen Biegeebene des Skis in Skilängsrichtung erstreckten und gegenüber Zug- und Schubkräften im wesentlichen festen Langteiles (3 ) beeinflussbar bzw. veränderbar sind, welches einen skifest angeordneten bzw. anbringbaren Teil oder Endteil sowie zumindest einen davon in Skilängsrichtung beabstandeten, in Skilängsrichtung beweglichen Teil aufweist, der mit einem zugeordneten Teil einer im wesentlichen aus zwei relativ zueinander in Skilängsrichtung beweglichen Teilen bestehenden Dämpfungsvorrichtung (7 ) im wesentlichen fest verbindbar ist, deren relativ zum Langteil beweglicher anderer Teil mit einem skifesten Widerlager verbunden bzw. verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski (1 ) und/oder die Skibindung und/oder zumindest ein die Skibindung oder ein Skibindungsteil am Ski halterndes Trag- bzw. Halteteil (8 ,12 ,13 ) zur nachträglichen skifesten Aufnahme des relativ zum Langteil (3 ) beweglichen Teils der Dämpfungsvorrichtung (7 ) und/oder des. skifesten Teils des Langteiles (3 ) vorbereitet und der relativ zum Ski (1 ) bewegliche Teile des Langteiles und der dem Langteil zugeordnete Teil der Dämpfungsvorrichtung lösbar miteinander kuppelbar bzw. gekuppelt sind, und dass das Langteil (3 ) eine die Länge der Skibindung oder des Bindungsbereiches am Ski übersteigende wirksame Länge aufweist und/oder mit einem Ende über die Skibindung bzw. den Bindungsbereich in Skilängsrichtung hinausragt und dort skifest fixiert oder mit der Dämpfungsvorrichtung (7 ) verbunden ist. - Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Langteil (
3 ) in Skilängsrichtung vor oder hinter dem Bindungsbereich des Skis in einem skiseitigen Kanal (2 ,21 ) geführt und an seinem vom Bindungsbereich entfernten Ende skifest arretiert bzw. arretierbar ist. - Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (
7 ) im Bindungsbereich angeordnet ist, wobei der langteilferne Teil der Dämpfungsvorrichtung an einem bindungsseitigen Teil fixiert bzw. fixierbar ist. - Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langteil (
3 ) einen Abstandsraum zwischen Skioberseite und skibindungsseitigen Teilen in Skilängsrichtung durchsetzt. - Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der skifeste Teil des Langteiles (
3 ) und/oder der langteilferne Teil der Dämpfungsvorrichtung (7 ) an skiseitigen Führungsschienen (12 ) fixierbar sind, die zur Aufnahme und Halterung von skibindungsseitigen Teilen bzw. der Skibindung vorgesehen und ausgebildet sind. - Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge des Langteiles (
3 ) veränderbar ist. - Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Bereich des Langteiles (
3 ) relativ zum Ski (1 ) in Skilängsrichtung verstellbar bzw. einstellbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20220313U DE20220313U1 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Ski- und Skibindungs-Kombination |
DE10236152A DE10236152A1 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Ski- und Skibindungs-Kombination |
EP03102287A EP1388355A1 (de) | 2002-08-07 | 2003-07-24 | Ski- und Skibindungs-Kombination |
US10/636,847 US7296818B2 (en) | 2002-08-07 | 2003-08-07 | Combination of ski and ski binding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236152A DE10236152A1 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Ski- und Skibindungs-Kombination |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236152A1 true DE10236152A1 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=30128760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10236152A Withdrawn DE10236152A1 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Ski- und Skibindungs-Kombination |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7296818B2 (de) |
EP (1) | EP1388355A1 (de) |
DE (1) | DE10236152A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005040088A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-15 | Kaspar Krause | Ski |
AT511436A4 (de) * | 2011-11-09 | 2012-12-15 | Fischer Sports Gmbh | Ski mit einem biegsamen gleitelement |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT500308A1 (de) * | 2003-03-07 | 2005-11-15 | Tyrolia Technology Gmbh | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung |
FR2877851B1 (fr) * | 2004-11-12 | 2006-12-08 | Skis Rossignol Sa Sa | Dispositif de montage sur un ski des elements d'une fixation de securite |
CN101102824B (zh) * | 2004-11-23 | 2010-05-12 | 安东·F·威尔逊 | 带有悬置系统的雪橇 |
US7607679B2 (en) * | 2004-11-23 | 2009-10-27 | Anton F. Wilson | Suspension system for a ski |
EP1850922A4 (de) * | 2005-02-16 | 2011-01-19 | Anton F Wilson | Snowboards |
FR2894836B1 (fr) * | 2005-12-16 | 2008-02-22 | Salomon Sa | Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond |
FR2901486A1 (fr) * | 2006-05-24 | 2007-11-30 | Salomon Sa | Ensemble comprenant une planche de glisse et un dispositif de retenue d'un article chaussant sur la planche |
AT504069B1 (de) * | 2006-07-26 | 2009-08-15 | Atomic Austria Gmbh | Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform |
FR2926735B1 (fr) * | 2008-01-25 | 2010-03-26 | Salomon Sa | Ski alpin avec moyens de reglage |
US20110233900A1 (en) * | 2008-11-27 | 2011-09-29 | Michel-Olivier Huard | Camber adjustment system and method for snow-riding devices |
US9305120B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-04-05 | Bryan Marc Failing | Sports board configuration |
ITBZ20110050A1 (it) * | 2011-10-27 | 2013-04-28 | Alex Wolf | Sci da sport perfezionato |
FR3023492B1 (fr) | 2014-07-09 | 2016-07-15 | Rossignol Sa | Ski alpin equipe d'un dispositif amortisseur |
US9610492B1 (en) * | 2015-05-06 | 2017-04-04 | John Moran | Adjustable camber snow-gliding board |
US9950242B2 (en) | 2015-06-19 | 2018-04-24 | Anton F. Wilson | Automatically adaptive ski |
ITUB20159441A1 (it) * | 2015-12-28 | 2017-06-28 | Maurizio Baldi | Tavola perfezionata da snowboard, skateboard, surfboard, wakeboard o ski. |
US10669048B1 (en) | 2017-06-15 | 2020-06-02 | United Launch Alliance, L.L.C. | Mechanism for increasing jettison clearance |
CZ309866B6 (cs) * | 2022-08-04 | 2023-12-27 | Vítězslav MUDr. Kazinota | Lyže |
Family Cites Families (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT2782B (de) | 1899-10-18 | 1900-11-26 | Franziska Neuwirth | |
US3438374A (en) * | 1966-02-28 | 1969-04-15 | Us Health Education & Welfare | Method of bonding tissue surfaces and controlling hemorrhaging thereof using a tissue adhesive and hemostatic composition |
US3937481A (en) * | 1974-11-27 | 1976-02-10 | Koleda Michael T | Ski construction |
DE2833393A1 (de) * | 1978-07-29 | 1980-02-07 | Guenther Schmidt | Ski mit veraenderbaren fahreigenschaften |
US5843156A (en) * | 1988-08-24 | 1998-12-01 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Local polymeric gel cellular therapy |
US5092841A (en) * | 1990-05-17 | 1992-03-03 | Wayne State University | Method for treating an arterial wall injured during angioplasty |
US5292362A (en) * | 1990-07-27 | 1994-03-08 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Tissue bonding and sealing composition and method of using the same |
CH684313A5 (de) * | 1990-08-07 | 1994-08-31 | Varpat Patentverwertung | Plattenförmige Dämpfungsvorrichtung für eine Schibindung. |
US5129668A (en) * | 1990-09-28 | 1992-07-14 | Leonard Hecht | Ski boot binding mounting |
EP0492659B1 (de) * | 1990-12-27 | 1995-11-15 | Marker Deutschland GmbH | Trägerplatte für Sicherheitsskibindung |
DE9017486U1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-01-30 | Marker Deutschland GmbH, 8116 Eschenlohe | Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung |
US5326126A (en) * | 1991-06-14 | 1994-07-05 | Ruffinengo Piero G | Modification of the flexibility of skis |
DE9201845U1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-03-11 | Blizzard Ges.m.b.H., Mittersill, Salzburg | Ski |
FR2688410B1 (fr) * | 1992-03-10 | 1994-05-06 | Rossignol Sa Skis | Dispositif pour le montage sur un ski d'une fixation de securite, comprenant une butee et une talonniere independantes l'une de l'autre. |
FR2689775B1 (fr) * | 1992-04-10 | 1994-07-08 | Salomon Sa | Dispositif interface entre un ski et des elements de fixation, notamment de fixation alpine. |
ATE132049T1 (de) * | 1992-04-17 | 1996-01-15 | Salomon Sa | Ski mit auflageplatte |
US5385606A (en) * | 1992-07-06 | 1995-01-31 | Kowanko; Nicholas | Adhesive composition and method |
FR2709071B1 (fr) | 1993-08-20 | 1995-10-27 | Salomon Sa | Ski perfectionné muni de dispositifs élastiques pour s'opposer et/ou amortir les sollicitations en flexion. |
ATE168896T1 (de) * | 1993-09-13 | 1998-08-15 | Marco Maggiolo | Vorrichtung zum verbessern der effizienz und kontrollierbarkeit von schiern |
DE4343673A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Marker Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Versteifung eines Skis |
FR2720007B1 (fr) * | 1994-05-18 | 1996-07-12 | Salomon Sa | Ski alpin muni d'un dispositif de raidissement et/ou d'amortissement à double effet. |
US6302898B1 (en) * | 1994-06-24 | 2001-10-16 | Advanced Closure Systems, Inc. | Devices for sealing punctures in body vessels |
US5583114A (en) * | 1994-07-27 | 1996-12-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adhesive sealant composition |
US5817303A (en) * | 1995-05-05 | 1998-10-06 | Protein Polymer Technologies, Inc. | Bonding together tissue with adhesive containing polyfunctional crosslinking agent and protein polymer |
FR2734164B1 (fr) * | 1995-05-17 | 1997-06-13 | Rossignol Sa | Dispositif de rehaussement d'une fixation de ski, et ski equipe d'un tel dispositif |
FR2734490B1 (fr) * | 1995-05-22 | 1997-07-04 | Rossignol Sa | Planche de glisse sur neige comportant une plateforme de reception et de surelevation des fixations de la chaussure |
FR2741814B1 (fr) * | 1995-12-04 | 1998-02-13 | Salomon Sa | Dispositif d'amortissement pour planche de glisse |
US5779257A (en) * | 1995-12-06 | 1998-07-14 | Marker Deutschland Gmbh | Automatic damping/stiffening system |
US6371975B2 (en) * | 1998-11-06 | 2002-04-16 | Neomend, Inc. | Compositions, systems, and methods for creating in situ, chemically cross-linked, mechanical barriers |
US6475182B1 (en) * | 1997-03-12 | 2002-11-05 | Olexander Hnojewyj | Fluidic media introduction apparatus |
FR2763862B1 (fr) * | 1997-05-30 | 1999-08-27 | Salomon Sa | Dispositif interface entre une chaussure et un ski alpin |
ZA987019B (en) * | 1997-08-06 | 1999-06-04 | Focal Inc | Hemostatic tissue sealants |
US6458095B1 (en) * | 1997-10-22 | 2002-10-01 | 3M Innovative Properties Company | Dispenser for an adhesive tissue sealant having a housing with multiple cavities |
FR2775437B1 (fr) * | 1998-02-27 | 2000-05-19 | Salomon Sa | Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski |
DE59811757D1 (de) * | 1998-06-15 | 2004-09-09 | Tyrolia Freizeitgeraete | Dämpfer für fahrbedingte Skivibrationen |
US20020022588A1 (en) * | 1998-06-23 | 2002-02-21 | James Wilkie | Methods and compositions for sealing tissue leaks |
US20020015724A1 (en) * | 1998-08-10 | 2002-02-07 | Chunlin Yang | Collagen type i and type iii hemostatic compositions for use as a vascular sealant and wound dressing |
US6458147B1 (en) * | 1998-11-06 | 2002-10-01 | Neomend, Inc. | Compositions, systems, and methods for arresting or controlling bleeding or fluid leakage in body tissue |
US6310036B1 (en) * | 1999-01-09 | 2001-10-30 | Last Chance Tissue Adhesives Corporation | High strength, Bio-compatible tissue adhesive and methods for treating vigorously bleeding surfaces |
JP2000288079A (ja) * | 1999-04-07 | 2000-10-17 | Toyobo Co Ltd | 生体組織用接着剤 |
DE19917992A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-11-02 | Uwe Emig | Alpinski |
DE19940182A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Marker Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Beeinflussung von Biegebewegungen eines Skis |
US6372229B1 (en) * | 1999-09-15 | 2002-04-16 | Cryolife, Inc. | Vascular coating composition |
US6391048B1 (en) * | 2000-01-05 | 2002-05-21 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Integrated vascular device with puncture site closure component and sealant and methods of use |
US6547806B1 (en) * | 2000-02-04 | 2003-04-15 | Ni Ding | Vascular sealing device and method of use |
FR2809025B1 (fr) * | 2000-05-18 | 2002-07-12 | Look Fixations Sa | Dispositif de rehaussement d'au moins un element de fixation utilisee sur une planche de glisse |
FR2809024B1 (fr) * | 2000-05-18 | 2002-07-12 | Look Fixations Sa | Dispositif de rehaussement d'au moins un element de fixation utilisee sur une planche de glisse |
AT412839B (de) * | 2000-06-02 | 2005-08-25 | Atomic Austria Gmbh | Gleitvorrichtung, insbesondere schi, snowboard oder dgl. |
US20030032143A1 (en) * | 2000-07-24 | 2003-02-13 | Neff Thomas B. | Collagen type I and type III compositions for use as an adhesive and sealant |
DE10052067A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-05-02 | Marker Deutschland Gmbh | Ski-bzw. Snowboardbindung |
EP1214958B1 (de) * | 2000-12-15 | 2005-09-21 | Marker Deutschland GmbH | Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl. |
FR2822387B1 (fr) * | 2001-03-20 | 2003-07-11 | Rossignol Sa | Dispositif de rehaussement d'une fixation de ski |
US20020173770A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Flory Alan R. | Adhesive delivery system |
WO2003039686A1 (fr) * | 2001-11-08 | 2003-05-15 | Scott Sports Sa | Dispositif de modification de la geometrie radiale d'un ski proportionnellement a sa flexion et ski equipe de ce dispositif |
DE10216056A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Marker Deutschland Gmbh | Basisplatte bzw.-anordnung einer Ski-oder Snowboardbindung |
US6857653B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-02-22 | Anton F. Wilson | Gliding skis |
US20040178606A1 (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-16 | Peter Ashley | Dynamic damping and stiffening system for sliding boards |
-
2002
- 2002-08-07 DE DE10236152A patent/DE10236152A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-07-24 EP EP03102287A patent/EP1388355A1/de not_active Withdrawn
- 2003-08-07 US US10/636,847 patent/US7296818B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005040088A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-15 | Kaspar Krause | Ski |
DE202005021774U1 (de) | 2005-08-24 | 2010-02-04 | Krause, Kaspar | Alpinski |
AT511436A4 (de) * | 2011-11-09 | 2012-12-15 | Fischer Sports Gmbh | Ski mit einem biegsamen gleitelement |
AT511436B1 (de) * | 2011-11-09 | 2012-12-15 | Fischer Sports Gmbh | Ski mit einem biegsamen gleitelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7296818B2 (en) | 2007-11-20 |
US20050073131A1 (en) | 2005-04-07 |
EP1388355A1 (de) | 2004-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10236152A1 (de) | Ski- und Skibindungs-Kombination | |
DE69015485T2 (de) | Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski. | |
DE4324871C2 (de) | Gleitbrett | |
EP1922119A2 (de) | Ski | |
AT500307B1 (de) | Basisplatte für eine ski- bzw. snowboardbindung | |
DE3529209A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs | |
EP1297869B1 (de) | Schneegleitbrett, insbesondere Ski | |
DE69216860T2 (de) | Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seinegleitfläche | |
EP1464367B1 (de) | Snowboardbindung | |
DE69019828T2 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE2807348A1 (de) | Skischuh | |
EP2195103B1 (de) | Schneegleitbrett mit bindung | |
DE20220313U1 (de) | Ski- und Skibindungs-Kombination | |
EP1206307B1 (de) | Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis | |
EP2872225B1 (de) | Verbindungseinheit | |
AT512187B1 (de) | Schi mit Verbindungsvorrichtung für eine Schibindung | |
DE2102188B2 (de) | Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen | |
DE2838902A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski | |
CH711713A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Skischuhs an einer Skibindung. | |
DE20113739U1 (de) | Snowboard | |
AT405371B (de) | Skibindung | |
AT403994B (de) | Verbindungseinrichtung mit im montagebereich befestigtem tragelement | |
DE102004057415A1 (de) | Schaft einer Schußwaffe | |
WO2005087581A2 (de) | Steigbügelvorrichtung | |
DE20012438U1 (de) | Übergangsvorrichtung zwischen einem Schuh und einem Ski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |