[go: up one dir, main page]

EP1213141B1 - Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP1213141B1
EP1213141B1 EP01125591A EP01125591A EP1213141B1 EP 1213141 B1 EP1213141 B1 EP 1213141B1 EP 01125591 A EP01125591 A EP 01125591A EP 01125591 A EP01125591 A EP 01125591A EP 1213141 B1 EP1213141 B1 EP 1213141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
lacquer
production
application
packaging blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01125591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213141A3 (de
EP1213141A2 (de
Inventor
Jürgen Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1213141A2 publication Critical patent/EP1213141A2/de
Publication of EP1213141A3 publication Critical patent/EP1213141A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213141B1 publication Critical patent/EP1213141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Definitions

  • the invention relates to a method for printing a substrate for the production of packaging blanks, wherein the substrate is divided into useful, these benefits areas for the subsequent adhesive application, by applying a color layer, a print image on the benefit is generated and this printed image with a paint is coated.
  • the object of the invention is to develop a method for printing a printing substrate for the production of packaging blanks, in which no specially prepared paint plates are required.
  • the invention has the advantage that now a single coating plate can be used for several print jobs.
  • This paint plate is free of partial recesses.
  • the manufacturing costs can be extremely reduced.
  • the paint board for several This can result in shorter set-up times.
  • only one painting unit or one coating tower is required.
  • this sheet-fed offset printing machine consists of printing units 31, 32, 13 arranged in series.
  • three printing units 31, 32, 13 are shown by way of example, wherein the implementation of the method according to the invention is also possible with only two printing units is.
  • the printing units 31, 32, 13, a feeder 1 is arranged upstream.
  • the structure and function of the investor 1 are known, so that it need not be discussed in detail here.
  • the printing units 31, 32, 13 each consist of a counter-pressure cylinder 21, 22, 25, one plate cylinder 5 and one blanket cylinder 6 (plate cylinder 5 and blanket cylinder 6 are indicated in the figure only in the printing unit 31).
  • the sheet travel direction is indicated by an arrow. Recognizable are further enclosed by two counter-pressure cylinders 21, 22, 25 sheet guiding cylinder 71, 72, which can also be designed as a turning drum at an insertable in perfecting printing press.
  • Back pressure cylinders 21, 22, 25 and sheet guiding cylinders 71, 72 are double-diameter diameter sheet-guiding cylinders.
  • the colorant and dampening units belonging to each printing unit 31, 32 are not shown here.
  • the printing unit 31 may be associated with a dryer 111.
  • the printing units 31, 32 shown here are provided for printing a color system which contains colors with radiation-drying constituents, which are generally UV-drying. But it is also possible to use the printing units 31, 32 for the printing of other colors. For example, those may be inks suitable for offset printing.
  • the printing unit 13 is arranged, which is provided for coating the intended for the adhesive application surfaces of the benefits.
  • a coating tower 4 which serves to coat the printed image with a lacquer layer. This lacquer layer is also radiation-drying here.
  • the paint tower 4 consists of the impression cylinder 26, which is associated with a paint form cylinder 8. On the paint form cylinder 8, a paint plate 81 is clamped. The impression cylinder is preceded by a sheet guiding cylinder 75.
  • the paint form cylinder 8 and the paint plate 81 is assigned here an anilox roller 9.
  • an anilox roller 9 To paint supply this anilox roller 8 a chamber doctor blade 10 is employed.
  • the coating tower 4 is further associated with a dryer 112.
  • a display 12 is provided.
  • the structure and function of the display 12 are known, so that will not be discussed further here.
  • the printed sheet provided in the feeder 1 is grasped by means not described in more detail here and placed on the sheet path (arrow direction).
  • the printing units 31, 32 is applied over the blanket cylinder 6, the color of a first color system.
  • Color system is understood to mean a complex of colors which have essentially the same processing properties.
  • the color system used in the printing units 31, 32 may contain proportionally a curable under radiation (in the embodiment under ultraviolet radiation) curing. Such colors are referred to as hybrid colors. But it is also possible to use colors that are suitable for offset printing, or other colors, such as pure UV inks.
  • the colors may optionally be dried by the dryer 111.
  • the color of another color system is applied to the space provided for the adhesive application.
  • This color system contains no or only a small number of color pigments.
  • coating tower 4 is a full-surface coating of the substrate with a colorless paint.
  • a paint is used, which has the property of interacting differently with the applied paint systems. This is done in such a way that the coating is absorbed by the coating (second color system) of the surfaces intended for applying the adhesive, but remains largely on the surface on other surfaces provided with colors of the first color system and gives it a gloss effect.
  • the gloss level is inversely proportional to the absorption capacity of the paint system to the paint, wherein in paint layers with paint systems lower resorption more paint remains on the surface and color layers of higher Resorptions sparkle a higher proportion of the color layer is added.
  • the gloss-determining components of the paint are from the color layer added. This coating then forms a suitable base for the subsequent application of the adhesive.
  • the structure of the sheetfed offset printing press for implementing the method according to embodiment 2 largely corresponds to the configuration shown in FIG.
  • the printing unit 13 a suitable for offset printing binder, usually varnish, printed.
  • two printing units 31, 32 are arranged for printing a first color system, wherein a dryer 111 can be associated with the printing unit 32.
  • the printing units 31, 32 are two further printing units 33, 34 for printing a further color system and a printing unit 13 downstream.
  • a coater tower 4 also decides the series of printing units here.
  • a color layer is applied in the printing units 31, 32, which consists of colors of a first color system.
  • This can be composed of hybrid colors, hybrid colors being understood to mean colors that proportionately contain a color which is hardened under radiation (in particular under ultraviolet radiation).
  • These colors are dried in the printing unit 31 by a dryer 111 designed as a UV radiator.
  • the printing units 33, 34 serve here for printing a color system, which consists of colors suitable for offset printing. These colors do not have to be dried by an appropriate device.
  • a suitable for offset printing binder usually varnish, applied to the areas provided for the adhesive application.
  • the printing material is coated over the entire surface with a closed lacquer layer.
  • the coating is absorbed by the coating of the surfaces intended for applying the adhesive.
  • the other surfaces of the benefit are coated by the printing units 31, 32, 33, 34 with different color systems.
  • the paint due to the different paint resorption ability of the paint systems, is then taken up to different proportions of the color layer. As a result, different degrees of gloss can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten, wobei der Bedruckstoff in Nutzen aufgeteilt ist, diese Nutzen Flächen für den späteren Klebstoffauftrag aufweisen, durch das Aufbringen einer Farbschicht ein Druckbild auf den Nutzen erzeugt wird und dieses Druckbild mit einem Lack beschichtet wird.
  • Zum Lackieren der Oberflächen von Bedruckstoffen in der Verpackungstechnik ist es üblich, eigens dafür kopierte Druckplatten als Lackplatten anzuwenden. Diese sind mit partiellen Aussparungen versehen, um die Klebelaschen der Verpackungszuschnitte frei von Lack zu halten. In dem Fachbuch "Offsetdrucktechnik" von Helmut Teschner, 9. Auflage 1995, Seite 11/43 ist diese Verfahrensweise vorgestellt worden. Nachteilig hierbei ist, dass spezielle Lackplatten erforderlich sind und diese Lackplatten hohe Herstellungskosten nach sich ziehen.
  • Aus der US 5,165.967 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein unterschiedlicher Glanzeffekt zwischen dem Randbereich und einem zentrale Teil eines Druckbildes, erzeugt werden soll. Das Geschieht dadurch, dass zwei Farben verdruckt werden, die eine voneinander abweichende Trockenzeit aufweisen. Die Trockenzeit einer dieser Farben kann durch den Zusatz eines Firnis gestreckt werden. Der physikalische Effekt, der hierbei ausgenutzt wird besteht in der vom Trockengrad abhängigen Beschaffenheit der Oberfläche (Reflexionseigenschaft) der Farbschicht im Moment des Lackauftrags. Dabei ist der zeitpunktgenaue Auftrag der Lacks entscheidend für den Erfolg.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten zu entwickeln, bei dem keine speziell angefertigten Lackplatten erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass nunmehr eine einzige Lackplatte für mehrere Druckaufträge verwendet werden kann. Diese Lackplatte ist frei von partiellen Aussparungen. Damit können die Herstellungskosten extrem gesenkt werden. Da die Lackplatte für mehrere Druckaufträge verwendet werden kann, zieht das eine Verkürzung der Rüstzeiten nach sich. Des Weiteren ist nur eine Lackiereinheit bzw. ein Lackturm erforderlich.
  • Die Erfindung soll an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung einer Bogenoffsetdruckmaschine mit drei Druckwerken
    Figur 2:
    Schematische Darstellung einer Bogenoffsetdruckmaschine mit fünf Druckwerken
    Ausführungsbeispiel 1
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich, besteht diese Bogenoffsetdruckmaschine aus in Reihe angeordneten Druckwerken 31, 32, 13. In der Figur sind beispielhaft drei Druckwerke 31, 32, 13 dargestellt, wobei die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Ausführungsbeispiel auch nur mit zwei Druckwerken möglich ist.
  • Den Druckwerken 31, 32, 13 ist ein Anleger 1 vorgeordnet. Der Aufbau und die Funktion des Anlegers 1 sind bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss. Die Druckwerke 31, 32, 13 bestehen aus je einem Gegendruckzylinder 21, 22, 25, je einem Plattenzylinder 5 und je einem Gummizylinder 6 (Plattenzylinder 5 und Gummituchzylinder 6 sind in der Figur nur im Druckwerk 31 bezeichnet). Die Bogenlaufrichtung ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Erkennbar sind weiterhin die von je zwei Gegendruckzylindern 21, 22, 25 eingeschlossenen Bogenführungszylinder 71, 72, die bei einer im Schön- und Widerdruck einsetzbaren Druckmaschine auch als Wendetrommel ausgebildet sein können. Gegendruckzylinder 21, 22, 25 und Bogenführungszylinder 71, 72 sind bogenführende Zylinder mit doppelt-großem Durchmesser. Die zu jedem Druckwerk 31, 32 gehörenden Farb- und Feuchtwerke sind hier nicht dargestellt. Dem Druckwerk 31 kann ein Trockner 111 zugeordnet sein.
  • Die hier gezeigten Druckwerke 31, 32 sind zum Verdrucken eines Farbsystems vorgesehen, das Farben mit strahlungstrocknenden - in der Regel UV-trocknenden - Bestandteilen enthält. Es ist aber auch möglich, die Druckwerke 31, 32 zum Verdrucken von anderen Farben einzusetzen. Zum Beispiel können das Farben sein, die für den Offsetdruck geeignet sind.
  • Nach dem Druckwerk 32 ist das Druckwerk 13 angeordnet, das zum Beschichten der für den Klebstoffauftrag vorgesehenen Flächen des Nutzens vorgesehen ist.
  • in Bogenlaufrichtung nach dem Druckwerk 13 ist ein Lackturm 4 angeordnet, der zum Überziehen des Druckbildes mit einer Lackschicht dient. Diese Lackschicht ist hier ebenfalls strahlungstrocknend. Der Lackturm 4 besteht aus dem Gegendruckzylinder 26, dem ein Lackformzylinder 8 zugeordnet ist. Auf dem Lackformzylinder 8 ist eine Lackplatte 81 aufgespannt. Dem Gegendruckzylinder ist ein Bogenführungszylinder 75 vorgeordnet.
  • Dem Lackformzylinder 8 bzw. der Lackplatte 81 ist hier eine Rasterwalze 9 zugeordnet. Zur Lackversorgung dieser Rasterwalze 8 ist eine Kammerrakel 10 angestellt. Dem Lackturm 4 ist weiterhin ein Trockner 112 zugeordnet.
  • Nach dem Lackturm 4 ist eine Auslage 12 vorgesehen. Der Aufbau und die Funktion der Auslage 12 sind bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Mit der an Hand von Figur 1 beschriebenen Einrichtung wird folgendes erfindungsgemäßes Verfahren realisiert:
  • Der im Anleger 1 bereitgestellte Druckbogen wird von hier nicht näher beschriebenen Einrichtungen gefasst und auf den Bogenweg gegeben (Pfeilrichtung). In den Druckwerken 31, 32 wird über den Gummituchzylinder 6 die Farbe eines ersten Farbsystems aufgetragen. Dabei wird unter Farbsystem ein Komplex von Farben verstanden, die im wesentlichen gleiche Verarbeitungseigenschaften aufweisen.
  • Das in den Druckwerken 31, 32 verwendete Farbsystem kann anteilig eine unter Strahlung (im Ausführungsbeispiel unter ultravioletter Strahlung) härtende Farbe enthalten. Derartige Farben werden als Hybridfarben bezeichnet. Es ist aber auch möglich, hier Farben einzusetzen, die für den Offsetdruck geeignet sind, oder auch andere Farben, wie zum Beispiel reine UV-Farben.
  • Die Farben können optional durch den Trockner 111 getrocknet werden.
  • Im Druckwerk 13 wird die Farbe eines weiteren Farbsystems auf die für den Klebstoffauftrag vorgesehenen Flächen aufgetragen. Dieses Farbsystem enthält keine oder nur eine geringe Anzahl von Farbpigmenten.
  • Im Lackturm 4 erfolgt eine ganzflächige Beschichtung des Bedruckstoffs mit einem farblosen Lack. Dabei wird ein Lack verwendet, der die Eigenschaft hat, mit den aufgebrachten Farbsystemen unterschiedlich zusammenzuwirken. Das erfolgt so, dass der Lack von der Beschichtung (zweites Farbsystem) der für den Klebstoffauftrag vorgesehenen Flächen resorbiert wird, aber auf anderen, mit Farben des ersten Farbsystems versehenen Flächen weitgehend an der Oberfläche verbleibt und dieser eine Glanzwirkung verleiht.
  • Die Voraussetzung für den Eintritt des oben genannten Effektes ist, dass die beiden Farbsysteme hinsichtlich ihrer Lack-Resorptionsfähigkeit voneinander abweichen. Dabei ist der Glanzgrad umgekehrt proportional zur Resorptionsfähigkeit des Farbsystems zum Lack, wobei bei Farbschichten mit Farbsystemen geringerer Resorptionsfähigkeit mehr Lack an deren Oberfläche verbleibt und bei Farbschichten aus Farbsystemen höherer Resorptionsfähigkeit ein höherer Anteil von der Farbschicht aufgenommen wird. Die glanzbestimmenden Bestandteile des Lackes werden von der Farbschicht aufgenommen. Diese Beschichtung bildet dann eine geeignete Unterlage für den späteren Auftrag des Klebers.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Der Aufbau der Bogenoffsetdruckmaschine zur Realisierung des Verfahrens nach Ausführungsbeispiel 2 entspricht weitgehend der in Figur 1 dargestellten Konfiguration.
  • Anstatt eines zweiten Farbsystems wird hier durch das Druckwerk 13 ein für den Offsetdruck geeignetes Bindemittel, in der Regel Firnis, verdruckt.
  • Beim ganzflächigen Auftragen des Lackes im Lackturm 4 tritt hier ebenfalls der oben beschriebene Effekt hinsichtlich der Resorption des Lackes durch das Bindemittel ein.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich, sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Druckwerke 31, 32 zum Drucken eines ersten Farbsystems angeordnet, wobei dem Druckwerk 32 ein Trockner 111 zugeordnet sein kann. Den Druckwerken 31, 32 sind zwei weitere Druckwerke 33, 34 zum Verdrucken eines weiteren Farbsystems und ein Druckwerk 13 nachgeordnet. Analog zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschließt auch hier ein Lackturm 4 die Reihe der Druckwerke.
  • Mit dieser Konfiguration wird folgendes Verfahren realisiert:
  • Durch die Druckwerke 31 bis 34 wird das für die entsprechende Verpackung gewünschte Druckbild aufgebracht. Dabei wird in den Druckwerken 31, 32 eine Farbschicht aufgetragen, die aus Farben eines ersten Farbsystems besteht. Dieses kann aus Hybridfarben zusammengesetzt sein, wobei unter Hybridfarben Farben verstanden werden, die anteilig eine unter Strahlung (insbesondere unter ultravioletter Strahlung) härtende Farbe enthalten. Diese Farben werden im Druckwerk 31 durch einen als UV-Strahler ausgebildeten Trockner 111 getrocknet.
  • Die Druckwerke 33, 34 dienen hier zum Verdrucken eines Farbsystems, das aus für den Offsetdruck geeigneten Farben besteht. Diese Farben müssen nicht durch eine entsprechende Einrichtung getrocknet werden.
  • Im Druckwerk 13 wird ein für den Offsetdruck geeignetes Bindemittel, in der Regel Firnis, auf die für den Klebstoffauftrag vorgesehenen Flächen aufgebracht.
  • Anschließend wird im Lackturm 8 der Bedruckstoff ganzflächig mit einer geschlossenen Lackschicht überzogen. Dabei wird der Lack von der Beschichtung der für den Klebstoffauftrag vorgesehenen Flächen resorbiert. Die anderen Flächen des Nutzens sind durch die Druckwerke 31, 32, 33, 34 mit unterschiedlichen Farbsystemen beschichtet. Auf diesen Flächen wird dann der Lack, bedingt durch die unterschiedliche Lack-Resorptionsfähigkeit der Farbsysteme, zu unterschiedlichen Anteilen von der Farbschicht aufgenommen. Dadurch können unterschiedliche Glanzgrade erzielt werden.
    Figure imgb0001

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten, wobei
    - der Bedruckstoff in Nutzen aufgeteilt wird,
    - diese Nutzen Flächen für den späteren Klebstoffauftrag aufweisen,
    - durch das Aufbringen einer Farbschicht ein Druckbild auf den Nutzen erzeugt wird und
    - dieses Druckbild mit einem Lack beschichtet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die für den Klebstoffauftrag vorgesehenen Flächen des Nutzens mit einem für Offsetdruckfarben geeignetem Bindemittel beschichtet werden,
    - zum Erzeugen des Druckbildes ein Farbsystem oder mindestens zwei verschiedene Farbsysteme verwendet werden,
    - wobei eines der mindestens zwei Farbsysteme auch an Stelle des Bindemittels auf die für den Klebstoffauftrag vorgesehen Flächen aufgebracht werden kann,
    - der Lack ganzflächig aufgetragen wird und
    - ein Lack verwendet wird, der von der Beschichtung bzw. dem Farbauftrag auf den für den Klebstoffauftrag vorgesehenen Flächen resorbiert wird.
  2. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das für Offsetdruckfarben geeignete Bindemittel ein Firnis ist.
  3. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mindestens zwei Farbsysteme aus Hybridfarben besteht, die anteilig eine unter Strahlung härtende Farbe enthalten und das andere/die anderen Farbsysteme aus für den Offsetdruck geeigneten Farben besteht/bestehen.
  4. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbsysteme hinsichtlich ihrer Lack-Resorptionsfähigkeit voneinander abweichen.
  5. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbsystem zum Auftragen auf die für den Klebstoffauftrag vorgesehenen Flächen keine oder nur eine minimale Anzahl von Farbpigmenten enthält.
  6. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Lack farblos ist.
  7. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack unter Strahlungseinwirkung ausgehärtet wird.
  8. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbsysteme und das Bindemittel hinsichtlich ihrer Lack-Resorptionsfähigkeit voneinander abweichen.
  9. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten nach Anspruch 3, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Hybridfarben als auch der Lack unter UV-Licht aushärten.
EP01125591A 2000-11-16 2001-10-26 Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten Expired - Lifetime EP1213141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057644 2000-11-16
DE10057644A DE10057644A1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1213141A2 EP1213141A2 (de) 2002-06-12
EP1213141A3 EP1213141A3 (de) 2005-01-05
EP1213141B1 true EP1213141B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=7664048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125591A Expired - Lifetime EP1213141B1 (de) 2000-11-16 2001-10-26 Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6829994B2 (de)
EP (1) EP1213141B1 (de)
AT (1) ATE331619T1 (de)
DE (3) DE10057644A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138863A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Blister-Verpackungen
DE10335230A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Herstellung von RFID Etiketten
DE10360050B3 (de) * 2003-12-22 2005-08-18 Aquaprint Gmbh Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE10362054B4 (de) * 2003-12-22 2010-12-30 Actega Terra Gmbh Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE102005004858A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Siemens Ag Maschineneinrichtung mit Thermosyphon-Kühlung ihrer supraleitenden Rotorwicklung
US20070292567A1 (en) * 2005-12-30 2007-12-20 Lithotype Company, Inc. E-beam cured packaging structure, packages, and methods of making
DE102007059911A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Effektlackierungen auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
CN104955647A (zh) * 2013-01-31 2015-09-30 小森公司 液体转印装置
CN107962884A (zh) * 2017-11-02 2018-04-27 苏州太平洋印务有限公司 一种石头纸的印刷工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008974A (en) * 1933-12-02 1935-07-23 David Weber And Company Method for making corrugated board
US2317372A (en) * 1940-12-26 1943-04-27 Interchem Corp Method of printing and composition useful therein
US3506467A (en) * 1966-12-12 1970-04-14 Francis S Ulrich Applying a protective film to unset printing ink on backing material
GB1599756A (en) * 1977-01-21 1981-10-07 Unilever Ltd Treatment of printed surfaces
DE3041284A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zum herstellen von druckerzeugnissen
DE3610204A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-08 Rainer Dipl Ing Schorn Verfahren zum schutz von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit mustern versehenen papiermaterialien oder papieraehnlichen materialien
US4841903A (en) * 1987-06-24 1989-06-27 Birow, Inc. Coating and printing apparatus including an interstation dryer
JP2651459B2 (ja) * 1988-05-26 1997-09-10 サカタインクス 株式会社 光沢印刷物の製造方法及びそれに適した装置
DE4010191C2 (de) * 1990-03-30 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern
US5165967A (en) * 1990-09-24 1992-11-24 Brown Printing Co., A Division Of Gruner & Jahr Publishing Co. Method for producing article with different gloss surfaces
DE9305552U1 (de) * 1993-04-16 1993-06-03 MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zum Inline-Beschichten von Bedruckstoffen in Offsetdruckmaschinen
DE10004997A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Druckverfahren und -maschine
DE29913379U1 (de) * 1999-07-30 1999-09-23 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Einrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213141A3 (de) 2005-01-05
DE50110322D1 (de) 2006-08-10
EP1213141A2 (de) 2002-06-12
DE20020796U1 (de) 2001-03-01
US20020134260A1 (en) 2002-09-26
ATE331619T1 (de) 2006-07-15
DE10057644A1 (de) 2002-05-23
US6829994B2 (en) 2004-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940624B1 (de) Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel
EP1547772B2 (de) Druckverfahren zur Erzeugung von matten und glänzenden Oberflächen
DE102005011570A1 (de) Prägeeinrichtung für Bedruckstoffe mit strukturierter Oberfläche in einer Bogendruckmaschine
EP1803564A2 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
EP1208976B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
DE102006003798A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff
EP1213141B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
DE102006015249A1 (de) Druckmaschine mit Prägeeinrichtung
EP1207044B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Spot-Lackierungen auf Bedruckstoffen in grossformatigen Druckmaschinen
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
DE102006003311A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff
DE102006060830A1 (de) Kaltfolienapplikation mit Prägung
DE102006033926A1 (de) Beschichten mittels einer Prägeeinrichtung
DE102012218840A1 (de) Folientransferverfahren
DE102009000445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine
DE102006004044A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
EP1211067B1 (de) Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
DE102008042937A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
DE102006048521A1 (de) Herstellverfahren für Verpackungs- und Werbemittel
DE102007058285A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
DE102006061663A1 (de) Bogendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
DE102007059911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Effektlackierungen auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
DE102022101765A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bedruckstoff
EP1972443A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Schichten
DE102006041219A1 (de) Inline-Verfahren und Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031112

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41M 3/00 B

Ipc: 7B 41M 7/02 B

Ipc: 7B 41F 7/02 A

Ipc: 7B 41F 23/08 B

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRINTING A MATERIAL FOR PRODUCING PACKING BLANKS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061009

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121103

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110322

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501