EP1209308B1 - Gelenkhalterung - Google Patents
Gelenkhalterung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1209308B1 EP1209308B1 EP20010127271 EP01127271A EP1209308B1 EP 1209308 B1 EP1209308 B1 EP 1209308B1 EP 20010127271 EP20010127271 EP 20010127271 EP 01127271 A EP01127271 A EP 01127271A EP 1209308 B1 EP1209308 B1 EP 1209308B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding device
- accordance
- radial
- articulated holding
- joint head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 claims description 48
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 2
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 11
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/32—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
- E05C17/34—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/32—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
- E05C17/34—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
- E05C17/345—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position using friction, e.g. friction hinge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/006—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- Such hinge brackets or flap holders are used in doors or flaps used in the vertical direction up or down (to a horizontal Axis) are pivotable to the door in any opening or To keep the closed position without the risk of the door opening abruptly closes or opens (depending on) and damage to the user Piece of furniture, objects contained therein or other external Objects that are nearby.
- Such mounts allow smooth operation of the door without great effort, both in one the other way as well because the weight of the door more or less is compensated for, depending on whether the opening is in the upward direction or Downward direction occurs.
- the invention has for its object a joint bracket of the beginning to create the type mentioned with a simple and robust structure for any hinged and hinged doors can be used.
- This joint holder thus advantageously has a coupling device on, which allows the two rod ends to always be concentric with each other are, wherein the second joint head forms a ring gear inside that over a Pawl can be coupled to the friction brake, which is frictionally engaged with the first Rod end is connected, the coupling depending on the Direction of rotation of the first and second rod ends against each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- 1.-
- Erster Arm
- 2.-
- Zweiter oder äußerer Arm
- 3.-
- Erster Gelenkkopf am ersten Arm (1)
- 4.-
- Zweiter Gelenkkopf am zweiten Arm (2)
- 5.-
- Deckel
- 5a.-
- Zapfen des Deckels (5)
- 6.-
- Reibbremse
- 7.-
- Drehachse
- 8.-
- Spannschraube
- 9.-
- Tellerfederpaket
- 10.-
- Zahnkranz des zweiten Gelenkkopfes (4)
- 11.-
- Erster Ringsektor der Reibbremse (6)
- 12.-
- Zweiter Ringsektor der Reibbremse (6)
- 13.-
- Ringsektorförmiger Hohlraum zwischen dem zweiten Sektor (12) und dem Zahnkranz (10)
- 14.-
- Sperrklinke
- 15.-
- Umfangsverzahnungsabschnitt der konvexen Seite der Sperrklinke (14)
- 16.-
- Tangentiale Flanke der Zähne des Zahnkranzes (10)
- 17.-
- Radiale Flanke der Zähne des Zahnkranzes (10)
- 18.-
- Erste radiale Kante an dem ersten Ringsektor (11)
- 19.-
- Rampe des ersten Ringsektors (11)
- 20.-
- Zapfen am Umfang des zweiten Winkelsektors (12)
- 21.-
- Tangentiale Seite des Zapfens (20)
- 22.-
- Vorderkante des Zapfens (20)
- 23.-
- Hinterkante des Zapfens (20)
- 24.-
- Zweite radiale Kante der Sperrklinke (14)
- 25.-
- Abschrägung der Sperrklinke (14)
- 26.-
- Schräge vordere Ebene der Sperrklinke (14)
- 27.-
- Schräge hintere Ebene der Sperrklinke (14)
- 28.-
- Radiale Führung der Sperrklinke (14)
- 29.-
- Schraubendruckfeder
- 30.-
- Radiale Vertiefung des zweiten Ringsektors (12)
- 31.-
- Halbkreisförmige Abschnitte des Kanals des ersten Gelenkkopfes (3)
- 33.-
- Vertiefung zwischen den halbkreisförmigen Abschnitten des Kanals (31)
- 34.-
- Vorsprünge der Vertiefung (33)
- 35.-
- Druckfeder
- 36.-
- Gleitstück
- 37.-
- Abstufung des Gleitstückes (36)
- 38.-
- Vorsprung des zweiten Gelenkkopfes (4)
- 39.-
- Glatte Gleitzone auf der konvexen Seite der Sperrklinke (14)
- 40.-
- Glatte, der Feder gegenüberliegende Sicherheitszone der konvexen Seite der Sperrklinke (14)
- 41.-
- Zylindrische Außenzone der Reibbremse (6)
- 42.-
- Zylindrische Innenzone der Reibbremse (6)
- 43.-
- Zylindrische Bohrung des zweiten Gelenkkopfes (4)
Claims (25)
- Gelenkhalterung für Möbeltüren, insbesondere für Klapptüren, die um eine horizontale Scharnierachse verschwenkbar sind, mit einem ersten Arm (1) und einem zweiten Arm (2), die an ihren jeweiligen freien Enden mit Befestigungseinrichtungen zur Befestigung an der Tür bzw. an dem Möbelstück versehen sind und die an ihrem anderen Ende eine Gelenkverbindung bilden, die durch jeweilige erste (3) und zweite (4) Gelenkköpfe gebildet ist, mit einem Deckel (5), der unter Einfügung des zweiten Gelenkkopfes (4) drehfest mit dem ersten Gelenkkopf (3) verbunden ist, mit einer Reibbremse (6), mit einer Drehachse (7) und mit Spannvorrichtungen (8, 9), die in selektiver Weise die von der Reibbremse (6) ausgeübte Reibkraft bestimmen,
dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmig ausgebildetete zweite Gelenkkopf (4) auf seiner gesamten kreisförmigen Innenwand einen Zahnkranz (10) mit geraden Zähnen aufweist, der dauernd koaxial zur Drehachse (7), zur Reibbremse (6) und zum ersten Gelenkkopf (3) angeordnet ist, daß die Reibbremse (6) eine ringförmige Form mit abgestuftem glatten Umfang aufweist, der durch einen ersten Ringsektor (2), der für eine freie Drehung gegenüber dem virtuellen Zylinder angeordnet ist, der dem kleineren Radius des Zahnkranzes (10) entspricht, und durch einen zweiten Ringsektor (12) mit kleinerem Radius gebildet ist, der mit dem Zahnkranz (10) einen Hohlraum (13) bildet, daß eine kreisbogenförmige Sperrklinke (14) im Inneren des Hohlraumes (13) verschwenkbar ist und auf ihrer Außenseite einen Umfangsverzahnungsabschnitt (15) aufweist, der an die Verzahnung des Zahnkranzes (10) angepaßt ist, daß Sperrklinke (14) Einrichtungen zur selektiven Kupplung/Entkupplung des Umfangsverzahnungsabschnittes (15) mit dem Zahnkranz (10) in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Reibbremse (6) aufweist, die mit weiteren Einrichtungen zusammenwirken, die in die Reibbremse (6) eingefügt sind. - Gelenkhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der konvexen Seite der Sperrklinke (14) an einer Seite des Umfangsverzahnungsabschnittes (15) eine glatte Gleitzone (39), die in Radialrichtung mit dem Betätigungspunkt einer Druckfeder (29) ausgerichtet ist, und an der anderen Seite eine glatte Sicherheitszone (40) angeordnet ist, die radial in Ausrichtung mit einer schrägen hinteren Ebene (27) oder einer Keilebene der Sperrklinke (14) ausgerichtet ist.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ringsektor (11) an einem seiner Enden von außen nach innen eine erste radiale Kante (18) aufweist, die in eine Rampe (19) übergeht, wobei die erste radiale Kante (18) gegenüberliegend zu einer zweiten radialen Kante (24) der Sperrklinke (14) angeordnet ist und die Rampe (19) sich nach vorn von dieser ersten radialen Kante (18) bis zum Erreichen des Umfanges des zweiten Ringsektors (12) erstreckt.
- Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ringsektor (12) einen am Umfang vorspringenden Zapfen (20) aufweist, der durch eine tangentialen Kante (21) und zwei im wesentlichen radiale Kanten (22, 23) umgrenzt ist, wobei die tangentiale Kante einen Radius aufweist, der zwischen den Radien des ersten (11) und des zweiten (12) Ringsektors liegt.
- Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) an ihrem einen Ende von außen nach innen eine zweite radiale Kante (24) und eine Abschrägung (25) aufweist, die jeweils der ersten radialen Kante (18) und der Rampe (19) des ersten Ringsektors (11) zugeordnet sind, wobei die Abschrägung (25) in geeigneter Weise kürzer als die Rampe (19) ist.
- Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) an ihrem Ende eine funktionell aktive Form aufweist, die durch eine schräge vordere Ebene (26) gebildet ist, die der radialen vorderen Kante (22) des Zapfens (20) gegenüberliegt und zu dieser parallel ist, wenn sich die Sperrklinke (14) in ihrer der Drehachse (7) nächstgelegenen Position befindet.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge vordere Ebene (26) und die Abschrägung (25) der Sperrklinke (14) in Drehrichtung einen Abstand aufweisen, der in geeigneter Weise kleiner als der ist, der zwischen der radialen vorderen Kante (22) und der Rampe (19) besteht.
- Gelenkhalterung nach Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Drehachse (7) weiter entfernten Position der Sperrklinke (14) die schräge vordere Ebene (26) ihr Ende in einem radialen Abstand hat, der etwas kleiner als der des Endes der radialen vorderen Kante (22) des Zapfens (20) ist.
- Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) eine schräge hintere Ebene (27) bildet, die der radialen hinteren Kante (23) des Zapfens (20) gegenüberliegt und zu dieser parallel ist, wenn die Sperrklinke (14) sich in ihrer von der Drehachse (7) am weitesten entfernten Position befindet.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Drehachse (7) am weitesten entfernten Position der Sperrklinke (14) die hintere schräge Ebene (27) ihr Ende in einem radialen Abstand aufweist, der beträchtlich kleiner als der des Endes der radialen hinteren Kante (23) ist.
- Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) an ihrem der radialen Kante (24) gegenüberliegenden Ende eine radiale Führung (28) für ein Ende einer Druckschraubenfeder (29) aufweist.
- Gelenkhalterung Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraubenfeder (29) mit ihrem anderen Ende in eine radiale Vertiefung (30) eingesetzt ist, die im Umfang des zweiten Ringsektors (12) ausgebildet ist.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Vertiefung (30) ein geeignetes Drehspiel gegenüber der Seite der Druckfeder (29) aufweist.
- Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gelenkkopf (30) eine an dem zweiten Gelenkkopf (4) anliegende Oberfläche aufweist, daß in dieser Oberfläche zwei aktive Kanalabschnitte (31) eines kreisförmigen Kanals vorgesehen sind, die symmetrisch bezüglich des ersten Armes (1) angeordnet sind und durch eine Vertiefung (33) getrennt sind, die tiefer als die halbkreisförmigen Kanalabschnitte (31) des kreisförmigen Kanals sind und die sich in Längsrichtung des ersten Armes (1) erstreckt und in diesen ersten Gelenkkopf (3) vorspringt, und daß der zweite Gelenkkopf (4) einen Zapfen (38) aufweist, der die Anlagefläche zum ersten Gelenkkopf (3) durchquert und gleitend in dem einen oder dem anderen halbkreisförmigen Kanalabschnitt (31) des kreisförmigen Kanals angeordnet ist.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil der Vertiefung (33), die in dem ersten Gelenkkopf (3) angeordnet ist, seitlich zwei gegenüberliegende Vorsprünge (34) zur Führung einer Feder (35) angeordnet sind.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ende der Vertiefung (33), das sich in dem ersten Gelenkkopf (3) befindet, eine Druckfeder (35) vorgesehen ist.
- Gelenkhalterung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (33) ein Gleitstück (36) angeordnet ist, das zwischen dem Ende der Vertiefung (33) in dem ersten Arm (1) und der Druckfeder (35) in deren Zustand maximaler Entspannung angeordnet ist.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (36) eine Abstufung (37) mit einer Tiefe, die zumindest gleich der der aktiven Abschnitte (31) des kreisförmigen Kanals ist, und mit einer Breite aufweist, die zumindest gleich der Breite dieser Abschnitte ist.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Gleitstückes (36) und der Abstufung (37) derart sind, daß im Fall der Zusammendrückung der Feder (35) die Abstufung mit dem kreisförmigen Kanal ausgerichtet ist.
- Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (1) und zweiten (2) Arme geradlinig und geneigt sind und in übereinanderliegenden Ebenen rotieren.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (3) und zweite (4) Gelenkkopf aneinander über eine glatte Oberfläche aneinanderliegen und einen Anschlag für eine maximale Drehung zwischen den Armen aufweisen, der sich an einer ausgewählten Winkelposition befindet, damit sie nicht eine unerwünschte Position von 180 Grad erreichen können, die eine Verklemmung hervorruft.
- Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtungen für die Reibbremse (6) durch eine Spannschraube (8) gebildet sind, die den Deckel (5) durchquert und in den ersten Gelenkkopf (3) eingeschraubt ist, wobei ein Tellerfederpaket (9) eingefügt ist.
- Gelenkhalterung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (8) mit der Drehachse (7) zusammenfällt.
- Gelenkhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbremse (6) und die Sperrklinke (14) in einem einzigen Formstück ausgebildet sind.
- Gelenkhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (29) und die Sperrklinke (14) in einem einzigen Formstück ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES200002789 | 2000-11-21 | ||
ES200002789A ES2207997B1 (es) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Soporte articulado polivalente para puertas de muebles. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1209308A1 EP1209308A1 (de) | 2002-05-29 |
EP1209308B1 true EP1209308B1 (de) | 2004-07-28 |
Family
ID=8495713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20010127271 Expired - Lifetime EP1209308B1 (de) | 2000-11-21 | 2001-11-16 | Gelenkhalterung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1209308B1 (de) |
DE (1) | DE50102987D1 (de) |
ES (1) | ES2207997B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3168397A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-17 | Industrias Auxiliares, S.A. | Mehrzweckgelenkstütze für möbeltüren |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223028B4 (de) * | 2002-05-22 | 2004-06-24 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Halteelement |
DE10248321B4 (de) | 2002-10-16 | 2006-05-18 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Halteelement |
DE102004017099A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-11-10 | Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh | Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen |
ITMI20060218U1 (it) * | 2006-06-16 | 2007-12-17 | Agostino Ferrari Spa | Dispositivo a bracci frenati per ante di mobili |
ES2328763B1 (es) * | 2006-07-28 | 2010-06-07 | Miguel Angel Rioja Calvo | "dispositivo de compas para mobiliario". |
US10113344B2 (en) * | 2012-12-11 | 2018-10-30 | Sugatsune Kogyo Co., Ltd. | Stay |
CN104675242B (zh) * | 2015-01-27 | 2016-12-07 | 深圳市国赛生物技术有限公司 | 一种阻尼铰链 |
CN111237328B (zh) * | 2020-03-26 | 2024-12-03 | 苏州好博医疗器械股份有限公司 | 一种带有锁定装置的关节铰链 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6908593U (de) * | 1969-03-04 | 1969-07-31 | Artur Stadtfeld | Klappen-bremsgelenk |
DE2717828C3 (de) * | 1977-04-21 | 1981-01-22 | Gebrueder Berchtold, 7200 Tuttlingen | Gelenkstativ |
GB2092220B (en) * | 1981-02-02 | 1984-10-17 | Shaw Arthur Mfg Ltd | Improvements in stays for windows |
US4491435A (en) * | 1983-07-18 | 1985-01-01 | Automated Medical Products Corporation | Jointed stand |
DE19717189C2 (de) * | 1997-04-24 | 2001-05-17 | Huwil Werke Gmbh | Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter |
-
2000
- 2000-11-21 ES ES200002789A patent/ES2207997B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-11-16 EP EP20010127271 patent/EP1209308B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-16 DE DE50102987T patent/DE50102987D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3168397A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-17 | Industrias Auxiliares, S.A. | Mehrzweckgelenkstütze für möbeltüren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2207997A1 (es) | 2004-06-01 |
DE50102987D1 (de) | 2004-09-02 |
EP1209308A1 (de) | 2002-05-29 |
ES2207997B1 (es) | 2005-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69914465T2 (de) | Mehrzweckmesser | |
EP1131521B1 (de) | Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung | |
EP1931850B1 (de) | Dämpferanordnung | |
DE60036005T2 (de) | Riegel | |
DE2362291C2 (de) | Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung | |
DE202007004435U1 (de) | In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung | |
DE20107418U1 (de) | Führungsstruktur für ein sich bewegendes Teil | |
EP1209308B1 (de) | Gelenkhalterung | |
EP1109983B1 (de) | Anschraubscharnier mit raststellung | |
DE19549053A1 (de) | Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft | |
DE10008277A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE4442533A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE69702628T2 (de) | Ein Scharnier für metallische Türen und Fenster | |
DE29610293U1 (de) | Karabinerhaken | |
DE69107055T2 (de) | Türfeststeller. | |
DE10152699B4 (de) | Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren | |
DE19508091C1 (de) | Stanzstempeleinheit | |
DE1559897C2 (de) | Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel | |
DE1905074C2 (de) | Verschlußvorrichtung | |
DE60203601T2 (de) | Einbauschlösser | |
EP0436883B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE19745189C2 (de) | Scharnier | |
DE4222556C2 (de) | Türband | |
EP1008316A1 (de) | Aufhängungsvorrichtung für Küchenmöbel und dergleichen | |
DE1804102A1 (de) | Verschluss zum Verbinden von zwei Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021129 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT PT TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT PT TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50102987 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040902 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20041013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20050429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101126 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20101123 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20101124 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20111128 Year of fee payment: 11 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50102987 Country of ref document: DE Effective date: 20130601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121116 |