DE202007004435U1 - In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung - Google Patents
In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007004435U1 DE202007004435U1 DE200720004435 DE202007004435U DE202007004435U1 DE 202007004435 U1 DE202007004435 U1 DE 202007004435U1 DE 200720004435 DE200720004435 DE 200720004435 DE 202007004435 U DE202007004435 U DE 202007004435U DE 202007004435 U1 DE202007004435 U1 DE 202007004435U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- trough
- hand lever
- lever operation
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241001482322 Trachemys scripta Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/0092—Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/002—Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/14—Closures or guards for keyholes
- E05B17/18—Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
- E05B17/183—Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting outwardly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B5/00—Handles completely let into the surface of the wing
- E05B5/003—Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/08—Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B67/00—Padlocks; Details thereof
- E05B67/38—Auxiliary or protective devices
- E05B67/383—Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/084—Cam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/0841—Flexible
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/0844—Lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/0846—Rigid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
- Y10T70/5761—Retractable or flush handle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
- Y10T70/5765—Rotary or swinging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7915—Tampering prevention or attack defeating
- Y10T70/7955—Keyhole guards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7915—Tampering prevention or attack defeating
- Y10T70/7955—Keyhole guards
- Y10T70/796—Portable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8432—For key-operated mechanism
- Y10T70/8649—Keyhole covers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20474—Rotatable rod, shaft, or post
- Y10T74/2051—Adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
In
einer Mulde (10) arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
(12) zum Antrieb eines Verschlusses (14) für einen Schaltschrank
(16) oder dgl., wobei der Handhebel (18) an einer in der Mulde (10)
gelagerten Antriebswelle (20) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Handhebelbetätigung (12) einen Griff, wie T-Griff
(18) oder L-Griff umfasst, der über zwei parallelogrammartig
zueinander angeordnete Verbindungshebel (24, 26) verfügt,
die mit ihrem einen Ende an der Antriebswelle (20) und mit ihrem
anderen Ende in analoger Weise am Griff (18) derart angelenkt sind
(28, 30, 32, 22), dass sie einerseits den Griff (18) bei dessen
Ausklappen aus der Mulde (10) in seiner zur Muldenerstreckung parallelen Richtung
halten, und andererseits in ausgeklappter Stellung eine Drehbewegung
des Griffes (18) auf die Antriebswelle (20) zu übertragen
in der Lage ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine in einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung zum Antrieb eines Verschlusses für einen Schaltschrank oder dgl., wobei der Handhebel an einer in der Mulde gelagerten Antriebswelle angelenkt ist.
- Eine solche Handhebelbetätigung ist bereits aus der
DE 32 43 029 C3 und auch aus derWO 99/01632 - In beiden Fällen besteht die Handhebelbetätigung aus einem mit der Hand umgreifbaren Klappgriff, der beim Ausklappen sich schräg stellt und dadurch unter Umständen schwerer zu handhaben ist als wenn der umgreifbare Teil des Hebels parallel zum Türblatt bliebe. Außerdem bleibt der Griffabstand zur Mulde relativ klein, was die Handhabung weiter erschwert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handhebelbetätigung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der umgreifbare Teil des Hebels beim Ausklappen der Handhebelbetätigung parallel zum Türblatt bleibt und einen ausreichend großen Abstand zur Mulde ermöglicht, bei unveränderter oder sogar kleiner Bauhöhe nach innen.
- Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Handhabelbetätigung einen Griff, wie T-Griff oder L-Griff umfasst, der über zwei parallelogrammartig zueinander angeordnete Verbindungshebel verfügt, die mit ihrem einen Ende an der Antriebswelle und mit ihrem anderen Ende in analoger Weise am umgreifbaren Teil oder Griff derart angelenkt sind, dass sie einerseits den Griff bei dessen Ausklappen aus der Mulde in seiner zur Muldenerstreckung parallelen Richtung halten, und andererseits in ausgeklappter Stellung eine Drehbewegung des Griffes auf die Antriebswelle übertragen.
- Dadurch, dass der gegenüber einem sich schräg stellenden Klappgriff leichter zu handhabende T-Griff oder L-Griff oder sonstigen Griff mit in ausgeklappter Stellung zur Muldenerstreckung parallelem umgreifbaren Bereich verwendet wird, der zudem aufgrund seiner Form besser in der Hand liegt, als ein Klappgriff herkömmlicher Art, trotzdem aber in der Mulde versenkbar ist und in dieser versenkten Stellung die Oberfläche der Tür nur wenig überragt, wird die vorgenannte Aufgabe gelöst.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Verbindungshebeln eine Feder ist, die den Griff in die ausgeklappte Stellung drängt. Das erleichtert das Ausklappen des Griffes.
- Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung bildet die Mulde im Bereich der Lagerung der Antriebswelle Führungsflächen, die ein Einklappen des T-Griffes nur dann erlauben, wenn der Griff mit seinem umgreifbaren Bereich parallel zur Muldenerstreckung ausgerichtet ist.
- Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Mulde im Bereich der Lage des Griffes in eingeklappter Stellung zumindest einen beweglichen Haken, der den Griff in seiner eingeklappten Stellung festhält.
- Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der der Griff vorzugsweise eine T-Form hat, hintergreifen zwei in der Mulde gemeinsam verschieblich gelagerte Haken die beiden Enden des T-Griffes, sei es direkt oder über einen daran angelenkten Teil.
- Der oder die Haken sind zweckmäßigerweise von einem Schieber gehalten, der von dem Daumen eines Zylinderschlosses oder dgl. gegen Federkraft aus der den Griff, wie T-Griff hintergreifenden Stellung wegbewegen und dadurch den Griff, wie T-Griff ausklappen lassen.
- Am lagerfernen Ende der Mulde kann das Zylinderschloss oder dgl. angeordnet sein.
- Die Mulde kann eine verschiebbare oder aufklappbare Abdeckung für das Zylinderschloss oder dgl. aufweisen. Diese Abdeckung kann einen Durchbruch aufweisen, der in eingeklappter Stellung von einem von dem Muldenende vorspringenden Öse durchgriffen ist, derart, dass mittels eines durch die Öse hindurchgestecktes Vorhängeschlosses ein Aufklappen und damit ein Zugang zu den Zylinderschloss verhindert wird.
- Es ist denkbar, dass von der Mulde klipsartige Befestigungselemente ausgehen, die die Mulde in einem Durchbruch durch eine dünne Wand, wie Blechtürblatt, festhalten.
- Zweckmäßigerweise hintergreifen die klipsartigen Halteelemente die dünne Wand. Andererseits kann die Anordnung so getroffen sein, dass die klipsartigen Befestigungselemente einen Deckel hintergreifen, dessen Rand auf der Hinterfläche der dünnen Wand aufliegt und diese zwischen sich und der Mulde einklemmt.
- Der Deckel kann Teil eines Verschlusses, wie Stangenverschlusses sein.
- Der den (Stangen-)Verschluss bildende Deckel kann mit der Mulde verschraubt sein. Es kann weiterhin ein Anpassteil vorgesehen werden, das zwischen Mulde und dem den (Stangen-)Verschluss bildenden Deckel angeordnet werden kann, derart, dass die dünne Wand alternativ zwischen Mulde und Anpassteil oder zwischen Anpassteil und (den Stangenverschluss bildenden) Deckel zu liegen kommt.
- Das Zylinderschloss oder dgl. kann Teil einer auswechselbaren Einheit sein, die in die Mulde von vorne einsteckbar ist.
- Die auswechselbare Einheit kann eine Gewindebohrung für eine von hinten durch den (Stangen-)Verschluss und/oder Deckel geführte Befestigungsschraube aufweisen.
- Die Mulde kann zumindest eine Gewindebohrung für eine von hinten durch den (Stangen-)Verschluss und/oder Deckel geführte Befestigungsschraube aufweisen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
- Es zeigt:
-
1 in einer perspektivischen, auseinander gezogenen Darstellung eine in einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung zum Antrieb eines Verschlusses, die z. B. hier einen Flachbandstangenverschluss antreibt; -
2 in vier aufeinanderfolgenden perspektivischen Darstellungen den Betätigungsteil mit dem Vorgang des Ausklappens und Drehens des hier T-förmigen Handhebels; -
3 in einer ähnlichen Darstellung die Handhebelbetätigung aus einer etwas anderen Richtung gesehen in unterschiedlichen Stellungen des Handhebels; -
4A und4B die Handhebelbetätigung in einer Schnittdarstellung, wobei4A den eingeklappten Handhebel und4B den ausgeklappten Handhebel darstellt; -
5 in vier aufeinanderfolgenden Darstellungen perspektivisch den Handhebel als Einzelteil in unterschiedlichen Stellungen; -
6A ein Längsschnitt durch eine Handhebelbetätigung mit Anpassteil zusammengebaut, im/am Türblatt befestigten Zustand; -
6B die Handhebelbetätigung gemäß6A , jedoch vor der Montage; -
7A eine ähnliche Ausführungsform, jedoch mit einem Schlosskastenstangenantrieb; und -
7B die Anordnung gemäß7A im zusammengebauten an einem Türblatt montierten Zustand. -
1 zeigt in perspektivischer Darstellung und auseinander gezogen eine in einer Mulde10 arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung12 zum Antrieb eines Verschlusses, wie hier eines Stangenverschlusses14 für einen Schaltschrank, von dem hier nur das Türblatteil16 zu erkennen ist. Der Handhebel18 ist an einer in der Mulde10 gelagerten Antriebswelle20 angelenkt, siehe auch2 , in der die Mulde als Einzelteil mit angelenktem Handhebel dargestellt ist. Die Handhabelbetätigung12 umfasst einen T-Griff18 , siehe5 , der über zwei parallelogrammartig zueinander angeordnete Verbindungshebel24 ,26 , verfügt, die mit ihrem einen Ende an der Antriebswelle20 , siehe4B und5 , und mit ihrem anderen Ende in analoger Weise am Griff18 derart angelenkt sind, siehe die Anlenkungspunkte28 ,30 bzw.20 ,32 , dass sie einerseits den Griff18 beim Ausklappen aus der Mulde10 in seiner zur Muldenerstreckung parallelen Richtung halten, siehe die ersten drei Teilfiguren der2 , und andererseits in ausgeklappter Stellung, wie sie in der dritten Teilfigur der2 erkennbar ist, eine Drehbewegung des Griffes auf die Antriebswelle übertragen, siehe die vierte Teilfigur der2 . - Der Handhebel
18 hat in seinem umgreifbaren Teil, siehe insbesondere die4B , Trogform, wobei die Anlenkungen20 ,32 an den Trogrändern erfolgt, wobei der Trog ermöglicht, die beiden Hebel24 ,26 in eingeklappter Stellung aufzunehmen, wie4A darstellt. Andererseits nimmt in eingeklappter Stellung die Mulde10 den Handhebel18 einschließlich der Hebel24 ,26 auf, so dass diese Konstruktion in eingeklappter Stellung nur wenig Bauhöhe aufweist, siehe die1 .4B lässt auch erkennen, dass zwischen den beiden Verbindungshebeln24 ,26 eine Feder34 vorgesehen ist, die den T-Griff18 in die ausgeklappte Stellung drängt, indem die Hebel24 ,26 aus ihrer eingeklappten Stellung nach außen gedrängt werden. - Die Feder
34 ist zwischen den beiden Hebeln24 ,26 derart angeordnet, dass sie beim Einklappen zusammengedrückt wird, wie4A erkennen lässt. Die Führung der Feder erfolgt durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung36 , deren Enden in einem Fall im Hebelende mit dem Anlenkpunkt30 und im anderen Fall im Hebelende mit der Anlenkung20 gehalten ist, derart, dass sich ein Drehmoment ergibt, das die Hebel in die ausgeklappte Stellung drängt. - Die Mulde bildet im Bereich der Lagerung
22 der Antriebswelle20 Führungsflächen38 ,40 , die ein Einklappen des T-Griffes18 nur dann erlauben, wenn der T-Griff mit seinem umgreifbaren Teil parallel zur Muldenerstreckung ausgerichtet ist, wie in der zweiten Teilfigur der3 dargestellt, dagegen in verdrehter Stellung ein Einklappen nicht erlaubt, wie beispielsweise an der in der3 an letzter Stelle dargestellten Position des T-Griffes erkennbar. - Um den T-Griff in seiner eingeklappten Stellung festzuhalten, weist die Mulde
10 im Bereich der Lage des T-Griffes18 in eingeklappter Stellung zumindest einen beweglichen Haken42 ,44 auf, siehe4B , wobei die beiden Haken von einem gemeinsamen Schieber46 getragen sind, der von dem Daumen48 eines Zylinderschlosses50 oder dgl. gegen Federkraft52 aus der den T-Griff in der Mulde festhaltenden Stellung weg bewegen und dadurch den T-Griff18 freigeben und aufklappen lassen. - Bei der in
4B dargestellten Ausführungsform wird ein Hintergriff für den Haken44 durch einen Rücksprung52 im T-Griff18 gebildet, während der andere Hintergriff54 für den Haken42 von dem Hebel26 in eingeklappter Stellung gebildet wird. - Während das eine Ende der langgestreckten Mulde
10 das Lager22 für die Antriebswelle20 bildet, ist an dem gegenüberliegenden Ende der Mulde10 das Zylinderschloss50 angeordnet. Des weiteren kann die Mulde10 eine verschiebbare oder aufklappbare Abdeckung56 für das Zylinderschloss50 aufweisen. Damit wird einerseits der Zylinder gegen Staub geschützt, andererseits eine zusätzliche Sicherung gegen unbefugtes Öffnen geschaffen, in dem die Abdeckung56 einen Durchbruch58 aufweist, der in eingeklappter Stellung der Abdeckung56 von einer von dem Muldenende vorspringenden Öse60 durchgriffen ist, derart, dass mittels eines durch die Öse60 hindurchgesteckten Vorhängeschlosses ein Aufklappen und damit ein Zugang zu dem Zylinderschloss50 verhindert wird. Alternativ kann der ösenförmige Vorsprung160 ,260 , siehe1 , auch Teil einer auswechselbaren Einheit sein, die in die Mulde10 von vorne einsteckbar und dann mittels Schraubverbindung78 oder dgl. festlegbar ist. - Von der Mulde
10 können klipsartige Befestigungselemente62 ,64 ausgehen, die die Mulde10 in einem Durchbruch durch eine dünne Wand, wie Blechtürblatt16 , festhalten. Dazu können die klipsartigen Befestigungselemente62 ,64 entweder direkt die dünne Wand16 hintergreifen, oder aber die klipsartigen Befestigungselemente durchgreifen oder hintergreifen einen Deckel66 , dessen Rand68 auf der Hinterfläche78 der dünnen Wand16 aufliegt und diese dünne Wand16 zwischen sich und der Mulde10 einklemmt, wie7B darstellt. Der Deckel66 kann Teil eines Verschlusses sein oder diesen tragen, beispielsweise ein Stangenschlosskasten72 oder auch einen Hebelantrieb172 , siehe die7A ,7B ,6A und6B . Statt die Teile Deckel und Mulde miteinander durch Klipseinrichtungen zu verbinden können auch Schrauben verwendet werden, wie1 zeigt. In beiden Fällen ist es möglich, ein Anpassteil74 ,174 vorzusehen, das zwischen Mulde10 , und dem (Stangen-)Verschluss bildenden Deckel66 angeordnet werden kann, derart, dass die dünne Wand16 alternativ zwischen Mulde10 und Anpassteil74 oder zwischen Anpassteil74 und den Stangenverschluss bildenden Deckel (14 ) zu liegen kommt, diese Alternative ist in6A und6B dargestellt, die andere Alternative in7A ,7B . - Das Zylinderschloss
50 ,150 ,250 oder dgl. kann Teil einer auswechselbaren Einheit90 ,190 sein, die in der Mulde10 von vorne einsteckbar ist, siehe1 und7A ,7B . Diese auswechselbare Einheit kann eine Gewindebohrung für eine von hinten durch den (Stangen-)Verschluss und/oder Deckel166 geführte Befestigungsschraube78 aufweisen, welche Mulde noch weitere in1 erkennbare Schraubbefestigungspunkte für Schrauben76 ,80 aufweist. -
- 10
- Mulde
- 12
- Handhebelbetätigung
- 14
- (Stangen-)Verschlusses
- 16
- Türblatt eines Schaltschranks
- 18
- Handhebel, T-Griff
- 20
- Antriebswelle
- 22
- Lagerung
- 24
- Verbindungshebel
- 26
- Verbindungshebel
- 28
- Anlenkung(spunkt)
- 30
- Anlenkung(spunkt)
- 32
- Anlenkung(spunkt)
- 34
- Feder
- 36
- Kolben-Zylinder-Anordnung
- 38
- Führungsfläche
- 40
- Führungsfläche
- 42
- Haken
- 44
- Haken
- 46
- Schieber
- 48
- Daumen
- 50, 150, 250
- Zylinderschloss
- 52
- Hintergriff
- 54
- Hintergriff
- 56
- Abdeckung
- 58
- Durchbruch
- 60, 160, 260
- Vorsprung
- 62
- Klipsartiges Befestigungselement
- 64
- Klipsartiges Befestigungselement
- 66, 166
- Deckel
- 68
- Rand
- 70
- Hinterfläche
- 72, 172
- Stangenschlosskasten, Hebelantrieb
- 74, 174
- Anpassteil
- 76
- Befestigungsschraube
- 78
- Befestigungsschraube
- 80
- Befestigungsschraube
- 90, 190
- Einheit
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3243029 C3 [0002]
- - WO 99/01632 [0002]
Claims (19)
- In einer Mulde (
10 ) arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung (12 ) zum Antrieb eines Verschlusses (14 ) für einen Schaltschrank (16 ) oder dgl., wobei der Handhebel (18 ) an einer in der Mulde (10 ) gelagerten Antriebswelle (20 ) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebelbetätigung (12 ) einen Griff, wie T-Griff (18 ) oder L-Griff umfasst, der über zwei parallelogrammartig zueinander angeordnete Verbindungshebel (24 ,26 ) verfügt, die mit ihrem einen Ende an der Antriebswelle (20 ) und mit ihrem anderen Ende in analoger Weise am Griff (18 ) derart angelenkt sind (28 ,30 ,32 ,22 ), dass sie einerseits den Griff (18 ) bei dessen Ausklappen aus der Mulde (10 ) in seiner zur Muldenerstreckung parallelen Richtung halten, und andererseits in ausgeklappter Stellung eine Drehbewegung des Griffes (18 ) auf die Antriebswelle (20 ) zu übertragen in der Lage ist. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Verbindungshebeln (
24 ,26 ) eine Feder (34 ) vorgesehen ist, die den Griff (18 ) in die ausgeklappte Stellung drängt. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (
10 ) im Bereich der Lagerung der Antriebswelle (20 ) Führungsflächen (38 ,40 ) bildet, die ein Einklappen des Griffes (18 ) nur dann erlauben, wenn der Griff (18 ) mit seinem umgreibbaren Bereich parallel zur Erstreckung der Mulde (10 ) ausgerichtet ist. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (
10 ) im Bereich der Lagerung des Griffes (18 ) in eingeklappter Stellung zumindest einen beweglichen Haken (42 ,44 ) umfasst, der den Griff (18 ) in seiner eingeklappten Stellung festhält. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (
18 ) vorzugsweise ein T-Griff ist und dass zwei in der Mulde (10 ) gemeinsam verschieblich gelagerte Haken (42 ,44 ) die beiden Enden des Griffes (18 ) hintergreifen, sei es direkt oder über einen daran angelenkten Teil. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Haken (
42 ,44 ) von einem Schieber (46 ) gehalten ist/sind, der von dem Daumen (48 ) eines Zylinderschlosses oder dgl. (50 ) gegen Federkraft (34 ) aus der den T-Griff (18 ) hintergreifenden Stellung wegbewegen und dadurch den T-Griff (18 ) ausklappen lassen. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss oder dgl. (
50 ) im lagerfernen Ende der Mulde (10 ) angeordnet ist. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (
10 ) eine verschiebbare oder aufklappbare Abdeckung (56 ) für das Zylinderschloss oder dgl. (50 ) aufweist. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (
56 ) einen Durchbruch (58 ) aufweist, der in eingeklappter Stellung der Abdeckung (54 ) von einem von dem Muldenende vorspringenden Öse (60 ,160 ,260 ) durchgriffen ist, derart, dass mittels eines durch die Öse (60 ,160 ,260 ) hindurchgestecktes Vorhängeschloss ein Aufklappen der Abdeckung (56 ) und damit ein Zugang zu dem Zylinderschloss (50 ) verhindert wird. - Handhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Mulde (
10 ) klipsartige Befestigungselemente (62 ,64 ) ausgehen, die die Mulde in einem Durchbruch durch eine dünne Wand, wie Blechtürblatt (16 ), festhalten. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die klipsartigen Halteelemente (
62 ,64 ) die dünne Wand (16 ) hintergreifen. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die klipsartigen Befestigungselemente (
62 ,64 ) einen Deckel (66 ) hintergreifen, dessen Rand auf der Hinterfläche (70 ) der dünnen Wand (16 ) aufliegt und diese zwischen sich und der Mulde (10 ) einklemmt. - Handhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
66 ) Teil eines Verschlusses, wie Stangenverschlusses (14 ) ist. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der den (Stangen-)Verschluss (
14 ) bildende Deckel mit der Mulde (10 ) verschraubt ist. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anpassteil (
74 ,174 ) vorgesehen ist, das zwischen Mulde (10 ) und dem den (Stangen-)Verschluss bildenden Deckel (66 ) zu liegen kommt. - Handhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss (
50 ,150 ,250 ) oder dgl. Teil einer auswechselbaren Einheit (90 ,190 ) ist, die in die Mulde (10 ) von vorne einsteckbar ist. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Einheit eine Gewindebohrung für eine von hinten durch den (Stangen-)Verschluss und/oder Deckel (
14 ;66 ) geführte Befestigungsschraube (76 ) aufweist. - Handhebelbetätigung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (
10 ) zumindest eine Gewindebohrung für zumindest eine weitere von hinten durch den (Stangen-)Verschluss (14 ) und/oder Deckel (66 ) geführte Befestigungsschraube (76 ,78 ,80 ) aufweist. - Handhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassteil (
74 ) Raum für Teile der Handhebelbetätigung schafft, wobei wahlweise dieser Raum vor der hinter dem Türblatt angeordnet werden kann und dadurch wahlweise dieser Raum hinter die Tür oder vor die Tür verlagert wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720004435 DE202007004435U1 (de) | 2007-03-27 | 2007-03-27 | In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung |
US12/593,040 US8291732B2 (en) | 2007-03-27 | 2008-02-15 | Retractable hand lever actuator which may be locked in a recess |
DE112008000753.5T DE112008000753B4 (de) | 2007-03-27 | 2008-02-15 | In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung |
CN2008800101039A CN101668912B (zh) | 2007-03-27 | 2008-02-15 | 可锁止在凹槽内的、可下沉式把手操作件 |
PCT/EP2008/001162 WO2008116533A2 (de) | 2007-03-27 | 2008-02-15 | In einer mulde arretierbar versenkbare handhebelbetätigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720004435 DE202007004435U1 (de) | 2007-03-27 | 2007-03-27 | In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007004435U1 true DE202007004435U1 (de) | 2008-08-14 |
Family
ID=39688549
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200720004435 Expired - Lifetime DE202007004435U1 (de) | 2007-03-27 | 2007-03-27 | In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung |
DE112008000753.5T Expired - Fee Related DE112008000753B4 (de) | 2007-03-27 | 2008-02-15 | In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008000753.5T Expired - Fee Related DE112008000753B4 (de) | 2007-03-27 | 2008-02-15 | In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8291732B2 (de) |
CN (1) | CN101668912B (de) |
DE (2) | DE202007004435U1 (de) |
WO (1) | WO2008116533A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2967190A1 (fr) * | 2010-11-05 | 2012-05-11 | Socomec Sa | Dispositif antieffraction pour porte d'armoire et armoire equipee d'un tel dispositif |
EP2554768A1 (de) * | 2011-08-05 | 2013-02-06 | Sotralu (Société par Actions Simplifiée) | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Öffnungsflügel mit versenkbarem Griff |
WO2015142656A1 (en) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Nanz Custom Hardware, Inc. | Recessed handle lever for lift and slide door |
LU101397B1 (en) * | 2019-09-23 | 2021-03-24 | Aluk S A | Pop-up operating handle |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007014082U1 (de) * | 2007-10-09 | 2009-02-19 | Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg | Kompressionsverschluss |
DE202010006525U1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-10-05 | Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh | In eine Mulde einschwenkbarer Betätigungshebel |
DE102011009524B4 (de) * | 2011-01-26 | 2014-02-27 | Audi Ag | Türgriffanordnung für ein Fahrzeug |
USD685623S1 (en) * | 2012-02-10 | 2013-07-09 | Charles E. Lewis | Cam lock |
US9003843B2 (en) * | 2013-06-14 | 2015-04-14 | Gregory Header | Integrated door operator hardware |
DE102013111467A1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Dorma Deutschland Gmbh | Multischloss |
EP3020895B1 (de) * | 2014-11-13 | 2017-11-15 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriff eines fahrzeugs mit einem zugmittel |
FR3032424B1 (fr) * | 2015-02-06 | 2018-05-04 | Airbus Operations | Dispositif de manoeuvre d'au moins une trappe d'un aeronef comprenant une poignee de commande |
US10533342B2 (en) * | 2016-08-25 | 2020-01-14 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Handles with retracted and extended positions |
US10738513B2 (en) * | 2016-12-09 | 2020-08-11 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Flush power slide door handle |
US11591821B2 (en) * | 2017-04-21 | 2023-02-28 | Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh | Modular closure device for different closure elements |
GB2580350A (en) * | 2019-01-03 | 2020-07-22 | Aanco Uk Ltd | Handle assembly |
USD887249S1 (en) * | 2019-01-16 | 2020-06-16 | SimpliSafe, Inc. | Door lock |
USD887248S1 (en) * | 2019-01-16 | 2020-06-16 | SimpliSafe, Inc. | Door lock |
USD888537S1 (en) * | 2019-01-16 | 2020-06-30 | SimpliSafe, Inc. | Door lock |
USD885865S1 (en) * | 2019-01-16 | 2020-06-02 | SimpliSafe, Inc. | Door lock |
JP7221523B2 (ja) * | 2019-02-25 | 2023-02-14 | 中西産業株式会社 | レバーハンドル |
USD950355S1 (en) * | 2019-06-19 | 2022-05-03 | Zhejiang Jike Industry & Trade Co., Ltd | Baby knob cover |
IT201900021624A1 (it) * | 2019-11-19 | 2021-05-19 | Daken S P A | Serratura con maniglia estraibile |
DE102019133323A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Modulares Verschlusssystem |
CN116600638A (zh) | 2020-12-18 | 2023-08-15 | 斯派克初姆布兰斯有限公司 | 用于动物的梳理工具和方法 |
CN114525968A (zh) * | 2022-02-11 | 2022-05-24 | 苏州好太太智能家居有限公司 | 底板承载各功能模块的全自动智能锁结构 |
USD1031414S1 (en) * | 2023-04-17 | 2024-06-18 | Ningbo Eudemon Child Protective Equipment Co., Ltd. | Lock |
US20250116146A1 (en) * | 2023-10-05 | 2025-04-10 | Hoppe Holding Ag | Casement patent |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243029C3 (de) | 1982-11-20 | 1998-01-29 | Dieter Ramsauer | Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren |
WO1999001632A1 (de) | 1997-07-04 | 1999-01-14 | Dieter Ramsauer | Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167104A (en) * | 1977-11-21 | 1979-09-11 | Coca-Cola Bottling Works Company | Solenoid enabled lock for vending machines and the like |
US4898408A (en) * | 1982-09-30 | 1990-02-06 | Peter Hauber | Safe and secure camper shell door latch |
DE3407700C2 (de) * | 1984-03-02 | 1986-10-30 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn | Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl. |
FR2583093B1 (fr) * | 1985-06-07 | 1989-09-15 | France Etat Armement | Dispositif de commande d'un mecanisme de verrouillage de porte |
US5272894A (en) * | 1989-03-22 | 1993-12-28 | Star Lock Systems, Inc. | Fractional-rotation latching system with retrofit capability |
JPH0733738B2 (ja) * | 1989-09-13 | 1995-04-12 | 株式会社サンポウロック | 自動販売機用錠前 |
CN2071684U (zh) * | 1990-07-06 | 1991-02-20 | 六加国际股份有限公司 | 改进的室内锁 |
FR2726024B1 (fr) | 1994-10-21 | 1996-12-06 | Euro Locks Sa | Ensemble poignee-rosace verrouillable dont la poignee est escamotable dans la rosace |
US5921119A (en) * | 1996-08-01 | 1999-07-13 | Fort Lock Corporation | Pop-out handle lock assembly |
FR2756315B1 (fr) | 1996-11-27 | 1999-01-29 | Legrand Sa | Poignee pour panneau ouvrant, et coffret dont la porte est equipee d'une telle poignee |
DE19801721C1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-04-29 | Loh Kg Rittal Werk | Schubstangenverschluß |
US6474119B1 (en) * | 1999-01-28 | 2002-11-05 | Fastec Industrial Corp. | Pop-up handle assembly |
US6867685B1 (en) * | 1999-05-10 | 2005-03-15 | Star Lock Systems, Inc. | Electro-mechanical lock assembly |
US6564597B1 (en) * | 2000-08-14 | 2003-05-20 | Star Lock Systems, Inc. | Vandal resistant T-handle assembly |
US20060028027A1 (en) | 2004-08-04 | 2006-02-09 | Schlack Richard E | Compression latch mechanism |
CN2890264Y (zh) * | 2006-04-25 | 2007-04-18 | 黄靖喜 | 一种单舌插芯门锁 |
US20100171326A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Bacon Bruce C | Lockable handle assembly |
US8496277B2 (en) * | 2009-12-30 | 2013-07-30 | Sun Valley Bronze, Inc. | Latching system |
CN102128422A (zh) * | 2010-01-16 | 2011-07-20 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 搭扣结构及应用该搭扣结构的灯具 |
-
2007
- 2007-03-27 DE DE200720004435 patent/DE202007004435U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-02-15 DE DE112008000753.5T patent/DE112008000753B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2008-02-15 US US12/593,040 patent/US8291732B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-02-15 WO PCT/EP2008/001162 patent/WO2008116533A2/de active Application Filing
- 2008-02-15 CN CN2008800101039A patent/CN101668912B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243029C3 (de) | 1982-11-20 | 1998-01-29 | Dieter Ramsauer | Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren |
WO1999001632A1 (de) | 1997-07-04 | 1999-01-14 | Dieter Ramsauer | Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2967190A1 (fr) * | 2010-11-05 | 2012-05-11 | Socomec Sa | Dispositif antieffraction pour porte d'armoire et armoire equipee d'un tel dispositif |
EP2554768A1 (de) * | 2011-08-05 | 2013-02-06 | Sotralu (Société par Actions Simplifiée) | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Öffnungsflügel mit versenkbarem Griff |
FR2978785A1 (fr) * | 2011-08-05 | 2013-02-08 | Sotralu | Dispositif de verrouillage/deverrouillage pour ouvrant a poignee escamotable |
WO2015142656A1 (en) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Nanz Custom Hardware, Inc. | Recessed handle lever for lift and slide door |
US9404296B2 (en) | 2014-03-21 | 2016-08-02 | Nanz Custom Hardware, Inc. | Recessed handle lever for lift and slide door |
LU101397B1 (en) * | 2019-09-23 | 2021-03-24 | Aluk S A | Pop-up operating handle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8291732B2 (en) | 2012-10-23 |
CN101668912A (zh) | 2010-03-10 |
DE112008000753A5 (de) | 2010-02-11 |
US20100107803A1 (en) | 2010-05-06 |
WO2008116533A2 (de) | 2008-10-02 |
WO2008116533A3 (de) | 2009-01-22 |
CN101668912B (zh) | 2012-09-26 |
DE112008000753B4 (de) | 2022-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007004435U1 (de) | In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung | |
DE3943715C2 (de) | Drehstangenverschluß | |
DE10343353B4 (de) | Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement | |
DE69809648T2 (de) | Aufklappbares Werkzeug wie aufklappbares Messer | |
DE112017004511B4 (de) | Schließvorrichtung | |
DE3714302A1 (de) | Schere | |
DE102018205680A1 (de) | Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür | |
DE102012106531A1 (de) | Mülltonnenverschluss mit Schließzylinder | |
EP1857616A2 (de) | Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand | |
DE102012010786A1 (de) | Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten | |
DE102005057926A1 (de) | Schloss mit Schwenkauslöser | |
DE102011050226A1 (de) | Dispositif de commande de verrouillage pour vantail | |
EP1825089B1 (de) | Zug-dreh-riegel-verschluss | |
DE202011102571U1 (de) | Öffnungsvorrichtung und diese Vorrichtung einschließende Tür | |
DE102006021636B3 (de) | Schließvorrichtung | |
DE102007025359A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss, insbesondere einer Schiebe- oder Schiebeschwenktür | |
DE4304155A1 (de) | Automatische Bodendichtung für eine Tür | |
DE202005012859U1 (de) | Verschluß zur Mehrpunktverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken | |
EP1709268B1 (de) | Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung) | |
EP1117888B1 (de) | Spaltlüftungsvorrichtung | |
DE202007004434U1 (de) | In einer Mulde versenkbare Handhebelbestätigung | |
EP2926746B1 (de) | Chirurgisches instrument | |
DE112014006266B4 (de) | Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus | |
EP0536583B1 (de) | Schubladenkasten bzw. -schrank | |
WO2009071307A2 (de) | Verschluss für einen verkaufsautomaten, schrank oder dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080918 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20101001 |