[go: up one dir, main page]

EP1208915A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen Download PDF

Info

Publication number
EP1208915A2
EP1208915A2 EP01127818A EP01127818A EP1208915A2 EP 1208915 A2 EP1208915 A2 EP 1208915A2 EP 01127818 A EP01127818 A EP 01127818A EP 01127818 A EP01127818 A EP 01127818A EP 1208915 A2 EP1208915 A2 EP 1208915A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
line
paint
pigs
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1208915A3 (de
EP1208915B1 (de
Inventor
Winfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Original Assignee
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik filed Critical Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Publication of EP1208915A2 publication Critical patent/EP1208915A2/de
Publication of EP1208915A3 publication Critical patent/EP1208915A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1208915B1 publication Critical patent/EP1208915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying electrical conductive paints from a supply system connected to earth potential, especially a color changer, to one of high voltage lying consumer, especially an electrostatic Atomizers.
  • the invention is based on the object to provide a simply structured procedure, which is a comparative one requires little control effort and also for automatic quick color change systems is suitable.
  • This object is achieved in that individual Paint quantities divided and at spatial and temporal intervals along a conveyor line between the feed system and the Consumers are moved, the length of the conveyor line the expansion of the individual amounts of paint in the conveying direction exceeds a sufficient dimension as an insulating section.
  • the invention also relates to a device for carrying it out this process with a conveyor line for paint that in the connection between a grounded delivery system, in particular a color changer, and one under high tension Consumers, especially an electrostatic atomizer, is switched on.
  • the aforementioned invention task also applies in this respect, namely to create a device that is comparatively simple is easy to manage and is also useful for automatic quick color change systems.
  • this device is characterized in that that the delivery line consists of an insulating material, that in the delivery line at least one pair of pigs from a rear Pig and a front pig that is arranged a loading station for the rear end of the delivery line Allocation of divided amounts of paint between the two pigs assigned is that the front end of the delivery line is a delivery station to discharge the divided paint quantities the delivery line is assigned that a transport device for relocating the pair of pigs with an absorbed amount of paint from the loading station to the delivery station and one Return transport device for shifting the pair of pigs from the Dispensing station to the loading station are provided and that the length of the delivery line between the loading station and the delivery station and the length of the between the pigs recorded paint quantity package are dimensioned so that the added Conveyor line sections in front of and behind the paint quantity package always an insulating section of sufficient length form between the loading station and the delivery station.
  • the lacquer is thus discontinuously in individual quantities conveyed, the measured in the conveying direction Longitudinal extension of the individual lacquer packages considerably below the Length of the conveyor line or the isolating conveyor line lies, so that there is always a sufficient isolation distance within this remains.
  • the individual Varnish quantities or varnish packages without problems in the high voltage range transport for example using compressed air or an insulating liquid as a sliding medium, as follows is described using the exemplary embodiment.
  • the division of the varnish amounts no problems prove the method according to the invention and the associated Device as appropriate, simple and reliable.
  • the discontinuous transfer of the individual paint quantities implements an at least partial temporary storage of the paint in the High voltage range ahead if the consumer is continuous to be supplied. Such caching can be avoided, however, if a particular Appropriate version the divided paint quantities over two conveyor lines or fed through two parallel conveyor lines be, with the paint delivery alternating without interruption the amount of paint on one and the other conveyor line or Delivery line takes place.
  • the conveyor 1 comprises a conveyor line 2 with a loading station 3 near the rear end of the line 4 and a delivery station 5 near the front line end 6.
  • the delivery line 2 is made of an electrically insulating Material, e.g. Plastic, made and points between the Feeding station 3 and the delivery station 5 a comparatively great length L.
  • a feed system 7 for paint which acts as an automatic color changer 8 is formed, is via a feed line 9 with a feed valve 10 in the loading station 3 to the delivery line 2 connected.
  • the delivery station 5 In the delivery station 5 is a delivery line to the delivery line 2 11 connected to a dispensing valve 12.
  • the discharge line 11 leads to a consumer via a metering device 13 14, here from an electrostatic paint sprayer 15 is formed.
  • High voltage is present at this, so that a high-voltage region 16 indicated by dashed lines is present in which the delivery station 5 also falls.
  • the feed system 7 and the loading station 3 to earth potential, as indicated by a corresponding symbol is.
  • the delivery line 2 is a pair of pigs 17 with a rear Pig 18 and a front pig 19 arranged which look like can move a piston in the longitudinal direction through line 2, fill their cross-section completely, however, and thus a dimensionally stable Separating element for the on opposite sides in the delivery line 2 located media.
  • the newt 18 and 19 are at a minimum distance by a spacer 20 held to each other, as shown in Figure 1.
  • the two pigs 17, 18 can have a greater distance to each other to get a certain amount of paint between them 21 record.
  • Such amount of paint 21 takes within Delivery line 2 a length l. It is important that this length l and thus the amount of paint 21 is not chosen too large, so that the delivery line 2 still a sufficient insulation length L-l which has a breakdown of the high voltage from the high voltage range 16 to the loading station 3 prevented.
  • a return transport device 28 For this return of the pair of pigs 17 from the delivery station 5 to the loading station 3 is a return transport device 28 provided at the front end 6 of the delivery line 2 connected and otherwise as the transport device 23 is formed. Accordingly, the Return transport device 28 a compressed air line 29 with a Compressed air valve 30, which is connected to a compressed air source 31 and is provided with a vent valve 33.
  • the conveyor line 2 are in the area of the loading station 3 a loading sensor 33 and in the area of the Dispensing station 5 is assigned a dispensing sensor 34. These sensors speak on the presence of the pair of pigs 17 or the packet 22 in the sensor area.
  • FIG. 3 shows the package 22 with the amount of liquid 21 halfway, which is now the existing insulation section L-l on two insulation sections divides in front of and behind the amount of liquid 21. simultaneously is the package 22 'in the feed station in the conveyor line 2' 3 'has been completed.
  • the paint package 22 has arrived at the delivery station 5, where, due to the contact, there is even high voltage.
  • This arrival at the delivery station 5 is checked by the delivery sensor 34 determined, whereupon the dispensing valve 12 opened is, so that the paint on the discharge line 11 accordingly the specification by the metering device 13 slowly to the atomizer 15 flows.
  • the delivery sensor 34 determines, whereupon the dispensing valve 12 opened is, so that the paint on the discharge line 11 accordingly the specification by the metering device 13 slowly to the atomizer 15 flows.
  • Figure 4 is a part of the amount of liquid 21 already dispensed while the package 22 'with the amount of liquid 21 'en route to the delivery station 5' for what the transport device 23 'was actuated accordingly.
  • the dispensing sensor 34 accordingly corresponds to that when dispensing the Lacks continued forward movement of the rear pig 18 the End of emptying from the package 22 fixed, whereupon the control device the dispensing valve 12 closes and the dispensing valve 12 'opens, so that now the atomizer 15 from the amount of paint 21 'continues to be supplied.
  • Figure 6 shows that the two pigs 18 and 19 each in the same Are formed in a manner and from a core 36 with a sheath 37 consist of a plastic.
  • the spacer 20 is made from a pig 19 concentric to the delivery line 2 protruding rod 38 formed with a rounded head 39.
  • the spacer 20 forms a spacer that prevents that when the pigs 18 and 19 are pushed back they collide and stick together. Also through the spacer 20 in the loading station 3 one for filling the space between the two pigs 18 is sufficient, 19 always guaranteed.
  • the device according to FIG. 7 largely corresponds to the illustration in Figure 1.
  • a modified transport device 40 or 40 ' provided that not with compressed air but with an insulating Liquid 41 works for which a reservoir 42 is provided.
  • Another connection is via a return line 45 with a bypass valve 46, which is parallel to the metering pump 43 and the delivery valve 44 is switched.
  • the training according to FIG. 8 is advantageous, in which one under one Pressure from the pressure accumulator 48, for example 2 to 5 bar is provided for the insulating liquid 41.
  • a den common metering pump assigned to both delivery lines 2, 2 ' 49 is connected to the pressure accumulator 48 via a connecting line 50 connected and via separate pressure lines 51 and 51 ' each with a delivery valve 44, 44 'with the front end 6, 6 'of the delivery lines 2, 2' connected.
  • a return line 45, 45 'with a bypass valve 46, 46' leads from each delivery line 2, 2 'to the connecting line 50 and thus back to the pressure accumulator 48th
  • valves 46 and 32 closed and the valves 44 and 21 opened and thus enables the metering pump 49 to be metered Advancing the rear pig 18 the paint from the To promote the pig gap to the atomizer 15.
  • valves 44 and 32 are closed and valves 46 and 30 opened, which not only moves the pair of pigs 17 back but also the insulating liquid from the delivery line 2 is pushed back into the pressure accumulator 48. In corresponding The pair of pigs are also returned 17 'in the delivery line 2'.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Einem unter Hochspannung stehenden elektrostatischen Lackzerstäuber 15 werden über eine isolierende Förderleitung 2 einzelne abgeteilte Lackmengen 21 zugeführt, die zwischen zwei Molchen 18, 19 eingeschlossen sind. Die Förderung von der Beschickungsstation 3, an die ein Farbwechsler 8 angeschlossen ist, zur Abgabestation 5 am anderen Ende der Förderleitung 2 erfolgt mit Hilfe einer Transporteinrichtung 23 mittels eines Schiebemediums (Druckluft oder isolierende Flüssigkeit), das auch die Lackabgabe in der Abgabestation 5 bewirkt. Auch für den Rücktransport des Molchpaares zur Beschickungsstation wird eine mit Druckluft arbeitende Rücktransporteinrichtung 28 eingesetzt. Die Länge L der Förderleitung 2 zwischen der Beschickungsstation 3 und der Abgabestation 5 und die Länge 1 der abgeteilten Lackmengen 21 sind so bemessen, daß sich eine ausreichend lange Isolierstrecke L-1 zur Vermeidung eines Spannungsüberschlags vom Hochspannungsbereich 16 ergibt. Eine kontinuierliche Lackversorgung wird mittels zweier paralleler Förderleitungen 2 und 2' erreicht, durch die zueinander versetzt Lackmengen 21 und 21' gefördert und dosiert abgegeben werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken von einem an Erdpotential liegenden Zuführsystem, insbesondere einem Farbwechsler, zu einem an Hochspannung liegenden Verbraucher, insbesondere einem elektrostatischen Lackzerstäuber.
Die elektrostatische Verarbeitung von elektrisch hoch leitfähigen Lacken, z.B. Wasserlacken, macht es erforderlich, den Lack von Erdpotenzial auf Hochspannungspotenzial zu transferieren, wobei eine elektrische Isolierung zwischen den Potenzialen gewährleistet sein muß.
Zu diesem Zweck sind verschiedene Verfahrensweisen bekannt und beispielsweise in US 5 632 816 oder DE 197 56 488 beschrieben, wo mit einer Lackzuführungslanze gearbeitet wird, die durch eine isolierende Flüssigkeit hindurch in die Lackabgabestellung hinein bewegt wird.
Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß sie entweder sehr komplexe Steuerungs- bzw. Überwachungsfunktionen erfordern oder im Zusammenhang mit automatischen Schnellfarbwechselsystemen nicht eingesetzt werden können.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach strukturiertes Verfahren vorzusehen, das einen vergleichsweise geringen Steuerungsaufwand erfordert und auch für automatische Schnellfarbwechselsysteme geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einzelne Lackmengen abgeteilt und in räumlichem wie zeitlichem Abstand längs einer Förderstrecke zwischen dem Zuführsystem und dem Verbraucher bewegt werden, wobei die Länge der Förderstrecke die Ausdehnung der einzelnen Lackmengen in Förderrichtung um ein als Isolierstrecke ausreichendes Maß übersteigt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Förderleitung für Lack, die in die Verbindung zwischen einem geerdeten Zuführsystem, insbesondere einem Farbwechsler, und einem unter Hochspannung stehenden Verbraucher, insbesondere einem elektrostatischen Zerstäuber, eingeschaltet ist.
Auch insoweit gilt die vorgenannte Erfindungsaufgabe, nämlich eine Vorrichtung zu schaffen, die vergleichsweise einfach ausgebildet ist, mit einem geringen Steuerungsaufwand auskommt und auch für automatische Schnellfarbwechselsysteme brauchbar ist.
Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung aus einem isolierenden Werkstoff besteht, daß in der Förderleitung zumindest ein Molchpaar aus einem hinteren Molch und einem vorderen Molch angeordnet ist, daß dem hinteren Ende der Förderleitung eine Beschickungsstation zur Zuführung abgeteilter Lackmengen zwischen die beiden Molche zugeordnet ist, daß dem vorderen Ende der Förderleitung eine Abgabestation zur Ausschleusung der abgeteilten Lackmengen aus der Förderleitung zugeordnet ist, daß eine Transporteinrichtung zur Verlagerung des Molchpaars mit einer aufgenommenen Lackmenge von der Beschickungsstation zur Abgabestation sowie eine Rücktransporteinrichtung zur Verlagerung des Molchpaars von der Abgabestation zur Beschickungsstation vorgesehen sind und daß die Länge der Förderleitung zwischen der Beschickungsstation und der Abgabestation und die Länge des zwischen den Molchen aufgenommenen Lackmengenpakets so bemessen sind, daß die addierten Förderleitungsabschnitte vor und hinter dem Lackmengenpaket stets eine Isolierstrecke von ausreichender Länge zwischen der Beschickungsstation und der Abgabestation bilden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird somit der Lack diskontinuierlich in Einzelmengen gefördert, wobei die in Förderrichtung gemessene Längserstreckung der einzelnen Lackpakete erheblich unter der Länge der Förderstrecke bzw. der isolierenden Förderleitung liegt, so daß innerhalb dieser stets eine ausreichende Isolierstrecke verbleibt. Wegen dieser Maßnahme lassen sich die einzelnen Lackmengen oder Lackpakete problemlos in den Hochspannungsbereich transportieren, beispielsweise mittels Druckluft oder einer Isolierflüssigkeit als Schiebemedium, wie es nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels geschildert ist. Da auch das Abteilen der Lackmengen keine Schwierigkeiten macht, erweisen sich das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung als zweckentsprechend, einfach und betriebssicher.
Die diskontinuierliche Überführung der einzelnen Lackmengen setzt eine zumindest teilweise Zwischenspeicherung des Lacks im Hochspannungsbereich voraus, falls der Verbraucher kontinuierlich beliefert werden soll. Eine solche Zwischenspeicherung läßt sich jedoch vermeiden, wenn entsprechend einer besonders zweckmäßigen Version die abgeteilten Lackmengen über zwei Förderstrecken bzw. durch zwei parallele Förderleitungen zugeführt werden, wobei die Lackabgabe unterbrechungsfrei im Wechsel aus den Lackmengen der einen und der anderen Förderstrecke bzw. Förderleitung erfolgt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 - 5
dieselbe Lackfördervorrichtung mit zwei parallelen Förderleitungen zwischen einem Farbwechsler und einem unter Hochspannung stehenden elektrostatischen Lackzerstäuber, wobei die einzelnen Figuren unterschiedliche Betriebsstadien wiedergeben;
Figur 6
in einer vergrößerten Darstellung ein bei der Vorrichtung verwendetes Molchpaar mit einem zwischenliegenden Distanzstück;
Figur 7
eine Figur 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Vorrichtung, bei der eine Isolierflüssigkeit anstelle von Druckluft als Schiebemedium eingesetzt wird; und
Figur 8
eine gegenüber Figur 7 vereinfachte Vorrichtung.
Gemäß Figur 1 umfaßt die Fördervorrichtung 1 eine Förderleitung 2 mit einer Beschickungsstation 3 nahe dem hinteren Leitungsende 4 und einer Abgabestation 5 nahe dem vorderen Leitungsende 6. Die Förderleitung 2 ist aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, z.B. Kunststoff, hergestellt und weist zwischen der Beschickungsstation 3 und der Abgabestation 5 eine vergleichsweise große Länge L auf.
Ein Zuführsystem 7 für Lack, das als automatischer Farbwechsler 8 ausgebildet ist, ist über eine Zuführleitung 9 mit einem Zuführventil 10 in der Beschickungsstation 3 an die Förderleitung 2 angeschlossen.
In der Abgabestation 5 ist an die Förderleitung 2 eine Abgabeleitung 11 mit einem Abgabeventil 12 angeschlossen. Die Abgabeleitung 11 führt über eine Dosiereinrichtung 13 zu einem Verbraucher 14, der hier von einem elektrostatischen Lackzerstäuber 15 gebildet ist. An diesem liegt Hochspannung an, so daß ein gestrichelt angedeuteter Hochspannungsbereich 16 vorhanden ist, in den auch noch die Abgabestation 5 fällt. Demgegenüber befinden sich das Zuführsystem 7 und die Beschickungsstation 3 auf Erdpotenzial, wie es durch ein entsprechendes Symbol angedeutet ist.
In der Förderleitung 2 ist ein Molchpaar 17 mit einem hinteren Molch 18 und einem vorderen Molch 19 angeordnet, die sich wie ein Kolben in Längsrichtung durch die Leitung 2 bewegen können, ihren Querschnitt jedoch vollständig ausfüllen und so ein formstabiles Trennelement für die auf gegenüberliegenden Seiten in der Förderleitung 2 befindlichen Medien bilden. Die Molche 18 und 19 sind durch ein Distanzstück 20 in einem Mindestabstand zueinander gehalten, wie es Figur 1 zeigt. Entsprechend Figur 2 können die beiden Molche 17, 18 jedoch einen größeren Abstand zueinander einnehmen, um zwischen sich eine bestimmte Lackmenge 21 aufzunehmen. Eine solche Lackmenge 21 nimmt innerhalb der Förderleitung 2 eine Länge l ein. Wichtig ist, daß diese Länge l und damit die Lackmenge 21 nicht zu groß gewählt wird, so daß die Förderleitung 2 noch eine ausreichende Isolierlänge L-l aufweist, die ein Durchschlagen der Hochspannung vom Hochspannungsbereich 16 zur Beschickungsstation 3 verhindert.
Die Lackmenge 21 bildet zusammen mit den sie einschließenden Molchen 18, 19 ein Paket 22, das mittels einer in Förderrichtung durch die Leitung 2 wirkenden Transporteinrichtung 23 von der Beschickungsstation 3 zur Abgabestation 5 verlagerbar ist. Dazu ist an das hintere Ende 4 der Förderleitung 2 eine Druckluftleitung 24 angeschlossen, die über ein Druckluftventil 25 mit einer Druckluftquelle 26 verbunden und mit einem Entlüftungsventil 27 versehen ist, das für den Rücktransport des Molchpaars 17 von der Abgabestation 5 zur Beschickungsstation 3 geöffnet wird.
Für diese Rückführung des Molchpaars 17 von der Abgabestation 5 zur Beschickungsstation 3 ist im übrigen eine Rücktransporteinrichtung 28 vorgesehen, die an das vordere Ende 6 der Förderleitung 2 angeschlossen und im übrigen wie die Transporteinrichtung 23 ausgebildet ist. Dementsprechend umfaßt die Rücktransporteinrichtung 28 eine Druckluftleitung 29 mit einem Druckluftventil 30, die an eine Druckluftquelle 31 angeschlossen und mit einem Entlüftungsventil 33 versehen ist.
Des weiteren sind der Förderleitung 2 im Bereich der Beschickungsstation 3 ein Beschickungssensor 33 und im Bereich der Abgabestation 5 ein Abgabesensor 34 zugeordnet. Diese Sensoren sprechen auf das Vorhandensein des Molchpaars 17 bzw. des Pakets 22 im Sensorbereich an.
Wie die Figuren zeigen, ist nicht nur eine einzige Förderleitung 2 sondern eine weitere parallele Förderleitung 2' vorgesehen, die in völlig gleicher Weise wie die Förderleitung 2 ausgestattet und angeschlossen ist, so daß von einer ins einzelne gehenden Beschreibung abgesehen wird und die gleichen Bezugszeichen mit einem angefügten Unterscheidungsstrich verwendet werden. Die Förderleitung 2' ist an denselben Farbwechsler 8 sowie an dieselbe gemeinsame Abgabeleitung 11 angeschlossen.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 1 bis 5 die Arbeitsweise der Vorrichtung 1 beschrieben:
Gemäß Figur 1 befinden sich beim Start die zusammengeschobenen Molchpaare 17 bzw. 17' in der Beschickungsstation 3 bzw. 3' der Förderleitung 2 bzw. 2'. Zunächst wird das Zuführventil 10 geöffnet, bis die vorgesehene Lackmenge 21 zwischen die Molche 18, 19 eingeleitet ist und diese auf die Länge 1 gespreizt hat, wie es aus Figur 2 ersichtlich ist. Dort ist auch bereits mit dem Einleiten von Lack in den Zwischenraum des Molchpaars 17' begonnen worden.
Nunmehr wird das Paket 22 gemäß Figur 2 vorbewegt, indem durch Öffnen des Druckluftventils 25 Druckluft hinter den hinteren Molch 18 gebracht wird, wobei gleichzeitig das abgabeseitige Entlüftungsventil 32 geöffnet wird. Figur 3 zeigt das Paket 22 mit der Flüssigkeitsmenge 21 auf halbem Wege, wobei sich nunmehr die vorhandene Isolierstrecke L-l auf zwei Isolierstrecken vor und hinter der Flüssigkeitsmenge 21 aufteilt. Gleichzeitig ist in der Förderleitung 2' das Paket 22' in der Beschickungsstation 3' fertig gestellt worden.
Gemäß Figur 4 ist das Lackpaket 22 an der Abgabestation 5 eingetroffen, wo es kontaktbedingt selbst an Hochspannung anliegt. Dieses Eintreffen an der Abgabestation 5 wird durch den Abgabesensor 34 festgestellt, worauf das Abgabeventil 12 geöffnet wird, so daß der Lack über die Abgabeleitung 11 entsprechend der Vorgabe durch die Dosiereinrichtung 13 langsam zum Zerstäuber 15 fließt. Gemäß Figur 4 ist ein Teil der Flüssigkeitsmenge 21 bereits abgegeben, während sich das Paket 22' mit der Flüssigkeitsmenge 21' unterwegs zur Abgabestation 5' befindet, wozu die Transporteinrichtung 23' entsprechend betätigt wurde.
Bevor die Lackmenge 21 bis auf einen zwischen den Molchen 18, 19 verbleibenden Rest vollständig abgegeben ist, ist das Paket 22' mit der Lackmenge 21' in der Abgabestation 5' eingetroffen, so daß die Lackabgabe kontinuierlich fortgesetzt werden kann. Der Abgabesensor 34 stellt entsprechend der beim Abgeben des Lacks fortgesetzten Vorwärtsbewegung des hinteren Molchs 18 das Ende der Entleerung aus dem Paket 22 fest, worauf die Steuereinrichtung das Abgabeventil 12 schließt und das Abgabeventil 12' öffnet, so daß nunmehr der Zerstäuber 15 aus der Lackmenge 21' weiterversorgt wird.
Nunmehr wird das Molchpaar 17 von der Abgabestation 5 in die Beschickungsstation 3 zurückbewegt, wie es durch den Pfeil 35 in Figur 5 angedeutet ist. Dazu werden an der Transporteinrichtung 23 das Druckluftventil 25 geschlossen und das Entlüftungsventil 27 geöffnet, während umgekehrt an der Rücktransporteinrichtung 28 das Druckluftventil 30 geöffnet und das Entlüftungsventil 32 geschlossen werden.
Nach dem vom Beschickungssensor 33 festgestellten Eintreffen des Molchpaars 17 in der Beschickungsstation 3 ist hinsichtlich der Förderleitung 2 der Zustand wieder erreicht, wie er in Figur 1 dargestellt ist. Es wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang, bei dem durch ein begrenztes Öffnen des Zuführventils 10 eine weitere Lackmenge 21 zwischen die Molche 18 und 19 eingebracht wird, worauf wiederum in der beschriebenen Weise der Transport zur Abgabestation 5 erfolgt. Dabei trifft die weitere Lackmenge 21 gleichfalls an der Abgabestation 5 ein, bevor die Lackmenge 21' in der Abgabestation 5' vollständig abgegeben ist.
Figur 6 zeigt, daß die beiden Molche 18 und 19 jeweils in gleicher Weise ausgebildet sind und aus einem Kern 36 mit einer Ummantelung 37 aus einem Kunststoff bestehen. Das Distanzstück 20 ist aus einer vom Molch 19 konzentrisch zur Förderleitung 2 vorragenden Stange 38 mit einem gerundeten Kopfstück 39 gebildet. Das Distanzstück 20 bildet einen Abstandhalter, der verhindert, daß beim Zurückdrücken der Molche 18 und 19 diese aufeinanderstoßen und zusammenkleben. Außerdem ist durch das Distanzstück 20 in der Beschickungsstation 3 ein für das Befüllen des Zwischenraums ausreichender Abstand der beiden Molche 18, 19 immer gewährleistet.
Die Vorrichtung gemäß Figur 7 entspricht weitgehend der Darstellung in Figur 1. Jedoch ist anstelle der Transporteinrichtung 23 eine abgewandelte Transporteinrichtung 40 bzw. 40' vorgesehen, die nicht mit Druckluft sondern mit einer isolierenden Flüssigkeit 41 arbeitet, für die ein Vorratsbehälter 42 vorgesehen ist. Dieser ist über eine Leitung 47 mit einer dosierenden Fördereinrichtung, bei der es sich um eine Dosierpumpe 43 bzw. eine Zahnradpumpe handeln kann, und mit einem Förderventil 44 mit dem hinteren Ende 4 der Förderleitung 2 verbunden. Eine weitere Verbindung besteht über eine Rückleitung 45 mit einem Bypaßventil 46, das parallel zur Dosierpumpe 43 und dem Förderventil 44 geschaltet ist.
Zum Transport des Pakets 22 von der Beschickungsstation 3 zur Abgabestation 5 wird bei geöffnetem Förderventil 44 und geschlossenem Bypaßventil 46 die Dosierpumpe 43 betrieben, die erst nach dem Eintreffen des Lackpakets 22 in der Abgabestation und nach dem vollständigen Abgeben der Lackmenge 21 abgeschaltet wird, worauf das Förderventil 44 ebenso wie das Abgabeventil 12 geschlossen und das Bypaßventil 46 geöffnet werden. Wenn dann das Molchpaar 17 in der beschriebenen Weise durch Betätigung der Rücktransporteinrichtung 28 mittels Druckluft in die Beschickungsstation 3 zurückbewegt wird, wird auch die isolierende Flüssigkeit 41 aus der Förderleitung 2 wieder in den Vorratsbehälter 2 zurückgedrückt.
Da bei dieser Ausbildung die Lackmenge 21 in der Abgabestation 5 in dem Maße abgegeben wird, wie die Dosierpumpe 43 Isolierflüssigkeit fördert, kann auf eine Dosiereinrichtung 13 im Hochspannungsbereich 16 verzichtet werden, was sich als Vorteil erweist.
Diesem Vorteil steht der Nachteil gegenüber, daß die Vorrichtung gemäß Figur 7 zwei Dosiereinrichtungen 43 und 43' erfordert und daß die für das dosierte Abgeben der Lackmengen 21 und 21' aus der Abgabestation 5, 5' vorgesehene Dosiereinrichtung auch den Transport der Lackmengen von der Beschickungsstation 3 zur Abgabestation 5 bewirkt, wo es nicht auf eine dosierte und langsame Verlagerung ankommt. In dieser Hinsicht ist die Ausbildung gemäß Figur 8 von Vorteil, bei der ein unter einem Druck von beispielsweise 2 bis 5 bar stehender Druckspeicher 48 für die isolierende Flüssigkeit 41 vorgesehen ist. Eine den beiden Förderleitungen 2, 2' zugeordnete gemeinsame Dosierpumpe 49 ist über eine Anschlußleitung 50 an den Druckspreicher 48 angeschlossen sowie über getrennte Druckleitungen 51 und 51' jeweils mit einem Förderventil 44, 44' mit dem vorderen Ende 6, 6' der Förderleitungen 2, 2' verbunden. Eine Rückleitung 45, 45' mit einem Bypaßventil 46, 46' führt von jeder Förderleitung 2, 2' zur Anschlußleitung 50 und damit zurück zum Druckspeicher 48.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung gemäß Figur 8 ist wie folgt: Nach dem Einfüllen eines Lackpakets 22 zwischen das Molchpaar 17 werden das Bypaßventil 46 und das Entlüftungsventil 32 geöffnet, so daß durch den auf der Isolierflüssigkeit 41 lastenden Druck von beispielsweise 2 bis 5 bar das Lackpaket 22 vorwärts von der Beschickungsstation 3 zur Abgabestation 5 transportiert wird.
Nach dem Eintreffen des Lackpakets 22 in der Abgabestation 5 und der entsprechenden Meldung des Sensors 34 werden die Ventile 46 und 32 geschlossen und die Ventile 44 und 21 geöffnet und somit die Dosierpumpe 49 in die Lage versetzt, durch dosiertes Vorschieben des hinteren Molchs 18 den Lack aus dem Molchzwischenraum zum Zerstäuber 15 hin zu fördern.
Während die Dosierpumpe 49 den Lack aus der Förderleitung 2 zum Zerstäuber 15 hin dosiert, wird in der Leitung 2' eine Lackmenge 21' in der vorbeschriebenen Weise durch Freigabe der Ventile 46 und 46' nach vorn befördert. Zum Rückführen des Molchpaars 17 aus der Abgabestation 5 in die Beschickungsstation 3 werden die Ventile 44 und 32 geschlossen und die Ventile 46 und 30 geöffnet, wodurch nicht nur das Molchpaar 17 zurückbewegt sondern auch die Isolierflüssigkeit aus der Förderleitung 2 wieder in den Druckspreicher 48 zurückgedrückt wird. In entsprechender Weise erfolgt auch die Rückführung des Molchpaars 17' in der Förderleitung 2'.
Diese Verfahrensweise ermöglicht einen besonders wirtschaftlichen Betrieb.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken von einem an Erdpotential liegenden Zuführsystem (7), insbesondere einem Farbwechsler (8), zu einem an Hochspannung liegenden Verbraucher (14), insbesondere einem elektrostatischen Lackzerstäuber (15), dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Lackmengen (21) abgeteilt und in räumlichem wie zeitlichem Abstand längs einer Förderstrecke zwischen dem Zuführsystem (7) und dem Verbraucher (15) bewegt werden, wobei die Länge (L) der Förderstrecke die Ausdehnung (l) der einzelnen Lackmengen (21) in Förderrichtung um ein als Isolierstrecke ausreichendes Maß (L-l) übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es so durchgeführt wird, daß sich zu keinem Zeitpunkt mehr als eine einzige abgeteilte Lackmenge (21) innerhalb der Förderstrecke befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbraucher (14) über zumindest zwei parallele Förderstrecken abgeteilte Lackmengen (21, 21') zugeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Versorgung des Verbrauchers (14) im Wechsel Lackmengen (21 und 21') aus der einen und aus der anderen Förderstrecke dosiert an den Verbraucher (14) abgegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeteilten Lackmengen (21, 21') mittels eines isolierenden Schiebemediums durch die Förderstrecke bewegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schiebemedium Druckluft verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schiebemedium eine Isolierflüssigkeit (41) verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die fördernd eingesetzte Isolierflüssigkeit (41) aus einem Druckspeicher (48) in die Förderstrecke strömt und nach dem Transport und der Abgabe der Lackmenge (21, 21') entgegengesetzt in den Druckspeicher (48) zurückgedrückt wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Förderleitung (2) für Lack, die in die Verbindung zwischen einem geerdeten Zuführsystem (7), insbesondere einem Farbwechsler (8), und einem unter Hochspannung stehenden Verbraucher (14), insbesondere einem elektrostatischen Zerstäuber (15), eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (2) aus einem isolierenden Werkstoff besteht, daß in der Förderleitung (2) zumindest ein Molchpaar (17) aus einem hinteren Molch (18) und einem vorderen Molch (19) angeordnet ist, daß dem hinteren Ende (4) der Förderleitung (2) eine Beschickungsstation (3) zur Zuführung abgeteilter Lackmengen (21) zwischen die beiden Molche (18, 19) zugeordnet ist, daß dem vorderen Ende (6) der Förderleitung (2) eine Abgabestation (5) zur Ausschleusung der abgeteilten Lackmengen (21) aus der Förderleitung (2) zugeordnet ist, daß eine Transporteinrichtung (23, 40) zur Verlagerung des Molchpaars (17) mit einer aufgenommenen Lackmenge (21) von der Beschickungsstation (3) zur Abgabestation (5) sowie eine Rücktransporteinrichtung (28) zur Verlagerung des Molchpaars (17) von der Abgabestation (5) zur Beschickungsstation (3) vorgesehen sind und daß die Länge (L) der Förderleitung (2) zwischen der Beschickungsstation (3) und der Abgabestation (5) und die Länge (l) des zwischen den Molchen (18, 19) aufgenommenen Lackmengenpakets (22) so bemessen sind, daß die addierten Förderleitungsabschnitte vor und hinter dem Lackmengenpaket (22) stets eine Isolierstrecke von ausreichender Länge (L-l) zwischen der Beschickungsstation (3) und der Abgabestation (5) bilden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Anschlag (bei 4) und ein vorderer Anschlag (bei 6) für das mittels der Transporteinrichtungen (23, 28,; 40) durch die Förderleitung (2) hin- und herbewegte Molchpaar (17) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Molchen (18, 19) ein Distanzstück (20) vorgesehen ist, das ein direktes Aneinanderliegen der Molche (18, 19) verhindert.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die einen oder mehrere der Bechickungsstation (3) zugeordnete hintere Sensoren (33) und einen oder mehrere der Abgabestation (5) zugeordnete vordere Sensoren (34) aufweist, die jeweils auf das sich vorbei bewegende Molchpaar (17) ansprechen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (23) von einer an das hintere Ende (4) und die Rücktransporteinrichtung (28) von einer an das vordere Ende (6) der Förderleitung (2) angeschlossenen ventilgesteuerten Druckluftleitung (24, 29) und jeweils einem Entlüftungsventil (27, 32) gebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Transporteinrichtung (40) eine Schiebeleitung (47) mit einer Dosierpumpe (43) und eine ventilgesteuerte Rückleitung (45) jeweils zwischen einem Vorratsbehälter (42) für eine Isolierflüssigkeit (41) und dem betreffenden Ende (4) der Förderleitung (2) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbraucher (14) zwei parallele Förderleitungen (2 und 2') zugeordnet sind und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mittels der Lackmengenpakete (22 und 22') zueinander versetzt durch die beiden Förderleitungen (2, 2') transportiert werden.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abgabeleitung (11), welche die Förderleitung (2) mit dem Verbraucher (14) verbindet, eine Dosiereinrichtung (13) für die kontrollierte Lackabgabe eingebaut ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Förderleitungen (2, 2') ein gemeinsamer Druckspeicher (48) für die Isolierflüssigkeit (41) und eine aus dem Druckspeicher (48) gespeiste gemeinsame Dosierpumpe (49) vorgesehen sind, die über getrennte Druckleitungen (51, 51') mit jeweils einem Förderventil (44, 44') mit den vorderen Enden (6, 6') der Förderleitungen (2, 2') verbunden ist, die jeweils auch über eine mit einem Bypassventil (46, 46') versehene, die Dosierpumpe (49) umgehende Rückleitung (45, 45') mit dem Druckspeicher (48) verbunden sind
EP01127818A 2000-11-28 2001-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen Expired - Lifetime EP1208915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059041A DE10059041C2 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10059041 2000-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1208915A2 true EP1208915A2 (de) 2002-05-29
EP1208915A3 EP1208915A3 (de) 2004-01-02
EP1208915B1 EP1208915B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=7664966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127818A Expired - Lifetime EP1208915B1 (de) 2000-11-28 2001-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6589348B2 (de)
EP (1) EP1208915B1 (de)
AT (1) ATE461750T1 (de)
DE (2) DE10059041C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233006A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-19 Eisenmann Lacktechnik Kg Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack
EP1522348A3 (de) * 2003-10-07 2008-01-23 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken
WO2008058650A3 (de) * 2006-11-15 2008-08-28 Duerr Systems Gmbh Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
WO2010075322A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Abb Inc. Paint shuttle system

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10115467A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
DE10115470A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
DE10115472A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10131562A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE10139088A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Duerr Systems Gmbh Manipulatormaschine mit einer zu dem Arbeitsgerät geführten Leitungsanordnung
DE10202711A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10211244A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial
US20120037716A1 (en) 2005-01-10 2012-02-16 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application apparatus and method
AU2003234534A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-11 Behr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
DE10301942A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Dürr Systems GmbH Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE10231421A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
DE10233197A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE10233198A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
DE10233199A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10239517A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
DE10240072B4 (de) * 2002-08-30 2005-11-24 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240451A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
DE10245594A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Kollisionserkennung
US20050002742A1 (en) * 2002-12-11 2005-01-06 Martin Bachmann Method and device for transporting powdery substances
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
EP1502656B1 (de) * 2003-07-28 2010-09-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür
DE10335358A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsmittelwechsler
ES2308389T3 (es) 2004-09-13 2008-12-01 Durr Systems Gmbh Procedimiento, instalacion de revestimiento y pulverizador rotativo para el revestimiento en serie de piezas de trabajo.
PL1812168T3 (pl) * 2004-10-12 2010-02-26 Duerr Systems Gmbh Urządzenie i sposób do dostarczania i nakładania farby
US8671495B2 (en) * 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
EP2009626A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Deutsche Thomson OHG Gerät mit einer Aufnahmeeinheit zur Bereitstellung von drei Strahlen zum Lesen von Daten von oder Schreiben von Daten auf einem optischen Speichermedium und entsprechendes optisches Speichermedium
DE102015008845A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Eisenmann Se Wechseleinrichtung und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632816A (en) 1994-07-12 1997-05-27 Ransburg Corporation Voltage block
DE19756488A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines elektrisch leitenden Strömungsmediums

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187613C (nl) * 1978-01-11 1991-12-02 Akzo Nv Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak.
DE3528446C1 (de) * 1985-08-08 1987-03-05 August Nobis Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren
US5230842A (en) * 1989-02-21 1993-07-27 Munde Bruce A Interior pipeline coating process
US5288525A (en) * 1992-03-24 1994-02-22 Binks Manufacturing Company Method of and system for delivering conductive coating material to electrostatic spraying apparatus
DE19704573C2 (de) * 1997-02-07 2002-10-24 Herberts Gmbh Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE19817377B4 (de) * 1998-04-18 2013-01-03 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE19858397A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE19937426A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung
DE19940542A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE19961271A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung
DE19961270A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackieranlage
DE10064065B4 (de) * 1999-12-22 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
DE10033987A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632816A (en) 1994-07-12 1997-05-27 Ransburg Corporation Voltage block
DE19756488A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines elektrisch leitenden Strömungsmediums

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233006A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-19 Eisenmann Lacktechnik Kg Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack
DE10233006B4 (de) * 2002-07-20 2007-07-05 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack
US7793676B2 (en) 2002-07-20 2010-09-14 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Method for supplying a paint application device with paint
EP1522348A3 (de) * 2003-10-07 2008-01-23 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken
WO2008058650A3 (de) * 2006-11-15 2008-08-28 Duerr Systems Gmbh Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
CN101557881B (zh) * 2006-11-15 2012-09-19 杜尔系统有限责任公司 通用型雾化器及其操作方法
US9346070B2 (en) 2006-11-15 2016-05-24 Durr Systems Gmbh Universal atomizer and associated operating method
EP2089164B1 (de) * 2006-11-15 2018-05-02 Dürr Systems AG Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
WO2010075322A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Abb Inc. Paint shuttle system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1208915A3 (de) 2004-01-02
US20020064601A1 (en) 2002-05-30
DE10059041C2 (de) 2002-11-14
ATE461750T1 (de) 2010-04-15
EP1208915B1 (de) 2010-03-24
DE10059041A1 (de) 2002-06-06
DE50115402D1 (de) 2010-05-06
US6589348B2 (en) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208915A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
EP0292778A2 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE10033986A1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
DE3717929C2 (de)
EP3171983B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP1108474B1 (de) Lackieranlage
DE10064065B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
EP0895485B1 (de) Beschichtungsanlage zum beschichten von gegenständen mit häufig wechselndem farbmaterial
EP1523384B1 (de) Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP1772194B1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE4117613A1 (de) Spruehbeschichtungsvorrichtung
DE10120077B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
DE9106610U1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP3188844B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
WO2024165408A1 (de) Beschichtungsmittel-versorgungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP0750945A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von leitfähigen Farben
DE2821775A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von entlang einer vorgegebenen transportbahn taktweise entlanggefuehrten aufnahmeeinrichtungen, insbesondere schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05B 12/14 B

Ipc: 7B 05B 5/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: LACTEC GMBH G.- FUR MODERNE LACKIERTECHNIK

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115402

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603