[go: up one dir, main page]

EP1502656B1 - Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1502656B1
EP1502656B1 EP04017646A EP04017646A EP1502656B1 EP 1502656 B1 EP1502656 B1 EP 1502656B1 EP 04017646 A EP04017646 A EP 04017646A EP 04017646 A EP04017646 A EP 04017646A EP 1502656 B1 EP1502656 B1 EP 1502656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
paint
coupling
receptacle
paint supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04017646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502656A2 (de
EP1502656A3 (de
Inventor
Stefano Giuliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to SI200431549T priority Critical patent/SI1502656T1/sl
Priority to PL04017646T priority patent/PL1502656T3/pl
Publication of EP1502656A2 publication Critical patent/EP1502656A2/de
Publication of EP1502656A3 publication Critical patent/EP1502656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502656B1 publication Critical patent/EP1502656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0458Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being perpendicular just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device

Definitions

  • the invention relates to a method for ink supply of an electrostatic coating device with coating material of alternating color according to the preamble of claim 1 and in particular according to EP 1 369 183 A2 ( DE 102 23 498 ). Furthermore, the invention relates to a suitable electrical isolation unit and a coupling device for this purpose.
  • the paint reservoirs are hereby docked in A / B operation on the one hand to the atomizer leading piggable connecting lines and on the other hand to the output channels of conventional color change valve assemblies (color changer) of the supply system.
  • This mechanical electrical isolation has the advantage of maximum safety because of the reliable adjustment of the required insulation distances by air gaps. Compared to the potential isolation by means of damaged line sections ( EP 1 270 083 . EP 1 314 483 ) It also has the advantage that the coating material does not have to be reprinted during a color change or refilling process.
  • a color change system for a coating system of the type considered here is known, which instead of the hitherto common color change valve blocks (see, eg EP 0 979 964 and DE 198 46 073 ) consists of an arrangement of ink supply valves to which a connected to the atomizer valve is directly coupled.
  • the ink supply valves and the atomizer-side valve are displaceable relative to each other linearly or in a circular motion.
  • the media couplings formed by the valves can be shut off on one or both sides and can be piggable, especially when designed as a ball valve.
  • the invention has for its object to provide a method or a potential separation unit and a coupling device for this, with little effort and especially within the coating machine space-saving supply line arrangement enable a secure electrical isolation between the coating device and its grounded ink supply device. This should be achieved with minimal ink and detergent losses, especially during a color change.
  • the invention is based on the finding that in meaningful combination of in the EP 1 369 183 proposed paint supply system with the from EP 1 245 295 known color change system to take advantage of their respective advantages and achieve significant additional benefits.
  • the present invention solves the potential separation problem in a simple manner without losses of coating material and detergent caused by the potential separation.
  • the system described here is characterized not only by low investment costs, but also by good maintenance properties. It is particularly advantageous that maintenance and repair of components hardly lead to interruptions of the coating operation when a large part of the application components not in the spray booth but easily accessible in an easily exchangeable isolation module outside the cab.
  • a potential isolation module can be accommodated expediently in a housing which is highly voltage-insulated, preferably readily accessible outside the painting booth and possibly ventilated in a manner known per se in an explosion-proof manner.
  • the module contains at least one, but preferably as an A / B system, two paint reservoirs connected to associated metering systems.
  • piston dispensers installed outside the booth may be provided, or the paint reservoirs themselves may be designed as piston dispensers, but in many cases conventional gear or other metering pumps are preferred, which, especially when installed close to or in the atomizer, have the advantage of high metering accuracy and short dispensing response times to have.
  • the module contains at least one paint supply system serving as a media coupling, which may be grounded.
  • these color supply valves can be arranged in one or two-dimensional groups, for coupling the ink reservoir these and / or the valve groups parallel to the plane of the valve assembly and slidably on reaching the Ankuppelposition for docking to each other can be moved.
  • the potential separation module may include means for potential separation for a diluting or flushing medium as well as for an associated return line, for example with their own valves can be coupled to associated valves or only with movable coupling parts.
  • the potential isolation module may further include a high voltage generator and / or other components that may be needed, such as optoelectronic transducers for speed measurement, interrogation of the main needle position in the atomizer, and other sensors.
  • a full color change system includes, in addition to the potential isolation module described above, at least one or preferably two high voltage isolated battered hoses for the coating material, and preferably one high voltage isolated dilution and recycle tubing for A / B operation. These four hoses make the connection from the potential separation module to the atomizer as a hose package.
  • the pig target stations are preferably located close to or in the atomizer.
  • a Zerstäuber hiervoriques for in a conventional manner changeable atomizer are.
  • the according to another aspect of the invention not only, but in particular suitable for the described electrical isolation system coupling device has the particular advantage that it is possible with their pig body scrap paint residues in the clutch leak-free and completely without residues of the coupling channels.
  • This in Fig. 1 shown color supply system includes a potential separation unit 1, to which a piggable conduit assembly 2 is connected to the ink supply of an atomizer 3, which can be mounted as a coating device, for example, on the wrist of a painting robot (not shown).
  • the potential separation unit 1 consists essentially of a paint supply unit 10, a container unit 12 and a color removal unit 14.
  • the paint supply unit 10 has two groups of color supply valves 10A and 10B.
  • the individual ink supply valves can be connected, for example, to a respective ring line for one of the selectable colors of the coating material, wherein the valve units 10A and 10B can be supplied with the same colors.
  • the tank unit 12 includes two paint tanks 12A and 12B each provided with a port valve 13 for docking the tank 12A to each of the corresponding ink supply valves 10A and the tank 12B to each of the paint supply valves 10B.
  • the containers 12A and 12B can dock with their connection valve 13 to a respective color removal valve 14 provided in the ink extraction valve 14A and 14B, which are connected within the unit 14 each with a pig station 15A and 15B.
  • a respective color removal valve 14 provided in the ink extraction valve 14A and 14B, which are connected within the unit 14 each with a pig station 15A and 15B.
  • From each of these pig stations leads one of the two pipe line 2 forming pig pipes 2A and 2B of the Potential separation unit 1, which may be arranged as a module outside a paint booth, into the cabin and, for example, by the robot arm to each one preferably located in the atomizer 3 pig target station 30A and 30B.
  • containers 12A and 12B may be reciprocated between valves 10A or 10B and 14A or 14B between stationary units 10 and 14, but embodiments are contemplated wherein the paint supply unit 10 may instead be docked and / or docked. or the color removal unit 14 and / or their clutch valves are moved. If the high voltage of the atomizer 3 is switched off when docking the container to the ink supply valves, a permanent connection between the containers 12A, 12B and the pig stations 15A, 15B is conceivable. For coupling the ink containers to the paint supply valves of the unit 10 and possibly other valves, only a relative movement between the containers and the valves is necessary per se.
  • valves 10A and 10B may each be arranged in a straight row or even in a matrix of several parallel straight rows or instead on one or more arcs and from the containers 12A and 12B, respectively, with corresponding one or two dimensional linear movements and / or be approached on circular paths.
  • the containers are initially moved parallel to the plane of the valve arrangement by drive devices (not shown) controlled automatically by a stored program of the coating installation. After reaching the respective desired color valve, the containers are then coupled to this by the movement perpendicular to the plane of the valve assembly and disconnected again after filling. Suitable servo drives are available for the movements of the containers and the couplings.
  • the containers may be coupled to and disconnected from the paint extraction valves 14A and 14B.
  • the entire ink supply unit 10 may be firmly earthed, whereby the ink containers are placed when connecting to ground potential. Since the containers 12A and 12B are separated from the paint extraction valves 14A and 14B by sufficiently large air gaps when coupled to the valves 10A and 10B, respectively, the required electrical isolation of the unit 10 from the high voltage potential connected to the valves 14A, 14B Atomizer 3 taken care of. When the containers 12A and 12B are again disconnected and removed from the valves 10A and 10B after filling and then coupled to the paint extraction valves 14A and 14B, respectively, to supply the atomizer 3 and consequently to the high voltage potential of the atomizer, the necessary electrical isolation occurs Air gap between the containers 12A, 12B and the ink supply unit 10.
  • a / B operation allows a continuous supply of the atomizer.
  • a / B / C operation could also be realized by a third system of ink supply valves, container and ink extraction valve.
  • the potential separation unit 1 can also (not shown) means for potential separation for a flushing medium (usually thinner of the coating material) as well as for recycling to dispose of the flushing medium.
  • a flushing medium usually thinner of the coating material
  • two further containers may be provided for this purpose, which, like the ink containers 12A and 12B, may be coupled on the one hand to corresponding valves of the paint supply unit 10 and on the other hand to the ink extraction unit 14. If the high voltage is switched off in the rinsing and recycling processes, which is possible in the series coating of workpieces such as vehicle bodies, in particular in the interval between two consecutive workpieces ("body gap"), in this case can also be dispensed with the electrical isolation.
  • the ink containers 12A and 12B may be, for example, as shown in FIG Fig. 2 is represented by a flushable cylinder 210 may be formed with a piston 211.
  • the piston 211 may be driven by a motor (not shown) for filling and emptying the container or, instead, may be moved by a pressure medium such as compressed air or possibly by a relaxing compression spring when filled by the pressure of the supplied medium and emptying.
  • the cylinder 210 is connected for filling and draining via a line 212 with an attached valve assembly 213 having a paint port F for coupling the container to one of the valves 10A, 10B, 14A or 14B, a connection V / PL for thinner and pulse air and a further connection RF for the feedback contains. These connections can consist of valves.
  • valves such as 10A and 14A in Fig. 1 illustrated, to which it can be coupled with its color port F.
  • the container With the connections V / PL and RF, the container can be docked to corresponding (not shown) coupling valves associated lines in the potential separation unit 1.
  • the ink containers 12A and 12B in a conventional manner ( DE 103 20 147 ) to operate as a metering cylinder for metering the atomizer 3 supplied coating material.
  • a conventional or other metering pump directly on or preferably in the atomizer 3 for metering the coating material.
  • ink containers 10A and 10B there are further possibilities for the realization of the ink containers 10A and 10B, such as the use of a molded hose spiral with a tube volume corresponding to the desired filling quantity.
  • Fig. 3 and 4 2 schematically shows two different embodiments of media couplings, not only, but in particular for the realization of the ink supply valves 10A and 10B, the connection valves 13 and the paint extraction valves 14A and 14B of the ink supply system Fig. 1 can be used and both have the advantage that they are virtually dead space and allow easy disconnection of the coupling parts, for example, without leakage of the possibly in operation passed under pressure paint or other medium. If no color change takes place, but, for example, the container 12A or 12B is only refilled with the same color, these couplings do not have to be purged, or at least not at every coupling operation, so that the otherwise occurring time and flushing losses are avoided.
  • the coupling device shown essentially consists of two separable and mergeable coupling parts 41 and 42.
  • the one coupling part 42 includes a first channel 43, which may be connected via a connecting channel 46, for example, to a ring line for the color in question when the coupling part 42 for the realization of one of the paint supply valves 10A, 10B in Fig. 1 serves.
  • the other coupling part 41 may be located in the considered case on the container 12A and includes a second channel 44 which is connected to a leading to the container 12A (and thus indirectly to the atomizer 3) leading channel 47.
  • the two channels 43 and 44 expediently consist of cylindrical chambers which are exactly aligned with one another in the case of merged coupling parts and are enclosed in the connecting plane of the coupling parts 41 and 42 as shown by a sealing ring 48.
  • a (not shown) centering device is present for the merger.
  • this can also be connected to a flushing channel 49 for thinner and possibly pulse air.
  • the channels 46, 47 and 49 are preferably provided with automatically controlled needle or other shut-off valves whose valve seat is disposed directly on the channels 43 and 44, respectively.
  • a peculiarity of in Fig. 3 represented dead space and flushable coupling according to the invention is that when merging coupling parts 41 and 42, a pig body 45 between the two channels 43 and 44 back and forth and here rests with its sealing edges or wiper lips close to the channel walls.
  • the pig body 45 moving in the manner of a piston, is fastened to a piston rod 50 driven by an automatically controlled motor (not shown) for this purpose.
  • a piston rod 50 driven by an automatically controlled motor (not shown) for this purpose.
  • it is as a chamber or Tandemmolch or double-lip piston in the EP 1 172 153 respectively.
  • EP 1 252 936 formed in the annular space 53 between the both end portions provided with sealing edges thinner, for example, is passed through a purge passage 54 which is provided with an associated valve.
  • the pig flushes its walls through the channels 43 and 44 as it moves.
  • a return channel 55 which can also be closed by a valve.
  • the piston rod 50 and its mechanical drive are preferably in the atomizer-side coupling part, here in the container unit 12, since in contrast to the ink supply unit 10 only a single pig with associated drive is required and not one pig per color.
  • a seal 51 is provided on the coupling part.
  • the paint valve is closed again and the pig 45 is driven by the piston rod 50 back into the other coupling part 41, wherein the interior of the coupling by the in the space 53 of the Molch located thinner and rinsed cleaned.
  • the channels 43 and 44 can be rinsed and dried from the channel 49 prior to separation of the coupling parts 41, 42 or after their later re-merging with thinner and pulse air, the pig body 45 can perform similar movements as when refueling.
  • two-stage operated dead space-free media coupling consists of two separable and centered merge coupling parts 61 and 62.
  • the coupling member 61 is also here, for example, on the container 12A, while the other coupling part 62 similar to the part 42 in Fig. 3 arranged in the ink supply unit 10 and connected via the connecting channel 63 to the relevant ring line.
  • a seal 64th is between the two coupling parts 61 and 62.
  • a hollow needle 70 along a central axis 66 of the clutch preferably slidably mounted (or possibly also fixed).
  • the interior of the hollow needle 70 is connected via a channel leading through the coupling part to the container 12A and by a coaxially arranged in the hollow needle, along the axis 66 displaceable valve needle 71 closed at the front end of the hollow needle 70 formed valve seat 72 when the coupling parts separately are.
  • the coupling part 62 is shown a coaxial with a coupling to the central axis 66 cylindrical channel 75, which initially conically narrows to the perpendicular or transverse to the axis 66 extending parting plane 68 of the coupling parts and then up to the parting plane 68 funnel-like again extended.
  • the funnel-like Extension 76 is based on the two coupling parts 61, 62 common parting plane 68 so deep that it receives over the parting plane projecting tip of the hollow needle 70 and forms a seat for the hollow needle tip.
  • a further seal 77 is provided, so that the interior of the hollow needle 70 is sealed to the channel 75 is connected.
  • a further valve needle 80 is coaxially arranged, the conical tip 81 rests with separate coupling to the adjacent to the extension 76 conical inner wall 82 of the channel 75 to close the channel to the outside.
  • the valve needle 80 is slidably mounted in the coupling part 62 and opens the channel 75 in the direction of the coupling part 61 when coating material from the connecting channel 63 is to flow into the hollow needle 70, the interior of which is opened for this purpose by coaxial displacement of the inner valve needle 71, while the hollow needle rests tightly in the extension 76 on the coupling part 62.
  • the coupling part 61 opens radially outside the hollow needle 70, but within the seal 64 provided with a further valve channel 85 for thinner and pulse air in the parting plane 68.
  • a further valve channel 85 for thinner and pulse air in the parting plane 68 For example, at a corresponding point on the radially opposite side of the hollow needle 70 opens a return channel 86th for the thinner.
  • the inner space of the coupling surrounding the hollow needle tip and, with the corresponding position of the hollow needle 70 and the valve needle 80 can thereby also be flushed and dried the interiors opened thereby.
  • the two coupling parts 61 and 62 are brought together for coupling the ink container 12A to one of the ink supply valves and sealed together by means of the seal 64.
  • the hollow needle 70 is operated in two stages, i. its tip is pressed against the inner wall of the extension 76 and opened by parallel displacement of the inner valve needle 71.
  • the valve needle 80 By displacement of the valve needle 80, the ink path is released from the connecting channel 63 into the interior of the hollow needle 70 and from there to the paint container.
  • the hollow needle 70 is moved back again, wherein a possibly remaining, due to the illustrated design but in any case very small color residue can remain in the coupling member 62.
  • an intermediate flushing of the coupling parts take place. In any case, the clutch is flushed in a color change in this way.
  • the invention is not limited to potential separation systems, but for example, suitable for non-electrostatic coating systems, for example with air atomizers.
  • the potential separation unit described is not limited to color change systems, but more generally advantageous wherever two lying at different potential parts of a material supply system to be connected and disconnected.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung mit Beschichtungsmaterial wechselnder Farbe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere gemäß EP 1 369 183 A2 ( DE 102 23 498 ). Ferner betrifft die Erfindung eine hierfür geeignete Potenzialtrenneinheit und eine Kupplungseinrichtung hierfür.
  • Insbesondere handelt es sich um die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarossen mit Wasserlack häufig wechselnder Farbe oder anderem Beschichtungsmaterial ähnlich hoher elektrischer Leitfähigkeit, bei dem das Problem der Potenzialtrennung zwischen dem zur Direktaufladung des Materials auf Hochspannungspotenzial liegenden Sprühkopf des die Beschichtungsvorrichtung bildenden Zerstäubers und dem geerdeten Teil seines Versorgungssystems auftritt. In der EP 1 369 183 A2 wird zur Lösung dieses dort ausführlich beschriebenen Problems eine modulare Potenzialtrenneinheit vorgeschlagen, in der mindestens zwei Farbvorratsbehälter sowie je ein Behälter für ein Spülmittel bzw. für zu entsorgendes Material jeweils unter Bildung elektrischer Isolierstrecken zwischen Hochspannungs- und Erdpotenzialpositionen hin- und herbewegbar sind. Die Farbvorratsbehälter werden hierbei in A/B-Betrieb einerseits an zu dem Zerstäuber führende molchbare Verbindungsleitungen und andererseits an die Ausgangskanäle üblicher Farbwechselventilanordnungen (Farbwechsler) des Versorgungssystems angedockt. Diese mechanische Potenzialtrennung hat wegen der zuverlässigen Einstellung der erforderlichen Isolierabstände durch Luftstrecken den Vorteil größtmöglicher Sicherheit. Gegenüber der Potenzialtrennung durch gemolchte Leitungsstrecken ( EP 1 270 083 , EP 1 314 483 ) hat sie außerdem den Vorteil, dass bei einem Farbwechsel oder Nachfüllvorgang das Beschichtungsmaterial nicht neu angedrückt werden muss.
  • Aus der EP 1 245 295 ist ein Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage der hier betrachteten Art bekannt, das anstelle der bisher allgemein üblichen Farbwechselventilblöcke (vgl. z.B. EP 0 979 964 und DE 198 46 073 ) aus einer Anordnung von Farbversorgungsventilen besteht, an die ein mit dem Zerstäuber verbundenes Ventil direkt ankuppelbar ist. Zur gegenseitigen Positionierung sind die Farbversorgungsventile und das zerstäuberseitige Ventil relativ zueinander linear oder in einer Kreisbewegung verschiebbar. Die durch die Ventile gebildeten Medienkupplungen können ein- oder beidseitig absperrbar und insbesondere bei Ausbildung als Kugelhahn molchbar sein. Die Realisierung eines Farbwechslers durch Andocken des zerstäuberseitigen Kupplungsteils an jeweils einer bestimmten Farbe zugeordnete Kupplungsventile des Farbversorgungssystems hat u.a. den Vorteil einer Verkürzung der allen Farben gemeinsamen Farbleitungsstrecke im Farbwechsler, deren Länge unabhängig von der Anzahl wählbarer Farben sein kann, und damit einer Reduzierung der Farb- und Spülmittelverluste im Farbwechsler. Das bekannte System hat aber den Nachteil, dass sich die in vielen Fällen erwünschte Befüllung des Systems mit einem vorbestimmten und beispielsweise für die Beschichtung eines Werkstücks oder Werkstückbereichs begrenzten Farbvolumen praktisch nur innerhalb der zu dem Zerstäuber führenden Schlauchleitung realisieren lässt, was nicht nur mit entsprechendem Steueraufwand verbunden ist, sondern auch ein entsprechend bemessenes Schlauchvolumen erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Potenzialtrenneinheit und eine Kupplungseinrichtung hierfür anzugeben, die mit geringem Aufwand und einer vor allem innerhalb der Beschichtungsmaschine platzsparenden Versorgungsleitungsanordnung eine sichere Potenzialtrennung zwischen der Beschichtungsvorrichtung und ihrer geerdeten Farbversorgungseinrichtung ermöglichen. Dies soll mit minimalen Farb- und Spülmittelverlusten insbesondere bei einem Farbwechsel erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich bei sinnvoller Kombination des in der EP 1 369 183 vorgeschlagenen Farbversorgungssystems mit dem aus der EP 1 245 295 bekannten Farbwechselsystem deren jeweilige Vorteile nutzen und wesentliche weitere Vorteile erreichen lassen.
  • Einerseits gewährleistet die erfindungsgemäße mechanische Potenzialtrennung über Luftstrecken auf einfache Weise und mit maximaler Sicherheit die erforderliche Hochspannungsisolation von mit Direktaufladung des Beschichtungsmaterials arbeitenden Zerstäubern, wobei die gewünschte Befüllung des Systems mit beispielsweise entsprechend den zu beschichtenden Werkstücken bemessenen Lackmengen wie bei dem erwähnten vorgeschlagenen System in dem innerhalb der Potenzialtrenneinheit bewegbaren Farbvorratsbehälter realisiert werden kann. Auch ergibt sich ein ähnlich einfaches System mit einem vorzugsweise außerhalb der Lackierkabine zugänglich montierbaren Applikationsmodul als Potenzialtrenneinheit, die es ermöglicht, bei einem Farbwechsel hohe Farb- und Spülmittelverluste in zahlreichen zu den Zerstäubern führenden und entsprechend langen Farbleitungen zu vermeiden. Wenn nur ein Farbschlauch oder für den an sich bekannten und u.a. wegen kurzer Farbwechselzeiten und im Interesse eines kontinuierlichen Lackierbetriebs bevorzugten A/B-Betrieb nur zwei Farbschläuche durch beispielsweise einen Lackierroboter verlegt werden, vereinfacht dies die Hochspannungsisolierung, so dass die Roboterhandachse problemlos auf Erdpotenzial gelegt werden kann. Die genannten Farbschläuche können zweckmäßig gemolcht werden. Da das Schlauchvolumen nicht an zur Lackierung eines Werkstücks bemessene Materialmengen angepasst werden muss, können hochspannungsisolierte Schläuche und Molche mit kleinen Durchmessern installiert werden. Da keine 2-Molch-Technik zur Potenzialtrennung erforderlich ist, ergeben sich weniger aufwendige Molchstationen mit geringerem Totvolumen und entsprechend geringeren Farbwechselverlusten. Durch Vereinfachung der Schlauchführung im Roboter und durch Verlegung von sonst auf dem Roboterarm zu montierenden Bauteilen des Potenzialtrennsystems an eine Stelle außerhalb der Kabine und auch durch die Möglichkeit der Verwendung kleiner und leichter Zerstäuber wird die Bewegungsdynamik verbessert.
  • Andererseits werden durch das System mit zum Farbwechsel bewegten Farbvorratsbehältern den Farben gemeinsame lange Verbindungskanäle im Farbwechsler vermieden und entsprechend geringe Farbwechselverluste an Beschichtungs- und Spülmedien ermöglicht. Ferner ist beim Nachfüllen des Farbvorratsbehälters weder eine Molchfahrt noch das Spülen von Schnittstellen erforderlich.
  • Im Ergebnis wird durch die Erfindung das Potenzialtrennproblem auf einfache Weise ohne durch die Potenzialtrennung verursachte Verluste an Beschichtungsmaterial und Spülmittel gelöst. Im Übrigen zeichnet sich das hier beschriebene System nicht nur durch geringen Investitionsaufwand aus, sondern auch durch gute Wartungseigenschaften. Vorteilhaft ist insbesondere, dass Instandhaltung und Reparatur von Bauteilen kaum zu Unterbrechungen des Beschichtungsbetriebs führen, wenn sich ein Großteil der Applikationsbauteile nicht in der Lackierkabine befinden, sondern gut zugänglich in einem einfach auswechselbaren Potenzialtrennmodul außerhalb der Kabine.
  • Ein erfindungsgemäßes Potenzialtrennmodul kann zweckmäßig in einem hochspannungsisolierten, vorzugsweise gut zugänglich außerhalb der Lackierkabine angeordneten und eventuell in an sich bekannter Weise explosionssicher belüfteten Gehäuse untergebracht werden. Das Modul enthält mindestens einen, vorzugsweise aber als A/B-System zwei Farbvorratsbehälter, die mit zugehörigen Dosiersystemen verbunden sind. Zum Dosieren des Beschichtungsmaterials können außerhalb der Kabine installierte Kolbendosierer vorgesehen oder die Farbvorratsbehälter selbst als Kolbendosierer ausgebildet sein, doch sind in vielen Fällen konventionelle Zahnrad- oder sonstige Dosierpumpen zu bevorzugen, die insbesondere bei Einbau nahe am oder im Zerstäuber den Vorteil hoher Dosiergenauigkeit und kurzer Dosieransprechzeiten haben. Ferner enthält das Modul für jede wählbare Farbe mindestens je ein als Medienkupplung dienendes Farbversorgungssystem, das geerdet sein kann. In der aus der EP 1 245 295 an sich bekannten Weise können diese Farbversorgungsventile in ein- oder zweidimensionalen Gruppen angeordnet sein, wobei zum Ankuppeln der Farbvorratsbehälter diese und/oder die Ventilgruppen parallel zu der Ebene der Ventilanordnung verschiebbar und bei Erreichen der Ankuppelposition zum Andocken aufeinander zu bewegbar sein können. Weiterhin kann das Potenzialtrennmodul Mittel zur Potenzialtrennung für ein Verdünnungs- oder Spülmedium sowie für eine zugehörige Rückführungsleitung enthalten, beispielsweise mit eigenen an zugehörige Ventile ankuppelbaren Behältern oder lediglich mit bewegbaren Kupplungsteilen. Innerhalb des Moduls können sich Molchstrecken befinden, die den oder die Farbvorratsbehälter mit Anschlussstellen für die zum Zerstäuber führenden Schlauchleitungen verbinden und in der an sich bekannten Weise das Ausnutzen von in der Leitung befindlicher Restfarbe durch "Push-out" zum Zerstäuber und das Rückgewinnen nicht verbrauchter Farbe durch "Reflow" ermöglichen. Optional kann das Potenzialtrennmodul ferner einen Hochspannungserzeuger und/oder weitere ggf. benötigte Bauteile wie beispielsweise optischelektronische Wandler für Drehzahlmessung, Abfrage der Hauptnadelstellung im Zerstäuber und sonstige Sensoren enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes vollständiges Farbwechselsystem enthält außer dem oben beschriebenen Potenzialtrennmodul mindestens einen oder vorzugsweise für A/B-Betrieb zwei hochspannungsisolierte gemolchte Schläuche für das Beschichtungsmaterial und vorzugsweise je einen hochspannungsisolierten Schlauch für Verdünnung und Rückführung. Diese insgesamt vier Schläuche stellen als Schlauchpaket die Verbindung vom Potenzialtrennmodul zum Zerstäuber her. Die Molchzielstationen befinden sich vorzugsweise nahe am oder im Zerstäuber. Optional kann sich in der Lackierkabine eine Zerstäuberwechselvorrichtung für in an sich bekannter Weise wechselbare Zerstäuber befinden.
  • Die gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung nicht nur, aber insbesondere für das beschriebene Potenzialtrennsystem geeignete Kupplungseinrichtung hat den besonderen Vorteil, dass es mit ihrem Molchkörper möglich ist, Farbreste in der Kupplung leckagefrei und restlos ohne Rückstände von den Kupplungskanälen abzustreifen.
  • An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Darstellung eines Farbversorgungssystems mit einer Potenzialtrenneinheit;
    Fig. 2
    eine zweckmäßige Ausführungsform für einen Behälter des Systems nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine für die Potenzialtrenneinheit des Systems nach Anspruchs 1 geeignete Kupplungsanordnung; und
    Fig. 4
    eine andere mögliche Kupplungsanordnung.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Farbversorgungssystem enthält eine Potenzialtrenneinheit 1, an die eine molchbare Leitungsanordnung 2 zur Farbversorgung eines Zerstäubers 3 angeschlossen ist, der als Beschichtungsvorrichtung beispielsweise am Handgelenk eines Lackierroboters (nicht dargestellt) montiert sein kann.
  • Die Potenzialtrenneinheit 1 besteht im Wesentlichen aus einer Farbversorgungseinheit 10, einer Behältereinheit 12 und einer Farbentnahmeeinheit 14. Die Farbversorgungseinheit 10 weist zwei Gruppen von Farbversorgungsventilen 10A und 10B auf. Die einzelnen Farbversorgungsventile können beispielsweise an je eine Ringleitung für eine der wählbaren Farben des Beschichtungsmaterials angeschlossen sein, wobei die Ventileinheiten 10A und 10B mit den selben Farben versorgt werden können. Die Behältereinheit 12 enthält zwei Farbbehälter 12A und 12B, die jeweils mit einem Anschlussventil 13 versehen sind, mit dem der Behälter 12A an jedes der entsprechend ausgebildeten Farbversorgungsventile 10A und der Behälter 12B an jedes der Farbversorgungsventile 10B angedockt werden kann. Ähnlich können die Behälter 12A und 12B mit ihrem Anschlussventil 13 an je ein in der Farbentnahmeeinheit 14 vorgesehene Farbentnahmeventil 14A bzw. 14B andocken, die innerhalb der Einheit 14 mit je einer Molchstation 15A bzw. 15B verbunden sind. Von jeder dieser Molchstationen führt eine der beiden die Leitungsanordnung 2 bildenden Molchschläuche 2A bzw. 2B von der Potenzialtrenneinheit 1, die als Modul außerhalb einer Lackierkabine angeordnet sein kann, in die Kabine hinein und beispielsweise durch den Roboterarm zu je einer vorzugsweise im Zerstäuber 3 befindlichen Molchzielstation 30A bzw. 30B.
  • Bei dem dargestellten Beispiel können die Behälter 12A und 12B zum Andocken an die Ventile 10A oder 10B und 14A oder 14B zwischen ortsfesten Einheiten 10 und 14 hin- und herbewegt werden, doch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen stattdessen zum Andocken die Farbversorgungseinheit 10 und/oder die Farbentnahmeeinheit 14 und/oder deren Kupplungsventile bewegt werden. Wenn beim Andocken der Behälter an die Farbversorgungsventile die Hochspannung des Zerstäubers 3 abgeschaltet wird, ist auch eine ständige Verbindung zwischen den Behältern 12A, 12B und den Molchstationen 15A, 15B denkbar. Zum Ankuppeln der Farbbehälter an die Farbversorgungsventile der Einheit 10 und ggf. sonstige Ventile ist an sich nur eine Relativbewegung zwischen den Behältern und den Ventilen notwendig.
  • Eine zweckmäßige Anordnung der Farbversorgungsventile 10A und 10B und ihre Ausbildung als oder mit absperrbaren Medienkupplungen ist an sich aus der EP 1 245 295 bekannt und bedarf daher hier keiner ausführlichen Beschreibung. Insbesondere können die Ventile 10A und 10B jeweils darstellungsgemäß in einer geraden Reihe oder auch in einer Matrix aus mehreren parallelen geraden Reihen oder stattdessen auf einem oder mehreren Kreisbögen angeordnet und von den Behältern 12A bzw. 12B mit entsprechenden ein- oder zweidimensional linearen Bewegungen und/oder auf Kreisbahnen angefahren werden. Die Behälter werden zu diesem Zweck zunächst von automatisch aufgrund eines gespeicherten Programms der Beschichtungsanlage gesteuerten (nicht dargestellten) Antriebseinrichtungen parallel zu der Ebene der Ventilanordnung bewegt. Nach Erreichen des jeweils gewünschten Farbventils werden die Behälter dann an dieses durch zu der Ebene der Ventilanordnung senkrechte Bewegung angekuppelt und nach Befüllung wieder abgekuppelt. Für die Bewegungen der Behälter und der Kupplungen stehen geeignete Servoantriebe zur Verfügung. In ähnlicher Weise können die Behälter an die Farbentnahmeventile 14A und 14B angekuppelt und von ihnen wieder abgekuppelt werden.
  • Die gesamte Farbversorgungseinheit 10 kann fest geerdet sein, wodurch auch die Farbbehälter beim Ankuppeln auf Erdpotenzial gelegt werden. Da die Behälter 12A und 12B beim Ankuppeln an die Ventile 10A bzw. 10B durch ausreichend große Luftstrecken von den Farbentnahmeventilen 14A und 14B getrennt sind, ist für die erforderliche elektrische Isolierung der Einheit 10 von dem an die Ventile 14A, 14B angeschlossenen, auf Hochspannungspotenzial liegenden Zerstäuber 3 gesorgt. Wenn die Behälter 12A und 12B nach dem Befüllen wieder von den Ventilen 10A und 10B abgekuppelt und entfernt und nun zum Versorgen des Zerstäubers 3 an die Farbentnahmeventile 14A bzw. 14B angekuppelt und infolgedessen auf das Hochspannungspotenzial des Zerstäubers gelegt werden, erfolgt die erforderliche Potenzialtrennung durch die Luftstrecke zwischen den Behältern 12A, 12B und der Farbversorgungseinheit 10. Da jeweils einer der beiden Behälter in der beschriebenen Weise nachgefüllt werden kann, während der jeweils andere Behälter mit dem Zerstäuber verbunden ist, erlaubt dieser A/B-Betrieb eine kontinuierliche Versorgung des Zerstäubers. Zur Verringerung der Taktzeiten bei der Serienbeschichtung von Werkstücken könnte zusätzlich durch ein drittes System aus Farbversorgungsventilen, Behälter und Farbentnahmeventil auch A/B/C-Betrieb realisiert werden.
  • Wie schon erwähnt wurde, kann die Potenzialtrenneinheit 1 auch (nicht dargestellte) Mittel zur Potenzialtrennung für ein Spülmedium (üblicherweise Verdünner des Beschichtungsmaterials) sowie für die Rückführung zum Entsorgen des Spülmediums enthalten. Zu diesem Zweck können z.B. zwei weitere Behälter vorgesehen sein, die ähnlich wie die Farbbehälter 12A und 12B einerseits an entsprechende Ventile der Farbversorgungseinheit 10 und andererseits an die Farbentnahmeeinheit 14 angekuppelt werden können. Wenn die Hochspannung bei den Spül- und Rückführungsvorgängen abgeschaltet wird, was bei der Serienbeschichtung von Werkstücken wie z.B. Fahrzeugkarossen insbesondere in dem Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Werkstücken ("Karossenlücke") möglich ist, kann in diesem Fall auch auf die Potenzialtrennung verzichtet werden.
  • Die Farbbehälter 12A und 12B können beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt ist, durch einen spülbaren Zylinder 210 mit einem Kolben 211 gebildet sein. Der Kolben 211 kann zum Füllen und Entleeren des Behälters von einem (nicht dargestellten) Motor angetrieben oder stattdessen beim Befüllen durch den Druck des zugeführten Mediums und beim Entleeren durch ein Druckmedium wie Druckluft oder eventuell auch durch eine sich entspannende Druckfeder bewegt werden. Der Zylinder 210 ist zum Befüllen und Entleeren über eine Leitung 212 mit einer angebauten Ventilanordnung 213 verbunden, die einen Farbanschluss F zum Ankuppeln des Behälters an eines der Ventile 10A, 10B, 14A oder 14B, einen Anschluss V/PL für Verdünner und Pulsluft sowie einen weiteren Anschluss RF für die Rückführung enthält. Diese Anschlüsse können aus Ventilen bestehen. Neben dem Behälter sind Ventile wie z.B. 10A und 14A in Fig. 1 veranschaulicht, an die er mit seinem Farbanschluss F angekuppelt werden kann. Mit den Anschlüssen V/PL und RF kann der Behälter an entsprechende (nicht dargestellte) Kupplungsventile zugehöriger Leitungen in der Potenzialtrenneinheit 1 angedockt werden.
  • Es ist auch denkbar, die Farbbehälter 12A und 12B in an sich bekannter Weise ( DE 103 20 147 ) als Dosierzylinder zum Dosieren des dem Zerstäuber 3 zugeführten Beschichtungsmaterials zu betreiben. Bei dem hier beschriebenen Farbversorgungssystem kann es aber zu bevorzugen sein, zum Dosieren des Beschichtungsmaterials eine konventionelle oder sonstige Dosierpumpe unmittelbar an oder vorzugsweise in dem Zerstäuber 3 anzuordnen.
  • Im Rahmen der Erfindung gibt es weitere Möglichkeiten zur Realisierung der Farbbehälter 10A und 10B wie beispielsweise die Verwendung einer gemolchten Schlauchspirale mit einem der gewünschten Füllmenge entsprechenden Schlauchvolumen.
  • In Fig. 3 und 4 sind schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen von Medienkupplungen dargestellt, die nicht nur, aber insbesondere zur Realisierung der Farbversorgungsventile 10A und 10B, der Anschlussventile 13 und der Farbentnahmeventile 14A und 14B des Farbversorgungssystems nach Fig. 1 verwendet werden können und beide den Vorteil haben, dass sie praktisch totraumfrei sind und ein problemloses Trennen der Kupplungsteile beispielsweise ohne Austritt des im Betrieb ggf. unter Druck hindurchgeleiteten Farb- oder sonstigen Mediums ermöglichen. Wenn kein Farbwechsel erfolgt, sondern beispielsweise der Behälter 12A oder 12B nur neu mit der gleichen Farbe befüllt wird, müssen diese Kupplungen nicht oder jedenfalls nicht bei jedem Kupplungsvorgang gespült werden, so dass die andernfalls auftretenden Zeit- und Spülverluste vermieden werden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Kupplungseinrichtung besteht im Wesentlichen aus zwei trennbaren und zusammenführbaren Kupplungsteilen 41 und 42. Das eine Kupplungsteil 42 enthält einen ersten Kanal 43, der über einen Verbindungskanal 46 beispielsweise an eine Ringleitung für die betreffende Farbe angeschlossen sein kann, wenn das Kupplungsteil 42 zur Realisierung eines der Farbversorgungsventile 10A, 10B in Fig. 1 dient. Das andere Kupplungsteil 41 kann sich in dem betrachteten Fall an dem Behälter 12A befinden und enthält einen zweiten Kanal 44, der an einen zu dem Behälter 12A (und damit mittelbar zu dem Zerstäuber 3) führenden Kanal 47 angeschlossen ist. Die beiden Kanäle 43 und 44 bestehen zweckmäßig aus zylindrischen Kammern, die bei zusammengeführten Kupplungsteilen genau miteinander fluchten und in der Verbindungsebene der Kupplungsteile 41 und 42 darstellungsgemäß von einem Dichtungsring 48 umschlossen sind. Für die Zusammenführung ist eine (nicht dargestellte) Zentrierungseinrichtung vorhanden. Beispielsweise auf der zu dem Kanal 47 entgegengesetzten Seite des Kanals 44 kann dieser ferner an einen Spülkanal 49 für Verdünner und ggf. Pulsluft angeschlossen sein. Die Kanäle 46, 47 und 49 sind vorzugsweise mit automatisch gesteuerten Nadel- oder sonstigen Absperrventilen versehen, deren Ventilsitz unmittelbar an den Kanälen 43 bzw. 44 angeordnet ist.
  • Eine Besonderheit der in Fig. 3 dargestellten totraumfreien und spülbaren Kupplung besteht erfindungsgemäß darin, dass bei zusammengeführten Kupplungsteilen 41 und 42 ein Molchkörper 45 zwischen den beiden Kanälen 43 und 44 hin- und herbewegbar ist und hierbei mit seinen Dichtkanten oder Abstreiflippen dicht an den Kanalwänden anliegt. Der nach Art eines Kolbens bewegte Molchkörper 45 ist zu diesem Zweck an einer von einem automatisch gesteuerten Motor (nicht dargestellt) angetriebenen Kolbenstange 50 befestigt. Vorzugsweise ist er als Kammer- oder Tandemmolch oder Doppellippenkolben der in der EP 1 172 153 bzw. EP 1 252 936 beschriebenen Art ausgebildet, in dessen ringförmigen Zwischenraum 53 zwischen den beiden mit Dichtkanten versehenen Endteilen Verdünner beispielsweise durch einen Spülkanal 54 geleitet wird, der mit einem zugehörigen Ventil versehen ist. Mit diesem Verdünner spült der Molch bei seinen Bewegungen durch die Kanäle 43 und 44 deren Wände. An der Stelle des Spülkanals 54, an dem der Molchkörper 45 mit Verdünner gefüllt werden kann, befindet sich ferner ein ebenfalls mit einem Ventil verschließbarer Rückführungskanal 55.
  • Die Kolbenstange 50 und deren mechanischer Antrieb befinden sich vorzugsweise in dem zerstäuberseitigen Kupplungsteil, hier also in der Behältereinheit 12, da hier im Gegensatz zu der Farbversorgungseinheit 10 nur ein einziger Molch mit zugehörigem Antrieb erforderlich ist und nicht jeweils ein Molch pro Farbe. Zur Abdichtung der Kolbenstangenführung ist an dem Kupplungsteil eine Dichtung 51 vorgesehen.
  • Zur Erläuterung der Betriebsweise dieser Kupplung sei beispielsweise angenommen, dass der Farbbehälter 12A zum Nachtanken mit gleicher Farbe an eines der Farbversorgungsventile 10A angekuppelt werden soll, in Fig. 3 also an das Ventil des Verbindungskanals 46. Nach dem Zusammenführen der beiden Kupplungsteile 41 und 42 unter gegenseitiger Abdichtung wird zunächst der Molch 45 aus dem Kupplungsteil 41 in seine in Fig. 3 unterste Lage im Kupplungsteil 42 geschoben. Hinter dem Molch kann durch den Kanal 47 Farbe aus dem Behälter 12A nachgeschoben werden, damit die Kanäle 43 und 44 luftfrei gefüllt sind. Dann wird an dem an die Ringleitung angeschlossenen Kupplungsteil 42 das Farbventil des Verbindungskanals 46 geöffnet, so dass die betreffende Farbe in die Kupplung fließt. Nach Befüllung des Behälters 12A wird das Farbventil wieder geschlossen und der Molch 45 durch die Kolbenstange 50 wieder in das andere Kupplungsteil 41 gefahren, wobei die Innenräume der Kupplung durch den in dem Zwischenraum 53 des Molchs befindlichen Verdünner gespült und gereinigt werden. Im Fall eines Farbwechsels können die Kanäle 43 und 44 vor dem Trennen der Kupplungsteile 41, 42 oder nach ihrer späteren erneuten Zusammenführung mit Verdünner und Pulsluft aus dem Kanal 49 gespült und getrocknet werden, wobei der Molchkörper 45 ähnliche Bewegungen wie beim Nachtanken ausführen kann.
  • Auch die in Fig. 4 dargestellte zweistufig betätigte totraumfreie Medienkupplung besteht aus zwei trennbaren und zentriert zusammenführbaren Kupplungsteilen 61 und 62. Das Kupplungsteil 61 befindet sich auch hier beispielsweise an dem Behälter 12A, während das andere Kupplungsteil 62 ähnlich dem Teil 42 in Fig. 3 in der Farbversorgungseinheit 10 angeordnet und über den Verbindungskanal 63 an die betreffende Ringleitung angeschlossen ist. Zwischen den beiden Kupplungsteilen 61 und 62 befindet sich eine Dichtung 64.
  • In dem Kupplungsteil 61 ist nach außen bei 65 abgedichtet eine Hohlnadel 70 längs einer zentralen Achse 66 der Kupplung vorzugsweise verschiebbar (oder evtl. auch feststehend) gelagert. Der Innenraum der Hohlnadel 70 ist über einen durch das Kupplungsteil führenden Kanal an den Behälter 12A angeschlossen und durch eine achsgleich in der Hohlnadel angeordnete, längs der Achse 66 verschiebbare Ventilnadel 71 an dem am Stirnende der Hohlnadel 70 gebildeten Ventilsitz 72 verschlossen, wenn die Kupplungsteile getrennt sind.
  • In dem Kupplungsteil 62 befindet sich darstellungsgemäß ein bei zusammengeführter Kupplung zu der zentralen Achse 66 koaxialer zylindrischer Kanal 75, der sich zu der senkrecht oder quer zu der Achse 66 verlaufenden Trennebene 68 der Kupplungsteile hin zunächst konisch verengt und dann bis zu der Trennebene 68 wieder trichterartig erweitert. Die trichterartige Erweiterung 76 ist ausgehend von der den beiden Kupplungsteilen 61, 62 gemeinsamen Trennebene 68 so tief, dass sie die über die Trennebene vorspringende Spitze der Hohlnadel 70 aufnimmt und einen Sitz für die Hohlnadelspitze bildet. An der Hohlnadelspitze und/oder an ihrem Sitz an der Wand der Erweiterung 76 ist eine weitere Dichtung 77 vorgesehen, so dass der Innenraum der Hohlnadel 70 abgedichtet mit dem Kanal 75 verbunden wird.
  • In dem Kanal 75 ist koaxial eine weitere Ventilnadel 80 angeordnet, deren konische Spitze 81 bei getrennter Kupplung an der sich an die Erweiterung 76 anschließenden konischen Innenwand 82 des Kanals 75 anliegt, um den Kanal nach außen zu verschließen. Die Ventilnadel 80 ist in dem Kupplungsteil 62 verschiebbar gelagert und öffnet den Kanal 75 in Richtung zu dem Kupplungsteil 61, wenn Beschichtungsmaterial aus dem Verbindungskanal 63 in die Hohlnadel 70 fließen soll, deren Innenraum zu diesem Zweck durch koaxiale Verschiebung der inneren Ventilnadel 71 geöffnet wird, während die Hohlnadel dicht in der Erweiterung 76 an dem Kupplungsteil 62 anliegt.
  • In dem Kupplungsteil 61 mündet radial außerhalb der Hohlnadel 70, aber innerhalb der Dichtung 64 ein mit einem weiteren Ventil versehener Kanal 85 für Verdünner und Pulsluft in der Trennebene 68. Beispielsweise an einer entsprechenden Stelle auf der radial gegenüberliegenden Seite der Hohlnadel 70 mündet ein Rückführungskanal 86 für den Verdünner. Bei zusammengeführten Kupplungsteilen 61 und 62 können dadurch der die Hohlnadelspitze umgebende Innenraum der Kupplung und bei entsprechender Stellung der Hohlnadel 70 und der Ventilnadel 80 auch die dadurch geöffneten Innenräume gespült und getrocknet werden.
  • Wenn durch diese Medienkupplung beispielsweise Farbe nachgetankt werden soll, werden zum Ankuppeln des Farbbehälters wie 12A an eines der Farbversorgungsventile die beiden Kupplungsteile 61 und 62 zusammengeführt und mittels der Dichtung 64 dicht miteinander verbunden. Dann wird die Hohlnadel 70 zweistufig betätigt, d.h. ihre Spitze wird an die Innenwand der Erweiterung 76 angedrückt und durch parallele Verschiebung der inneren Ventilnadel 71 geöffnet. Durch Verschiebung der Ventilnadel 80 wird der Farbweg von dem Verbindungskanal 63 in den Innenraum der Hohlnadel 70 und von dort zu dem Farbbehälter freigegeben. Nach Befüllung des Behälters wird die Hohlnadel 70 wieder zurückgefahren, wobei ein eventuell zurückbleibender, aufgrund der dargestellten Gestaltung aber in jedem Fall sehr geringer Farbrest in dem Kupplungsteil 62 verbleiben kann. Soweit notwendig, kann nach bestimmten Zeitintervallen über die Ventile der Kanäle 85 und 86 eine Zwischenspülung der Kupplungsteile erfolgen. In jedem Fall wird die Kupplung bei einem Farbwechsel auf diese Weise gespült.
  • Hinsichtlich des beschriebenen Farbwechselsystems und der Medienkupplungen ist die Erfindung nicht auf Potenzialtrennsysteme beschränkt, sondern beispielsweise auch für nicht elektrostatische Beschichtungsanlagen beispielsweise mit Luftzerstäubern geeignet. Andererseits ist die beschriebene Potenzialtrenneinheit nicht auf Farbwechselsysteme beschränkt, sondern allgemeiner überall dort vorteilhaft, wo zwei auf unterschiedlichen Potenzialen liegende Teile eines Materialversorgungssystems verbunden und getrennt werden sollen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung (3) mit Beschichtungsmaterial wechselnder Farbe,
    bei dem das Beschichtungsmaterial von einem Behälter (12A, 12B) in einer Potenzialtrenneinheit (1) kommend, die an eine auf Erdpotenzial liegende Farbversorgungseinheit (10) angeschlossen ist, durch eine insbesondere molchbare Verbindungsleitungsanordnung (2) zu der Beschichtungsvorrichtung (3) fließt,
    und bei dem das Beschichtungsmaterial in der Verbindungsleitungsanordnung (2) insbesondere von einem Molch in Richtung zu der Beschichtungsvorrichtung (3) und/oder zurück in Richtung zu der Farbversorgungseinheit (10) gedrückt wird,
    wobei in der Potenzialtrenneinheit (1) ein Behälter (12A, 12B) an die Farbversorgungseinheit (10) angekuppelt und befüllt wird, während er von einer zu der Beschichtungsvorrichtung (3) führenden Verbindungsleitung (2A, 2B) abgekuppelt und unter Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernt ist, und zum Entleeren an die Verbindungsleitung (2A, 2B) angekuppelt wird, während er von der Farbversorgungseinheit (10) abgekuppelt und unter Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernt ist,
    wobei die Farbversorgungseinheit (10) für die verschiedenen wählbaren Farben jeweils ein Farbversorgungsventil (10A, 10B) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12A, 12B) direkt an das Farbversorgungsventil (10A, 10B) der jeweils verwendeten Farbe angekuppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12A, 12B) von einer automatisch gesteuerten Antriebseinrichtung zwischen den Farbversorgungsventilen (10A, 10B) und einem Farbentnahmeventil (14A, 14B), an das die zu der Beschichtungsvorrichtung (3) führende Verbindungsleitung (2A, 2B) angeschlossen ist, hin und her bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (3) aus einem an das Farbentnahmeventil (14A) einer ersten Verbindungsleitung (2A) angekuppelten ersten Behälter (12A) versorgt wird, während ein zweiter Behälter (12B) an eines der Farbversorgungsventile (10B) angekuppelt ist und befüllt wird, und dass der zweite Behälter (12B) anschließend an das Farbentnahmeventil (14B) einer zweiten zu der Beschichtungsvorrichtung (3) führenden Verbindungsleitung (2B) angekuppelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12A, 12B) zum Ankuppeln an die in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Farbversorgungsventile (10A, 10B) parallel zu dieser Ebene in quer zueinander liegenden geraden Richtungen oder auf mindestens einer Kreisbahn bewegt wird.
  5. Einrichtung zur Farbversorgung einer insbesondere elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung (3) mit Beschichtungsmaterial unterschiedlicher Farbe
    mit einer Farbversorgungseinheit (10), die für die verschiedenen wählbaren Farben jeweils mindestens ein Farbversorgungsventil (10A, 10B) aufweist,
    mit mindestens einer an die Beschichtungsvorrichtung (3) angeschlossenen oder anschließbaren Verbindungsleitung (2A, 2B),
    mit mindestens einem Behälter (12A, 12B), der mit einer Kupplungseinrichtung (13) zum Ankuppeln an die Farbversorgungseinheit (10) und/oder an die Verbindungsleitung (2A, 2B) versehen ist,
    und mit einer automatisch gesteuerten Antriebseinrichtung für eine Relativbewegung zwischen dem Behälter (12A, 12B) und den Farbversorgungsventilen (10A, 10B) und/oder der Verbindungsleitung (2A, 2B),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12A, 12B) mit einem Anschlussventil (13) versehen ist, mit dem er direkt an jedes der Farbversorgungsventile (10A, 10B) für die unterschiedlichen Farben und andererseits an ein Farbentnahmeventil (14A) ankuppelbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12A, 12B) mit einer automatisch gesteuerten Antriebseinrichtung verbunden ist, mit der er parallel zu einer Ebene, in der die Farbversorgungsventile (10A, 10B) angeordnet sind, in quer zueinander liegenden geraden Richtungen oder auf mindestens einer Kreisbahn bewegbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12A, 12B) zwischen den Farbversorgungsventilen (10A, 10B) und einem Farbentnahmeventil (14A, 14B) der Verbindungsleitung (2A, 2B) hin und her bewegbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (2A, 2B) molchbar ist, und dass das Farbentnahmeventil (14A, 14B) der Verbindungsleitung an einer Molchstation (15A, 15B) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbversorgungsventile (14A, 14B), der Behälter (12A, 12B) und das Farbentnahmeventil (14A, 14B) der Verbindungsleitung (2A, 2B) in einem Gehäuse eines beispielsweise außerhalb einer Sprühkabine montierbaren Potenzialtrennmoduls (1) untergebracht sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Potenzialtrennmodul (1) Leitungen für ein Spülmedium und Mittel zur Potenzialtrennung für diese Leitungen enthält.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung des Behälters (12A, 12B) als vorzugsweise automatisch steuerbares Absperrventil (13) ausgebildet ist.
  12. Kupplungseinrichtung für die Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11
    mit zwei trennbaren und zusammenführbaren Kupplungsteilen (41, 42),
    wobei das eine Kupplungsteil (42) einen an eine Leitung (46) für Beschichtungsmaterial angeschlossenen oder anschließbaren ersten zentralen Kanal (43) enthält, während das andere Kupplungsteil (41) einen zweiten zentralen Kanal (44) enthält, der an eine zu einer Beschichtungsvorrichtung (3) oder zu einem mit dem Kupplungsteil (41) verbundenen Behälter (12A, 12B) führende Leitung (47) angeschlossen oder anschließbar ist und bei zusammengeführten Kupplungsteilen (41, 42) mit dem ersten Kanal (43) fluchtet oder achsgleich ausgerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Molchkörper (45) vorgesehen ist, der bei zusammengeführten Kupplungsteilen (41, 42) zwischen den beiden zentralen Kanälen (43, 44) hin und her bewegbar ist und hierbei mit seinen Dichtkanten oder Abstreiflippen dicht an den Kanalwänden anliegt.
  13. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Molchkörper (45) an seinem Umfang zwischen den Dichtkanten oder Abstreiflippen einen ringförmigen Zwischenraum (53) aufweist, der aus einem in der Innenwand eines der beiden zentralen Kanäle (44) mündenden Spülkanal (54) mit einem Spülmedium füllbar ist.
  14. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kupplungsteile (41) einen Spülkanal (49) zum Einleiten eines Spülmediums in die zentralen Kanäle (43, 44) außerhalb des Molchkörpers (45) enthält.
  15. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Molchkörper (45) an einer mechanisch angetriebenen Kolbenstange (50) befestigt ist.
  16. Kupplungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der oder beide Kupplungsteile (61, 62) jeweils eine in ihrem zentralen Kanal (70, 75) verschiebbar angeordnete, automatisch betätigbare Ventilnadel (71, 80) entfalten, mit der der Kanal (70, 75) in Richtung zu der die Trennebene (68) der Kupplungsteile (61, 62) bildenden Außenseite des Kupplungsteils verschließbar ist.
  17. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (71) des einen Kupplungsteils (61) in einer den zentralen Kanal bildenden Hohlnadel (70) angeordnet ist,
    dass die den Ventilsitz (72) für die Ventilnadel (71) enthaltende Spitze der Hohlnadel (70) über die Trennebene (68) dieses Kupplungsteils (61) vorspringt,
    und dass das andere Kupplungsteil (62) eine einen Sitz für die Spitze der Hohlnadel (70) bildende Erweiterung (76) seines zentralen Kanals (75) hat.
  18. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennebene (68) eines der Kupplungsteile (61) ein mit einem Ventil versehener Kanal (85) mündet, der an eine Quelle für ein Spülmedium angeschlossen oder anschließbar ist.
EP04017646A 2003-07-28 2004-07-26 Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür Expired - Lifetime EP1502656B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200431549T SI1502656T1 (sl) 2003-07-28 2004-07-26 Postopek za dovajanje barve elektrostatični napravi za nanašanje in sklopilna naprava za ta namen
PL04017646T PL1502656T3 (pl) 2003-07-28 2004-07-26 Sposób zasilania farbą elektrostatycznego urządzenia powlekającego i zespół łączący do niego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334413 2003-07-28
DE10334413 2003-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1502656A2 EP1502656A2 (de) 2005-02-02
EP1502656A3 EP1502656A3 (de) 2008-11-19
EP1502656B1 true EP1502656B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=33521437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017646A Expired - Lifetime EP1502656B1 (de) 2003-07-28 2004-07-26 Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1502656B1 (de)
AT (1) ATE480336T1 (de)
DE (1) DE502004011630D1 (de)
ES (1) ES2352141T3 (de)
PL (1) PL1502656T3 (de)
SI (1) SI1502656T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006021283U1 (de) 2005-10-07 2014-08-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674207A (en) * 1970-11-06 1972-07-04 Emidio J Carbonetti Jr Automated paint spray system
DE19961270A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackieranlage
DE19961271A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung
DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10223498A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2352141T3 (es) 2011-02-16
SI1502656T1 (sl) 2011-01-31
EP1502656A2 (de) 2005-02-02
DE502004011630D1 (de) 2010-10-21
EP1502656A3 (de) 2008-11-19
ATE480336T1 (de) 2010-09-15
PL1502656T3 (pl) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE69109949T2 (de) Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit elektrostatischem Isolieren und Pumpen elektrisch leitender Beschichtungsmaterialien.
EP2101925B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit einer dosiervorrichtung
EP1108475B1 (de) Lackiereinrichtung
DE69104761T2 (de) Rotationszerstäuber mit integrierter Farbwechselvorrichtung und Fluiddruckregler.
EP1172152A1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
EP2976160A1 (de) Spritzsystem, beschichtungsanlage sowie verfahren zum beschichten
DE69109823T2 (de) Elektrostatische Farbspritzanlage für eine leitfähige Beschichtungsflüssigkeit.
WO2009115201A2 (de) Lackierroboter und zugehöriges betriebsverfahren
EP1314483B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE102008015258B4 (de) Farbwechsler für einen Lackierroboter
DE19545144A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen leitfähiger Beschichtungsmaterialien, die Überführungseinheiten mit einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt
EP0865830A2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
EP1245294A2 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE19640015C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Werkstücks
DE102008037035B4 (de) Ventilanordnung eines Lackierroboters
EP1502656B1 (de) Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür
DE4013938A1 (de) Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
EP2269741B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 12/14 20060101ALI20081016BHEP

Ipc: B05B 5/16 20060101AFI20040824BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GIULIANO, STEFANO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8337

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011630

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012794

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011630

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011630

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011630

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011630

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 20

Ref country code: RO

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 20

Ref country code: BG

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: SI

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: PL

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 20

Ref country code: HU

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004011630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240802

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240726

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MK4A

Ref document number: E 8337

Country of ref document: SK

Expiry date: 20240726

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240726

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240726

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240726