[go: up one dir, main page]

EP1201836B1 - Sanitäre Auslaufarmatur - Google Patents

Sanitäre Auslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP1201836B1
EP1201836B1 EP01121497A EP01121497A EP1201836B1 EP 1201836 B1 EP1201836 B1 EP 1201836B1 EP 01121497 A EP01121497 A EP 01121497A EP 01121497 A EP01121497 A EP 01121497A EP 1201836 B1 EP1201836 B1 EP 1201836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
water
mouthpiece
sanitary
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01121497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201836A2 (de
EP1201836A3 (de
Inventor
Michael Lutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1201836A2 publication Critical patent/EP1201836A2/de
Publication of EP1201836A3 publication Critical patent/EP1201836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201836B1 publication Critical patent/EP1201836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • the invention relates to a sanitary outlet fitting.
  • sanitary fittings are often provided with a removable mouthpiece, a so-called. "Exhaust shower” to rinse the entire sink and possibly the surrounding this area of the sink can.
  • exhaust shower to rinse the entire sink and possibly the surrounding this area of the sink can.
  • known sanitary outlet fittings similar to those of the type mentioned, as for example in the EP 0 756 038 B1 or the DE 37 21 152 A1 are described, the flexible hose is passed through the entire fitting housing down to below the sink, where it forms a loop and is then connected to a lower connection to the water-carrying channel of the sanitary fitting. The loop thereby forms the hose supply, which is required for the movement of the removable outlet nozzle.
  • fitting housing should be designed as a special housing, which must be greater than a normal fitting housing because of the need to accommodate the hose.
  • a sanitary outlet fitting of the type mentioned goes out of the US Pat. No. 3,680,780 out.
  • a rigid curved tube piece at its downstream end carries an adjustable shower arrangement, performed in a correspondingly curved pipe section with a larger diameter and is frictionally held by this in the extended position.
  • the DE-C-918,080 relates to a hose shower, as used in particular for barber washbasins, in which the extending below the washstand portion of the shower hose is surrounded by a coil spring, which pulls the pulled out shower hose when released back under the washstand.
  • Object of the present invention is to provide a sanitary outlet fitting of the type mentioned, in which the valve body does not need to be designed as a special housing, the entire belonging to the outlet fitting environment accessible from the outlet nozzle and the use of the outlet fitting should be facilitated.
  • a flexible hose is used instead of a rigid sliding water-carrying pipe. This allows the user of the outlet fitting by more or less pulling out by taking advantage of the flexibility of the hose reach any desired area in the vicinity of the outlet fitting with the water flowing from the outlet nozzle.
  • the return of the outlet nozzle in abutment against the mouth of the outlet is supported by the return spring. With this construction, it is no longer necessary to pass the flexible hose through the entire fitting housing.
  • the water-carrying channel can be arranged completely at the top of the fitting.
  • the region of the water-conducting channel in which the guide part can be displaced lies within the outlet itself.
  • the user is already used today to curved outlet pipes, especially for valves with swivel spout, in which the displacement of the guide member can be accommodated easily.
  • this offers the advantage of a greater variety of products without much effort; for the user of the sanitary fitting there is the possibility of retrofitting.
  • the guide member is preferably a hollow cylindrical part, which carries in its lateral surface two O-ring seals.
  • the O-ring seals take on a leadership function in addition to their sealing.
  • the return spring can between a mounted in the water-bearing channel stop ring and the guide member be arranged. Again, it is recommended that the return spring surrounds a portion of the hose. This represents a particularly space-saving arrangement.
  • the swivel spout shown in the drawing has the shape of a curved outlet pipe 1.
  • the lower end of the spout 1 is inserted in a known manner in a valve, not shown, so that it can be rotated about its vertical axis. It communicates at this spigot with a water-bearing channel the fitting.
  • the outlet pipe 1 has a substantially rectilinear portion 1a, which extends from the insertion end to about a stop ring 2 attached to the inside. At the rectilinear portion 1a of the outlet pipe is followed by a circular arc-shaped portion 1b, at the end of an outlet nozzle 3 is detachably mounted.
  • the outlet mouthpiece 3 has a mouthpiece body 4 which has a circular depression 5 on its side facing the portion 1b of the outlet tube 1. The diameter of the circular recess 5 corresponds to the diameter of the outlet pipe 1 at its mouth opening.
  • a flat gasket 4 is located between the end face of the outlet pipe 1 and the bottom of the circular recess. 5
  • a threaded bore 6 is guided through the body 4 of the mouthpiece 3, which opens into the interior 7 of the mouthpiece 3.
  • the inner space 7 communicates with an aerator 8, which is screwed into the mouthpiece 3 at the front.
  • connection nipple 9 of a flexible hose 10 is screwed.
  • the tube 10 extends through the circular arc-shaped portion 1b of the outlet pipe 1, through the bore in the stop ring 2 in the rectilinear portion 1a of the outlet pipe 1 and has at its lower end a hohlylindharis guide member 11.
  • the guide member 11 is inserted through two in its lateral surface O-ring seals 12, 13 sealed against the inner circumferential surface of the outlet pipe 1.
  • Between the upper end face of the guide part 11 and the stop ring 2 extends formed as a spiral spring return spring 14, which is drawn only schematically.
  • the user can seize the outlet mouthpiece 3 by hand and remove it from the mouth opening of the outlet tube 1. He pulls out a part of the tube 10 from the outlet pipe 1; In this case, the guide member 11 slides within the rectilinear portion 1 a of the outlet pipe 1 upwards. The path of movement is limited by the compressive return spring 14.
  • the flow path of the water substantially coincides with the above-described flow path with plugged outlet nozzle 3, with the only exception that the water only in a higher position within the rectilinear portion 1 a of the outlet pipe 1 in the guide member 11 and from there into the tube 10th entry.
  • the outlet nozzle 3 can now be reciprocated by the user taking advantage of the flexibility of protruding from the outlet pipe 1 piece of tubing as needed, for example, to clean a sink or a sink.
  • the illustrated outlet pipe 1 with extendable mouthpiece 3 is readily interchangeable with a conventional mouthpiece with a fixed mouthpiece and thus retrofittable if necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur.
  • Insbesondere im Küchenbereich werden Sanitärarmaturen häufig mit einem abnehmbaren Mundstück, einer sog. "Ausziehbrause" versehen, um das gesamte Spülbecken und ggf. den dieses umgebenden Bereich des Spültisches abspülen zu können. Bei bekannten sanitären Auslaufarmaturen ähnlich derjenigen der eingangs genannten Art, wie sie beispielsweise in der EP 0 756 038 B1 oder der DE 37 21 152 A1 beschrieben sind, wird der flexible Schlauch durch das gesamte Armaturengehäuse nach unten bis unter den Spültisch hindurchgeführt, wo er eine Schleife bildet und sodann mit einem unteren Anschluß zum wasserführenden Kanal der Sanitärarmatur verbunden ist. Die Schleife bildet dabei den Schlauchvorrat, der zur Bewegung des abnehmbaren Auslaufmundstücks erforderlich ist. Nachteilig bei diesen bekannten sanitären Auslaufarmaturen ist, daß das Armaturengehäuse als Sondergehäuse ausgebildet sein soll, das wegen der Notwendigkeit, den Schlauch unterzubringen, größer als ein normales Armaturengehäuse sein muß. Dadurch, daß der Schlauch durch das Armaturengehäuse hindurchgeführt ist, ergeben sich außerdem konstruktive Schwierigkeiten bei der Unterbringung der anderen Armaturenteile im Armaturengehäuse.
  • Dies trifft auch auf die aus der US 4 662 768 bekannt gewordene Sanitärarmatur für den Küchenbereich zu.
  • Eine sanitäre Auslaufarmatur der eingangs genannten Art geht aus der US 3 680 780 hervor. Dort ist ein starres gekrümmtes Rohrstück, das an seinem stromabseitigen Ende eine verstellbare Brauseanordnung trägt, in einem entsprechend gekrümmten Rohrstück mit größerem Durchmesser geführt und wird reibschlüssig von diesem in ausgezogener Stellung gehalten.
  • Aus der DE-A-20 55 139 ist ein ausziehbarer Brauseschlauch für Wannen-Füll-Brausebatterien bekannt, bei welcher die effektive Länge eines Brauseschlauchs verändert werden kann, um ein Durchhängen des Brauseschlauchs in eine Badewanne bei Nichtgebrauch der Handbrause zu verhindern.
  • Die DE-C-918 080 betrifft eine Schlauchbrause, wie sie insbesondere für Friseurwaschtische verwendet wird, bei welcher der unterhalb des Waschtisches verlaufende Abschnitt des Brauseschlauchs von einer Spiralfeder umgeben ist, welche den herausgezogenen Brauseschlauch beim Loslassen wieder unter den Waschtisch zieht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Auslaufarmatur der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Armaturengehäuse nicht als Sondergehäuse ausgebildet zu sein braucht, die gesamte zur Auslaufarmatur gehörende Umgebung vom Auslaufmundstück erreichbar und die Benutzung der Auslaufarmatur erleichtert sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Auslaufarmatur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Auf das Vorhalten eines Schlauchvorrats, der beim Abnehmen des Auslaufmundstücks "aufgebraucht" wird und wie beim eingangs erwähnten Stand der Technik in Form einer Schleife unterhalb des Spültisches oder dgl. angeordnet werden muß, wird verzichtet. Auch wird anstelle einer starren verschiebbaren wasserführenden Leitung ein flexibler Schlauch verwendet. Dadurch kann der Benutzer der Auslaufarmatur durch mehr oder weniger weites Herausziehen unter Ausnutzung der Flexibilität des Schlauchs jeden gewünschten Bereich in der Nähe der Auslaufarmatur mit dem aus dem Auslaufmundstück fließenden Wasser erreichen. Das Zurückschieben des Auslaufmundstücks in Anlage gegen die Mündungsöffnung des Auslaufs wird durch die Rückholfeder unterstützt. Bei dieser Konstruktion ist es nicht mehr erforderlich, den flexiblen Schlauch durch das gesamte Armaturengehäuse hindurchzuführen. Der wasserführende Kanal kann vollständig an der Oberseite der Armatur angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt wird dabei, wenn der Bereich des wasserführenden Kanals, in dem sich das Führungsteil verschieben kann, innerhalb des Auslaufs selbst liegt. Der Benutzer ist bereits heute an geschwungene Auslaufrohre, insbesondere bei Armaturen mit Schwenkauslauf, gewohnt, in denen der Verschiebeweg des Führungsteils ohne weiteres untergebracht werden kann. In diesem Fall ist es möglich, ein konventionelles Auslaufrohr einfach gegen ein erfindungsgemäßes Auslaufrohr auszutauschen. Für den Hersteller der Sanitärarmatur bietet dies den Vorteil einer größeren Produktvielfalt ohne großen Aufwand; für den Anwender der Sanitärarmatur besteht die Möglichkeit einer Nachrüstung.
  • Das Führungsteil ist bevorzugt ein hohlzylindrisches Teil, welches in seiner Mantelfläche zwei O-Ringdichtungen trägt. Die O-Ringdichtungen übernehmen zusätzlich zu ihrer Dichtungs- eine Führungsfunktion.
  • Die Rückholfeder kann zwischen einem in dem wasserführenden Kanal angebrachten Anschlagring und dem Führungsteil angeordnet sein. Dabei wiederum empfiehlt es sich, wenn die Rückholfeder einen Bereich des Schlauchs umgibt.
    Dies stellt eine besonders platzsparende Anordnung dar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Schwenkauslauf.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Schwenkauslauf besitzt die Form eines gebogenen Auslaufrohrs 1. Das untere Ende des Auslaufrohrs 1 wird in bekannter Weise in eine nicht dargestellte Armatur so eingesteckt, daß es um seine vertikale Achse verdreht werden kann. Es kommuniziert an diesem Einsteckende mit einem wasserführenden Kanal der Armatur.
  • Das Auslaufrohr 1 weist einen im wesentlichen geradlinigen Abschnitt 1a auf, der vom Einsteckende bis etwa zu einem an der Innenseite befestigten Anschlagring 2 reicht. An den geradlinigen Abschnitt 1a des Auslaufrohrs schließt sich ein kreisbogenförmiger Abschnitt 1b an, an dessen Ende ein Auslaufmundstück 3 lösbar aufgesetzt ist. Das Auslaufmundstück 3 besitzt einen Mundstückkörper 4, der an seiner dem Abschnitt 1b des Auslaufrohrs 1 zugewandten Seite eine kreisförmige Vertiefung 5 aufweist. Der Durchmesser der kreisförmigen Vertiefung 5 entspricht dem Durchmesser des Auslaufrohrs 1 an seiner Mündungsöffnung. Eine Flachdichtung 4 liegt zwischen der Stirnseite des Auslaufrohrs 1 und dem Boden der kreisförmigen Vertiefung 5.
  • Koaxial zur kreisförmigen Vertiefung 5 ist eine Gewindebohrung 6 durch den Körper 4 des Mundstücks 3 geführt, die in den Innenraum 7 des Mundstücks 3 ausmündet. Der Innenraum 7 kommuniziert mit einem in das Mundstück 3 stirnseitig eingeschraubten Luftsprudler 8.
  • In die Gewindebohrung 6 des Auslaufmundstücks 3 ist der Anschlußnippel 9 eines flexiblen Schlauchs 10 eingedreht. Der Schlauch 10 verläuft durch den kreisbogenförmigen Abschnitt 1b des Auslaufrohrs 1, durch die Bohrung in dem Anschlagring 2 in den geradlinigen Abschnitt 1a des Auslaufrohrs 1 hinein und besitzt an seinem unteren Ende ein hohlylindrisches Führungsteil 11. Das Führungsteil 11 ist durch zwei in seiner Mantelfläche einliegende O-Ringdichtungen 12, 13 gegen die Innenmantelfläche des Auslaufrohrs 1 abgedichtet. Zwischen der oberen Stirnfläche des Führungsteils 11 und dem Anschlagring 2 erstreckt sich eine als Spiralfeder ausgebildete Rückholfeder 14, die nur schematisch gezeichnet ist.
  • Die Sanitärarmatur, deren Teil der beschriebene Auslauf 1 ist, funktioniert wie folgt:
    • Normalerweise wird das Auslaufmundstück 3 durch die Rückholfeder 14, welche das Führungsstück 11 nach unten drückt, in Anlage an der Mündungsöffnung des Auslaufrohrs 1 gehalten; dies ist die in der Zeichnung dargestellte Position. Das von der Armatur von unten in das Auslaufrohr 1 zuströmende Wasser durchsetzt den Innenraum des Führungsteils 11, gelangt in den Schlauch 10, von diesem über die Gewindebohrung 6 in den Innenraum 7 des Auslaufmundstücks 3 und tritt über den Luftsprudler 8 aus. Dies ist die Funktion eines normalen Armaturenauslaufs.
  • Bei Bedarf kann der Benutzer jedoch das Auslaufmundstück 3 von Hand ergreifen und von der Mündungsöffnung des Auslaufrohrs 1 abziehen. Er zieht dabei einen Teil des Schlauchs 10 aus dem Auslaufrohr 1 heraus; dabei gleitet das Führungsteil 11 innerhalb des geradlinigen Abschnitts 1a des Auslaufrohrs 1 nach oben. Der Bewegungsweg wird durch die sich zusammendrückende Rückholfeder 14 begrenzt. Der Strömungsweg des Wassers stimmt im wesentlichen mit dem oben beschriebenen Strömungsweg bei eingestecktem Auslaufmundstück 3 überein, mit der einzigen Ausnahme, daß das Wasser erst in einer höheren Position innerhalb des geradlinigen Abschnitts 1a des Auslaufrohrs 1 in das Führungsteil 11 und von dort in den Schlauch 10 eintritt. Das Auslaufmundstück 3 kann nunmehr von dem Benutzer unter Ausnutzung der Flexibilität des aus dem Auslaufrohr 1 herausstehenden Schlauchstücks nach Bedarf hin- und herbewegt werden, beispielsweise, um einen Spültisch oder ein Spülbecken zu reinigen.
  • Läßt der Benutzer das Auslaufmundstück 3 los, so wird dieses durch die Rückholfeder 14, welche eine Zugwirkung auf den Schlauch 10 ausübt, in die in der Zeichnung dargestellte Position zurückgeführt, in welcher es mit seiner Vertiefung 5 an dem Auslaufrohr 1 anliegt.
  • Das dargestellte Auslaufrohr 1 mit ausziehbarem Mundstück 3 ist gegen einen konventionellen Auslauf mit feststehendem Mundstück ohne weiteres austauschbar und damit bei Bedarf auch nachrüstbar.

Claims (5)

  1. Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Auslauf (1), der
    einen wasserführenden Kanal (1a) aufweist; mit einem Auslaufmundstück (3), welches über eine gegenüber dem wasserführenden Kanal (1a) verschiebbare wasserführende Leitung mit dem wasserführenden Kanal (1a) verbunden ist, wobei am inneren Ende der verschiebbaren wasserführenden Leitung ein Führungsteil (11) angeordnet ist, welches dicht gegen die Innenmantelfläche des wasserführenden Kanals (1a) anliegt, so daß das Auslaufmundstück (3) um eine gewisse Strecke von der Mündungsöffnung des Auslaufs wegbewegbar ist, die dem Verschiebeweg des Führungsteils (11) entspricht,
    wobei
    die verschiebbare wasserführende Leitung ein flexibler Schlauch (10) ist,
    das Auslaufmundstück (3) wahlweise an die Mündungsöffnung des Auslaufs (1) anlegbar und von der Mündungsöffnung des Auslaufs (1) abnehmbar ist,
    eine Rückholfeder (14) vorgesehen ist, welche das Auslaufmundstück (3) in Anlage gegen die Mündungsöffnung des Auslaufs (1) zu drücken sucht.
  2. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des wasserführenden Kanals (1a), in dem sich das Führungsteil (11) verschieben kann, innerhalb des Auslaufs (1) selbst liegt.
  3. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (11) ein hohlzylindrisches Teil ist und in seiner Mantelfläche zwei O-Ringdichtungen (12, 13) trägt.
  4. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (14) zwischen einem in dem wasserführenden Kanal (1a) angebrachten Anschlagring (2) und dem Führungsteil (11) angeordnet ist.
  5. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (14) einen Bereich des Schlauchs (10) umgibt.
EP01121497A 2000-10-24 2001-09-08 Sanitäre Auslaufarmatur Expired - Lifetime EP1201836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052661A DE10052661C1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Sanitäre Auslaufarmatur
DE10052661 2000-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201836A2 EP1201836A2 (de) 2002-05-02
EP1201836A3 EP1201836A3 (de) 2002-10-02
EP1201836B1 true EP1201836B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=7660866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121497A Expired - Lifetime EP1201836B1 (de) 2000-10-24 2001-09-08 Sanitäre Auslaufarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1201836B1 (de)
AT (1) ATE378476T1 (de)
DE (2) DE10052661C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9181685B2 (en) 2012-07-27 2015-11-10 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9284723B2 (en) 2012-07-27 2016-03-15 Kohler Co. Magnetic docking faucet

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041945A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Hansgrohe Ag Brauseanordnung
ES2389733T3 (es) * 2007-01-10 2012-10-31 Kwc Ag Grifo de salida de agua
DE102007008537B4 (de) * 2007-02-21 2009-01-15 Neoperl Gmbh Teleskopierbarer Wasserauslauf
CN104863217A (zh) * 2015-05-05 2015-08-26 宁波鑫力洁金属制品有限公司 一种提拉式水龙头
AU2016330364A1 (en) * 2015-10-01 2018-05-17 As Ip Holdco, Llc Pull-out faucet hose retraction system and method
US11053670B2 (en) 2018-08-23 2021-07-06 Spectrum Brands, Inc. Faucet spray head alignment system
US11346088B2 (en) 2018-08-23 2022-05-31 Spectrum Brands, Inc. Faucet head alignment system
CN109323033B (zh) * 2018-10-17 2023-11-21 中山科迪厨卫科技有限公司 一种管中管抽拉龙头
US11280070B2 (en) * 2020-06-04 2022-03-22 Ching Shenger Co., Ltd. Retractable hose structure of pull-out faucet
US11814825B2 (en) * 2021-05-05 2023-11-14 Ching Shenger Co., Ltd. Telescopic structure of faucet having movable tube

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662768A (en) * 1983-02-28 1987-05-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Cleaning and washing appliance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918080C (de) * 1950-09-07 1954-09-16 Karl Hummel Schlauchbrause, insbesondere fuer Friseurwaschtische
GB1275557A (en) * 1968-09-09 1972-05-24 Herbert Ltd A Machining complex
DE2055139A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Wendt, Walter, 5860 Iserlohn Ausziehbarer Brauseschlauch für Wannen-Füll-Brausebatterien
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
DE3721152A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Grohe Armaturen Friedrich Wasserauslaufarmatur
DE19527232A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Grohe Armaturen Friedrich Auslaufarmatur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662768A (en) * 1983-02-28 1987-05-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Cleaning and washing appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9181685B2 (en) 2012-07-27 2015-11-10 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9284723B2 (en) 2012-07-27 2016-03-15 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9506229B2 (en) 2012-07-27 2016-11-29 Kohler Co. Magnetic docking faucet

Also Published As

Publication number Publication date
DE50113262D1 (de) 2007-12-27
DE10052661C1 (de) 2002-11-07
EP1201836A2 (de) 2002-05-02
ATE378476T1 (de) 2007-11-15
EP1201836A3 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715238T2 (de) Rückströmsperrvorrichtung
EP1201836B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2821555B1 (de) Wasserauslaufarmatur mit flexibler Auslaufführung
DE8590112U1 (de) Badewanne
DE102005011294A1 (de) Brauseeinrichtung
DE202022101669U1 (de) Sanitäre Schlauchvorrichtung
DE202005019492U1 (de) Vorrichtung zur kompakten Aufnahme eines biegsamen Duschschlauchs
DE19510940B4 (de) Brausehalterung
EP0498193B1 (de) Einrichtung zur Montage einer Wannenbatterie in einer Einbaunische zwischen der Seitenwand einer Badewanne und einer Mauer des Badezimmers oder dergleichen
DE3022706C2 (de) Einloch-Mischarmatur
EP2700760A1 (de) Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
DE3434735A1 (de) Schlauch fuer sanitaerarmaturen mit abnehmbarem griffstueck und sanitaerarmatur
DE102007009408B4 (de) Armatur mit ausziehbarem Auslauf
DE102006041945A1 (de) Brauseanordnung
EP3219859A1 (de) Auslauf für leitungswasser
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE29800816U1 (de) Analdusche
DE3833907A1 (de) Zapfhahn zum ausschenken von schaeumenden getraenken
DE2750140C2 (de)
EP0294549A1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
DE8427875U1 (de) Schlauch mit Sanitärarmatur
EP3872271B1 (de) Wasserauslaufarmatur mit ausziehbarer geschirrbrause
DE3010404A1 (de) Feuerloeschgeraet zum anschliessen an haushalt-wasserzapfstellen
DE10016911A1 (de) Becken mit integriertem Wasser- und Abwasseranschluss
DE202012007873U1 (de) Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021106

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 378476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113262

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120908

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930