DE69715238T2 - Rückströmsperrvorrichtung - Google Patents
RückströmsperrvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69715238T2 DE69715238T2 DE69715238T DE69715238T DE69715238T2 DE 69715238 T2 DE69715238 T2 DE 69715238T2 DE 69715238 T DE69715238 T DE 69715238T DE 69715238 T DE69715238 T DE 69715238T DE 69715238 T2 DE69715238 T2 DE 69715238T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- wall elements
- outlet
- return valve
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
- E03C1/298—Odour seals consisting only of non-return valve
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/122—Pipe-line systems for waste water in building
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
- E03C1/284—Odour seals having U-shaped trap
- E03C1/288—Odour seals having U-shaped trap having non-return valves against return of waste water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/144—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
- F16K15/147—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/144—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
- F16K15/147—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
- F16K15/1472—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form the closure elements being fixed onto an internally extending mount
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7879—Resilient material valve
- Y10T137/788—Having expansible port
- Y10T137/7882—Having exit lip
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7879—Resilient material valve
- Y10T137/788—Having expansible port
- Y10T137/7882—Having exit lip
- Y10T137/7886—Internally extending mount
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rückströmsperrvorrichtung, mit besonderer, aber nicht ausschließlicher Bezugnahme auf Abfall- und/oder Geruchsfallen für Hausinstallationen oder andere Installationen.
- In herkömmlicher Weise sind Ausgußbecken, Badewannen, Duschkabinen und dergleichen mit Abfallfallen versehen, um eine Barriere zwischen dem Apparat und dem Abfallrohr vorzusehen. Diese Abfallfallen sollen verhindern, daß gesundheitsschädliche Emissionen und unangenehme Gerüche entweichen.
- Die üblichste Form einer Abfallfalle ist ein Knie, das Wasser enthält. Das in dem Knie zurückgehaltene Wasser verhindert die Freisetzung von Gasen und Dämpfe von dem Abfallrohr, während es den Durchgang von Wasser und Feststoffen zuläßt.
- Obwohl Wasserfallen einfach und wirksam sind, haben sie Nachteile; insbesondere nehmen sie viel Platz ein, und wenn der Platz begrenzt ist, können sie schwierig zu installieren und zu warten sein. Es kommt nicht selten vor, daß sie verstopft werden oder austrocknen, und sie können zurücksaugen. Außerdem sind sie Sammelstellen für unerwünschtes Material und sogar Organismen.
- Außer den obigen Nachteilen haben herkömmliche Wasserfallen nicht die Fähigkeit, Luft in das Abfallabführsystem hineinzulassen. Es ist bekannt, daß Ausgußbecken und Badewannen gluckern, wenn solche herkömmlichen Abfallfallen verwendet werden. Dieses Gluckern rührt von dem Abfallabührsystem her, das bestrebt ist, Druckunterschiede in dem System auszugleichen, wenn "Pfropfen" aus Wasser durch die Rohrleitung hindurchgehen, wobei sie davor einen Überdruck erzeugen, während sie dahinter einen Unterdruck zurücklassen.
- Ein gluckerndes Ausgußbecken für sich allein kann als ein wenig ärgerlich angesehen werden; wenn jedoch das Wasser von der Falle einmal abgesaugt wurde, ist das Badezimmer oder die Küche zu dem Abfluß hin offen, und folglich sehr übelriechend oder sogar gefährlich. Dies ist ein besonderes Problem bei Badewannen und WCs in einem oberen Stockwerk, die große Druckänderungen in dem System in unteren Stockwerken erzeugen.
- Daher wurden mechanische Abfallfallen vorgeschlagen, hauptsächlich mit dem Ziel, die für die Abfallfalle erforderliche Größe zu verringern, aber auch im Hinblick auf die Beseitigung der anderen, oben beschriebenen Probleme, die mit Abfallfallen verbunden sind. Eine solche mechanische Abfallfalle ist in unserer früheren UK-Patentanmeldung beschrieben, die als GB 2 296 309 veröffentlicht wurde. Die Fig. 1 gibt eine der in GB 2 296 309 beschriebenen Ausführungsformen wieder.
- In der Fig. 1, auf die nun Bezug genommen wird, ist zu sehen, daß die mechanische Rückströmsperrvorrichtung 1 flexible, undurchlässige Wandelemente 7, 9 von komplementärer Form aufweist. Diese Wandelemente 7, 9 sind bei Oberflächenkontakt Fläche gegen Fläche angeordnet, so daß in dem normalen Zustand kein Durchgang zwischen ihnen vorhanden ist. Die Wandelemente 7, 9 werden infolge der Eigenschaften des Materials, aus dem sie gebildet sind, in den normalen Zustand gedrückt. Eine ringförmige Hülse 13 ist vorgesehen, um die Wände an einem Ende der Vorrichtung auseinander zu halten und so einen Einlaß 11 zu definieren. Der Einlaß 11 ermöglicht den Zugang von Fluid zu der Grenzfläche der Wandelemente 7, 9. Das einströmende Fluid drückt die Elemente 7, 9 auseinander, um eine Strömung zwischen ihnen von dem Einlaß 11 zu dem Auslaß der Vorrichtung 1 hin zu ermöglichen. Eine Strömung in der entgegengesetzten Richtung wird durch den engen Oberflächenkontakt zwischen den Wandelementen 7, 9 verhindert.
- Folglich verhindern die sich gegenseitig berührenden Wandelemente 7, 9 in dem normalen Zustand eine Strömung zwischen den Wandelementen zu dem Einlaß hin, aber Fluids, die in den Einlaß einströmen, können die Wandelemente auseinander drücken und zwischen den Wandelementen strömen.
- Während diese bekannte Wasserfalle sich als sehr wirksam erwiesen hat, bietet die vorliegende Erfindung außer den bei einer solchen Vorrichtung bereits vorhandenen Vorteilen weitere Vorteile. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Rückströmsperrvorrichtung verwirklicht, wie sie in dem Patentanspruch 1 dargelegt ist.
- Es wurde festgestellt, daß bei einer solchen Konfiguration die Vorrichtung sogar eine sehr kleine Menge Fluid hindurchläßt, während eine wirksame Barriere gegenüber einer umgekehrten Fluidströmung aufrechterhalten wird. In der Tat, das Fluid muß keine Flüssigkeit aufweisen; die Vorrichtung kann empfindlich genug sein, um Fluidströmungen zu steuern, die nur oder überwiegend Luft aufweisen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Auslaßbereich einen kleineren Durchmesser als der Körperbereich. Die zwei Bereiche können durch einen Zwischenbereich miteinander verbunden werden, der von dem Körperbereich nach unten bis zu dem Auslaßbereich spitz zuläuft. Durch eine solche Anordnung kann die Vorrichtung Wandelemente aufnehmen, die Abmessungen haben, die eine gewünschte Strömungscharakteristik ergeben, während der Auslaßbereich mit einem Anschlußstück, das einen kleineren Durchmesser als der Körperbereich hat, direkt verbunden werden kann. Dadurch ist kein Adapter zwischen der Vorrichtung und dem Anschlußstück erforderlich, aber es wird eine ununterbrochene Oberfläche erhalten, über die das ausströmende Fluid strömen kann, wodurch die bestmöglichen Strömungscharakteristiken erhalten bleiben und die Ansammlung von Trümmern oder stagnierendem Wasser vermieden wird.
- Weitere bevorzugte Merkmale sind in dem Patentanspruch 8 dargelegt.
- Durch eine solche Anordnung, die zwischen den Wänden und den Mitteln, die die Wände auseinander halten, abdichtet, kann der Strömungspfad automatisch abgedichtet werden, wozu einfach die Vorrichtung auf dem Rohr angebracht wird. Wenn eine Abdichtung zwischen dem rohrförmigen Körper und den Wänden erfolgt, kann ein solcher Montagevorgang eine Abdichtung in der Rückströmungsrichtung bewirken. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn für den Einbau der Vorrichtung nur ein beschränkter Platz vorhanden ist.
- Vorzugsweise sind die Mittel, die die Wände auseinander halten, relativ zu dem Körperbereich axial bewegbar, so daß sie die Kompression der Wandelemente dazwischen ermöglichen. Vorzugsweise haben die Mittel, die die Wände auseinander halten, die Form einer ringförmigen Hülse, die innerhalb des rohrförmigen Körperbereichs koaxial angeordnet ist. Vorzugsweise hat die ringförmige Hülse eine Stirnfläche, die ausgelegt ist, um gegen das Ende einer Komponente zu stoßen, an der die Vorrichtung befestigt werden soll, wodurch sich eine axiale Verschiebung relativ zu dem Körperbereich ergibt, wenn der Körperbereich während der Befestigung an der Komponente in der axialen Richtung zu der Komponente hin gezogen wird. Vorzugsweise weist die Stirnfläche eine Kompressionsdichtung auf, so daß bei der Montage eine Abdichtung zwischen der Komponente und dem Einlaß erfolgt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Hülse an einem axialen Einlaßende des Körperbereichs vorgesehen und von einer Mutter umgeben, die auf eine Komponente geschraubt werden kann, an der die Vorrichtung angebracht werden soll, wodurch der Körperbereich auf die gewünschte Weise in der axialen Richtung zu der Komponente hin gezogen wird. Eine solche bevorzugte Vorrichtung ermöglicht, die Vorrichtung mit nur einer Hand rasch und effizient einzubauen. Außerdem kann die Vorrichtung leicht ausgebaut werden.
- Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
- Ausführungsformen der Erfindung werden nun mittels eines Beispiels beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die Folgendes darstellen:
- Die Fig. 1 gibt ein Beispiel einer Rückströmsperrvorrichtung gemäß dem Stand der Technik wieder.
- Die Fig. 2 gibt eine Ausführungsform der Erfindung wieder.
- Die Fig. 2a ist eine Endansicht gemäß der Richtung II in der. Fig. 2.
- Die Fig. 3 gibt die Ausführungsform der Fig. 2 bei Verwendung in einer horizontal ausgerichteten Position wieder.
- Die Fig. 4 gibt eine Variante der Ausführungsform der Fig. 3 bei einer entsprechenden Anordnung wieder.
- Die Fig. 2 und 3 geben in einem vertikalen Querschnitt eine erste Rückströmsperrvorrichtung wieder, die die Erfindung verkörpert. Aus diesen Figuren ist ersichtlich; daß die Vorrichtung eine allgemeine Ähnlichkeit mit der in der Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung des Standes der Technik hat. Ein dünnwandiger, flachliegender elastomerer Schlauch 50 ist innerhalb eines Rohrs 30 angeordnet. Der Schlauch 50 weist zwei einander gegenüberliegende, flache Wände 70, 90 auf, die miteinander verbunden sind, mit scharfen Falten, wo die flachen Wände aufeinander treffen, die sich längs der Länge des Schlauchs erstrecken. Der Schlauch ist auf eine solche Weise hergestellt, daß in seinem normalen, entspannten Zustand die einander gegenüberliegenden, flachen Wände 70, 90 bei einem leichten Druck infolge der Elastizität des Materials des Schlauchs 50 Fläche an Fläche aneinander liegen.
- Der flachliegende Schlauch 50 besteht aus Silikongummi und hat eine Wanddicke von 0,28 mm. Die Wände haben eine Breite (gemessen in einer zu der Zeichenebene senkrechten Richtung in der Fig. 2) von 44 mm. Der Schlauch sollte widerstandsfähig gegen Temperaturen von unter 0ºC bis zu 100ºC sein. Er sollte auch chemisch widerstandsfähig sein gegen insbesondere Säuren und Laugen und allgemeine Haushaltslösungsmittel, Reinigungsmittel, und Öle und Fette.
- Wenn gewünscht, können verschiedene Breiten und Dicken des flachliegenden Schlauchs verwendet werden. Eine Variation der Wanddicke und/oder der Wandbreite hat eine wesentliche Wirkung auf die Fluidströmungsrate durch den Schlauch. Es wurde gefunden, daß die Dicke nicht kleiner als 0,003 (oder 0,3%) der flachen Breite des Schlauchs, und auch nicht größer als 0,03 (oder 3%) der flachen Breite sein sollte, um geeignete Fluidströmungscharakteristiken zu erhalten. Es wurde gefunden, daß sehr gute Ergebnisse erhalten werden, wenn die Dicke der Wände in dem Bereich von 0,5% bis 2,5% ihrer Breite liegt, wobei außergewöhnlich gute Ergebnisse in dem Bereich von 1% bis 2% ihrer Breite erhalten werden. Wenn die Dicke weniger als 0,3% der flachen Breite ist, widersteht der Schlauch einer Rückströmung nicht genügend. Wenn die Dicke 3% der flachen Breite übersteigt, wurde gefunden, daß es der Vorrichtung an Empfindlichkeit mangelt, wenn es darum geht, eine Vorwärtsströmung des Fluids zu ermöglichen. Andererseits wurde gefunden, daß ein Schlauch, der innerhalb des spezifizierten Bereichs liegt, ausgezeichnete Ergebnisse ergibt, da der Schlauch empfindlich genug sein kann, um bei gasförmigen Fluids (d. h., bei Abwesenheit einer Flüssigkeit) gut zu funktionieren. Dieses Merkmal ergibt wesentliche Vorteile, weil die Vorrichtung Luft in das Abfallabführsystem hineinlassen kann, wodurch das oben beschriebene Gluckern beseitigt wird.
- Die nachfolgende Tabelle 1 gibt die Strömungsraten wieder, die mit verschiedenen Beispielen von flachliegendem Schlauch bei einer konstanten Gummihärte erhalten wurden. Tabelle 1
- An dem oberen Ende des Schlauchs 50 werden die Wände 70, 90 auseinander gehalten, so daß ein Einlaßbereich 11 mit einer kreisförmigen Einlaßöffnung definiert wird. Dies wird erreicht durch Dehnen des Schlauchs 50 über die radial äußere Wand 135 einer im allgemeinen ringförmigen Hülse 130. Die Hülse 130 weist eine radial nach außen gerichtete, kegelstumpfförmige Oberfläche 136 auf, über die der Schlauch 50 sich erstreckt. Der Teil der Hülse 130, der den Schlauch 50 trägt, ist innerhalb einer Öffnung 35 eines Gehäuses 30 aufgenommen, das den Schlauch 50 umgibt und ein Abfallrohr definiert. Die Öffnung 35 hat ein inneres Profil, das mit der radial äußeren Konfiguration der Hülse 130 übereinstimmt, die damit zusammenwirkt. In dieser Hinsicht weist die Öffnung eine radial nach innen gerichtete Oberfläche 37 und eine nach innen gerichtete, kegelstumpfförmige Oberfläche 36 auf. Die Hülse 130 ist innerhalb der Öffnung 35 axial bewegbar. Die Hülse 130 weist außerdem einen sich nach außen erstreckenden Flansch 130 auf, der auf einer axial gerichteten Stirnfläche der Öffnung sitzt und gegen diese Stirnfläche stößt, wobei diese Stirnfläche durch einen weiteren, radial nach außen gerichteten Flansch 32 definiert ist. Die zwei Flansche sind innerhalb einer ringförmigen Aussparung 144 einer Mutter 140 aufgenommen. Wie üblich ist die Mutter 140 mit einer Gewindeöffnung 142 versehen. Auf der Hülse 130 ist ein ringförmiger Dichtungsring 138 so angeordnet, daß er in der axialen Richtung in die Öffnung der Mutter 140 gerichtet ist. Der Dichtungsring 138 wird durch seine Anordnung um einen axialen Flansch 137 der Hülse 130 an seinem Platz gehalten. Der Schlauch 50, die Hülse 130, die Mutter 140 und die Dichtung 138 sind alle im wesentlichen koaxial.
- Die Vorrichtung 10 wird auf einem Abfallauslaß 300 angebracht, wozu die Mutter 140 auf eine entsprechende äußere Gewindeoberfläche des Abfallauslasses geschraubt wird (siehe Fig. 3). Dieser Vorgang dient dazu, die Mutter 140 in der in der Fig. 2 angegebenen Richtung D1 zu bewegen. Diese Bewegung zieht das Gehäuse 30, die Hülse 130 und daher den Schlauch 50 in die gleiche Richtung, da die Flansche 132 innerhalb der ringförmigen Aussparung 144 der Mutter 140 gelegen sind. Wenn die Mutter 140 einen gewissen Punkt erreicht hat, stößt das axiale Ende des Abfallauslasses gegen die Dichtung 138. Wenn die Mutter 140 weiter gedreht wird, bewegt sich das Gehäuse 30 weiter in der Richtung D1, wodurch die Hülse 130 infolge der Zusammenwirkung der Flansche 132 und 32 noch weiter in diese Richtung gedrückt wird. Dabei wird der Dichtungsring 138 zusammengedrückt, wodurch sich eine erste Abdichtung zwischen dem Abfallauslaß 300 und der Hülse 130 ergibt. Diese Kompression widersteht im wesentlichen der weiteren Bewegung der Hülse 130 in der Richtung D1. Wenn jedoch die Mutter 140 noch weiter gedreht wird, wird das Gehäuse 30 noch in die Richtung D1 gedrückt. Dies bewirkt dann, daß der Schlauch 50 zwischen der auf der Hülse 130 vorgesehenen, kegelstumpfförmigen Oberfläche 136 und der auf dem Gehäuse 30 vorgesehenen, entsprechend konfigurierten, nach innen gerichteten, kegelstumpfförmigen Oberfläche 36 zusammengedrückt wird. Dabei wird eine zweite Kompressionsdichtung zwischen der Hülse 130 und dem Gehäuse 30 erhalten.
- Die Wirkung dieser Abdichtungsanordnung ist, daß eine erste Kompressionsdichtung 138 eine Abdichtung in der Vorwärtsrichtung ergibt, und das Abfallfluid zwingt, zwischen den Wänden 70 und 90 zu strömen. Die zweite Kompressionsdichtung verhindert, daß das zurückströmende Fluid zwischen den Wänden der Hülse 130 und dem Gehäuse 30 entweicht. Diese Abdichtungsanordnung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Dichtungen durch die Anbringung der Vorrichtung auf dem Abfallauslaß 300 wirksam werden. Da die Mutter 140 vorgesehen ist, kann die ganze Vorrichtung auf dem Abfallauslaß leicht angebracht werden, in vielen Fällen sogar mit nur einer Hand.
- Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 30 einen rohrförmigen Hauptabschnitt 31 mit kreisförmigem Querschnitt und einen rohrförmigen Auslaßabschnitt 34 mit ebenfalls einem kreisförmigen Querschnitt auf. Der rohrförmige Hauptabschnitt 31 hat einen Radius r&sub1;, und der rohrförmige Auslaßabschnitt 34 hat einen verschiedenen, kleineren Radius r&sub2;. Die Längsachsen des Hauptabschnitts 31 und des Auslaßabschnitts 34 sind um eine Entfernung R versetzt. Der Zusammenhang zwischen diesen Abmessungen ist:
- R = r&sub1; - r&sub2;.
- Durch diese Anordnung sind die Wände des Hauptabschnitts 31 und des Auslaßabschnitts 34 in einem Seitengebiet 38 kongruent. Diese Konfiguration ermöglicht, die Vorrichtung mit besonderer Wirksamkeit mit anderen Orientierungen als der in der Fig. 2 wiedergegebenen, vertikalen Orientierung zu verwenden.
- In der Fig. 3, auf die nun Bezug genommen wird, ist die Vorrichtung bei Verwendung in einer horizontal ausgerichteten Position wiedergegeben. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die kongruente Eigenschaft des Hauptkörperbereichs 31 und des Auslaßbereichs 34 eine glatte, ununterbrochene Oberfläche ergibt, über die das ausströmende Fluid F strömen kann. Diese Anordnung verringert das Risiko, daß sich Trümmer auf dem Boden der Vorrichtung sammeln.
- Zum Vergleich gibt die Fig. 4 eine Ausführungsform der Erfindung wieder, bei der der Auslaßbereich 34 konzentrisch zu dem Hauptkörperbereich 31 ist. Hier ist ersichtlich, daß die Verbindung zwischen dem Auslaßbereich 34 und dem Hauptkörperbereich 31 ein Hindernis für das ausströmende Fluid F darstellt. Dies führt zu erheblichen Problemen. Erstens bildet die Schulter 33 ein Hindernis ihr die Fluidströmung, wodurch Turbulenz hervorgerufen wird und die Fluidströmungscharakteristik verschlechtert wird. Zweitens stellt die Schulter 33 ein Gebiet dar, in dem sich Trümmer 200 ansammeln und aufstauen können. Obwohl die daraus entstehenden Gerüche normalerweise durch die Abdichtungswirkung der Vorrichtung zurückgehalten werden sollten, ist diese Situation unerwünscht. Wenn sich die Trümmer 200 bis über eine gewisses Niveau hinaus ansammeln, können sie außerdem tatsächlich den Ausgang des Schlauchs 50 blockieren, wodurch die Fluidströmung ernsthaft unterbrochen wird, oder sie können sogar zwischen die Wände des Schlauchs 50 eindringen, wodurch eine einwandfreie Schließung verhindert wird, und dadurch in extremen Fällen der Abdichtungseffekt des Schlauchs 50 zunichte gemacht wird.
- Die Wand 33, die die Verbindung zwischen dem Auslaßbereich 34 und dem Hauptkörperbereich 31 definiert, ist in diesem Fall geneigt. Statt dessen könnte jedoch zum Beispiel eine im wesentlichen radiale Wand vorgesehen werden.
- Die Konfiguration der Körperbereiche ermöglicht, den Auslaßbereich 34 so zu bemessen, daß er mit einem Rohr von relativ Meinem Durchmesser verbunden werden kann, ohne daß ein Adapter nötig ist. Gleichzeitig kann der Durchmesser des Körperbereichs 30 relativ groß gemacht werden, so daß ein wirksamer Betrieb des Schlauchs 50 ermöglicht wird, und die gewünschten Strömungscharakteristiken erhalten werden, wobei dies alles bei einer Konfiguration erreicht wird, die bei anderen Orientierungen als der vertikalen Orientierung verwendet werden kann.
- Obwohl der erste, zweite und dritte Aspekt der Erfindung hier bei einer einzigen Ausführungsform beschrieben wurden, ist jeder Aspekt im wesentlichen unabhängig von den anderen: das heißt, nur einer oder zwei von ihnen könnten in vorteilhafter Weise bei einer Rückströmsperrvorrichtung vorgesehen werden.
- Viele weitere Modifikationen und Varianten werden Fachleuten auf diesem Gebiet einfallen bei Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung, die nur mittels eines Beispiels wiedergegeben wurde, und die den Geltungsbereich der Erfindung nicht begrenzen soll, wobei dieser Geltungsbereich durch die angefügten Patentansprüche festgelegt wird.
Claims (13)
1. Rückströmsperrvorrichtung zur Verwendung zwischen einem Abfallauslaß und einem Abfallrohr
bei einem Abflußsystem;
wobei die Vorrichtung aufweist: ein rohrförmiges Gehäuse (30) zur Verbindung zwischen dem
Abfallauslaß und dem Abfallrohr;
flexible, undurchlässige Wandelemente (50), die in dem Gehäuse angeordnet sind, zur Verbindung
mit dem Abfallauslaß bei einem ersten, stromaufwärts gelegenen Ende der Wandelemente, wobei die
flexiblen, undurchlässigen Wandelemente (50) komplementäre Formen haben, und bei Oberflächenkontakt
Fläche gegen Fläche angeordnet sind, so daß es in ihrem normalen Zustand keinen Durchgang zwischen
ihnen gibt, und elastisch in den normalen Zustand gedrückt werden;
Mittel (130), die die Wandelemente (50) bei ihrem ersten Ende in einem gewissen Abstand
voneinander halten, um einen Einlaß (11) für das Fluid zu definieren, wodurch ermöglicht wird, daß das
Fluid die Grenzfläche der Elemente (50) erreicht, so daß das hineinströmende Fluid die Elemente (50)
auseinanderdrückt, um das Strömen zwischen ihnen von dem Abfallauslaß und bis zu dem anderen Ende
der Vorrichtung zu ermöglichen, wohingegen das Strömen in der entgegengesetzten Richtung durch den
engen Oberflächenkontakt zwischen den Elementen (50) verhindert wird;
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Wandelemente (50) in dem Bereich von 0,3% bis 3%
ihrer Breite liegt, wobei die Breite in einer quer zu der Vorwärtsströmungsrichtung des Fluids verlaufenden
Richtung gemessen wird.
2. Rückströmsperrvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Dicke der Wandelemente (50) in dem
Bereich von 0,5% bis 2,5% ihrer Breite liegt.
3. Rückströmsperrvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Dicke der Wandelemente (50) in dem
Bereich von 1% bis 2% ihrer Breite liegt.
4. Rückströmsperrvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3:
wobei das Gehäuse mit einem rohrförmigen Auslaßbereich (34) zur Verbindung mit dem
Abfallrohr versehen ist, wobei der Auslaßbereich (34) einen anderen Durchmesser als das Gehäuse (30) hat,
wobei die Längsachse des Gehäuses (30) und die Längsachse des rohrförmigen Auslaßbereichs (34) radial
gegeneinander so versetzt sind, daß ein Wandbereich des Gehäuses (30) mit einem Wandbereich (34) des
Auslaßbereichs radial übereinstimmt, wobei eine im allgemeinen ununterbrochene Strömungsoberfläche
(38) zum Abfließen des Fluids gebildet wird.
5. Rückströmsperrvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Auslaßbereich (34) einen kleineren
Durchmesser (r&sub2;) als das Gehäuse (30) hat.
6. Rückströmsperrvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das Gehäuse (30) und der
Auslaßbereich (34) durch einen spitz zulaufenden Zwischenbereich verbunden sind.
7. Rückströmsperrvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Gehäuse (30)
einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Radius r&sub1; hat, und der Auslaßbereich (34) einen kreisförmigen
Querschnitt mit einem Radius r&sub2; hat, wobei die zwei Radien um eine Entfernung R radial versetzt sind;
wobei
R = r&sub1; - r&sub2;
ist.
8. Rückströmsperrvorrichtung gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch,
wobei Mittel (36, 136, 140) vorgesehen sind, um einen Bereich der Wandelemente (50), der in
einem an dem Einlaß (11) angrenzenden Gebiet gelegen ist, gegen die Mittel (130) zusammenzudrücken,
die die Wandelemente (50) in einem gewissen Abstand voneinander halten, und/oder den Bereich der
Wandelemente (50) gegen das Gehäuse (30) zusammenzudräcken, wenn die Vorrichtung an einer
fluidzuführenden Komponente befestigt wird, um eine Dichtung zu erhalten.
9. Rückströmsperrvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Mittel (130), die die Wandelemente (50)
in einem gewissen Abstand voneinander halten, relativ zu dem Gehäuse (30) axial bewegbar sind, so daß
die Zusammendrückung der Wandelemente (50) dazwischen ermöglicht wird.
10. Rückströmsperrvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Mittel (130), die die Wandelemente (50)
in einem gewissen Abstand voneinander hatten, die Form einer ringförmigen Muffe (130) haben, die in dem
Gehäuse (30) koaxial gelegen ist.
11. Rückströmsperrvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die ringförmige Muffe (130) eine
Stirnfläche hat, die ausgelegt ist, um gegen das Ende einer Komponente zu stoßen, an der die Vorrichtung
befestigt werden soll, wodurch sie eine axiale Verschiebung relativ zu dem Körperbereich (30) erfährt,
wenn der Körperbereich (30) während der Befestigung an der Komponente axial zu der Komponente hin
gezogen wird.
12. Rückströmsperrvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Stirnfläche eine
Kompressionsdichtung (138) aufweist, so daß bei der Montage eine Abdichtung zwischen der Komponente
und dem Einlaß (11) bewirkt wird.
13. Rückströmsperrvorrichtung gemäß Anspruch 10, 11 oder 12, wobei die Muffe (30) an einem
axialen Einlaßende des Gehäuses versehen ist mit, und umgeben ist von, einer Mutter (140), die auf eine
Komponente geschraubt werden kann, an der die Vorrichtung angebracht werden soll, wodurch das
Gehäuse (30) axial zu der Komponente hin gezogen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9625202A GB2320310B (en) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | Non-return device |
PCT/GB1997/003351 WO1998025059A1 (en) | 1996-12-04 | 1997-12-04 | Non-return device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69715238D1 DE69715238D1 (de) | 2002-10-10 |
DE69715238T2 true DE69715238T2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=10803929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69715238T Expired - Lifetime DE69715238T2 (de) | 1996-12-04 | 1997-12-04 | Rückströmsperrvorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7509978B1 (de) |
EP (1) | EP0941433B1 (de) |
AT (1) | ATE223565T1 (de) |
AU (1) | AU727048B2 (de) |
DE (1) | DE69715238T2 (de) |
ES (1) | ES2181038T3 (de) |
GB (3) | GB2352497B (de) |
HK (1) | HK1010567A1 (de) |
NZ (1) | NZ336128A (de) |
PT (1) | PT941433E (de) |
SA (1) | SA98190080B1 (de) |
WO (1) | WO1998025059A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811939A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Hueppe Gmbh & Co | Ablaufgarnitur für Sanitärausstattungsgegenstände, insbesondere Bade- oder Duschwannen |
US6699671B1 (en) * | 1998-09-24 | 2004-03-02 | Pharmacia & Upjohn Company | Alzheimer's disease secretase, APP substrates therefor, and uses therefor |
EP1174549A3 (de) * | 2000-07-19 | 2005-01-12 | Michel Jacques Senteur | Rückflussverhinderer |
EP1579133B1 (de) | 2002-12-23 | 2011-03-30 | Peter Kasper Dahm | Fluidsteuerventil |
EP1529888B1 (de) * | 2003-11-06 | 2012-06-13 | Intelligent Environmental Systems B.V. | Rückflussverhinderer von Flüssigkeiten |
CN100453749C (zh) * | 2003-11-13 | 2009-01-21 | 黄竹 | 雨水井防蚊蝇装置 |
FR2896292B1 (fr) * | 2006-01-17 | 2010-04-30 | Wirquin Plastiques Sa | Dispositif anti-retour destine a etre monte entre deux conduits d'evacuation d'un fluide, incluant un siphon sec et comprenant un corps flexible. |
JP2008169575A (ja) * | 2007-01-10 | 2008-07-24 | Bridgestone Corp | 排水トラップシステム及びこれを用いたサイフォン排水システム |
GB0725126D0 (en) * | 2007-12-22 | 2008-01-30 | Mcalpine & Co Ltd | Improved plumbing sealing arrangement |
AU2008243269B1 (en) * | 2008-11-18 | 2009-04-23 | Larkin & Shoushani Solutions Pty Ltd | Plumbing Fitting |
US20110132474A1 (en) * | 2009-12-09 | 2011-06-09 | Utah State University | Back Flow Prevention System |
US20130032746A1 (en) | 2011-01-31 | 2013-02-07 | Kevin Dean Huber | Gasket structure for floor drain valves |
GB201103591D0 (en) | 2011-03-01 | 2011-04-13 | Connaught Lithoservices Ltd | Valve |
CN102852209A (zh) * | 2012-09-28 | 2013-01-02 | 刘洪� | 一种下水管道防倒流装置 |
MX376519B (es) | 2013-04-26 | 2025-03-07 | Falcon Waterfree Tech Llc | Retenedor híbrido con inyección de agua. |
TWI580847B (zh) | 2013-05-28 | 2017-05-01 | 發肯免水科技公司 | 用於無水小便斗濾筒之流體入口部 |
US10182688B2 (en) | 2013-05-28 | 2019-01-22 | Falcon Waterfree Technologies, Llc | Splash-reducing and velocity-increasing cartridge exit |
US9416986B2 (en) | 2013-06-24 | 2016-08-16 | The Rectorseal Corporation | Valve for roof vent |
US9010363B2 (en) | 2013-06-24 | 2015-04-21 | The Rectorseal Corporation | Drain valve |
GB201317021D0 (en) * | 2013-09-25 | 2013-11-06 | Mcalpine & Co Ltd | Improved trap |
WO2015108559A1 (en) | 2014-01-20 | 2015-07-23 | Falcon Waterfree Technologies, Llc | Visual indicator |
GB201418620D0 (en) * | 2014-10-20 | 2014-12-03 | Mcalpine & Co Ltd | In-line valve |
DE202015003324U1 (de) * | 2015-05-08 | 2015-06-26 | Johann Büchele | Geruchsverschluss |
TWI675141B (zh) | 2016-01-07 | 2019-10-21 | 美商發肯免水科技公司 | 用於無水小便池之機械閥 |
GB2591199B (en) * | 2016-04-01 | 2021-11-17 | Polypipe Ltd | A fitting for use in a waste pipe plumbing system comprising a non return valve sealingly clamped between a main body and an inlet connector. |
JP6805423B2 (ja) * | 2016-05-13 | 2020-12-23 | 丸一株式会社 | 排水装置 |
GB2552659B (en) | 2016-08-01 | 2019-06-12 | Mcalpine & Co Ltd | High flow drain control |
WO2019211648A1 (en) * | 2018-04-30 | 2019-11-07 | Purepro (Pty) Ltd | Waterless waste valve |
JP7053378B2 (ja) * | 2018-05-31 | 2022-04-12 | アロン化成株式会社 | 間接排水用継手 |
JP7122870B2 (ja) * | 2018-05-31 | 2022-08-22 | アロン化成株式会社 | 間接排水用継手 |
JP6947691B2 (ja) * | 2018-05-31 | 2021-10-13 | アロン化成株式会社 | 間接排水用継手 |
WO2020144603A1 (en) | 2019-01-09 | 2020-07-16 | Physiclean Ltd. | Drain pipe connector system |
GB2579130B (en) * | 2019-09-27 | 2020-12-23 | Mcalpine & Co Ltd | Adjustable plumbing trap with shut off valve |
USD917027S1 (en) | 2019-12-18 | 2021-04-20 | Lasalle Bristol Corporation | Non-return device valve support member |
USD924378S1 (en) | 2019-12-18 | 2021-07-06 | Lasalle Bristol Corporation | Non-return device valve member |
CN114659175A (zh) * | 2022-04-13 | 2022-06-24 | 美的集团武汉制冷设备有限公司 | 空调器 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2662724A (en) * | 1948-12-27 | 1953-12-15 | Kravagna Cut | Check valve |
FR1027609A (fr) * | 1950-11-13 | 1953-05-13 | Perfectionnements apportés aux dispositifs anti-retour pour circulation de fluide, notamment aux dispositifs de retenue pour canalisations ascendantes de liquide | |
FR1109095A (fr) | 1954-07-07 | 1956-01-20 | Linderoths Patenter Ab | Dispositif pour évacuation de poussière |
US3060882A (en) * | 1960-02-16 | 1962-10-30 | William H Peters | Automatic boat drain |
BE669967A (de) | 1965-09-22 | 1966-01-17 | ||
US3460168A (en) * | 1965-09-22 | 1969-08-12 | Gabriel Louis De Bruyne | Drainage system for sinks,lavatories and the like |
US3556138A (en) | 1968-07-30 | 1971-01-19 | Amis | Nonreturn valves |
US3967645A (en) * | 1974-01-25 | 1976-07-06 | Urocare Products, Inc. | Check valve for urine collection device |
GB1600743A (en) * | 1978-05-10 | 1981-10-21 | Haddrell B A | One-way-flow valve |
JPS60461U (ja) * | 1983-06-16 | 1985-01-05 | 早水 一博 | 排水用トラツプ |
US4585031A (en) * | 1985-07-12 | 1986-04-29 | Red Valve Co., Inc. | Inversion-resistant tide gate valve |
US4993452A (en) * | 1989-12-22 | 1991-02-19 | Cummins Engine Company, Inc. | Low pressure check valve |
US5193585A (en) * | 1991-10-28 | 1993-03-16 | Marathon Oil Company | Duckbill conservation vent valve |
US5460200A (en) * | 1994-11-14 | 1995-10-24 | Multi-Flex Seals, Inc. | Fluid flow check valve and method for making same |
GB2296309A (en) * | 1994-12-22 | 1996-06-26 | Hepworth Building Prod | Non-return device |
US6044859A (en) * | 1997-03-03 | 2000-04-04 | Filtertek Inc | Valve apparatus and method |
-
1996
- 1996-12-04 GB GB0024683A patent/GB2352497B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 GB GB9625202A patent/GB2320310B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 GB GB0024681A patent/GB2352496B/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-04 DE DE69715238T patent/DE69715238T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-04 US US10/089,587 patent/US7509978B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-04 AU AU54022/98A patent/AU727048B2/en not_active Expired
- 1997-12-04 WO PCT/GB1997/003351 patent/WO1998025059A1/en active Application Filing
- 1997-12-04 EP EP97947777A patent/EP0941433B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-04 PT PT97947777T patent/PT941433E/pt unknown
- 1997-12-04 ES ES97947777T patent/ES2181038T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-04 NZ NZ336128A patent/NZ336128A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-12-04 AT AT97947777T patent/ATE223565T1/de active
-
1998
- 1998-05-24 SA SA98190080A patent/SA98190080B1/ar unknown
- 1998-10-23 HK HK98111518A patent/HK1010567A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2352496B (en) | 2001-04-18 |
GB2352496A (en) | 2001-01-31 |
DE69715238D1 (de) | 2002-10-10 |
GB2352497A (en) | 2001-01-31 |
US7509978B1 (en) | 2009-03-31 |
EP0941433B1 (de) | 2002-09-04 |
GB2320310B (en) | 2000-12-27 |
WO1998025059A1 (en) | 1998-06-11 |
GB2352497B (en) | 2001-04-18 |
GB9625202D0 (en) | 1997-01-22 |
AU5402298A (en) | 1998-06-29 |
GB0024683D0 (en) | 2000-11-22 |
GB2320310A (en) | 1998-06-17 |
PT941433E (pt) | 2002-11-29 |
ES2181038T3 (es) | 2003-02-16 |
AU727048B2 (en) | 2000-11-30 |
ATE223565T1 (de) | 2002-09-15 |
NZ336128A (en) | 2000-01-28 |
HK1010567A1 (en) | 1999-06-25 |
SA98190080B1 (ar) | 2006-03-25 |
GB0024681D0 (en) | 2000-11-22 |
EP0941433A1 (de) | 1999-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715238T2 (de) | Rückströmsperrvorrichtung | |
DE102008052277B3 (de) | Spenderventilanordnung für ein Gefäß | |
DE102006025301B4 (de) | Strahlregler | |
EP2045403B1 (de) | Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf | |
DE202006008625U1 (de) | Strahlregler | |
DE202012103132U1 (de) | Ablaufanordnung für Wasserarmaturen | |
EP0476402A2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Handbrause | |
EP2214837B1 (de) | Belüfungsanordnung für brausestrahlen | |
EP1201836B1 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur | |
DE102006025302B3 (de) | Strahlregler | |
EP0441151A1 (de) | Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung | |
DE3220050A1 (de) | Verbesserung bei duschsystemen fuer waschzwecke | |
EP3194667A2 (de) | Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung | |
DE202015107000U1 (de) | Ablaufsystem | |
DE2650655C3 (de) | ||
DE202006008624U1 (de) | Strahlregler | |
EP3567169A1 (de) | Ablaufgarnitur | |
EP0011154B1 (de) | Aus Kunststoffteilen zusammensetzbarer Bodenablauf mit Geruchverschluss | |
DE10114358B4 (de) | Sanitärarmatur | |
DE10016911A1 (de) | Becken mit integriertem Wasser- und Abwasseranschluss | |
DE202019104544U1 (de) | Druckminderer-Anordnung | |
DE60215776T2 (de) | Vorrichtung für rohrleitungssystem | |
DE102022132098A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen | |
DE102022132097A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen | |
DE2212112B2 (de) | Entlüftungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |