[go: up one dir, main page]

DE202015003324U1 - Geruchsverschluss - Google Patents

Geruchsverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202015003324U1
DE202015003324U1 DE202015003324.5U DE202015003324U DE202015003324U1 DE 202015003324 U1 DE202015003324 U1 DE 202015003324U1 DE 202015003324 U DE202015003324 U DE 202015003324U DE 202015003324 U1 DE202015003324 U1 DE 202015003324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
odor trap
insert
closure
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003324.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015003324.5U priority Critical patent/DE202015003324U1/de
Publication of DE202015003324U1 publication Critical patent/DE202015003324U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/12Urinals without flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/007Waterless or low-flush urinals; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Geruchsverschluss für wasserlose Urinale, WC-Anlagen oder dergleichen, mit einem Zulaufeinsatz (2, 3), welcher zahlreiche Öffnungen zum Durchlass von flüssigen Komponenten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapteraufnahme (4) für eine vorwiegend schlauchförmige Verschlussmembran (6) vorgesehen ist, welche kompatibel in die jeweiligen Zulauf- oder Durchlaufeinsätze (2, 3, 15) einsetzbar ausgebildet ist, wobei die Befestigung der Adapteraufnahme (4) vorzugsweise durch eine verschraubbare Ausbildung erfolgt und die Einsätze mit einem Innen- oder Außengewinde versehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geruchsverschluss, insbesondere Membran-Wirkenden Geruchsverschluss für wasserlose Urinale, welche auch als Trockenurinale bezeichnet werden und sowohl in öffentlichen, wie auch in privaten Bereichen Verwendung finden und sich vielfach bewährt haben.
  • Trockenurinale funktionieren im Gegensatz von Wasserspühlsystemen auch bei Minustemperaturen und eignen sich durch die Verwendung von Geruchsverschlüssen auch für die Installation innerhalb von Kleingartenlauben oder öffentliche Toiletten.
  • Trockenurinale sind einfach aufzustellende und wartungsarme Urinale für männliche Benutzer und schon einige Jahre im Handel verfügbar. Im Gegensatz von wasserspühlenden Urinalen benötigen Trockenurinale kein Spühlwasser nach der Benutzung, sondern nur zu Reinigungszwecken und erzeugen dadurch wesentlich geringere Abwassermengen. Daher haben sie erst mit gestiegenen Abwasserkosten eine größere Verbreitung gefunden.
  • Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen wassergespülten Urinalen und Trockenurinalen untereinander bestehen im Aufbau und in der Anordnung ihrer Geruchsverschlüsse. Im Wesentlich kann man zwischen Geruchsverschlüssen mit einer Sperrflüssigkeit (Siphon-Geruchsverschlüsse) und Geruchsverschlüssen, welche hydromechanische Effekte ausnutzen unterscheiden.
  • Die hier zu betrachteten hydromechanischen Geruchsverschlüsse nutzen den Schwerkraftdruck der abzuführenden Flüssigkeit (Urin) oder anderer Komponenten, um elastische Verschlusselemente in eine Richtung zu öffnen. Nach Durchgang der abzuführenden Komponenten verschließt sich die Öffnung wieder durch eine elastische Verschlusskomponente, wobei der Geruchsdurchgang in Gegenrichtung gesperrt wird.
  • Bekannte Beispiele für diese Technik sind etwa Schlauchverschlüsse aus einem elastischen wasserabweisenden Material mit einer ständigen oberen Einlassöffnung, die vorwiegend kreisförmige ausgebildet ist und einer unteren Auslassöffnung, deren Seitenwände nach Durchgang der Komponenten zusammenhaften und die Auslassöffnung in Gegenrichtung verschließen.
  • Die verschieden bekannten Geruchsverschlüsse, welche ein solches Membranelement als durchlasssteuerndes Bauelement aufweisen, sind allerdings oft kompliziert im Aufbau und den notwendigen periodischen Wechseln dieser Membranelemente nach Abnutzung. Außerdem werden diese als Verbrauchsmaterial angebotenen Membranelemente zu relativ hohen Kosten angeboten, wobei auch deren Wechsel in den Geruchsverschlüssen recht aufwendig ist.
  • Aus der DE20220156U1 ist ein Geruchsverschluss für einen Ablauf mit Verschlusselement bekannt, welche als ein elastisches Membranelement ausgebildet ist, dass in eine Platte mit Öffnung integriert ist. Dabei ist das Membranelement an zwei Schenkeln der dreieckförmigen Öffnung unterhalb der Platte befestigt und ermöglich den Durchlass von Flüssigkeiten (z. B. Urin) in eine Durchlassrichtung. In Gegenrichtung wird die Öffnung durch das Membranelement wieder verschlossen. In einer Weiterbildung dieser Erfindung, wird der Geruchsverschluss mit einem elastischen Beutelelement gebildet, welches an seinem unteren Ende einen Schlitz aufweist, der sich unter dem Einfluss des Schweredrucks einer Flüssigkeit zylinderförmig ausbildet
  • Diese vorbekannten Lösungen sind allerdings recht aufwendig in der Konstruktion, nicht sehr wartungsfreundlich und benötigen meist teure Verschleißteile, wie insbesondere die häufig zu ersetzenden Membranelemente.
  • Daher liegt dieser Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Geruchsverschluss vorzuschlagen, der eine einfache Konstruktion aufweist, die einen schnellen und unkomplizierten Wechsel der benutzten Membranelemente ermöglicht.
  • Weiterhin soll eine technische Lösung vorgestellt werden, welche die Verwendung preiswerter Membranelemente in verschiedenen Ausführungen von Geruchsverschlüssen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale, in Verbindung mit dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruchs gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Im Nebenanspruch 7 sind die wesentlichen Merkmale eines für die Anwendung der Erfindung geeigneten Montageschlüssels angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine variabel dimensionierbare Adapteraufnahme als Halte- und Spannelement für ein als Verschlussmembran ausgebildetes Membranelement angegeben. Gemäß den im Handel verfügbaren verschiedenen Geruchsverschluss-Baugruppen, kann die vorgestellte Adapteraufnahme in unterschiedlichen Abmessungen und Grundformen entsprechend kompatibel ausgebildet sein und problemlos in bestehende Systeme integriert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Adapteraufnahme als kreisförmiger Adapterring ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Adapteraufnahme kann zusätzlich mit einem Haltebügel zusammenwirken, der die Verschlusswirkung, die Aufnahmefähigkeit und den Durchsatz von flüssigen Komponenten noch erhöht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, dass leicht und weltweit verfügbare elastische, vorzugsweise schlauchförmige Bauelemente, wie etwa Luftballons oder Kondome als Verschlussmembran verwendet werden können. Die Verwendung dieser weltweit verfügbaren Handelsprodukte als Verschlussmembran ermöglicht eine erhebliche Kostenersparnis beim Betrieb von wasserlosen Urinalen.
  • Durch die variable Gestaltung der erfinderischen Adapteraufnahme lassen sich jede Art von Ablauf oder Zulauf mit verfügbaren elastischen Produkten als Verschlussmembran auch in unterschiedlichen Größen und Materialqualitäten umweltfreundlich und kostengünstig verwenden. Die Erfindung soll nun anhand von mehreren Figuren und Ausführungsvarianten näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Geruchsverschluss 1 mit Adapteraufnahme 4,
  • 2 die Adapteraufnahme 4 mit Haltebügel 5 auf Zulaufeinsatz 3 mit Außengewinde,
  • 3 den Geruchsverschluss 1 in einem Auffangbecken 14 eines Trockenurinals,
  • 4 den Montageschlüssel 8 mit Führungsstift 10,
  • 5 ein als Verschlussmembran verwendbarer Luftballon mit aufgeschnittener Einlauföffnung 16.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführung umfasst der Geruchsverschluss für Trockenurinale bekannter Bauart gemäß 1 einen mit zahlreichen Durchlauföffnungen versehenen Zulaufeinsatz 2, welcher einen Durchlaufeinsatz 15 mit einer Adapterringnut 17 aufnimmt. Der erfindungsgemäße Adaptereinsatz 4 ist hier vorzugsweise als Adapterring 4 ausgebildet, über den die Spann- oder Einlauföffnung 16 eines als Verschlussmembran wirkenden Luftballons 6 gezogen und gespannt wird. Dabei wird die Einlauföffnung 16 durch einen dem Durchmesser des Adapterrings 4 entsprechenden Abschnitts der geschlossenen Spitze des Luftballons, beispielsweise mittels einer Schere hergestellt. Das schlauchförmige untere Ende des Luftballons mit Öffnung wirkt nach den bekannten Prinzipien der Schwerkraft als Auslassöffnung für durchgehende flüssige Medien (Urin) oder Komponenten und verschließt sich gegen unerwünschte Gerüche jeglicher Art in die Gegenrichtung.
  • Der Adaptereinsatz 4 mit der aufgezogenen Verschlussmembran, hier als elastischer aufgeschnittener Luftballon 6 ausgebildet, wird dann über den Zulaufeinsatz 2 eingesetzt und in Verbindung mit dem Durchlasseinsatz 15 befestigt. Die Befestigung kann mittels Verschraubung (Innengewinde) oder über eine Nut erfolgen. Zur Stabilisierung der Schlauchform und Verbesserung des Durchlassvermögens kann erfindungsgemäß zusätzlich ein Haltebügel 5 an der Seite des Zulaufeinsatz 2 oder dem Durchlaufeinsatz 15 befestigt werden, der sich in Richtung Bodenablauf 13 erstreckt, aber innerhalb der Länge von Schlauchverschluss 7 endet. Dabei ist der Haltebügel in den Abmessungen verstellbar angeordnet, wodurch er leicht an verschiedene Geruchsverschlusssysteme und Anforderungen anzupassen ist. Auch in der Formgebung kann der, vorzugsweise aus Drahtmaterial bestehende Haltebügel 5 verändert werden, wodurch sich die Verschlusswinkung der Verschlussmembran 6, insbesondere die von dem Schlauchverschluss 7 verändern lässt. Sollen beispielsweise anteilige Feststoffe mit abgeführt werden, wird der nötige Raum seitlich des Haltebügels 5 zum Bodenablauf 13 (3) dementsprechend angepasst.
  • Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit mehr als eine Verschlussmembran übereinander anzuordnen. So kann z. B. ein entsprechend präparierter Luftballon 6 mittels Adapteraufnahme 4 als innerer Geruchsverschluss 1 angeordnet werden und darüber ein weiterer äußerer Geruchsverschluss auf den Durchlaufeinsatz 15. aufgespannt werden. Hierdurch werden insbesondere die Verschlusswirkung und die sichere Funktion des Systems verbessert.
  • In Funktion tritt das flüssige Medium (z. B. Urin) über die Öffnungen des Zulaufeinsatz 2 in die auf die Adapteraufnahme 4 montierte, und als Luftballon oder Kondom ausgebildete Verschlussmembran 6 ein und über den Schlauchverschluss 7, welcher durch den verstellbaren Haltebügel 5 justiert wird wieder aus. Die weitere Entsorgung erfolgt über den Bodenablauf 13 (3).
  • Die Verschlusswirkung des Geruchsverschlusses wird im Wesentlichen durch das Eigengewicht der Verschlussmembran 6, die Überlänge des Schlauchverschluss 7 nach dem Haltebügel 5 und das Material der Verschlussmembran oder mehrerer Verschlussmembranen 6 bestimmt. Entsprechend der Bandbreite der zu- und abfließenden Medien, kann eine geeignete Auswahl von Membranmaterial, wie PE, PP oder Naturkautschuk zu geringen Preisen erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Die vorgeschlagene Erfindung kann bei entsprechender Anpassung und Verwendung unterschiedlicher elastischer Medien und Größen auch als Verschlussmembran und Geruchsverschluss bei Bedarf für WC-Anlagen eingesetzt und die gewünschte Membranwirkung erzielt werden. Durch die Vorschaltung eines Spaltkeils können auch größere Mediumanteile oder Komponenten vor dem Membrandurchgang geteilt und abgeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung (2), ist der Haltebügel 5 an dem als Ringadapter ausgebildeten Adaptereinsatz 4 befestigt. Die über den Ringadapter 5 gezogene und beispielsweise als Luftballon oder Kondom ausgebildete Verschlussmembran 6 bildet in Verbindung mit dem Zulaufeinsatz 3 ebenfalls einen wirksamen Geruchsverschluss für Trockenurinale. Die Befestigung kann hier über ein Außengewinde am Zulaufeinsatz 3 erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung, ermöglicht die im Durchlaufeinsatz 15 eingebrachte und entsprechend dimensionierte Adapterringnut 17 einen schnellen Wechsel des Adapterrings 4 mit aufgezogener Verschlussmembran 5 durch einfachen seitlichen Einschub (1 und 3). Diese Schnellwechselmöglichkeit in die Adapterringnut 17 des Durchlaufeinsatzes 15 kann auch durch wechselwirkende Kombination zum Be- und Entlüften genutzt werden.
  • In 3 ist noch einmal der komplette Geruchsverschluss mit Bodenablauf 13 und montiert in das Auffangbecken 14 dargestellt.
  • Wie schon erwähnt, ist für alle Varianten der zur Anwendung kommenden Geruchsverschlüsse erfindungsgemäß die passgerechte Herstellung der oberen Spann- oder Einlauföffnung 16 der verwendeten Verschlussmembran 6 notwendig. Dies kann im Falle des in 5 dargestellten Luftballons durch einen geeigneten Scherenschnitt erfolgen.
  • Zur einfachen Montage und Demontage des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses 1 wird ein an die Konstruktion und Abmessungen der Zulaufeinsätze 2, 3 angepasster Montageschlüssel 8 angegeben, der in 4 im Einzelnen dargestellt ist. Der Montageschlüssel 8 besteht aus einem Steckzylinder 9, welcher an seinem unteren Ende mehrere Zapfen 11 aufweist, die den drehenden Eingriff in die Öffnungen der Zulaufeinsätze 2, 3 ermöglichen. Ein Drehstift 12 vermittelt die notwendige Schraubkraft. Zur schnellen Ausrichtung des Montageschlüssels 8 dient ein mittig angeordneter Führungsstift 10. Mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Montageschlüssels 8 ist ein leichter Austausch verbrauchter und der Einsatz neuer Verschlussmembranen 6 möglich.
  • Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass beispielsweise Luftballons und Kondome für ihre Verwendung als Verschlussmembran für Trockenurinale weltweit verfügbar und verwendbar sind. Dadurch wird es möglich, bestehende Systeme zum Geruchsverschluss auf einfache und preiswerte Weise ersetzen können, was mit erheblichen Vorteilen für die Anwender oder Betreiber derartiger Trockenurinale, aber auch für die Umwelt verbunden ist. Der vorgestellt Geruchsverschluss kann aber auch Systeme, welche mit Trennflüssigkeiten betrieben werden ersetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geruchsverschluss (Membran-Wirkender)
    2
    Zulaufeinsatz für wasserlose Urinale
    3
    Zulaufeinsatz mit Außengewinde (Variante)
    4
    Adapteraufnahme für Verschlussmembran, Adapterring
    5
    Haltebügel für Adapteraufnahme oder Durchlaufeinsatz
    6
    Verschlussmembran, (Verschlusselement), Luftballons, Kondome
    7
    Schlauchverschluss der Verschlussmembran 6, Auslassöffnung
    8
    Montageschlüssel
    9
    Steckzylinder des Montageschlüssel
    10
    Führungsstift des Montageschlüssels
    11
    Zapfen des Montageschlüssels 8
    12
    Drehstift Montageschlüssel
    13
    Bodenablauf Urinal
    14
    Auffangbecken Urinal
    15
    Durchlaufeinsatz mit Innengewinde in 2
    16
    Spannöffnung, Einlauföffnung von 6
    17
    Adapterringnut im Durchlaufeinsatz 15
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20220156 U1 [0008]

Claims (7)

  1. Geruchsverschluss für wasserlose Urinale, WC-Anlagen oder dergleichen, mit einem Zulaufeinsatz (2, 3), welcher zahlreiche Öffnungen zum Durchlass von flüssigen Komponenten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapteraufnahme (4) für eine vorwiegend schlauchförmige Verschlussmembran (6) vorgesehen ist, welche kompatibel in die jeweiligen Zulauf- oder Durchlaufeinsätze (2, 3, 15) einsetzbar ausgebildet ist, wobei die Befestigung der Adapteraufnahme (4) vorzugsweise durch eine verschraubbare Ausbildung erfolgt und die Einsätze mit einem Innen- oder Außengewinde versehen sind.
  2. Geruchsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlaufeinsatz (15) mit Innengewinde zur Aufnahme der Adapteraufnahme (4) vorgesehen ist, welcher eine Adapterringnut (17) aufweist und in den Zulaufeinsatz (2) einsetzbar ausgebildet ist, wobei die Adapterringnut (17) zusätzlich als seitlicher Einschub für die Adapteraufnahme (4) ausgebildet ist.
  3. Geruchsverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbarer Haltebügel (5) zur stützenden Ausrichtung der schlauchförmigen Verschlussmembran (6) angeordnet und je nach Ausführung entweder an dem Zulaufeinsatz (2), dem Durchlaufeinsatz (15) oder an der Adapteraufnahme (4), bei Verwendung für den Zulaufeinsatz (3) befestigt ist, wobei der Haltebügel (5) auch in seiner Formgebung variabel gestaltbar ausgebildet ist, wodurch die Verschlusswirkung der Verschlussmembran (6) und insbesondere des Schlauchverschluss (7) beeinflussbar sind.
  4. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapteraufnahme (4) adapterringförmig ausgebildet ist und die schlauchförmige Verschlussmembran (6) mit einer oberen Spannöffnung (16) und einem unteren Schlauchverschluss (7) versehen ist, wobei die Abmessungen der Adapteraufnahme (4) und der oberen Spannöffnung (16) zur Ausbildung einer elastischen und feuchtigkeitsdichten Spannverbindung komplementär zueinander ausgebildet sind.
  5. Geruchsverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Verschlussmembran (6) als leicht verfügbares elastisches Produkt, welches vorzugsweise eine schlauchförmige funktionale Auslassöffnung (7) aufweist und mit einer Einlassöffnung (16) versehbar ist, und welches insbesondere als Luftballon oder Präservativ oder Kondom ausgebildet ist.
  6. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapteraufnahme (4) in verschiedenen Größen und Formen, mit und ohne Haltebügel (5) zur Anpassung an unterschiedliche Zulauf- und Durchlaufeinsätze (2, 3, 15) ausgebildet ist.
  7. Montageschlüssel (8) zur Montage und Demontage eines Geruchsverschlusses (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form eines Steckzylinders (9) ausgebildet ist, welcher an seinem unteren Ende mehrere ringförmig angeordnete Zapfen (11) zum drehenden Eingriff in die Öffnungen der Zulaufeinsätze (2, 3) aufweist, zu dessen Handhabung ein Drehstift (12) durch zwei Öffnungen im oberen Ende des Steckzylinders (9) geführt ist und ein Führungsstift (10) zur Ausrichtung in der Mitte des Steckzylinders (9) angeordnet ist.
DE202015003324.5U 2015-05-08 2015-05-08 Geruchsverschluss Expired - Lifetime DE202015003324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003324.5U DE202015003324U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Geruchsverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003324.5U DE202015003324U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Geruchsverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003324U1 true DE202015003324U1 (de) 2015-06-26

Family

ID=53547453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003324.5U Expired - Lifetime DE202015003324U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Geruchsverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003324U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2296309A (en) * 1994-12-22 1996-06-26 Hepworth Building Prod Non-return device
GB2320310A (en) * 1996-12-04 1998-06-17 Hepworth Building Prod Non-return device
DE20220156U1 (de) 2002-12-23 2004-04-29 Nustede, Heino Geruchsverschluß für einen Ablauf
DE202010009936U1 (de) * 2010-07-07 2010-09-30 Dahm, Peter Kasper, Norwood Ventil
WO2011120178A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Enswico Ip Ag Ventil zum einbau in einen sanitärapparat
EP2840191A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 Geberit International AG Geruchsverschlussvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2296309A (en) * 1994-12-22 1996-06-26 Hepworth Building Prod Non-return device
GB2320310A (en) * 1996-12-04 1998-06-17 Hepworth Building Prod Non-return device
DE20220156U1 (de) 2002-12-23 2004-04-29 Nustede, Heino Geruchsverschluß für einen Ablauf
WO2011120178A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Enswico Ip Ag Ventil zum einbau in einen sanitärapparat
DE202010009936U1 (de) * 2010-07-07 2010-09-30 Dahm, Peter Kasper, Norwood Ventil
EP2840191A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 Geberit International AG Geruchsverschlussvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE202009003995U1 (de) Schneidvorrichtung
DE202016003401U1 (de) Druckprüfvorrichtung
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE202016105070U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
CH702632B1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung für wasserlose Sanitäranlagen.
EP3019673A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE202016000056U1 (de) Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
DE202005002674U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit mehreren Abscheidemitteln
DE202015003324U1 (de) Geruchsverschluss
DE202017107783U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
CH712333B1 (de) Schacht zur Ableitung von verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere von Strassenabwasser.
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
DE19818094C2 (de) Membrantrenneinrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß
EP2966231A1 (de) Siebvorrichtung für eine abwasserhebeanlage
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
CH699704B1 (de) Hydrantenhauptventil.
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE102020130284A1 (de) Anschlussbaugruppe für einen Wasserfilter
DE102012100835B4 (de) Glockengeruchsverschluss
DE2261817A1 (de) Einsatz fuer eine filtervorrichtung und ein stroemendes medium insbesondere fuer eine filtervorrichtung mit stroemung von unten nach oben
DE2740682A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von kuenstlichen darmausgaengen
DE1911510C (de) Ablaufverschluß fur Waschbecken od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R158 Lapse of ip right after 8 years