[go: up one dir, main page]

EP1188890A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1188890A2
EP1188890A2 EP01122097A EP01122097A EP1188890A2 EP 1188890 A2 EP1188890 A2 EP 1188890A2 EP 01122097 A EP01122097 A EP 01122097A EP 01122097 A EP01122097 A EP 01122097A EP 1188890 A2 EP1188890 A2 EP 1188890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
door lock
motor vehicle
vehicle door
opening lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01122097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188890B1 (de
EP1188890A3 (de
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1188890A2 publication Critical patent/EP1188890A2/de
Publication of EP1188890A3 publication Critical patent/EP1188890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188890B1 publication Critical patent/EP1188890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a ratchet with pawl and rotary latch, one Release lever for the pawl, and with at least one drive acting on the release lever.
  • the invention is based on the technical problem, one Motor vehicle door lock described above To further develop the design so that when the catch is open the associated motor vehicle door lock or one herewith connected door always closed under all circumstances can be. At the same time, the possibility should remain unchanged be given a quick release or quick release to be able to represent.
  • the invention proposes Generic motor vehicle door lock that the Release lever than with the pawl - at least to the Quick release or quick release - detachable and from this - at least in their unlocking position uncouplable Opening lever is formed.
  • the pawl has a preferably rectangular contour that for coupling with the opening lever of one on that, that is, arranged on the opening lever, pin is attacked.
  • the opening lever usually performs Pan / lifting / lowering movements. For this purpose he is connected to the drive in the sense of a crank. By these crank movements allow the aforementioned positions and displacements of said opening lever reach easily.
  • the invention proposes one of the Realize the latch-controlled bistable rocker arm.
  • This rocker arm usually holds the opening lever in the unlocked position of the motor vehicle door lock or with the rotary latch open in the disengaged position.
  • one of the two stable ones corresponds Positions of the relevant rocker arm for disengaging the Opening lever or release lever.
  • the other stable position of the rocker arm is usually at closed rotary latch taken. Because then the Rocker arm by means of a cam provided on the drive in a position releasing and engaging the opening lever transferred. So this position of the rocker arm belongs for engaging the opening lever. - Both of the above bistable positions of the rocker arm spring-assisted ingested, by application with a toggle spring.
  • the rotary latch can be opened with recourse the release lever in the course of a quick release or Quick release.
  • the invention enables also a purely manual opening of the locking mechanism by for example an (inner and / or outer) operating lever attacks directly or indirectly on the pawl.
  • the invention ensures that a Quick release or quick release of the motor vehicle door lock electromotive with the help of the Trigger lever or opening lever acting drive takes place or can be done. Because as soon as the catch is in Is in the closed position, the rocker arm in one of the The opening lever releasing and engaging position is transferred. This is ensured by a cam on the drive.
  • this motor vehicle door lock has a ratchet 1, 2 with pawl 2 and rotary latch 1 on.
  • a release lever 3 for the pawl 2 the present as with the pawl 2 detachable and detachable opening levers 3 is executed.
  • the drive 4, 5, 6, 7 consists of an electric motor 4, a connected screw shaft 5, one meshing with it Output disc 6 and finally one to the Output disk 6 connected cams 7 together.
  • the Output disc 6 is rotated by the electric motor 4 offset about its axis 8. There are both twists clockwise as well as counterclockwise possible.
  • the basic structure also includes a rocker arm or Intermediate lever 9, which is rotatably mounted about an axis 10 and two arms, namely a spring arm 9a and one Stop arm 9b has.
  • the spring arm 9a is one Tilting spring 11 acted clockwise.
  • the trigger lever or opening lever 3 also experiences one Spring clockwise, as indicated by a indicated spring 12 is expressed (see. Fig. 3).
  • the stop arm 9b of the intermediate lever 9 is at the end equipped with a bolt 13, which in the illustration 3 rests on the opening lever 3 and this in disengaged Holds position, as more closely below is described.
  • the pawl 2 has a rectangular contour 14 equipped, which consists of a coupling piece 14a and a guide piece 14b.
  • a coupling piece 14a runs - like the pawl 2 itself - essentially horizontal while the guide piece 14b, on the other hand, largely vertical extends.
  • the opening lever 3 thus performs - acted upon by the Drive 4, 5, 6, 7 counterclockwise - and its connection with the driven pulley 6 via a crank joint 18 a combined swivel / lift movement, of course corresponds to a rotation of the driven pulley 6 clockwise to pan / lower the opening lever 3.
  • the bistable rocker arm 9 As soon as the catch 1 is spring-supported in its open position moves, the bistable rocker arm 9 also rotates, namely about its axis 10, which is essentially between the catch 1 and the opening lever 3 is arranged.
  • This pin 13 can with the help of the drive 4, 5, 6, 7 in a the engaging position of the opening lever 3 Position by moving the driven pulley 6 - starting from the position in Fig. 3 - about half Clockwise sweep.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2) mit Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), einem Auslösehebel (3) für die Sperrklinke (2) und zumindest einem auf den Auslösehebel (3) wirkenden Antrieb (4, 5, 6, 7). Erfindungsgemäß ist der Auslösehebel (3) als mit der Sperrklinke (2) - zumindest zu deren Schnellentriegelung bzw. Schnellauslösung - kuppelbarer und von dieser - wenigstens in deren Entriegelungsstellung entkuppelbarer Öffnungshebel ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass selbst bei geöffneter Drehfalle des Kraftfahrzeugtürverschlusses eine hiermit verbundene Tür immer und unter allen Umständen geschlossen werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre mit Sperrklinke und Drehfalle, einem Auslösehebel für die Sperrklinke, und mit zumindest einem auf den Auslösehebel wirkenden Antrieb.
Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung wird so vorgegangen, dass der Auslösehebel mit zwei Hebelarmen ausgerüstet ist. Der Antrieb bzw. eine zugehörige Abtriebssteuerkurve arbeitet auf einen Hebelarm, während der andere Hebelarm des Auslösehebels von einer Schnellauslösefeder beaufschlagt wird. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass der Auslösehebel unter dem Einfluss der Schnellauslösefeder in die Aushebestellung für die Sperrklinke bewegbar ist und die Sperrklinke entsprechend mitnimmt, wenn die Abtriebssteuerkurve eine Drehbewegung ausführt (vgl. DE 196 50 826 A1).
Die bekannten Maßnahmen haben sich grundsätzlich bewährt, sind jedoch verbesserungsfähig, insbesondere was die Offenposition der Drehfalle angeht. Denn Fehlstellungen der Abtriebssteuerkurve und/oder ein unbeabsichtigtes Bestromen eines zugehörigen Elektromotors können dazu führen, dass sich der bekannte Auslösehebel in einer Stellung befindet, in welcher die Drehfalle nicht geschlossen werden kann, weil die Sperrklinke durch den Auslösehebel blockiert ist. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiterzubilden, dass bei geöffneter Drehfalle der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. eine hiermit verbundene Tür immer und unter allen Umständen geschlossen werden kann. Gleichzeitig soll unverändert die Möglichkeit gegeben sein, eine Schnellauslösung bzw. Schnellentriegelung darstellen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vor, dass der Auslösehebel als mit der Sperrklinke - zumindest zu deren Schnellentriegelung bzw. Schnellauslösung - kuppelbarer und von dieser - wenigstens in deren Entriegelungsstellung entkuppelbarer Öffnungshebel ausgebildet ist.
Dies wird im Einzelnen so bewerkstelligt, dass die Sperrklinke eine vorzugsweise rechtwinklige Kontur besitzt, die zur kuppelnden Verbindung mit dem Öffnungshebel von einem daran, dass heißt an dem Öffnungshebel, angeordneten Zapfen hintergriffen wird. Der Öffnungshebel vollführt üblicherweise Schwenk-/Hebe-/Senkbewegungen. Zu diesem Zweck ist er mit dem Antrieb im Sinne einer Kurbel verbunden. Durch diese Kurbelbewegungen lassen sich die vorerwähnten Stellungen und Verschiebungen des besagten Öffnungshebels problemlos erreichen.
Darüber hinaus schlägt die Erfindung vor, einen von der Drehfalle gesteuerten bistabilen Kipphebel zu verwirklichen. Dieser Kipphebel hält üblicherweise den Öffnungshebel in entriegelter Position des Kraftfahrzeugtürverschlusses bzw. bei offener Drehfalle in ausgekuppelter Stellung. Mit anderen Worten korrespondiert eine der beiden stabilen Lagen des betreffenden Kipphebels zur Auskuppelstellung des Öffnungshebels bzw. Auslösehebels.
Die andere stabile Stellung des Kipphebels wird zumeist bei geschlossener Drehfalle eingenommen. Denn dann wird der Kipphebel mittels eines am Antrieb vorgesehenen Nockens in eine den Öffnungshebel freigebende und einkuppelnde Stellung überführt. Diese Position des Kipphebels gehört also zur Einkuppelstellung des Öffnungshebels. - Beide vorbeschriebenen bistabilen Positionen des Kipphebels werden federunterstützt eingenommen, und zwar durch Beaufschlagung mit einer Kippfeder.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Kipphebel als um eine zwischen Drehfalle und Öffnungshebel angeordnete Achse schwenkbarer zweiarmiger Zwischenhebel ausgebildet ist. Denn dann bietet es sich an, einen Arm dieses Zwischenhebels als Federarm auszuführen, an welchen die besagte Kippfeder angreift, während der andere Arm die Funktion eines Anschlagarmes übernimmt. Denn dieser Anschlagarm trägt endseitig einen Anschlagbolzen, welcher in Auskuppelstellung des Öffnungshebels an dem Öffnungshebel anschlägt und diesen in eben der betreffenden Position hält.
Immer wird gewährleistet, dass nach jedem Öffnen der Drehfalle der Auslösehebel bzw. Öffnungshebel ausgekuppelt ist. Dabei geling das Öffnen der Drehfalle unter Rückgriff auf den Auslösehebel im Zuge einer Schnellentriegelung bzw. Schnellauslösung. Selbstverständlich ermöglicht die Erfindung auch ein rein manuelles Öffnen des Gesperres, indem beispielsweise ein (Innen- und/oder Außen-) Betätigungshebel direkt oder indirekt an der Sperrklinke angreift.
Jedenfalls haben Öffnungsbewegungen der Drehfalle zwangsläufig zur Folge, dass der hiervon gesteuerte bistabile Kipphebel den Öffnungshebel in die Auskuppelstellung überführt. Folglich ermöglicht die geschlossene Funktionskette: Drehfalle - Kipphebel bzw. Zwischenhebel - Auslösehebel, dass ein Einkuppeln des Auslöse- bzw. Öffnungshebels (in Offenstellung der Drehfalle) unter allen Umständen vermieden wird. Es ist also ausgeschlossen, dass die Sperrklinke in irgendeiner Weise unbeabsichtigt betätigt wird oder der Auslöse- bzw. Öffnungshebel ihre Funktionsweise bei (schließend) in die Drehfalle eingreifendem Schließbolzen behindert.
Gleichzeitig gewährleistet die Erfindung, dass eine Schnellentriegelung bzw. Schnellauslösung des Kraftfahrzeugtürverschlusses elektromotorisch mit Hilfe des auf den Auslösehebel bzw. Öffnungshebel wirkenden Antriebes erfolgt bzw. erfolgen kann. Denn sobald sich die Drehfalle in Schließstellung befindet, wird der Kipphebel in eine den Öffnungshebel freigebende und einkuppelnde Stellung überführt. Hierfür sorgt ein Nocken am Antrieb.
Gleichzeitig wird mit Hilfe des Antriebes der Auslöse- bzw. Öffnungshebel in seine Einkuppelstellung überführt, damit im Bedarfsfall die beschriebene Schnellentriegelung/Schnellauslösung erfolgen kann. Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; die Fig. 1 bis 4 zeigen den beschriebenen, auf seine wesentlichen Bestandteile reduzierten, Kraftfahrzeugtürverschluss in verschiedenen Funktionsstellungen, und zwar
Fig. 1
bei geschlossener Drehfalle (Hauptraststellung) und eingekuppeltem Auslösehebel,
Fig. 2
den Gegenstand nach Fig. 1 im Zuge einer elektrischen Schnellentriegelung,
Fig. 3
den vorerwähnten Kraftfahrzeugtürverschluss bei offener Drehfalle und schließlich
Fig. 4
die geschlossene Drehfalle mit einkuppelndem Auslösehebel.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit seinen für die vorliegende Erfindung wesentlichen Bestandteilen dargestellt. Im Einzelnen weist dieser Kraftfahrzeugtürverschluss ein Gesperre 1, 2 mit Sperrklinke 2 und Drehfalle 1 auf. Darüber hinaus findet sich ein Auslösehebel 3 für die Sperrklinke 2, der vorliegend als mit der Sperrklinke 2 kuppelbarer und von dieser entkuppelbarer Öffnungshebel 3 ausgeführt ist. Schließlich gehört zum grundsätzlichen Aufbau ein auf den Auslösehebel 3 wirkender Antrieb 4, 5, 6, 7. Selbstverständlich kann neben diesem Antrieb 4, 5, 6, 7 noch ein weiterer Antrieb (beispielsweise Diebstahlsicherungsantrieb mit Diebstahlsicherungshebel) realisiert sein.
Der Antrieb 4, 5, 6, 7 setzt sich aus einem Elektromotor 4, einer angeschlossenen Schraubenwelle 5, einer hiermit kämmenden Abtriebsscheibe 6 und schließlich einem an die Abtriebsscheibe 6 angeschlossenen Nocken 7 zusammen. Die Abtriebsscheibe 6 wird durch den Elektromotor 4 in Rotationen um ihre Achse 8 versetzt. Dabei sind sowohl Drehungen im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn möglich.
Zum grundsätzlichen Aufbau gehört ferner ein Kipphebel bzw. Zwischenhebel 9, welcher um eine Achse 10 drehbar gelagert ist und zwei Arme, nämlich einen Federarm 9a und einen Anschlagarm 9b, aufweist. Der Federarm 9a wird von einer Kippfeder 11 im Uhrzeigersinn beaufschlagt.
Auch der Auslösehebel bzw. Öffnungshebel 3 erfährt eine Federbeaufschlagung im Uhrzeigersinn, wie dies durch eine angedeutete Feder 12 zum Ausdruck kommt (vgl. Fig. 3).
Der Anschlagarm 9b des Zwischenhebels 9 ist endseitig mit einem Bolzen 13 ausgerüstet, welcher in der Darstellung nach Fig. 3 am Öffnungshebel 3 anliegt und diesen in ausgekuppelter Stellung hält, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Die Sperrklinke 2 ist mit einer rechtwinkligen Kontur 14 ausgerüstet, die sich aus einem Kupplungsstück 14a und einem Führungsstück 14b zusammensetzt. In geschlossener Stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses (vgl. z. B. Fig. 1) verläuft das Kupplungsstück 14a - wie die Sperrklinke 2 selbst - im Wesentlichen horizontal, während sich das Führungsstück 14b demgegenüber größtenteils vertikal erstreckt.
Um die Sperrklinke 2 ausheben zu können, muss diese um ihre Achse 15 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Durch diese Schwenkbewegung wird die Drehfalle 1 freigegeben, die sich dann federunterstützt in ihre in Fig. 3 dargestellte Offenstellung um ihre Achse 16 dreht.
Die Funktionsweise ist wie folgt. In der Position nach Fig. 1 befindet sich die Drehfalle 1 in ihrer Hauptraststellung bzw. in geschlossener Position. Um den Kraftfahrzeugtürverschluss zu öffnen, kann nun ein nicht dargestellter (Innen-) Betätigungshebel an der Sperrklinke 2 im Sinne einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn angreifen.
Eine elektromotorische Schnellentriegelung bzw. Schnellauslösung erfolgt dagegen dergestalt, dass die Abtriebsscheibe 6 - ausgehend von der Stellung in Fig. 1 - in etwa einer viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn vollführt, bis die in Fig. 2 gezeigte Position erreicht ist. Dadurch, dass der im Wesentlichen S-förmig gebogene Auslösehebel mit einem Endpunkt mit dem Antrieb 4, 5, 6, 7 bzw. der zugehörigen Abtriebsscheibe 6 im Sinne einer Kurbel verbunden ist, vollführt er eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn und wird gleichzeitig angehoben.
Folglich hebt auch ein am Öffnungshebel 3 angeordneter bzw. mit diesem verbundener Zapfen 17 die Sperrklinke 2 an. Denn dieser Zapfen 17 greift am Kupplungsstück 14a der Kontur 14 an, so dass sich die Sperrklinke 2 um ihre Achse 15 im Gegenuhrzeigersinn dreht (vgl. Fig. 2). Hierdurch kommt die Drehfalle 1 frei und dreht sich federunterstützt im Uhrzeigersinn um ihre Achse 16, bis die in Fig. 3 zu erkennende Stellung erreicht ist.
Der Öffnungshebel 3 vollführt also - beaufschlagt durch den Antrieb 4, 5, 6, 7 im Gegenuhrzeigersinn - und seine Verbindung mit der Abtriebsscheibe 6 über ein Kurbelgelenk 18 eine gleichsam kombinierte Schwenk-/Hebebewegung.- Selbstverständlich korrespondiert eine Drehung der Abtriebsscheibe 6 im Uhrzeigersinn zu einer Schwenk-/Senkbewegung des Öffnungshebels 3.
Sobald sich die Drehfalle 1 federunterstützt in ihre Offenposition bewegt, dreht sich auch der bistabile Kipphebel 9, und zwar um seine Achse 10, die im Wesentlichen zwischen der Drehfalle 1 und dem Öffnungshebel 3 angeordnet ist. Die Drehung des Kipphebels bzw. Zwischenhebels 9 von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position (Einkuppelstellung des Öffnungshebels 3 bzw. Schließposition der Drehfalle 1) in die Funktionsstellung nach Fig. 3 (Auskuppelstellung des Öffnungshebels 3 bzw. Offenposition der Drehfalle 1) wird also durch die Drehfalle 1 veranlasst.
Denn die Drehfalle 1 schlägt den Kipphebel bzw. Zwischenhebel 9 mit einer an ihr angeordneten Steuerkurve 19 gleichsam um. Diese Steuerkurve 19 sorgt also dafür, dass bei in Offenposition überführter Drehfalle 1 der Zwischenhebel bzw. Kipphebel 9 um seine Achse 10 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
Diese Drehbewegung des Kipp- bzw. Zwischenhebels 9 hat zur Folge, dass der Bolzen 13 am dortigen Anschlagarm 9b die in Fig. 3 durch einen (Doppel-)Pfeil angedeutete Bewegung vollzieht. Gleichzeitig schlägt der Bolzen 13 am Öffnungshebel 3 an und hält diesen folgerichtig in ausgekuppelter Stellung. Denn die (hierdurch verursachte) Schwenkbewegung des Öffnungs- bzw. Auslösehebels 3 um das Kurbelgelenk 18 im Uhrzeigersinn hat zur Folge, dass der Zapfen 17 die Kontur 14 verlässt, so dass die Sperrklinke 2 federunterstützt in die Ausgangsstellung nach Fig. 1 überführt wird.
In der Position nach Fig. 3 mit offener Drehfalle 1 kann der Kraftfahrzeugtürverschluss jederzeit geschlossen werden. Irgendwelche Blockaden werden genau so wie Scheinschließungen vermieden.
Sobald ein zugehöriger Schließkloben bzw. Schließbolzen 20 in die offene Drehfalle 1 nach Fig. 3 einfällt und zu deren Drehung im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 16 führt, kann die Sperrklinke 2 problemlos die Drehfalle 1 festhalten. Gleichzeitig verlässt die Steuerkurve 19 den Zwischen- bzw. Kipphebel 9, welcher wieder in die Position nach den Fig. 1 und 2 zurückkehrt. Hierfür sorgt zum einen die Kippfeder 11 zum anderen der Nocken 7, die für eine entsprechende Drehung im Uhrzeigersinn um die Achse 10 sorgen. Gleichzeitig verlässt der Zapfen 13 den Öffnungshebel 3 (vgl. Fig. 4).
Dieser Zapfen 13 kann mit Hilfe des Antriebes 4, 5, 6, 7 in eine die Einkuppelstellung des Öffnungshebels 3 zulassende Position überführt werden, indem die Abtriebsscheibe 6 - ausgehend von der Position in Fig. 3 - in etwa ein halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn überstreicht.
Für die entsprechende Drehung des Kipp- bzw. Zwischenhebels 9 im Uhrzeigersinn sorgt der bereits erwähnte Nocken 7, welcher endseitig des Federarmes 9a am Zwischenhebel bzw. Kipphebel 9 anschlägt und die Drehung im Uhrzeigersinn um die Achse 10 verursacht. Gleichzeitig kehrt der Zapfen 17 zum Führungsstück 14b zurück und untergreift abschließend das Kupplungsstück 14a, so dass am Ende der in Fig. 4 dargestellten Bewegung wieder die Position nach Fig. 1 erreicht ist. - Für eine ziel- und positionsgenaue Bestromung des Elektromotors 4 sorgen in bekannter Art und Weise nicht ausdrücklich dargestellte Schalter.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit
    einem Gesperre (1, 2) mit Drehfalle (1) und Sperrklinke (2),
    einem Auslösehebel (3) für die Sperrklinke (2) und
    zumindest einem auf den Auslösehebel (3) wirkenden Antrieb (4, 5, 6, 7),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (3) als mit der Sperrklinke (2) kuppelbarer und von dieser entkuppelbarer Öffnungshebel (3) ausgebildet ist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) eine vorzugsweise rechtwinklige Kontur (14) aufweist, die zur kuppelnden Verbindung mit dem Öffnungshebel (3) von einem daran angeordneten Zapfen (17) hintergriffen wird.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (3) mit dem Antrieb (4, 5, 6, 7) im Sinne einer Kurbel verbunden ist und hierdurch verursachte Schwenk-/Hebe-/Senkbewegungen vollführt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Drehfalle (1) gesteuerter bistabiler Kipphebel (9) vorgesehen ist, welcher den Öffnungshebel (3) in entriegelter Position des Kraftfahrzeugtürverschlusses bzw. bei offener Drehfalle (1) in ausgekuppelter Stellung hält (Auskuppelstellung des Öffnungshebels 3).
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (9) bei geschlossener Drehfalle (1) mittels eines am Antrieb (4, 5, 6, 7) vorgesehenen Nockens (7) in eine den Öffnungshebel (3) freigebende und einkuppelnde Stellung überführt wird (Einkuppelstellung des Öffnungshebels 3).
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (9) als um eine zwischen Drehfalle (1) und Öffnungshebel (3) angeordnete Achse (10) schwenkbarer zweiarmiger Zwischenhebel (9) ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) eine Steuerkurve (19) für den Zwischenhebel (9) aufweist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Antrieb (4, 5, 6, 7) aus einem Elektromotor (4), einer angeschlossenen Schraubenwelle (5), einer hiermit kämmenden Abtriebsscheibe (6) und schließlich dem an die Abtriebsscheibe (6) angeschlossenen Nocken (7) zusammensetzt.
EP01122097A 2000-09-16 2001-09-14 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime EP1188890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016106U 2000-09-16
DE20016106U DE20016106U1 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Kraftfahrzeugtürverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1188890A2 true EP1188890A2 (de) 2002-03-20
EP1188890A3 EP1188890A3 (de) 2003-10-08
EP1188890B1 EP1188890B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=7946595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122097A Expired - Lifetime EP1188890B1 (de) 2000-09-16 2001-09-14 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1188890B1 (de)
DE (2) DE20016106U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734209A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug Türschloss
US20220341223A1 (en) * 2019-10-03 2022-10-27 Magna Closures Inc. Closure latch assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2469258C (en) 2001-12-12 2010-11-16 Intier Automotive Closures Inc. Snowload lever with two part pawl lever construction
DE10344244B4 (de) * 2002-09-28 2008-04-24 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
FR2911897B1 (fr) * 2007-01-30 2012-10-12 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour ouvrant de vehicule automobile
DE102007058860A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Volkswagen Ag Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018101888A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
DE102022121655A1 (de) * 2022-08-26 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650826A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480342A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Renault Mecanisme de serrure electrique pour la portee de coffre d'un vehicule automobile
DE4037637A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
DE19736445B4 (de) * 1996-08-22 2006-06-08 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
FR2778941B1 (fr) * 1998-05-20 2000-07-28 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation electrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650826A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734209A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug Türschloss
EP1734209A3 (de) * 2005-06-15 2008-03-26 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug Türschloss
US7475920B2 (en) 2005-06-15 2009-01-13 Intier Automotive Closures S.P.A. Automotive door lock
US7963576B2 (en) 2005-06-15 2011-06-21 Intier Automotive Closures S.P.A. Automotive door lock
US20220341223A1 (en) * 2019-10-03 2022-10-27 Magna Closures Inc. Closure latch assembly
US12252908B2 (en) * 2019-10-03 2025-03-18 Magna Closures Inc. Closure latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188890B1 (de) 2007-11-14
DE20016106U1 (de) 2000-12-28
DE50113256D1 (de) 2007-12-27
EP1188890A3 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1862618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2518246A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19926386A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und Innenbetätigungseinrichtung
DE102007025309A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
DE29812121U1 (de) Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl.
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
EP1188890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010013611U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010023116A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2799648B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE3628375C1 (en) Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10361076B3 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
EP2483500A1 (de) Sicherheitsschloss mit einem schlüssel zur umstellung der zuhaltungen und zur betätigung des schliesswerks
DE102004056567A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
WO2024056125A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 47/00 B

Ipc: 7E 05B 65/12 B

Ipc: 7E 05B 65/32 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113256

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401