EP2518246A2 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents
Kraftfahrzeugschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2518246A2 EP2518246A2 EP20120002982 EP12002982A EP2518246A2 EP 2518246 A2 EP2518246 A2 EP 2518246A2 EP 20120002982 EP20120002982 EP 20120002982 EP 12002982 A EP12002982 A EP 12002982A EP 2518246 A2 EP2518246 A2 EP 2518246A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching element
- dome
- pawl
- motor vehicle
- vehicle lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/26—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/22—Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/28—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/30—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0403—Wound springs
- E05B2015/0406—Wound springs wound in a cylindrical shape
- E05B2015/041—Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0496—Springs actuated by cams or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/48—Actuators being driven in a single direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/76—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/12—Inner door handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1044—Multiple head
- Y10T292/1045—Operating means
- Y10T292/1047—Closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1076—Link and lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/108—Lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/15—Intermittent grip type mechanical movement
- Y10T74/1526—Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
- Y10T74/1553—Lever actuator
- Y10T74/1555—Rotary driven element
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1, a motor vehicle lock according to the preamble of claim 2, a motor vehicle lock according to the preamble of claim 13 and a control drive according to the preamble of claim 15.
- the motor vehicle lock in question finds application in all types of closure elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. In principle, these closure elements can also be designed in the manner of sliding doors.
- the known motor vehicle lock ( US 2010/0235058 A1 ), from which the invention proceeds, is equipped with the closing elements lock latch and pawl.
- the lock latch cooperates in the usual way with a striker and is held by the pawl located in its lowered position in a main latching position or in a pre-latching position.
- the known crane vehicle lock is an electric lock with mechanical redundancy. This means that the lifting of the pawl is provided by motor means of a ⁇ ff istssantriebs. In addition, a mechanical actuation strand is provided for the pawl, which enables the manual lifting of the pawl via a door inner handle, in particular in the event of a power failure.
- the known motor vehicle lock can be brought into the different functional states “unlocked”, “locked”, “anti-theft” and "child-proof.”
- the assigned motor vehicle door can be opened from the inside and from the outside Can not be opened on the outside, but on the inside
- anti-theft can not be opened either from the outside or from the inside
- child-proof can be opened from the outside, but not from the inside.
- the actuation strand in the known motor vehicle lock in the broadest sense provides a dome arrangement.
- the actuating arm is coupled to the pawl for lifting it, while the actuating arm freewheeled in the decoupled state. From the uncoupled state, a first actuation of the internal operating lever always causes the coupling assembly to engage.
- the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that the associated with the implementation design effort is reduced.
- the dome assembly is designed to disengage as quickly as possible.
- the dome assembly is equipped with an adjustable switching element, which by means of a control drive is adjustable.
- the switching element couples two preferably pivotable adjusting elements of the actuating strand with each other or decouples these adjustment elements from each other.
- the dome assembly is also equipped with an adjustable by means of the control drive switching element.
- the switching element is bistable adjustable between the coupling position and the Entkuppel ein.
- the transfer between the coupling position and the uncoupling can be realized in a structurally simple manner and with a suitable design with high adjustment speed.
- dome states can be achieved structurally simple with the particularly preferred embodiment according to claim 5.
- the dome arrangement on a dome backdrop which provides a kind of motion control for the switching element.
- a motor vehicle lock is claimed with a dome assembly above dome arrangement, without it depends on the implementation of the above Doppelhubhan. All statements on the remaining teachings may be referred to in this respect.
- the switching element 7 is a resiliently bendable wire or strip.
- the adjustment of the resulting switching element in the different dome positions is here simply a corresponding bending of the bending switching element back.
- On a bearing or guide element can be dispensed with.
- the particularly preferred embodiments according to claims 9 to 12 relate to the equipment of the control drive with at least one rotor blade which slides for motor adjustment of the switching element in a deflection position, preferably in the Entkuppel too, along the switching element and after the adjustment of the adjusting element in the deflection position, in particular in the Entkuppel thoroughly, at least one full turn completes.
- control drive with rotor blades is the subject of a fourth teaching according to claim 15, which also has independent significance. Reference may be made to all versions which are suitable for describing the proposed control drive as such.
- the closing elements latch 1 and pawl 2 also cooperate in the usual way.
- the pawl 2 holds in its sunken position, the latch 1 in a main latching position, such as in Fig. 1 is shown.
- a pre-locking position of the latch 1 is realized, but this is not significant in the present case.
- the pawl 2 can be brought into an excavated position in which it releases the latch 1 in the direction of its open position ( Fig. 5 ).
- the latch 1 then comes out of engagement of the lock wedge, not shown, o. The like., So that the associated motor vehicle door o. The like. Can be opened.
- the motor vehicle lock has at least one actuating lever 3, which is associated with an operating handle in the mounted state and by the actuation thereof the pawl 2 can be lifted out of the lowered position.
- the operating lever 3 may be an inside operating lever, an outside operating lever, an emergency operating lever, or the like.
- the motor vehicle lock can be brought into the functional states explained in the general part of the description, such as "unlocked”, “locked”, “anti-theft” or “child-proof”. With regard to the meaning of these functional states may be made to the statements there.
- the motor vehicle lock is associated with a lock control 4, which among other things serves to store the respective current functional state.
- a dome arrangement 5 is provided, by means of which the actuating lever 3 can be coupled depending on the functional state with the pawl 2 to lift it.
- the Fig. 1 to 3 show the uncoupled state while the Fig. 4 and 5 show the coupled state of the dome assembly 5. The operation of the dome assembly 5 will be explained in detail below.
- the lock control 4 on the first operation the dome assembly 5 by means of a control drive 6 depending on the current functional state again transferred to the uncoupled state, such that the second operation just does not cause lifting of the pawl 2.
- the operating lever 3 is the inside operating lever and the current functional state is "theft-proof” or “child-proof” in the lock control 4. This will also be explained below.
- the switching element 7, at least in the direction of uncoupling position separately from the two adjusting elements 3, 13 is adjustable.
- This separate adjustability of the switching element 7 results from a synopsis of Fig. 1 and 6 , It results mainly from the representation according to Fig. 6 in that, with a suitable design, the separate adjustability makes it possible to decouple with particularly little effort, since there is little or no obstruction due to the adjusting elements 3, 13.
- the switching element 7 is bistable adjustable between the coupling position and the uncoupling position.
- the bistable adjustability of the illustrated switching element 7 will be apparent from the following explanations.
- the motor vehicle lock can be a purely mechanical lock.
- the motor vehicle lock is an electric lock with mechanical redundancy.
- an opening auxiliary drive 8 coupled to the pawl 2 is provided via an opening strand 8, which serves for the motorized lifting of the pawl 2.
- the opening auxiliary drive 9 is merely indicated in the drawing. In terms of a modular construction of the auxiliary opening drive 9 is preferably designed separately from the control drive 6.
- An actuation of the actuating lever 3 is preferably carried out with an actuating stroke ( Fig. 1 to Fig. 3 ) and with a return stroke ( Fig. 3 to Fig. 4 ) one.
- the actuating stroke here represents the forward movement
- the return stroke represents the return movement of the actuating lever 3.
- the actuating stroke of the second actuation ( Fig. 5 ) then joins the return stroke of the first actuation.
- the actuating stroke of the second actuation is directly connected to the actuation stroke of the first actuation. In the latter case, the first actuating stroke and the second actuating stroke complement each other to a total stroke.
- the actuating lever 3 is an internal operating lever, which is coupled in the mounted state with a door inner handle. This has already been indicated above.
- the lock control 4 uncouples the dome assembly 5 on the first operation only if the current functional state is "theft-proof” or “child-proof”. It must only be ensured in these two functional states that neither manual nor motor can be opened from the inside.
- the dome arrangement 5 preferably has a dome gate 10 with two laterally adjacent gate sections 11, 12 of different heights.
- the two link sections 11, 12 together form a step here.
- the switching element 7 is for adjusting the uncoupling position or the coupling position on the respective gate section 11, 12.
- the disengagement position associated with the gate section 11 is referred to as Entkuppelabsacrificing 11 and the coupling position associated gate section 12 as a dome section 12.
- the equipment of the dome assembly 5 with a dome backdrop 10 leads with a suitable design of the switching element 7 to particularly simple structural arrangements. This applies in particular to a switching element 7 designed from a spring-elastic bendable wire, as will be explained below.
- the function of the dome assembly 5 is based on the fact that the switching element 7 produces a positive connection between the actuating lever 3 and the pawl 2 and the pawl lever 13 coupled to the pawl 2 in its dome position and reverses this positive connection in its uncoupling position. Accordingly, both the actuating lever 3 an actuating portion 14 and the pawl 2 or the pawl lever 2 coupled to the pawl lever 13 an actuating portion 15. In the uncoupled state, so when the switching element 7 rests on the Entkuppelab steel 11 of the dome gate 10, the switching element 7 is outside the range of movement of at least one of the two operating sections 14, 15, here outside the range of movement of both operating sections 14, 15.
- a particularly compact embodiment results in the illustrated and insofar preferred embodiment in that the pawl side actuating portion 15 is designed as a part of the dome backdrop 10.
- the spring bias of the switching element 7 is biased here and preferably in the height direction 16 of the dome 10 in the dome portion 12 of the dome backdrop 10. These are in Fig. 1b ) by a spring preload down.
- the switching element 7 is biased in the side direction 17 of the dome backdrop 10 in the decoupling portion 11 of the dome backdrop 10. This corresponds to a bias of the switching element 7 in Fig. 1b ) essentially to the left.
- the switching element 7 Due to the step formed by the two dome sections 11, 12 of the dome gate 10 and by the above spring preload of the switching element 7 is achieved that the switching element 7 both in its Entkuppel ein ( Fig. 1 ) as well as in its dome position ( Fig. 4 ) is in a stable state.
- the spring preload arises here and preferably by the yet to be explained spring elasticity of the switching element 7 itself.
- the illustrated preferred embodiment allows a simple transfer of the dome assembly 5 from the uncoupled state ( Fig. 1 ) in the coupled state ( Fig. 4 . 5 ).
- an adjustment of the switching element 7 along the dome gate 10 of the uncoupling 11 in the dome portion 12 with a collapse of Scbaltelements 7 is accompanied by the Entkuppel ein in the direction of the coupling position. This is the result of Fig. 1 . 2 and 3 refer to.
- the switching element 7 is adjusted accordingly along the dome gate 10 of the uncoupling 11 in the dome section 12 ( Fig. 1 . 2 and 3 ), wherein a complete collapse of the switching element 7 in the coupling position, however, until an end phase of the remindstellhubs the first operation ( Fig. 4 ) is suppressed.
- This ensures that the first actuation of the actuating lever 3, although the transfer of the dome assembly 5 acts in the uncoupled state.
- a lifting of the pawl 2 is not connected to the first actuation of the actuating lever 3.
- the operating lever 3 has a triggering portion 18 which moves upon actuation of the operating lever 3 along the dome 10, as in FIGS Fig. 1 to 3 shown.
- the triggering section 18 comes in the operating stroke of the first actuation of the actuating lever 3 in engagement with the disengaged switching element 7 and adjusts the switching element 7 of the uncoupling 11 in the dome portion 12 of the dome 10.
- the switching element 7 then falls, driven by the above addressed bias, in the direction of the dome position on a relative to the dome portion 12 of the dome backdrop 10 higher support portion 19 of the actuating lever 3. This is due to the transition of Fig. 1 on Fig. 2 shown.
- the switching element 7 is thereby disengaged from the dome gate 10, so that the further actuating stroke according to Fig. 3 free of the dome scenery 10 can go from Statten.
- the switching element 7 initially follows the movement of the actuating lever 3, but then released in the final phase of the remindstellhubs the first actuation of the actuating lever 3 in the coupling position.
- a contact portion 20 is provided which retains the switching element 7 in the dome portion 12 so that the support portion 19 slides along the switching element 7 and finally releases the switching element 7 as indicated above.
- the contact section 20 is designed here and preferably in the sense of a compact design as a component of the dome backdrop 10.
- the dome gate 10 is arranged on the pawl 2, in detail on the coupled with the pawl 2 pawl lever 13.
- the switching element 7 is configured as a resilient bendable wire or strip, so that it is adjustable as a switching element between the Entkuppel ein and the dome position It can be a synopsis of Fig. 1 and 4 derive the fact that the switching element 7 is substantially bendable about a geometric bending axis, which is perpendicular to the longitudinal extent of at least a portion of the switching element 7.
- the switching element 7 has a straight portion 7a and a winding portion 7b, wherein the elastic bending at least partially in the winding portion 7b of Stats goes.
- the switching element 7 is designed in the manner of a bending beam.
- At least a part of the switching element 7 extends substantially perpendicular to the height direction 16 and substantially perpendicular to the lateral direction 17 of the dome gate 10.
- the switching element 7 here at least partially, in particular in the engagement region 7a between the adjusting elements 3, 13 to be coupled, is designed straight, wherein the actuating force is substantially perpendicular to the extension of the switching element 7.
- a motor vehicle lock with a dome arrangement which has the basic structure shown in the drawing with a dome gate 10, is the subject of a third teaching, which has independent significance.
- the above Doppelhubrobilia the actuating lever 2 for lifting the pawl is not required for this further teaching.
- the control drive 6 has an output shaft 21 with at least one rotor blade 22, 23, which protrudes substantially radially from the output shaft 21.
- rotor blade 22, 23 are provided, which extend substantially in the opposite radial direction.
- radial is always referred to the output shaft 21 here.
- the rotor blades 22, 23 run during the motorized adjustment of the switching element 7 at a speed of at least 1000 U / min, preferably of at least 4000 U / min and more preferably of at least 6000 U / min , In a particularly preferred embodiment, the speed is in a range between 5000 U / min and 19000 U / min, preferably between 8000 U / min and 16000 U / min.
- the rotor blades 22, 23 are preferably each equipped with a radially outer rotor edge 24, 25 which extends substantially along the output shaft 21.
- the rotor blades 22, 23 each have an axial shift portion 22a, 23a and an axial freewheel portion 22b, 23b, wherein the shift portions 22a, 23a each have a greater radial extent than the freewheel portions 22b, 23b.
- the freewheel sections 22b, 23b are matched to the height of the decoupling section 11 in such a way that, when the switching element 7 is resting on the decoupling section 11, the rotor blades 22, 23 are free of the switching element 7.
- control drive 6 to an electric control drive motor 26, which provides the output shaft 21 of the control drive 6 without intermediate gear. This takes into account the fact that as explained above with the preferred embodiment of the control drive 6 by an appropriate adjustment of the speed optimum power or torque output is adjustable.
- control drive 6 with at least one rotor blade 22, 23 explained above is the subject of a fourth teaching, which also has independent significance. All the above, the control drive 6 directed embodiments may be referred to the full extent.
- the actuating lever 3 is a further actuating lever 3a upstream, which in the assembled state via a Bowden o.
- the like With a door inside handle o The like is coupled and which is referred to here as "outer operating lever 3a".
- the outer operating lever is now associated with a switch 27 which is electrically coupled to the lock control 4 (not shown) and can take the three switching states.
- This switch 27 may for example also be assigned to the actuating lever 3 or an anodern lever of the actuating lever chain.
- a first switching state of the switch 27 corresponds to the unactuated state as in Fig. 1 shown.
- the switch 27 undergoes a second switching state, the in Fig. 2 is shown and finally reaches the in Fig. 3 shown, third switching state.
- the achievement of the third switching state triggers the motorized lifting of the pawl 2 by means of the auxiliary opening drive 9, if the corresponding functional state is present in the lock control 4.
- the achievement of the first switching position within the bedstellhubs finally triggers the return of the switching element 7 by means of the control drive 6, if, in turn, the corresponding functional state in the lock control 4 is present.
- the second switching state serves as a kind of "spacer" between the first switching state and the third switching state, so that u.a. It can be ensured that a lifting of the pawl 2 takes place only when the actuating lever 3 is fully deflected.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2, ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13 und einen Steuerantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
- Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
- Das bekannte Kraftfahrzeugschloss (
US 2010/0235058 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit den Schließelementen Schlossfalle und Sperrklinke ausgestattet. Die Schlossfalle wirkt in üblicher Weise mit einem Schließkeil zusammen und wird von der in ihrer eingefallenen Stellung befindlichen Sperrklinke in einer Hauptraststellung oder in einer Vorraststellung gehalten. - Bei dem bekannten Kranfahrzeugschloss handelt es sich um ein Elektroschloss mit mechanischer Redundanz. Dies bedeutet, dass das Ausheben der Sperrklinke motorisch mittels eines Öffungshilfsantriebs vorgesehen ist. Zusätzlich ist ein mechanischer Betätigungsstrang zur Sperrklinke vorgesehen, der insbesondere bei einem Ausfall der Spannungsversorgung das manuelle Ausheben der Sperrklinke über einen Türinnengriff ermöglicht.
- Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ist in die unterschiedlichen Funktionszustände "entriegelt', "verriegelt", "diebstahlgesichert" und "kindergesichert" bringbar. Im Funktionszustand "entriegelt" kann die zugeordnete Kraftfahrzeugtür von innen und von außen geöffnet werden. In dem Funktionszustand "verriegelt" kann von außen nicht geöffnet werden, wohl aber von innen. Im Funktionszustand "diebstahlgesichert" kann weder von außen noch von innen geöffnet werden. Im Funktionszustand "kindergesichert" kann von außen geöffnet werden, jedoch nicht von innen.
- Die obigen Funktionszustände werden bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss stets in einer Schlosssteuerung gespeichert. Soweit das motorische Ausheben der Sperrklinke betroffen ist, werden alle Funktionszustände rein steuerungstechnisch umgesetzt.
- Um insbesondere die Funktionszustände "diebstahlgesichert" und "kindergesichert" auch mechanisch im Hinblick auf den mechanischen Betätigungsstrang des Innenbetätigungshebels umzusetzen, stellt der Betätigungsstrang bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss im weitesten Sinne eine Kuppelanordnung zur Verfügung. Im gekuppelten Zustand ist der Betätigungsstrang mit der Sperrklinke zu deren Ausheben gekuppelt, während der Betätigungsstrang im entkuppelten Zustand freiläuft. Aus dem entkuppelten Zustand heraus bewirkt eine erste Betätigung des Innenbetätigungshebels stets das Einkuppeln der Kuppelanordnung. Bei Vorliegen des steuerungstechnischen Funktionszustands "diebstahlgesichert" oder "kindergesichert" bewirkt die Schlosssteuerung allerdings unverzüglich die Rückstellung der Kuppelanordnung in den entkuppelten Zustand, so dass eine zweite Betätigung keine Auswirkung auf die Sperrklinke hat. Ohne diese Rückstellung lässt sich die Sperrklinke in der zweiten Betätigung manuell ausheben. Die manuelle Betätigung folgt bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss einem Doppelhubkonzept.
- Die obige Rückstellung der Kupplungsanordnung ist bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss stets mit der Verstellung des gesamten mechanischen Betätigungsstrangs verbunden. Um eine hinreichende Geschwindigkeit bei der obigen Rückstellung zu erreichen, ist der hierfür erforderliche motorische Steuerantrieb entsprechend stark auszulegen, was zu einem hohen konstruktiven Aufwand fuhrt.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der mit der Realisierung verbundene konstruktive Aufwand reduziert wird.
- Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Wesentlich ist nach dieser ersten Lehre, dass die Kuppelanordnung auf ein möglichst schnelles Entkuppeln hin ausgelegt ist. Hierfür ist die Kuppelanordnung mit einem verstellbaren Schaltelement ausgestattet, das mittels eines Steuerantriebs verstellbar ist. Je nach Kuppelzustand kuppelt das Schaltelement zwei vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente des Betätigungsstrangs miteinander bzw. entkuppelt diese Verstellelemente voneinander.
- Wesentlich ist, dass zumindest in Entkuppelrichtung eine Verstellung des Schaltelements separat von den beiden Verstellelementen möglich ist. Eine Behinderung der Verstellung des Schaltelements in Entkuppelrichtung durch weitere Elemente des Betätigungsstrangs kann damit weitgehend ausgeschlossen werden.
- Nach einer zweiten Lehre gemäß Anspruch 2, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, ist die Kuppelanordnung ebenfalls mit einem mittels des Steuerantriebs verstellbaren Schaltelement ausgestattet.
- Wesentlich nach der zweiten Lehre ist die Tatsache, dass das Schaltelement bistabil zwischen der Kuppelstellung und der Entkuppelstellung verstellbar ist.
- Mit der bistabilen, Verstellbarkeit des Schaltelements lässt sich die Überführung zwischen der Kuppelstellung und der Entkuppelstellung auf konstruktiv einfache Weise und bei geeigneter Auslegung mit hoher Verstellgeschwindigkeit realisieren.
- Die vorschlagsgemäße Einstellung von Kuppelzuständen lässt sich konstruktiv einfach mit der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 erzielen. Hier weist die Kuppelanordnung eine Kuppelkulisse auf, die eine Art Bewegungssteuerung für das Schaltelement bereitstellt.
- Nach einer dritten Lehre gemäß Anspruch 13, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeugschloss mit einer obigen Kuppelanordnung mit Kuppelkulisse beansprucht, ohne dass es auf die Umsetzung des obigen Doppelhubkonzepts ankommt. Auf alle Ausführungen zu den übrigen Lehren darf insoweit verwiesen werden.
- Bei den weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß Anspruch 8 handelt es sich bei dem Schaltelement 7 um einen federelastisch biegbaren Draht oder Streifen. Die Verstellung des resultierenden Schaltelements in die unterschiedlichen Kuppelstellungen geht hier schlichtweg auf ein entsprechendes Verbiegen des Biege-Schaltelements zurück. Auf ein Lager- oder Führungselement kann so verzichtet werden.
- Die besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 9 bis 12 betreffen die Ausstattung des Steuerantriebs mit mindestens einem Rotorflügel, der zur motorischen Verstellung des Schaltelements in eine Auslenkstellung, vorzugsweise in die Entkuppelstellung, an dem Schaltelement entlang gleitet und nach der Verstellung des Verstellelements in die Auslenkstellung, insbesondere in die Entkuppelstellung, mindestens eine volle Umdrehung vollzieht.
- Interessant bei der Ausstattung des Steuerantriebs mit mindestens einem obigen Rotorflügel ist die Tatsache, dass eine exakte Positionierung des Steuerantriebs nicht erforderlich ist, da der Rotorflügel ja weitgehend beliebig "auslaufen" kann. Ein ganz besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, dass weitgehend beliebige Rotorgeschwindigkeiten eingestellt werden können, da ein definiertes Abbremsen ebenfalls nicht notwendig ist. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass der Rotorflügel bei der motorischen Verstellung des Schaltelements mit einer Drehzahl von mindestens 1000 U/min läuft.
- Der Steuerantrieb mit Rotorflügel ist Gegenstand einer vierten Lehre gemäß Anspruch 15, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt. Auf alle Ausführungen, die geeignet sind, den vorschlagsgemäßen Steuerantrieb als solchen zu beschreiben, darf verwiesen werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss bei unbetätigtem Innenbetätigungshebel a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2
- das Kraftfahrzeugschloss gemäß
Fig. 1 in der Anfangsphase der ersten Betätigung des Innenbetätigungshebels a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 3
- das Kraftfahrzeugschloss gemäß
Fig. 1 in einer Endphase der ersten Betätigung des Innenbetätigungshebels a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 4
- das Kraftfahrzeugschloss gemäß
Fig. 1 nach Abschluss der ersten Betätigung des Innenbetätigungshebels a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 5
- das Kraftfahrzeugschloss gemäß
Fig. 1 in der Endphase einer zweiten Betätigung des Innenbetätigungshebels a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 6
- das Kraftfahrzeugschloss gemäß
Fig. 1 a) in der Anfangsphase und b) in der Endphase des motorischen Entkuppelns der Kuppelanordnung und - Fig. 7
- das Kraftfahrzeugschloss gemäß
Fig. 1 in der Ansicht A. - Es darf vorab darauf hingewiesen werden, dass in der Zeichnung nur die Komponenten des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses dargestellt sind, die für die Erläuterung der Lehre notwendig sind. Entsprechend ist ein Schließkeil, der üblicherweise mit der Schlossfalle 1 zusammenwirkt, in der Zeichnung nicht dargestellt.
- Die Schließelemente Schlossfalle 1 und Sperrklinke 2 wirken ebenfalls in üblicher Weise zusammen. Dabei hält die Sperrklinke 2 in ihrer eingefallenen Stellung die Schlossfalle 1 in einer Hauptraststellung, wie beispielsweise in
Fig. 1 gezeigt ist. Bei dem dargestellten Kraftfahrzeugschloss ist auch eine Vorraststellung der Schlossfalle 1 realisiert, was vorliegend aber nicht weiter von Bedeutung ist. - Die Sperrklinke 2 lässt sich in eine ausgehobene Stellung bringen, in der sie die Schlossfalle 1 in Richtung ihrer Öffnungsstellung freigibt (
Fig. 5 ). Die Schlossfalle 1 kommt dann außer Eingriff von dem nicht dargestellten Schließkeil o. dgl., so dass die zugeordnete Kraftfahrzeugtür o. dgl. geöffnet werden kann. - Das Kraftfahrzeugschloss weist mindestens einen Betätigungshebel 3 auf, der im montierten Zustand einem Betätigungsgriff zugeordnet ist und durch dessen Betätigung die Sperrklinke 2 aus der eingefallenen Stellung aushebbar ist. Bei dem Betätigungshebel 3 kann es sich um einen Innenbetätigungshebel, einen Außenbetätigungshebel, um einen Notbetätigungshebel o. dgl. handeln.
- Das Kraftfahrzeugschloss lässt sich in die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Funktionszustände wie "entriegelt", "verriegelt", "diebstahlgesichert" oder "kindergesichert" bringen. Hinsichtlich der Bedeutung dieser Funktionszustände darf auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden.
- Dem Kraftfahrzeugschloss ist eine Schlosssteuerung 4 zugeordnet, die u.a. der Speicherung des jeweils aktuellen Funktionszustands dient. Für die mechanische Umsetzung der verschiedenen Funktionszustände ist eine Kuppelanordnung 5 vorgesehen, durch die der Betätigungshebel 3 je nach Funktionszustand mit der Sperrklinke 2 zu deren Ausheben kuppelbar ist. Die
Fig. 1 bis 3 zeigen den entkuppelten Zustand, während dieFig. 4 und5 den gekuppelten Zustand der Kuppelanordnung 5 zeigen. Die Funktionsweise der Kuppelanordnung 5 wird im Einzelnen weiter unten erläutert. - Wesentlich ist zunächst lediglich, dass aus dem entkuppelten Zustand heraus (
Fig. 1 ) eine Betätigung des Betätigungshebels 3 (Fig. 2 ,3 ) stets das Einkuppeln der Kuppelanordnung 5 (Fig. 4 ) bewirkt. Eine anschließende, inFig. 5 dargestellte zweite Betätigung kann dann grundsätzlich das Ausheben der Sperrklinke 2 bewirken. Hierfür ist es allerdings erforderlich, dass die Schlosssteuerung 4 auf die erste Betätigung hin nicht das Entkuppeln der Kuppelanordnung 5 ausgelöst hat. - Vorschlagsgemäß ist es nämlich so, dass die Schlosssteuerung 4 auf die erste Betätigung hin die Kuppelanordnung 5 mittels eines Steuerantriebs 6 je nach aktuellem funktionszustand wieder in den entkuppelten Zustand überführt, derart, dass die zweite Betätigung gerade kein Ausheben der Sperrklinke 2 bewirkt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es sich bei dem Betätigungshebel 3 um den Innenbetätigungshebel handelt und der aktuelle Funktionszustand "diebstahlgesichert" oder "kindergesichert" in der Schlosssteuerung 4 vorliegt. Auch dies wird weiter unten noch erläutert.
- Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lösung ist die spezielle Ausgestaltung der Kuppelanordnung 5, die ein mittels des Steuerantriebs 6 von der Kuppelstellung (
Fig. 4 ,5 ) in die Entkuppelstellung (Fig. 1 bis 3 ) verstellbares Schaltelement 7 aufweist, das je nach Kuppelzustand 2 hier und vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente 3, 13 des Betätigungsstrangs miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt. Bei den Verstellelementen 3, 13 handelt es sich hier und vorzugsweise einerseits um den Betätigungshebel 3 und andererseits um einen mit der Sperrklinke 2 verbundenen Sperrklinkenhebel 13. Zwischen dem Betätigungshebel 3 und der Sperrklinke 2 kann grundsätzlich eine beliebige Hebelkette angeordnet sein, wobei es sich bei den Verstellelementen dann um beliebige, einander nachgeschaltete Verstellelemente dieser Hebelkette handeln kann. - Nach der ersten Lehre wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement 7 zumindest in Richtung der Entkuppelstellung separat von den beiden Verstellelementen 3, 13 verstellbar ist. Diese separate Verstellbarkeit des Schaltelements 7 ergibt sich aus einer Zusammenschau der
Fig. 1 und6 . Es ergibt sich vor allem aus der Darstellung gemäßFig. 6 , dass die separate Verstellbarkeit bei geeigneter Auslegung das Entkuppeln mit besonders geringem Kraftaufwand ennöglicht, da eine Behinderung durch die Verstellelemente 3, 13 nicht oder nur kaum vorliegt. - Nach der zweiten Lehre wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement 7 bistabil zwischen der Kuppelstellung und der Entkuppelstellung verstellbar ist. Die bistabile Verstellbarkeit des dargestellten Schaltelements 7 ergibt sich noch aus den folgenden Erläuterungen.
- Grundsätzlich kann es sich bei dem Kraftfahrzeugschloss um ein rein mechanisches Schloss handeln. Hier und vorzugsweise ist das Kraftfahrzeugschloss aber ein Elektroschloss mit mechanischer Redundanz. Entsprechend ist ein über einen Öffnungsstrang 8 mit der Sperrklinke 2 gekoppelter Öffnungshilfsantrieb 9 vorgesehen, der dem motorischen Ausheben der Sperrklinke 2 dient. Der Öffnungshilfsantrieb 9 ist in der Zeichnung lediglich angedeutet. Im Sinne eines modularen Aufbaus ist der Öffnungshilfsantrieb 9 vorzugsweise separat von dem Steuerantrieb 6 ausgestaltet.
- Eine Betätigung des Betätigungshebels 3 geht vorzugsweise mit einem Betätigungshub (
Fig. 1 nachFig. 3 ) und mit einem Rückstellhub (Fig. 3 nachFig. 4 ) einer. Der Betätigungshub stellt hier die Hinbewegung, der Rückstellhub die Rückbewegung des Betätigungshebels 3 dar. - Der Betätigungshub der zweiten Betätigung (
Fig. 5 ) schließt sich dann an den Rückstellhub der ersten Betätigung an. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass sich der Betätigungshub der zweiten Betätigung direkt an den Betätigungshub der ersten Betätigung anschließt. Im letztgenannten Fall ergänzen sich der erste Betätigungshub und der zweite Betätigungshub zu einem Gesamthub. - Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Betätigungshebel 3 um einen Innenbetätigungshebel, der im montierten Zustand mit einem Türinnengriff gekoppelt ist. Dies wurde weiter oben bereits angedeutet. In diesem Fall entkuppelt die Schlosssteuerung 4 die Kuppelanordnung 5 auf die erste Betätigung hin nur dann, wenn der aktuelle Funktionszustand "diebstahlgesichert" oder "kindergesichert" vorliegt. Nur in diesen beiden Funktionszuständen muss ja sichergestellt werden, dass von innen weder manuell noch motorisch geöffnet werden kann.
- Von besonderer Bedeutung ist vorliegend die Ausgestaltung der Kuppelanordnun 5. Die Kuppelanordnung 5 weist vorzugsweise eine Kuppelkulisse 10 mit zwei seitlich benachbarten Kulissenabschnitten 11, 12 unterschiedlicher Höhe auf. Die beiden Kulissenabschnitte 11, 12 bilden hier zusammen genommen eine Stufe.
- Das Schaltelement 7 liegt zur Einstellung der Entkuppelstellung bzw. der Kuppelstellung auf dem jeweiligen Kulissenabschnitt 11, 12 auf. Im Folgenden wird der der Entkuppelstellung zugeordnete Kulissenabschnitt 11 als Entkuppelabschnitt 11 und der der Kuppelstellung zugeordnete Kulissenabschnitt 12 als Kuppelabschnitt 12 bezeichnet. Die Ausstattung der Kuppelanordnung 5 mit einer Kuppelkulisse 10 führt bei geeigneter Auslegung des Schaltelements 7 zu besonders einfachen konstruktiven Anordnungen. Dies trifft insbesondere für ein aus einem federelastisch biegbaren Draht ausgestaltetes Schaltelement 7 zu, wie noch erläutert wird.
- Die Funktion der Kuppelanordnung 5 basiert darauf, dass das Schaltelement 7 in seiner Kuppelstellung einen Formschluss zwischen dem Betätigungshebel 3 und der Sperrklinke 2 bzw. dem mit der Sperrklinke 2 gekoppelten Sperrklinkenhebel 13 herstellt und in seiner Entkuppelstellung diesen Formschluss wieder aufhebt. Entsprechend weisen sowohl der Betätigungshebel 3 einen Betätigungsabschnitt 14 und die Sperrklinke 2 oder der mit der Sperrklinke 2 gekoppelte Sperrklinkenhebel 13 einen Betätigungsabschnitt 15 auf. Im entkuppelten Zustand, also wenn das Schaltelement 7 auf dem Entkuppelabschnitt 11 der Kuppelkulisse 10 aufliegt, befindet sich das Schaltelement 7 außerhalb des Bewegungsbereichs zumindest eines der beiden Betätigungsabschnitte 14, 15, hier außerhalb des Bewegungsbereichs beider Betätigungsabschnitte 14, 15. Im gekoppelten Zustand liegt das auf dem Kuppelabschnitt 12 der Kuppelkulisse 10 aufliegende Schaltelement 7 im Bewegungsbereich beider Betätigungsabschnitte 14, 15, wie eine Zusammenschau der
Fig. 4 und5 ergibt. Im letztgenannten Fall nimmt der Betätigungshebel 3 bei seiner Betätigung die Sperrklinke 2 zu deren Ausheben mit. - Eine besonders kompakte Ausgestaltung ergibt sich bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der sperrklinkenseitige Betätigungsabschnitt 15 als ein Bestandteil der Kuppelkulisse 10 ausgestaltet ist.
- Interessant ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch die Federvorspannung des Schaltelements 7. Das Schaltelement 7 ist hier und vorzugsweise in Höhenrichtung 16 der Kuppelkulisse 10 in den Kuppelabschnitt 12 der Kuppelkulisse 10 vorgespannt. Hierbei handelt es sich in
Fig. 1b ) um eine Federvorspannung nach unten. - Zusätzlich ist das Schaltelement 7 in Seitenrichtung 17 der Kuppelkulisse 10 in den Entkuppelabschnitt 11 der Kuppelkulisse 10 vorgespannt. Dies entspricht einer Vorspannung des Schaltelements 7 in
Fig. 1b ) im Wesentlich nach links. - Durch die von den beiden Kuppelabschnitten 11, 12 der Kuppelkulisse 10 gebildete Stufe und durch die obige Federvorspannung des Schaltelements 7 wird erreicht, dass sich das Schaltelement 7 sowohl in seiner Entkuppelstellung (
Fig. 1 ) als auch in seiner Kuppelstellung (Fig. 4 ) in einem stabilen Zustand befindet. Damit ist die oben angesprochene, bistabile Verstellbarkeit des Schaltelements 7 auf besonders einfache Weise realisiert worden. Die Federvorspannung ergibt sich hier und vorzugsweise durch die noch zu erläuternde Federelastizität des Schaltelements 7 selbst. - Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel ermöglicht eine einfache Überführung der Kuppelanordnung 5 vom entkuppelten Zustand (
Fig. 1 ) in den gekuppelten Zustand (Fig. 4 ,5 ). Hierfür ist es vorgesehen, dass eine Verstellung des Schaltelements 7 entlang der Kuppelkulisse 10 von dem Entkuppelabschnitt 11 in den Kuppelabschnitt 12 mit einem Einfallen des Scbaltelements 7 von der Entkuppelstellung in Richtung der Kuppelstellung einhergeht. Dies ist der Folge derFig. 1 ,2 und3 zu entnehmen. - Im Laufe des Betätigungshubs der ersten Betätigung des Betätigungshebels 3 wird das Schaltelement 7 entsprechend entlang der Kuppelkulisse 10 von dem Entkuppelabschnitt 11 in den Kuppelabschnitt 12 verstellt (
Fig. 1 ,2 und3 ), wobei ein vollständiges Einfallen des Schaltelements 7 in die Kuppelstellung jedoch bis zu einer Endphase des Rückstellhubs der ersten Betätigung (Fig. 4 ) unterdrückt wird. Damit wird sichergestellt, dass die erste Betätigung des Betätigungshebels 3 zwar die Überführung der Kuppelanordnung 5 in den entkuppelten Zustand wirkt. Ein Ausheben der Sperrklinke 2 ist mit der ersten Betätigung des Betätigungshebels 3 aber noch nicht verbunden. - Im Einzelnen weist der Betätigungshebel 3 einen Auslöseabschnitt 18 auf, der sich bei einer Betätigung des Betätigungshebels 3 entlang der Kuppelkulisse 10 bewegt, wie in den
Fig. 1 bis 3 dargestellt. Dabei kommt der Auslöseabschnitt 18 beim Betätigungshub der ersten Betätigung des Betätigungshebels 3 in Eingriff mit dem in der Entkuppelstellung befindlichen Schaltelement 7 und verstellt das Schaltelement 7 von dem Entkuppelabschnitt 11 in den Kuppelabschnitt 12 der Kuppelkulisse 10. Das Schaltelement 7 fällt dann, getrieben durch die oben angesprochene Vorspannung, in Richtung der Kuppelstellung auf einen gegenüber dem Kuppelabschnitt 12 der Kuppelkulisse 10 höher gelegenen Stützabschnitt 19 des Betätigungshebels 3. Dies ist durch den Übergang vonFig. 1 aufFig. 2 gezeigt. Vorzugsweise kommt das Schaltelement 7 dabei außer Eingriff von der Kuppelkulisse 10, so dass der weitere Betätigungshub gemäßFig. 3 frei von der Kuppelkulisse 10 von Statten gehen kann. - Bei dem sich an die in
Fig. 3 dargestellte Situation anschließenden Rückstellhub folgt das Schaltelement 7 zunächst der Bewegung des Betätigungshebels 3, wird dann in der Endphase des Rückstellhubs der ersten Betätigung allerdings vom Betätigungshebel 3 in die Kuppelstellung freigegeben. Hierfür ist ein Anlageabschnitt 20 vorgesehen, der das Schaltelement 7 im Kuppelabschnitt 12 zurückhält, so dass der Stützabschnitt 19 am Schaltelement 7 entlang gleitet und schließlich das Schaltelement 7 wie oben angegeben freigibt. Der Anlageabschnitt 20 ist hier und vorzugsweise im Sinne einer kompakten Bauweise als ein Bestandteil der Kuppelkulisse 10 ausgestaltet. - Für die Anordnung der Kuppelkulisse 10 sind unterschiedliche vorteilhafte Varianten denkbar. Hier und vorzugsweise ist die Kuppelkulisse 10 an der Sperrklinke 2, im Einzelnen an dem mit der Sperrklinke 2 gekoppelten Sperrklinkenhebel 13, angeordnet.
- Für die Ausgestaltung des Schaltelements 7 sind ebenfalls verschiedene Varianten denkbar. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Schaltelement 7 als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet, so dass dieser als Schaltelement zwischen der Entkuppelstellung und der Kuppelstellung verstellbar ist Es lässt sich einer Zusammenschau der
Fig. 1 und4 die Tatsache entnehmen, dass das Schaltelement 7 im Wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Schaltelements 7 ist. - Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Schaltelement 7 einen geraden Abschnitt 7a und einen Wickelabschnitt 7b auf, wobei das federelastische Biegen zumindest zum Teil im Wickelabschnitt 7b von Statten geht. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das Schaltelement 7 nach Art eines Biegebalkens ausgestaltet.
- Vorzugsweise erstreckt sich zumindest ein Teil des Schaltelements 7 im Wesentlichen senkrecht zu der Höhenrichtung 16 und im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenrichtung 17 der Kuppelkulisse 10.
- Es lässt sich der Zeichnung entnehmen, dass das Schaltelement 7 hier zumindest abschnittsweise, insbesondere in dem Eingriffsbereich 7a zwischen den zu kuppelnden Verstellelementen 3, 13, gerade ausgestaltet ist, wobei die Betätigungskraft dabei im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckung des Schaltelements 7 verläuft.
- Ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Kuppelanordnung, die den grundsätzlichen, in der Zeichnung dargestellten Aufbau mit einer Kuppelkulisse 10 aufweist, ist Gegenstand einer dritten Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt. Das obige Doppelhubkonzept des Betätigungshebels 2 zum Ausheben der Sperrklinke ist für diese weitere Lehre nicht erforderlich.
- Besondere Bedeutung kommt vorliegend auch dem Steuerantrieb 6 des Kraftfahrzeugschlosses zu. Der Steuerantrieb 6 weist eine Abtriebswelle 21 mit mindestens einem Rotorflügel 22, 23 auf, der im Wesentlichen radial von der Abtriebswelle 21 abragt. Hier und vorzugsweise sind zwei Rotorflügel 22, 23 vorgesehen, die sich im Wesentlichen in entgegengesetzter radialer Richtung erstrecken. Die Bezeichnung "radial" ist hier stets auf die Abtriebswelle 21 bezogen.
- Zur motorischen Verstellung des Schaltelements 7 in eine Auslenkstellung, hier in die Entkuppelstellung, gleiten die Rotorflügel 22, 23 wechselweise an dem Schaltelement 7 entlang. Dabei reicht regelmäßig das einmalige Entlanggleiten einer der Rotorflügel 22, 23 aus, um das Schaltelement 7 in die Entkuppelstellung zu überführen. Dieser Vorgang ist der Folge der
Fig. 6a) und 6b ) zu entnehmen. - Wesentlich ist nun, dass nach der Verstellung des Schaltelements 7 in die Auslenkstellung, hier in die Entkuppelstellung, mindestens eine volle Umdrehung, hier und vorzugsweise mehrere volle Umdrehungen, von den Rotorflügeln 22, 23 vollzogen werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es sogar vorgesehen, dass die Rotorflügel 22, 23 bei der motorischen Verstellung des Schaltelements 7 mit einer Drehzahl von mindestens 1000 U/min, vorzugsweise von mindestens 4000 U/min und weiter vorzugsweise von mindestens 6000 U/min laufen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung liegt die Drehzahl in einem Bereich zwischen 5000 U/min und 19000 U/min, vorzugsweise zwischen 8000 U/min und 16000 U/min.
- Hier wird deutlich, dass durch die Möglichkeit des "Auslaufens" der Rotorflügel 22, 23 der Steuerantrieb 6 zur motorischen Verstellung des Schaltelements 7 auf eine Drehzahl gesteuert werden kann, die eine optimale Leistungs- bzw. Drehmomentabgabe ermöglicht. Da eine definierte Endstellung nicht angefahren werden muss, kann eine einfache Zeitsteuerung Anwendung finden.
- Für den Eingriff mit dem Schaltelement 7 sind die Rotorflügel 22, 23 vorzugsweise jeweils mit einer radial außenliegenden Rotorkante 24, 25 ausgestattet, die sich im Wesentlichen entlang der Abtriebswelle 21 erstreckt.
- Eine interessante Auslegung der Rotorflügel 22, 23 zeigt sich insbesondere in Verbindung mit der vorschlagsgemäßen Kuppelanordnung 5. Ausgehend von dem in
Fig. 5 dargestellten, gekuppelten Zustand bewirkt das Drehen der Rotorflügel 22, 23 ein Anheben des Schaltelements 7, bis die Höhe des Entkuppelabschnitts 11 erreicht ist. Durch die Vorspannung des Schaltelements 7 schnappt das Schaltelement 7 anschließend in den Entkuppelabschnitt 11. - Interessant ist die Tatsache, dass die Rotorflügel 22, 23 jeweils einen axialen Schaltabschnitt 22a, 23a und einen axialen Freilaufabschnitt 22b, 23b aufweisen, wobei die Schaltabschnitte 22a, 23a jeweils eine größere radiale Erstreckung aufweisen als die Freilaufabschnitte 22b, 23b. Dabei sind die Freilaufabschnitte 22b, 23b so auf die Höhe des Entkuppelabschnitts 11 abgestimmt, dass bei auf dem Entkuppelabschnitt 11 aufliegenden Schaltelement 7 die Rotorflügel 22, 23 frei vom Schaltelement 7 sind.
- In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist der Steuerantrieb 6 einen elektrischen Steuerantriebsmotor 26 auf, der die Abtriebswelle 21 des Steuerantrieb 6 ohne zwischengeschaltetes Getriebe bereitstellt. Das trägt dem Umstand Rechnung, dass wie oben erläutert mit der bevorzugten Ausgestaltung des Steuerntriebs 6 durch eine entsprechende Einstellung der Drehzahl eine optimale Leistungs- bzw. Drehmomentabgabe einstellbar ist.
- Der Steuerantrieb 6 mit mindestens einem oben erläuterten Rotorflügel 22, 23 ist Gegenstand einer vierten Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zurkommt. Auf alle obigen, den Steuerantrieb 6 gerichteten Ausführungen darf in vollem Umfange verwiesen werden.
- Es darf noch auf eine steuerungstechnische Besonderheit des dargestellten Ausführungsbeispiels hingewiesen werden, die vor allem im Hinblick auf das obige Doppelhubkonzept interessant ist Dem Betätigungshebel 3 ist hier ein weiterer Betätigungshebel 3a vorgeschaltet, der im montierten Zustand über einen Bowdenzug o. dgl. mit einem Türinnengriff o. dgl. gekoppelt ist und der hier als "äußerer Betätigungshebel 3a" bezeichnet wird. Dem äußeren Betätigungshebel ist nun ein Schalter 27 zugeordnet, der mit der Schlosssteuerung 4 elektrisch gekoppelt ist (nicht dargestellt) und der drei Schaltzustände einnehmen kann. Dieser Schalter 27 kann beispielsweise auch dem Betätigungshebel 3 oder einem anoderen Hebel der Betätigungshebelkette zugeordnet sein.
- Ein erster Schaltzustand des Schalters 27 entspricht dem unbetätigten Zustand wie in
Fig. 1 dargestellt. Bei der ersten Betätigung durchläuft der Schalter 27 einen zweiten Schaltzustand, der inFig. 2 gezeigt ist und erreicht schließlich den inFig. 3 gezeigten, dritten Schaltzustand. Das Erreichen des dritten Schaltzustands löst das motorische Ausheben der Sperrklinke 2 mittels des Öffnungshilfsantriebs 9 aus, sofern der entsprechende Funktionszustand in der Schlosssteuerung 4 vorliegt. Das Erreichen der ersten Schaltstellung im Rahmen des Rückstellhubs löst schließlich das Rückstellen des Schaltelements 7 mittels des Steuerantriebs 6 aus, sofern, wiederum der entsprechende Funktionszustand in der Schlosssteuerung 4 vorliegt. - Besonders vorteilhaft bei der obigen Ansteuerung mit dem Schalter 27 ist die Tatsache, dass lediglich ein einziger Schalter 27 vorgesehen sein muss. Dabei dient der zweite Schaltzustand gewissermaßen als "Abstandhalter" zwischen dem ersten Schaltzustand und dem dritten Schaltzustand, so dass u.a. sichergestellt werden kann, dass ein Ausheben der Sperrklinke 2 erst bei voll ausgelenktem Betätigungshebel 3 erfolgt.
- Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, dass zusätzlich zu dem beschriebenen Betätigungshebel 3 weitere Betätigungshebel vorgesehen sein können. Hierzu gehört beispielsweise ein Außenbetätigungshebel, der ggf. über eine weitere Kuppelanordnung mechanisch mit der Sperrklinke 2 kuppelbar ist.
Claims (16)
- Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) in ihrer eingefallenen Stellung die Schlossfalle (1) in einer Hauptraststellung und ggf. auch in einer Vorraststellung hält, wobei ein Betätigungshebel (3) vorgesehen ist, der im montierten Zustand einem Betätigungsgriff zugeordnet ist und durch dessen Betätigung die Sperrklinke (2) aus der eingefallenen Stellung aushebbar ist,
wobei das Kraftfahrzeugschloss in unterschiedliche Funktionszustände wie "entriegelt", "verriegelt", "diebstahlgesichert" oder "kindergesichert" bringbar ist und wobei der aktuelle Funktionszustand stets in einer Schlosssteuerung (4) gespeichert ist,
wobei eine Kuppelanordnung (5) vorgesehen ist, durch die der Betätigungshebel (3) je nach Funktionszustand mit der Sperrklinke (2) zu deren Ausheben kuppelbar ist,
wobei aus dem entkuppelten Zustand heraus eine erste Betätigung des Betätigungshebels (3) stets das Einkuppeln der Kuppelanordnung (5) bewirkt und durch eine anschließende, zweite Betätigung das Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkbar ist,
wobei die Schlosssteuerung (4) auf die erste Betätigung hin die Kuppelanordnung (5) mittels eines Steuerantriebs (6) je nach aktuellem Funktionszustand wieder in den entkuppelten Zustand überführt derart, dass die zweite Betätigung kein Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kuppelanordnung (5) ein mittels des Steuerantriebs (6) von einer Kuppelstellung in eine Entkuppelstellung verstellbares Schaltelement (7) aufweist, das je nach Kuppelzustand zwei vorzugsweise schwenkbare Verstelleiemente (3, 13) des Betätigungsstrangs, insbesondere den Betätigungshebel (3) und die Sperrklinke (2) oder einen mit der Sperrklinke (2) gekoppelten Hebel (13), miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt und das zumindest in Entkuppelrichtung separat von den beiden Verstellelementen (3, 13) verstellbar ist. - Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrt klinke (2), wobei die Sperrklinke (2) in ihrer eingefallenen Stellung die Schlossfalle (1) in einer Hauptraststellung und ggf. auch in einer Vorraststellung hält,
wobei ein Betätigungshebel (3) vorgesehen ist, der im montierten Zustand einem Betätigungsgriff zugeordnet ist und durch dessen Betätigung die Sperrklinke (2) aus der eingefallenen Stellung aushebbar ist,
wobei das Kraftfahrzeugschloss in unterschiedliche Funktionszustände wie "entriegelt", "verriegelt", "diebstahlgesichert" oder "kindergesichert" bringbar ist und wobei der aktuelle Funktionszustand stets in einer Schlosssteuerung (4) gespeichert ist,
wobei eine Kuppelanordnung (5) vorgesehen ist, durch die der Betätigungshebel (3) je nach Funktionszustand mit der Sperrklinke (2) zu deren Ausheben kuppelbar ist,
wobei aus dem entkuppelten Zustand heraus eine erste Betätigung des Betätigungshebels (3) stets das Einkuppeln der Kuppelanordnung (5) bewirkt und durch eine anschließende, zweite Betätigung das Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkbar ist,
wobei die Schlosssteuerung (4) auf die erste Betätigung hin die Kuppelanordnung (5) mittels eines Steuerantriebs (6) je nach aktuellem Funktionszustand wieder in den entkuppelten Zustand überführt derart, dass die zweite Betätigung kein Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kuppelanordnung (5) ein mittels des Steuerantriebs (6) von einer Kuppelstellung in eine Entkuppelstellung verstellbares Schaltelement (7) aufweist, das je nach Kuppelzustand zwei vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente (3, 13) des Betätigungsstrangs, insbesondere den Betätigungshebel (3) und die Sperrklinke (2) oder einen mit der Sperrklinke (2) gekoppelten Hebel (13), miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt und das bistabil zwischen der Kuppelstellung und der Entkuppelstellung verstellbar ist. - Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass ein Öffnungshilfsantrieb (9) zum motorischen Ausheben der Sperrklinke (2) vorgesehen ist, vorzugsweise, dass der Öffnungshilfsantrieb (9) separat von dem Steuerantrieb (6) ausgestaltet ist.
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der ersten Betätigung des Betätigungshebels (3) die Schlosssteuerung mittels des Steuerantriebs (6) den Betätigungshebel (3) wieder von der Sperrklinke (2) entkuppelt, wenn der aktuelle Funktionszustand "diebstahlgesichert" oder "kindergesichert" vorliegt.
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelanordnung (5) eine Kuppelkulisse (10) mit zwei seitlich benachbarten Kulissenabschnitten (11, 12) unterschiedlicher Höhe aufweist, auf denen das Schaltelement (7) zur Einstellung der Entkuppelstellung bzw. der Kuppelstellung aufliegt vorzugsweise, dass der Betätigungshebel (3) einen Betätigungsabschnitt (14) und die Sperrklinke (2) oder ein mit der Sperrklinke (2) gekoppelter Hebel (13) einen Betätigungsabschnitt (15) aufweisen, dass das auf dem Entkuppelabschnitt (11) der Kuppelkulisse (10) aufliegende Schaltelement (7) außerhalb des Bewegungsbereichs zumindest eines der beiden Betätigungsabschnitte (14, 15) liegt und dass das auf dem Kuppelabschnitt (12) der Kuppelkulisse (10) aufliegende Schaltelement (7) im Bewegungsbereich beider Betätigungsabschnitte (14, 15) liegt, so dass der Betätigungshebel (3) die Sperrklinke (2) mitnimmt, vorzugsweise, dass der sperrklinkenseitige Betätigungsabschnitt (15) als ein Bestandteil der Kuppelkulisse (10) ausgestaltet ist.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellung des Schaltelements (7) entlang der Kuppelkulisse (10) von dem Entkuppelabschnitt (11) in den Kuppelabschnitt (12) mit einem Einfallen des Schaltelements (7) von der Entkuppelstellung in Richtung der Kuppelstellung einhergeht, vorzugsweise, dass der Betätigungshebel (3) im Laufe des Betätigungshubs der ersten Betätigung das Schaltelement (7) entlang der Kuppelkulisse (10) von dem Entkuppelabschnitt (11) in den Kuppelabschnitt (12) verstellt, ein vollständiges Einfallen des Schaltelements (7) in die Kuppelstellung jedoch bis zu einer Endphase des Rückstellhubs der ersten Betätigung unterdrückt, weiter vorzugsweise, dass der Betätigungshebel (3) das Schaltelement (7) in einer Endphase des Rückstellhubs der ersten Betätigung in die Kuppelstellung freigibt.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) einen Auslöseabschnitt (18) aufweist, der sich bei einer Betätigung des Betätigungshebels (3) entlang der Kuppelkulisse (10) bewegt und der beim Betätigungshub der ersten Betätigung des Betätigungshebels (3) in Eingriff mit dem in der Entkuppelstellung befindlichen Schaltelement (7) kommt und das Schaltelement (7) von dem Entkuppelabschnitt (11) der Kuppelkulisse (10) in den Kuppelabschnitt (12) der Kuppelkulisse (10) verstellt, wodurch das Schaltelement (7), getrieben durch seine Vorspannung, in Richtung der Kuppelstellung auf einen gegenüber dem Kuppelabschnitt (12) der Kuppelkulisse (10) höher gelegenen Stützabschnitt (19) des Betätigungshebels (3)fällt und dadurch vorzugsweise außer Eingriff von der Kuppelkulisse kommt.
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Schaltelement zwischen der Entkuppelstellung und der Kuppelstellung verstellbar ist, vorzugsweise, dass das Schaltelement (7) im Wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Schaltelements (7) ausgerichtet ist, vorzugsweise, dass das Schaltelement (7) nach Art eines Biegebalkens ausgestaltet ist
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerantrieb (6) eine Abtriebswelle (21) mit mindestens einem, vorzugsweise zwei, im Wesentlichen radial von der Abtriebswelle (21) abragende Rotorflügel (22, 23) aufweist, der zur motorischen Verstellung des Schaltelements (7) in eine Auslenkstellung, insbesondere in die Entkuppelstellung, an dem Schaltelement (7) entlang gleitet und nach der Verstellung des Schaltelements (7) in die Auslenkstellung, insbesondere in die Entkuppelstellung, mindestens eine volle Umdrehung, vorzugsweise mehrere volle Umdrehungen, vollzieht, vorzugsweise, dass der Rotorflügel (22, 23) bei der motorischen Verstellung des Schaltelements mit einer Drehzahl von mindestens 1000 U/min, vorzugsweise von mindestens 4000 U/min, weiter vorzugsweise von mindestens 6000 U/min, läuft.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflügel (22, 23) eine radial Außen liegende Rotorkante (24, 25) für den Eingriff mit dem Schaltelement aufweist, vorzugsweise, dass sich die radial Außen liegende Rotorkante(24, 25) im Wesentlichen entlang der Abtriebswelle (21) erstreckt.
- Kraftfahrzeugschloss nach. Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflügel (22, 23) einen axialen Schaltabschnitt (22a, 23a) und einen axialen Freilaufschnitt (22b, 23b) aufweist und dass der Schaltabschnitt (22a, 23a) eine größere radiale Erstreckung aufweist als der Freilaufabschnitt (22b, 23b), vorzugsweise, dass sich das in der Auslenkstellung, insbesondere in der Entkuppelstellung, befindliche Schaltelement (7) seitlich des Schaltabschnitts (22a, 23a) des Rotorflügels (22, 23) befindet und damit außer Eingriff von dem Rotorflügel (22, 23) steht.
- Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerantrieb (6) einen elektrischen Steuerantriebsmotor (26) aufweist, der die Abtriebswelle (21) des Steuerantriebs (6) ohne zwischengeschaltetes Getriebe bereitstellt.
- Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) in ihrer eingefallenen Stellung die Schlössfall (1) in einer Hauptraststellung und ggf. auch in einer Vorraststellung hält, wobei ein Betätigungshebel (3) vorgesehen ist, der im montierten Zustand einem Betätigungsgriff zugeordnet ist und durch dessen Betätigung die Sperrklinke (2) aus der eingefallenen Stellung aushebbar ist,
wobei das Kraftfahrzeugschloss in unterschiedliche Funktionszustände wie "entriegelt", "verriegelt", "diebstahlgesichert" oder "kindergesichert" bringbar ist und wobei der aktuelle Funktionszustand stets in einer Schlosssteuerung (4) gespeichert ist,
wobei eine Kuppelanordnung (5) vorgesehen ist, durch die der Betätigungshebel (3) je nach Funktionszustand mit der Sperrklinke (2) zu deren Ausheben kuppelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kuppelanordnung (5) ein verstellbares Schaltelement (7) aufweist, das je nach Kuppelzustand zwei vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente (3, 13) des Betätigungsstrangs miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt und dass die Kuppelanordnung (5) eine Kuppelkulisse (10) mit zwei seitlich benachbarten Kulissenabschnitten (11, 12) unterschiedlicher Höhe aufweist, auf denen das Schaltelement (7) zur Einstellung der Entkuppelstellung bzw. der KuppelStellung aufliegt. - Antrieb nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 12.
- Steuerantrieb für die motorische Verstellung eines Schaltelements (7) eines Kraftfahrzeugschlosses in eine Auslenkstellung, insbesondere eines Schaltelements (7) eines Kraftfahrzeugschlosses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Abtriebswelle (21),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerantrieb (6) mindestens einen, vorzugsweise zwei, im Wesentlichen radial von der Abtriebswelle (21) abragende Rotorflügel (22, 23) aufweist, der zur motorischen Verstellung des Schaltelements (7) an dem Schaltelement (7) entlang gleitet und nach der Verstellung des Schaltelements (7) in die Auslenkstellung mindestens eine volle Umdrehung, vorzugsweise mehrere volle Umdrehungen, vollzieht. - Steuerantrieb nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 9 bis 12.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120005608 DE202011005608U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-04-27 | Kraftfahrzeugschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2518246A2 true EP2518246A2 (de) | 2012-10-31 |
EP2518246A3 EP2518246A3 (de) | 2014-12-17 |
Family
ID=46149104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120002982 Withdrawn EP2518246A3 (de) | 2011-04-27 | 2012-04-27 | Kraftfahrzeugschloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8967678B2 (de) |
EP (1) | EP2518246A3 (de) |
DE (1) | DE202011005608U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2784252A3 (de) * | 2013-03-25 | 2015-06-03 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
EP2799648A3 (de) * | 2013-04-30 | 2015-07-29 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
EP3059362A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-24 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
WO2018019723A1 (de) * | 2016-07-25 | 2018-02-01 | Witte Automotive Gmbh | Türgriffanordnung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5437309B2 (ja) * | 2011-04-22 | 2014-03-12 | アイシン精機株式会社 | 回転レバーの位置保持装置および該回転レバーの位置保持装置を備える車両用ドアロック装置 |
US10280653B2 (en) * | 2011-07-14 | 2019-05-07 | Inteva Products, Llc | Vehicle door latch with electronic override |
DE102011113647A1 (de) | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Audi Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE202012003171U1 (de) * | 2012-03-28 | 2013-07-01 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US9376842B2 (en) * | 2013-03-25 | 2016-06-28 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Motor vehicle lock |
US9366063B2 (en) | 2013-03-25 | 2016-06-14 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Motor vehicle lock |
US9732544B2 (en) | 2013-03-25 | 2017-08-15 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Motor vehicle lock |
US10508475B2 (en) | 2013-07-24 | 2019-12-17 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Motor vehicle lock |
DE102013217377A1 (de) * | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Kiekert Ag | Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung |
JP5878508B2 (ja) * | 2013-10-31 | 2016-03-08 | アイシン機工株式会社 | リッドロック装置 |
DE102014004552A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Kiekert Aktiengesellschaft | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
DE102015110751A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-05 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
US9631399B1 (en) * | 2015-11-03 | 2017-04-25 | Digilock Asia Ltd. | Miniaturized electronic cam lock |
TWI617474B (zh) * | 2017-05-22 | 2018-03-11 | 三陽工業股份有限公司 | 具輔助鎖之主鎖頭裝置 |
DE102017113880A1 (de) | 2017-06-22 | 2018-12-27 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE102017124527A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug |
US11555335B2 (en) * | 2018-07-20 | 2023-01-17 | Inteva Products, Llc | Vehicle latch with double pull release |
DE102019216957A1 (de) * | 2019-11-04 | 2021-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Gartenwerkzeugmaschinensystem |
DE102022106182A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-09-21 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100235058A1 (en) | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Kosta Papanikolaou | Latch mechanism |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2832271B2 (ja) | 1993-06-25 | 1998-12-09 | 三井金属鉱業株式会社 | スーパーロック機構付アクチュエータ |
DE4433994C1 (de) | 1994-09-23 | 1996-03-14 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit reversierbarem Zentralverriegelungsantrieb |
DE19627246B4 (de) | 1995-07-08 | 2005-10-13 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist |
DE19632781C2 (de) | 1996-08-15 | 1998-08-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem |
GB9920869D0 (en) | 1999-09-04 | 1999-11-10 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Latch |
JP2002129807A (ja) | 2000-10-26 | 2002-05-09 | Oi Seisakusho Co Ltd | 車両用ドアロック装置 |
GB0121066D0 (en) | 2001-08-31 | 2001-10-24 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Door latch arrangement |
CA2460818C (en) * | 2001-09-19 | 2010-07-20 | Intier Automotive Closures Inc. | Latch with uni-directional power release mechanism |
ES2250810T3 (es) * | 2002-12-11 | 2006-04-16 | BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG | Cerradura de puerta de automovil. |
US7261335B2 (en) * | 2003-11-14 | 2007-08-28 | Intier Automotive Closures Inc. | Power release side door latch with emergency release system |
DE10361447B4 (de) | 2003-12-23 | 2006-01-26 | Daimlerchrysler Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE202004020037U1 (de) | 2004-10-21 | 2006-03-02 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß |
DE102008018500A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-02 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloß |
DE202008016705U1 (de) | 2008-12-18 | 2010-05-12 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
-
2011
- 2011-04-27 DE DE201120005608 patent/DE202011005608U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-04-27 EP EP20120002982 patent/EP2518246A3/de not_active Withdrawn
- 2012-04-27 US US13/458,612 patent/US8967678B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100235058A1 (en) | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Kosta Papanikolaou | Latch mechanism |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2784252A3 (de) * | 2013-03-25 | 2015-06-03 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
EP2799648A3 (de) * | 2013-04-30 | 2015-07-29 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
EP3059362A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-24 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
WO2018019723A1 (de) * | 2016-07-25 | 2018-02-01 | Witte Automotive Gmbh | Türgriffanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202011005608U1 (de) | 2013-06-18 |
US8967678B2 (en) | 2015-03-03 |
EP2518246A3 (de) | 2014-12-17 |
US20120274084A1 (en) | 2012-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2518246A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE19617428C2 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür | |
DE102005024899A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE19747211A1 (de) | Kleine motorische Antriebseinrichtung für ein bewegliches Funktionselement in einem Kraftfahrzeug | |
DE29511451U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung | |
EP3500714B1 (de) | Schlosslogikanordnung | |
WO2018113820A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP0217169A1 (de) | Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
WO2019076404A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP3059362A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2987931B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2173955B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102021128868A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss | |
EP3688257A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1431482A2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss | |
EP1629166A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2025853B1 (de) | Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor | |
DE102019133324A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss | |
EP1683936B1 (de) | Schloss mit Falle und Fallenantrieb | |
EP1411194B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss | |
DE102017118603A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE4036513C2 (de) | ||
DE69806080T2 (de) | Türschloss für Kraftfahrzeuge | |
EP3768542B1 (de) | Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 15/04 20060101AFI20141205BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150617 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20191101 |