EP1158129B1 - Panikschliesssystem und -verfahren - Google Patents
Panikschliesssystem und -verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1158129B1 EP1158129B1 EP01108664A EP01108664A EP1158129B1 EP 1158129 B1 EP1158129 B1 EP 1158129B1 EP 01108664 A EP01108664 A EP 01108664A EP 01108664 A EP01108664 A EP 01108664A EP 1158129 B1 EP1158129 B1 EP 1158129B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- emergency
- clamping
- clamping protection
- locking
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/695—Control circuits therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/525—Car-jacking prevention
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
- E05Y2400/57—Disabling thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/85—User input means
- E05Y2400/856—Actuation thereof
- E05Y2400/858—Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
- E05Y2400/86—Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/25—Emergency conditions
- E05Y2800/252—Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/424—Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Definitions
- the present invention relates to a device and a method for securing a motor vehicle in an emergency.
- the invention relates to a panic locking system and method for closing power windows and sunroofs.
- motor vehicles often have window lift systems that can be used to open and close windows of a motor vehicle with a switch.
- window lift systems that can be used to open and close windows of a motor vehicle with a switch.
- the persons in the vehicle must protect themselves against attacks from the outside by quickly closing the motor vehicle. This may be necessary, for example, for short stop periods at traffic lights and slow-moving or stationary traffic, because such situations can be exploited for raiding motor vehicles and stealing valuables located therein.
- a panic closing function in conjunction with a modified anti-trap protection is basically from the not previously published EP-A-1030427 already known. In this case, first, stopping and / or reversing, for example, of a window and then continuing the closing operation with a higher shutdown threshold take place.
- the anti-jamming in the window or sliding sunroof in automatic mode (jog mode) and when operating in a first detent position (manually) and in the comfort closure, for example via a remote control active.
- a first detent position manually
- the disc automatically reverses completely or partially downwards.
- the panic locking function panic mode
- the anti-trap protection is released.
- a well-known panic closing function is for example in the EP-A-856 629 disclosed.
- a control panel with four switches is provided in the access area of the driver, which is in operative connection with a anti-trap device for the windows of all doors. By operating an emergency switch all windows can be brought together, bypassing or switching off the anti-trap device in their closed position.
- this device also has the disadvantages described above.
- the present invention has for its object to provide an improved panic locking system and method for closing windows and sunroofs in a motor vehicle.
- the disadvantages associated with the known systems and risks to persons should be avoided. This object is achieved with the features of the claims.
- an unintentional triggering of the panic function is avoided by overpressing and holding the control switch on the stop.
- This can be realized both for vehicles in which only some of the windows are actuated by a motor as well as in vehicles in which all windows including the sliding roof are automatically actuated.
- the control panels for the windows in a switch block of the driver's door and other switches on the corresponding doors of the windows to be opened and in the vicinity of the sunroof.
- the panic locking system and method according to the invention is preferably designed such that an effective anti-trap protection takes place on all motor-operated windows and sliding roofs.
- the invention is based on the basic idea that the anti-trap protection can be operated both in a standard state for normal closing and in a modified state for panic closing. As a result, the risk of injury to persons and passers by in the vehicle can be greatly reduced. Even in the absence of knowledge of the manual or the operation of the actuator can be effectively avoided for the occupants and for passers-dangerous conditions.
- there are no functional limitations compared to the known antiskid systems i. potential attackers can be locked out. Frozen or stuck discs can also be torn loose.
- Another advantage is that hardly any changes in the hardware compared to the known systems are required for the control device. Thus, with increased safety, the costs for series production remain virtually unchanged.
- Fig. 1 shows a flow chart of the switching logic of the panic locking system and method according to the invention.
- the system according to the invention essentially comprises at least one actuating device, a drive device assigned to the respective element to be actuated (eg window, sliding-roof cover) and a control device.
- the actuator is a switch with a first and a second shift detent.
- the first shift detent serves to manually actuate the window or the sunroof, wherein the element to be actuated moves in the desired direction as long as the switch is held in the first detent position. If the switch is typed or briefly pressed into the second switching latch, an automatic opening or closing of the element to be actuated takes place. However, if the switch is held in the second switching latch (in the closing direction), the panic function or a panic lock is triggered. It is further preferred that when the panic function is triggered by means of an actuator, all the elements to be actuated, i. all windows and optionally the sliding roof are closed. It is also possible to lock with the triggering of the panic function, the central door locking and the locking device of the boot lid.
- the panic function is activated after a predetermined response time t A , which is required for the tapping function. All windows and sliding roofs are closed at maximum speed.
- the anti-trap protection according to the invention is maintained in a modified form. If jamming is detected, the affected window or sunroof only reverses by a distance S REV which is considerably shortened compared to the standard anti- jamming protection and not completely (or by a distance of, for example, about 200 mm in some embodiments). The obstacle or attacker is thus given the opportunity to move away from the danger zone, but no longer penetrate further into the vehicle interior.
- the operation switch must be released deliberately and be operated again within a time window t ZF . If an operation within this time window t ZF so the windows and the sunroof are closed without any anti-jamming with maximum force and speed. If there is no renewed activation of the panic function within the time window t ZF , ie continuous holding of the switch in the second detent position, then the anti-trap protection is again in the normal state and thus fully active. Takes place but outside the time window ZF t turn a consequence of operating with the panic function is activated, the modified anti-trap is active. In a preferred embodiment, it is provided for additional security to block the panic function from a predetermined vehicle speed (eg 16 km / h), which is determined by means of a vehicle speed detection device.
- a predetermined vehicle speed eg 16 km / h
- the reversing distance S REV with modified anti-jamming protection is about 10 mm and the time window T ZF is 4 seconds.
- the driver wants to close the rear window and operates the corresponding switch on the driver's door.
- the driver keeps the switch pressed to close the disc. He keeps the switch unconsciously on mechanical stop (second detent position) and therefore activates the panic function.
- the disk closes without jamming protection with full force. This can lead to injuries, for example, a person stretches a hand out of the window and the window closes with full force and the hand can be pinched.
- the present invention closes in the same situation, the disc with anti-trap at maximum speed.
- the driver may overlook that a person is stretching a hand out of the window.
- trapping is automatically detected and the disc reverses by 10 mm and stops. The person is frightened and pulls the hand back. If the driver does not notice and keep the switch in the second detent position, the window stops anyway. In the event that the driver intentionally releases the button within the time window of 4 seconds and then presses it again and keeps it in the second detent position, the window closes without jamming protection with full force. However, if the driver activates the switch only after the time window of 4 seconds, the window closes again with pinch protection.
- the panic lock system and method of the present invention offers significant safety advantages over the prior art.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs in Notfällen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Panikschließsystem und -verfahren zum Schließen von motorisch betriebenen Fensterhebern und Schiebehebedächern.
- Heutzutage verfügen Kraftfahrzeuge häufig über Fensterhebersysteme, mit denen Fenster eines Kraftfahrzeugs mit einem Schalter geöffnet und geschlossen werden können. Es können Situationen auftreten, in denen die im Fahrzeug befindlichen Personen sich gegenüber Angriffen von außen durch ein schnelles Verschließen des Kraftfahrzeugs schützen müssen. Dies kann beispielsweise bei kurzen Halteperioden an Verkehrsampeln und bei zähfließendem oder stillstehendem Verkehr notwendig sein, weil derartige Situationen zum Überfall auf Kraftfahrzeuge und zum Diebstahl darin befindlicher Wertgegenstände ausgenutzt werden können.
- Zum Verschließen der Türen in derartigen Situationen sind sogenannte "Lock-Unlock-Schalter" bekannt. Durch einen derartigen Schalter kann eine zentrale Türverriegelung ausgelöst werden, so daß die Fahrzeugtüren sowie gegebenenfalls die Verriegelungsvorrichtung für den Kofferraum verschlossen werden. Da in einer derartigen Situation auch das Verschließen der Fenster sowie des Schiebehebedachs erforderlich sein könnte, sind bereits sogenannte Panikschließfunktionen bei motorisch betriebenen Fensterhebern und Schiebehebedächern bekannt. Problematisch bei diesen bekannten Panikschließfunktionen ist jedoch, daß der üblicherweise bei motorisch betriebenen Fensterhebern und Schiebehebedächern vorgesehene Einklemmschutz außer Kraft gesetzt wird, wenn die Panikschließfunktion betätigt wird.
- Eine Panikschließfunktion in Verbindung mit einem modifizierten Einklemmschutz ist grundsätzlich aus der nicht vorveröffentlichten
EP-A-1030427 bereits bekannt. Hierbei findet zunächst ein Stoppen und/oder Reversieren beispielsweise eines Fensters und anschließend ein Fortsetzen des Schließvorganges mit höherer Abschaltschwelle statt. - So ist beispielsweise bei bisher bekannten Systemen, wie in der
EP 0 901 210 , der Einklemmschutz beim Fensterheber bzw. Schiebehebedach im Automatikbetrieb (Tippbetrieb) sowie bei Betätigung in einer ersten Raststellung (manuell) und bei der Komfortschließung beispielsweise über eine Fernbedienung aktiv. Das heißt, im Einklemmfall reversiert die Scheibe automatisch ganz oder teilweise nach unten. Bei dauernd gedrückter Schließ-Betätigungstaste in einer zweiten Raststellung oder an einem mechanischen Anschlag wird die Panikschließfunktion (Panik-Mode) aktiviert und der Einklemmschutz aufgehoben. Somit haben Fahrzeuginsassen die Möglichkeit, durch manuelles Betätigen der Bedienschalter eine Notschließung der Fenster und des Schiebehebedachs ohne Einklemmschutz zu bewirken. Dadurch besteht insbesondere die Gefahr der Verletzung durch Einklemmen von Körperteilen. Aufgrund der konstruktiven Beschaffenheit der Bedienschalter mit zwei Raststellungen in jede Richtung (manuell oder durch Antippen öffnen und schließen) wird oft durch unbewußtes Überdrücken und Halten des Schalters die Scheibe geschlossen. Daß in einem solchen Fall der Einklemmschutz inaktiv ist, d.h. die Panikfunktion aktiv ist, ist dem oder den Insassen meist nicht bekannt. Dadurch entstehen Gefahrensituationen für Insassen und Passanten. - Eine bekannte Panikschließfunktion ist beispielsweise in der
EP-A-856 629 - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Panikschließsystem und -verfahren zum Schließen von Fenstern und Schiebedächern in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen. Insbesondere sollen dabei die mit den bekannten Systemen verbundenen Nachteile und Gefahren für Personen vermieden werden. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein unbeabsichtigtes Auslösen der Panikfunktion durch Überdrücken und Halten des Bedienschalters am Anschlag vermieden. Dies läßt sich sowohl für Fahrzeuge, bei denen nur einige der Fenster motorisch betätigbar sind wie auch bei Fahrzeugen, bei denen alle Fenster einschließlich Schiebehebedach automatisch betätigbar sind, realisieren. Üblicherweise befinden sich in Fahrzeugen die Bedienstellen für die Fenster in einem Schalterblock der Fahrertür sowie weitere Schalter an den entsprechenden Türen der zu öffnenden Fenster sowie in der Nähe des Schiebehebedachs. Das erfindungsgemäße Panikschließsystem und -verfahren ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß ein effektiver Einklemmschutz an allen motorisch betätigbaren Fenstern und Schiebehebedächern erfolgt.
- Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, daß der Einklemmschutz sowohl in einem Standardzustand für normales Schließen als auch in einem modifizierten Zustand für Panikschließen betreibbar ist. Dadurch kann das Verletzungsrisiko von im Fahrzeug befindlichen Personen und Passanten stark reduziert werden. Auch bei fehlender Kenntnis der Bedienungsanleitung bzw. der Funktionsweise der Betätigungseinrichtung können für die Insassen sowie für die Passanten gefährliche Zustände effektiv vermieden werden. Darüber hinaus bestehen gegenüber den bekannten Einklemmschutzsystemen keinerlei Funktionseinschränkungen, d.h. potentielle Angreifer können ausgesperrt werden. Festgefrorene bzw. festsitzende Scheiben können auch losgerissen werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß für die Steuerungseinrichtung kaum Änderungen der Hardware gegenüber den bekannten Systemen erforderlich sind. Somit bleiben bei gesteigerter Sicherheit die Kosten für die Serienfertigung nahezu unverändert.
- Das erfindungsgemäße Panikschließsystem und -verfahren wird nachstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft beschrieben.
-
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm der Schaltlogik des erfindungsgemäßen Panik-schließsystems und -verfahrens. Das erfindungsgemäße System weist im wesentlichen mindestens eine Betätigungseinrichtung, eine dem jeweiligen zu betätigenden Element (z. B. Fenster, Schiebehebedach) zugeordnete Antriebseinrichtung und eine Steuerungseinrichtung auf. - Bei der Betätigungseinrichtung handelt es sich um einen Schalter mit einer ersten und einer zweiten Schaltraste. Die erste Schaltraste dient dabei zum manuellen Betätigen des Fensters oder des Schiebehebedachs, wobei das sich zu betätigende Element so lange in die gewünschte Richtung bewegt, wie der Schalter in der ersten Rastposition gehalten wird. Wird der Schalter in die zweite Schaltraste getippt bzw. kurzfristig gedrückt, so erfolgt ein automatisches Öffnen oder Schließen des zu betätigenden Elements. Wird der Schalter allerdings in der zweiten Schaltraste (in Schließrichtung) gehalten, so wird die Panikfunktion bzw. ein Panikschließen ausgelöst. Es ist ferner bevorzugt, daß bei Auslösen der Panikfunktion mittels einer Betätigungseinrichtung sämtliche zu betätigenden Elemente, d.h. alle Fenster sowie gegebenenfalls das Schiebehebedach geschlossen werden. Es ist auch möglich, mit der Auslösung der Panikfunktion die Zentralverriegelung für Türen und die Verriegelungsvorrichtung der Kofferraumklappe zu verriegeln.
- Nachfolgend wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Panikschließsystem und -verfahrens beschrieben. Durch Halten des Betätigungsschalters in der zweiten Rastposition (Überdrücken) wird nach Ablauf einer vorbestimmten Ansprechzeit tA, die für die Tippfunktion erforderlich ist, die Panikfunktion aktiviert. Sämtliche Fenster und Schiebehebedächer werden mit maximaler Geschwindigkeit geschlossen. Dabei bleibt erfindungsgemäß der Einklemmschutz in modifizierter Form aufrecht erhalten. Wird ein Einklemmen erkannt, so reversiert das betroffene Fenster oder Schiebehebedach nur um eine gegenüber dem Standardeinklemmschutz erheblich verkürzte Strecke SREV und nicht komplett (bzw. um eine Strecke von z.B. etwa 200 mm in einigen Ausführungen). Dem Hindernis bzw. Angreifer wird somit die Möglichkeit gegeben, sich aus der Gefahrenzone zu entfernen, aber nicht mehr weiter ins Fahrzeuginnere einzudringen. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung muß nun der Betätigungsschalter bewußt losgelassen werden und innerhalb eines Zeitfensters tZF erneut betätigt werden. Erfolgt eine Betätigung innerhalb dieses Zeitfensters tZF so werden die Fenster und das Schiebehebedach ohne jeglichen Einklemmschutz mit maximaler Kraft und Geschwindigkeit geschlossen. Erfolgt innerhalb des Zeitfensters tZF keine erneute Aktivierung der Panikfunktion, d.h. dauerndes Halten des Schalters in der zweiten Rastposition, so ist der Einklemmschutz wieder im Normalzustand und somit voll aktiv. Erfolgt außerhalb des Zeitfensters tZF jedoch wiederum eine Folgebetätigung mit der die Panikfunktion aktiviert wird so ist der modifizierte Einklemmschutz aktiv. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zur zusätzlichen Sicherheit vorgesehen, die Panikfunktion ab einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit (z.B. 16 km/h), die mittels einer Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung ermittelt wird, zu sperren.
- In der derzeit bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Reversierstrecke SREV bei modifiziertem Einklemmschutz etwa 10 mm und das Zeitfenster TZF 4 Sekunden.
- Im Folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Paniksystems und -verfahrens gegenüber dem Stand der Technik nochmals anhand eines konkreten Beispiels beschrieben. In diesem Beispiel will der Fahrer die hintere Scheibe schließen und betätigt den entsprechenden Schalter an der Fahrertür. Beim Stand der Technik kommt es vor, daß der Fahrer den Schalter gedrückt hält, um die Scheibe zu schließen. Dabei hält er den Schalter unbewußt auf mechanischem Anschlag (zweite Rastposition) und aktiviert deshalb die Panikfunktion. Gemäß dem Stand der Technik schließt dabei die Scheibe ohne Einklemmschutz mit voller Kraft. Dabei kann es zu Verletzungen kommen, weil eine Person beispielsweise eine Hand aus dem Fenster streckt und das Fenster mit voller Kraft zufährt und die Hand eingeklemmt werden kann. Entsprechend der vorliegenden Erfindung schließt bei gleicher Situation die Scheibe mit Einklemmschutz mit maximaler Geschwindigkeit. Auch in diesem Fall kann der Fahrer übersehen, daß eine Person eine Hand aus dem Fenster streckt. Allerdings wird erfindungsgemäß ein Einklemmen automatisch erkannt und die Scheibe reversiert um 10 mm und bleibt stehen. Die Person erschrickt und zieht die Hand zurück. Sollte der Fahrer davon nichts mitbekommen und den Schalter weiter in der zweiten Rastposition halten, so bleibt das Fenster trotzdem stehen. Für den Fall, daß der Fahrer innerhalb des Zeitfensters von 4 Sekunden den Taster bewusst losläßt und dann erneut drückt und ihn in der zweiten Raststellung hält, schließt das Fenster ohne Einklemmschutz mit voller Kraft. Betätigt der Fahrer den Schalter allerdings erst nach dem Zeitfenster von 4 Sekunden erneut, so schließt das Fenster wieder mit Einklemmschutz.
- Demgemäß bietet das erfindungsgemäße Panikschließsystem und -verfahren gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Sicherheitsvorteile.
Claims (14)
- Panikschließsystem für in Kraftfahrzeugen vorgesehene, motorisch betriebene Fensterheber und/oder Schiebehebedächer mit mindestens einer Betätigungseinrichtung, einer dem jeweiligen zu betätigenden Element zugeordneten Antriebseinrichtung und einer Steuerungseinrichtung, wobei die Steuerungseinrichtung eine Einklemmschutz-Vorrichtung aufweist,
wobei die Betätigungseinrichtung einen Schalter mit einer ersten Schalterraste zum manuellen Betätigen des zu betätigenden Elements und einer zweiten Schaltraste aufweist, wobei der Schalter derart ausgebildet ist, daß durch Tippen in die zweite Schaltraste eine automatische Betätigung des zu betätigenden Elements erfolgt und durch Halten in der zweiten Schaltraste die Panikfunktion ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einklemmschutz-Vorrichtung für normales Schließen einen Standard-Einklemmschutz und für Panikschließen einen modifizierten Einklemmschutz hat. - Panikschließsystem nach Anspruch 1, wobei die Einklemmschutzvorrichtung derart ausgebildet ist, daß bei Betätigung einer Betätigungseinrichtung sämtliche zu betätigenden Elemente geschlossen werden.
- Panikschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei beim Standard-Einklemmschutz das zu betätigende Element, an dem ein Einklemmen erkannt wurde, vollständig oder zumindest um eine Strecke von 50 mm reversiert.
- Panikschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der modifizierte Einklemmschutz derart ausgebildet ist, daß beim Erkennen eines Einklemmens beim Panikschließen mindestens das zu schließende Element, an dem das Einklemmen erkannt wurde, um eine Strecke von weniger als 50 mm, vorzugsweise etwa 10 mm, reversiert.
- Panikschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der modifizierte Einklemmschutz derart ausgebildet ist, daß nach dem Erkennen des Einklemmens beim Panikschließen ein in der Steuerungseinrichtung vorgesehener Timer ein Zeitfenster (tZF) startet, innerhalb dem bei erneuter Betätigung der Betätigungseinrichtung zum Panikschließen die gesamte Einklemmschutz-Vorrichtung außer Betrieb gesetzt wird und die zu schließenden Elemente ohne Einklemmschutz vollständig schließen.
- Panikschließsystem nach Anspruch 5 wobei die Einklemmschutz-Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß außerhalb des Zeitfensters (tZF) und bei Betätigung des Panikschließens erneut der modifizierte Einklemmschutz anspricht.
- Panikschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 wobei die Steuerungseinrichtung mit einer Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung verbunden ist und derart ausgebildet ist, daß ab einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit von vorzugsweise größer als 16 km/h die Panikfunktion außer Betrieb gesetzt wird.
- Panikschließverfahren insbesondere für in Kraftfahrzeugen vorgesehene, motorisch betriebene Fensterheber und/oder Schiebehebedächer mit den Schritten:(a) Erfassen einer Panikschließanforderung; und(b) Deaktivieren eines für normales Schließen vorhandenen Standard-Einklemmschutzes und Aktivieren eines für Panikschließen vorgesehenen modifizierten Einklemmschutzes durch eine einen Schalter aufweisenden Betätigungseinrichtung mit einer ersten Schalterraste zum manuellen Betätigen des zu betätigenden Elements und einer zweiten Schaltraste,wobei durch Tippen in die zweite Schaltraste eine automatische Betätigung des zu betätigenden Elements erfolgt und durch Halten in der zweiten Schaltraste die Panikfunktion ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 wobei beim Panikschließen bei Betätigung einer Betätigungseinrichtung sämtliche zu betätigenden Elemente geschlossen werden.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 wobei beim Standard-Einklemmschutz das zu betätigende Element vollständig oder zumindest um eine Strecke von 50 mm reversiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 wobei beim Erkennen eines Einklemmens beim Panikschließen der modifizierte Einklemmschutz das zu schließende Element, an dem das Einklemmen erkannt wurde, um eine Strecke von weniger als 50 mm, vorzugsweise etwa 10 mm reversiert.
- Verfahren nach Anspruch 11 wobei beim modifizierten Einklemmschutz nach dem Erkennen des Einklemmens beim Panikschließen ein Timer ein Zeitfenster (tZF) startet, innerhalb dem bei erneuter Betätigung der Betätigungseinrichtung zum Panikschließen die gesamte Einklemmschutz-Vorrichtung außer Betrieb gesetzt wird und die zu schließenden Elemente ohne Einklemmschutz vollständig geschlossen werden.
- Verfahren nach Anspruch 12 wobei außerhalb des Zeitfensters tZF und bei Betätigung des Panikschließens erneut der modifizierte Einklemmschutz anspricht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13 wobei ab einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit von vorzugsweise größer als 16 km/h die Panikfunktion außer Betrieb gesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026126A DE10026126A1 (de) | 2000-05-26 | 2000-05-26 | Panikschließsystem und -verfahren |
DE10026126 | 2000-05-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1158129A2 EP1158129A2 (de) | 2001-11-28 |
EP1158129A3 EP1158129A3 (de) | 2008-04-16 |
EP1158129B1 true EP1158129B1 (de) | 2010-06-23 |
Family
ID=7643665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01108664A Expired - Lifetime EP1158129B1 (de) | 2000-05-26 | 2001-04-06 | Panikschliesssystem und -verfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6600235B2 (de) |
EP (1) | EP1158129B1 (de) |
DE (2) | DE10026126A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2483369A1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-24 | Snap-On Technologies, Inc. | Integrated battery service system |
FR2844291B1 (fr) * | 2002-09-06 | 2005-07-15 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Procede de condamnation locale d'une serrure de porte de vehicule automobile |
US8818621B2 (en) * | 2005-04-20 | 2014-08-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | In-vehicle device |
FR2900186B1 (fr) * | 2006-04-20 | 2011-03-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de commande de la fermeture d'un ouvrant motorise d'un vehicule automobile. |
JP4855173B2 (ja) * | 2006-08-01 | 2012-01-18 | 三菱自動車工業株式会社 | 開閉体制御装置 |
DE102015202164A1 (de) * | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe |
WO2017155532A1 (en) * | 2016-03-10 | 2017-09-14 | Ford Global Technologies, Llc | Integration of vehicle boundary alert system with external transaction equipment |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5347755A (en) * | 1993-02-19 | 1994-09-20 | Ready Metal Manufacturing Company | Automatically actuated door arrangement |
JP2891869B2 (ja) * | 1994-03-31 | 1999-05-17 | 株式会社大井製作所 | 開閉体の駆動制御装置 |
US5422552A (en) * | 1994-06-17 | 1995-06-06 | Parisi; Gary | Automated actuator for sliding panels |
US5592060A (en) * | 1995-07-10 | 1997-01-07 | Webasto Sunroofs Inc. | System for sensing an obstruction between a movable panel and a stationary panel frame |
DE19705058A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern eines Kraftfahrzeugs |
JPH1162380A (ja) * | 1997-08-22 | 1999-03-05 | Alps Electric Co Ltd | パワーウインド装置の挟み込み検知方法 |
US5949207A (en) * | 1997-09-03 | 1999-09-07 | Eaton Corporation | Auto window switch and obstacle detect/protect with override |
US6031348A (en) * | 1998-08-12 | 2000-02-29 | Motorola, Inc. | Automatic automotive power window system and method of controlling an automatic automotive power window system |
DE19906705B4 (de) * | 1999-02-18 | 2008-09-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einklemmschutzsystem |
DE10024382A1 (de) * | 1999-05-21 | 2001-02-22 | Jidosha Denki Kogyo Kk | Scheibenheber-Steuervorrichtung |
-
2000
- 2000-05-26 DE DE10026126A patent/DE10026126A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-04-06 DE DE50115526T patent/DE50115526D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-06 EP EP01108664A patent/EP1158129B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-25 US US09/864,167 patent/US6600235B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50115526D1 (de) | 2010-08-05 |
US6600235B2 (en) | 2003-07-29 |
US20010045775A1 (en) | 2001-11-29 |
EP1158129A2 (de) | 2001-11-28 |
DE10026126A1 (de) | 2001-11-29 |
EP1158129A3 (de) | 2008-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3818223B1 (de) | Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102008041354A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Fahrzeugtüre oder dergleichen | |
WO2000017982A1 (de) | Verfahren und anordnung zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung eines elektrisch betriebenen aggregats eines kraftfahrzeugs | |
DE102016101489A1 (de) | Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung | |
EP2361191A2 (de) | Ansteuerverfahren für einen elektrischen fensterheber | |
WO1998050992A1 (de) | Verfahren zur steuerung des schliessvorgangs von schliessvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten teil | |
DE10331466A1 (de) | Arretiervorrichtung | |
EP1158129B1 (de) | Panikschliesssystem und -verfahren | |
DE19848652C1 (de) | Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe | |
DE102010014806A1 (de) | Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren | |
WO2017021127A1 (de) | Verfahren und türöffnungssystem zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen | |
DE102005053051A1 (de) | Kraftfahrzeug mit fremdkraftbetätigter Schiebetür und Schließzustandsüberwachung eines Fenstermoduls | |
EP1913222B1 (de) | Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug | |
EP0767288B1 (de) | Antriebssystem für Verschliesselemente | |
DE102007055115A1 (de) | Öffnungsschutz, insbesondere von Schiebetüren | |
EP1262349B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie | |
EP0856629A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1438778B1 (de) | Verfahren zur überwachung des reversiervorgangs von elektrisch betätigbaren aggregaten | |
DE102007035803B4 (de) | Kraftfahrzeug mit wenigstens einer zum Besteigen oder Verlassen des Innenraums öffen- und schließbaren Türe | |
DE102012008086A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung eines Fahrzeugs | |
EP0935042A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels | |
DE60113067T2 (de) | Schnell-auf/ab-kraftfahrzeugfenstersystem und verfahren | |
DE19828698A1 (de) | Einklemmschutz für automatisch betätigbare Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen | |
DE102023114456A1 (de) | Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10115699B4 (de) | Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080527 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081111 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50115526 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100805 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50115526 Country of ref document: DE Effective date: 20110323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200423 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20200421 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200423 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50115526 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20210405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20210405 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230419 |