DE19848652C1 - Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe - Google Patents
Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten ScheibeInfo
- Publication number
- DE19848652C1 DE19848652C1 DE19848652A DE19848652A DE19848652C1 DE 19848652 C1 DE19848652 C1 DE 19848652C1 DE 19848652 A DE19848652 A DE 19848652A DE 19848652 A DE19848652 A DE 19848652A DE 19848652 C1 DE19848652 C1 DE 19848652C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- pane
- lowering
- disc
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/604—Transmission members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/35—Position control, detection or monitoring related to specific positions
- E05Y2400/356—Intermediate positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/35—Position control, detection or monitoring related to specific positions
- E05Y2400/356—Intermediate positions
- E05Y2400/358—Intermediate positions in the proximity of end positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/50—Fault detection
- E05Y2400/51—Fault detection of position, of back drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/406—Physical or chemical protection against deformation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/508—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe für Fahrzeuge. Um ein Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe zu schaffen, das hinsichtlich der Absenkbewegung der Scheibe verbessert ist, wird vorgeschlagen, zunächst Systemlose in einer Betätigungsvorrichtung der Scheibe zu bestimmen und beim Erkennen eines Entriegelns des Fahrzeuges, beispielsweise durch Betätigung eines Türschlosses oder durch Funk-Betätigung einer Zentralverriegelung, die Systemlose in Richtung Absenken der Scheibe durch entsprechende Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung aufzuheben.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe.
Bei dem aus der DE 196 32 910 C1 bekannten Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren
Anschlagposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges ist es bekannt
geworden, Systemlose der Fensterhebermechanik dadurch zu bestimmen, daß nach einem Schließen
der Fensterscheibe während des Ansteuerns des Antriebs in Richtung Öffnen in einer ersten Phase der
Stellbewegung, die noch keine Verschiebung der Fensterscheibe zur Folge hat, die Bewegung der
Antriebsvorrichtung als Systemlose zu ermitteln und zu speichern. In Anwendung dieser Systemlose
wird vorgeschlagen, daß bei Erreichen eines Abschaltpunktes beim Absenken der Fensterscheibe zur
Sicherung dieser Position der Antrieb so lange automatisch in Richtung Heben (schließende Scheibe)
angesteuert wird, bis die durch die Verstellung der Fensterscheibe in Absenkrichtung verursachten
Systemlose kompensiert sind. Dadurch wird der Hebermechanismus in Richtung Heben verspannt und
die Fensterscheibe in ihrer Position gegen ein unbeabsichtigtes Absenken, z. B. in Folge von Stößen oder
Schwingungen gesichert.
Bei Fahrzeugen, bei denen zu öffnende Türen rahmenlos ausgeführt sind (vgl. DE 33 01 071 C2), greift
die Türscheibe im geschlossenen Zustand in eine karosseriefeste Dichtung ein. Zum Zwecke der
Sicherungsabdichtung, zur Vermeidung von Windgeräuschen und nicht zuletzt zum Diebstahlschutz
werden derartige Türscheiben über ein Anliegen an der Dichtung hinaus an die Dichtung angedrückt, so
daß im geschlossenen Zustand der Antriebsmechanismus der Fensterscheibe verspannt ist und die
Fensterscheibe unter Vorspannung steht. Zum Öffnen der Türe ist es erforderlich, den
Verspannungszustand aufzuheben und darüber hinaus die Fensterscheibe um einen vorgegebenen
Betrag abzusenken, um auf diese Weise die Fensterscheibe außer Eingriff mit der karosseriefesten
Dichtung zu bringen. Diese auch als Kurzhubabsenkung bezeichnete Bewegung wird in der Regel durch
Betätigung des Türöffners ausgelöst.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von dem genannten Stand der Technik ein Verfahren zum
Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe zu schaffen, das hinsichtlich der Absenkbewegung der
Scheibe verbessert ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird
vorgeschlagen, zunächst Systemlose in einer Betätigungsvorrichtung der Scheibe zu bestimmen und
beim Erkennen eines Entriegelns des Fahrzeuges, beispielsweise durch Betätigung eines Türschlosses
oder durch Funk-Betätigung einer Zentralverriegelung, die Systemlose in Richtung Absenken der Scheibe
durch entsprechende Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung aufzuheben. Hiermit ist in vorteilhafter
Weise erreicht, daß bei einer zum Öffnen der Türe erforderlichen Kurzhub-Absenkung der Scheibe nicht
zunächst Verspannungen und Systemlose überwunden werden müssen, sondern unmittelbar mit dem
Absenken der Scheibe begonnen werden kann. Die hierbei gewonnene Zeitersparnis beträgt bei einem
Beispielfahrzeug 125 ms und trägt zu einer erheblichen Verbesserung des Öffnungsverhaltens der Türe
und zu einer Verminderung der Belastung der karosseriefesten Dichtungen besonders bei einem
schnellen Öffnen der Türe bei.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So wird zur Bestimmung der Systemlose vorgeschlagen, die Bewegung der Scheibe zu überwachen.
Wenn die Scheibe im wesentlichen nicht mehr bewegt ist, wird die Antriebsbewegung der
Betätigungsvorrichtung überwacht und die so bestimmte Antriebsbewegung als Systemlose
gespeichert. Durch das Absenken der Scheibe um die derart bestimmte Systemlose wird die Scheibe
wieder an den Punkt gebracht, an dem sie gerade an der karosseriefesten Dichtung anliegt. Die
Überwachung der Bewegung der Scheibe erfolgt hierbei beispielsweise nach dem aus der
DE 196 32 910 C1 bekannten Verfahren. (Erkennen der Lose infolge Verspannung).
Eine weitere Möglichkeit zum Bestimmen der Systemlose besteht darin, nach einer Umkehr der
Bewegungsrichtung der Scheibe die Antriebsbewegung der Betätigungsvorrichtung vom Zeitpunkt der
Umkehr der Bewegungsrichtung bis zum Erkennen einer Antriebsbewegung der Scheibe zu bestimmen
und den so gewonnenen Wert für die Antriebsbewegung als Syszemlose zu speichern. Auch hier kann
die Überwachung der Bewegung der Scheibe beispielsweise nach dem aus der DE 196 32 910 C1
bekannten Verfahren erfolgen.
Die vorbeschriebenen Verfahren zum Bestimmen der Systemlose können auch einander ergänzend
angewendet werden. Während nach dem ersten Verfahren in erster Linie die aus der Verspannung der
Betätigungsvorrichtung herrührenden Systemlose bestimmt sind, liefert das zweite Verfahren die
Systemlose, die sich aus mechanischen Toleranzen innerhalb der Betätigungsvorrichtung ergeben.
Werden beim Aufheben der Systemlose nur die mit dem ersten Verfahren ermittelten Systemlose
berücksichtigt, so liegt die Scheibe zwar spannungsfrei an der karosseriefesten Dichtung an, für eine
Absenkbewegung müssen jedoch zunächst noch die aus den mechanischen Toleranzen herrührenden
Systemlose der Betätigungsvorrichtung durchfahren werden. Besonders zu bevorzugen ist daher die
parallele Bestimmung beider Systemlose und das Aufheben der Summe aus beiden Systemlosen in
Richtung eines Absenkens der Scheibe beim Entriegeln des Fahrzeuges.
Wird nach dem Aufheben der Systemlose eine Betätigung des Türöffners erkannt, so wird die Scheibe
zumindest teilweise abgesenkt, um die Scheibe sicher außer Eingriff mit der karosseriefesten Dichtung
zu bringen. Nachdem ein Schließen der Türe erkannt ist, wobei der Türöffner selbstverständlich nicht
mehr betätigt sein darf, wird die Scheibe wieder vollständig angehoben und gegen die karosseriefeste
Dichtung verspannt. Nachfolgend erfolgt wieder ein Aufheben der Systemlose in Richtung Öffnen der
Scheibe. Durch diese Vorgehensweise ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß bei entriegeltem
Fahrzeug auch ein auf das erste Öffnen der Türe folgende weitere Öffnen der Türe von statten geht,
ohne daß die Scheibe mit der karosseriefesten Dichtung verhakt.
Hierzu ergänzend wird vorgeschlagen, die Scheibe wiederum vollständig, d. h. bis zum
Verspannungszustand, anzuheben, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen vorgegebenen
Grenzwert überschreitet. Wird dieser Grenzwert für die Geschwindigkeit wieder unterschritten, so
werden die Systemlose in der zuvor beschriebenen Weise wieder aufgehoben. Hiermit ist der Vorteil
verbunden, daß einerseits im Stillstand des Fahrzeuges die Türe ohne ein Verhaken der Scheibe mit der
karosseriefesten Dichtung zu öffnen ist und andererseits bei fahrendem Fahrzeug eine sichere
Abdichtung und eine Unterdrückung von Windgeräuschen durch Verspannen der Scheibe in der
karosseriefesten Dichtung gewährleistet ist.
Alternativ wird vorgeschlagen, beim Überschreiten des vorgegebenen Grenzwertes für die
Fahrzeuggeschwindigkeit die Scheibe nicht vollständig anzuheben, sondern lediglich die
toleranzbedingten Systemlose zuzüglich eines Teiles der verspannungsbedingten Systemlose
auszugleichen. Dies kann im übrigen auch dadurch erfolgen, daß die Scheibe zunächst vollständig
angehoben und nachfolgend ein Teil der Systemlose aufgehoben wird, indem die Betätigungsvorrichtung
um einen vorgegebenen Betrag in Richtung Absenken der Scheibe betätigt wird. Auch hierbei werden
nach Unterschreiten des vorgegebenen Grenzwertes die Fahrzeuggeschwindigkeit die Systemlose
wieder vollständig aufgehoben. Bei dieser Vorgehensweise wird die Scheibe bei bewegtem Fahrzeug nur
leicht gegen die karosseriefeste Dichtung verspannt. Diese Verspannung ist ausreichend, um eine
sichere Abdichtung und geringe Windgeräusche zu gewährleisten. Sie ist ferner ausreichend, um die
Scheibe durch Anpressen an die karosseriefeste Dichtung sicher zu fixieren. Die nach dem Abschließen
des Fahrzeuges aufgebrachte stärkere Verspannung durch vollständiges Anheben der Scheibe hingegen
stellt einen optimalen Schutz gegen Diebstahl dar. Dadurch, daß die vollständige Verspannung nun nur
noch nach dem Abstellen des Fahrzeuges aufgebracht wird, ist die Belastung der
Betätigungsvorrichtung sowie der karosseriefesten Dichtung in vorteilhafter Weise vermindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erzläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Türe eines Fahrzeuges mit einer rahmenlos gehaltenen Scheibe,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 den zeitlichen Bewebungsablauf für ein Absenken der Scheibe und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm für ein Absenken der Scheibe.
Eine in Fig. 1 gezeigte Tür 1 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges ist mit einer Scheibe 2
versehen, die mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung 3 in einem Türkörper 4 versenkbar gehalten ist. Die
Scheibe 2 greift, wie im Schnitt nach Fig. 2 dargestellt, mit ihrer Oberkante 5 in eine Aussparung 6 einer
karosseriefest angeordneten Dichtung 7 ein. Am Türkörper 4 sind ferner ein Griff 8 zum Öffnen der Türe
1 und ein Schloß 9 zum Entriegeln des Fahrzeuges angeordnet.
Im verriegelten Zustand des Fahrzeuges befindet sich die Scheibenoberkante 5 in der in Fig. 2
dargestellten Position P. Hierbei befindet sich die Scheibenoberkante 5 in Eingriff mit der Ausnehmung 6
der Dichtung 7 und zusätzlich ist die Scheibenoberkante 5 gegen die Dichtung 7 verspannt. Die Position
R bezeichnet alle Positionen der Scheibenoberkante 5, bei der die Scheibenoberkante 5 in der
Ausnehmung 6 ohne Verspannung anliegt. Die Wegdifferenz zwischen der Position P und der Position R
ist gering und rührt aus der elastischen Verformung der Dichtung 7. Zum Öffnen der Türe 1 muß die
Scheibenoberkante 5 in die Position S verbracht werden, um allseits sicher außer Eingriff mit der
Ausnehmung 6 der Dichtung 7 zu sein. Schließlich ist eine Position Q vorgesehen, die in etwa der
Position P entspricht, bei der jedoch die auf die Scheibenoberkante 5 aufgebrachte Vorspannung
gegenüber der in der Position P aufgebrachten Vorspannung vermindert ist.
Fig. 3 zeigt einen beispielhaften zeitlichen Ablauf des Absenkens der Scheibe 2. Zum Zeitpunkt T0 wird
das Fahrzeug durch Betätigen des Türschlosses 9 entriegelt und die Scheibenoberkante 5 wird in die
Position R gebracht. Zum Zeitpunkt T1 wird der Türgriff 8 betätigt und die Scheibenoberkante 5 wird
weiter bis zur Position S abgesenkt. Zum Zeitpunkt T2 wird ein Schließen der Türe 1 erkannt, die
Scheibe 2 wird vollständig bis zum Erreichen der Position P angehoben und nachfolgend bis zur Position
R wieder abgesenkt. Zum Zeitpunkt T3 setzt sich das Fahrzeug in Bewegung und überschreitet eine
vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle von 5 km/h. Auf die Überschreitung dieses
Geschwindigkeitsgrenzwertes hin wird die Scheibenoberkante 5 in die Position Q gebracht. Sobald das
Fahrzeug, beispielsweise zum Zeitpunkt T4, die Geschwindigkeitsschwelle wieder unterschreitet, wird
die Scheibe 2 wiederum in die Position R gebracht. Zum Zeitpunkt T5 befindet sich das Fahrzeug im
Stillstand und der Türgriff 8 wird wiederum, dieses Mal von der Innenseite des Fahrzeuges aus,
betätigt. Die Scheibe 2 wird daraufhin in die Position S verbracht. Zum Zeitpunkt T6 wird die Türe 1
geschlossen und die Scheibe 2 wieder vollständig bis in die Position P angehoben, um nachfolgend bis
zur Position S abgesenkt zu werden. Zum Zeitpunkt T7 wird das Fahrzeug durch das Türschloß 9
verriegelt und die Scheibe 2 wird in die Position P gebracht.
Hervorzuheben ist, daß sich die Betätigungsvorrichtung 3 in den Positionen P, Q und S in einer
Bewegung im Sinne des Anhebens der Scheibe 2 findet. Durch Ausgleich von toleranzbedingten
Systemlosen innerhalb der Betätigungsvorrichtung 3 ist die Scheibe 2 in den Positionen P, Q und S
damit gegen ein unbeabsichtigtes Absenken gesichert. In der Position R hingegen ist die
Betätigungsvorrichtung 3 im Sinne eines Absenkens der Scheibe 2 betätigt. Ein weiteres Absenken der
Scheibe 2 in Richtung der Position S kann damit ohne vorherige Überwindung der toleranzbedingten
Systemlose stattfinden.
Fig. 4 zeigt schließlich das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Ablaufdiagrammes. In einem
einleitenden Schritt 10 werden in einem aus der DE 196 32 910 C1 bekannten Verfahren Systemlose
1 bestimmt, die aus mechanischen Toleranzen der Betätigungsvorrichtung 3 herrühren. Zu einem
beliebigen Zeitpunkt wird in Schritt 11 die Scheibe 2 bis zur Position P vollständig angehoben. Die
Differenz zwischen dem Erreichen der Position R und der Position P wird als Systemlose 2 bestimmt
und gespeichert, und entspricht dem aus der elastischen Verformung der Dichtung 7 herrührenden
Weg der Scheibe 2. Da sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Scheibe 2 und insbesondere die
Belastung der Betätigungsvorrichtung 3 bei Erreichen der Position R deutlich ändert, ist auch hier die
Anwendung des Verfahrens nach der DE 196 32 910 C1 zur Bestimmung der Systemlose 2 möglich.
In Schritt 13 wird die Betätigung des Türschlosses 9 erkannt, woraufhin in Schritt 14 die Scheibe 2 um
die Systemlose 1 und 2 in die Position R abgesenkt wird. In Schritt 15 wird eine Betätigung des
Türöffners 8 erkannt und in Schritt 16 die Scheibe 2 in die Position S abgesenkt. In Schritt 17 wird ein
Schließen der Türe 1 erkannt und daraufhin in Schritt 18 die Scheibe 2 in die Position P angehoben,
um nachfolgend in Schritt 19 wiederum um die Systemlose 1 und 2 in die Position R abgesenkt zu
werden.
In Schritt 20 wird geprüft, ob das Fahrzeug eine Geschwindigkeitsschwelle von 5 km/h überschreitet.
Ist dies der Fall, so wird in Schritt 21 die Scheibe 2 um die Systemlose 1 und 2, dieses Mal jedoch
vermindert um einen Betrag X, in die Position Q gebracht. In Schritt 22 wird überwacht, ob das
Fahrzeug die Geschwindigkeitsschwelle von 5 km/h wieder unterschreitet. In diesem Falle wird in
Schritt 23 die Scheibe 2 wieder in die Position R gebracht, indem die Scheibe 2 um die Systemlose 1
und 2 zuzüglich X abgesenkt wird. In Schritt 24 wird überwacht, ob das Fahrzeug mit Hilfe des
Türschlosses 9 verriegelt wird. Wird ein Verriegeln des Fahrzeuges erkannt, so wird nachfolgend in
Schritt 25 die Scheibe 2 durch Anheben um die Systemlose 1 und 2 wieder in die Position P gebracht.
Claims (6)
1. Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe für Fahrzeuge mit folgenden Schritten:
- 1. Bestimmen von Systemlose in einer Betätigungvorrichtung der Scheibe
- 2. Erkennen eines Entriegelns des Fahrzeuges
- 3. Aufheben der Systemlose in Richtung eines Absenkens der Scheibe
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte zum Bestimmen der
Systemlose:
- 1. Überwachen der Bewegung der Scheibe in Richtung eines Anhebens
- 2. Bestimmen der Antriebsbewegung der Betätigungvorrichtung, wenn die Scheibe im wesentlichen nicht mehr bewegt ist, und Speichern dieser Antriebsbewegung als Systemlose.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte zum Bestimmen der
Systemlose:
- 1. Überwachen der Bewegung der Scheibe im Sinne einer Umkehr der Bewegungsrichtung
- 2. Überwachen der Bewegung der Scheibe, wenn eine Umkehr der Bewegungsrichtung erkannt ist
- 3. Bestimmen der Antriebsbewegung der Betätigungvorrichtung vom Zeitpunkt der Umkehr der Bewegungsrichtung bis zum Erkennen einer Antriebsbewegung der Scheibe, und Speichern dieser Antriebsbewegung als Systemlose.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
- 1. zumindest teilweises Absenken der Scheibe bei Betätigung eines Türöffners
- 2. vollständiges Anheben der Scheibe, wenn eine Türe geschlossen und der Türöffner nicht betätigt ist,
- 3. Aufheben der Systemlose in Richtung des Absenkens der Scheibe.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
- 1. vollständiges Anheben der Scheibe, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet
- 2. Aufheben der Systemlose in Richtung eines Absenkens der Scheibe, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
6. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
- 1. teilweises Aufheben der Systemlose in Richtung des Anhebens der Scheibe, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet
- 2. Aufheben der Systemlose in Richtung des Absenkens der Scheibe, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848652A DE19848652C1 (de) | 1998-10-22 | 1998-10-22 | Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe |
US09/397,121 US6246195B1 (en) | 1998-10-22 | 1999-09-16 | Method and apparatus for lowering a power window |
EP99120303A EP0995874A2 (de) | 1998-10-22 | 1999-10-12 | Verfahren zum absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848652A DE19848652C1 (de) | 1998-10-22 | 1998-10-22 | Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848652C1 true DE19848652C1 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7885254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848652A Expired - Fee Related DE19848652C1 (de) | 1998-10-22 | 1998-10-22 | Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6246195B1 (de) |
EP (1) | EP0995874A2 (de) |
DE (1) | DE19848652C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049223A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-30 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe und Steuerungssystem für einen motorisch betriebenen Fensterheber |
DE102009021689A1 (de) | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verlagern einer fremdkraftbetätigten Scheibe |
US8708396B2 (en) | 2010-11-30 | 2014-04-29 | GM Global Technology Operations LLC | Glass indexing system and method |
DE102017206728A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug |
EP3246503A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-22 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zum absenken einer fensterscheibe einer fahrzeugtür sowie zur durchführung des verfahrens ausgebildetes fahrzeug |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6734648B2 (en) * | 2001-09-13 | 2004-05-11 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Position initialization for a vehicle power closure system |
JP4537428B2 (ja) * | 2007-07-20 | 2010-09-01 | アスモ株式会社 | 開閉体制御装置 |
DE102008003580B4 (de) * | 2008-01-09 | 2011-11-17 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils |
DE102010025503B4 (de) * | 2010-06-29 | 2013-11-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber |
US8707627B2 (en) * | 2010-09-20 | 2014-04-29 | The Chamberlain Group, Inc. | Method of removing slack from a flexible driven member |
US9033394B2 (en) * | 2012-08-09 | 2015-05-19 | Ford Global Technologies, Llc | Two stage glass position for frameless vehicles |
DE102012022739B3 (de) * | 2012-11-21 | 2013-10-31 | Audi Ag | Verfahren zum Betätigen einer Antriebseinrichtung einer Fensterpositioniervorrichtung zum Positionieren einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs, und dafür geeignete Steuervorrichtung |
US10323444B2 (en) | 2016-10-12 | 2019-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Window short drop for a vehicle with an electronic latch |
US10055916B1 (en) * | 2017-01-31 | 2018-08-21 | Honda Motor Co., Ltd. | Remote vehicle access system |
KR20220152825A (ko) * | 2021-05-10 | 2022-11-17 | 현대자동차주식회사 | 차량의 윈도 제어 장치 및 그 방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301071C2 (de) * | 1983-01-14 | 1987-06-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE19632910C1 (de) * | 1996-08-16 | 1997-10-30 | Brose Fahrzeugteile | Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren Anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5381065A (en) * | 1992-04-08 | 1995-01-10 | Jones; Thomas | Vehicle window and lock securement |
US5404673A (en) * | 1992-06-26 | 1995-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Power window apparatus with safety device |
US5640072A (en) * | 1993-03-31 | 1997-06-17 | Komatsu Ltd. | Method of automatically controlling the opening and closing of window of driver's cab of working vehicle and apparatus for practicing the method |
JP2857048B2 (ja) * | 1993-12-22 | 1999-02-10 | 株式会社小糸製作所 | 安全装置付パワーウインド装置 |
GB2286906B (en) * | 1994-02-28 | 1998-11-18 | Ohi Seisakusho Co Ltd | Drive control device for opening/closing member |
DE59503596D1 (de) * | 1994-03-30 | 1998-10-22 | Kuester & Co Gmbh | Seilzug-fensterheber |
JPH0893323A (ja) * | 1994-09-29 | 1996-04-09 | Oi Seisakusho Co Ltd | 開閉体の駆動制御装置 |
US5818358A (en) * | 1996-02-09 | 1998-10-06 | Asmo Co., Ltd. | Device for detecting position of moving body |
JPH09229666A (ja) * | 1996-02-27 | 1997-09-05 | Asmo Co Ltd | 移動体の位置検出装置 |
JP3437062B2 (ja) * | 1997-08-14 | 2003-08-18 | 株式会社小糸製作所 | パワーウインドの安全装置 |
DE19839025C2 (de) * | 1997-09-01 | 2003-07-03 | Alps Electric Co Ltd | Hindernis-Nachweisverfahren für eine elektrische Fensterhebervorrichtung |
-
1998
- 1998-10-22 DE DE19848652A patent/DE19848652C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-16 US US09/397,121 patent/US6246195B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-12 EP EP99120303A patent/EP0995874A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301071C2 (de) * | 1983-01-14 | 1987-06-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE19632910C1 (de) * | 1996-08-16 | 1997-10-30 | Brose Fahrzeugteile | Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren Anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049223A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-30 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe und Steuerungssystem für einen motorisch betriebenen Fensterheber |
DE102009021689A1 (de) | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verlagern einer fremdkraftbetätigten Scheibe |
US8708396B2 (en) | 2010-11-30 | 2014-04-29 | GM Global Technology Operations LLC | Glass indexing system and method |
DE102011119369B4 (de) * | 2010-11-30 | 2015-06-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Glasabsenksystem und -verfahren |
DE102017206728A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug |
EP3246503A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-22 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zum absenken einer fensterscheibe einer fahrzeugtür sowie zur durchführung des verfahrens ausgebildetes fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0995874A2 (de) | 2000-04-26 |
US6246195B1 (en) | 2001-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19848652C1 (de) | Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe | |
DE102010054975B3 (de) | Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19710531B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
DE102019107645A1 (de) | Fahrzeug-Türverriegelung mit angetriebenem Öffnungsmerkmal | |
EP3963156B1 (de) | Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE3301071A1 (de) | Vorrichtung zum absenken und anheben einer fensterscheibe einer kraftfahrzeugtuer | |
DE202012007312U1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE102014016787A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102016115439A1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
EP1632626A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102008014520A1 (de) | Fahrzeugtür mit einer Fensterscheibe | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE10011851C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE4140197C2 (de) | Verfahren zum Verstellen eines fremdkraftbetätigbaren Bauteils | |
DE102019107692A1 (de) | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19836761C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer mit einer Schließvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugtür | |
DE10126682B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs | |
DE112018001091T5 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Öffnungs- und Schließkörper | |
WO2020088969A1 (de) | Optionale aktuatorische türöffnungsunterstützung für ein fahrzeug | |
DE19616299B4 (de) | Schließ- bzw. Öffnungshilfe für ein Verschließteil | |
EP1158129A2 (de) | Panikschliesssystem und -verfahren | |
DE102004034628A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE3105867C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
DE3307542C2 (de) | Kombinierte pneumatische Zentralverriegelungs- und Diebstahlssicherungsanlage für die Türen eines Kraftfahrzeuges | |
DE19856460B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |