[go: up one dir, main page]

EP1156297A1 - Kleinkaliber-Deformationsgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kleinkaliber-Deformationsgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1156297A1
EP1156297A1 EP00810418A EP00810418A EP1156297A1 EP 1156297 A1 EP1156297 A1 EP 1156297A1 EP 00810418 A EP00810418 A EP 00810418A EP 00810418 A EP00810418 A EP 00810418A EP 1156297 A1 EP1156297 A1 EP 1156297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
core
jacket core
small
hollow cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Baumgartner
Rolf Schneider
Carl Dr. Phys. Hug
Donald Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Original Assignee
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG filed Critical SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Priority to EP00810418A priority Critical patent/EP1156297A1/de
Priority to IL15271601A priority patent/IL152716A0/xx
Priority to DE50106795T priority patent/DE50106795D1/de
Priority to CNB018094600A priority patent/CN100402970C/zh
Priority to ES01927553T priority patent/ES2245358T3/es
Priority to EEP200200629A priority patent/EE200200629A/xx
Priority to KR1020027015310A priority patent/KR100709299B1/ko
Priority to JP2001584812A priority patent/JP2003533667A/ja
Priority to HU0301922A priority patent/HU227026B1/hu
Priority to SK1635-2002A priority patent/SK286657B6/sk
Priority to PCT/CH2001/000294 priority patent/WO2001088460A1/de
Priority to UA2002129991A priority patent/UA75079C2/uk
Priority to CA002408569A priority patent/CA2408569C/en
Priority to MXPA02011324A priority patent/MXPA02011324A/es
Priority to DK01927553T priority patent/DK1285218T3/da
Priority to CZ20023676A priority patent/CZ20023676A3/cs
Priority to AT01927553T priority patent/ATE300034T1/de
Priority to PT01927553T priority patent/PT1285218E/pt
Priority to EP01927553A priority patent/EP1285218B1/de
Priority to YUP-843/02A priority patent/RS50163B/sr
Priority to BRPI0110802-6A priority patent/BR0110802B1/pt
Priority to PL01358147A priority patent/PL195501B1/pl
Priority to AU2001254580A priority patent/AU2001254580A1/en
Priority to EA200201098A priority patent/EA004118B1/ru
Publication of EP1156297A1 publication Critical patent/EP1156297A1/de
Priority to IS6593A priority patent/IS6593A/is
Priority to ZA200209277A priority patent/ZA200209277B/en
Priority to NO20025452A priority patent/NO325844B1/no
Priority to US10/295,716 priority patent/US6655295B2/en
Priority to MA26944A priority patent/MA25756A1/fr
Priority to HK04102772.6A priority patent/HK1059956A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the present invention relates to small caliber ammunition according to the preamble of the claim.
  • Another disadvantage is the two-part design of the Storey with different materials, which on the one hand results in manufacturing problems and on the other hand due to the limited ballistic final energy the energy deposition requested by police circles of almost 60 J / cm with 9 mm ammunition at a target distance of 5 m, measured in so-called ballistic soap, cannot provide.
  • the bullet is said to meet the conditions for one Police operations can be customizable and high reliability and have precision.
  • the projectile should be rational be producible and in particular not complex Require turned parts.
  • the subject of the invention results in a minimal environmental hazard despite high penetration Hard targets.
  • the floor deformation i.e. the mushrooming, is targeted and its effects are predictable; the The release of energy in biological material is controlled.
  • the appearance of the floor is one Vollmantelossees and has its advantages, namely no moisture can penetrate the propellant charge.
  • the deformation is initiated by the aforementioned translation, so that the front area of the Base body is relatively easily deformable and hard Aiming in the sense of bilateral flaring, i.e. broadened. In the case of softer targets, they are removed a frontal enlargement of the cross-section. That kind of Compacting the two parts prevents disassembly even in very tough goals.
  • Another advantage is the low resulting mechanical loading of the weapon; the compressibility, especially the rear part of the floor is reduced the wear in the barrel, so that projectiles according to the invention are also very suitable for practice ammunition. positive this also affects that the entire storey body from a single, easily recyclable material consists of environmentally friendly target areas can be disposed of.
  • the manufacturing method according to claim 6 is particularly efficient and enables rational production in large Series.
  • the identical choice of materials for the base body and the jacket core is not only inexpensive to manufacture; the materials also have the same thermal expansion, so that once assembled parts have the same tension.
  • An outer ring groove on the front also results in Basic body a room for the partial reception of the target compressed core.
  • an additional deformation area can be found in the jacket core create, in which there is provided an outer annular groove becomes.
  • the jacket core is advantageously opposite the bore conical to achieve a tight fit.
  • the opposite is also possible, i.e. the bore can be conical with respect to the jacket core his.
  • a precise joining of the two parts takes place via a form stamp that positively engages the jacket core on the face presses into the base body.
  • a cylindrical base body is designated 1. This body is in a notoriously known manner the sleeve 10 of a cartridge for a pistol ammunition pressed.
  • a jacket core 2 which with this transition-free the floor tip forms.
  • a circular disk-shaped annular space 3a which together with the blind hole 3b located above in the jacket core 2 forms a closed air space.
  • Fig. 1 is also by a circle symbol, which is denoted by S. the center of gravity of the floor is entered.
  • the end face distanced from the bottom 4 of the base body 1 2 'of the casing core 2 is in the event of an impact of the projectile in the finish translationally shifted and strikes on the ground 4 on. This makes the projectile tip deformable in a targeted manner; it mushrooms and at the same time encloses the tip of the jacket core 2 at the edge with a flange.
  • the deformation of the floor can be known by known Predetermine means and measures within wide limits, these are in particular the hardness and ductility of the Materials, as well as corresponding dimensions of the projectile parts.
  • the variant according to FIG. 2 is opposite to the embodiment 1 a higher mass, the deformation in the target causes only mushrooming, whereby the peripheral annulus 3c this makes it easier.
  • the cavity 3a has approximately the same Volume as in FIG. 1, but with a smaller diameter, so that the axial displacement path for the jacket core 2 is longer.
  • the two-story floor is in FIGS. 3a and 3b in its Components shown before assembly.
  • the length L of the cylindrical part of the jacket core 2 which is shorter in each case than the corresponding recess in the base body 1.
  • the diameter of the parts of the Base body 1 and the casing core 2 are in the manner of a so-called press fit (tight fit) coordinated with each other, with a taper of 0.06 mm the assembly at room temperature relieved and still with a possible Differences in temperature between the parts, their cohesion guaranteed over the entire ballistic trajectory and in the target.
  • the two floors have one on the front compared to FIG. 1 or rear center of gravity S.
  • the projectile according to FIG. 4 has thinner walls than FIG. 1 designed and therefore easier to deform; it instructs lower rebound behavior.
  • Tombak (CuZn5) is planning to manufacture the projectiles proven in the form of tape material.
  • the base body 1 first circular discs (rondelles) a bowl 100 according to Art 6 and for the jacket core, such as shown in FIG. 7, a bowl 200 made.
  • the subject of the invention is for practical reasons Small caliber bullets (up to 0.5 "in diameter) are provided and was realized for this; but it can be in the same or adapt it in analog form to larger storeys.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Ein zweiteiliges Keinkalibergeschoss aus Tombak besteht aus einem Grundkörper (1), in dessen Bohrung ein Mantelkern (2) partiell eingeschoben ist, wobei zwischen dem Grundkörper (1) und dem Mantelkern (2) wenigstens ein Hohlraum gebildet ist. Bei Aufprall im Ziel verschiebt sich der Mantelkern (2), so dass der frontseitige Übergangsbereich zwischen den beiden Teile freigelegt wird und nach aussen aufpilzt und sich nach innen an den Mantelkern (2) anlegt und diesen fixiert. Dadurch wird eine gezielte Deformation erreicht, welche im Ziel zu einer hohen Energiedeposition führt, ohne dass eine Gefahr eines Zerlegens oder Abprallens besteht. Das Geschoss lässt sich sehr wirtschaftlich durch Tiefziehen fabrizieren. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kleinkalibermunition gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist allgemein bekannt, dass die in Polizeieinsätzen verwendete Munition aufgrund ihrer hohen Durchdringungsleistung oft zu glatten Durchschüssen führt, so dass die getroffene Person nicht ausreichend an einer Gegenwehr gehindert wird und/oder die Flucht ergreifen kann. Ebenfalls führen Querschläger zu einer Zerlegung der Munition und gefährden oft Nichtbeteiligte. Ausserdem weisen häufig verwendete Geschosse einen Bleikern auf, der die getroffene Person und die Umgebung in unzulässiger Weise nachhaltig belastet.
Es ist daher ein Geschoss, insbesondere für Handfeuerwaffen bekannt (EP -B1- 0 636 853), welches einen zylindrischen Grundkörper aus Metall aufweist, dessen vorderes Ende als Ogive oder Kegelstumpf ausgebildet ist, wobei in diesen Grundkörper ein ballistischer Zusatzkörper in Form einer Kugel aus schlagzähem Kunststoff eingesetzt ist. Dieses Geschoss soll insbesondere keine Sekundärgeschosse bilden.
Eine solche für eine für eine Kleinkalibermunition vorgesehene Kugel, die sich im Ziel vom Grundkörper löst, lässt sich in einer getroffenen Person schlecht detektieren, da selbst wenn dem Kunststoff Metalle zugesetzt sind, ein nur geringer Wirkungsquerschnitt für Röntgenstrahlen entsteht. Es kann daher insbesondere im Bereich von Knochen eine solche vom Grundkörper gelöste Kugel auch beim Einsatz hochauflösender Röntgengeräte unerkannt bleiben und zu nachhaltigen, bleibenden Störungen im Organismus führen.
Nachteilig ist aber auch die zweistückige Ausgestaltung des Geschosses mit zueinander unterschiedlichen Materialien, was einerseits fertigungstechnische Probleme ergibt und andererseits aufgrund der beschränkten ballistischen Endenergie die aus Polizeikreisen verlangte Energiedeposition von nahezu 60 J/cm bei einer 9 mm Munition, bei einem Zielabstand von 5 m, gemessen in sogenannter ballistischer Seife, nicht erbringen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die aufgezeigten Nachteile zu beheben und ein Kleinkalibergeschoss zu schaffen, welches bei einem Treffer eine hohe Energiedeposition verursacht, d.h. die getroffene Person ausser Gefecht setzt, ohne nachhaltige Schäden durch zerlegte Geschossteile und/oder durch hochgiftige Schwermetalle zu verursachen. Das Geschoss soll an die Bedingungen für einen Polizeieinsatz anpassbar sein und eine hohe Zuverlässigkeit und Präzision aufweisen. Ausserdem soll das Geschoss rationell herstellbar sein und insbesondere keine aufwendigen Drehteile erfordern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den Erfindungsgegenstand resultiert eine minimale Umgebungsgefährdung trotz hoher Durchschlagsleistung gegen Hartziele. Die Geschossdeformation, d.h. das Aufpilzen, erfolgt gezielt und ist in seiner Wirkung vorhersehbar; die Energieabgabe in biologischem Material ist kontrolliert. Das Erscheinungsbild des Geschosses ist dasjenige eines Vollmantelgeschosses und weist dessen Vorteile auf, nämlich es kann keine Feuchtigkeit in die Treibladung eindringen.
Es findet im Ziel keine Geschosszerlegung statt; das dort vorgefundene Geschoss wies in allen Fällen 100 % des ursprünglichen Gewichts auf. Der zwischen dem Grundkörper und dem eingesetzten Mantelkern vorhandene Luftraum wirkt beim Aufprall auf ein weiches Ziel (ballistische Seife) wie eine dynamische Feder; die Deformation erfolgt nur im frontalen Bereich des Grundkörpers, der Mantelkern wird im heckseitigen Ringraum zurückgeschoben und nimmt selbst nahezu keine Deformationsenergie auf.
Die Deformation wird durch die vorerwähnte Translation eingeleitet, so dass der dadurch überstehende Frontbereich des Grundkörpers relativ leicht verformbar wird und bei harten Zielen im Sinne einer beidseitigen Bördelung aufpilzt, d.i. verbreitert. An weicheren Zielen erfolgt ein Ausbäulen mit einer frontalen Querschnittsvergrösserung. Diese Art der Kompaktierung der beiden Teile verhindert eine Zerlegung auch in sehr harten Zielen.
Unerwartet ist dass, wie Versuche zeigen, vorgelagerte Materialien wie Kleiderstoffe etc. die Geschossdeformation nicht nachteilig beeinflussen.
Ein weiterer Vorteil besteht in der geringen resultierenden mechanischen Belastung der Waffe; die Kompressionsfähigkeit, insbesondere der Heckpartie des Geschosses reduziert den Verschleiss im Lauf, so dass erfindungsgemässe Geschosse auch sehr gut für Übungsmunition geeignet sind. Positiv wirkt sich hierfür auch aus, dass der gesamte Geschosskörper aus einem einzigen, leicht rezyklierbaren Material besteht und sich aus Zielräumen umweltfreundlich entsorgen lässt.
Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 6 ist besonders effizient und ermöglicht eine rationelle Fertigung in grossen Serien.
In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Die identische Materialwahl des Grundkörpers und des Mantelkerns ist nicht nur fertigungstechnisch günstig; die Materialien besitzen auch eine gleiche Wärmedehnung, so dass einmal zusammengefügte Teile die gleiche Spannung aufweisen.
Auch durch eine frontseitige äussere Ringnut ergibt sich im Grundkörper ein Raum zur teilweisen Aufnahme des im Ziel gestauchten Mantelkerns.
Analog lässt sich im Mantelkern ein zusätzlicher Deformationsbereich schaffen, in dem dort eine äussere Ringnut vorgesehen wird.
Vorteilhafterweise wird der Mantelkern gegenüber der Bohrung kegelförmig ausgebildet, um einen Festsitz zu erzielen.- Ebenfalls ist die umgekehrte Möglichkeit gegeben, d.h. die Bohrung kann kegelförmig gegenüber dem Mantelkern sein.
Besonders rationell ist die Herstellung der beiden Teile, Grundkörper und Mantelkern durch die Anwendung von an sich bekannten Tiefziehprozessen.
Eine nochmalige Leistungssteigerung ist in der Herstellung möglich durch die Verwendung von flächigem Bandmaterial, welches über eine Rolle der jeweiligen Stanzpresse zugeführt wird.
Ein präzises Zusammenfügen der beiden Teile erfolgt über einen Formstempel, der den Mantelkern stirnseitig formschlüssig in den Grundkörper presst.
An Hand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemässen Geschoss, in Schnittdarstellung für eine Pistolenmunition,
Fig. 2
eine erste Variante des Geschosses, mit analoger Wirkung wie dasjenige nach Fig. 1,
Fig. 3a und Fig. 3b
die beiden Einzelteile des Geschosses nach Fig. 1, vor dem Zusammenbau,
Fig. 4
eine dritte Variante eines Geschosses mit reduziertem Abprallverhalten,
Fig. 5
eine weitere Variante eines Geschosses, mit erhöhter Durchschlagsleistung,
Fig. 6
einen durch Tiefziehen erzeugten Napf, als Vorstufe zur Bildung eines Grundkörpers und
Fig. 7
einen weiteren Napf, als Vorstufe zur Bildung eines Mantelkerns.
In Figur 1 ist ein zylindrischer Grundkörper mit 1 bezeichnet. Dieser Grundkörper ist in notorisch bekannter Weise in die Hülse 10 einer Patrone für eine Pistolenmunition eingepresst.
In Mantelkörper 1 befindet sich ein Zusatzkörper, in Form eines Mantelkerns 2, der mit diesem übergangsfrei die Geschoss-Spitze bildet. Im unteren Bereich dieses Geschosses ist ein kreisscheibenförmiger Ringraum 3a vorhanden, der zusammen mit dem darüber befindlichen Sackloch 3b im Mantelkern 2 einen geschlossenen Luftraum bildet.
In Fig. 1 ist zudem durch ein Kreissymbol, das mit S bezeichnet ist, der Massenschwerpunkt des Geschosses eingetragen.
Die vom Boden 4 des Grundkörpers 1 distanzierte Stirnfläche 2' des Mantelkerns 2 wird bei einem Aufprall des Geschosses im Ziel translatorisch verschoben und schlägt auf dem Boden 4 auf. Dadurch wird die Geschoss-Spitze gezielt deformierbar; sie pilzt auf und umschliesst gleichzeitig die Spitze des Mantelkerns 2 randseitig mit einer Bördelung.
Selbst, wenn die translatorische Verschiebung aufgrund der gewählten Massenverhältnisse zwischen Grundkörper und Mantelkern nur in geringem Masse erfolgen sollte, entsteht eine Verkeilung zwischen dem Grundkörper und dem Mantelkern, so dass im Ziel die gesamte Masse des abgefeuerten Geschosses erhalten bleibt, wie praktische Versuche mit Gewichtsmessungen zeigen.
Dies bewirkt einerseits eine Energieumsetzung, andererseits vergrössert sich der frontseitige Aussendurchmesser des Geschosses, so dass eine verstärkte Energieabgabe - auf Grund der grösseren Fläche - auf das Ziel erfolgt.
Der nach Art einer Vernietung erfolgende Formschluss der beiden Teile gibt dem Geschoss eine hohe mechanische Festigkeit; es verhält sich bei einem harten Ziel wie ein Vollkörpergeschoss, ohne dessen Nachteile aufzuweisen.
Die Deformation des Geschosses lässt sich durch an sich bekannte Mittel und Massnahmen in weiten Grenzen vorbestimmen, es sind dies insbesondere die Härte und Duktilität der Materialien, sowie entsprechende Dimensionierungen der Geschossteile.
In anschliessenden Figuren sind gleiche Funktionsteile gleich bezeichnet.
Die Variante nach Fig. 2 weist gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 eine höhere Masse auf, die Deformation im Ziel bewirkt einzig ein Aufpilzen, wobei der periphere Ringraum 3c dies erleichtert. Der Hohlraum 3a weist etwa das gleiche Volumen auf wie in Fig. 1 auf, jedoch bei kleinerem Durchmesser, so dass der axiale Verschiebungsweg für den Mantelkern 2 länger ist.
Das zweistückige Geschoss ist in den Fig. 3a und 3b in seinen Bestandteilen dargestellt, vor dem Zusammenbau.
Es ist aus Fig. 3a in Verbindung mit Fig. 3b ersichtlich, dass der Radius R1 der Ogive im Übergangsbereich des Mantelkerns 2 und des Grundkörpers gleich sind.
Zusätzlich ist die Länge L des zylindrischen Teils des Mantelkerns 2 eingezeichnet, welche in jedem Fall kürzer ist als die entsprechende Ausnehmung im Grundkörper 1.
Die Durchmesser der ineinander zu schiebenden Teile des Grundkörpers 1 und des Mantelkerns 2 sind nach Art eines sogenannten Press-Sitzes (Festsitz) aufeinander abgestimmt, wobei eine Konizität von 0.06 mm die Montage bei Raumtemperatur erleichtert und trotzdem auch bei einem eventuellen Teperaturgefälle zwischen den Teilen deren Zusammenhalt über die ganze ballistische Flugbahn und im Ziel gewährleistet.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 4 und 5 basieren auf dem gleichen Prinzip.
Die beiden Geschosse besitzen einen gegenüber Fig. 1 frontseitig bzw. heckseitig verlagerten Massenschwerpunkt S. Das Geschoss nach Fig. 4 ist gegenüber Fig. 1 dünnwandiger ausgestaltet und daher leichter deformierbar; es weist ein geringeres Abprallverhalten auf.
Die Ausführung nach Fig. 5 besitzt eine höhere Masse und dadurch eine höhere Durchschlagfähigkeit. Die übrigen Vorteile bleiben erhalten, so dass trotzdem eine hohe Energiedeposition im Ziel erfolgt; ebenfalls wird es dort nicht zerlegt.- Die Länge L bleibt während der ganzen ballistischen Flugbahn des Geschosses im Geschoss selbst ortsfest erhalten.
Zur Herstellung der Geschosse hat sich Tombak (CuZn5) vor allem in Form von Bandmaterial bewährt. Wie bei Tiefziehvorgängen üblich wurde für den Grundkörper 1 zuerst aus kreisförmigen Scheiben (Rondellen) ein Napf 100 nach Art der Fig. 6 und für den Mantelkern ein solcher nach Fig. 7, ein Napf 200 angefertigt.
Der durch die Geschossform mögliche völlige Verzicht auf Drehteile und der Einsatz üblicher Tiefzieh- und Formprozesse ermöglicht ein wirtschaftliche Fertigung, trotz verbesserter endballistischer Eigenschaften der Geschosse.
Der Erfindungsgegenstand ist aus praktischen Gründen für Kleinkalibergeschosse (bis 0,5" Durchmesser) vorgesehen und wurde hierfür realisiert; er lässt sich aber in gleicher oder analoger Form auch für grössere Geschosse adaptieren.
Bezeichnungsliste
1
Grundkörper
2
Mantelkern (Zusatzkörper)
2'
heckseitige Stirnfläche von 2
3a
Hohlraum (scheibenförmig)
3b
Hohlraum (Sackloch)
3c
peripherer Ringraum
4
Boden Grundkörper
10
Patrone (Hülse)
100
Napf; Vorstufe Grundkörper
200
Napf; Vorstufe Mantelkörper
L
Länge zyl. Teil des Mantelkerns
R1
Radius (Ogive) am Mantelkern;
Radius (Ogive) am Grundkörper
S
Massenschwerpunkt

Claims (10)

  1. Kleinkaliber-Deformationsgeschoss aus einer Kupfer/Zink-Legierung, bestehend aus einem äusseren hohlzylinderförmigen Grundkörper mit einem heckseitigen Boden und einem ogiven- oder kegelförmigen vorderen Bereich und einem in den Grundkörper eingesetzten, diesen überragenden Zusatzkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper ein zumindest partiell zylindrischer Mantelkern (2) ist, dass dessen zylindrisches Teil, während der ganzen ballistischen Flugbahn über die ganze Länge (L) kraftschlüssig im Grundkörper (1) in einer vorderen Position festgehalten ist, dass zwischen dem Grundkörper (1) und dem Mantelkern (2) wenigstens ein Hohlraum gebildet ist, der zumindest aus einem heckseitigen scheibenförmigen Raum (3a) und zusätzlich aus einer sacklochartigen Bohrung (3b) und/oder einem weiteren peripheren Ringraum (3c) besteht, wobei sich der scheibenförmige Raum (3a) über die ganze Querschnittsfläche des Mantelkerns (2) erstreckt, und dass beim Aufprall des Geschosses (1) auf das Ziel oder im Ziel sich der Mantelkern (2) axial in den Ringraum (3a), in eine hintere Position, verschiebt und mit seiner heckseitigen Stirnfläche (2') den Grundkörper kontaktiert.
  2. Kleinkaliber-Deformationsgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und der Mantelkern (2) aus der identischen Kupfer/Zink-Legierung bestehen.
  3. Kleinkaliber-Deformationsgeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (1) frontseitig eine innere Ringnut (3c) vorgesehen ist.
  4. Kleinkaliber-Deformationsgeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantelkern (2) eine äussere Ringnut vorgesehen ist.
  5. Kleinkaliber-Deformationsgeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sacklochartige Bohrung (3b) oder das zylindrische Teil des Mantelkerns (2) eine Konizität aufweisen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kleinkaliber-Deformationsgeschoss aus einer duktilen Schwermetall-Legierung, insbesondere Kupfer/Zink-Legierung bestehend aus einem äusseren hohlzylinderförmigen Grundkörper mit einem heckseitigen Boden und einem ogiven- oder kegelförmigen vorderen Bereich und einem in den Grundkörper eingesetzten, diesen überragenden Zusatzkörper, der in den Grundkörper eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den hohlzylinderförmigen Grundkörper mit heckseitigem Boden ein Mantelkern eingepresst wird, derart, dass zumindest zwischen dem Boden und dem Mantelkern ein Hohlraum gebildet wird, der sich über den ganzen Innendurchmessers des Grundkörpers erstreckt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus flächigem Material Kreisscheiben gestanzt werden, die in Tiefziehprozessen zu einem hohlzylinderförmigen Grundkörper geformt werden und nach einem anschliessenden Kalibrieren auf die vorgegebene Länge des Grundkörpers abgequetscht werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Mantelkerns nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus flächigem Material Kreisscheiben gestanzt werden, die in Tiefziehprozessen zu einem hohlzylinderförmigen Körper geformt werden und nach einem anschliessenden Kalibrieren auf die vorgegebene Länge des Mantelkerns abgequetscht werden.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Material Bandmaterial ist und von einer Rolle einer Stanzpresse oder Stanz-Ziehpresse zugeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Grundkörper ein Mantelkern eingesetzt wird und dass beide Teile durch einen Formstempel miteinander stirnseitig formschlüssig und übergangsfrei verpresst werden.
EP00810418A 2000-05-15 2000-05-15 Kleinkaliber-Deformationsgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn EP1156297A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810418A EP1156297A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Kleinkaliber-Deformationsgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
AT01927553T ATE300034T1 (de) 2000-05-15 2001-05-14 Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
CZ20023676A CZ20023676A3 (cs) 2000-05-15 2001-05-14 Deformační střela malého kalibru a způsob její výroby
CNB018094600A CN100402970C (zh) 2000-05-15 2001-05-14 小口径变形子弹及其制造方法
ES01927553T ES2245358T3 (es) 2000-05-15 2001-05-14 Proyectil de deformacion de pequeño calibre y procedimiento para su fabricacion.
EEP200200629A EE200200629A (et) 2000-05-15 2001-05-14 Väikesekaliibriline deformeeruv kuul ning selle valmistamise meetod
KR1020027015310A KR100709299B1 (ko) 2000-05-15 2001-05-14 소구경 변형 발사체 및 그 생산 방법
JP2001584812A JP2003533667A (ja) 2000-05-15 2001-05-14 小口径の変形弾丸およびそれを製造する方法
HU0301922A HU227026B1 (en) 2000-05-15 2001-05-14 Small-calibre deformation projectile and a method for the production of the same
SK1635-2002A SK286657B6 (sk) 2000-05-15 2001-05-14 Deformačná strela malého kalibru a spôsob jej výroby
PCT/CH2001/000294 WO2001088460A1 (de) 2000-05-15 2001-05-14 Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
UA2002129991A UA75079C2 (uk) 2000-05-15 2001-05-14 Малокаліберна куля, що деформується, та спосіб її виробництва
CA002408569A CA2408569C (en) 2000-05-15 2001-05-14 Small-calibre deformation projectile and method for the manufacture thereof
MXPA02011324A MXPA02011324A (es) 2000-05-15 2001-05-14 Proyectil de deformacion de calibre pequeno y un metodo para la fabricacion del mismo.
DK01927553T DK1285218T3 (da) 2000-05-15 2001-05-14 Småkalibret deformationsprojektil og fremgangsmåde til fremstilling heraf
IL15271601A IL152716A0 (en) 2000-05-15 2001-05-14 Small-calibre deformation projectile and a method for the production of the same
YUP-843/02A RS50163B (sr) 2000-05-15 2001-05-14 Deformabilni projektil malog kalibra i postupak za njegovu izradu
DE50106795T DE50106795D1 (de) 2000-05-15 2001-05-14 Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
EP01927553A EP1285218B1 (de) 2000-05-15 2001-05-14 Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
PT01927553T PT1285218E (pt) 2000-05-15 2001-05-14 Projectil de pequeno calibre a deformacao parcial e metodo permitindo o fabrico do mesmo
BRPI0110802-6A BR0110802B1 (pt) 2000-05-15 2001-05-14 projetil de deformação, de pequeno calibre, e processo para sua produção.
PL01358147A PL195501B1 (pl) 2000-05-15 2001-05-14 Deformowalny pocisk małego kalibru i sposób jego wytwarzania
AU2001254580A AU2001254580A1 (en) 2000-05-15 2001-05-14 Small-calibre deformation projectile and a method for the production of the same
EA200201098A EA004118B1 (ru) 2000-05-15 2001-05-14 Малокалиберная деформационная пуля и способ ее изготовления
IS6593A IS6593A (is) 2000-05-15 2002-10-25 Skot af lítilli vídd sem aflagast og aðferð til framleiðslu þess
ZA200209277A ZA200209277B (en) 2000-05-15 2002-11-14 Small-calibre deformation projectile and a method for the production of the same.
NO20025452A NO325844B1 (no) 2000-05-15 2002-11-14 Smakalibret deformasjonsprosjektil og en fremgangsmate for fremstilling av den samme
US10/295,716 US6655295B2 (en) 2000-05-15 2002-11-15 Small-calibre deformation projectile and method for the manufacture thereof
MA26944A MA25756A1 (fr) 2000-05-15 2002-12-11 Projectile a deformation de petit calibre et procede pour sa fabrication.
HK04102772.6A HK1059956A1 (en) 2000-05-15 2004-04-20 Small-calibre deformation projectile and a method for the production of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810418A EP1156297A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Kleinkaliber-Deformationsgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1156297A1 true EP1156297A1 (de) 2001-11-21

Family

ID=8174698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810418A Withdrawn EP1156297A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Kleinkaliber-Deformationsgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP01927553A Expired - Lifetime EP1285218B1 (de) 2000-05-15 2001-05-14 Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01927553A Expired - Lifetime EP1285218B1 (de) 2000-05-15 2001-05-14 Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (29)

Country Link
US (1) US6655295B2 (de)
EP (2) EP1156297A1 (de)
JP (1) JP2003533667A (de)
KR (1) KR100709299B1 (de)
CN (1) CN100402970C (de)
AT (1) ATE300034T1 (de)
AU (1) AU2001254580A1 (de)
BR (1) BR0110802B1 (de)
CA (1) CA2408569C (de)
CZ (1) CZ20023676A3 (de)
DE (1) DE50106795D1 (de)
DK (1) DK1285218T3 (de)
EA (1) EA004118B1 (de)
EE (1) EE200200629A (de)
ES (1) ES2245358T3 (de)
HK (1) HK1059956A1 (de)
HU (1) HU227026B1 (de)
IL (1) IL152716A0 (de)
IS (1) IS6593A (de)
MA (1) MA25756A1 (de)
MX (1) MXPA02011324A (de)
NO (1) NO325844B1 (de)
PL (1) PL195501B1 (de)
PT (1) PT1285218E (de)
RS (1) RS50163B (de)
SK (1) SK286657B6 (de)
UA (1) UA75079C2 (de)
WO (1) WO2001088460A1 (de)
ZA (1) ZA200209277B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846410A1 (fr) * 2002-10-23 2004-04-30 Jean Pierre Denis Projectile pour arme rayee ou lisse
EP1898176A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 Peter Grieder Jagdbüchsengeschoss mit hoher Splitterwirkung
WO2013154443A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-17 Olszewski Jan Bullet projectile for smooth-bore firearms
US20160282097A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Patrick C Henry, III Method of modifying ammunitioin classification

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010500A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Dynamit Nobel Ag Schadstoffreduziertes Deformationsgeschoß,vorzugsweise für Faustfeuerwaffen
US6837165B2 (en) 2001-11-09 2005-01-04 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion
EP1502074B1 (de) * 2002-04-30 2009-11-18 RUAG Ammotec GmbH Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
WO2006096944A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Cbc Companhia Brasileira De Cartuchos Expansion projectile for firearms
KR100970078B1 (ko) * 2008-04-15 2010-07-16 장기용 신체의 다양한 부분에 밀착고정이 자유로운 찜질팩
WO2010083345A1 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Nosler, Inc. Bullets, including lead-free bullets, and associated methods
CN102025478B (zh) * 2009-09-15 2015-03-18 华为技术有限公司 数据传送、接收的方法及装置
US9395163B2 (en) * 2014-01-09 2016-07-19 Randy R. Fritz Hollow slug and casing
US20160047638A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 OATH Corporation Material based impact reactive projectiles
US9797696B2 (en) 2014-08-14 2017-10-24 OATH Corporation Conic taper tip fracturing projectiles
US9857155B2 (en) * 2015-09-28 2018-01-02 James Allen Boatright Rifle bullet
US11313657B1 (en) * 2016-11-14 2022-04-26 Erik Agazim Multi-piece projectile with an insert formed via a powder metallurgy process
CN107143189B (zh) * 2017-07-19 2023-03-21 成都市新筑交通科技有限公司 一种剪切式铅芯阻尼器
CN107726928B (zh) * 2017-09-27 2019-11-05 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种提升弹体穿甲能力的预开孔装置
DK3701215T3 (da) * 2017-10-26 2024-07-22 Spectra Tech Llc Fremgangsmåde til koldmontering af ammunition
KR20190074091A (ko) 2017-12-19 2019-06-27 휴먼스화공(주) 소구경 로켓형 탄체
US11226185B2 (en) 2018-06-05 2022-01-18 Wayne B. Norris Projectile having adaptive expansion characteristics
US10914560B2 (en) * 2018-10-30 2021-02-09 Olin Corporation Hollow point bullet
KR102185699B1 (ko) 2019-08-29 2020-12-02 유영민 오자이브를 구비한 발사체

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191001238A (en) * 1909-01-18 1910-10-13 Charles Ross Improvements in and relating to Bullets for Fire-arms.
US4136616A (en) * 1975-08-09 1979-01-30 Schirnecker Hans Ludwig Cartridge for hand and shoulder firearms
DE2820530A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
US4175492A (en) * 1976-10-30 1979-11-27 Dynamit Nobel, AG Projectile, particularly for hand firearms and long firearms
US5160805A (en) * 1988-08-02 1992-11-03 Udo Winter Projectile
EP0636853A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Geschoss für Handfeurerwaffen
EP0918208A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Giat Industries Expansionsgeschoss
FR2774162A1 (fr) * 1998-01-28 1999-07-30 Anthena Soc Projectile a guide conique polygonal pour arme a feu a canon raye, et munition comportant un tel projectile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US843017A (en) * 1906-10-25 1907-02-05 Hoxie Ammunition Company Projectile.
US896021A (en) * 1907-01-12 1908-08-11 Hoxie Company Projectile.
DE3510343A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Hans-Ludwig 4773 Möhnesee Schirneker Bleifreies jagdgeschoss
US4665827A (en) * 1985-12-24 1987-05-19 Ellis Ii Robert K Expandable bullet
EP0860681A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Expansionsgeschoss mit einem Leuchtspursatz
DE19930475A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Dynamit Nobel Ag Teilzerlegungsgeschoß
DE19930473A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Dynamit Nobel Ag Deformationsgeschoß
US20020139275A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Jensen Warren S. Projectile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191001238A (en) * 1909-01-18 1910-10-13 Charles Ross Improvements in and relating to Bullets for Fire-arms.
US4136616A (en) * 1975-08-09 1979-01-30 Schirnecker Hans Ludwig Cartridge for hand and shoulder firearms
US4175492A (en) * 1976-10-30 1979-11-27 Dynamit Nobel, AG Projectile, particularly for hand firearms and long firearms
DE2820530A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
US5160805A (en) * 1988-08-02 1992-11-03 Udo Winter Projectile
EP0636853A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Geschoss für Handfeurerwaffen
EP0636853B1 (de) 1993-07-30 1997-05-21 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Geschoss für Handfeurerwaffen
EP0918208A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Giat Industries Expansionsgeschoss
FR2774162A1 (fr) * 1998-01-28 1999-07-30 Anthena Soc Projectile a guide conique polygonal pour arme a feu a canon raye, et munition comportant un tel projectile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846410A1 (fr) * 2002-10-23 2004-04-30 Jean Pierre Denis Projectile pour arme rayee ou lisse
EP1898176A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 Peter Grieder Jagdbüchsengeschoss mit hoher Splitterwirkung
WO2013154443A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-17 Olszewski Jan Bullet projectile for smooth-bore firearms
US20160282097A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Patrick C Henry, III Method of modifying ammunitioin classification
US9772171B2 (en) * 2015-03-24 2017-09-26 Patrick C Henry, III Method of modifying ammunition classification

Also Published As

Publication number Publication date
KR100709299B1 (ko) 2007-04-20
CZ20023676A3 (cs) 2003-02-12
BR0110802A (pt) 2003-02-11
BR0110802B1 (pt) 2011-02-08
UA75079C2 (uk) 2006-03-15
IS6593A (is) 2002-10-25
EA004118B1 (ru) 2003-12-25
ATE300034T1 (de) 2005-08-15
PL195501B1 (pl) 2007-09-28
HUP0301922A2 (hu) 2003-09-29
AU2001254580A1 (en) 2001-11-26
CN100402970C (zh) 2008-07-16
EP1285218A1 (de) 2003-02-26
PL358147A1 (en) 2004-08-09
HK1059956A1 (en) 2004-07-23
EA200201098A1 (ru) 2003-06-26
IL152716A0 (en) 2003-06-24
MA25756A1 (fr) 2003-04-01
MXPA02011324A (es) 2004-09-06
EE200200629A (et) 2004-04-15
US6655295B2 (en) 2003-12-02
PT1285218E (pt) 2005-11-30
DE50106795D1 (de) 2005-08-25
CN1452713A (zh) 2003-10-29
HU227026B1 (en) 2010-05-28
DK1285218T3 (da) 2005-10-10
US20030167954A1 (en) 2003-09-11
NO325844B1 (no) 2008-07-28
SK16352002A3 (sk) 2003-06-03
NO20025452D0 (no) 2002-11-14
ES2245358T3 (es) 2006-01-01
CA2408569C (en) 2009-11-17
CA2408569A1 (en) 2002-11-07
YU84302A (sh) 2004-05-12
ZA200209277B (en) 2003-08-12
NO20025452L (no) 2002-11-14
EP1285218B1 (de) 2005-07-20
WO2001088460A1 (de) 2001-11-22
SK286657B6 (sk) 2009-03-05
JP2003533667A (ja) 2003-11-11
HUP0301922A3 (en) 2008-04-28
KR20020093153A (ko) 2002-12-13
RS50163B (sr) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156297A1 (de) Kleinkaliber-Deformationsgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69225232T2 (de) Jagdkugel mit reduzierter absetzung von blei in die umwelt
EP0428561B1 (de) Geschoss
WO2003093758A1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
WO2006086902A1 (de) Geschoss
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE10257590A1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE2905797C2 (de)
CH623653A5 (de)
EP2498045B1 (de) Geschoss für Übungspatronen
DE202022102887U1 (de) Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kerrn
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP2024706B1 (de) Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
EP0636853B1 (de) Geschoss für Handfeurerwaffen
DE69514496T2 (de) Flintenlaufgeschoss mit doppeleindringung und reduzierter schussweite
DE2650136C2 (de)
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
DE2506776C2 (de) Geschoß
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE19710113A1 (de) Patrone für Handfeuerwaffen
EP4283244A1 (de) Geschoss für eine patrone für handfeuerwaffen mit hartem kern, sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020522