[go: up one dir, main page]

EP1146151A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP1146151A2
EP1146151A2 EP01107822A EP01107822A EP1146151A2 EP 1146151 A2 EP1146151 A2 EP 1146151A2 EP 01107822 A EP01107822 A EP 01107822A EP 01107822 A EP01107822 A EP 01107822A EP 1146151 A2 EP1146151 A2 EP 1146151A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundles
thread
bundle
sub
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01107822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1146151B2 (de
EP1146151A3 (de
EP1146151B1 (de
Inventor
Mario Maranca
Frank Bäcker
Hans-Rochus Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Saurer GmbH and Co KG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7638317&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1146151(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Barmag AG, Saurer GmbH and Co KG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP1146151A2 publication Critical patent/EP1146151A2/de
Publication of EP1146151A3 publication Critical patent/EP1146151A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1146151B1 publication Critical patent/EP1146151B1/de
Publication of EP1146151B2 publication Critical patent/EP1146151B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl

Definitions

  • the invention relates to a method for spinning and crimping a multifilament Thread according to the preamble of claim 1 and a device for Implementation of the method according to the preamble of claim 10.
  • a crimped thread it is known to be one of a variety Filament bundle consisting of strand-like filaments by means of a spinning device to extrude from a thermoplastic melt.
  • the filament bundle is crimped after cooling by means of a crimping device.
  • the individual filaments of the filament bundle become loops and Arches deformed so that the thread formed from the filament bundle has a crimp having.
  • Such a change in shape of the filaments of the filament bundle To achieve the crimping device, for example, as a texturing nozzle form in which the filament bundle by means of a conveying medium is jammed into a thread plug. When the filament bundle hits the thread plugs thus create the desired loops and arches of the individual filaments.
  • the filament bundle is used to achieve the most stable crimp possible stirred by a hot medium and warmed at the same time, so that a plastic change in shape in the individual filaments of the filament bundle can take place.
  • the thread plug After the thread plug has cooled, it becomes by pulling it into a crimped thread, which is then transferred to a Coil is wound.
  • the intensity and stability of the thread's crimp is decisive here by changing the shape of the individual filaments, i.e. when using a Texturing nozzle, through the plug formation and through the thermal treatment of the thread plug. So in addition to temperature and pressure of the conveyor also the residence time of the thread plug during the thermal Treatment parameters that significantly influence the ripple result.
  • DE 196 13 177 describes a method and a device known in which the filaments of the filament bundle led to a thread plug before disintegration to the crimped thread by an extremely long Cooling section are performed.
  • the fundamental problem here is that with a higher number of individual filaments within the filament bundle an even treatment both in the formation of the snares and Arches as well as when heating and cooling all filaments of the filament bundle is not guaranteed.
  • this object is achieved in that the filament bundle is in front the curl is divided into several sub-bundles, that each sub-bundle is separate is crimped and that the sub-bundles are merged into the thread after crimping become.
  • the invention was not achieved by the known methods and devices from EP 0 861 931 and EP 0 784 109 because the known methods and devices exclusively from the production of a composite thread affects several threads.
  • Each of the threads is in its polymer, its color and / or different in its treatment.
  • Each thread is each formed from a bundle of filaments.
  • Each filament bundle receives an individual one Treatment.
  • the inventive method and the device according to the invention is oriented to a thread from a To produce filament bundles of a single-colored polymer melt. It draws the invention is particularly characterized in that the crimped thread has a high Receives crimp that at least compared to conventionally crimped threads 10% is increased. By dividing the filament bundle into several sub-bundles the individual filaments are treated particularly intensively when crimping. The high crimp causes a particularly large bulk of the thread, which is particularly notable for yarns used in the manufacture of carpets.
  • each sub-bundle is essential equal and each sub-bundle is made under essentially the same conditions ruffled.
  • the development of the invention in which a texturing nozzle for crimping is used, is particularly characterized in that the residence time for treatment the thread plug is increased significantly without the spinning speed to reduce.
  • each sub-bundle is pretreated under the same conditions becomes.
  • the sub-bundles could also after crimping and before merging received at least one aftercare.
  • the after-treatment executed under the same conditions, so that the filament strands of crimped thread have substantially the same properties.
  • the division of the filament bundle can take place both after the filament bundle has cooled as well as before cooling the filament bundle. In the latter The separation of the filament bundle is made by a division within the case Spinneret reached. To divide the spinneret, however, two could be used immediately juxtaposed spinnerets can be provided, each with a melt of a polymer are supplied.
  • a device is used to carry out the method proposed the features of claim 10.
  • the division of the Filament bundle made into several sub-bundles by a release agent is arranged in the thread path in front of the crimping device.
  • the crimping device consists of several identical texturing agents, with each sub-bundle one of the Texturing agent is assigned.
  • a compound is provided around the sub-bundle to the crimped thread.
  • the release agent can be formed by several thread guides, which are inside the cooling device or between the cooling device and the crimping device are arranged. However, it is also possible to divide the release agent through a nozzle to form, which is formed within the spinning device.
  • Texturing nozzles in which the Part bundle is guided via a conveyor channel to a stuffer box, in which the filaments are upset into a thread plug.
  • the thread plugs can be used to cool the circumference be guided in a cooling drum.
  • Such cooling drums have one radial cooling air flow, which is applied to the circumference of the cooling drum Thread plug penetrates for cooling. This will until the Dissolving point a uniform and intensive cooling of all the extent of Cooling drum reached parallel thread plug.
  • a swirling nozzle is preferably used as the compounding agent the sub-bundles together lead into a thread channel, which with an air jet is acted upon in such a way that the individual filaments of the partial bundles are in contact with one another devour.
  • the invention is neither on the individual treatment steps nor on the mentioned Treatment agents limited because the division is essential for the procedure as well as equal treatment when curling the sub-bundles and merging of all filaments is one thread.
  • the device has a spinning device 1, which is fed via a melt 2 with a melt generator, for example a pump or an extruder (not shown here).
  • the spinning device 1 has at least one spinneret 3 on the underside.
  • the spinneret 3 has a large number of nozzle bores through which the feed to the spinning device 1 Melt under pressure to form a large number of individual filaments in a bundle of filaments 5 can be extruded.
  • Below the spinning device 1 is a cooling device 4 provided, through which the filament bundle 5 is guided, so that the filament strands emerging with approximately melt temperature are cooled become.
  • the cooling device 4 is exemplified here as a cross-flow blowing shown, in which a cooling air substantially across the Filament bundle 5 is blown.
  • a separating means 6 is arranged in the outlet area of the cooling device 4.
  • the Release agent 6 has two thread guides 20.1 and 20.2 through which the filament bundle 5 divided into two substantially equal sub-bundles 7.1 and 7.2 becomes.
  • a crimping device 8 is provided below the cooling device 4.
  • the Crimping device 8 has two texturing agents, which act as a texturing nozzle 9 with two parallel and adjacent conveying channels 10.1 and 10.2 two stuffer boxes 11.1 and 11.2 formed in parallel next to each other is.
  • the delivery channels 10.1 and 10.2 there is a delivery medium from the outside initiated under pressure at high speed, so that at each in the Feed channel 10 guided sub-bundle 7 acts a tensile force in the thread running direction.
  • the compression chambers 11.1 and 11.2 are concentric outside of the texturing nozzle 9 attached pipe sections 27.1 and 27.2 for guiding the thread plugs 12.1 and 12.2 extended.
  • a compound 13 is arranged downstream of the crimping device 8.
  • the compound 13 is designed as a swirling nozzle 14 in the exemplary embodiment.
  • the swirling nozzle 14 has a thread channel 15 in which the Sub-bundles 7.1 and 7.2 are managed together.
  • a jet of compressed air essentially transversely to the thread running direction of the sub-bundles initiated so that an intensive swirling of the individual filaments of sub-bundles 7.1 and 7.2 takes place.
  • On the outlet side of the compound means 13 is the thread formed by the partial bundles 7.1 and 7.2 16 deducted from a winding device 17.
  • the take-up device 17 the crimped thread 16 is wound up into a bobbin 18.
  • the melt consists of a polymer, for example a polyester Polyamide or a polypropylene. Thereby the melt components be added, for example, to produce a single-colored thread.
  • the melt is extruded via the spinneret 3 under pressure to the filament bundle 5.
  • the filaments of the filament bundle 5 are in the cooling device after cooling 4 by the release agent 6 in two substantially identical sub-bundles 7.1 and 7.2 divided. For this purpose, the sub-bundles 7.1 and 7.2 by the Thread guides 20.1 and 20.2 guided.
  • the sub-bundle 7.1 is on the conveyor channel 10.1 drawn into the texturing nozzle 9.
  • the sub-bundle 7.2 through the Conveying channel 10.2 drawn into the texturing nozzle 9.
  • the sub-bundle 7.1 becomes the thread plug 12.1 in the stuffer box 11.1 pent up.
  • the sub-bundle 7.2 is parallel to the thread plug 12.2 in the Stowage chamber 11.2 pent up.
  • This is the delivery channels 10.1 and 10.2 pumped medium, preferably compressed air, under the same conditions, in particular at the same pressure and temperature, so that each of the sub-bundles into a thread plug under the same conditions is dammed up.
  • the individual Filaments of sub-bundles 7.1 and 7.2 stored in loops and arches and compacted.
  • the thread plugs can be used to intensify crimping 12.1 and 12.2 are heated within the stuffer box 11.1 and 11.2.
  • the Thread plugs 12.1 and 12.2 are at the end of the pipe sections 27.1 and 27.2 elongated stuffer boxes 11.1 and 11.2 dissolved, the sub-bundle 7.1 and 7.2 have crimped individual filaments.
  • the sub-bundles 7.1 and 7.2 are brought together and within the swirl nozzle 14 into a thread 16 swirled.
  • the thread 16 becomes the in the winder 17 Coil 18 wound.
  • the process according to the invention produces a thread, the individual of which Filaments have a very even and intense crimp.
  • Such Threads are characterized by a crimp compared to known ones Procedures are 10 to 20% higher.
  • the crimping of the filaments can be improved in that the sub-bundles 7.1 and 7.2 before curling be pretreated.
  • a pretreatment agent 19.1 and 19.2 each upstream of the crimping device 8.
  • the pretreatment agents 19.1 and 19.2 could, for example, by another swirl nozzle are formed. It is essential that the Sub-bundles 7.1 and 7.2 each receive the same pretreatment, so that the Thread 16 also receives a uniform filament structure.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention shown for performing the method according to the invention.
  • the components same function are provided with identical reference numerals.
  • the device has a spinning device 1, which has at least one melt feed 2 is connected to a melt generator. On the bottom of the A spinneret 3 and a release agent 6 are arranged in the spinning device.
  • the Release agent 6 is formed as a nozzle pitch 21 in the spinneret 3 by which a division of the filament bundle 5 is achieved.
  • the spinneret 3 extrudes thus a large number of filaments, which are divided equally in one sub-bundle 7.1 and a sub-bundle 7.2 are extruded.
  • a cooling device 4 which is identical, is provided below the spinning device to the previous example.
  • the cooling device is in the thread run 4 a crimping device 8 arranged downstream.
  • the crimping device 8 has two texturing agents 9.1 and 9.2.
  • Texturing agents 9.1 and 9.2 are respectively as a separate texturing nozzle, each with a thread channel and a stuffer box educated.
  • the sub-bundles 7.1 and 7.2 are immediately before Formation of the thread plug warmed.
  • a hot fluid could be in the texturing agents 9.1 and 9.2 are used. Both sub-bundles 7.1 and 7.2 heated to a substantially the same temperature.
  • a texturing agent 9.1 and 9.2 Downstream cooling drum 22 To cool down the thread plug 12.1 and 12.2 is a texturing agent 9.1 and 9.2 Downstream cooling drum 22.
  • the cooling drum 22 has two in parallel on the circumference running tracks 23.1 and 23.2.
  • the tracks 23.1 and 23.2 are permeable to air so that a formed inside the cooling drum 22 Air flow radially outwards through the in the tracks 23.1 and 23.2 Thread plug 12.1 and 12.2 is guided. This will both thread plugs 12.1 and 12.2 cooled evenly.
  • the sub-bundles 7.1 and 7.2 are deducted by a trigger 24 and fed to a compound 13.
  • the trigger 24 could for example are formed by a driven godet.
  • Within the compound 13, the sub-bundles 7.1 and 7.2 are brought together to form the thread 16.
  • the Thread 16 is conveyed by a conveying means 25 arranged downstream of the composite means 13 withdrawn and led to the winding device 17. In the winder 17, the crimped thread 16 is then wound up into
  • the composite means could also be designed as a swirl nozzle. It is particularly advantageous if the funding 25, the sub-bundles 7.1 and 7.2 with a lead to the composite funds 13 leads to intensive mixing of the individual filaments of the sub-bundles 7.1 and 7.2. To improve the mixing of each Filaments within the thread 16 could be immediately before winding further treatment of the thread in the form of a swirl take place. For this is in Fig. 2 in the thread running direction immediately before the winding device 17th a swirl nozzle 26 shown in dashed lines.
  • FIGS. 1 and 2 The exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2 for implementation
  • the arrangement and choice of components are examples of the method.
  • additional pre-treatment or post-treatment stages can be introduced be, for example, a stretching or partial stretching of the sub-bundles or to get the thread.
  • shape changes of the filaments the sub-bundle is generated by texturing agents in the form of twist or twister become.
  • the filament bundle is divided into two sub-bundles exemplary. More than two sub-bundles can also be used to intensify the crimp curled in parallel next to each other and then brought together into a thread become. It is essential here that the treatment of the sub-bundles running under the same conditions to create a thread with uniform Obtain filament structure from a polymer melt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens aus einer thermoplastischen Schmelze. Hierbei wird die Schmelze zu einem Filamentbündel extrudiert. Das Filamentbündel wird erfindungsgemäß vor der Kräuselung in mehrere Teilbündel aufgeteilt. Jedes Teilbündel wird separat gekräuselt und nach dem Kräuseln zu dem multifilen Faden zusammengeführt. Der Faden wird sodann zu einer Spule aufgewickelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Zur Herstellung eines gekräuselten Fadens ist es bekannt, ein aus einer Vielzahl von strangförmigen Filamenten bestehendes Filamentbündel mittels einer Spinneinrichtung aus einer thermoplastischen Schmelze zu extrudieren. Das Filamentbündel wird nach einer Abkühlung mittels einer Kräuseleinrichtung gekräuselt. Hierbei werden die einzelnen Filamente des Filamentbündels zu Schlingen und Bögen verformt, so daß der aus dem Filamentbündel gebildete Faden eine Kräuselung aufweist. Um eine derartige Formänderung der Filamente des Filamentbündels zu erreichen, läßt sich die Kräuseleinrichtung beispielsweise als eine Texturierdüse ausbilden, in welcher das Filamentbündel mittels eines Fördermediums zu einem Fadenstopfen aufgestaut wird. Bei Auftreffen des Filamentbündels auf den Fadenstopfen entstehen somit die gewünschten Schlingen und Bögen der Einzelfilamente. Um eine möglichst stabile Kräuselung zu erreichen, wird das Filamentbündel dabei durch ein heißes Fördermedium gerührt und gleichzeitig erwärmt, so daß eine plastische Formänderung in den einzelnen Filamenten des Filamentbündels stattfinden kann. Nach Abkühlung des Fadenstopfens wird dieser durch Abziehen in einen gekräuselten Faden überführt, der anschließend auf eine Spule aufgewickelt wird.
Die Kräuselung des Fadens wird in ihrer Intensität und Stabilität hierbei maßgeblich durch die Formänderung der einzelnen Filamente, d.h. bei Verwendung einer Texturierdüse, durch die Stopfenbildung und durch die thermische Behandlung des Fadenstopfens beeinflußt. Somit sind neben der Temperatur und dem Druck des Fördermittels auch die Verweilzeit des Fadenstopfens während der thermischen Behandlung Parameter, die das Kräuselungsergebnis maßgeblich beeinflussen.
So sind beispielsweise aus der DE 196 13 177 ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welchen die Filamente des zu einem Fadenstopfen geführten Filamentbündels vor Auflösung zu dem gekräuselten Faden durch eine extrem lange Kühlstrecke geführt werden. Hierbei besteht jedoch grundsätzlich das Problem, daß bei einer höheren Anzahl von einzelnen Filamenten innerhalb des Filamentbündels eine gleichmäßige Behandlung sowohl bei der Bildung der Schlingen und Bögen als auch bei der Erwärmung und Abkühlung aller Filamente des Filamentbündels nicht gewährleistet ist.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens zu schaffen, die die Herstellung eines qualitativ hochwertigen gekräuselten Fadens mit stabiler und gleichmäßiger Kräuselung der Filamente ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Filamentbündel vor dem Kräuseln in mehrere Teilbündel geteilt wird, daß jedes Teilbündel separat gekräuselt wird und daß die Teilbündel nach dem Kräuseln zu dem Faden zusammengeführt werden.
Die Erfindung wurde auch nicht durch die bekannten Verfahren und Vorrichtungen aus der EP 0 861 931 und EP 0 784 109 nahegelegt, da die bekannten Verfahren und Vorrichtungen ausschließlich die Herstellung eines Verbundfadens aus mehreren Teilfäden betrifft. Jeder der Teilfäden ist in seinem Polymer, seiner Farbe und/oder in seiner Behandlung unterschiedlich. Dabei wird jeder Teilfaden jeweils aus einem Filamentbündel gebildet. Jedes Filamentbündel erhält eine individuelle Behandlung. Demgegenüber sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung darauf ausgerichtet, einen Faden aus einem Filamentbündel einer einfarbigen Polymerschmelze herzustellen. Dabei zeichnet sich die Erfindung besonders dadurch aus, daß der gekräuselte Faden eine hohe Einkräuselung erhält, die gegenüber herkömmlich gekräuselten Fäden um mindestens 10 % erhöht ist. Durch die Aufteilung des Filamentbündels in mehrere Teilbündel werden die einzelnen Filamente beim Kräuseln besonders intensiv behandelt. Die hohe Einkräuselung bewirkt eine besonders große Bauschigkeit des Fadens, die sich insbesondere bei Garnen zur Herstellung von Teppichen auszeichnet.
Um eine gleichmäßige Behandlung aller einzelnen Filamente des Filamentbündels zu gewährleisten, wird die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 2 bevorzugt verwendet. Hierbei ist die Anzahl der Filamente jedes Teilbündels im wesentlichen gleich und jedes Teilbündel wird unter im wesentlichen gleichen Bedingungen gekräuselt.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher zur Kräuselung eine Texturierdüse eingesetzt wird, zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die Verweilzeit zur Behandlung des Fadenstopfens wesentlich erhöht wird, ohne die Spinngeschwindigkeit zu reduzieren.
Insbesondere beim Abkühlen der Fadenstopfen läßt sich damit selbst bei kurzer Kühlstrecke eine intensive Abkühlung erreichen, die bei Auflösung des Fadenstopfens eine hinreichend niedrige Temperatur der Einzelfilamente gewährleistet. Damit bleiben die in den Einzelfilamenten eingeprägten Schlingen und Bögen auch bei sehr hohen Abzugsgeschwindigkeiten erhalten.
Bei der Herstellung des gekräuselten Fadens besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Teilbündel nach dem Abkühlen und vor dem Kräuseln zumindest in einer Stufe vorzubehandeln. Die Vorbehandlung läßt sich beispielsweise durch eine Verwirbelung oder eine Falschdrehung an den Teilbündeln ausführen. Wesentlich hierbei ist jedoch, daß jedes Teilbündel unter gleichen Bedingungen vorbehandelt wird.
Ebenfalls könnten die Teilbündel nach dem Kräuseln und vor dem Zusammenführen zumindest eine Nachbehandlung erhalten. Auch hierbei wird die Nachbehandlung unter gleichen Bedingungen ausgeführt, so daß die Filamentstränge des gekräuselten Fadens im wesentlichen gleiche Eigenschaften aufweisen.
Die Teilung des Filamentbündels kann sowohl nach dem Abkühlen des Filamentbündels als auch vor dem Abkühlen des Filamentbündels erfolgen. Im letzteren Fall wird die Trennung des Filamentbündels durch eine Teilung innerhalb der Spinndüse erreicht. Zur Teilung der Spinndüse könnten jedoch auch zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Spinndüsen vorgesehen sein, die jeweils mit einer Schmelze eines Polymers versorgt werden.
Um die einzelnen Filamente der Teilbündel nach der Kräuselung zu dem gekräuselten Faden zusammenzuführen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Teilbündel durch eine Verwirbelung zu dem Faden zusammenzuführen. Damit wird gleichzeitig ein hoher Fadenschluß erreicht.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 10 vorgeschlagen. Dabei wird die Teilung des Filamentbündels in mehrere Teilbündel durch ein Trennmittel vorgenommen, das im Fadenlauf vor der Kräuseleinrichtung angeordnet ist. Die Kräuseleinrichtung besteht aus mehreren gleichen Texturiermitteln, wobei jedem Teilbündel einer der Texturiermittel zugeordnet ist. Um die Teilbündel zu dem gekräuselten Faden zusammenzuführen, ist zwischen der Kräuseleinrichtung und der Aufwickeleinrichtung ein Verbundmittel vorgesehen.
Das Trennmittel kann durch mehrere Fadenführer gebildet sein, welche innerhalb der Kühleinrichtung oder zwischen der Kühleinrichtung und der Kräuseleinrichtung angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, das Trennmittel durch eine Düsenteilung zu bilden, welche innerhalb der Spinneinrichtung ausgebildet ist.
Als Texturiermittel werden bevorzugt Texturierdüsen verwendet, bei welchen das Teilbündel über einen Förderkanal zu einer Stauchkammer geführt wird, in welcher die Filamente zu einem Fadenstopfen aufgestaucht werden. Durch die Teilung des Filamentbündels wird dabei erreicht, daß aufgrund der verringerten Anzahl der einzelnen Filamente ein höherer Grad an Schlingen- und Bögenbildung innerhalb des Fadenstopfens erreichbar ist.
Da zur Bildung des Fadenstopfens vorzugsweise heiße Fördermedien in der Texturierdüse eingesetzt werden, können die Fadenstopfen zur Abkühlung am Umfang einer Kühltrommel geführt werden. Derartige Kühltrommeln weisen einen radialen Kühlluftstrom auf, der den am Umfang der Kühltrommel anliegenden Fadenstopfen zur Abkühlung durchdringt. Damit wird bis zur Erreichung des Auflösepunktes eine gleichmäßige und intensive Abkühlung aller am Umfang der Kühltrommel parallel verlaufenden Fadenstopfen erreicht.
Als Verbundmittel wird vorzugsweise eine Verwirbelungsdüse verwendet, welche die Teilbündel gemeinsam in einen Fadenkanal führt, welcher mit einem Luftstrahl derart beaufschlagt ist, daß die einzelnen Filamente der Teilbündel sich miteinander verschlingen.
Die Erfindung ist weder auf die einzelnen Behandlungsschritte noch auf die genannten Behandlungsmittel beschränkt, da wesentlich für das Verfahren die Teilung sowie die Gleichbehandlung beim Kräuseln der Teilbündel sowie das Zusammenführen aller Filamente zur einem Faden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben, außerdem werden weitere Vorteile genannt.
Es stellen dar:
Fig. 1
schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung 1 auf, die über eine Schmelzezuführung 2 mit einem Schmelzeerzeuger, beispielsweise einer Pumpe oder einem Extruder (hier nicht dargestellt), verbunden ist. Die Spinneinrichtung 1 besitzt auf der Unterseite zumindest eine Spinndüse 3. Die Spinndüse 3 besitzt eine Vielzahl von Düsenbohrungen, durch welche die der Spinneinrichtung 1 zugeführte Schmelze unter Druck zu einer Vielzahl von einzelnen Filamenten eines Filamentbündels 5 extrudiert werden. Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist eine Kühleinrichtung 4 vorgesehen, durch welche das Filamentbündel 5 geführt wird, so daß die mit annähernd Schmelzetemperatur austretenden Filamentstränge abgekühlt werden. Die Kühleinrichtung 4 ist hierbei beispielhaft als eine Querstromanblasung dargestellt, bei welcher eine Kühlluft im wesentlichen quer auf das Filamentbündel 5 geblasen wird.
Im Auslaßbereich der Kühleinrichtung 4 ist ein Trennmittel 6 angeordnet. Das Trennmittel 6 besitzt zwei Fadenführer 20.1 und 20.2, durch welche das Filamentbündel 5 in zwei im wesentlichen gleich große Teilbündel 7.1 und 7.2 geteilt wird.
Unterhalb der Kühleinrichtung 4 ist eine Kräuseleinrichtung 8 vorgesehen. Die Kräuseleinrichtung 8 weist zwei Texturiermittel auf, die als eine Texturierdüse 9 mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Förderkanälen 10.1 und 10.2 sowie zwei parallel nebeneinander ausgebildeten Stauchkammern 11.1 und 11.2 ausgebildet ist. In den Förderkanälen 10.1 und 10.2 wird von außen ein Fördermedium unter Druck mit hoher Geschwindigkeit eingeleitet, so daß an den jeweils in dem Förderkanal 10 geführten Teilbündel 7 eine Zugkraft in Fadenlaufrichtung wirkt. Die Stauchkammern 11.1 und 11.2 sind außerhalb der Texturierdüse 9 durch konzentrisch angesetzte Rohrstücke 27.1 und 27.2 zur Führung der Fadenstopfen 12.1 und 12.2 verlängert.
Der Kräuseleinrichtung 8 ist ein Verbundmittel 13 nachgeordnet. Das Verbundmittel 13 ist bei dem Ausführungsbeispiel als eine Verwirbelungsdüse 14 ausgebildet. Die Verwirbelungsdüse 14 besitzt einen Fadenkanal 15, in welchem die Teilbündel 7.1 und 7.2 gemeinsam geführt werden. In dem Fadenkanal 15 wird ein Druckluftstrahl im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung der Teilbündel eingeleitet, so daß innerhalb des Fadenkanals 15 eine intensive Verwirbelung der einzelnen Filamente der Teilbündel 7.1 und 7.2 stattfindet. Auf der Auslaßseite des Verbundmittels 13 wird der durch die Teilbündel 7.1 und 7.2 gebildete Faden 16 von einer Aufwickeleinrichtung 17 abgezogen. In der Aufwickeleinrichtung 17 wird der gekräuselte Faden 16 zu einer Spule 18 aufgespult.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine thermoplastische Schmelze durch die Schmelzezuführung 2 der Spinneinrichtung 1 zugeführt. Die Schmelze besteht aus einem Polymer, beispielsweise aus einem Polyester, einem Polyamid oder einem Polypropylene. Dabei können der Schmelze Komponenten beigemengt sein, um beispielsweise einen einfarbigen Faden herzustellen. Die Schmelze wird über die Spinndüse 3 unter Druck zu dem Filamentbündel 5 extrudiert. Die Filamente des Filamentbündels 5 werden nach Abkühlung in der Kühleinrichtung 4 durch das Trennmittel 6 in zwei im wesentlichen gleiche Teilbündel 7.1 und 7.2 aufgeteilt. Hierzu werden die Teilbündel 7.1 und 7.2 durch die Fadenführer 20.1 und 20.2 geführt. Das Teilbündel 7.1 wird über den Förderkanal 10.1 in die Texutierdüse 9 eingezogen. Ebenso wird das Teilbündel 7.2 durch den Förderkanal 10.2 in die Texutierdüse 9 eingezogen. Innerhalb der Texutierdüse 9 wird das Teilbündel 7.1 zu dem Fadenstopfen 12.1 in der Stauchkammer 11.1 aufgestaut. Das Teilbündel 7.2 wird parallel zu dem Fadenstopfen 12.2 in der Stauchkammer 11.2 aufgestaut. Hierbei wird das an die Förderkanäle 10.1 und 10.2 eingeleitete Fördermedium, vorzugsweise Druckluft, unter gleichen Bedingungen, insbesondere unter gleichem Druck und gleicher Temperatur, zugeführt, so daß jedes der Teilbündel unter gleichen Bedingungen zu einem Fadenstopfen aufgestaut wird. Bei Bildung der Fadenstopfen 12.1 und 12.2 werden die einzelnen Filamente der Teilbündel 7.1 und 7.2 in Schlingen und Bögen abgelegt und kompaktiert. Zur Intensivierung einer Kräuselung können dabei die Fadenstopfen 12.1 und 12.2 innerhalb der Stauchkammer 11.1 und 11.2 erwärmt werden. Die Fadenstopfen 12.1 und 12.2 werden am Ende der durch die Rohrstücke 27.1 und 27.2 verlängerten Stauchkammern 11.1 und 11.2 aufgelöst, wobei die Teilbündel 7.1 und 7.2 gekräuselte einzelne Filamente aufweisen. Die Teilbündel 7.1 und 7.2 werden zusammengeführt und innerhalb der Verwirbelungsdüse 14 zu einem Faden 16 verwirbelt. Der Faden 16 wird in der Aufwickeleinrichtung 17 zu der Spule 18 aufgewickelt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Faden hergestellt, dessen einzelne Filamente eine sehr gleichmäßige und intensive Einkräuselung besitzen. Derartige Fäden zeichnen sich durch eine Kräuselung aus, die im Vergleich zu bekannten Verfahren um 10 bis 20% höher liegen. Die Einkräuselung der Filamente läßt sich dadurch verbessern, daß die Teilbündel 7.1 und 7.2 vor dem Kräuseln vorbehandelt werden. Hierzu ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 jeweils ein Vorbehandlungsmittel 19.1 und 19.2 der Kräuseleinrichtung 8 vorgeordnet. Die Vorbehandlungsmittel 19.1 und 19.2 könnten beispielsweise durch eine weitere Verwirbelungsdüse gebildet werden. Wesentlich hierbei ist, daß die Teilbündel 7.1 und 7.2 jeweils eine gleiche Vorbehandlung erhalten, so daß der Faden 16 ebenfalls eine gleichmäßige Filamentstruktur erhält.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Bauteile gleicher Funktion sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
Die Vorrichtung besitzt eine Spinneinrichtung 1, die über zumindest eine Schmelzezuführung 2 mit einem Schmelzeerzeuger verbunden ist. Auf der Unterseite der Spinneinrichtung sind eine Spinndüse 3 und ein Trennmittel 6 angeordnet. Das Trennmittel 6 ist als eine Düsenteilung 21 in der Spinndüse 3 ausgebildet, durch welche eine Teilung des Filamentbündels 5 erreicht wird. Die Spinndüse 3 extrudiert somit eine Vielzahl von Filamenten, die zu gleichen Teilen in einem Teilbündel 7.1 und einem Teilbündel 7.2 extrudiert werden.
Unterhalb der Spinneinrichtung ist eine Kühleinrichtung 4 vorgesehen, die identisch zu dem vorhergehenden Beispiel ausgeführt ist. Insoweit wird auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Im Fadenlauf ist der Kühleinrichtung 4 eine Kräuseleinrichtung 8 nachgeordnet. Die Kräuseleinrichtung 8 besitzt zwei Texturiermittel 9.1 und 9.2. DieTexturiermittel 9.1 und 9.2 sind jeweils als eine separate Texturierdüse mit jeweils einem Fadenkanal und einer Stauchkammer ausgebildet. Hierbei werden die Teilbündel 7.1 und 7.2 unmittelbar vor Bildung des Fadenstopfens erwärmt. Hierzu könnte ein heißes Fördermedium in den Texturiermitteln 9.1 und 9.2 eingesetzt werden. Dabei werden beide Teilbündel 7.1 und 7.2 auf eine im wesentlichen gleiche Temperatur erwärmt. Zur Abkühlung der Fadenstopfen 12.1 und 12.2 ist den Texturiermitteln 9.1 und 9.2 eine Kühltrommel 22 nachgeordnet. Die Kühltrommel 22 weist am Umfang zwei parallel verlaufende Laufspuren 23.1 und 23.2 auf. Die Laufspuren 23.1 und 23.2 sind luftdurchlässig ausgebildet, so daß ein im Innern der Kühltrommel 22 gebildeter Luftstrom radial nach außen durch die in den Laufspuren 23.1 und 23.2 geführten Fadenstopfen 12.1 und 12.2 geführt wird. Damit werden beide Fadenstopfen 12.1 und 12.2 gleichmäßig abgekühlt. Zur Auflösung der Fadenstopfen 12.1 und 12.2 werden die Teilbündel 7.1 und 7.2 durch ein Abzugsmittel 24 abgezogen und einem Verbundmittel 13 zugeführt. Das Abzugmittel 24 könnte beispielsweise durch eine angetriebene Galette gebildet werden. Innerhalb des Verbundmittels 13 werden die Teilbündel 7.1 und 7.2 zu dem Faden 16 zusammengeführt. Der Faden 16 wird durch ein dem Verbundmittel 13 nachgeordnetes Fördermittel 25 abgezogen und zur Aufwickeleinrichtung 17 geführt. In der Aufwickeleinrichtung 17 wird sodann der gekräuselte Faden 16 zu einer Spule 18 aufgespult.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel könnte das Verbundmittel ebenfalls als eine Verwirbelungsdüse ausgebildet sein. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn das Fördermittel 25 die Teilbündel 7.1 und 7.2 mit Vorlauf zum Verbundmittel 13 führt, um eine intensive Vermischung der einzelnen Filamente der Teilbündel 7.1 und 7.2 zu erhalten. Zur Verbesserung der Vermischung der einzelnen Filamente innerhalb des Fadens 16 könnte unmittelbar vor der Aufwicklung eine weitere Behandlung des Fadens in Form einer Verwirbelung stattfinden. Hierzu ist in Fig. 2 in Fadenlaufrichtung unmittelbar vor der Aufwickeleinrichtung 17 eine Verwirbelungsdüse 26 gestrichelt dargestellt.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele zur Durchführung des Verfahrens sind in ihrer Anordnung und ihrer Wahl der Bauteile beispielhaft. So können weitere Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsstufen eingeführt werden, um beispielsweise ein Verstrecken oder Teilverstrecken der Teilbündel oder des Fadens zu erhalten. Ebenso können die Formänderungen der Filamente der Teilbündel durch Texturiermittel in Form von Drall- oder Zwirngebern erzeugt werden. Ebenso ist die Aufteilung der Filamentbündel in zwei Teilbündel beispielhaft. Zur Intensivierung der Kräuselung können auch mehr als zwei Teilbündel parallel nebeneinander gekräuselt und anschließend zu einem Faden zusammengeführt werden. Wesentlich hierbei ist, daß die Behandlung der Teilbündel unter gleichen Bedingungen ausgeführt wird, um einen Faden mit gleichmäßiger Filamentstruktur aus einer Polymerschmelze zu erhalten.
Bezugszeichenliste
1
Spinneinrichtung
2
Schmelzezuführung
3
Spinndüse
4
Kühleinrichtung
5
Filamentbündel
6
Trennmittel
7
Teilbündel
8
Kräuseleinrichtung
9
Texturierdüse, Texturiermittel
10
Förderkanal
11
Stauchkammer
12
Fadenstopfen
13
Verbundmittel
14
Verwirbelungsdüse
15
Fadenkanal
16
Faden
17
Aufwickeleinrichtung
18
Spule
19
Vorbehandlungsmittel
20
Fadenführer
21
Düsenteilung
22
Kühltrommel
23
Laufspur
24
Abzugmittel
25
Fördermittel
26
Verwirbelungsdüse
27
Rohrstück

Claims (15)

  1. Verfahren zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens, bei welchem aus einer thermoplastichen Schmelze ein aus einer Vielzahl von strangförmigen Filamenten bestehendes Filamentbündel extrudiert, abgekühlt, gekräuselt und als ein Faden zu einer Spule aufgewickelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Filamentbündel vor dem Kräuseln in mehrere Teilbündel geteilt wird, daß jedes Teilbündel separat gekräuselt wird, und daß die Teilbündel nach dem Kräuseln zu dem Faden zusammengeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anzahl der Filamente jedes Teilbündels im wesentlichen gleich ist und daß jedes Teilbündel unter im wesentlichen gleichen Bedingungen gekräuselt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes Teilbündel zum Kräuseln durch jeweils eine Texturierdüse zu einem Fadenstopfen gestaucht wird, daß die Fadenstopfen getrennt voneinander zu jeweils einem gekräuselten Teilbündel aufgelöst werden, und daß die Teilbündel nach dem Auflösen der Fadenstopfen zu dem Faden zusammengeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Teilbündel innerhalb der Texturierdüse erwärmt werden und daß die Fadenstopfen außerhalb der Texturierdüse abgekühlt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes der Teilbündel nach dem Abkühlen und vor dem Kräuseln zumindest eine Vorbehandlung erhält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes der Teilbündel nach dem Kräuseln und vor dem Zusammenführen zumindest eine Nachbehandlung erhält.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Filamentbündel nach dem Abkühlen oder während des Abkühlens in zumindest zwei gleiche Teilbündel geteilt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Filamentbündel vor dem Abkühlen in zumindest zwei gleiche Teilbündel geteilt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Teilbündel durch eine Verwirbelung zu dem Faden zusammengeführt werden.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Spinneinrichtung (1) zum Spinnen einer Vielzahl strangförmiger Filament eines Filamentbündels (5), mit einer Kühleinrichtung (4) zur Kühlung der Filamente, mit einer Kräuseleinrichtung (8) zur Kräuselung der Filamente und mit einer Aufwickeleinrichtung (17) zum Aufspulen eines Fadens (16) zu einer Spule (18),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Trennmittel (6) zur Teilung des Filamentbündels (5) in mehrere Teilbündel (7.1, 7.2) im Fadenlauf vor der Kräuseleinrichtung (8) vorgesehen ist, daß die Kräuseleinrichtung (8) mehrere parallel nebeneinander angeordnete Texturiermittel (9) aufweist, wobei jedem Teilbündel (7) eines der Texturiermittel (9) zugeordnet ist, und daß zwischen der Kräuseleinrichtung (8) und der Aufwickeleinrichtung (17) ein Verbundmittel (13) zum Zusammenführen der Teilbündel (7.1, 7.2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Trennmittel (6) durch mehrere Fadenführer (20.1, 20.2) gebildet ist, welche innerhalb der Kühleinrichtung (4) oder zwischen der Kühleinrichtung (4) und der Kräuseleinrichtung (8) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Trennmittel (6) durch eine Düsenteilung (21) gebildet ist, welche innerhalb der Spinneinrichtung (1) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Texturiermittel (9) als zumindest eine Texturierdüse mit einem Förderkanal (10) pro Teilbündel und einer Stauchkammer (11) pro Teilbündel ausgebildet sind, wobei die Stauchkammern (11) zur Erzeugung mehrerer Fadenstopfen parallel nebeneinander angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    den Texturierdüsen (9.1, 9.2) eine Kühltrommel (22) nachgeordnet ist, welche für jeden Fadenstopfen (12.1, 12.2) eine am Umfang ausgebildete Laufspur (23.1, 23.2) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbundmittel (13) als eine Verwirbelungsdüse (14) ausgebildet ist, welche die Teilbündel (7.1, 7.2) gemeinsam in einem mit einem Luftstrahl beaufschlagten Fadenkanal (15) führt.
EP01107822.7A 2000-04-11 2001-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens Expired - Lifetime EP1146151B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017916 2000-04-11
DE10017916 2000-04-11

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1146151A2 true EP1146151A2 (de) 2001-10-17
EP1146151A3 EP1146151A3 (de) 2003-10-01
EP1146151B1 EP1146151B1 (de) 2006-07-19
EP1146151B2 EP1146151B2 (de) 2013-05-08

Family

ID=7638317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107822.7A Expired - Lifetime EP1146151B2 (de) 2000-04-11 2001-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6378180B2 (de)
EP (1) EP1146151B2 (de)
AT (1) ATE333525T1 (de)
DE (2) DE10110601A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302079B4 (de) * 2003-01-21 2006-04-20 Corovin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Spinnvliesfasern oder gekräuselten schmelzgeblasenen Vliesfilamenten aus geschmolzenem thermoplastischen Material
WO2018219751A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
CN110106565A (zh) * 2019-06-20 2019-08-09 苏州金泉新材料股份有限公司 短纤维熔融纺丝用的u形环吹风冷却装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1583855B1 (de) * 2003-01-15 2011-06-15 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
US7152287B2 (en) * 2003-11-19 2006-12-26 American Linc Corporation System, apparatus, and method of reducing production loss for textured yarn and other related methods
EP2630279B1 (de) * 2010-10-21 2015-04-15 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
US9403299B1 (en) 2010-12-21 2016-08-02 Columbia Insurance Company System and method for space-dyeing yarn
WO2012096799A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 American Linc, Llc Textile processing assembly and method utilizing a plurality of yarn texturing devices feeding a single climate chamber for heat-setting
CN102140700B (zh) * 2011-03-08 2012-10-10 东华大学 两重异收缩混纤丝的制备方法及装置
BE1021905B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-26 Iropa Ag Textureerinrichting
CN105648551B (zh) * 2014-11-27 2019-03-26 日本Tmt机械株式会社 熔融纺丝装置及丝线罩
WO2016170509A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Iropa Ag Method and device for producing crimped multifilament synthetic yarn
DE102017100487A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes
DE102017100488A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines texturierten Filamentes oder Garnes
USD876943S1 (en) 2018-07-26 2020-03-03 Shawn Michael Genenbacher Removable clamp for decorative lights
CN110004553B (zh) * 2019-04-09 2024-04-09 昆山怡家居纺织有限公司 在fdy设备上制备不含阻燃剂的膨体阻燃纤维的方法
US20210324548A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Universal Fibers, Inc. Sharp color effect yarn
DE102021002945A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927586A (en) * 1960-08-31 1963-05-29 Du Pont Process for making composite polyester yarns
GB1236755A (en) * 1967-08-12 1971-06-23 Algemene Kunstzijde Unie Nv Improvements in or relating to a process for the manufacture of multifilament yarns for use in pile fabrics
CH552085A (en) * 1972-12-11 1974-07-31 Twisted multi-component yarn - by blending crimped thermoplastic staple with continuous filament yarn
GB1575943A (en) * 1976-07-16 1980-10-01 Barmag Barmer Maschf Process and apparatus for the thermal treatment of threads
EP0013101B1 (de) 1979-01-02 1983-04-27 Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung eines wärmeaufbauschbaren Garnes aus Polyäthylen-Terephthalat, das so hergestellte Garn und seine Verwendung bei der Herstellung eines Bauschstoffes
US4774042A (en) * 1985-08-30 1988-09-27 Barmag Ag Method for making multi-filament yarn
EP0784109A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
WO1997031141A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-28 Icbt Roanne Machine pour la realisation d'un fil mixte par assemblage de deux fils textures par fausse torsion
EP0848095A1 (de) 1996-12-13 1998-06-17 Basf Corporation Multifilament-Garn, hergestellt in einem einstufigen Verfahren, fertig zum Tuften und zum unechten "Space-Dyeing" Verfahren
EP1035238A1 (de) 1999-03-10 2000-09-13 Barmag AG Spinnvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118843A (en) 1976-07-16 1978-10-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Processes and apparatus for thermal treatment of filaments
JP3386219B2 (ja) * 1994-03-03 2003-03-17 帝人ファイバー株式会社 ポリエステル混繊糸の製造方法
JP3095942B2 (ja) * 1994-04-25 2000-10-10 帝人株式会社 ポリエステル混繊糸の製造方法
DE59802487D1 (de) 1997-02-26 2002-01-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927586A (en) * 1960-08-31 1963-05-29 Du Pont Process for making composite polyester yarns
GB1236755A (en) * 1967-08-12 1971-06-23 Algemene Kunstzijde Unie Nv Improvements in or relating to a process for the manufacture of multifilament yarns for use in pile fabrics
CH552085A (en) * 1972-12-11 1974-07-31 Twisted multi-component yarn - by blending crimped thermoplastic staple with continuous filament yarn
GB1575943A (en) * 1976-07-16 1980-10-01 Barmag Barmer Maschf Process and apparatus for the thermal treatment of threads
EP0013101B1 (de) 1979-01-02 1983-04-27 Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung eines wärmeaufbauschbaren Garnes aus Polyäthylen-Terephthalat, das so hergestellte Garn und seine Verwendung bei der Herstellung eines Bauschstoffes
US4774042A (en) * 1985-08-30 1988-09-27 Barmag Ag Method for making multi-filament yarn
EP0784109A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
WO1997031141A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-28 Icbt Roanne Machine pour la realisation d'un fil mixte par assemblage de deux fils textures par fausse torsion
EP0848095A1 (de) 1996-12-13 1998-06-17 Basf Corporation Multifilament-Garn, hergestellt in einem einstufigen Verfahren, fertig zum Tuften und zum unechten "Space-Dyeing" Verfahren
EP1035238A1 (de) 1999-03-10 2000-09-13 Barmag AG Spinnvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1996, Nr. 01, 31. Januar 1996 (1996-01-31) & JP 7 243144 A (TEIJIN LTD), 19. September 1995 (1995-09-19) -& JP 07 243144 A (TEIJIN LTD) 19. September 1995 (1995-09-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1996, Nr. 03, 29. März 1996 (1996-03-29) & JP 7 300732 A (TEIJIN LTD), 14. November 1995 (1995-11-14) -& JP 07 300732 A (TEIJIN LTD) 14. November 1995 (1995-11-14) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302079B4 (de) * 2003-01-21 2006-04-20 Corovin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Spinnvliesfasern oder gekräuselten schmelzgeblasenen Vliesfilamenten aus geschmolzenem thermoplastischen Material
WO2018219751A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
US11591719B2 (en) 2017-05-31 2023-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and melt spinning apparatus for producing a crimped, multicolored composite thread
CN110106565A (zh) * 2019-06-20 2019-08-09 苏州金泉新材料股份有限公司 短纤维熔融纺丝用的u形环吹风冷却装置
CN110106565B (zh) * 2019-06-20 2024-01-23 苏州金泉新材料股份有限公司 短纤维熔融纺丝用的u形环吹风冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6378180B2 (en) 2002-04-30
EP1146151B2 (de) 2013-05-08
ATE333525T1 (de) 2006-08-15
EP1146151A3 (de) 2003-10-01
US20010038159A1 (en) 2001-11-08
DE10110601A1 (de) 2001-10-25
EP1146151B1 (de) 2006-07-19
DE50110470D1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1146151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP2591153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE10236826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren eines multifilen Verbundfahrens
WO2014026902A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP1264020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
EP1543184B1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern
WO2008052900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
WO2004007817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und zerschneiden eines spinnkabels
WO2014029627A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP1456441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
WO2006069642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen fäden
EP1527219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren von synthetischen fäden
DE19826654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten, multifilen Mehrkomponentenfadens
WO2009043938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
WO2008012339A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekräuselten synthetischen fadens
DE10100762A1 (de) Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 01D 5/092 A

Ipc: 7D 01D 5/22 B

Ipc: 7D 02G 1/20 B

Ipc: 7D 02G 1/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20031108

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20031107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061030

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EN Fr: translation not filed
26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

Effective date: 20070417

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAURER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 10

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110406

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG / SWISSTEX WINTERTHUR AG

Effective date: 20070417

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50110470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50110470

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130405

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110470

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140406