DE10100762A1 - Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens - Google Patents
Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen FadensInfo
- Publication number
- DE10100762A1 DE10100762A1 DE2001100762 DE10100762A DE10100762A1 DE 10100762 A1 DE10100762 A1 DE 10100762A1 DE 2001100762 DE2001100762 DE 2001100762 DE 10100762 A DE10100762 A DE 10100762A DE 10100762 A1 DE10100762 A1 DE 10100762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- yarn
- compact
- speed
- compacting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 title abstract 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 29
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 poly propylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
- D02G1/122—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/22—Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens. Hierbei werden nach der Extrudierung der Filamentstränge diese zu einem Faden zusammengefaßt. Der Faden wird mit einer Abzugsgeschwindigkeit abgezogen und anschließend innerhalb eines Kompaktierungsmittels zu einem strangförmigen Fadenkompakt verdichtet. Der Fadenkompakt wird sodann mit einer Aufnahmegeschwindigkeit in einen Fadenspeicher aufgenommen, wobei die Aufnahmegeschwindigkeit kleiner ist als die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens, welcher aus
einer Vielzahl von extrudierten Filamentsträngen besteht.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es bekannt, daß zunächst innerhalb einer Spinnzone
mittels einer Spinndüse eine Vielzahl von Filamentsträngen aus einer Polymerschmelze extrudiert
wird. Die Filamentstränge werden nach einer Abkühlung zu einem Faden zusammengefaßt, der aus
der Spinnzone mit einer Abzugsgeschwindigkeit abgezogen wird und anschließend mit einer Auf
nahmegeschwindigkeit zu einer Fadenspule gewickelt wird. Hierbei ist die Aufnahmegeschwindigkeit
bei Herstellung von unverstreckten Fäden im wesentlichen gleich der Abzugsgeschwindigkeit oder
bei verstreckten Fäden wesentlich höher als die Abzugsgeschwindigkeit. So ist beispielsweise aus der
EP 0 682 720 ein Verfahren bekannt, bei welchem ein vollverstreckter Polyesterfaden mit einer Ab
zugsgeschwindigkeit von ca. 7.000 m/min und einer Aufnahmegeschwindigkeit von mehr als 10.000
m/min gesponnen wird.
Derart hohe Aufnahmegeschwindigkeiten führen zu maschinendynamischen Problemen bei Aufnahme
des Fadens. Insbesondere bei Aufwickeleinrichtungen, bei welchen auf einer lang auskragenden Spul
spindel mehrere Fäden gleichzeitig aufgewickelt werden, muß zur Realisierung der hohen Aufnah
megeschwindigkeit ein sehr großer Drehzahlbereich während der Aufnahme des Fadens zu einer Fa
denspule von der Spulspindel durchlaufen werden. Hierbei sind kritische Drehzahlen, bei welchen
eine Erregerfrequenz mit einer Eigenfrequenz der Spulspindel zusammenfällt, nicht zu vermeiden,
was zu ungedämpften Schwingungen der Spulspindel führt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen
Fadens zu schaffen, bei welchem der Faden selbst bei sehr hohen Abzugsgeschwindigkeiten sicher in
einen für die Weiterverarbeitung geeigneten Fadenspeicher aufgenommen wird.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1
gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß die Aufnahmegeschwindigkeit des Fadens
unabhängig von der Spinngeschwindigkeit des Fadens ist. Dabei wird der Faden vor dem Aufnehmen
zu einem strangförmigen Fadenkompakt verdichtet. Hierzu wird der Faden in ein Kompaktierungs
mittel geführt. Anschließend wird der Fadenkompakt mit einer Aufnahmegeschwindigkeit in einen
Fadenspeicher aufgenommen, wobei die Aufnahmegeschwindigkeit kleiner ist als die Abzugsge
schwindigkeit. Das Verhältnis zwischen der Aufnahmegeschwindigkeit und der Abzugsgeschwindig
keit wird durch die Verdichtung des Fadens bestimmt. So läßt sich bei einer verdoppelten Faden
dichte des Fadenkompakts gegenüber dem Faden bereits eine Aufnahmegeschwindigkeit erreichen,
die nur noch 50% der Abzugsgeschwindigkeit entspricht.
Die Abzugsgeschwindigkeit wird allein durch den Spinnprozeß bestimmt. Bei einem Spinnprozeß zur
Herstellung eines POY-Garnes läßt sich die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens auf einen Wert von
mindestens 4.000 m/min einstellen. Bei einem Prozeß, bei welchem ein FDY-Garn gesponnen wird,
wird die Abzugsgeschwindigkeit vorzugsweise mindesten 6.000 m/min betragen. Es sind jedoch auch
Abzugsgeschwindigkeiten mit niedrigen Werten möglich.
Um das durch das Kompaktierungsmittel gebildete Fadenkompakt sicher ohne größere maschinen
dynamische Probleme in einem Fadenspeicher aufnehmen zu können, wird der Faden durch das
Kompaktierungsmittel derart verdichtet, daß Aufnahmegeschwindigkeiten des Fadenkompakts von
maximal 2.000, vorzugsweise max. 1.000 m/min. betragen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zum Verdichten des Fadens der
Fadenkompakt durch eine Texturierdüse erzeugt. Damit läßt sich in dem Faden bereits eine Kräuse
lung einstellen, so daß der in dem Fadenspeicher abgelegte Fadenkompakt nach Auflösung bei der
Weiterverarbeitung ein gekräuseltes Garn ergibt.
Damit der Fadenkompakt im wesentlichen ohne innere Spannungen aufgenommen werden kann,
wird der durch die Texturierdüse erzeugte Fadenkompakt vor dem Aufnehmen abgekühlt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der
Fadenkompakt vor dem Aufnehmen zu dem Fadenspeicher durch ein zweites Kompaktiermittel ge
führt wird, in welchem der Fadenkompakt im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung zusätzlich
verdichtet wird. Diese Verfahrensvariante besitzt den Vorteil, daß der Fadenkompakt mit relativ ho
her Dichte in dem Fadenspeicher aufgenommen werden kann.
Insbesondere wird als zweites Kompaktiermittel ein sich gegenüberliegendes Walzenpaar verwendet.
Dabei ist zwischen dem Walzenpaar ein Walzenspalt gebildet, der kleiner ist als der Durchmesser des
Fadenkompakts. Am Austritt des Walzenspalts in Fadenlaufrichtung tritt somit ein bandförmiges
Fadenkompakt aus, das auf einfache Weise in einen Fadenspeicher aufgenommen werden kann.
Das Aufnehmen des Fadenkompakts kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens
durch eine Aufwickeleinrichtung erfolgen, wobei der Fadenspeicher eine mit dem Fadenkompakt
gewickelte Fadenspule bildet.
Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Fadenkom
pakt durch eine Ablageeinrichtung aufgenommen. Dabei wird der Fadenspeicher durch einen Behäl
ter gebildet, in dem das Fadenkompakt abgelegt wird.
Zur Einstellung einer kontinuierlichen gleichmäßigen Ablage des Fadenkompakts in dem Behälter ist
ein Fördermittel vorgesehen, das unmittelbar dem Kompaktierungsmittel nachgeordnet ist. Das För
dermittel kann dabei als Walzenpaar ausgebildet sein, das das Fadenkompakt in einem Walzenspalt
führt. Je nach Anordnung des Walzenpaares wäre somit gleichzeitig eine weitere Verdichtung des
Fadenkompakts möglich.
Um den Faden zu verstrecken oder auf andere Weise zu behandeln, wird der Faden vor dem Ver
dichten durch eine Behandlungseinrichtung geführt. In der Behandlungseinrichtung können eine oder
mehrere beheizte oder unbeheizte Galetten angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, daß die Behand
lungseinrichtung Heizeinrichtungen oder Verwirbelungsdüsen zur Stabilisierung des Filamentverbun
des aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie weitere Vorteile werden nachfolgend anhand einer zur
Durchführung des Verfahrens geeigneten Spinnvorrichtung erläutert. Hierzu sind folgende Zeich
nungen beigefügt:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Spinnvorrichtung zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spinnvorrichtung zur Durchführung des erfindungs
gemäßen Verfahrens;
Fig. 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Kompaktierungsmittels.
In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spinnvorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Spinnvorrichtung weist eine Spinnpumpe 1 auf, die mit
einer Einrichtung zur Schmelzeaufbereitung verbunden ist. Die Spinnpumpe 1 ist über eine Schmel
zeleitung 2 mit einem beheizten Spinnkopf 3 verbunden. Der Spinnkopf 3 enthält zumindest eine
Spinndüse 4, die auf ihrer Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen aufweist. Unmittelbar un
terhalb der Spinndüse 4 ist eine Kühleinrichtung 5 angeordnet, bei welcher eine Kühlluft im wesentli
chen quer zur Fadenlaufrichtung der durch die Spinndüse extrudierten Filamente 6 geblasen wird.
Unterhalb der Kühleinrichtung 5 ist eine Präparationseinrichtung 7 vorgesehen, um das Filamentbün
del 6 zu einem Faden 8 zusammenzuführen. Der Faden 8 wird über ein Abzugmittel 9 aus der Spinn
zone abgezogen. Das Abzugsmittel 9 ist hierbei beispielhaft als eine Galetteneinheit dargestellt, die
aus einer angetriebenen Galette mit einer nicht angetriebenen Überlaufrolle besteht. Unterhalb des
Abzugsmittels 9 ist in Fadenlauf ein Kompaktierungsmittel 12 angeordnet. In dem Kompaktierungs
mittel wird der Faden 8 zu einem Fadenkompakt 13 verdichtet. Der Fadenkompakt 13 weist dabei
einen umhüllenden Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Fadens. Der Fadenkom
pakt 13 wird durch ein Fördermittel 14 zur Aufnahme in einen Fadenspeicher 15 gefördert. Der Fa
denspeicher ist als Behälter 15 ausgebildet, der auf einem Koordinatentisch 16 angebracht ist. Durch
den angetriebenen Koordinatentisch 16 ist der Behälter 15 in jeder Richtung führbar.
Um mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung beispielsweise einen vollverstreckten Faden herzustellen,
ist unterhalb des Abzugsmittels 9 eine Behandlungseinrichtung 10 vorgesehen. Die Behandlungsein
richtung 10 weist hierbei ein Verstreckmittel 11 auf. Das Verstreckmittel 11 ist als eine Galettenein
heit mit einer angetriebenen Galette und einer nicht angetriebenen Überlaufrolle beispielhaft ausge
bildet. Bei dieser Anordnung wird der Faden 8 zwischen dem Abzugsmittel 9 und dem Verstreck
mittel 11 verstreckt. Hierbei wird das Verstreckmittel 11 gegenüber dem Abzugsmittel 9 mit einer
höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.
Die Ausbildung der Behandlungseinrichtung 10 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist prozeßabhängig.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Spinnvorrichtung wird eine Polymerschmelze, die aus Polyester, Poly
propylene, Polyamid oder einem modifizierten Polymer bestehen kann, der Spinnpumpe 1 zugeführt.
Die Spinnpumpe 1 fördert die Polymerschmelze unter einem Überdruck zu der Spinndüse 4. Dabei
wird die Polymerschmelze durch die Vielzahl der Düsenbohrungen der Spinndüse 4 zu einer Vielzahl
von Filamentsträngen 6 extrudiert. Die Filamentstränge 6 werden nach Austreten aus der Spinndüse
4 durch eine Kühlluft innerhalb der Kühleinrichtung 5 abgekühlt. Nach Abkühlung des Filamentbün
dels wird der Faden 8 durch Zusammenführen der einzelnen Filamente mittels einer Präparation ge
bildet. Der Faden 8 und somit auch das Filamentbündel 6 werden durch das Abzugsmittel 9 mit einer
Abzugsgeschwindigkeit vZ abgezogen. Für den Fall, daß keine weitere Verstreckung des Fadens 8
vorgenommen wird, läuft der Faden 8 mit der Abzugsgeschwindigkeit vZ in das Kompaktierungs
mittel 12 hinein. Innerhalb des Kompaktierungsmittels 12 wird der Faden 8 zu dem Fadenkompakt
13 verdichtet. Hierbei wird der Faden 8 aufgestaut und verdichtet, so daß sich der Fadenkompakt 13
ausformt. Der Fadenkompakt 13 wird durch das Fördermittel 14 nach dem Verdichten zur Aufnahme
in dem Behälter 15 gefördert. Hierbei wird der Fadenkompakt 13 mit einer Aufnahmegeschwindig
keit vA kontinuierlich aufgenommen. Die Aufnahmegeschwindigkeit vA ist hierbei wesentlich kleiner
als die Abzugsgeschwindigkeit vZ des Fadens 8. Das Verhältnis zwischen der Abzugsgeschwindigkeit
vZ und der Aufnahmegeschwindigkeit vA ist abhängig von dem Grad der Verdichtung des Fadens 8 in
dem Fadenkompakt 13. So läßt sich bereits bei einer Verdichtung um den Faktor 2 die Aufnahmege
schwindigkeit vA gegenüber der Abzugsgeschwindigkeit vZ halbieren.
Um den Fadenkompakt 13 derart abzulegen, daß eine Weiterverarbeitung in einem nachgeschalteten
Prozeß möglich ist, wird der Behälter 15 vorzugsweise über einen Koordinatentisch 16 derart verfah
ren, daß der Fadenkompakt 13 in einer vorgegebenen Ablage aufgenommen werden kann.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spinnvorrichtung zur Durchführung des er
findungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Vorrichtungsteile zum Extrudieren der Filamente 6 und
zur Bildung des Fadens 8 sowie das Kompaktierungsmittel 12 zum Verdichten des Fadens 8 zu ei
nem Fadenkompakt 13 sind hierbei identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausge
führt. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung zu der Fig. 1 Bezug genommen und nur die
Unterschiede hervorgehoben.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Spinnvorrichtung ist zur Aufnahme des Fadenkompakts 13 eine Auf
wickeleinrichtung 19 vorgesehen, in welcher der Fadenkompakt zu einer Fadenspule gewickelt wird.
Zwischen der Aufwickeleinrichtung 19 und dem Kompaktierungsmittel 12 ist ein zweites Kompak
tierungsmittel 17 angeordnet, welches zu einer weiteren Verdichtung des Fadenkompakts 13 führt.
Das zweite Kompaktierungsmittel 17 ist beispielhaft durch zwei Walzen gebildet, die in einem Wal
zenspalt den Fadenkompakt 13 im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung zusätzlich verdichten.
Dabei erhält der Fadenkompakt 13 eine bandförmige Struktur, so daß der Fadenkompakt 13 mit der
Aufnahmegeschwindigkeit vA in den Fadenspeicher 25 aufgenommen werden kann. Der Fadenspei
cher ist in diesem Fall eine Fadenspule 25. Zwischen der Aufwickeleinrichtung 19 und dem zweiten
Kompaktierungsmittel 17 ist ein Umlenkmittel 18 vorgesehen, um den Fadenkompakt 13 gerichtet zu
der Aufwickeleinrichtung 19 zu führen.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kompaktierungsmittels 12 gezeigt, wie es in der Spinnvor
richtung nach Fig. 1 oder in der Spinnvorrichtung nach Fig. 2 einsetzbar wäre. Das Kompaktie
rungsmittel ist als eine Texturierdüse 20 ausgebildet. Die Texturierdüse 20 weist einen Fadenkanal
22 auf. Der Fadenkanal mündet in eine Stauchkammer 21. In den Fadenkanal 22 münden mehrere
seitlich angeordnete Düsenkanäle 24. Die Düsenkanäle 24 sind mit einer Luftzuführung 23 verbun
den.
Bei der Texturierdüse wird der Faden 8 in dem Fadenkanal 22 geführt. Durch die Düsenkanäle 24
wird in dem Fadenkanal 22 Druckluft eingeblasen, die an dem Faden 8 eine in Fadenlaufrichtung
wirkende Zugkraft zur Förderung des Fadens erzeugt. Der Faden 8 wird mittels der in dem Fadenka
nal 22 geführten Druckluft in die Stauchkammer 21 gefördert. Hierbei wird der Faden 8 zu dem Fa
denkompakt 13 aufgestaucht. Die in der Stauchkammer 21 eintretende Druckluft wird über hier nicht
dargestellte seitliche Öffnungen abgeführt. Am Ende der Stauchkammer 21 tritt der Fadenkompakt
13 aus der Stauchkammer 21 aus.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel des Kompaktierungsmittels kann zur Bildung des
Fadenkompakts die Druckluft erwärmt sein, um eine intensive Schlingenablage des Fadens 8 in dem
Fadenkompakt 13 zu erhalten. Der Fadenkompakt 13 wird in diesem Fall vorzugsweise bei Verlassen
der Stauchkammer 21 mittels einer Kühleinrichtung abgekühlt. Diese Verfahrensvariante wird insbe
sondere genutzt, um bereits eine Kräuselung des Fadens in dem Fadenkompakt 13 einzustellen, die
auch bei dem Weiterverarbeitungsprozeß des Fadenkompakts 13 in dem Faden 8 erhalten bleibt.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Spinnvorrichtungen zeigen mögliche Beispiele, um das erfin
dungsgemäße Verfahren auszuführen. Grundsätzlich sind auch andere bekannte Vorrichtungsteile zu
verwenden. Wesentlich ist hierbei, daß die Aufnahmegeschwindigkeit des Fadens in einen Fadenspei
cher kleiner ist als die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens aus einer Spinnzone. Nur durch dieses
Merkmal wird erreicht, daß sehr hohe Spinngeschwindigkeiten entsprechend mit reduzierten Auf
nahmegeschwindigkeiten in den Fadenspeichern realisiert werden können.
1
Spinnpumpe
2
Schmelzeleitung
3
Spinnkopf
4
Spinndüse
5
Kühleinrichtung
6
Filamente
7
Präparationseinrichtung
8
Faden
9
Abzugsmittel
10
Behandlungseinrichtung
11
Verstreckmittel
12
Kompaktierungsmittel
13
Fadenkompakt
14
Fördermittel
15
Behälter, Fadenspeicher
16
Koordinatentisch
17
Kompaktierungsmittel
18
Umlenkmittel
19
Aufwickeleinrichtung
20
Texturierdüse
21
Stauchkammer
22
Fadenkanal
23
Luftzuführung
24
Düsenkanal
25
Fadenspule, Fadenspeicher
Claims (11)
1. Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens in folgenden Schritten:
- 1. 1.1. Extrudieren einer Vielzahl von Filamentsträngen (Filamentbündel) aus einer Polymerschmelze mittels einer Spinndüse;
- 2. 1.2. Nach Abkühlen der Filamentstränge Zusammenfassen des Filamentbündels zu einem Faden und Abziehen des Fadens mit einer Abzugsgeschwindigkeit (vZ);
- 3. 1.3. Verdichten des Fadens zu einem strangförmigen Fadenkompakt mittels eines den Faden im wesentlichen in Fadenlaufrichtung verdichtenden Kompaktierungs mittels und
- 4. 1.4. Aufnehmen des Fadenkompakts mit einer Aufnahmegeschwindigkeit (vA) in einen Fadenspeicher, wobei die Aufnahmegeschwindigkeit kleiner ist als die Ab zugsgeschwindigkeit (vA < vZ).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abzugsgeschwindigkeit (vZ) des Fadens auf einen Wert von mindestens 4000
m/min. vorzugsweise mindestens 6000 m/min eingestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Faden durch das Komkaktierungsmittel derart verdichtet wird, daß die Aufnah
megeschwindigkeit (vA) des Fadenkompakts bei einem Wert von maximal 2000
m/min. vorzugsweise maximal 1000 m/min liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
zum Verdichten des Fadens zu dem Fadenkompakt als Kompaktierungsmittel eine
Texturierdüse verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Fadenkompakt vor dem Aufnehmen in den Fadenspeicher abgekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Fadenkompakt vor dem Aufnehmen zu dem Fadenspeicher durch ein zweites
Kompaktiermittel vorzugsweise quer zur Fadenlaufrichtung verdichtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
als zweites Kompaktiermittel ein sich gegenüberliegendes Walzenpaar verwendet
wird, wobei ein zwischen dem Walzenpaar gebildeter Walzenspalt kleiner ist als der
Durchmesser des Fadenkompakts.
8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Fadenkompakt durch eine Aufwickeleinrichtung aufgenommen wird, wobei der
Fadenspeicher einen mit dem Fadenkompakt bewickelten Fadenspule bildet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Fadenkompakt durch eine Ablageeinrichtung aufgenommen wird, wobei der Fa
denspeicher einen mit dem Fadenkompakt gefüllten Behälter bildet.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmegeschwindigkeit des Fadenkompakts durch ein Fördermittel einstellbar
ist, welches der Ablageeinrichtung im Fadenlauf vorgeordnet ist.
11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Faden vor dem Verdichten durch eine Behandlungseinrichtung geführt und ver
streckt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001100762 DE10100762A1 (de) | 2000-01-27 | 2001-01-10 | Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003414 | 2000-01-27 | ||
DE2001100762 DE10100762A1 (de) | 2000-01-27 | 2001-01-10 | Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10100762A1 true DE10100762A1 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=7628843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001100762 Withdrawn DE10100762A1 (de) | 2000-01-27 | 2001-01-10 | Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10100762A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090633A2 (de) * | 2001-05-05 | 2002-11-14 | Barmag Ag | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns |
CN1296532C (zh) * | 2003-05-30 | 2007-01-24 | 厦门翔鹭化纤股份有限公司 | 一种基于海岛纤维fdy生产设备进行海岛纤维poy生产的加工方法 |
CN102162145A (zh) * | 2011-03-30 | 2011-08-24 | 仪征市中兴涤纶纤维厂 | 一种聚酯瓶片回料纺细旦吸湿排汗fdy涤纶长丝纤维的制备方法 |
CN105593416A (zh) * | 2013-10-02 | 2016-05-18 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 制造全牵伸合成纱线的方法和装置 |
-
2001
- 2001-01-10 DE DE2001100762 patent/DE10100762A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090633A2 (de) * | 2001-05-05 | 2002-11-14 | Barmag Ag | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns |
WO2002090633A3 (de) * | 2001-05-05 | 2004-04-22 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns |
US7270777B2 (en) | 2001-05-05 | 2007-09-18 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for producing a low-shrinking smooth yarn |
CN1296532C (zh) * | 2003-05-30 | 2007-01-24 | 厦门翔鹭化纤股份有限公司 | 一种基于海岛纤维fdy生产设备进行海岛纤维poy生产的加工方法 |
CN102162145A (zh) * | 2011-03-30 | 2011-08-24 | 仪征市中兴涤纶纤维厂 | 一种聚酯瓶片回料纺细旦吸湿排汗fdy涤纶长丝纤维的制备方法 |
CN102162145B (zh) * | 2011-03-30 | 2015-05-20 | 仪征市仲兴环保科技有限公司 | 一种聚酯瓶片回料纺细旦吸湿排汗fdy涤纶长丝纤维的制备方法 |
CN105593416A (zh) * | 2013-10-02 | 2016-05-18 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 制造全牵伸合成纱线的方法和装置 |
CN105593416B (zh) * | 2013-10-02 | 2020-08-18 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 制造全牵伸合成纱线的方法和装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1527217B1 (de) | Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln | |
EP2283174B1 (de) | Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1979513B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden | |
EP1594785B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden | |
EP2630279B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung | |
EP1146151B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens | |
EP0373519B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens | |
DE2256247A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-gespinst | |
EP1045930B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens | |
EP2567008B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
CH679679A5 (de) | ||
EP1583855B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens | |
CH682825A5 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn. | |
EP1543184B1 (de) | Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern | |
DE19804341A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns, Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens sowie entsprechend hergestelltes Garn | |
DE19705113C2 (de) | Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente | |
DE3146054A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstufigen herstellung von vollverstreckten textilen multifilamenten aus schmelzspinnbaren polymeren | |
DE3717921C2 (de) | ||
EP0443390B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens | |
DE10100762A1 (de) | Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens | |
WO2019034488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze | |
EP1456441B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns | |
WO1998001605A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nassspinnen, verstecken und aufwickeln eines multifilen fadens | |
EP3117031B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden | |
DE19651782C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarns |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |