EP1122163A1 - Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Beschlag eines Containers sowie Zurrmittel mit einem solchen Einhakbeschlag - Google Patents
Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Beschlag eines Containers sowie Zurrmittel mit einem solchen Einhakbeschlag Download PDFInfo
- Publication number
- EP1122163A1 EP1122163A1 EP01101710A EP01101710A EP1122163A1 EP 1122163 A1 EP1122163 A1 EP 1122163A1 EP 01101710 A EP01101710 A EP 01101710A EP 01101710 A EP01101710 A EP 01101710A EP 1122163 A1 EP1122163 A1 EP 1122163A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fitting
- hook
- finger
- container
- lashing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 241000388002 Agonus cataphractus Species 0.000 description 1
- 241001456553 Chanodichthys dabryi Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/28—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
Definitions
- the invention relates to a hook fitting for hooking a lashing rod into one Corner fitting of a container.
- the invention further relates to a lashing device for Lashing a container on a ship deck with a lashing rod and one on of the lashing rod attached to hook the lashing rod into a corner fitting of the container.
- Such a hook fitting and such a lashing device are in the DE 30 50 557 C2 discloses. Furthermore, a lashing rod with such Hook fitting by the applicant under the type designations R-KS, R-KV, R-ES or R-EL are sold and are in the main catalog of the applicant from the 1999 "SEC going for the long run”.
- 20-foot containers are usually packaged by several containers on top of and next to each other as well as two containers transported one after the other.
- Two 20-foot containers arranged one behind the other are usually at a distance (loading gap) of 3 inches with the narrow end faces to each other, i.e. with the door or front sides or the Backs arranged to each other.
- loading gap 3 inches
- the narrow end faces to each other i.e. with the door or front sides or the Backs arranged to each other.
- the technical language is usually from a "3" gap loading ". With this type of loading fittings are the Containers facing the loading gap are not accessible, so lashing equipment cannot be attached to these corner fittings.
- On top of each other arranged containers are usually through at all four corners suitable connection fittings connected to each other.
- lashing rods in the technical language lashing called bars, lashed.
- the lashing rods are hooked into the accessible corner fittings of the containers hooked in and using a clamping device (Turnbuckle) in a lashing point welded onto the ship's deck hung and tensioned.
- the used on the accessible corner fittings Due to their design, twist locks allow both in the lashing rods can be attached to the lower and upper corner fittings can.
- the invention is based on the problem of corner fittings and Training lashing of the type mentioned in such a way that they also in the upper corner fittings with a central lock (midlock) Containers can be hung.
- the corner fitting according to the invention is by a Finger that is in an eye of the hook fitting, namely in a gap between one Hooking nose of a connecting fitting for two superimposed ones Container and a first wall of the eye, engages, marked.
- the corner fitting according to the invention is therefore designed so that it next to the Hooking nose of a connection fitting, specifically a center fitting (Midlock) can be hung in the corner fitting of the container.
- the Lashing bar can therefore also be used in the top corner fittings of the container with a Center lock (Midlock) are attached, so that the container is secure both on their upper and, as was previously customary, their lower Corner fittings can be lashed to both ends.
- a vertical play through the gap between the Hooking nose of the connection fitting, i.e. the center fitting, and the Wall of the eye of the corner fitting is reduced, so that by the Connection fitting, i.e. the center fitting, the one above the other Containers are better connected to each other.
- the gap in which the finger intervenes, is required in the prior art so that the container or Center fitting automatically during deletion from the Corner fitting of the container underneath can slide out.
- the hook fitting has below the Fingers a nose, so that the hook fitting with the finger and the nose Hooking nose of the connecting fitting grips like a mouth.
- Both the Hook fitting as well as the connecting fitting, i.e. the center fitting (Midlock), are thereby in the corner fitting with even less play, that is with still more security anchored.
- a The fillet can be arranged, the pivot point under tension on the lashing rod on a second wall of the Forms corner fitting for the hook fitting. This results in a Largest possible lever arm for a pressure force on the finger or its Securing nose so that the greatest possible holding force on the hook fitting, which the Hold the hook fitting in the corner fitting of the container, work.
- the hook fitting already sits securely in the measure according to the invention Corner fitting of the container or in its eye. This is especially true if after finished lashing the lashing forces act on the hook fitting. So that Hook fitting also during lashing, if not yet final lashing forces act on the hook fitting, not from the corner fitting can fall out, the finger is at its free end with an additional Provide locking lug. However, this also provides for when the lashing is finished unfavorable sea conditions an additional securing of the cargo, i.e. the Containers.
- the hooking nose is preferably specific to the contour of the eye its first wall, adapted.
- the corner fitting preferably has a contour through which it fits in a Working position on the left (the lashing bar runs from the left corner fitting of the Containers to the bottom right), right (the lashing rod runs from the right Corner fitting of the container to the bottom left) and straight (the lashing rod runs straight down from the corner fitting of the container) into the corner fitting of the Containers can be hung.
- Equally trained hook fittings can thus hooked into any working position on the deck of a ship and the container is lashed in this way. The stevedore need not pay attention to that certain working positions to use certain hooking fittings.
- a further development of the invention provides that the finger on the side of Hooking fitting, in particular on the side of the securing lug of the finger Ear is arranged.
- This ear usually undercuts it as an elongated hole or oval trained eye of the corner fitting and thus forms an additional security against falling out in the lashed state.
- the container is also under adverse weather conditions at sea and maximum cargo weight lashed. It is particularly advantageous on both sides of the finger or the To provide a safety nose for each ear. One of the two ears is therefore in the Stop position to the left or right of the hook fitting so that it is the same Hook fitting can be used for both stop positions.
- the finger of the hook fitting delimited by a hump from the main body of the hook fitting.
- the finger is even better at the contour of the eye of the container corner fitting customized.
- One for use on board the ship and also special in forging technology favorable embodiment lies in a hook fitting on the finger opposite side of the main body a hook for hooking the Has hook fitting in the corner fitting.
- the corner fitting can be in this Case hooked into the corner fitting either with your finger or a hook become.
- the hook fitting, which on the hook side like a conventional one Hook fitting can be formed, can therefore be both for one with one Midlock as well as a container corner fitting with a twistlock universal are used, although of course the finger side to Hooking into a container corner fitting with a twist lock is suitable.
- the lashing device according to the invention is characterized in that it is a Hook fitting with the features according to the invention and, if appropriate, their has advantageous further training.
- the hook fitting 10 shown in FIG. 1 is in one piece, for example as Forged part made. It has a main body 11, in which approximately in the middle Eye 12 for a fastening bolt 13 (Fig. 3) is arranged. With the Fastening bolt 13, the corner fitting on a lashing rod 14 is pivotable attached, the fastening bolt 13 forming the pivot axis at the same time.
- the hook fitting 10 also has a finger 15, which, as said, in one piece is connected to the main body 11.
- the finger 15 points at its free end a slightly hook-like upward curved locking lug 16.
- the fillet 18 separates the nose 17 from one Stop pin 19.
- the stop pin 19 runs approximately perpendicular to the finger 15 and is directed downwards.
- FIGS. 2 and 3 show the hooking fitting 10 in the working position.
- a lower container 20 of which only the one normally finished here loaded ship inaccessible end face 21 is shown, directly on a Ship deck 22 lashed.
- the ship deck 22 has itself known raised foundations 23 on which the container with its lower Corner fittings 24 is placed.
- a rotating fitting 25 for example a Buttom Twistlock TL-BL or TL-BQ or a Fixed Base Twistlock TL-S or TL-GS of the applicant, the container 20 by its lower Corner fitting 24 lashed to the foundation 23.
- a hooking nose 32 engages the Center fitting 30 in the rear eye 33 of the upper corner fitting 28 of the lower container 20 that hooking fittings according to the prior art here can no longer be attached.
- the hook fitting 10 reaches into the eye with its finger 15 33, namely in a gap 34 between a hooking lug 32 and a first one, top wall 35 of the eye 33.
- the hook fitting 10 can be so despite the Center fitting 30 or its hooking lug 32 in the upper corner fitting 28 be hung up.
- the hook fitting 10 engages with his finger 15 and nose 17 the hooked nose 32 mouth-like.
- the fillet 18 rests on an edge of one of the first walls 35 opposite lower wall 36.
- the lashing rod 14, on which the hook fitting 10 is pivotally attached, is on their other end in a tensioning member 37, which in turn is in a forward 38, which is welded onto the ship deck 22, is hooked in, hooked.
- tensioning member 37 By Tensioning the tensioning member 37, lashing forces are transmitted to the lashing rod 14.
- These lashing forces cause the hooking fitting 10 to twist Counterclockwise according to the illustration shown in FIGS. 2 and 3. Pivot point the point of contact of the fillet 18 on the edge of the lower wall 36.
- the finger 15 thereby presses against the upper wall 25 of the eye 33, so that the hook fitting 10 securely in the upper corner fitting 28 of the container 20 is hooked.
- FIG. 4 Another embodiment of a hook fitting 10 according to the invention is shown in Fig. 4.
- a lashing device with this hooking fitting is shown in FIGS. 5 to 7. Since the hook fittings 10 according to FIGS. 1 and 4 correspond in some respects same here with the same reference numerals, so that to that extent reference is made to the above description.
- the hooking fitting 10 4 laterally on the finger 15, specifically laterally on the securing lug 16 Ear 39 on.
- the securing lug is on both sides 16 one ear 39 each.
- Fig. 7 shows a straight position for the left Lashing rod 14 in which the hooking fitting 10 into the eye 33 of the corner fitting 28 can be hooked. This position also corresponds to the straight one Stop position of the hooking fitting, in which the lashing bar sometimes too is struck. 7 is the so-called stop position on the left shown, in which the lashing rod from the left corner fitting to the bottom right into one Zurrauge 38 runs on the ship deck 22.
- the left ear 39 undercuts in this position the eye 33 of the corner fitting 28 and thus forms an additional Securing against the corner fitting falling out 10.
- stop position on the right in which the right ear 39 undercuts the eye 33 of the corner fitting 28. But this corresponds to shown stop position on the left analog.
- the finger 15 is by a hump 40 from Main body 11 delimited.
- the hook fitting 10 is even better adapted the contour of the upper wall 35 of the eye 33 so that the Hook fitting 10 has an even better hold.
- a hook 41 is arranged, the contour of which in the present case is the contour of a corresponds to conventional hooking fittings according to the prior art.
- the hook fitting can be used in combination with a midlock can also be used with a twistlock as usual. It is true possible to use the "finger side" in conjunction with a twistlock. By the hook is always (also) found the usual configuration.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Abstract
Bekannte Einhakbeschläge zum Einhaken einer Zurrstange (14) in einen Eckbeschlag (28) eines Containers (20) können nicht in obere, bereits mit einem vollautomatischen Verbindungsbeschlag (30) für übereinander angeordnete Container (20, 29) belegte Eckbeschläge (28) eingehakt werden. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist der erfindungsgemäße Einhakbeschlag (10) durch einen Finger (15), der in ein Auge (33) des Eckbeschlages (28), nämlich in einen Spalt (34) zwischen einer Einhaknase (32) eines Verbindungsbeschlages (30) für zwei übereinander angeordnete Container (20, 26) und einer ersten Wandung (35) des Auges (33), eingreift, gekennzeichnet. Das erfindungsgemäße Zurrmittel zum Zurren eines Containers (20) auf einem Schiffsdeck (22) mit einer Zurrstange (14) und einem an der Zurrstange (14) angebrachten Einhakbeschlag (10) zum Einhaken der Zurrstange (14) in einen Eckbeschlag (28) des Containers (20), ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einhakbeschlag (10) ein Finger (15) angeordnet ist, der in ein Auge (33) des Eckbeschlags (28), nämlich in einen Spalt (34) zwischen einer Einhaknase (32) eines Verbindungsbeschlages (30) für zwei übereinander angeordnete Container (20, 26) und einer ersten Wandung (35) des Auges (33), eingreift. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen
Eckbeschlag eines Containers. Ferner betrifft die Erfindung ein Zurrmittel zum
Zurren eines Containers auf einem Schiffsdeck mit einer Zurrstange und einem an
der Zurrstange angebrachten Einhakbeschlag zum Einhaken der Zurrstange in
einen Eckbeschlag des Containers.
Ein solcher Einhakbeschlag sowie ein solches Zurrmittel sind in der
DE 30 50 557 C2 offenbart. Ferner wird eine Zurrstange mit einem solchen
Einhakbeschlag von der Anmelderin unter den Typenbezeichnungen R-KS, R-KV,
R-ES oder R-EL vertrieben und sind im Hauptkatalog der Anmelderin aus dem
Jahre 1999 "SEC going for the long run" dargestellt.
Auf Containerschiffen werden 20-Fuß-Container üblicherweise in Paketen von
mehreren Containern übereinander und nebeneinander sowie zwei Container
hintereinander transportiert. Zwei hintereinander angeordnete 20-Fuß-Container
sind dabei üblicherweise mit einem Abstand (Ladespalt) von 3 Zoll mit den
schmalen Stirnseiten zueinander, also mit den Tür- oder Vorderseiten bzw. den
Rückseiten zueinander angeordnet. In der Fachsprache wird üblicherweise von
einem "3"-gap-loading" gesprochen. Bei dieser Art der Ladung sind Beschläge der
Container, die dem Ladespalt zugewandt sind, nicht zugänglich, so daß Zurrmittel
an diesen Eckbeschlägen nicht angebracht werden können. Übereinander
angeordnete Container werden aber üblicherweise an allen vier Ecken durch
geeignete Verbindungsbeschläge miteinander verbunden. Hierzu dienen zum
Beispiel an den auch in der Ladeposition auf dem Schiff noch zugänglichen
Eckbeschläge semi-automatische Drehbeschläge (Twistlocks), wie sie von der
Anmelderin unter der Typenbezeichnung TL-A oder TL-GA vertrieben werden. An
den nicht zugänglichen Eckbeschlägen werden vollautomatische Mittenbeschläge
(Midocks) verwendet, die die Anmelderin unter der Typenbezeichnung TL-ML
vertreibt. Diese Beschläge (je ein semi-automatischer Twistlock an den
zugänglichen Eckbeschlägen und je ein Midlock an den im Ladezustand auf dem
Schiff nicht zugänglichen Eckbeschlägen) werden an der Unterseite eines auf dem
Schiff zu ladenden Containers in die vier unteren Eckbeschläge von einem Stauer
eingehakt und rasten beim Aufsetzen des Containers auf einen bereits auf dem
Schiff befindlichen Container in dessen vier obere Eckbeschläge bzw. in ein
Fundament auf dem Schiffsdeck automatisch ein. Beim Löschen des Containers
werden die semi-automatischen Drehbeschläge vom Stauer an den frei
zugänglichen Eckbeschlägen manuell gelöst, so daß sie aus den Eckbeschlägen
des unteren Containers herausgleiten können. Beim Anhiefen des Containers
gleiten die vollautomatischen Mittenbeschläge aus den Eckbeschlägen des unteren
Containers heraus, wobei der Container durch das Anhiefen leicht verkippt wird. Die
Drehbeschläge und die Mittenbeschläge können sodann vom Stauer manuell aus
den Eckbeschlägen des oberen, entladenen Containers entfernt werden.
Um die Container zusätzlich sicher auf dem Schiff zu verzurren, werden sie an ihren
zugänglichen Stirnseiten zusätzlich mit Zurrstangen, in der Fachsprache Lashing
bars genannt, verzurrt. Die Zurrstangen werden über Einhakbeschläge in die
zugänglichen Eckbeschläge der Container eingehakt und über ein Spannmittel
(Turnbuckle) in ein auf das Schiffsdeck aufgeschweißtes Zurrauge (Lashing point)
eingehängt und verspannt. Die an den zugänglichen Eckbeschlägen eingesetzten
Drehbeschläge (Twistlocks) erlauben aufgrund ihrer Gestaltung, daß sowohl in die
unteren als auch in die oberen Eckbeschläge Zurrstangen angebracht werden
können.
Bei besonders schwerer Ladung ist es aber zum Teil erforderlich, daß die Container
an beiden Stirnseiten mit Zurrstangen gesichert werden müssen. Einige
Containerschiffe erlauben es daher, daß die Container sowohl mit dem "3"-gap-loading"
als auch mit einem breiteren Zurrgang zwischen zwei hintereinander
angeordneten Container transportiert werden können. Aufgrund der Gestaltung der
Mittenbeschläge (Midlocks) ist es jedoch nur möglich, an die jeweils unteren
Eckbeschläge der Container eine Zurrstange anzubringen. Die oberen
Eckbeschläge sind durch den Mittenbeschlag (Midlock) belegt, so daß hier die
bekannten Einhakbeschläge nicht eingehängt werden können. Wollte man dies tun,
müßten an dieser Stelle ebenfalls Drehbeschläge (Twistlocks) eingesetzt werden.
Dies würde aber bedeuten, daß das Schiff sowohl mit Mittenbeschlägen (Midlocks)
als auch Drehbeschlägen (Twistlocks) für diese Eckbeschläge ausgerüstet werden
müßte, da die Zurrmittel immer beim Schiff bleiben und speziell für das Schiff
ausgelegt sind. Dieses wäre entsprechend teuer und würde Stauplatz für die gerade
nicht benötigten Verbindungsbeschläge beanspruchen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, Eckbeschläge und
Zurrmittel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie auch in die
oberen, mit einem Mittenbeschlag (Midlock) belegten Eckbeschläge eines
Containers eingehängt werden können.
Zur Lösung dieses Problems ist der erfindungsgemäße Eckbeschlag durch einen
Finger, der in ein Auge des Einhakbeschlags, nämlich in einen Spalt zwischen einer
Einhaknase eines Verbindungsbeschlags für zwei übereinander angeordnete
Container und einer ersten Wandung des Auges, eingreift, gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Eckbeschlag ist demnach so ausgebildet, daß er neben der
Einhaknase eines Verbindungsbeschlages, konkret eines Mittenbeschlages
(Midlock) in den Eckbeschlag des Containers eingehängt werden kann. Die
Zurrstange kann somit auch in obere Eckbeschläge des Containers, die mit einem
Mittenbeschlag (Midlock) belegt sind, befestigt werden, so daß die Container sicher
sowohl an ihren oberen als auch, wie bisher ausschließlich üblich, ihren unteren
Eckbeschlägen an beiden Stirnseiten verzurrt werden können. Zusätzlich wird durch
den Finger des Eckbeschlags ein vertikales Spiel durch den Spalt zwischen der
Einhaknase des Verbindungsbeschlages, also des Mittenbeschlages, und der
Wandung des Auges des Eckbeschlages vermindert, so daß durch den
Verbindungsbeschlag, also den Mittenbeschlag, die übereinander angeordneten
Container besser untereinander verbunden sind. Der Spalt, in den der Finger
eingreift, ist beim Stand der Technik erforderlich, damit der Container bzw. der
Mittenbeschlag während des Anhiefens beim Löschen automatisch aus dem
Eckbeschlag des darunter befindlichen Containers herausgleiten kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Einhakbeschlag unterhalb des
Fingers eine Nase auf, so daß der Einhakbeschlag mit dem Finger und der Nase die
Einhaknase des Verbindungsbeschlages maulartig umgreift. Sowohl der
Einhakbeschlag als auch der Verbindungsbeschlag, also der Mittenbeschlag
(Midlock), sind hierdurch in dem Eckbeschlag mit noch weniger Spiel, also mit noch
mehr Sicherheit verankert.
Insbesondere kann nach einer konstruktiven Ausgestaltung unterhalb der Nase eine
Hohlkehle angeordnet sein, die unter Zuglast auf die Zurrstange einen Drehpunkt
auf einer der ersten Wandung gegenüberliegenden, zweiten Wandung des
Eckbeschlages für den Einhakbeschlag bildet. Hierdurch ergibt sich ein
größtmöglicher Hebelarm zu einer Druckkraft auf den Finger bzw. dessen
Sicherungsnase, so daß größtmögliche Haltekräfte auf den Einhakbeschlag, die den
Einhakbeschlag im Eckbeschlag des Containers halten, wirken.
Bereits durch die erfindungsgemäße Maßnahme sitzt der Einhakbeschlag sicher im
Eckbeschlag des Containers bzw. in dessen Auge. Dieses gilt vor allem, wenn nach
fertigem Verzurren die Zurrkräfte auf den Einhakbeschlag wirken. Damit der
Einhakbeschlag aber auch während des Verzurrens, also wenn noch nicht die
endgültigen Zurrkräfte auf den Einhakbeschlag wirken, nicht aus dem Eckbeschlag
herausfallen kann, ist der Finger an seinem freien Ende zusätzlich mit einer
Sicherungsnase versehen. Diese bietet aber auch bei fertiger Verzurrung unter
ungünstigsten Seebedingungen eine zusätzliche Sicherung der Ladung, also des
Containers. Die Einhaknase ist vorzugsweise an die Kontur des Auges, konkret an
dessen erste Wandung, angepaßt.
Weiterhin weist der Eckbeschlag vorzugsweise eine Kontur auf, durch die er in einer
Arbeitsposition links (die Zurrstange verläuft vom linken Eckbeschlag des
Containers nach rechts unten), rechts (die Zurrstange verläuft vom rechten
Eckbeschlag des Containers nach links unten) und gerade (die Zurrstange verläuft
vom Eckbeschlag des Containers gerade nach unten) in den Eckbeschlag des
Containers gehängt werden kann. Gleich ausgebildete Einhakbeschläge können
somit in jeder an Deck eines Schiffs vorkommenden Arbeitsposition eingehakt und
der Container so verzurrt werden. Der Stauer braucht nicht darauf zu achten, für
bestimmte Arbeitspositionen bestimmte Einhakbeschläge zu verwenden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß seitlich am Finger des
Einhakbeschlages, insbesondere seitlich an der Sicherungsnase des Fingers, ein
Ohr angeordnet ist. Dieses Ohr hinterschneidet das meist als Langloch oder oval
ausgebildete Auge des Eckbeschlags und bildet so eine zusätzliche Sicherung
gegen Herausfallen im verzurrten Zustand. Der Container ist so auch unter
widrigsten Wetterbedingungen auf See und maximalem Ladungsgewicht sicher
verzurrt. Besonders vorteilhaft ist es, an beiden Seiten des Fingers bzw. der
Sicherungsnase je ein Ohr vorzusehen. Eines der beiden Ohren ist somit in der
Anschlagposition links oder rechts des Einhakbeschlags wirksam, so daß derselbe
Einhakbeschlag für beide Anschlagpositionen verwendet werden kann.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Finger des Einhakbeschlages
durch einen Buckel vom Hauptkörper des Einhakbeschlages abgegrenzt. Der Finger
ist so noch besser an die Kontur des Auges des Container-Eckbeschlages
angepaßt.
Eine für den Einsatz an Bord des Schiffes und auch schmiedetechnisch besonders
günstige Ausführungsform liegt in einem Einhakbeschlag, der an der dem Finger
gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers einen Haken zum Einhaken des
Einhakbeschlages in den Eckbeschlag aufweist. Der Eckbeschlag kann in diesem
Fall wahlweise mit dem Finger oder dem Haken in den Eckbeschlag eingehakt
werden. Der Einhakbeschlag, der an der Hakenseite wie ein herkömmlicher
Einhakbeschlag ausgebildet sein kann, kann somit sowohl für einen mit einem
Midlock als auch mit einem Twistlock belegten Container-Eckbeschlag universell
eingesetzt werden, wenngleich selbstverständlich auch die Fingerseite zum
Einhaken in einen mit einem Twistlock belegten Container-Eckbeschlag geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Zurrmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Einhakbeschlag mit den erfindungsgemäßen Merkmalen und gegebenenfalls deren
vorteilhafte Weiterbildung aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines Einhakbeschlages mit den Erfindungsmerkmalen in Seitenansicht,
- Fig. 2
- ein Zurrmittel mit dem Einhakbeschlag gemäß Fig. 1 in Arbeitsposition,
- Fig. 3
- ein Detail des Zurrmittels gemäß Fig. 2,
- Fig. 4
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einhakbeschlages mit den Erfindungsmerkmalen in Seitenansicht,
- Fig. 5
- ein Zurrmittel mit dem Einhakbeschlag gemäß Fig. 4 in Arbeitspositon,
- Fig. 6
- ein Detail des Zurrmittels gemäß Fig. 5,
- Fig. 7
- einen Vertikalschnitt in der Ebene A - A durch das Detail des Zurrmittels gemäß Fig. 6.
Der in Fig. 1 dargestellte Einhakbeschlag 10 ist einstückig beispielsweise als
Schmiedeteil hergestellt. Er weist einen Hauptkörper 11 auf, in dem etwa mittig ein
Auge 12 für einen Befestigungsbolzen 13 (Fig. 3) angeordnet ist. Mit dem
Befestigungsbolzen 13 ist der Eckbeschlag an einer Zurrstange 14 schwenkbar
befestigt, wobei der Befestigungsbolzen 13 gleichzeitig die Schwenkachse bildet.
Der Einhakbeschlag 10 weist ferner einen Finger 15 auf, der, wie gesagt, einstückig
mit dem Hauptkörper 11 verbunden ist. An seinem freien Ende weist der Finger 15
eine leicht hakenartig nach oben gebogene Sicherungsnase 16 auf. Unterhalb des
Fingers 15 ist eine Nase 17 angeordnet, unterhalb derer sich wiederum eine
Hohlkehle 18 befindet. Die Hohlkehle 18 trennt die Nase 17 von einem
Anschlagzapfen 19. Der Anschlagzapfen 19 verläuft etwa senkrecht zum Finger 15
und ist nach unten gerichtet.
Fig. 2 und 3 zeigen den Einhakbeschlag 10 in Arbeitsposition. Im konkreten Fall ist
ein unterer Container 20, von dem hier lediglich die normalerweise beim fertig
beladenen Schiff nicht zugängliche Stirnseite 21 gezeigt ist, direkt auf einem
Schiffsdeck 22 verzurrt. Das Schiffsdeck 22 weist zu diesem Zweck an sich
bekannte angehobene Fundamente 23 auf, auf die der Container mit seinen unteren
Eckbeschlägen 24 aufgesetzt wird. Über einen Drehbeschlag 25, beispielsweise
einen Buttom Twistlock TL-BL oder TL-BQ oder einen Fixed Base Twistlock TL-S
oder TL-GS der Anmelderin wird der Container 20 durch seinen unteren
Eckbeschlag 24 mit dem Fundament 23 verzurrt.
Auf dem so auf dem Schiffsdeck 22 verzurrten Container 20 wird ein weiterer,
oberer Container 26 aufgesetzt, von dem wiederum nur die normalerweise nicht
zugängliche Stirnseite 27 gezeigt ist. Die in den normalerweise nicht zugänglichen
Stirnseiten 21 bzw. 27 angeordneten, nicht zugänglichen oberen Eckbeschläge 28
des unteren Containers 20 und unteren Eckbeschläge 29 des oberen Containers 26
sind durch einen Mittenbeschlag 30, im vorliegenden Fall einen Midlock TL-ML der
Anmelderin, als Verbindungsbeschlag miteinander verbunden. Da bereits zum
Stand der Technik gehörend, ist in Fig. 2 und 3 nicht gezeigt, daß in dem unteren
Eckbeschlag 29 des oberen Containers 26 eine Zurrstange angebracht ist. Diese
greift mit einem Einhakbeschlag in ein hinteres Auge 31 des Eckbeschlags 29.
Wie in Fig. 2 und 3 gut zu erkennen ist, greift eine Einhaknase 32 des
Mittenbeschlags 30 so in das hintere Auge 33 des oberen Eckbeschlags 28 des
unteren Containers 20, daß Einhakbeschläge nach dem Stand der Technik hier
nicht mehr angebracht werden können.
Der erfindungsgemäße Einhakbeschlag 10 greift mit seinem Finger 15 in das Auge
33, nämlich in einen Spalt 34 zwischen einer Einhaknase 32 und einer ersten,
oberen Wandung 35 des Auges 33. Der Einhakbeschlag 10 kann so trotz des
Mittenbeschlags 30 bzw. dessen Einhaknase 32 in den oberen Eckbeschlag 28
eingehängt werden.
Wie in Fig. 2 und 3 weiterhin zu erkennen ist, umgreift der Einhakbeschlag 10 mit
seinem Finger 15 und der Nase 17 die Einhaknase 32 maulartig. Wie ebenfalls gut
zu erkennen ist, ruht die Hohlkehle 18 auf einer Kante einer der ersten Wandung 35
gegenüberliegenden unteren Wandung 36.
Die Zurrstange 14, an der der Einhakbeschlag 10 schwenkbar angebracht ist, ist an
ihrem anderen Ende in ein Spannorgan 37, das seinerseits in ein Zurrauge 38,
welches auf dem Schiffsdeck 22 aufgeschweißt ist, eingehängt ist, eingehakt. Durch
Spannen des Spannorgans 37 werden Zurrkräfte auf die Zurrstange 14 übertragen.
Diese Zurrkräfte bewirken ein Verdrehen des Einhakbeschlags 10 im
Gegenuhrzeigersinn gemäß der in Fig. 2 und 3 gezeigten Darstellung. Drehpunkt ist
dabei der Auflagepunkt der Hohlkehle 18 auf der Kante der unteren Wandung 36.
Der Finger 15 drückt hierdurch gegen die obere Wandung 25 des Auges 33, so daß
der Einhakbeschlag 10 sicher im oberen Eckbeschlag 28 des Containers 20
eingehakt ist.
Solange die Zurrstange 14 mit dem Einhakbeschlag 10 noch lose im oberen
Eckbeschlag 28 hängt, greift die Sicherungsnase 16, die zu diesem Zweck an die
Kontur der oberen Wandung 35 angepaßt ist, hinter die obere Wandung 35 und
verhindert ebenfalls sicher ein Herausfallen des Einhakbeschlages 10. Aber auch
nach fertiger Verzurrung, also wenn Zurrkräfte auf die Zurrstange 14 und den
Einhakbeschlag 10 einwirken, bildet die Sicherungsnase 16 auch bei schwersten
Seebedingungen eine zusätzliche Sicherung gegen Herausfallen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Einhakbeschlag 10
ist in Fig. 4 gezeigt. Ein Zurrmittel mit diesem Einhakbeschlag zeigen Fig. 5 bis 7.
Da sich die Einhakbeschläge 10 gemäß Fig. 1 und 4 in einigem entsprechen, ist
gleiches hier mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß insoweit auf die
vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Zusätzlich zum Einhakbeschlag 10 gemäß Fig. 1 weist der Einhakbeschlag 10
gemäß Fig. 4 seitlich am Finger 15, konkret seitlich an der Sicherungsnase 16 ein
Ohr 39 auf. Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, ist zu beiden Seiten der Sicherungsnase
16 je ein Ohr 39 angeordnet. Fig. 7 zeigt links eine gerade Position für die
Zurrstange 14, in der der Einhakbeschlag 10 in das Auge 33 des Eckbeschlages 28
eingehakt werden kann. Diese Position entspricht auch der geraden
Anschlagposition des Einhakbeschlages, in der die Zurrstange zuweilen auch
angeschlagen wird. Rechts in Fig. 7 ist die sogenannte Anschlagposition links
gezeigt, in der die Zurrstange vom linken Eckbeschlag nach rechts unten zu einem
Zurrauge 38 auf dem Schiffsdeck 22 verläuft. Das linke Ohr 39 hinterschneidet in
dieser Position das Auge 33 des Eckbeschlages 28 und bildet so eine zusätzliche
Sicherung gegen Herausfallen des Eckbeschlages 10.
Nicht dargestellt ist eine sogenannte Anschlagposition rechts, in der das rechte Ohr
39 das Auge 33 des Eckbeschlages 28 hinterschneidet. Diese entspricht aber der
dargestellten Anschlagposition links analog.
Beim Einhakbeschlag 10 gemäß Fig. 4 ist der Finger 15 durch einen Buckel 40 vom
Hauptkörper 11 abgegrenzt. Hierdurch ist der Einhakbeschlag 10 noch besser an
die Kontur der obere Wandung 35 des Auges 33 angepaßt, so daß der
Einhakbeschlag 10 noch besseren Halt hat.
Auf der dem Finger 15 gegenüberliegenden Seite ist am Hauptkörper 11 zusätzlich
ein Haken 41 angeordnet, dessen Kontur im vorliegenden Fall der Kontur eines
herkömmlichen Einhakbeschlages nach dem Stand der Technik entspricht. Auf
diese Weise ergibt sich zum einen eine nahezu symmetrische Materialverteilung
des Einhakbeschlages zu einer senkrechten Ebene durch den Mittelpunkt des
Auges 12 für den Befestigungsbolzen 13, so daß symmetrische und damit
günstigere Schmiedkräfte bei der Herstellung des Einhakbeschlages entstehen.
Zum anderen kann der Einhakbeschlag sowohl in Verbindung mit einem Midlock als
auch, wie gewohnt, mit einem Twistlock eingesetzt werden. Zwar ist es auch
möglich, die "Fingerseite" in Verbindung mit einem Twistlock zu verwenden. Durch
den Haken wird aber immer (auch) die gewohnte Konfiguration vorgefunden.
- 10
- Einhakbeschlag
- 11
- Hauptkörper
- 12
- Auge
- 13
- Befestigungsbolzen
- 14
- Zurrstange
- 15
- Finger
- 16
- Sicherungsnase
- 17
- Nase
- 18
- Hohlkehle
- 19
- Anschlagzapfen
- 20
- Container
- 21
- Stirnseite
- 22
- Schiffsdeck
- 23
- Fundament
- 24
- Eckbeschlag
- 25
- Drehbeschlag
- 26
- Container
- 27
- Stirnseite
- 28
- Eckbeschlag
- 29
- Eckbeschlag
- 30
- Mittenbeschlag
- 31
- Auge
- 32
- Einhaknase
- 33
- Auge
- 34
- Spalt
- 35
- Wandung
- 36
- Wandung
- 37
- Spannorgan
- 38
- Zurrauge
- 39
- Ohr
- 40
- Buckel
- 41
- Haken
Claims (10)
- Einhakbeschlag (10) zum Einhaken einer Zurrstange (14) in einen Eckbeschlag (28) eines Containers (20), gekennzeichnet durch einen Finger (15), der in ein Auge (33) des Eckbeschlages (28), nämlich in einen Spalt (34) zwischen einer Einhaknase (32) eines Verbindungsbeschlages (30) für zwei übereinander angeordnete Container (20, 26) und einer ersten Wandung (35) des Auges (33), eingreift.
- Einhakbeschlag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Fingers (15) eine Nase (17) angeordnet ist, derart, daß der Finger (15) und die Nase (17) die Einhaknase (32) maulartig umgreifen.
- Einhakbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Nase (17) eine Hohlkehle (18) angeordnet ist, die unter Zuglast auf die Zurrstange (14) einen Drehpunkt auf einer der ersten Wandung (35) gegenüberliegenden, zweiten Wandung (36) bildet.
- Einhakbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Fingers (15) eine Sicherungsnase (16), die insbesondere an die Kontur des Auges (33) angepaßt ist, gegen Herausfallen angeordnet ist.
- Einhakbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Kontur, durch die der Einhakbeschlag (10) in Arbeitspositionen links, rechts und gerade einhakbar ist.
- Einhakbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Finger (15) ein Ohr (39) angeordnet ist.
- Einhakbeschlag (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ohr (39) seitlich an der Sicherungsnase (16) des Fingers (15), insbesondere zu beiden Seiten des Fingers (15), angeordnet ist.
- Einhakbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (15) an seinem Übergangsbereich zu einem Hauptkörper (11) einen Buckel (40) aufweist.
- Einhakbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Finger (15) gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers (11) ein Haken (41) zum Einhaken des Einhakbeschlags (10) in den Eckbeschlag (28, 29) des Containers (20, 26) angeordnet ist, derart, daß der Eckbeschlag (10) wahlweise mit dem Finger (15) oder dem Haken (41) in den Eckbeschlag (28, 29) eingehakt werden kann.
- Zurrmittel zum Zurren eines Containers (20) auf einem Schiffsdeck (22) mit einer Zurrstange (14) und einem an der Zurrstange (14) angebrachten Einhakbeschlag (10) zum Einhaken der Zurrstange (14) in einen Eckbeschlag (28) des Containers (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Einhakbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000104359 DE10004359A1 (de) | 2000-02-02 | 2000-02-02 | Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Beschlag eines Containers sowie Zurrmittel mit einem solchen Einhakbeschlag |
DE10004359 | 2000-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1122163A1 true EP1122163A1 (de) | 2001-08-08 |
Family
ID=7629460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01101710A Withdrawn EP1122163A1 (de) | 2000-02-02 | 2001-01-25 | Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Beschlag eines Containers sowie Zurrmittel mit einem solchen Einhakbeschlag |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1122163A1 (de) |
DE (1) | DE10004359A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014111619A1 (en) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Macgregor Finland Oy | Coupling means |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238895C5 (de) * | 2002-08-24 | 2009-04-30 | Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh | Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container, Anordnung übereinander gestapelter Container und Verfahren zum Verbinden übereinander gestapelter Container mit solchen Kuppelstücken |
DE102007058058B4 (de) * | 2007-11-30 | 2009-11-12 | Wader-Mcp Marine Consulting + Production Gmbh | Vorrichtung zum horizontalen Laschen von Containern |
DE102018112512A1 (de) | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Mec Container Safety Systems Gmbh | Containerlaschbrücke |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3083670A (en) * | 1959-12-18 | 1963-04-02 | Matson Navigation Co | Cargo container securing means and system |
DE3009257A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen | Einrichtung zum verzurren von containern auf schiffsdecks |
DE3501109A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | CONVER - OSR Ozean-Service-Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH, 2800 Bremen | Zurrstange zum befestigen von containern |
DE3050557C2 (de) | 1980-03-11 | 1987-04-16 | Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen | Einrichtung zum Verzurren von Containern auf Schiffsdecks |
DE19925128A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Macgregor Conver Gmbh | Kuppelstück zum Verbinden von Containern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2345379A1 (de) * | 1973-09-08 | 1975-03-20 | Stahlwerk Augustfehn Ag | Verzurrung von containern auf seeschiffen |
DE3525322A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-04-02 | Ceman Special Container Gmbh | Vorrichtung zum verspannen mindestens eines containers |
-
2000
- 2000-02-02 DE DE2000104359 patent/DE10004359A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-25 EP EP01101710A patent/EP1122163A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3083670A (en) * | 1959-12-18 | 1963-04-02 | Matson Navigation Co | Cargo container securing means and system |
DE3009257A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen | Einrichtung zum verzurren von containern auf schiffsdecks |
DE3050557C2 (de) | 1980-03-11 | 1987-04-16 | Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen | Einrichtung zum Verzurren von Containern auf Schiffsdecks |
DE3501109A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | CONVER - OSR Ozean-Service-Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH, 2800 Bremen | Zurrstange zum befestigen von containern |
DE19925128A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Macgregor Conver Gmbh | Kuppelstück zum Verbinden von Containern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Haupkatalog der Anmelderin aus dem Jahre 1999 "SEC going for the long run" |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014111619A1 (en) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Macgregor Finland Oy | Coupling means |
CN104220329A (zh) * | 2013-01-18 | 2014-12-17 | 麦奎格芬兰公司 | 联接装置 |
CN104220329B (zh) * | 2013-01-18 | 2017-07-21 | 麦奎格芬兰公司 | 联接装置 |
DK179088B1 (en) * | 2013-01-18 | 2017-10-16 | Macgregor Finland Oy | Coupling means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10004359A1 (de) | 2001-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888364T3 (de) | Eine lasttragende vorrichtung. | |
DE2854528A1 (de) | Haken, insbesondere sicherheitslasthaken | |
DE69622882T2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE69007498T2 (de) | Verfahren und Ausrüstung für die Be- und Entladung eines Fahrzeuges. | |
EP1122163A1 (de) | Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Beschlag eines Containers sowie Zurrmittel mit einem solchen Einhakbeschlag | |
EP3078545B1 (de) | Gurtspanner | |
DE9415316U1 (de) | Verzurrvorrichtung | |
DE69916048T2 (de) | Offenseitiger frachtcontainer | |
DE202015101671U1 (de) | Gurtspanner | |
DE2514674C3 (de) | Schieber für schwere Reißverschlüsse | |
DE102019113981A1 (de) | Verkürzungshaken | |
DE2650513C2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE6949801U (de) | Spannvorrichtung fuer stropps | |
DE10108519A1 (de) | Spanneinrichtung zum Verzurren von Containern | |
DE20317704U1 (de) | Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Eckbeschlag eines Containers sowie Zurreinrichtung und Zurranordnung mit einem solchen Einhakbeschlag | |
DE10243804B4 (de) | Vorrichtung zur Transportsicherung eines Wechselbehälters auf einem Transportfahrzeug | |
DE1295151B (de) | Klemmvorrichtung fuer ein Hebezeug mit einem einen im haengenden Ruhezustand vertikalen Schlitz aufweisenden Klemmkoerper | |
DE804462C (de) | Spannklaue fuer Hebezeuge | |
DE29717934U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von übereinandergestapelten Behältern | |
DE8911098U1 (de) | Vorrichtung zum Verzurren von Gegenständen (Containern), vorzugsweise an Deck von Schiffen | |
DE3043707A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von ketten | |
DE2949339A1 (de) | Buegelsicherung fuer eine in transportbehaeltern, insbesondere containern, zum transport von kleidungsstuecken parallel zur oeffnungsseite des transportbehaelters | |
DE9014696U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von gestapelten Transportbehältern | |
DE202005019355U1 (de) | Anschlagwirbel | |
DE69010212T2 (de) | Verbesserung an ladebefestigungsvorrichtungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020208 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030801 |