EP1118554A1 - Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf - Google Patents
Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP1118554A1 EP1118554A1 EP00127727A EP00127727A EP1118554A1 EP 1118554 A1 EP1118554 A1 EP 1118554A1 EP 00127727 A EP00127727 A EP 00127727A EP 00127727 A EP00127727 A EP 00127727A EP 1118554 A1 EP1118554 A1 EP 1118554A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hood
- spray head
- spray
- actuating element
- aerosol container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/16—Actuating means
- B65D83/20—Actuator caps
- B65D83/206—Actuator caps comprising cantilevered actuating elements, e.g. levers pivoting about living hinges
Definitions
- the invention relates to a spray cap with an integrated Spray head for an aerosol container according to the generic term of claim 1.
- Aerosol containers with spray heads commonly known as “spray cans” usually have one on a valve tube of the aerosol container insertable or attachable valve, according to its special function as a spray head is referred to, and an additional cap or hood to protect the spray head against unwanted actuation and Pollution.
- This hood is usually due to the outside dimensions adapted to the aerosol container and in particular an outer wall section flush with the wall of the aerosol container.
- Spray caps for aerosol containers are also known, in which the spray head is integrated in the hood.
- EP 0 119 278 A1 describes a spray cap with an integrated Spray head described by the one in the delivery state fragile webs secured against unwanted actuation Has actuation button.
- the actuation button points here an outlet for the aerosol, which when folded the button to the operating position after breaking the safety bars on the valve tube of the aerosol container is put on. If the key is pressed, it is used Spray head aerosol in the direction of the longitudinal axis of the aerosol container submitted. Sidewalls of the Hoods offer some protection against accidental operation.
- Another spray cap is from EP 0 160 816 B1 kind known. It consists of a hood and an actuation button with a tubular approach that is in or on the Valve tube of the aerosol container can be inserted or placed. A nozzle is connected to the tubular extension. A one-piece version of the actuation button with the Hood, with predetermined breaking points at the rear end of the actuation button having separators are provided Protection against undesired actuation in the delivery condition of the aerosol container.
- the feed channel is here as Part of the actuation button immediately above an articulated connection between the valve nozzle and the tubular extension educated.
- a further improved spray cap of this type is from DE 196 36 936 A1 known to the applicant.
- the invention has for its object a further improved Provide spray cap of the generic type that in particular expanded ergonomic and optical design options offers.
- the invention closes the essential idea of going out of the overall one-piece execution of the entire Spray cap (including spray head). By going out there are certain disadvantages to the one-piece design the same, in particular the existence uniform throughout Materials and (provided the waiver of additional coating steps) inevitably more uniform Coloring, removed.
- the separate actuating element takes essentially the entire top surface of a approximately cylindrical or frustoconical spray cap on. So in this version it has a largely disc shape, however, as detailed below extensions extending into the wall area of the spray cap can have.
- the actuating element elastically deformable by pressure and essentially on his entire circumference near the top of a surrounding Hood-jacket part held by this.
- this version is particularly on the inside of the hood-jacket part an annular groove is provided, and the largely disc-shaped The actuating element has an annular fold on the circumference to engage in this ring groove.
- the actuating element an essentially rigid ("hard”) part which in a limited section in the vicinity of the outlet opening the spray head held on the hood-jacket part and is pivotable relative to this overall.
- the spray head has a lever extension, that of the outlet opening (in relation to the longitudinal axis of the aerosol container or the valve tube) and arranged just below the actuator is.
- this lever extension is primarily pressurized.
- hood - In a simple and inexpensive to manufacture is the hood - with the exception of the actuator - in one piece executed with the spray head, this opposite the hood can be pivoted elastically.
- An axis of rotation for Swiveling the spray head relative to the hood is in advantageously by the ends of two on both sides the outlet of the spray head substantially parallel slots extending to the longitudinal axis of the aerosol container defined in the scope of the hood. These slots are in one Functionally and optically equally convincing execution closed by extensions of the actuating element, which comprise the outlet opening of the spray head and into the engage the slots mentioned.
- the invention particularly offers the possibility of the actuating element in a contrasting one to the rest of the cap or hood Color and / or in a visible and palpable execute other material and thus provide a spray cap, which for the user additional optical and offers tactile stimuli.
- FIGS. 1 and 2 show an oblique view of a spray cap 1 for an aerosol container, the essential components of which are a hood-jacket part 3 with one-piece spray head 5 and a separate, essentially disk-shaped actuating element 7 are.
- the jacket part 3 has a cylindrical basic shape with a bevel upper edge area and has a in this area front recess 9, which is an outlet opening 11 of the spray head 5 is assigned, and a rear, U-shaped recess 13 on.
- the front recess 9 comprises two on both sides the outlet opening 13 parallel to the longitudinal axis of the spray cap 1, in the position of use that is vertical, slots 9a and 9b.
- the two legs 15a, 15b of the U-shaped extension 15 have one of the Slits 9a, 9b of the front recess 9 corresponding Form and position.
- the actuating element has a corresponding shape and arrangement 7 a (not recognizable in FIG. 2, but shown in FIGS. 3a and 3b) jacket section 17.
- the actuating element 7 has a circumferential one annular extension or a bend 19, the hood-shell part one also essentially (except for the Recesses 9, 13) circumferential annular groove 21 on the inner wall assigned.
- the spray head 5 has a longitudinal section (Fig. 3a or 3b) essentially T shape and consists of two under one right Angled tube sections 23, 25 with unequal Diameter and a lever extension 27.
- the first, vertical Pipe section 23 has a flared end 23a, with which - as can be seen in Fig. 3a or 3b - Spray head 5 in the use position on a valve tube 29 one Aerosol container (a spray can) 31 sits.
- the second, perpendicularly from the first pipe section 23 and thus 5 horizontal pipe section in the use position of the spray cap 25 wears on his distant, with the hood-cladding part 3 integrally connected end a valve insert 33.
- the spray head 5 therefore has an aerosol delivery channel 35 one between the valve tube 29 and the outlet opening 11 in the valve insert 33 essentially rectangular course.
- the lever extension 27 carries a pressure plate on its top 27a.
- Spray cap 1 ' shows a as a second embodiment Spray cap 1 ', a largely with the first embodiment has the same structure. Same components are also with the same reference numerals as in Fig. 1 to 3b and are not explained again here.
- the spray cap 1 ' is an actuator 7 'made of "hard” plastic, which by Finger pressure to actuate the spray cap is not elastic deformed, but pivoted relative to the hood-jacket part becomes.
- the shape of the actuating element 7 ' is modified in that as its jacket section 17 'opposite the hood jacket part 3 has a smaller radius to the extent that - like can be seen in Fig. 4b - when pressure is exerted on the top of the actuating element 7 'the jacket section 17 'past the inner wall of the hood-jacket part 3 freely can pivot into the interior of the spray cap 1.
- the other Operation of the actuator 7 ' also requires Dispensing with all-round storage by means of one in one Ring groove on the hood-shell part of the stationary ring-shaped extension. Rather, the actuating element 7 'is practically only with the U-shaped extension 15 '(the shape of which is the same as in the first embodiment according to Fig.
- FIGS. 5 to 7B are in relation to the illustration described above of the first embodiment of analog illustration Structure of a third embodiment of the invention shown. Except for minor design deviations, the following the structure of the spray cap is correct 1 '' corresponds to the first embodiment, so that in the Figures (to emphasize the differences) reference numbers only are specified for the different parts and only these be described here.
- the main difference is that the outlet opening 11 of the spray head 5 here completely of the material one modified hood-jacket part 3 '' is surrounded.
- the mobility of the spray head 5 opposite the hood shell part 3 '' is realized in that both components over the most of the front circumferential end of the spray head a circular segment-shaped recess 9 ′′ separated from one another are. A connection between the two is only through a relatively narrow hinge section 31 '' below the Outlet opening 11 made.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Sprühkappe (1) mit integriertem Sprühkopf (5) für einen Aerosolbehälter (31), mit einer mindestens abschnittsweise an die Außenwandung des Aerosolbehälters (31) angepaßten und im wesentlichen bündig auf diesen aufsetzbaren Haube (3) und einem bewegbaren, innerhalb der Haube (3) angeordneten Sprühkopf (5), der einen abgewinkelten Aerosol-Abgabekanal (35) umfaßt, welcher an einem ersten Ende zum Aufsetzen in oder auf einem Ventilröhrchen (29) des Aerosolbehälters (31) ausgebildet ist und mit einem zweiten Ende in eine Auslaßöffnung (11) am Umfang der Haube mündet, wobei sie ein separates Betätigungselement (7) umfaßt, das im Ruhezustand vom Sprühkopf (5) beabstandet und derart elastisch ausgebildet und/oder an einem Hauben-Mantelteil (3) schwenkbar gehaltert ist, daß es zur Abgabe von Aerosol mit dem Sprühkopf (5) in Kontakt bringbar und zusammen mit diesem in Richtung auf den Aerosolbehälter (31) bewegbar ist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Sprühkappe mit integriertem
Sprühkopf für einen Aerosolbehälter nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Aerosolbehälter mit Sprühkopf, die gemeinhin auch als "Sprühdosen"
bezeichnet werden, haben zumeist ein auf ein Ventilröhrchen
des Aerosolbehälters ein- bzw. aufsetzbares Ventil,
das entsprechend seiner speziellen Funktion auch als Sprühkopf
bezeichnet wird, und eine zusätzliche Kappe bzw. Haube
zum Schutz des Sprühkopfes vor ungewollter Betätigung und
Verschmutzung. Diese Haube ist in der Regel an die Außenabmessung
des Aerosolbehälters angepaßt und hat insbesondere
einen mit der Wandung des Aerosolbehälters bündigen Außenwandabschnitt.
Es sind auch Sprühkappen für Aerosolbehälter bekannt, bei denen
der Sprühkopf in die Haube integriert ist.
In der EP 0 119 278 A1 wird eine Sprühkappe mit integriertem
Sprühkopf beschrieben, die eine im Auslieferungszustand durch
zerbrechliche Stege gegen unerwünschte Betätigung gesicherte
Betätigungstaste aufweist. Die Betätigungstaste weist hier
eine Auslaßöffnung für das Aerosol auf, die bei einem Umklappen
der Taste in die Betriebsstellung nach Zerbrechen der Sicherungsstege
auf das Ventilröhrchen des Aerosolbehälters
aufgesetzt wird. Wird die Taste gedrückt, wird mit diesem
Sprühkopf Aerosol in Richtung der Längsachse des Aerosolbehälters
abgegeben. Nach oben vorstehende Seitenwangen der
Haube bieten einen gewissen Schutz gegen versehentliche Betätigung.
Aus der US 3.314,567 A1 ist - in zwei unterschiedlichen Ausführungen
- ein in eine Betätigungstaste bzw. in eine Sprühkappe
integrierter Sprühkopf bekannt. Bei beiden Ausführungen
sind die Auslaßöffnungen im Auslieferungszustand zur Vermeidung
eines unbeabsichtigten Aerosolaustritts versiegelt, nach
der Öffnung durch den Benutzer führt aber jeder Druck auf die
Betätigungstaste zu einem Aerosolaustritt.
Aus der US 4,277,004 A1 ist eine Sprühkappe mit integriertem,
einstückig mit der Haube gefertigtem Sprühkopf bekannt, über
die Aerosol in Richtung der Längsachse des Aerosolbehälters
ausgegeben wird.
Aus der EP 0 160 816 B1 ist eine weitere Sprühkappe dieser
Art bekannt. Sie besteht aus einer Haube und einer Betätigungstaste
mit einem rohrförmigen Ansatz, der in oder auf das
Ventilröhrchen des Aerosolbehälters ein- bzw. aufsetzbar ist.
Eine Düse steht mit dem rohrförmigen Ansatz in Verbindung.
Eine einstückige Ausführung der Betätigungstaste mit der
Haube, wobei am rückseitigen Ende der Betätigungstaste Sollbruchstellen
aufweisende Trennstege vorgesehen sind, bietet
Sicherheit vor unerwünschter Betätigung im Auslieferungszustand
des Aerosolbehälters. Der Zuführungskanal ist hier als
Teil der Betätigungstaste unmittelbar oberhalb einer Gelenkverbindung
zwischen der Ventildüse und dem rohrförmigen Ansatz
ausgebildet.
Eine weiter verbesserte Sprühkappe dieser Art ist aus der DE
196 36 936 A1 der Anmelderin bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte
Sprühkappe der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die
insbesondere erweiterte ergonomische und optische Gestaltungsmöglichkeiten
bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine Sprühkappe mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken eines Abgehens
von der insgesamt einstückigen Ausführung der gesamten
Sprühkappe (einschließlich Sprühkopf) ein. Durch dieses Abgehen
von der einstückigen Ausführung werden gewisse Nachteile
derselben, insbesondere das Vorliegen durchgehend einheitlichen
Materials und (unter der Voraussetzung des Verzichts auf
zusätzliche Beschichtungsschritte) zwangsweise einheitlicher
Farbgebung, beseitigt.
In einer zweckmäßigen Ausführung nimmt das separate Betätigungselement
im wesentlichen die gesamte Deckfläche einer
annähernd zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Sprühkappe
ein. Es hat also in dieser Ausführung weitgehend eine Scheibenform,
die jedoch - wie weiter unten genauer ausgeführtin
den Wandungsbereich der Sprühkappe hineinreichende Fortsätze
aufweisen kann.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das Betätigungselement
durch Druck elastisch verformbar und im wesentlichen an seinem
gesamten Umfang nahe dem oberen Rand eines umgebenden
Hauben-Mantelteils von diesem gehalten. Bei dieser Ausführung
ist auf der Innenseite des Hauben-Mantelteils insbesondere
eine Ringnut vorgesehen, und das weitgehend scheibenförmige
Betätigungselement weist am Umfang eine ringförmige Abkantung
zum Eingriff in diese Ringnut auf.
In einer hierzu alternativen Ausführung ist das Betätigungselement
ein im wesentlichen starres ("hartes") Teil, welches
in einem begrenzten Abschnitt in der Umgebung der Auslaßöffnung
des Sprühkopfes an dem Hauben-Mantelteil gehalten und
diesem gegenüber insgesamt verschwenkbar ist.
In einer zweckmäßigen Ausführung hat der Sprühkopf einen Hebelfortsatz,
der der Auslaßöffnung (bezogen auf die Längsachse
des Aerosolbehälters bzw. das Ventilröhrchen) gegenüberliegt
und dicht unterhalb des Betätigungselementes angeordnet
ist. Bei Ausübung eines Drucks auf das Betätigungselement
wird primär dieser Hebelfortsatz mit Druck beaufschlagt.
In einer einfach und kostengünstig herzustellenden Ausführung
ist die Haube - mit Ausnahme des Betätigungselementes - einstückig
mit dem Sprühkopf ausgeführt, wobei dieser gegenüber
der Haube elastisch verschwenkbar ist. Eine Drehachse zum
Verschwenken des Sprühkopfes gegenüber der Haube ist dabei in
vorteilhafter Weise durch die Enden von zwei sich beidseitig
der Auslaßöffnung des Sprühkopfes im wesentlichen parallel
zur Längsachse des Aerosolbehälters erstreckenden Schlitzen
im Umfang der Haube definiert. Diese Schlitze werden in einer
funktionell wie optisch gleichermaßen überzeugenden Ausführung
durch Fortsätze des Betätigungselementes geschlossen,
welche die Auslaßöffnung des Sprühkopfes umfassen und in die
erwähnten Schlitze eingreifen.
Die Erfindung bietet insbesondere die Möglichkeit, das Betätigungselement
in einer zur übrigen Kappe bzw. Haube kontrastierenden
Farbstellung und/oder in einem sichtbar und fühlbar
anderen Material auszuführen und somit eine Sprühkappe bereitzustellen,
die für den Benutzer zusätzliche optische und
taktile Reize bietet.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im
übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
Von diesen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer Sprühkappe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der Sprühkappe nach Fig. 1 in Art einer Explosionsdarstellung mit abgenommenem Betätigungselement,
- Fig. 3a und 3b
- Längsschnittdarstellungen durch eine Sprühkappe in der Ausführung mit elastischem Betätigungselement im Ruhezustand (Fig. 3a) bzw. im betätigten Zustand (Fig. 3b),
- Fig. 4a und 4b
- Längsschnittdarstellungen durch eine Sprühkappe in der Ausführung mit starrem verschwenkbarem Betätigungselement im Ruhezustand (Fig. 4a) bzw. im betätigten Zustand (Fig. 4b),
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung einer Sprühkappe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung der Sprühkappe nach Fig. 5 in Art einer Explosionsdarstellung mit abgenommenem Betätigungselement, und
- Fig. 7A und 7B
- Längsschnittdarstellungen durch eine Sprühkappe in der Ausführung mit elastischem Betätigungselement im Ruhezustand (Fig. 7A) bzw. im betätigten Zustand (Fig. 7B).
Fig. 1 und 2 zeigen in Schrägansichten eine Sprühkappe 1 für
einen Aerosolbehälter, deren wesentliche Komponenten ein Hauben-Mantelteil
3 mit einstückig angeformtem Sprühkopf 5 und
ein separates, im wesentlichen scheibenförmiges Betätigungselement
7 sind.
Das Mantelteil 3 hat eine zylindrische Grundform mit abgeschrägtem
oberen Randbereich und weist in diesem Bereich eine
vordere Ausnehmung 9, die einer Auslaßöffnung 11 des Sprühkopfes
5 zugeordnet ist, und eine hintere, U-förmige Ausnehmung
13 auf. Die vordere Ausnehmung 9 umfaßt zwei beidseitig
der Auslaßöffnung 13 parallel zur Längsachse der Sprühkappe
1, in Gebrauchslage also vertikal, verlaufende Schlitze 9a
und 9b.
Das scheibenförmige Betätigungselement 7, das aus einem elastischen
Material gefertigt ist, weist in zur vorderen Ausnehmung
9 korrespondierender Form und Anordnung einen Fortsatz
15 auf, der im wesentlichen U-förmig ist. Die beiden Schenkel
15a, 15b des U-förmigen Fortsatzes 15 haben eine zu den
Schlitzen 9a, 9b der vorderen Ausnehmung 9 korrespondierende
Form und Lage. In zur hinteren Ausnehmung 13 des Hauben-Mantelteils
3 korrespondierender Form und Anordnung hat das Betätigungselement
7 einen (in Fig. 2 nicht zu erkennenden,
aber in Fig. 3a und 3b dargestellten) Mantelabschnitt 17.
Weiterhin hat das Betätigungselement 7 einen umlaufenden
ringförmigen Fortsatz bzw. eine Abkantung 19, dem am Hauben-Mantelteil
eine ebenfalls im wesentlichen (mit Ausnahme der
Ausnehmungen 9, 13) umlaufende Ringnut 21 an der Innenwandung
zugeordnet ist.
Wie am besten aus Fig. 2 deutlich wird, greift das auf das
Hauben-Mantelteil 3 aufgesetzte Betätigungselement 7 mit dem
ringförmigen Fortsatz 19 in die Ringnut 21, mit dem U-förmigen
Fortsatz 15 in die vordere Ausnehmung 9 und mit dem Mantelabschnitt
17 in die hintere Ausnehmung 13 ein und ist somit
umlaufend im Hauben-Mantelteil fixiert und abgestützt.
Der Sprühkopf 5 hat im Längsschnitt (Fig. 3a oder 3b) im wesentlichen
T-Form und besteht aus zwei unter einem rechten
Winkel zusammenstoßenden Rohrabschnitten 23, 25 mit ungleichem
Durchmesser und einem Hebelfortsatz 27. Der erste, vertikale
Rohrabschnitt 23 hat ein konisch aufgeweitetes Ende
23a, mit dem - wie in Fig. 3a oder 3b zu erkennen ist - der
Sprühkopf 5 in Gebrauchslage auf einem Ventilröhrchen 29 eines
Aerosolbehälters (einer Sprühdose) 31 aufsitzt. Der zweite,
senkrecht vom ersten Rohrabschnitt 23 ausgehende und somit
in Gebrauchslage der Sprühkappe 5 horizontale Rohrabschnitt
25 trägt an seinem entfernten, mit dem Hauben-Mantelteil
3 einstückig verbundenen Ende einen Ventileinsatz 33.
Der Sprühkopf 5 hat mithin einen Aerosol-Abgabekanal 35 mit
einem zwischen dem Ventilröhrchen 29 und der Auslaßöffnung 11
im Ventileinsatz 33 im wesentlichen rechtwinkligen Verlauf.
Der Hebelfortsatz 27 trägt an seiner Oberseite eine Druckplatte
27a.
Wie in Fig. 3a und 3b zu erkennen ist, hat das in das Hauben-Mantelteil
3 eingefügte Betätigungselement 17 im entspannten
Zustand einen vorbestimmten geringen Abstand von der Druckplatte
27a des Hebelfortsatzes 27 sowie von der oberen Stirnseite
des ersten Rohrabschnittes 23 des Sprühkopfes 5. Der
Sprühkopf 5 sitzt lastfrei auf dem Ventilröhrchen 29, und die
Sprühdose 31 ist verschlossen.
Durch Druck auf die Oberseite des elastischen Betätigungselementes
17 wird dieses (wie in Fig. 3b deutlich zu erkennen
ist) unter elastischer Deformation im Druckeinwirkungsbereich
auf die Druckplatte 27a und die obere Stirnseite des ersten
Rohrabschnitts 23 hin verschoben und nimmt den Sprühkopf 5 in
Richtung auf die Sprühdose 31 hin mit. Diese Mitnahme des
Sprühkopfes 5 wird dadurch ermöglicht, daß die Schlitze 9a,
9b beidseits der Auslaßöffnung 11 bzw. des Ventileinsatzes 33
unterhalb des Ventileinsatzes im Hauben-Mantelteil gewissermaßen
einen Gelenkabschnitt 37 definieren, um den der Sprühkopf
in zur Betätigung des Ventilröhrchens 29 ausreichendem
Maße schwenkbar ist. In der in Fig. 3b gezeigten Stellung
wird über den Aerosol-Abgabekanal 35 und die Auslaßöffnung 11
Aerosol aus der Sprühdose 31 ausgegeben. Bei Druckentlastung
kehrt das Betätigungselement 17 in seine Ausgangsform zurück,
und mit ihm schwenkt der Sprühkopf 5 wieder nach oben und
entlastet das Ventilröhrchen 19, womit die Abgabe von Aerosol
aus der Sprühdose beendet wird.
Fig. 4a und 4b zeigen als zweites Ausführungsbeispiel eine
Sprühkappe 1', die einen weitgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel
übereinstimmenden Aufbau hat. Gleiche Komponenten
sind auch mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bis
3b bezeichnet und werden hier nicht nochmals erläutert.
Der wesentliche Unterschied zur oben beschriebenen ersten
Ausführung besteht darin, daß die Sprühkappe 1' ein Betätigungselement
7' aus "hartem" Kunststoff aufweist, das durch
Fingerdruck zur Betätigung der Sprühkappe nicht elastisch
verformt, sondern gegenüber dem Hauben-Mantelteil verschwenkt
wird.
Hierzu ist die Form des Betätigungselementes 7' insofern modifiziert,
als sein Mantelabschnitt 17' gegenüber dem Hauben-Mantelteil
3 einen insoweit geringeren Radius hat, daß - wie
in Fig. 4b zu erkennen ist - bei Ausübung eines Drucks auf
die Oberseite des Betätigungselementes 7' der Mantelabschnitt
17' an der Innenwandung des Hauben-Mantelteils 3 vorbei frei
in das Innere der Sprühkappe 1 schwenken kann. Die andere
Wirkungsweise des Betätigungselementes 7' erfordert auch den
Verzicht auf die umlaufende Lagerung mittels eines in einer
Ringnut am Hauben-Mantelteil ruhenden ringförmigen Fortsatzes.
Vielmehr ist das Betätigungselement 7' praktisch nur mit
dem U-förmigen Fortsatz 15' (dessen Gestalt dieselbe ist wie
bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3b) schwenkbar
im Hauben-Mantelteil 3 gelagert. (Aufgrund dessen ist es möglich,
daß das Betätigungselement 7' nach Druckentlastung
nicht in idealer Weise in die in Fig. 4a gezeigte Ausgangsstellung
zurückkehrt, sondern in Kontakt mit der Druckplatte
27a bleibt und dann gegenüber der durch den oberen Rand des
Hauben-Mantelteils 3 bestimmten Ebene geringfügig geneigt
bleibt.)
In den Figuren 5 bis 7B ist - in zur oben beschriebenen Darstellung
der ersten Ausführungsform analoger Illustrationder
Aufbau einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
Bis auf kleinere konstruktive Abweichungen, die nachfolgend
beschrieben werden, stimmt der Aufbau der Sprühkappe
1'' mit der ersten Ausführungsform überein, so daß in den
Figuren (zur Hervorhebung der Unterschiede) Bezugsziffern nur
für die abweichenden Teile angegeben sind und auch nur diese
hier beschrieben werden.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Auslaßöffnung
11 des Sprühkopfes 5 hier vollständig vom Material eines
modifizierten Hauben-Mantelteils 3'' umgeben ist. Die Beweglichkeit
des Sprühkopfes 5 gegenüber dem Hauben-Mantenteil
3'' wird dadurch realisiert, daß beide Komponenten über den
größten Teil des vorderen Umfangsendes des Sprühkopfes durch
eine kreissegmentförmige Ausnehmung 9'' voneinander getrennt
sind. Eine Verbindung zwischen beiden wird lediglich durch
einen relativ schmalen Gelenkabschnitt 31'' unterhalb der
Auslaßöffnung 11 hergestellt.
Eine weitere Abweichung gibt es hinsichtlich des Designs des
Betätigungselementes 7'', welches hier nämlich eine Fingermulde
7a'' im hinteren Bereich und eine im wesentlichen umlaufende
Ringfase 7b'' aufweist. In Fig. 7B ist zu erkennen,
daß die Betätigung des Sprühkopfes 5 (ähnlich wie bei der
ersten. Ausführungsform) primär über eine Deformation des
Betätigungselementes 7 im zentralen Bereich nach unten, also
in Richtung auf die Oberseite des Sprühkopfes 5, erfolgt.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diesen Beispiel
beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen
möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
Solche Abwandlungen betreffen insbesondere die geometrische
Form der Haube mit ihren einzelnen Abschnitten sowie die Ausformung
des Betätigungselementes und die Art und Weise der
lösbaren Verbindung desselben mit dem Hauben-Mantelteil.
- 1, 1', 1''
- Sprühkappe
- 3, 3'
- Hauben-Mantelteil
- 5
- Sprühkopf
- 7, 7', 7''
- Betätigungselement
- 7a''
- Fingermulde
- 7b"
- Ringfase
- 9, 9"
- vordere Ausnehmung
- 9a, 9b
- Schlitz
- 11
- Auslaßöffnung
- 13
- hintere Ausnehmung
- 15, 15'
- Fortsatz (Eingriffsabschnitt)
- 15, 15b
- Schenkel
- 17, 17'
- Mantelabschnitt
- 19
- ringförmiger Fortsatz (Abhaubung)
- 21
- Ringnut
- 23
- vertikaler Rohrabschnitt
- 23a
- aufgeweitetes Ende
- 25
- horizontaler Rohrabschnitt
- 27
- Hebelfortsatz
- 29
- Ventilröhrchen
- 31
- Aerosolbehälter (Sprühdose)
- 33
- Ventileinsatz
- 35
- Aerosol-Abgabekanal
- 37, 37''
- Gelenkabschnitt
Claims (9)
- Sprühkappe (1, 1', 1'') mit integriertem Sprühkopf (5) für einen Aerosolbehälter (31), mit einer mindestens abschnittsweise an die Außenwandung des Aerosolbehälters (31) angepaßten und im wesentlichen bündig auf diesen aufsetzbaren Haube und einem bewegbaren, innerhalb der Haube angeordneten Sprühkopf (5), der einen abgewinkelten Aerosol-Abgabekanal (35) umfaßt, welcher an einem ersten Ende zum Aufsetzen in oder auf einem Ventilröhrchen (29) des Aerosolbehälters (31) ausgebildet ist und mit einem zweiten Ende in eine Auslaßöffnung (11) am Umfang der Haube mündet,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein separates Betätigungselement (7; 7') umfaßt, das im Ruhezustand vom Sprühkopf (5) beabstandet und derart elastisch ausgebildet und/oder an einem Hauben-Mantelteil (3, 3'') schwenkbar gehaltert ist, daß es zur Abgabe von Aerosol mit dem Sprühkopf (5) in Kontakt bringbar und zusammen mit diesem in Richtung auf den Aerosolbehälter (31) bewegbar ist. - Sprühkappe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Betätigungselement (7; 7'; 7'') im wesentlichen die gesamte Deckfläche einer annähernd zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Sprühkappe (1; 1'; 1'') einnimmt. - Sprühkappe nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Betätigungselement (7; 7'') elastisch verformbar und im wesentlichen an seinem gesamten Umfang nahe dem oberen Rand des Hauben-Mantelteils (3; 3'') von diesem gehalten ist. - Sprühkappe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Innenseite des Hauben-Mantelteils (3; 3'') eine Ringnut (21) zum Eingriff einer ringförmigen Abkantung (19) am Umfang des Betätigungselementes (7) vorgesehen ist. - Sprühkappe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Betätigungselement (7') im wesentlichen starr, in einem begrenzten Abschnitt (9) oberhalb der Auslaßöffnung (11) des Sprühkopfes (5) am Hauben-Mantelteil (3) gehalten und diesem gegenüber insgesamt verschwenkbar ist. - Sprühkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sprühkopf (5) auf seiner, bezogen auf die Längsachse des Aerosolbehälters (31), der Auslaßöffnung (11) gegenüberliegenden Seite einen Hebelfortsatz (27) aufweist, der dicht unterhalb des Betätigungselementes (7; 7'; 7'') angeordnet ist, derart, daß er von einem auf das Betätigungselement ausgeübten Druck beaufschlagt wird. - Sprühkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sprühkopf (5) einstückig mit dem Hauben-Mantelteil (3; 3'') ausgebildet und an einem Gelenkabschnitt (37) dieser gegenüber elastisch verschwenkbar ist. - Sprühkappe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gelenkabschnitt (37) durch zwei beidseitig der Auslaßöffnung (11) des Sprühkopfes (5) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Aerosolbehälters (31) verlaufende Schlitze (9a, 9b) oder eine kreissegmentförmige Ausnehmung (9'') im Umfang des Hauben-Mantelteils (3; 3'') begrenzt ist. - Sprühkappe nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Betätigungselement (7; 7') zwei die Auslaßöffnung (11) des Sprühkopfes (5) beidseitig umgreifende und in die Schlitze (9a, 9b) eingreifende Fortsätze (15a, 15b) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960845 | 1999-12-16 | ||
DE1999160845 DE19960845A1 (de) | 1999-12-16 | 1999-12-16 | Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1118554A1 true EP1118554A1 (de) | 2001-07-25 |
Family
ID=7932987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00127727A Withdrawn EP1118554A1 (de) | 1999-12-16 | 2000-12-18 | Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1118554A1 (de) |
DE (1) | DE19960845A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7036691B2 (en) | 2002-05-24 | 2006-05-02 | L'oreal | Dispenser device for fitting to a receptacle provided with a valve |
EP1987885A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH | Sprühdose |
FR3014650A1 (fr) * | 2013-12-18 | 2015-06-19 | Oreal | Tete de distribution d'un produit cosmetique, dispositif et procede associes |
DE102014102153A1 (de) | 2014-02-20 | 2015-08-20 | Coster Tecnologie Speciali S.P.A. | Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20120398U1 (de) | 2001-12-17 | 2002-03-07 | G. Pohl-Boskamp GmbH & Co., 25551 Hohenlockstedt | Sprühkopf |
US7530476B2 (en) | 2006-04-10 | 2009-05-12 | Precision Valve Corporation | Locking aerosol dispenser |
CN104150080B (zh) * | 2014-07-23 | 2016-05-11 | 浙江正庄科技有限公司 | 喷嘴固定型乳液瓶盖及其使用方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3314657A (en) | 1965-08-23 | 1967-04-18 | Rucker Co | Hydropneumatic cable tensioner |
US3323695A (en) * | 1965-09-22 | 1967-06-06 | Oel Inc | Concealed spout assembly |
US4277004A (en) | 1979-10-15 | 1981-07-07 | Barlics John J | Cover and aerosol activator for aerosol spray can |
EP0119278A1 (de) | 1981-05-29 | 1984-09-26 | Precision Valve Corporation | Einstückig geformter Betätigungskopf für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Ausgabevorrichtung |
US4815541A (en) * | 1987-06-29 | 1989-03-28 | Arrington Richard C | Fire extinguisher |
EP0160816B1 (de) | 1984-05-10 | 1990-07-04 | Coster GmbH | Austeilerkapsel für Aerosolbehälter |
EP0409497A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | Tiram Kimia Sdn Bhd | Aerosolbehälterkappe |
DE19636936A1 (de) | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Sprühkappe für Aerosolbehälter |
EP0899213A2 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-03 | L'oreal | Mit einer Pumpe versehene Verpackungseinheit für ein flüssiges oder halbflüssiges Produktes |
-
1999
- 1999-12-16 DE DE1999160845 patent/DE19960845A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-12-18 EP EP00127727A patent/EP1118554A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3314657A (en) | 1965-08-23 | 1967-04-18 | Rucker Co | Hydropneumatic cable tensioner |
US3323695A (en) * | 1965-09-22 | 1967-06-06 | Oel Inc | Concealed spout assembly |
US4277004A (en) | 1979-10-15 | 1981-07-07 | Barlics John J | Cover and aerosol activator for aerosol spray can |
EP0119278A1 (de) | 1981-05-29 | 1984-09-26 | Precision Valve Corporation | Einstückig geformter Betätigungskopf für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Ausgabevorrichtung |
EP0160816B1 (de) | 1984-05-10 | 1990-07-04 | Coster GmbH | Austeilerkapsel für Aerosolbehälter |
US4815541A (en) * | 1987-06-29 | 1989-03-28 | Arrington Richard C | Fire extinguisher |
EP0409497A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | Tiram Kimia Sdn Bhd | Aerosolbehälterkappe |
DE19636936A1 (de) | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Sprühkappe für Aerosolbehälter |
EP0899213A2 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-03 | L'oreal | Mit einer Pumpe versehene Verpackungseinheit für ein flüssiges oder halbflüssiges Produktes |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7036691B2 (en) | 2002-05-24 | 2006-05-02 | L'oreal | Dispenser device for fitting to a receptacle provided with a valve |
EP1987885A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH | Sprühdose |
FR3014650A1 (fr) * | 2013-12-18 | 2015-06-19 | Oreal | Tete de distribution d'un produit cosmetique, dispositif et procede associes |
WO2015091483A1 (en) * | 2013-12-18 | 2015-06-25 | L'oreal | Dispensing head for a cosmetic product, associated device and method |
US9987647B2 (en) | 2013-12-18 | 2018-06-05 | L'oreal | Dispensing head for a cosmetic product, associated device and method |
DE102014102153A1 (de) | 2014-02-20 | 2015-08-20 | Coster Tecnologie Speciali S.P.A. | Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter |
EP2910491A1 (de) | 2014-02-20 | 2015-08-26 | Coster Tecnologie Speciali S.p.A. | Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19960845A1 (de) | 2001-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220367T2 (de) | Knebelbetätigter Spenderverschluss mit drehbarem Verriegelungsring | |
DE60133073T2 (de) | Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten | |
DE3880294T2 (de) | Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss. | |
DE202006021269U1 (de) | Aerosolsprühaktuator | |
DE69200604T2 (de) | Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung. | |
DE69901796T2 (de) | Stellerabdeckkappe für eine druckdose | |
EP1471013B9 (de) | Sprühkappe | |
DE69413845T2 (de) | Knebelbetätigter spenderverschluss | |
EP3984652B1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE1625200B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät | |
EP1248731A2 (de) | Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters | |
DE2714457C3 (de) | Kappe für einen Handzerstäuber | |
DE69203586T2 (de) | Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter. | |
DE60006301T2 (de) | Ausgabekopf zur Ausgabe eines unter Druck stehenden Stoffs sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Ausgabevorrichtung | |
EP1118554A1 (de) | Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf | |
DE69222866T2 (de) | Kindersicherer verschluss mit schutzrand und geneigter oberen wand | |
DE69500279T2 (de) | Flüssigkeitsspender mit einem Abgabeventil und einem Druckknopf | |
EP0256279B1 (de) | Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten | |
WO1988007963A1 (fr) | Bombe aerosol | |
EP1481734B1 (de) | Verschluss für einen Sprühkopf | |
DE9103135U1 (de) | Sprühdose | |
DE69500088T2 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen oder pastösen Produkten unter Druck, versehen mit einem Garantiebetätigungsknopf | |
EP2261140B1 (de) | Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter | |
EP1013565B1 (de) | Ventil für die Abgabe von in einem Behälter unter Druck stehenden Fluiden | |
DE2407361C3 (de) | Sicherheitskappe für Aerosolbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020126 |