[go: up one dir, main page]

EP1118396A2 - Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung - Google Patents

Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung Download PDF

Info

Publication number
EP1118396A2
EP1118396A2 EP00123086A EP00123086A EP1118396A2 EP 1118396 A2 EP1118396 A2 EP 1118396A2 EP 00123086 A EP00123086 A EP 00123086A EP 00123086 A EP00123086 A EP 00123086A EP 1118396 A2 EP1118396 A2 EP 1118396A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
jet nozzles
liquid jet
descaling
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118396A3 (de
EP1118396B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Pahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wepuko Hydraulik & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik Firma GmbH
Original Assignee
Wepuko Hydraulik & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wepuko Hydraulik & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik Firma GmbH filed Critical Wepuko Hydraulik & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik Firma GmbH
Publication of EP1118396A2 publication Critical patent/EP1118396A2/de
Publication of EP1118396A3 publication Critical patent/EP1118396A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118396B1 publication Critical patent/EP1118396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a device for hydromechanical Descaling with several liquid jet nozzles on which the workpiece to be descaled is moved past, and with at least a liquid pump.
  • the time can be calculated from the workpiece length in which the nozzles have to radiate. about the number of nozzles and the total volume flow can then be calculated using this jet time or calculate the total amount of water from the Nozzle emerges.
  • the required total volume flow and the required Pressure of the liquid determine the pump size and / or the number of pumps when configuring one Descaling system.
  • the present invention is based on the object the number of a device for hydromechanical descaling the required liquid pumps and / or their performance compared to descaling systems with a ring arrangement To be able to reduce liquid jet nozzles.
  • the task is accomplished with a hydromechanical device Descaling with several liquid jet nozzles on which the workpiece to be descaled is moved past, and with at least solved a liquid pump, which is characterized is that the liquid jet nozzles on several, in Direction of movement of the workpiece spaced apart Places are distributed or the liquid jet nozzles are arranged on one side and the workpiece several times can be moved past the liquid jet nozzles, wherein only a portion of the liquid jet nozzles is active each time.
  • the liquid jet nozzles are no longer ring-shaped arranged in a plane around the workpiece and all active or inactive at the same time, but they are now rather arranged or controlled so that the individual Surface areas of the workpiece during transport on the liquid jet nozzles are worked over one by one.
  • the total volume flow of the liquid is applied to the individual Split with liquid jet nozzles.
  • this division of the volume flow can be at least one Liquid pump can be designed smaller, or it can reduce the number of pumps required.
  • the total purchase price for the liquid pumps is one Device according to the invention significantly less than in known Investments.
  • the liquid jet nozzles are preferably on beams or Rings arranged, the bars pivotable about their longitudinal axis can be arranged so that an optimal impact angle of the liquid set on the workpiece surface can be.
  • Fig. 1 shows a descaling device 10 according to the prior art technology with a total of four rings around one to be descaled Workpiece 11 arranged with bars 12 to 15 Liquid jet nozzles 16, all in one plane and such are arranged and controlled that the workpiece 11 Moving through the liquid jet nozzles arranged in a ring 16 is processed on all sides.
  • Workpiece 11 has been descaled over its entire length, becomes one that supplies the liquid jet nozzles 16 here not shown liquid pump or several such Liquid pumps switched to idle mode until the the next workpiece arrives. These idle times increase the Device operating costs.
  • the device 10 according to the prior art the required pump performance very high since the total volume flow required the liquid can be made available at the same time got to.
  • the device 10 is designed according to the invention in such a way that that the workpiece 11 in both directions through the Liquid jet nozzles 16 is movable through and at each Passing the liquid jet nozzles 16 only a part of the Nozzles 16 is active, the total volume flow can be increased to several Partial volume flows are divided, which are offset in time Must be made available so that pumps are now smaller Power or in a smaller number can be used.
  • the descaling device has 20 according to Fig. 2, the side view here is shown, two spaced locations 21 and 22 on which liquid jet nozzles 23 for Descaling the surface of the workpiece 11 are arranged.
  • the surface of the workpiece 11 is first on the underside and descaled on the front and then on position 22 on the top and on the back.
  • the two Positions 21 and 22 of the descaling are at a distance D spaced from each other, which is greater than the length L of the workpiece 11.
  • FIG. 3 shows a descaling device 30 according to the invention with two bars 32 provided with liquid jet nozzles 31 and 33, which is a descaling of the top and bottom enable a workpiece 11.
  • the bars 32 and 33 are again by a distance D in the transport direction 34 of the workpiece 11 spaced from each other, which is greater than the length L of the workpiece 11. Also here is a division of the Total volume flow possible on partial volume flows, each delayed are needed.
  • the bars 32 and 33 are around their longitudinal axis 35, 36 pivotally arranged so that the Angle of impact of the liquid on the surface of the workpiece 11 is adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung mit mehreren Flüssigkeitsstrahldüsen (23), an denen das zu entzundernde Werkstück (11) vorbeibewegt wird, und mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe, wobei die Flüssigkeitsstrahldüsen (23) auf mehrere, in Bewegungsrichtung (24) des Werkstücks (11) voneinander beabstandete Stellen verteilt angeordnet sind oder die Flüssigkeitsstrahldüsen an einer Stelle angeordnet sind und das Werkstück (11) mehrmals an den Flüssigkeitsstrahldüsen vorbeibewegbar ist, und wobei jedes Mal nur ein Teil der Flüssigkeitsstrahldüsen aktiv ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung mit mehreren Flüssigkeitsstrahldüsen, an denen das zu entzundernde Werkstück vorbeibewegt wird, und mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe.
Zur Entzunderung von Werkstücken, insbesondere von Walzgut, wird dieses im noch glühenden Zustand an Flüssigkeitsstrahldüsen vorbeibewegt, sodass die auf die Oberfläche des Werkstücks auftreffende Flüssigkeit sowohl durch die Temperaturspannung als auch durch den mechanischen Druck den Zunder von der Oberfläche entfernen kann. Jedes Stück der Oberfläche des Werkstückes muss dabei mit Hochdruckflüssigkeit bestrahlt werden. Aus diesem Grund werden die Flüssigkeitsstrahldüsen seither ringförmig um das Werkstück herum oder gezielt auf einzelne Flächen gerichtet angeordnet, sodass beim Hindurchbewegen durch die Flüssigkeitsstrahldüsen alle gewünschten Oberflächenbereiche des Werkstücks bearbeitet werden. Nachdem sich das glühende Werkstück durch die Flüssigkeitsstrahldüsen mit einer definierten Geschwindigkeit hindurchbewegt hat, wird die mindestens eine Flüssigkeitspumpe in eine drucklose Umlaufphase geschaltet, bis das nächste Werkstück eintrifft. Dies kann bis zu mehreren Minuten dauern.
Bei einer definierten Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks kann aus der Werkstücklänge diejenige Zeit errechnet werden, in der die Düsen strahlen müssen. über die Anzahl der Düsen und über diese Strahlzeit lässt sich dann der Gesamtvolumenstrom bzw. die gesamte Wassermenge errechnen, die aus den Düsen austritt. Der benötigte Gesamtvolumenstrom und der erforderliche Druck der Flüssigkeit bestimmen die Pumpengröße und/oder die Anzahl der Pumpen bei der Projektierung einer Entzunderungsanlage.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung die Anzahl der benötigten Flüssigkeitspumpen und/oder deren Leistung gegenüber Entzunderungsanlagen mit ringförmig angeordneten Flüssigkeitsstrahldüsen reduzieren zu können.
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung mit mehreren Flüssigkeitsstrahldüsen, an denen das zu entzundernde Werkstück vorbeibewegt wird, und mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flüssigkeitsstrahldüsen auf mehrere, in Bewegungsrichtung des Werkstücks voneinander beabstandete Stellen verteilt angeordnet sind oder die Flüssigkeitsstrahldüsen an einer Seite angeordnet sind und das Werkstück mehrmals an den Flüssigkeitsstrahldüsen vorbeibewegbar ist, wobei jedes Mal nur ein Teil der Flüssigkeitsstrahldüsen aktiv ist. Im Gegensatz zu den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind jetzt also die Flüssigkeitsstrahldüsen nicht mehr ringförmig in einer Ebene um das Werkstück angeordnet und alle gleichzeitig aktiv oder nicht aktiv, sondern sie sind jetzt vielmehr so angeordnet bzw. angesteuert, dass die einzelnen Oberflächenbereiche des Werkstücks beim Transport an den Flüssigkeitsstrahldüsen vorbei nacheinander bearbeitet werden. Dazu wird der Gesamtvolumenstrom der Flüssigkeit auf die einzelnen Stellen mit Flüssigkeitsstrahldüsen aufgeteilt. Durch diese Aufteilung des Volumenstroms kann die mindestens eine Flüssigkeitspumpe kleiner ausgelegt werden, oder es lässt sich die Anzahl der benötigten Pumpen reduzieren. Der Gesamtanschaffungspreis für die Flüssigkeitspumpen ist also bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich geringer als bei bekannten Anlagen.
Um ein optimales Entzunderungsergebnis zu erhalten, sind die Flüssigkeitsstrahldüsen derart anzuordnen oder anzusteuern, dass nacheinander eine allseitige Entzunderung des Werkstücks möglich ist.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Stellen mit Flüssigkeitsstrahldüsen mindestens teilweise um mehr als die Länge des zu entzundernden Werkstücks voneinander beabstandet sind. Dadurch lässt sich die Einschaltdauer der mindestens einen Flüssigkeitspumpe optimieren. Die langen Leerlaufzeiten bis zum Eintreffen des nächsten Werkstücks können so weitgehend vermieden werden. Durch die Erhöhung der Einschaltdauer der mindestens einen Flüssigkeitspumpe wird die anteilige Leerlaufleistung prozentual minimiert. Da gleichzeitig auch weniger oder kleinere Pumpen eingesetzt werden, ist auch die Gesamtleerlaufleistung geringer als bei bekannten Anlagen.
Die Flüssigkeitsstrahldüsen sind vorzugsweise an Balken oder Ringen angeordnet, wobei die Balken um ihre Längsachse verschwenkbar angeordnet sein können, sodass ein optimaler Auftreffwinkel der Flüssigkeit auf der Werkstückoberfläche eingestellt werden kann.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung das Prinzip erfindungsgemäßer Vorrichtungen im Vergleich zu einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht einer Entzunderungsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entzunderungsvorrichtung;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entzunderungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Entzunderungsvorrichtung 10 nach dem Stand der Technik mit insgesamt vier ringförmig um ein zu entzunderndes Werkstück 11 herum angeordneten Balken 12 bis 15 mit Flüssigkeitsstrahldüsen 16, die alle in einer Ebene und derart angeordnet und angesteuert sind, dass das Werkstück 11. beim Hindurchbewegen durch die ringförmig angeordneten Flüssigkeitsstrahldüsen 16 allseitig bearbeitet wird. Nachdem das Werkstück 11 über seine gesamte Länge entzundert worden ist, wird eine die Flüssigkeitsstrahldüsen 16 versorgende, hier nicht dargestellte Flüssigkeitspumpe bzw. mehrere solche Flüssigkeitspumpen in Leerlaufbetrieb umgeschaltet, bis das nächste Werkstück eintrifft. Diese Leerlaufzeiten erhöhen die Betriebskosten der Vorrichtung. Außerdem ist bei der Vorrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik die erforderliche Pumpenleistung sehr hoch, da der gesamte erforderliche Volumenstrom der Flüssigkeit gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden muss.
Wird die Vorrichtung 10 jedoch erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass das Werkstück 11 in beiden Richtungen durch die Flüssigkeitsstrahldüsen 16 hindurch bewegbar ist und bei jedem Passieren der Flüssigkeitsstrahldüsen 16 nur ein Teil der Düsen 16 aktiv ist, so kann der Gesamtvolumenstrom auf mehrere Teilvolumenströme aufgeteilt werden, die zeitlich versetzt zur Verfügung gestellt werden müssen, sodass nun Pumpen geringerer Leistung oder in geringerer Anzahl eingesetzt werden können.
Im Gegensatz zur Vorrichtung 10 nach Fig. 1 weist die Entzunderungsvorrichtung 20 nach Fig. 2, die hier in der Seitenansicht dargestellt ist, zwei voneinander beabstandete Stellen 21 und 22 auf, an denen Flüssigkeitsstrahldüsen 23 zur Entzunderung der Oberfläche des Werkstücks 11 angeordnet sind. Beim Hindurchbewegen des Werkstücks 11 in Pfeilrichtung 24 wird die Oberfläche des Werkstücks 11 zunächst auf der Unterseite und auf der Vorderseite entzundert und anschließend an der Stelle 22 an der Ober- und auf der Rückseite. Die beiden Stellen 21 und 22 der Entzunderung sind dabei um einen Abstand D voneinander beabstandet, der größer ist als die Länge L des Werkstücks 11. Dies bedeutet, dass der Gesamtvolumenstrom zur Entzunderung der Oberfläche des Werkstücks 11 auf zwei Stellen aufgeteilt ist, wobei jeweils nur an einer Stelle 21, 22 ein Volumenstrom benötigt wird, während Flüssigkeitsstrahldüsen 23 der anderen Stelle nicht aktiv sind. Dies ermöglicht es, Flüssigkeitspumpen geringerer Leistung oder in geringerer Anzahl zu verwenden, als dies bei der Vorrichtung 10 nach Fig. 1 möglich ist.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Entzunderungsvorrichtung 30 mit zwei mit Flüssigkeitsstrahldüsen 31 versehenen Balken 32 und 33, die eine Entzunderung der Ober- und der Unterseite eines Werkstücks 11 ermöglichen. Die Balken 32 und 33 sind wieder um einen Abstand D in Transportrichtung 34 des Werkstücks 11 voneinander beabstandet, der größer ist als die Länge L des Werkstücks 11. Auch hier ist also eine Aufteilung des Gesamtvolumenstroms auf Teilvolumenströme möglich, die jeweils zeitversetzt benötigt werden. Die Balken 32 und 33 sind um ihre Längsachse 35, 36 verschwenkbar angeordnet, sodass der Auftreffwinkel der Flüssigkeit auf der Oberfläche des Werkstücks 11 einstellbar ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung mit mehreren Flüssigkeitsstrahldüsen (23, 31), an denen das zu entzundernde Werkstück (11) vorbeibewegt wird, und mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahldüsen (23, 31) auf mehrere, in Bewegungsrichtung (24, 34) des Werkstücks (11) voneinander beabstandete Stellen verteilt angeordnet sind oder die Flüssigkeitsstrahldüsen an einer Stelle angeordnet sind und das Werkstück (11) mehrmals an den Flüssigkeitsstrahldüsen vorbeibewegbar ist, wobei jedes Mal nur ein Teil der Flüssigkeitsstrahldüsen aktiv ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahldüsen (23, 31) derart angeordnet oder angesteuert sind, dass nacheinander eine allseitige Entzunderung des Werkstücks (11) möglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellen (21, 22, 32, 33) mit Flüssigkeitsstrahldüsen (23, 31) mindestens teilweise einen gegenseitigen Abstand (D) aufweisen, der größer ist als die Länge (L) des zu entzundernden Werkstücks (11).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahldüsen (23, 31) an Balken (32, 33) oder Ringen angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (32, 33) um ihre Längsachse (35, 36) verschwenkbar angeordnet sind.
EP00123086A 2000-01-19 2000-10-25 Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung Expired - Lifetime EP1118396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000822U DE20000822U1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung
DE20000822U 2000-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1118396A2 true EP1118396A2 (de) 2001-07-25
EP1118396A3 EP1118396A3 (de) 2003-11-26
EP1118396B1 EP1118396B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7936063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123086A Expired - Lifetime EP1118396B1 (de) 2000-01-19 2000-10-25 Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1118396B1 (de)
AT (1) ATE303212T1 (de)
DE (1) DE20000822U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009142U1 (de) 2013-12-16 2014-12-11 Gregor Przybylla Vorrichtung zum Entzundern von aus Eisen oder aus Stahllegierungen oder aus Nicht- Eisenwerkstoffen bestehenden Schmiedeteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004240A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum hydraulischen abspritzen bzw. entzundern von walzgut, insbesondere von bloecken mit unterschiedlich grossen querschnittsabmessungen
US5661884A (en) * 1996-02-20 1997-09-02 Tippins Incorporated Offset high-pressure water descaling system
US5758530A (en) * 1996-03-04 1998-06-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Hot rolling mill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004240A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum hydraulischen abspritzen bzw. entzundern von walzgut, insbesondere von bloecken mit unterschiedlich grossen querschnittsabmessungen
US5661884A (en) * 1996-02-20 1997-09-02 Tippins Incorporated Offset high-pressure water descaling system
US5758530A (en) * 1996-03-04 1998-06-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Hot rolling mill

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEROLD W: "Hydromechanisches Entzundern von Kn}ppeln" B[NDER, BLECHE, ROHRE, Nr. 8, 1979, Seiten 339-341, XP008022912 VOGEL VERLAG, W]RZBURG, DE *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE303212T1 (de) 2005-09-15
EP1118396A3 (de) 2003-11-26
DE20000822U1 (de) 2000-03-09
EP1118396B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149424B4 (de) Maschine für das automatische Anstreichen von Platten oder anderen Gegenständen
EP2775240B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie
DE69514597T2 (de) Portalrahmen und Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen
DE69806485T2 (de) Schleuderstrahlmaschine zur reinigung eines linearmetallelements
EP0047731B1 (de) Hydraulische Entzunderungseinrichtung für langgestrecktes Walzgut
EP0569888A1 (de) Strahlanlage für gestreckte Bauteile
EP1118396B1 (de) Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung
DE3125146A1 (de) Vorrichtung zum entzundern von heissen stahlbloecken
EP1129625B1 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
DE4302331A1 (de) Zunderwäscher
DE4302564C2 (de) Vorrichtung zum Ätzen, Beizen oder Entwickeln plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektrischen Leiterplatten
DE2001347A1 (de) Vorrichtung zum autogenen Zuschneiden gleichartiger Werkstuecke aus einem Blechstapel
DE102018213760A1 (de) Aufzugsanlage
DE3150946A1 (de) &#34;vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs&#34;
DE19730966B4 (de) Auflage-, Schweiß- und Montagevorrichtung für Großbaugruppen im Fahrzeugbau, insbesondere Schienenfahrzeugbau
DE69201173T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern eines warmgewalzten Metallgegenstandes.
DE29508265U1 (de) Vorrichtung zum Farbbeschichten sowie zum Vor- oder/und Nachbehandeln von Werkstücken
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE3004240A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen abspritzen bzw. entzundern von walzgut, insbesondere von bloecken mit unterschiedlich grossen querschnittsabmessungen
DE2102614C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines sich waagerecht bewegenden Metallstreifens
EP3603828A1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
DE3410654A1 (de) Pruefvorrichtung fuer rollfaehige schaefte
DE4307198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komplettieren von Bauteilen
EP0393014A3 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gasen
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 303212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025