[go: up one dir, main page]

EP1074480A2 - Verpackung für wenigstens zwei unterschiedliche Produkte - Google Patents

Verpackung für wenigstens zwei unterschiedliche Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP1074480A2
EP1074480A2 EP00115136A EP00115136A EP1074480A2 EP 1074480 A2 EP1074480 A2 EP 1074480A2 EP 00115136 A EP00115136 A EP 00115136A EP 00115136 A EP00115136 A EP 00115136A EP 1074480 A2 EP1074480 A2 EP 1074480A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
container
dimensionally stable
packaging according
stable container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00115136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074480A3 (de
EP1074480B1 (de
Inventor
Jan-Torsten Dr. Vollmer
Christian Dr. Barrabass
Margit Dr. Klocke
Detlev Dr. Schulz
Gunther Ried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Van Leer Packaging Deutschland GmbH and Co KG
Huhtamaki Van Leer Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Van Leer Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Leer Packaging Deutschland GmbH and Co KG, Huhtamaki Van Leer Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Van Leer Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Van Leer Packaging Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1074480A2 publication Critical patent/EP1074480A2/de
Publication of EP1074480A3 publication Critical patent/EP1074480A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074480B1 publication Critical patent/EP1074480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture

Definitions

  • the invention relates to a package for at least two different ones Products.
  • packaging for a product which either is in liquid or solid, especially pourable form this packaging with an additional one Product, e.g. a straw, Spoons, addition items or the like.
  • additional one Product e.g. a straw, Spoons, addition items or the like.
  • packaging known, which have two or more compartments, each after open on one side of the packaging and thus by a common one Foil or similar lid material can be closed are.
  • the individual compartments serve to accommodate different ones Products, e.g. Yogurt on the one hand and cereals or fruits in the form of red groats or the like on the other hand.
  • With these Packaging can only handle the different product compartments closed together and opened again. A separate one Access to the individual products is not possible.
  • the present invention has for its object a To create packaging that can hold at least two to serve different products, with access to is independent of these products, and in addition the Packaging is designed so that at least part of the same is multifunctional.
  • the dimensionally stable container of the combination packaging according to the invention as a support for a bag, in particular Flat bag is used, especially for upright The bag is supported on a flat surface.
  • the dimensionally stable Container has one in this embodiment Multiple function. On the one hand, it serves to accommodate a predetermined one Product, and also as a support element for a bag so that it stands upright and so Has display function.
  • the bag is preferably on the opening edge of the cup-shaped Sealed container.
  • bags and dimensionally stable containers Have access openings for content. These are preferred defined by pull tabs of conventional type. It can also tear threads or incorporated into the material -bands for this purpose are provided on one side of the protrude associated container and with a pull tab are provided. In the event that the bag as a sealed-edge flat bag is formed, the edge with tear notches be provided in a conventional manner. In this respect one moves in State of the art, so that a more detailed description of this Tear openers or opening mechanisms seem unnecessary.
  • Figures 1a and 1b show a first embodiment of a Packaging for at least two, possibly three different ones Products A, B, C consisting of one with a first product A filled flat bags, in particular sealed edge flat bags 10 and a dimensionally stable container 11 for receiving a second and third product B and C, to which the bag is releasably fixed is stuck upright.
  • the dimensionally stable In the present case, container 11 is formed in one piece, however, divided into two for separate inclusion of the products B and C. In principle, it is also conceivable for container 11 undivided to accommodate only a single second Product B.
  • the container 11 is in the form of a half cylinder executed with a central and open to the top Insert slot or gap 12 for the flat bag 10. Die through the insertion slot 12 separate parts of the dimensionally stable container 11 are shown in Figures 1a and 1b marked with the reference numbers 13 and 14. These two parts are rigidly interconnected below the bag 10 by a web 15 connected.
  • the insertion slot 12 is preferably somewhat narrower than the width of the bag 10 so that the bag 10 under one low bias within the insertion slot 12 between the two container parts 13, 14 is held.
  • the length of the container 11 is less than the smaller edge length of the bag 10.
  • the dimensionally stable container 11 is in one piece continuous interior.
  • a pull tab is provided, with which the container 11 on the underside thereof can be opened.
  • the tear tab can e.g. be trained that they have a longitudinal opening at the bottom of the container 11th covers. It can also be an integral part of the bottom of the container 11. Since it is known in this regard Construction details are discussed in more detail waived at this point.
  • FIGS. 3a to 3c The embodiment according to FIGS. 3a to 3c is characterized in that that the support of the bag 10 by a Quarter ball, on the upright support side of the bag 10 is fixed, in particular glued, welded or screwed is.
  • the quarter sphere serving as support is defined the aforementioned container 11 for a product B.
  • the upright Support surface of the quarter-spherical container 11 is in Figure 3b marked with the reference number 16.
  • this another dimensionally stable container e.g. in Arranged in the shape of a quarter ball and at the bottom of the upright bag, such as this in the Figures 3a and 3b is indicated by dashed lines.
  • the two halves of the quarter ball can, if necessary, by a Screw the bag 10 into a hemisphere by pinching it be connected.
  • the dimensionally stable container 11 also preferably consists of Plastic, especially PEC, EVOH or PE.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Verpackung für wenigstens zwei unterschiedliche Produkte (A, B, C), bestehend aus einem mit einem ersten Produkt (A) gefüllten Beutel, insbesondere Flachbeutel (10) und einem formstabilen Behältnis (11) zur Aufnahme eines zweiten Produkts (B und/oder C), an welchem der Beutel lösbar fixiert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für wenigstens zwei unterschiedliche Produkte.
Herkömmlich sind Verpackungen für ein Produkt, welches entweder in liquider oder fester, insbesondere schüttfähiger Form vorliegt, wobei diese Verpackungen noch zusätzlich mit einem weiteren Produkt versehen sein können, wie z.B. einem Strohhalm, Löffel, Zugabeartikel oder dergleichen. Auch sind Verpackungen bekannt, die zwei oder mehr Abteile aufweisen, die jeweils nach einer Seite der Verpackung hin offen und somit durch eine gemeinsame Folie oder dergleichen Deckelmaterial verschließbar sind. Die einzelnen Abteile dienen zur Aufnahme unterschiedlicher Produkte, z.B. Joghurt einerseits und Cereals oder Früchte in Form von Rote Grütze oder dergleichen andererseits. Bei diesen Verpackungen können die verschiedenen Produktabteile nur gemeinsam verschlossen und wieder geöffnet werden. Ein separater Zugang zu den einzelnen Produkten ist nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, die zur Aufnahme von wenigstens zwei unterschiedlichen Produkten dienen soll, wobei der Zugang zu diesen Produkten unabhängig ist, und wobei darüber hinaus die Verpackung so gestaltet ist, daß zumindest ein Teil derselber mehrfunktional ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterentwicklungen und Details dieser Verpackung in den Unteransprüchen beschrieben sind. Von besonderer Bedeutung ist die Ausführungsform nach Anspruch 2, wonach das formstabile Behältnis der erfindungsgemäßen Kombi-Verpackung als Stütze für einen Beutel, insbesondere Flachbeutel dient, und zwar insbesondere zur aufrechten Abstützung des Beutels auf einer ebenen Standfläche. Das formstabile Behältnis hat bei dieser Ausführungsform eine Mehrfachfunktion. Es dient zum einen zur Aufnahme eines vorbestimmten Produkts, und zum anderen auch als Stützelement für einen Beutel derart, daß dieser aufrecht steht und damit Displayfunktion besitzt.
Es hat sich gezeigt, daß ein Flachbeutel ohne weiteres bis zu einer Höhe von 15 - 18 cm durch ein relativ kleines Behältnis, z.B. in der Größe eines Kondensmilch-Portiondöschens stabil in aufrechter Lage gehalten werden kann.
Eine Alternativlösung ist in den Ansprüchen 6ff dargestellt, wonach das formstabile Behältnis in Form einer vorzugsweise tiefgezogenen Schale, insbesondere Tasse oder dergleichen ausgebildet ist, deren Öffnung durch den Flachbeutel abgedeckt ist. Der Flachbeutel hat in diesem Fall eine Dreifachfunktion, nämlich:
  • Deckelfunktion
  • Produkt-Aufnahmefunktion
  • Displayfunktion.
Vorzugsweise ist der Beutel auf dem Öffnungsrand des schalenförmigen Behältnisses gesiegelt.
Selbstverständlich müssen Beutel und formstabiles Behältnis Zugangsöffnungen für den Inhalt aufweisen. Diese werden vorzugsweise durch Aufreißlaschen herkömmlicher Art definiert. Es können auch in das Material eingearbeitete Aufreißfäden oder -bänder zu diesem Zweck vorgesehen sein, die an einer Seite des zugeordneten Behälters vorstehen und mit einer Aufziehlasche versehen sind. Für den Fall, daß der Beutel als Siegelrand-Flachbeutel ausgebildet ist, kann der Rand mit Aufreißkerben herkömmlicher Art versehen sein. Insofern bewegt man sich im Stand der Technik, so daß eine nähere Beschreibung dieser Aufreißhilfen bzw. Öffnungsmechanismen entbehrlich erscheint.
Nachstehend werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpackung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
  • Figur 1a und 1b eine erste Ausführungsform einer Kombi-Verpackung gemäß Erfindung in perspektivischer Ansicht sowie Seitenansicht;
  • Figur 2a und 2b eine zweite Ausführungsform einer Kombi-Verpackung in perspektivischer Ansicht und Seitenansicht;
  • Figur 3a, 3b und 3c eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombi-Verpackung in perspektivischer Ansicht, Stirnansicht und Seitenansicht;
    und
  • Figur 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombi-Verpackung in perspektivischer Seitenansicht.
Die Figuren 1a und 1b zeigen eine erste Ausführungsform einer Verpackung für wenigstens zwei, ggf. drei unterschiedliche Produkte A, B, C bestehend aus einem mit einem ersten Produkt A gefüllten Flachbeutel, insbesondere Siegelrandflachbeutel 10 und einem formstabilen Behältnis 11 zur Aufnahme eines zweiten und dritten Produktes B und C, an welchem der Beutel lösbar fixiert ist, und zwar aufrecht stehend eingeklemmt ist. Das formstabile Behältnis 11 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet, jedoch zweigeteilt zur getrennten Aufnahme der Produkte B und C. Grundsätzlich ist es auch denkbar, das Behältnis 11 ungeteilt auszuführen zur Aufnahme nur eines einzigen zweiten Produkts B. Das Behältnis 11 ist in Form eines Halbzylinders ausgeführt mit einem zentralen und nach oben offenen Einsteckschlitz bzw. -spalt 12 für den Flachbeutel 10. Die durch den Einsteckschlitz 12 voneinander getrennten Teile des formstabilen Behältnisses 11 sind in den Figuren 1a und 1b mit den Bezugsziffern 13 und 14 gekennzeichnet. Diese beiden Teile sind unterhalb des Beutels 10 durch einen Steg 15 starr miteinander verbunden.
Selbstverständlich sind Vorkehrungen für einen Zugang zum Inhalt des Beutels 10 sowie der Behältnisteile 13, 14 getroffen, z.B. in Form von mittels Aufziehlaschen öffenbaren Öffnungen.
Der Einsteckschlitz 12 ist vorzugsweise etwas enger ausgebildet als die Breite des Beutels 10, so daß der Beutel 10 unter einer geringen Vorspannung innerhalb des Einsteckschlitzes 12 zwischen den beiden Behältnisteilen 13, 14 gehalten ist.
Die Länge des Behältnisses 11 ist, wie Figur 1b erkennen läßt, geringer als die kleinere Kantenlänge des Beutels 10.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2a und 2b entspricht die Länge des Behältnisses 11 der kleineren Kantenlänge des Beutels 10. Der formstabile Behälter 11 ist einstückig in einem durchgehenden Innenraum ausgebildet. An der Unterseite des halbzylindrischen Behältnisses 11 ist eine Aufreißlasche vorgesehen, mit welcher das Behältnis 11 an der Unterseite desselben öffenbar ist. Die Aufreißlasche kann z.B. so ausgebildet sein, daß sie eine Längsöffnung an der Unterseite des Behältnisses 11 abdeckt. Sie kann auch integrierter Bestandteil der Unterseite des Behältnisses 11 sein. Da es sich diesbezüglich um bekannte Konstruktionsdetails handelt, wird auf eine nähere Beschreibung an dieser Stelle verzichtet.
Statt eines halbzylindrischen Behältnisses 11 kann auch eine Halbkugel mit Einsteckschlitz vorgesehen sein. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2a, 2b ist der Einsteckschlitz 11 im Querschnitt keilartig unter Ausbildung einer entsprechenden Einsteckkerbe ausgebildet. Auf diese Art und Weise kann der Beutel 10 auch ohne Spreizung des Einsteckschlitzes 12 klemmend in diesem gehalten werden.
Die Ausführungsform nach den Figuren 3a bis 3c ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Beutels 10 durch eine Viertelkugel erfolgt, an deren aufrechten Stützseite der Beutel 10 fixiert ist, insbesondere angeklebt, angeschweißt oder angeschraubt ist. Die als Stütze dienende Viertelkugel definiert das erwähnte Behältnis 11 für ein Produkt B. Die aufrechte Stützfläche des viertelkugelförmigen Behältnisses 11 ist in Figur 3b mit der Bezugsziffer 16 gekennzeichnet. Dieser gegenüberliegend kann ein weiteres formstabiles Behältnis z.B. in Form einer Viertelkugel angeordnet und ander Unterseite des aufrecht stehenden Beutels angeklebt sein, so wie dies in den Figuren 3a und 3b gestrichelt angedeutet ist.
Die beiden Viertelkugelhälften können bei Bedarf durch eine Schraube unter Einklemmung des Beutels 10 zu einer Halbkugel miteinander verbunden sein.
Von besonderer Bedeutung ist noch die Ausführungsform nach Figur 4, die sich dadurch auszeichnet, daß das formstabile Behältnis 11 in Form einer tiefgezogenen Schale, hier Tasse ausgebildet ist, deren obere Öffnung 17 durch einen entsprechend geformten Flachbeutel 10 abgedeckt ist. Dieser Flachbeutel 10 dient wiederum zur Aufnahme eines Produkts A. Desweiteren ist der Flachbeutel 10 auf dem Öffnungsrand des schalenförmigen Behältnisses 11 gesiegelt, d.h. mit diesem verschweißt. Auf diese Weise wird auch der mögliche Inhalt des Behältnisses 11 luftdicht eingeschlossen. Der Flachbeutel 10 hat bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 mehrere Funktionen, nämlich
  • Aufnahme eines Produkts B
  • Schließfunktion
  • Displayfunktion.
Die letztgenannte Funktion ergibt sich durch eine entsprechende Bedruckung der oberen Sichtseite des Beutels 10.
Selbstverständlich sind am Umfang des Beutels 10 wenigstens ein oder mehrere, hier zwei geometral zur Behältnis-Längsachse angeordnete Abziehlaschen 18 vorgesehen, mittels denen der Beutel 10 vom Öffnungsrand des Behältnisses 11 abgezogen werden kann. Die Konstruktion ist derart ausgebildet, daß beim beschriebenen Abziehen der Beutel 10 nicht aufreißt. Zu diesem Zweck sind am Beutel 10 gesonderte Aufreißlaschen vorgesehen, die in üblicher Weise ausgebildet sind. In Figur 4 besitzt der Beutel 10 vier am äußeren Umfang angeordnete Aufreißkerben 19, die die Öffnung des Beutels 10 vom äußeren Umfang her erlauben. Auch hier handelt es sich um eine an sich bekannte Maßnahme zur Öffnung von Flachbeuteln.
Wie bereits erwähnt, ist der Beutel 10 vorzugsweise als Siegelrandflachbeutel ausgebildet und besteht insbesondere aus einer mehrschichtigen Folie mit folgendem Schichtaufbau:
OPP =
Orientiertes Polypropylen
AL =
Aluminium
PE =
Polyethylen.
Das formstabile Behältnis 11 besteht ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere PEC, EVOH oder PE.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
10
Flachbeutel
11
Formstabiles Behältnis
12
Einsteckschlitz bzw. -kerbe
13
Behältnisteil
14
Behältnisteil
15
Steg
16
Aufrechte Stützfläche
17
Obere Öffnung
18
Abziehlasche
19
Aufreißkerben

Claims (9)

  1. Verpackung für wenigstens zwei unterschiedliche Produkte (A, B, C), bestehend aus einem mit einem ersten Produkt (A) gefüllten Beutel, insbesondere Flachbeutel (10) und einem formstabilen Behältnis (11) zur Aufnahme eines zweiten Produkts (B und/oder C), an welchem der Beutel lösbar fixiert ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das formstabile Behältnis (11) als Stütze für den Beutel (10) dient, insbesondere zur aufrechten Abstützung des Beutels (10) auf einer ebenen Standfläche.
  3. Verpackung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das formstabile Behältnis (11) eine aufrechte Stützfläche (16) umfaßt, an der der Beutel (10) durch Kleben (Hotmelt), Klemmen (Klemmschrauben) oder dergleichen Maßnahmen fixierbar ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das formstabile Behältnis (11) eine nach oben hin offene Kerbe (12) umfaßt, in die der Beutel (10) klemmend einsteckbar ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das formstabile Behältnis (11) in Form eines Halb- oder Viertelzylinders, einer Halb- oder Viertelkugel, eines Kegelstumpfes oder einer Scheibe ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Aufreißlasche versehen ist, über die das Innere des Behältnisses (11) zugänglich ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das formstabile Behältnis (11) in Form einer (tiefgezogenen) Schale, insbesondere Tasse ausgebildet ist, deren Öffnung (17) durch den Beutel (10) abgedeckt ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (10) auf dem Öffnungsrand des schalenförmigen Behältnisses (11) gesiegelt ist.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (10) als Siegelrandflachbeutel ausgebildet ist, und insbesondere aus einer mehrschichtigen Folie (OPP/Al/PE) hergestellt ist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das formstabile Behältnis (11) aus Kunststoff insbesondere PET, EVOH oder PE besteht.
EP00115136A 1999-08-06 2000-07-12 Verpackung für wenigstens zwei unterschiedliche Produkte Expired - Lifetime EP1074480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913767U 1999-08-06
DE29913767U DE29913767U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Verpackung für wenigstens zwei unterschiedliche Produkte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1074480A2 true EP1074480A2 (de) 2001-02-07
EP1074480A3 EP1074480A3 (de) 2001-08-08
EP1074480B1 EP1074480B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=8077192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115136A Expired - Lifetime EP1074480B1 (de) 1999-08-06 2000-07-12 Verpackung für wenigstens zwei unterschiedliche Produkte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1074480B1 (de)
AT (1) ATE295312T1 (de)
DE (2) DE29913767U1 (de)
DK (1) DK1074480T3 (de)
ES (1) ES2242561T3 (de)
PT (1) PT1074480E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389832A (en) * 2002-06-21 2003-12-24 Hazel Flores Upright pouch with separably attached package

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081314A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh Folienverpackung mit Aufreißfaden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049278A (en) * 1960-02-15 1962-08-14 Waldorf Paper Products Co Can containing carton
US3291297A (en) * 1964-06-08 1966-12-13 Bayuk Cigars Inc Shipping and display container
EP0400708A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Faltbarer Messlöffel
WO1996039911A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Johnson Jimmie L Method and apparatus for supplying two-part systems
EP0768039A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Soremartec S.A. Verpackung für Lebensmitteln und Zubehör

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO119866B (de) 1969-04-15 1970-07-13 Grubernes Spraengstoffabriker
US4039076A (en) 1976-02-26 1977-08-02 Fabrique D'horlogerie Cms. Tissot Et Fils S.A. Packaging and display arrangement for chemicals
WO1994019257A2 (fr) 1993-02-26 1994-09-01 Thues, Maria Recipient a plusieurs compartiments
US6287612B1 (en) * 1998-12-01 2001-09-11 Nestec S.A. Liquid food products and package therefore

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049278A (en) * 1960-02-15 1962-08-14 Waldorf Paper Products Co Can containing carton
US3291297A (en) * 1964-06-08 1966-12-13 Bayuk Cigars Inc Shipping and display container
EP0400708A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Faltbarer Messlöffel
WO1996039911A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Johnson Jimmie L Method and apparatus for supplying two-part systems
EP0768039A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Soremartec S.A. Verpackung für Lebensmitteln und Zubehör

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389832A (en) * 2002-06-21 2003-12-24 Hazel Flores Upright pouch with separably attached package
GB2389832B (en) * 2002-06-21 2006-02-15 Hazel Flores Upright pouch with flip compartment

Also Published As

Publication number Publication date
PT1074480E (pt) 2005-08-31
ES2242561T3 (es) 2005-11-16
EP1074480A3 (de) 2001-08-08
DE29913767U1 (de) 1999-12-30
DE50010270D1 (de) 2005-06-16
DK1074480T3 (da) 2005-09-12
EP1074480B1 (de) 2005-05-11
ATE295312T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE3915203A1 (de) Behaelter fuer nahrungsmittel
DE19527224A1 (de) Verpackungsbehälter
DE29602010U1 (de) Zuschnitt für einen Ausstell- und Transportbehälter, Zuschnitt für einen Deckel eines Ausstell- und Transportbehälters, Unterteil eines Ausstell- und Transportbehälters, Deckel für einen Ausstell- und Transportbehälter sowie Ausstell- und Transportbehälter
WO1997002187A1 (de) Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher
EP0179094A1 (de) Getränkebehälter mit durch einen verschluss gesicherter trinköffnung
DE2032675B1 (de) Becher
DE60103377T2 (de) Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern
EP1074480A2 (de) Verpackung für wenigstens zwei unterschiedliche Produkte
CH655913A5 (en) Packaging unit
EP3415056A1 (de) Deckelteil für einen behälter zur schnellen warmverpflegung
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
DE9015250U1 (de) Behälter für gießfähige Medien
DE29703776U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen, Wiedergeben und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
DE202020102810U1 (de) Abdeckscheibe
DE4336377A1 (de) Verkaufsverpackung
DE69502173T2 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE1801929A1 (de) Faltkarton
DE9420437U1 (de) Aufsatz
EP1422153B1 (de) Trinkgefäss
DE29614375U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen und Wiedergeben von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen
DE19913340A1 (de) Deckel für einen Lebensmittelbehälter
DE29612678U1 (de) Verpackungssystem für Speiseeis
DE29510488U1 (de) Mehrkammer-Kühlbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUTHAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUTHAMA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUHTAMAKI VAN LEER RONSBERG ZWEIGNIEDERLASSUNG DER

17P Request for examination filed

Effective date: 20020208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *HUHTAMAKI RONSBERG ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMA

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050712

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAM

Free format text: HUHTAMAKI VAN LEER RONSBERG ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI VAN LEER DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG#HEINRICH-NICOLAUS-STRASSE 6#87671 RONSBERG/ALLGAEU (DE) -TRANSFER TO- HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG#HEINRICH-NICOLAUS-STRASSE 6#87671 RONSBERG/ALLGAEU (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DERHUHTAMAK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402219

Country of ref document: GR

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050706

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUH, DE

Effective date: 20050708

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050907

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMA

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242561

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070608

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 8

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *HUHTAMAKI RONSBERG ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMA

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20070612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080505

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080712

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731