[go: up one dir, main page]

EP1062892A1 - Schrank, insbesondere Badezimmerschrank - Google Patents

Schrank, insbesondere Badezimmerschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1062892A1
EP1062892A1 EP00106184A EP00106184A EP1062892A1 EP 1062892 A1 EP1062892 A1 EP 1062892A1 EP 00106184 A EP00106184 A EP 00106184A EP 00106184 A EP00106184 A EP 00106184A EP 1062892 A1 EP1062892 A1 EP 1062892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
rear wall
cabinet according
bent
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00106184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Uderzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ggg Mobel Vertriebs GmbH
Original Assignee
Ggg Mobel Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ggg Mobel Vertriebs GmbH filed Critical Ggg Mobel Vertriebs GmbH
Publication of EP1062892A1 publication Critical patent/EP1062892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only

Definitions

  • the invention relates to a cabinet, in particular a bathroom cabinet, comprising a rear wall, side walls, a floor, a lid and possibly a door, the aforementioned parts are made of sheet metal and can be assembled.
  • Such cabinets made of sheet metal are in the commercial sector widely used because of its stability for many years.
  • a disadvantage of Known cabinets is that they can not be dismantled or, if necessary can only be assembled with considerable effort, which is an essential The reason for this is that they have not yet become established in the private sector could.
  • the use of the material stainless steel enables a very interesting and appealing design, with stainless steel in particular in the bathroom area, especially as material for tubs and basins, increasingly prevalent.
  • the object of the invention is one Cabinet, especially a bathroom cabinet, so that it can be designed in an aesthetically pleasing design, on the other hand but is easy and inexpensive to store and ship by the private end user without the use of tools in the simplest Quickly configure way.
  • the lateral bends of the Rear wall from the plane of the rear wall at an angle ⁇ 90 °, in particular of 45 °, are arched and this is followed by an approach that to the level of the rear wall at an angle of 90 ° to the rear.
  • a further simplification of assembly is achieved in that the recesses for the shelves on the one hand and cover and base on the other are of different widths, so that during assembly without long deliberation the right parts are brought into the appropriate position can.
  • the side walls can frame the inside have a bent edge of the shelves and / or the bottom and / or overlaps the lid.
  • a definition of Shelves and reached by lid and bottom being in the range of Lid and bottom preferably the edge is only L-shaped and bent an inwardly bent fold overlaps the bottom and lid.
  • the length of the U-shaped bent area corresponds to the extent along the side edge the clear distance of those bent inwards Fold the lid and bottom, so that here too a positive fit Verbund emerges.
  • bearing holes for a vertical bearing journal of a door be In the lid and / or in the bottom or in a folded fold of the same can be arranged bearing holes for a vertical bearing journal of a door be, the door then through before inserting the side walls light bending of the lid and bottom is used and after Attaching the side walls the door is pivotally attached.
  • the side parts and the form-fitting parts Have bores in the area of the bottom and the lid, those with corresponding holes in the bottom or lid or in Bends of the bottom or lid are aligned, and into the fasteners can be used, the fasteners favorably are formed by plastic locking bolts that go into the holes be used and have a thickened head, which then for a ensures firm positioning.
  • An inventive cabinet shown in the drawing includes a Rear wall 1, shelves 2, a lid 3, a bottom 4, side walls 5 and a door 6.
  • a very essential component for the construction according to the invention is the rear wall 1, which has 7 bends 8 along its side edges, which are provided with recesses 9, the height of the height corresponds to the shelves 2, so that these, as shown in Fig. 2, in the Fig. 1 shown, during the first lying rear wall 1 form-fitting and can be used with stable end positions.
  • the side walls 5 are placed from the side, the side walls having L-shaped bends 18 along their longitudinal edges and bends 19 along their end faces, so that when placing the side walls 5 of the lid 3, the bottom 4 and the Shelves 2 are overlapped and fixed.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Bei einem Schrank, insbesondere Badezimmerschrank, umfassend eine Rückwand, Seitenwände, einen Boden, einen Deckel und gegebenenfalls eine Türe, wobei die vorgenannten Teile aus Blech hergestellt und zusammenbaubar sind, ist es zu dessen Gestaltbarkeit in einem ästhetisch ansprechenden Design bei einfacher und kostengünstiger Lager- und Versendbarkeit und der Möglichkeit einfachen und schnellen Zusammenbaus vom privaten Endverbraucher ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen vorgesehen, daß die Rückwand längs der Seitenkanten zur Innenseite des Schrankes vorspringende Aufbiegungen aufweist, welche Ausnehmungen aufweisen, welche der Dicke der Fachböden entsprechen, wobei längs der Ober- und Unterkante der Rückwand L-förmige Ansätze vorgesehen sind, deren Abstand von den seitlichen Aufbiegungen der Dicke von Deckel und Boden entspricht, so daß diese in die so gebildeten Ausnehmungen einsetzbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Schrank, insbesondere einen Badezimmerschrank, umfassend eine Rückwand, Seitenwände, einen Boden, einen Deckel und gegebenenfalls eine Türe, wobei die vorgenannten Teile aus Blech hergestellt und zusammenbaubar sind.
Derartige aus Blech hergestellte Schränke sind im gewerblichen Bereich wegen ihrer Stabilität seit vielen Jahren weit verbreitet. Ein Nachteil der bekannten Schränke besteht darin, daß sie nicht zerlegbar oder gegebenenfalls nur mit erheblichem Aufwand montierbar sind, was ein wesentlicher Grund dafür ist, daß sie sich im privaten Bereich bisher noch nicht durchsetzen konnten.
Andererseits ermöglicht die Verwendung des Material Edelstahl ein sehr interessantes und ansprechendes Design, wobei sich Edelstahl gerade auch im Badezimmer-Bereich, insbesondere als Material für Wannen und Bekken, zunehmend durchsetzt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schrank, insbesondere einen Badezimmer-Schrank, so auszugestalten, daß er in einem ästhetisch ansprechenden Design gestaltet werden kann, andererseits aber einfach und kostengünstig lager- und versendbar ist und sich vom privaten Endverbraucher ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen in einfachster Weise schnell zusammenbauen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückwand längs der Seitenkante zur Innenseite des Schrankes vorspringende Aufbiegungen aufweist, welche Ausnehmungen aufweisen, welche der Dicke der Fachböden entsprechen, wobei längs der Ober- und Unterkante der Rückwand L-förmige Ansätze vorgesehen sind, deren Abstand von den seitlichen Aufbiegungen der Dicke von Deckel und Boden entspricht, so daß diese in die so gebildeten Ausnehmungen einsetzbar sind.
Durch erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es in einfachster Weise möglich, in einem ersten Montageschritt die Fachböden sowie Deckel und Boden an der Rückwand zu positionieren, wobei dies mittels einer formschlüssigen Klemmung bewerkstelligt wird.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die seitlichen Aufbiegungen der Rückwand aus der Ebene der Rückwand um einen Winkel <90°, insbesondere von 45°, vorgewölbt sind und sich hieran ein Ansatz anschließt, der zur Ebene der Rückwand in einen Winkel von 90° nach hinten verläuft.
Hierdurch wird aufgrund der schräg verlaufenden Abschnitte ein ästhetisch sehr angenehmer Eindruck erweckt, wobei die senkrechten Abschnitte eine Auflagefläche für die Seitenwände bilden.
Eine weitere Montagevereinfachung wird dadurch erreicht, daß die Ausnehmungen für die Fachböden einerseits und Deckel und Boden andererseits unterschiedlich breit sind, so daß bei der Montage ohne langes Überlegen die richtigen Teile in die entsprechende Position gebracht werden können.
Günstigerweise können die Seitenwände einen rahmenartig zur Innenseite hin gebogenen Rand aufweisen, der die Fachböden und/oder den Boden und/oder den Deckel übergreift. Auf diese Weise wird eine Festlegung der Fachböden und von Deckel und Boden erreicht, wobei im Bereich von Deckel und Boden vorzugsweise der Rand nur L-förmig umgebogen ist und eine nach innen gebogenen Falz von Boden und Deckel übergreift.
Die Länge des U-förmigen umgebogenen Bereiches entspricht in der Erstreckung längs der Seitenkante dem lichten Abstand der nach innen umgebogenen Falze von Deckel und Boden, so daß auch hier ein formschlüssiger Verbund entsteht.
Im Deckel und/oder im Boden oder in einem umgebogenen Falz derselben können Lagerbohrungen für einen vertikalen Lagerzapfen einer Tür angeordnet sein, wobei die Tür dann vor dem Einsetzen der Seitenwände durch leichtes Aufbiegen von Deckel und Boden eingesetzt wird und nach dem Aufsetzen der Seitenwände die Tür schwenkbar festgelegt ist.
Zur abschließenden dauerhaften Verbindung der ineinandergreifenden, formschlüssig zusammengesetzten Teile können die Seitenteile und die Rückwand im Bereich des Bodens und des Deckels Bohrungen aufweisen, die mit korrespondierenden Bohrungen im Boden oder Deckel bzw. in Umbiegungen des Bodens oder des Deckels fluchten, und in die Befestigungselemente einsetzbar sind, wobei die Befestigungselemente günstigerweise durch Kunststoff-Rastbolzen gebildet sind, die in die Bohrungen eingesetzt werden und einen verdickten Kopf aufweisen, der dann für eine feste Positionierung sorgt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 6
perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Badezimmer-Schrankes bzw. von dessen Teilen in verschiedenen Phasen des Zusammenbaus.
Ein in der Zeichnung dargestellter erfindungsgemäßer Schrank umfaßt eine Rückwand 1, Fachböden 2, einen Deckel 3, einen Boden 4, Seitenwände 5 und eine Tür 6.
Ein sehr wesentliches Bauteil für die erfindungsgemäße Konstruktion ist die Rückwand 1, welche längs ihrer Seitenkanten 7 Aufbiegungen 8 aufweist, welche mit Ausnehmungen 9 versehen sind, deren Höhe der Höhe der Fachböden 2 entspricht, so daß diese, wie in Fig. 2 dargestellt, in die in Fig. 1 dargestellte, bei der Montage zunächst liegende Rückwand 1 formschlüssig und endlagenstabil eingesetzt werden können.
Längs der Oberkante 10 und der Unterkante 11 der Rückwand 1 erstrecken sich L-förmige Ansätze 12, 13. Die seitlichen Aufbiegungen 8 enden in Längsrichtung gesehen vor den Ansätzen 12, 13 in einem Abstand, so daß hierdurch eine Ausnehmung 14, 15 gebildet wird, die der Dicke von Deckel 3 und Boden 4 entspricht. Dementsprechend können auch Deckel 3 und Boden 4, wie in Fig. 3 dargestellt, formschlüssig an der Rückwand 1 befestigt werden.
Im Deckel 3 und im Boden 4 sind in der Zeichnung nicht erkennbare Bohrungen vorgesehen, in welche Lagerteile 16, 17 in Form von Metallzapfen einsetzbar sind, die in korrespondierende Bohrungen der Tür 6 mit ihrem abgewandten Ende eingreifen.
Zum Einsetzen der Tür 6 werden der Deckel 3 und der Boden 4 etwas nach oben bzw. unten ausgelenkt und dann in die in Fig. 5 dargestellte Position gebracht.
Hiervon ausgehend werden die Seitenwände 5 von der Seite aufgesetzt, wobei die Seitenwände L-förmige Umbiegungen 18 längs ihrer Längskanten und Umbiegungen 19 längs ihrer Stirnseiten aufweisen, so daß beim Aufsetzen der Seitenwände 5 der Deckel 3, der Boden 4 und die Fachböden 2 übergriffen und festgelegt werden.
In den Umbiegungen 19 und den L-förmigen Ansätzen 12 der Rückwand sind Bohrungen 20 vorgesehen, die mit korrespondierenden Bohrungen im Deckel 3 und im Boden 4 fluchten, so daß durch in Fig. 6 schematisch eingezeichnete Kunststoff-Rastbolzen 21 die formschlüssig zusammengesetzten Teile endlagenstabil gegeneinander verriegelt werden können.

Claims (10)

  1. Schrank, insbesondere Badezimmerschrank, umfassend eine Rückwand, Seitenwände, einen Boden, einen Deckel und gegebenenfalls eine Türe, wobei die vorgenannten Teile aus Blech hergestellt und zusammenbaubar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (1) längs der Seitenkanten (7) zur Innenseite des Schrankes vorspringende Aufbiegungen (8) aufweist, welche Ausnehmungen (9) aufweisen, welche der Dicke der Fachböden (2) entsprechen, wobei längs der Ober- (10) und Unterkante (11) der Rückwand (1) L-förmige Ansätze (12, 13) vorgesehen sind, deren Abstand von den seitlichen Aufbiegungen (8) der Dicke von Deckel (3) und Boden (4) entspricht, so daß diese in die so gebildeten Ausnehmungen (14, 15) einsetzbar sind.
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Aufbiegungen (8) der Rückwand (1) aus der Ebene der Rückwand (1) um einen Winkel <90°, insbesondere 45°, vorgewölbt sind und sich hieran ein Ansatz anschließt, der zur Ebene der Rückwand (1) in einem Winkel von 90° nach hinten verläuft.
  3. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9) für die Fachböden (2) einerseits und Deckel (3) und Boden (4) andererseits unterschiedlich breit sind.
  4. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) einen rahmenartig zur Innenseite hin umgebogenen Rand aufweisen, der Fachböden (2) und/oder den Boden (4) und/oder den Deckel (3) übergreift.
  5. Schrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand U-förmig umgebogen ist, wobei der freie innere U-Schenkel an der Stirnseite der Fachböden (2) anliegt und die Fachböden (2) gegenüber der Stirnseite des Schrankes um diesen Abstand rückversetzt sind.
  6. Schrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Boden (4) und/oder Deckel (3) der Rand nur L-förmig umgebogen ist und einen nach innen gebogenen Falz von Boden (4) und Deckel (3) übergreift.
  7. Schrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des U-förmig umgebogenen Bereiches dem lichten Abstand der nach innen umgebogenen Falze von Deckel (3) und Boden (4) entspricht.
  8. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) und/oder im Boden (4) oder im einem umgebogenen Falz derselben Lagerbohrungen (20) für einen vertikalen Lagerzapfen einer Tür angeordnet sind.
  9. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile und die Rückwand (1) im Bereich des Bodens (4) und des Deckels (3) Bohrungen (20) aufweisen, die mit korrespondierenden Bohrungen im Boden (4) oder Deckel (3) bzw. in Umbiegungen des Bodens (4) oder des Deckels (3) fluchten, und in die Befestigungselemente einsetzbar sind.
  10. Schrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente Kunststoff-Rastbolzen (21) sind.
EP00106184A 1999-05-22 2000-03-21 Schrank, insbesondere Badezimmerschrank Withdrawn EP1062892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909034U 1999-05-22
DE29909034U DE29909034U1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Schrank, insbesondere Badezimmerschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1062892A1 true EP1062892A1 (de) 2000-12-27

Family

ID=8073861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106184A Withdrawn EP1062892A1 (de) 1999-05-22 2000-03-21 Schrank, insbesondere Badezimmerschrank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1062892A1 (de)
DE (1) DE29909034U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480345A (en) * 1968-02-23 1969-11-25 Keripar Kereskedelmi Berendeze Composite space-defining structure
GB1489534A (en) * 1976-04-30 1977-10-19 Develpro Inc Platform support arrangements
WO1994014358A1 (en) * 1992-12-28 1994-07-07 Hon Industries Inc. Filing cabinets
DE29709908U1 (de) * 1997-06-06 1997-09-25 Chiang, Jennan, Ta Tu Hsiang, Taichung Kombinationsregal
EP0908117A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Société des Ateliers de Tolerie d'Effry - Tecnitol Metallschrankbausatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480345A (en) * 1968-02-23 1969-11-25 Keripar Kereskedelmi Berendeze Composite space-defining structure
GB1489534A (en) * 1976-04-30 1977-10-19 Develpro Inc Platform support arrangements
WO1994014358A1 (en) * 1992-12-28 1994-07-07 Hon Industries Inc. Filing cabinets
DE29709908U1 (de) * 1997-06-06 1997-09-25 Chiang, Jennan, Ta Tu Hsiang, Taichung Kombinationsregal
EP0908117A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Société des Ateliers de Tolerie d'Effry - Tecnitol Metallschrankbausatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE29909034U1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE9417168U1 (de) Bausatz für ein Möbelstück
DE2546326A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer duschvorhaenge
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE2250153B2 (de) Eckverbindungsstück aus Kunststoff für Kunststoffsockelleisten
EP2961251B1 (de) Verbindungskonstruktion zur verbindung aneinanderstossender blechteile und diese aufweisendes blechgehäuse
EP1062892A1 (de) Schrank, insbesondere Badezimmerschrank
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP1070826A2 (de) Rollladenkasten
CH711428B1 (de) Modulares System für Schränke und/oder Regale.
EP1023859B1 (de) Tragplatte für Möbelkörper
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
DE20120587U1 (de) Schiebetür, Schiebewand o.dgl.
DE19616637A1 (de) Als Kastenprofil ausgebildete Seitenwand eines beweglichen Trägers
DE29905125U1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE20002853U1 (de) Wandhalterung
DE1554448A1 (de) Zerlegbarer Vorratsschrank
DE7417323U (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock
DE4433660C1 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
AT410627B (de) Metallschrank
DE8801115U1 (de) Zusammengesetztes Schild aus im Querschnitt annähernd C-förmigen Paneelen
DE102011009656A1 (de) Möbelsockel als Unterbau für Schränke, Kastenmöbel, Regale und dergleichen
DE20305385U1 (de) Schrank mit einem oder mehreren Zwischenböden
DE29903932U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566