[go: up one dir, main page]

DE29709908U1 - Kombinationsregal - Google Patents

Kombinationsregal

Info

Publication number
DE29709908U1
DE29709908U1 DE29709908U DE29709908U DE29709908U1 DE 29709908 U1 DE29709908 U1 DE 29709908U1 DE 29709908 U DE29709908 U DE 29709908U DE 29709908 U DE29709908 U DE 29709908U DE 29709908 U1 DE29709908 U1 DE 29709908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
side plate
elongated
angle
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29709908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIANG JENNAN
Original Assignee
CHIANG JENNAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHIANG JENNAN filed Critical CHIANG JENNAN
Priority to DE29709908U priority Critical patent/DE29709908U1/de
Publication of DE29709908U1 publication Critical patent/DE29709908U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Chiang Jennan
No. 30, Shin Shing Street
Ta Tu Hsiang
Taichung Hsien
Taiwan
11232 &Kgr;&oacgr;-gs/ph/bg
06. Juni 1997
KOMBINATIONSREGAL
Die Erfindung betrifft ein Kombinationsregal, insbesondere ein solches Kombinationsregal, das einfach zusammengebaut und auseinandergebaut wird.
Ein herkömmliches Kombinationsregal weist eine Anzahl von Platten auf. Die Platten sind jedoch allgemein nicht verstärkt. Des weiteren sind die meisten Metallregale keine Kombinationsregale .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kombinationsregal zu schaffen, das einfach zusammengebaut bzw. montiert werden kann.
Außerdem soll durch die Erfindung ein Kombinationsregal geschaffen werden, das einfach auseinandergenommen bzw. demontiert werden kann.
Weiter soll durch die Erfindung ein Kombinationsregal geschaffen werden, das verstärkt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Kombinationsregal mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kombinationsregals sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Kombinationsregal gemäß der Erfindung umfaßt somit einen unteren Träger, eine Basisplatte, eine erste Seitenplatte, eine
zweite Seitenplatte, eine obere Platte, einen oberen Träger und wenigstens eine rückwärtige Platte bzw. Rückwand. Der untere Träger weist eine langgestreckte Aussparung auf. In ein erstes Ende der langgestreckten Aussparung ist eine erste untere Winkelplatte eingesetzt. Eine zweite untere Winkeplatte ist in ein zweites Ende der langgestreckten Aussparung eingesetzt. Die erste Seitenplatte weist eine erste langgestreckte Nut auf. Die zweite Seitenplatte weist eine zweite langgestreckte Nut auf. Die erste untere Winkelplatte wird in das untere Ende der ersten langgestreckten Nut eingesetzt. Die zweite untere Winkelplatte wird in das untere Ende der zweiten langgestreckten Nut eingesetzt. Eine erste obere Winkelplatte wird in das obere Ende der ersten langgestreckten Nut eingesetzt. Eine zweite obere Winkelplatte wird in das obere Ende der zweiten langgestreckten Nut eingesetzt. Der obere Träger weist einen langgestreckten Kanal auf. Die erste obere Winkelplatte wird in ein erstes Ende des langgestreckten Kanals eingesetzt. Die zweite obere Winkelplatte wird in ein zweites Ende des langgestreckten Kanals eingesetzt. Ein erster nach oben gebogener Rand ist am Boden der ersten Seitenplatte gebildet. Ein zweiter nach oben gebogener Rand ist am Boden der zweiten Seitenplatte gebildet. Die Basisplatte weist einen ersten nach unten gebogenen Rand, der mit dem ersten nach oben gebogenen Rand in Eingriff steht, und einen zweiten nach unten gebogenen Rand auf, der mit dem zweiten nach oben gebogenen Rand in Eingriff steht. Die Basisplatte stößt an den unteren Träger. Die obere Platte ist zwischen der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte angeordnet. Die obere Platte stößt an den oberen Träger. Die rückwärtige Platte ist von dem oberen Träger, der ersten Seitenplatte, der Basisplatte und der zweiten Seitenplatte umgeben.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung beschrieben. Diese Beschreibung und Darstellung sollen jedoch nicht einschränkend gewertet werden, sondern dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kombinationsregals eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Kombinationsregals,
Fig. 3 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines unteren Trägers, von zwei unteren Winkelplatten und zwei Seitenplatten,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines unteren Trägers und einer unteren Winkelplatte, ausgeführt längs Linie 4A-4A in Fig. 6,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Anordnung einer unteren Winkelplatte und einer Seitenplatte,
Fig. 6 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines oberen Trägers, von zwei oberen Winkelplatten und zwei Seitenplatten,
Fig. 7 eine Schnittansicht der Anordnung eines oberen Trägers, einer oberen Winkelplatte und einer Seitenplatte, ausgeführt längs Linie 7A-7A in Fig. 8,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Kombinationsregals, bei dem die Basisplatte nicht eingebaut ist,
Fig. 9 eine Schnittansicht der Anordnung eines unteren Trägers und einer Basisplatte, ausgeführt längs Linie 9A-9A in Fig. 11,
Fig. 10 eine Schnittansicht der Anordnung einer unteren Platte und einer Seitenplatte, ausgeführt längs Linie 10A-1OA in Fig. 11,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Kombinationsregals, bei dem die obere Platte nicht zusammengebaut ist,
Fig. 12 eine Schnittansicht der Anordnung einer oberen Platte und einer Seitenplatte, ausgeführt längs Linie 12A-12A in Fig. 13,
Fig. 13 eine perspektivische Anordnung des Kombinationsregals, bei dem zwei rückwärtige Platten nicht eingebaut sind,
Fig. 14 eine Schnittansicht der Anordnung einer oberen Platte, einer rückwärtigen Platte und einer Basisplatte, ausgeführt längs Linie 14A-14A,
Fig. 15 eine Schnittansicht der Anordnung einer rückwärtigen Platte und einer Seitenplatte, ausgeführt längs Linie 15A-15A,
Fig. 16 eine Schnittansicht längs Linie 16A-16A in Fig. 2 und
Fig. 17 eine Schnittansicht einer Anordung einer rückwärtigen Platte und einer Trennplatte, ausgeführt längs Linie 17A-17A in Fig. 1,
Es wird nun auf Fig. 1 bis 17 Bezug genommen. Ein Kombinationsregal umfaßt einen unteren Träger 10, eine Basisplatte 70, eine erste Seitenplatte 30, eine zweite Seitenplatte 30, eine obere Platte 80, einen oberen Träger 40, eine erste rückwärtige Platte bzw. Rückwand 90 und eine zweite rückwärtige Platte bzw. Rückwand 95. Der untere Träger 10 weist eine langgestreckte Aussparung bzw. einen Absatz 11 auf. Eine erste untere Winkelplatte 2 0 wird in das erste Ende der langgestreckten Aussparung 11 eingesetzt. Eine zweite untere Winkelplatte 2 0 wird in das zweite Ende der langgestreckten Aussparung 11 eingesetzt. Die erste Seitenplatte 3 0 weist eine erste langgestreckte Nut 31 auf. Die zweite Seitenplatte 30 weist eine zweite langgestreckte Nut 31 auf. Die erste untere Winkelplatte 20 wird in
• ·
• · · I
das untere Ende der ersten langgestreckten Nut 31 eingesetzt. Die zweite untere Winkelplatte 20 wird in das untere Ende der zweiten langgestreckten Nut 31 eingesetzt. Eine erste obere Winkelplatte 60 wird in das obere Ende der ersten langgestreckten Nut 31 eingesetzt. Eine zweite obere Winkelplatte wird in das obere Ende der zweiten langgestreckten Nut 31 eingesetzt. Der obere Träger 40 weist einen langgestreckten Kanal 41 auf. Die erste obere Winkelplatte 60 wird in ein erstes Ende des langgestreckten Kanals 41 eingesetzt. Die zweite obere Winkelplatte 60 wird in ein zweites Ende des langgestreckten Kanals 41 eingesetzt. Am Boden der ersten Seitenplatte 3 0 ist ein erster nach oben gebogener Rand 3 5 gebildet. Am Boden der zweiten Seitenplatte 3 0 ist ein zweiter nach oben gebogener Rand 35 gebildet. Die Basisplatte 70 weist einen ersten nach unten gebogenen Rand 35, der mit dem ersten nach oben gebogenen Rand 35, in Eingriff tritt, und einen zweiten nach unten gebogenen Rand 35 auf, der mit dem zweiten nach oben gebogenenen Rand 35 in Eingriff tritt. Die Basisplatte 70 stößt an den unteren Träger 10 an. Die obere Platte 80 ist zwischen der ersten Seitenplatte 30 und der zweiten Seitenplatte 3 0 angeordnet. Die obere Platte 8 0 stößt an den oberen Träger 4 0 an. Die erste rückwärtige Platte 90 ist von dem oberen Träger 40, der ersten Seitenplatte 3 0 und der Basisplatte 70 umgeben. Die zweite rückwärtige Platte 95 ist von dem oberen Träger 40, der zweiten Seitenplatte 3 0 und der Basisplatte 70 umgeben. Die erste rückwärtige Platte 90 stößt an die zweite rückwärtige Platte 95 an.
Der untere Träger 10 weist eine Anzahl von Löchern 12 und 15 auf. Die erste untere Winkelplatte 20 weist eine Anzahl von Löchern 21 und 22 auf. Die zweite untere Winkelplatte 20 weist eine Anzahl von Löchern 21 und 22 auf. Die erste Seitenplatte 30 weist eine Anzahl von Schlitzen 38 und Löchern 32 und 33 auf. Der obere Träger 40 weist eine Anzahl von Löchern 42, 44 und 46 auf. Die erste obere Winkelplatte 60 weist eine Anzahl von Löchern 61 und 62 auf. Die obere Winkelplatte 60 weist eine Anzahl von Löchern 61 und 62 auf. Die Basisplatte 70 weist eine Anzahl von Löchern 71, 73 und 75 und Schlitzlöchern 72 auf. Die
obere Platte 80 weist eine Anzahl von Löchern 81, 82 und 83 auf. Die erste rückwärtige Platte 90 weist eine Anzahl von Löchern 91, 92, 93 und 94 auf. Die zweite rückwärtige Platte weist eine Anzahl von Löchern 96, 97, 98 und 99 auf. Jede Schraube 13 verläuft bzw. tritt durch jedes entsprechende Loch 12 und jedes entsprechende Loch 21 zur Befestigung jeder entsprechenden unteren Winkelplatte 2 0 und des unteren Trägers 10 (wie in Fig. 4 gezeigt). Jede Schraube 14 verläuft durch jedes entsprechende Loch 33 und jedes ensprechende Loch 22 zur Befestigung jeder entsprechenden Seitenplatte 3 0 und jeder entsprechenden unteren Winkelplatte 20 (wie in Fig. 5 gezeigt). Die unteren Seitenschienen 52 sind auf den unteren Träger 10 angeordnet {wie in Fig. 1 gezeigt).
Es wird nun auf Fig. 6 bis 8 Bezug genommen. Zwei obere Seitenschienen 50 sind auf dem oberen Träger 40 angeordnet. Jede obere Seitenschiene 50 weist eine Anzahl von Löchern 51 auf. Jede Schraube 43 verläuft durch jedes entsprechende Loch 42 und jedes entsprechende Loch 61 zur Befestigung jeder entsprechenden oberen Winkelplatte 60 und des oberen Trägers 40. Jede Schraube 45 verläuft durch jedes entsprechende Loch 51 und jedes entsprechende Loch 44 zur Befestigung jeder entsprechenden oberen Gleitschiene 50 und des oberen Trägers 40. Jede Schraube 19 verläuft durch jedes entsprechende Loch 32 und jedes entsprechende Loch 62 zur Befestigung jeder entsprechenden oberen Winkelplatte 60 und jeder entsprechenden Seitenplatte 30.
Es wird nun auf Fig. 8 bis 11 Bezug genommen. Jede Schraube 16 verläuft durch jedes entsprechende Loch 71 und jedes entsprechende Loch 55 zur Befestigung des unteren Trägers 10 und der Basisplatte 70. Jede Schraube 17 verläuft durch jedes entsprechende Loch 34 und jedes entsprechende Loch 73 zur Befestigung jeder ensprechenden Seitenplatte 3 0 und der Basisplatte 70.
Es wird nun auf Fig. 11 bis 13 Bezug genommen. Jede Schraube 25 verläuft durch jedes entsprechende Loch 4 6 und jedes entspre-
chende Loch 81 zur Befestigung des oberen Trägers 40 und der oberen Platte 80. Jede Schraube 18 verläuft durch jedes entsprechende Loch 82 und jedes entsprechende Loch 3 6 zur Befestigung der oberen Platte 80 und jeder entsprechenden Seitenplatte 30.
Es wird nun auf Fig. 13 bis 16 Bezug genommen. Jede Schraube verläuft durch jedes entsprechende Loch 93 und jedes entsprechende Loch 98 zur Befestigung der ersten rückwärtigen Platte 90 und der zweiten rückwärtigen Platte 95. Eine Schraube 86 verläuft durch ein Loch 91 und ein entsprechendes Loch 83. Eine weitere Schraube 86 tritt durch ein Loch 96 und ein entsprechendes Loch 83. Eine Schraube 87 tritt durch ein Loch 92 und ein entsprechendes Loch 75. Eine weitere Schraube 86 tritt durch ein Loch 97 und ein entsprechendes Loch 75. Jede Schraube 88 tritt durch jedes entsprechende Loch 94 und jedes entsprechende Loch 37. Jede Schraube 89 tritt durch jedes entsprechende Loch 99 und jedes entsprechende Loch 37.
Es wird nun auf Fig. 17 Bezug genommen. Ein Rahmen bzw. ein Einschub 39 ist in einen entsprechenden Schlitz 38 zur Halterung einer Trennplatte 3 90 eingefügt.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Sie betrifft ein Kombinationsregal mit einem unteren Träger, einer Basisplatte, einer ersten Seitenplatte, einer zweiten Seitenplatte, einer oberen Platte, einem oberen Träger, einer ersten rückwärtigen Platte und einer zweiten rückwärtigen Platte. Der untere Träger weist eine langgestreckte Aussparung bzw. Ausschnitt auf. Die erste Seitenplatte weist eine erste langgestreckte Nut auf. Die zweite Seitenplatte weist eine zweite langgestreckte Nut auf. Die erste untere Winkelplatte wird in die erste langgestreckte Nut und die erste langgestreckte Aussparung eingesetzt. Die zweite untere Winkelplatte wird in die zweite langgestreckte Nut und die zweite langgestreckte Aussparung eingesetzt. Der obere Träger weist einen langgestreckten Kanal auf. Eine erste obere Winkelplatte wird in die erste langgestreckte Nut und den ersten langgestreckten Kanal eingesetzt.
Eine zweite obere Winkelplatte wird in die zweite langgestreckte Nut und den zweiten langgestreckten Kanal eingesetzt. Die Basisplatte weist einen ersten nach unten gebogenen Rand auf, der mit dem ersten nach oben gebogenen Rand der ersten Seitenplatte in Eingriff tritt, sowie einen zweiten nach unten gebogenen Rand auf, der mit dem zweiten nach oben gebogenen Rand der zweiten Seitenplatte in Eingriff tritt. Die Basisplatte stößt an den unteren Träger. Die obere Platte befindet sich zwischen der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte. Die obere Platte stößt an den oberen Träger an.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es können zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden, insbesondere in der Form und in Einzelheiten, ohne den Schutzumfang gemäß den beiliegenden Ansprüchen zu verlassen.

Claims (3)

Ansprüche
1. Kombinationsregal, umfassend
einen unteren Träger (10), eine Basisplatte (70), eine erste Seitenplatte (30), eine zweite Seitenplatte (30), eine obere Platte (80), einen oberen Träger (40) und wenigstens eine rückwärtige Platte (90, 95),
wobei der untere Träger (10) eine langgesteckte Aussparung (11) aufweist,
eine erste untere Winkelplatte (20), die in ein erstes Ende der langgestreckten Aussparung (11) eingesetzt wird,
eine zweite untere Winkelplatte (20), die in ein zweites Ende der langgestreckten Aussparung (11) eingesetzt wird,
wobei die erste Winkelplatte (30) eine erste langgestreckte Nut (31) aufweist,
wobei die zweite Seitenplatte (30) eine zweite langgestreckte Nut (31) aufweist,
wobei die erste untere Winkelplatte (2 0) in das untere Ende der ersten langgestreckten Nut (31) eingesetzt wird,
wobei die zweite untere Winkelplatte (20) in das untere Ende der zweiten langgestreckten Nut (31) eingesetzt wird,
eine erste obere Winkelplatte (60), die in das obere Ende der ersten langgestreckten Nut (31) eingesetzt wird,
eine zweite obere Winkelplatte (60), die in das obere Ende der zweiten langgestreckten Nut (31) eingesetzt wird,
wobei der obere Träger (40) einen langgestreckten Kanal (41) aufweist,
wobei die erste obere Winkelplatte (60) in ein erstes Ende des langgestrecken Kanals (41) eingesetzt wird,
wobei die zweite obere Winkelplatte (60) in ein zweites Ende des langgestreckten Kanals (41) eingesetzt wird,
einen ersten nach oben gebogenen Rand (35) , der am Boden der ersten Seitenplatte (30) gebildet ist,
einen zweiten nach oben gebogenen Rand (35), der am Boden der zweiten Seitenplatte (30) gebildet ist,
wobei die Basisplatte (70) einen ersten nach unten gebogenen Rand (35), der mit dem ersten nach oben gebogenen Rand
(35) in Eingriff tritt, und einen zweiten nach unten gebogenen Rand (35) aufweist, der mit dem zweiten nach oben gebogenen Rand (35) in Eingriff tritt,
wobei die Basisplatte (70) an den unteren Träger (10) stößt,
wobei die obere Platte (80) zwischen der ersten Seitenplatte (30) und der zweiten Seitenplatte (3 0) angeordnet ist,
wobei die obere Platte (80) an den oberen Träger (40) stößt,
wobei die rückwärtige Platte (90, 95) von dem oberen Träger (40) , der ersten Seitenplatte (30), der Basisplatte (70) und der zweiten Seitenplatte (30) umgeben ist.
2. Kombinationsregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Laufschienen (50) am oberen Träger (40) vorgesehen sind.
3. Kombinationalregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwei untere Laufschienen am unteren Träger vorgesehen sind.
DE29709908U 1997-06-06 1997-06-06 Kombinationsregal Expired - Lifetime DE29709908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709908U DE29709908U1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kombinationsregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709908U DE29709908U1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kombinationsregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29709908U1 true DE29709908U1 (de) 1997-09-25

Family

ID=8041280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29709908U Expired - Lifetime DE29709908U1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kombinationsregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29709908U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769189A1 (fr) * 1997-10-08 1999-04-09 Soc D Ateliers De Tolerie D Ef Armoire metallique livrable en kit
EP1062892A1 (de) * 1999-05-22 2000-12-27 GGG Möbel Vertriebs GmbH Schrank, insbesondere Badezimmerschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769189A1 (fr) * 1997-10-08 1999-04-09 Soc D Ateliers De Tolerie D Ef Armoire metallique livrable en kit
EP0908117A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Société des Ateliers de Tolerie d'Effry - Tecnitol Metallschrankbausatz
EP1062892A1 (de) * 1999-05-22 2000-12-27 GGG Möbel Vertriebs GmbH Schrank, insbesondere Badezimmerschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119684T2 (de) Vorrichtung zur Montage und Befestigung von einzelnen Modulen auf einem Halterahmen
DE602006000112T2 (de) Modularer allgemein einsetzbarer stapelbarer rechteckiger Verbinder
DE2417284C2 (de) Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE29713298U1 (de) Trennwandeinheit
DE202020101634U1 (de) Terrassenboden-Unterkonstruktion
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE29709908U1 (de) Kombinationsregal
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
EP1137137A1 (de) Adapter für einen Schaltschrank
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE29704305U1 (de) Geräteschrank
DE9012844U1 (de) Baugruppenträger
DE2049509C3 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE102019108314B4 (de) Freistehendes, schraubenloses Möbel
DE1590648C (de) Anordnung von Führungsleisten fur Ge rate der Nachrichtentechnik und Elektronik
DE3240895C2 (de)
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
EP1145666A1 (de) Regal, insbesondere für Bibliotheken
DE8613621U1 (de) Mehrstöckiges Warenregal
DE29616088U1 (de) Gestellrahmen mit ausziehbaren Baugruppenträgern
DE2049614A1 (de) Gestell mit Tragschiene und parallel dazu angeordnetem Kabelkanal
DE20004260U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE19507725A1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten
DE1590648B2 (de) Anordnung von fuehrungsleisten fuer geraete der nachrichten technik und elektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971106

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010403