[go: up one dir, main page]

EP1050376B1 - Stützteller für rotierende Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung - Google Patents

Stützteller für rotierende Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP1050376B1
EP1050376B1 EP00106971A EP00106971A EP1050376B1 EP 1050376 B1 EP1050376 B1 EP 1050376B1 EP 00106971 A EP00106971 A EP 00106971A EP 00106971 A EP00106971 A EP 00106971A EP 1050376 B1 EP1050376 B1 EP 1050376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
interchangeable
face
receiving support
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050376A3 (de
EP1050376A2 (de
Inventor
Dieter Kolthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLTHOFF AND Co
Original Assignee
KOLTHOFF AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLTHOFF AND Co filed Critical KOLTHOFF AND Co
Publication of EP1050376A2 publication Critical patent/EP1050376A2/de
Publication of EP1050376A3 publication Critical patent/EP1050376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050376B1 publication Critical patent/EP1050376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Definitions

  • Backing pad for rotating tools for example as a tool attachment for hand drills, have long been in one-piece form of an elastomeric material known, wherein a front-side adhesive surface, for example, smooth for the Gluing a grinding or polishing pad with a tacky backside or with a fully or partially hook hook area ("Velcro") for easy Adherence of grinding or polishing discs with a suitable back Loop pad is provided.
  • a front-side adhesive surface for example, smooth for the Gluing a grinding or polishing pad with a tacky backside or with a fully or partially hook hook area ("Velcro") for easy Adherence of grinding or polishing discs with a suitable back Loop pad is provided.
  • the grinding or polishing wheel is usually not fully against the workpiece pressed, but applied at an angle, depending on the pressure and compliance of the support cell material a smaller or larger pressure surface arises.
  • the sanding and polishing wheels consume quickly and are therefore easy to replace.
  • a backing pad according to the preamble of claim 1 is e.g. from US-A-3683567.
  • the object of the invention is to provide a support plate which is as uncritical as possible is to handle and at low cost to different Adapts to work requirements and in case of damage in the area of Renewing adhesive surface inexpensively.
  • a support plate according to claim 1.
  • Such a Backing pad allows the use of conventional low-cost grinding, Polishing or the like.
  • Work equipment discs on an adhesive surface on an elastic deformable plate lies and thus without the danger of dangerous Edge abuts flat against the workpiece to be machined.
  • a removable disk Not only can this panel be replaced when a wear or tear occurs Damage is present, but also if a softer or firmer proof is required.
  • a removable plate replaced If, for example, instead of a Hakenbesatzes a smooth adhesive surface is desired for other work media discs.
  • a quick-change connection in the manner of a bayonet engagement allows in particular at fixed preset direction of rotation of the rotating tool easy release in the opposite direction. It is understood that quick-change connections for this purpose also in another known manner, to create something in the form of "clip" - or snap-in connections.
  • the underlying drive side normally not replaced receiving carrier with a coupling extension in the interior of the removable plate engages, so that this outward includes the prescribed for the supporting forces plate material, but inside from the material and thus also from the material costs is reduced. Because in In this area, no compliance like the edge is needed, the interior can the removable disk are firmly supported on the recording medium. In In this area, the removable plate can break through to a ring shape be or only to a closed adhesive surface front as thin cover surface are formed.
  • the recording medium around the area of the interior Quick change connection around still have a flange with which he the removable disk is supported via a ring area, so that the removable disk Accordingly, thinner and thus can be designed to save material.
  • the removable disk can also be beneficial in many cases even as a tool be formed when about the material-saving and flexible design of the Removable plate offers a brush-like design.
  • a in the sectional view of FIG. 3, generally designated 1 Backing pad comprises a receiving carrier 2 and an annular removable plate 3.
  • the recording medium 2 consists of a respect to a central axis 4 substantially axially symmetrically shaped plastic injection molded part with an embedded metal nut 5 on a matching Threaded stub of a drive machine is unscrewed and thus one Drive connection forms.
  • the Recording medium 2 a grip circumference 6 with six ribs 7 for a better Hand or tool attack on.
  • the recording medium 2 of FIGS. 1 and 2 provides a helical, slightly undercut edge contour of the coupling extension 8 a snail recording, in cooperation with a matching Counter contour is very easy to turn and engage fixed in the specified direction at work, in the opposite direction but also easy to solve.
  • the recording medium 2 goes with the removable plate 3 a rigid, positive connection.
  • the smooth undercut shape with an inclined flank is easier and faster too handle as a stepped edge contour.
  • the recording medium 2 supports the removable disk 3 with a Flange 13 still over part of the (larger) radius of the removable plate. 3 so that they are relatively deformed for given deformability and compliance thin and thus can be designed inexpensively.
  • the removable plate 3 is located with a rear annular surface 14 at a matching annular surface 15 of the flange 13 at. Both ring surfaces are in the present Case designed even though this is not mandatory is, as long as only a suitable adaptation is present.
  • outgoing annular region 16 takes the Strength of the removable plate 3 to an outer edge 17 down from. It is from Of particular interest that the removable plate 3 in an edge region of the Front side 18 not plane, but raised or crowned, So far, so already a slightly oblique placement of the support plate partially charged.
  • the removable plate 3 and thus also the front side 18 have inside a recess, the spiral edge 19 with the coupling extension 8 of the recording medium 2 cooperates.
  • the opening of the front 18 is harmless, as far as the work operation only the peripheral areas the removable disk are needed. Otherwise, the middle one could also Area also on the front side 18 by an optionally thin-walled Be completed inside. However, then the quick-change connection would be concealed towards the recording medium 2 out and thus less controllable.
  • On the front 18 is a working medium disc - about one Grinding wheel - to be tacked with a glue back and pulled off when consumed.
  • the replacement plate 3 may vary from the plate thickness, the plate thickness curve towards the edge, the choice of material, the outside diameter and / or the frusto-conical or convex shape of the front 18 are varied to the different work equipment and the different deformations when working to provide appropriate plate properties. These are different To provide removable disks without this at a Inventive material-saving design and a simple Exchange would be expensive. Likewise, removable disks can be present in exchange, where the surface not only, as in the present embodiment, smooth and thus as an adhesive surface for self-adhesive Working media discs suitable, but also with Hakenbesatz or with Are provided clamping elements. Furthermore, removable disks in exchange be provided against the removable disks described above, the self are designed as work equipment. For example, this removable disk with a brush or Noppenbesatz be equipped for post-processing and be used after grinding or with abrasive filled Bristles be provided for grinding.
  • a further removable plate 23 is shown, with respect to the Removable plate according to FIGS. 4 and 5, although a smaller outer diameter but has the same spiral edge 19 at a free inner Breakthrough opening 24 for placement on a recording medium 2 of FIG. 1st and 2.
  • the removable plate is integrally formed of an elastomeric material and thus flexible as a whole, wherein they, on the recording medium. 2 put on, by this finds a solid backing.
  • the relatively soft elastomeric material allows the formation of bristle-shaped Fort alternatives 25, as they also in the triply enlarged representation in Fig. 8 and 9 can be seen.
  • These bristle-shaped extensions 25 each have a conical conical shape, which leads to a plane boundary surface run, said plane boundary surface defines a work surface 26.
  • Such bristle-like extensions 25 are resilient, as it is for Grinding, polishing or brushing required.
  • the flexibility in or against the direction of rotation of the removable plate 23 is still by a FIG. 8 supports the cross-sectional shape of the bristle-like extensions 25 to be seen, FIG. the one larger dimension in the radial direction than in tangential Direction.
  • the bristle-like extensions 25 are slightly radial placed inside, so that they rather straightened up in the rotating operation to be deflected outwards.
  • the bristle-like extensions 25 are provided with an abrasive, namely powdered corundum, filled and can thus instead of Grinding wheels are used. It is understood that in the elastomeric Material of the removable plate 23 other polishing materials are embedded can or on such extensions as the pin-like extensions 25 may be applied to the surface.
  • abrasive namely powdered corundum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Stützteller für rotierende Werkzeuge - etwa als Werkzeugvorsatz für Handbohrmaschinen, sind seit langem in einstückiger Form aus einem elastomeren Material bekannt, wobei eine vorderseitige Haftfläche beispielsweise glatt für das Aufkleben einer Schleif- oder Polierscheibe mit einer Klebrückseite oder aber mit einer voll- oder teilflächigen Hakenhaftfläche ("Klettverschluß") zum einfachen Anhaften von Schleif- oder Polierscheiben mit einem passenden rückseitigen Schlaufenbelag versehen ist. Bei der Arbeit mit einem solchen Stützteller wird die Schleif- oder Polierscheibe normalerweise nicht vollflächig gegen das Werkstück angedrückt, sondern winklig angelegt, wobei je nach Andruck und Nachgiebigkeit des Stütztellermaterials eine kleinere oder größere Andruckfläche entsteht. Die Schleif- und Polierscheiben verbrauchen sich schnell und sind deshalb leicht auszuwechseln. Allerdings erfahren auch die Stützteller Abnutzungen und Beschädigungen bei unachtsamer Arbeit, bei zu spätem Wechsel der Arbeitsmittelscheibe, bei schwierigen Oberflächengestaltungen sowie bei schlecht angepaßter Nachgiebigkeit des Stütztellers.
Ein Stützteller gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist z.B. aus der US-A-3683567 bekannt.
Daneben gibt es formsteife rotierende Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung etwa in Form von Lamellenschleifscheiben, bei denen Streifen von Arbeitsmittellagen lamellenförmig übereinanderliegend auf eine Wechselplatte aufgebracht sind, und zwar unter Ausbildung einer erhabenen stumpfkegeligen Form, die üblicherweise nur jeweils mit einem Teilbereich des Umfangs an der zu bearbeitenden Oberfläche anliegt. Eine solche Wechselplatte mit einem Bajonettanschluß oder dgl. Verbindung zu einem Aufnahmeträger ist, wenn das Arbeitsmittel verbraucht ist, mit dem tragenden, gegebenenfalls beschädigten Wechselplattenkörper auszuwechseln.
Allerdings ist eine solche Lamellenschleifscheibe teuer. Überdies fordert die steife Ausgestaltung der Lamellenschleifscheibe eine relativ feinfühlige und sorgfältige Arbeit, damit nicht durch Verkanten punktuelle Ungleichmäßigkeiten in der Bearbeitung entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stützteller zu schaffen, der möglichst unkritisch zu handhaben ist und der sich mit geringem Kostenaufwand an unterschiedliche Arbeitsanforderungen anpaßt und bei Beschädigung im Bereich der Haftfläche preisgünstig erneuern läßt.
Diese Aufgabe wird mit einem Stützteller nach dem Anspruch 1 gelöst. Ein solcher Stützteller erlaubt die Verwendung herkömmlicher preisgünstiger Schleif-, Polier- oder dgl. Arbeitsmittelscheiben auf einer Haftfläche, die auf einer elastisch verformbaren Platte liegt und damit ohne die Gefahr des gefährlichen Kantens flächig an dem zu bearbeitenden Werkstück anliegt. Als Wechselplatte kann diese Platte nicht nur ausgetauscht werden, wenn eine Abnutzung oder Beschädigung vorliegt, sondern auch, wenn ein weicherer oder festerer Andruck gefordert wird. Desgleichen kann eine solche Wechselplatte ausgetauscht werden, wenn etwa statt eines Hakenbesatzes eine glatte Haftfläche für andere Arbeitsmittelscheiben gewünscht ist.
Eine Schnellwechselverbindung nach Art eines Bajonetteingriffs ermöglicht insbesondere bei fest vorgegebener Drehrichtung des rotierenden Werkzeugs ein einfaches Lösen in Gegenrichtung. Es versteht sich, daß Schnellwechselverbindungen zu diesem Zwecke auch ohne weiteres in anderer bekannter Weise, etwa in Form von "Klipp"- oder Rastverbindungen zu erstellen ist.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der dahinterliegende, antriebsseitig normalerweise nicht ausgewechselte Aufnahmeträger mit einem Kupplungsfortsatz in den Innenraum der Wechselplatte eingreift, so daß diese zwar nach außen hin das für die Stützkräfte vorzugebende Plattenmaterial umfaßt, innenseitig aber vom Material her und damit auch von den Materialkosten reduziert ist. Da in diesem Bereich keine Nachgiebigkeit wie am Rand benötigt wird, kann der Innenbereich der Wechselplatte fest auf den Aufnahmeträger gestützt werden. In diesem Bereich kann die Wechselplatte insgesamt zu einer Ringform durchbrochen sein oder aber nur zu einer geschlossenen Haftfläche vorderseitig als dünne Abdeckfläche ausgebildet werden.
Vorteilhaft kann der Aufnahmeträger um den Bereich der innenliegende Schnellwechselverbindung herum noch einen Flansch aufweisen, mit dem er die Wechselplatte über einen Ringbereich abstützt, so daß die Wechselplatte dementsprechend dünner und damit materialsparend ausgebildet sein kann.
Die Wechselplatte kann aber auch in vielen Fällen günstig selbst als Werkzeug ausgebildet sein, wenn etwa die materialsparende und flexible Gestaltung der Wechselplatte eine bürstenartige Ausgestaltung anbietet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
Vorderansicht eines Aufnahmeträgers zu einem Stützteller,
Fig. 2
Seitenansicht des Aufnahmeträgers nach Fig. 1,
Fig. 3
Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1 durch den Aufnahmeträger, ergänzt durch eine Wechselplatte,
Fig. 4
Vorderansicht der Wechselplatte aus Fig. 3,
Fig. 5
Schnitt nach Linie V-V durch die Wechselplatte gemäß Fig. 4,
Fig. 6
Ansicht einer zweiten, als Schleifbürste ausgebildeten Wechselplatte von unten,
Fig. 7
Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8
vergrößertes Detail VIII aus Fig. 6 und
Fig. 9
vergrößertes Detail IX in Fig. 7.
Ein in der schnittbildlichen Darstellung gemäß Fig. 3 insgesamt mit 1 bezeichneter Stützteller umfaßt einen Aufnahmeträger 2 und eine ringförmige Wechselplatte 3. Der Aufnahmeträger 2 besteht aus einem bezüglich einer Mittelachse 4 im wesentlichen axialsymmetrisch gestalteten Kunststoff-Spritzgußteil mit einer eingebetteten Metallmutter 5, die auf einen passenden Gewindestumpf einer Antriebsmaschine aufzuschrauben ist und somit einen Antriebsanschluß bildet. Um diesen Antriebsanschluß 5 herum weist der Aufnahmeträger 2 einen Griffumfang 6 mit sechs Rippen 7 für einen besseren Hand- oder Werkzeugangriff auf.
Auf der axial dem Antriebsanschluß 5 gegenüberliegenden Vorderseite ist der Aufnahmeträger 2 mit einem Kupplungsfortsatz 8 zu einer Schnellwechselverbindung mit der Wechselplatte 3 ausgestattet. Radial innenseitig ist der Kupplungsfortsatz 8 zu Mutter 5 hin durchbrochen, so daß es hier einen freien Durchgriff für Kontermuttern, Sicherungselemente und dgl. gibt. Um einen Ringbund 9 um den Innenbereich der Mutter 5 herum, der zur Vorderseite des Stütztellers von der Mutter her als Schutzring vorsteht, sind zwei Sacklöcher 10,11, einander radial gegenüberliegend angeordnet, um den Zugriff für einen Spannschlüssel von der Vorderseite her zu ermöglichen.
Wie aus den Ansichten des Aufnahmeträgers 2 aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist, liefert eine spiralförmige, leicht hinterschnittene Randkontur des Kupplungsfortsatzes 8 eine Schneckenaufnahme, die im Zusammenwirken mit einer passenden Gegenkontur sehr einfach drehend in Eingriff zu bringen ist und sich bei vorgegebener Drehrichtung bei der Arbeit selbst festzieht, in Gegenrichtung aber auch leicht zu lösen ist. In diesem Bereich geht der Aufnahmeträger 2 mit der Wechselplatte 3 eine steife, formschlüssige Verbindung ein. Die glatte Hinterschneidungsform mit schräger Flanke ist dabei leichter und schneller zu handhaben als etwa eine gestufte Randkontur.
Darüber hinaus stützt der Aufnahmeträger 2 die Wechselplatte 3 mit einem Flansch 13 noch über einen Teil des (größeren) Radius der Wechselplatte 3 ab, so daß diese bei vorgegebener Verformbarkeit und Nachgiebigkeit relativ dünn und damit preiswert gestaltet sein kann.
Dabei liegt die Wechselplatte 3 mit einer rückseitigen Ringfläche 14 an einer passenden Ringfläche 15 des Flansches 13 an. Beide Ringflächen sind im vorliegenden Fall planeben ausgestaltet, wenngleich dies nicht zwingend erforderlich ist, solange nur eine geeignete Anpassung vorliegt. In einer über den Flansch 13 des Aufnahmeträgers 2 hinausgehenden Ringbereich 16 nimmt die Stärke der Wechselplatte 3 zu einem äußeren Rand 17 hin ab. Dabei ist von besonderem Interesse, daß die Wechselplatte 3 in einem Randbereich der Vorderseite 18 nicht planeben, sondern erhaben bzw. ballig ausgebildet ist, insofern also schon ein leicht schräges Aufsetzen des Stütztellers teilweise einrechnet.
Die Wechselplatte 3 und damit auch deren Vorderseite 18 weisen innenseitig eine Ausnehmung auf, deren spiralförmiger Rand 19 mit dem Kupplungsfortsatz 8 des Aufnahmeträgers 2 zusammenwirkt. Die Durchbrechung der Vorderseite 18 ist unschädlich, soweit für den Arbeitseingriff nur die Umfangsbereiche der Wechselplatte benötigt werden. Anderenfalls könnte auch der mittlere Bereich auch an der Vorderseite 18 durch einen gegebenenfalls dünnwandigen Innenbereich abgeschlossen sein. Allerdings wäre dann die Schnellwechselverbindung zum Aufnahmeträger 2 hin verdeckt und somit schlechter kontrollierbar. Auf die Vorderseite 18 ist eine Arbeitsmittelscheibe - etwa eine Schleifscheibe - mit einem Kleberücken anzuheften und bei Verbrauch abzuziehen.
Die Wechselplatte 3 kann von der Plattenstärke, von dem Plattenstärkenverlauf zum Rand hin, vom Materialwahl, vom Außendurchmesser und/oder von der stumpfkegeligen oder konvexen Form der Vorderseite 18 variiert werden, um den unterschiedlichen Arbeitsmitteln und den unterschiedlichen Verformungen beim Arbeiten entsprechende Platteneigenschaften zu bieten. Dazu sind unterschiedliche Wechselplatten zur Verfügung zu stellen, ohne daß dies bei einer erfindungsgemäßen materialsparenden Ausgestaltung und einer einfachen Austauschmöglichkeit aufwendig würde. Desgleichen können Wechselplatten im Austausch vorhanden sein, bei denen die Oberfläche nicht nur, wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, glatt und damit als Haftfläche für selbstklebende Arbeitsmittelscheiben geeignet, sondern auch mit Hakenbesatz oder mit Klemmelementen versehen sind. Ferner können Wechselplatten im Austausch gegen die oben beschriebenen Wechselplatten vorgesehen werden, die selbst als Arbeitsmittel ausgebildet sind. Beispielsweise kann diese Wechselplatte mit einem Bürsten- oder Noppenbesatz für Nachbearbeitungen ausgestattet sein und nach einem Schleifen eingesetzt werden oder aber mit schleifmittelgefüllten Borsten zum Schleifen vorgesehen sein.
In Fig. 6 und 7 ist eine weitere Wechselplatte 23 dargestellt, die gegenüber der Wechselplatte gemäß Fig. 4 und 5 zwar einen kleineren Außendurchmesser aufweist aber den gleichen spiralförmigen Rand 19 an einer freien inneren Durchbruchsöffnung 24 zum Aufsetzen auf einen Aufnahmeträger 2 nach Fig. 1 und 2. Die Wechselplatte ist einstückig aus einem elastomeren Material ausgebildet und insofern insgesamt biegsam, wobei sie, auf den Aufnahmeträger 2 aufgesetzt, durch diesen einen festen Rückhalt findet.
Das relativ weiche elastomere Material ermöglicht die Ausbildung von borstenförmigen Fortsätzen 25, wie sie auch in der dreifach vergrößerten Darstellung in Fig. 8 und 9 zu sehen sind. Diese borstenförmigen Fortsätze 25 haben jeweils eine konische Zapfenform, die zu einer planen Begrenzungsfläche hin zulaufen, wobei diese plane Begrenzungsfläche eine Arbeitsfläche 26 definiert. Solche borstenartigen Fortsätze 25 sind elastisch nachgiebig, wie man es für Schleifarbeiten, Polierarbeiten oder Bürstenarbeiten verlangt. Die Flexibilität in bzw. gegen die Drehrichtung der Wechselplatte 23 wird noch durch eine aus Fig. 8 zu ersehende Querschnittsform der borstenartigen Fortsätze 25 unterstützt, die eine größere Abmessung in radialer Richtung als in tangentialer Richtung aufweist. Überdies sind die borstenartigen Fortsätze 25 leicht radial nach innen gestellt, so daß sie bei der rotierenden Arbeitsweise eher aufgerichtet als nach außen hin ausgelenkt werden.
Im vorliegenden Fall sind die borstenartigen Fortsätze 25 mit einem Schleifmittel, nämlich pulverförmigem Korund, gefüllt und können damit anstelle von Schleifscheiben eingesetzt werden. Es versteht sich, daß in das elastomere Material der Wechselplatte 23 andere polierende Materialien eingebettet werden können oder auch auf derartige Fortsätze wie die zapfenartigen Fortsätze 25 an der Oberfläche aufgebracht sein können. Der Vorteil einer sehr einfachen, leicht herstellbaren und materialsparenden Wechselplatte wie auch das überaus schnelle Auswechseln bleiben dabei erhalten.

Claims (11)

  1. Stützteller (1) für rotierende Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung wie Schleifen und Polieren mit einer vorderseitigen Arbeitsfläche oder einer Haftfläche (18) zum lösbaren Aufbringen einer Schleif-, Polier- oder dgl. Arbeitsmittelscheibe und einem rückseitigen Antriebsanschluß (5), wobei der Stützteller (1) einen Aufnahmeträger (2) und zumindest eine elastisch verformbare Wechselplatte (3) umfaßt, die die Arbeits- bzw. Haftfläche (18) trägt und in die von hinten ein Kupplungsfortsatz (8) des Aufnahmeträgers (2) mit einer Schnellwechselverbindung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellwechselverbindung als Schneckenaufnahme (12,19) mit einer hinterschnittenen spiralförmigen Randkontur ausgebildet ist und daß der Kupplungsfortsatz (8) des Aufnahmeträgers (2) in einen als Ausnehmung in der Wechselplatte (2) ausgebildeten Innenraum mit der spiralförmigen Randkontur (19) eingreift.
  2. Stützteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselplatte (3) ringförmig mit einem durchgängigen Innenraum ausgebildet ist.
  3. Stützteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselplatte (3) nicht stärker als 10 mm ist und in einem an den Innenraum angrenzenden Randbereich (14) auf einem Flansch (15) des Aufnahmeträgers (2) aufliegt.
  4. Stützteller (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselplatte (3) eine zum Außenrand (17) abnehmende Stärke aufweist.
  5. Stützteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkontur (12,19) in Form schräger Außenkanten hinterschnitten ist.
  6. Stützteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche (18) als Kleb-Angriffsfläche ausgebildet ist.
  7. Stützteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche (18) mit einem Hakenbesatz zur Kletthaftung versehen ist.
  8. Stützteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselplatte (3) aus einem elastomeren Kunststoff geformt ist.
  9. Stützteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeträger (2) aus einem Kunststoffspritzgußteil mit einem eingebetteten Metallelement (5) für den Antriebsanschluß ausgebildet ist.
  10. Stützteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine ringförmige Arbeitsfläche (26) aufweist, die durch borstenartige Fortsätze (25) einer aus einem elastomerem Kunststoff hergestellten Wechselplatte (23) gebildet ist.
  11. Stützteller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die borstenartigen Fortsätze (25) mit einem Schleifmittel gefüllt sind.
EP00106971A 1999-04-09 2000-04-01 Stützteller für rotierende Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung Expired - Lifetime EP1050376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906328U 1999-04-09
DE29906328U DE29906328U1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Stützteller für rotierende Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1050376A2 EP1050376A2 (de) 2000-11-08
EP1050376A3 EP1050376A3 (de) 2003-05-02
EP1050376B1 true EP1050376B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=8071981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106971A Expired - Lifetime EP1050376B1 (de) 1999-04-09 2000-04-01 Stützteller für rotierende Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6530828B1 (de)
EP (1) EP1050376B1 (de)
AT (1) ATE290454T1 (de)
DE (2) DE29906328U1 (de)
ES (1) ES2238215T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1310811B1 (it) * 1999-08-05 2002-02-22 Smac Spa Off Utensile per l'asportazione di materiale da manufatti ceramici.
DE10305189A1 (de) * 2003-02-08 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Schleifteller mit Schleifscheibe für eine Rotationsschleifmaschine
DE10357144A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Schleifteller für eine Handschleifmaschine
EP1782917A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 sia Abrasives Industries AG Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE202006017622U1 (de) * 2006-11-18 2008-04-03 Kolthoff & Co., Flüelen Stützteller
DE102007047131B4 (de) * 2007-10-02 2018-09-06 Gerd Eisenblätter Gmbh Rotationssymmetrische Schleif- oder Polierscheibe sowie Gewindeeinsatz hierfür
US9387569B2 (en) * 2013-04-27 2016-07-12 John Blick Leather head finishing system having plurality of apertures and angled shoe rails
US11518001B2 (en) 2018-02-20 2022-12-06 Weiler Corporation Backing pad assembly with anti-rotational locking feature for resin fiber discs
DE102019117458A1 (de) 2019-06-28 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnellwechselsystem
USD987926S1 (en) * 2021-04-26 2023-05-30 Bissell Inc. Brushroll for a floor cleaner
IT202200000839A1 (it) * 2022-01-19 2023-07-19 Breton Spa Testa satellitare e macchina per la sigillatura e/o la brillantatura di manufatti

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480886A (en) * 1947-03-03 1949-09-06 Budd Co Abrasive disk support
US2958166A (en) * 1958-07-30 1960-11-01 Claude J Foland Attachment for a rotary tool
US3395417A (en) * 1966-04-05 1968-08-06 Formax Mfg Corp Backup pad assembly
US3491494A (en) * 1966-05-06 1970-01-27 Standard Abrasives Inc Back pad structure
US3574978A (en) * 1969-07-16 1971-04-13 Merit Abrasive Prod Means to releasably attach an abrasive disc to a rotary driver
US3683567A (en) * 1969-12-24 1972-08-15 Frank F Ali Finishing tool
US3653857A (en) * 1970-03-20 1972-04-04 Albert Field Abrading implement
US3808753A (en) * 1972-11-16 1974-05-07 A Maran Rotary abrasive tool and coated abrasive disc and backing assembly therefor
US3864884A (en) * 1973-09-14 1975-02-11 Bernard Weissman Abrading tool and holder therefor
US4138804A (en) * 1976-11-05 1979-02-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Machine head assembly and torque-transmitting device incorporated in the same
US4245438A (en) * 1979-09-10 1981-01-20 Trw Inc. Finishing disk hub assembly
US4683683A (en) * 1985-08-19 1987-08-04 Aleck Block Abrasive material mounting structure
WO1987002924A1 (en) * 1985-11-15 1987-05-21 C. & E. Fein Gmbh & Co. Portable grinder
DE3633946A1 (de) 1986-10-04 1988-04-14 Koltec Ag Haltekoerper fuer werkzeugblaetter
US5309682A (en) * 1990-03-28 1994-05-10 Robert Bosch Gmbh Hand held power tool with working disc
CA2091211A1 (en) * 1993-01-12 1994-07-13 Terrance J. Malish Locking coupler for floor maintenance pad
DE4430229A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Eisenblaetter Gerd Gmbh Lamellenschleifscheibe
DE4442978A1 (de) * 1994-12-02 1995-06-08 Stefan Koenigsheim Schnellspannvorrichtung für Schleifmittelträger
DE69616539T2 (de) * 1995-04-28 2002-06-06 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Mit schleifmittel versehene bürste oder bürstenborsten
US5619770A (en) * 1995-11-24 1997-04-15 Flo-Pac Corporation Rotary pad holder with quick-release mechanism
US6227959B1 (en) * 1997-06-16 2001-05-08 Donald W. Beaudry Sanding sponge
DE69810200T2 (de) * 1997-07-08 2003-11-13 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen einer torusförmigen Reifenkarkasse
US6059644A (en) * 1998-11-18 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Back-up pad for abrasive articles and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050376A3 (de) 2003-05-02
ES2238215T3 (es) 2005-09-01
EP1050376A2 (de) 2000-11-08
DE29906328U1 (de) 1999-06-24
ATE290454T1 (de) 2005-03-15
US6530828B1 (en) 2003-03-11
DE50009691D1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050376B1 (de) Stützteller für rotierende Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung
DE69412050T2 (de) Exzenterschleifmaschine mit Bremskörper
DE602005004882T2 (de) Schleifteller mit Bearbeitungselement
DE19900994C2 (de) Schleifscheibenarretiervorrichtung
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
DE19845166B4 (de) Rotationswerkzeug in der Ausführungsform einer Ringscheibe zur Oberflächenbearbeitung
DE69907280T2 (de) Schleifscheibe mit stützteller
DE102012216556A1 (de) Haltekörper für flexibles Schleifmittel, Schleifsystem und Schleifgerät
EP0112405A1 (de) Für Schleif- und Polierarbeiten einsetzbares Vorsatzteil bei Werkmaschinen
EP0351543A2 (de) Schleifscheibe
DE10030586A1 (de) Werkzeug
EP0180080B1 (de) Schleif- oder Polierteller
DE10357144A1 (de) Schleifteller für eine Handschleifmaschine
EP1915236B1 (de) Halterung für polier- oder scheuerscheibe
DE1652930A1 (de) Gegenpolster fuer drehbare Bearbeitungskoerper
US5846123A (en) Compounding elements and use thereof
EP1859903A1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE102011100792A1 (de) Flexible Schleifscheibe
WO1993008955A1 (de) Arbeitsscheibenanordnung
DE2759694C2 (de)
DE60306774T2 (de) Zylindertrommel mit schleifelementen
DE102007029907A1 (de) Läuerscheibe zum materialabtragenden Bearbeiten eines Werkstücks in einer Bearbeitungsmaschine sowie Doppelseiten-Bearbeitungsmaschine
DE60308167T2 (de) Zylindrische trommel mit austauschbaren schleifelementen
DE102010046878B3 (de) Lamellenschleifwerkzeug
DE102009009821A1 (de) Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030909

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238215

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: KOLTHOFF & CO.

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060405

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060429

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070401

BERE Be: lapsed

Owner name: KOLTHOFF & CO.

Effective date: 20050430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401