[go: up one dir, main page]

EP1020160A1 - Filterbeutel - Google Patents

Filterbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1020160A1
EP1020160A1 EP99124621A EP99124621A EP1020160A1 EP 1020160 A1 EP1020160 A1 EP 1020160A1 EP 99124621 A EP99124621 A EP 99124621A EP 99124621 A EP99124621 A EP 99124621A EP 1020160 A1 EP1020160 A1 EP 1020160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
filter bag
depths
filter
gussets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Plociennik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier-Verarbeitungs GmbH
Original Assignee
Papier-Verarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier-Verarbeitungs GmbH filed Critical Papier-Verarbeitungs GmbH
Publication of EP1020160A1 publication Critical patent/EP1020160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles

Definitions

  • the invention relates to a filter bag in the dust chamber of a vacuum cleaner can be used and which consists of one, with gussets and a longitudinal adhesive seam provided hose section is made and at least one end has bottom formed by folding and gluing.
  • the filter bag in question is made of filter material, and will be due to the gussets and the rectangular bottom as a block or block bottom bag designated.
  • the advantages of such a bag are that the filled one or inflated bag is also rectangular in cross section.
  • the filter bags are usually with a folded and glued, rectangular bottom fitted.
  • the end opposite the floor is otherwise closed, for example, by folding the walls of the filter bag one or more times or through a sealed seam.
  • the Filter bags also have a folded and glued bottom at both ends, or for repeated use, however, the one opposite the floor can be used End to be closed by a removable clip, the bag walls can also be folded over.
  • the filter bags in question are manufactured using specially designed bag machines.
  • block-bottom bags are not an option for bottom formation present to the bag width and that extending in the longitudinal direction of the bag Determine floor height because the floor width matches the width of the bag or the hose section matches, while the floor height is twice as high is as big as the depth of the gussets. This results in the maximum floor height always from the depth of the gussets. So that the dust chamber of the vacuum cleaner can be used optimally, the floor height can also be reduced, by turning over the areas adjacent to the transverse edges of the floor and are glued The previously known filter bags are on each long side with a Gusset fitted.
  • a filter bag should unfold easily when starting up a vacuum cleaner or let it inflate.
  • the size of the filter bag should be like this be designed so that it fills the dust chamber of the vacuum cleaner as fully as possible. Because of the variety of types and the limited possibilities in production Block or block-bottom bags often fail to meet this requirement.
  • the invention has for its object a filter bag closer to the beginning described type so that a filter bag of the same or similar design can be used for differently designed vacuum cleaner types, and that the function is also improved.
  • the task is solved by the filter bag several, preferably two gussets on each side of the bag.
  • the sum of the depths the side folds of one long side of the filter bag is smaller than half the bag width.
  • the sum the depths of the gussets on one long side of the filter bag is half as large how the bag width is or greater than half the bag width. This is an optimal one Adaptation to the shape of the dust chamber of the vacuum cleaner possible.
  • the depths all gussets are the same. This results depending on the depth of the gussets a filter bag with a square or rectangular cross section, the latter in the latter If only the parallel bag edges are the same length. For certain types of vacuum cleaners it could be advantageous if the inflated filter bag has a trapezoidal shape Cross section would have. In this case it is provided that the depths the gussets of a filter bag long side are different, but that opposite gussets of both sides of the bag are of equal depth. For this purpose it is expedient if the inner folded edges facing the center of the bag the gussets are equidistant from the central longitudinal axis of the bag.
  • the outer folded edges of the gussets are congruent with each other and that the inner, facing the center of the bag
  • the folded edges of the gussets are offset from one another.
  • the location of the Folded edges in the previously described versions do not refer to the inflated, flat position of the filter bag.
  • the filter bags machine made.
  • one or more paper webs are used Paper webs made a hose.
  • the long sides of the Paper web or the paper webs turned up so that the top layer or the upper layers are each provided with a longitudinal adhesive seam.
  • the depths of the gussets from the top, the Longitudinal glued seam or the longitudinally glued seams bag wall to the lower opposite and smooth surface bag wall become larger.
  • the filter bag 10 shown in FIG. 1 can consist of one or more layers a suitable filter material, for example filter paper, nonwoven and the like, be made.
  • the filter bag 10 is included provided a square bottom 11.
  • the filter bag 10 on each long side with two inwards Gussets 12, 13 provided with the same depth. Because of the square bottom the depths of the two side folds 12, 13 of each long side are a quarter of the Bag width, thus also a quarter of the width of the bottom 11.
  • the filter bag 10 is also still with an inflow opening arranged at the bottom 11 14 provided. Contrary to the illustration, the inflow opening 14 also be provided in one of the two bag walls.
  • a dimensionally stable holding plate is glued to the floor 11, which is also provided with an opening.
  • the filter bag 10 is placed on a tubular nozzle of the vacuum cleaner to postpone.
  • the end opposite the bottom 11 could also be formed into another block or block floor.
  • Most filter bags are however closed in a simpler manner, for example by one or Repeated folding with subsequent gluing, or by securing with a removable clip.
  • FIG. 2 shows a filter bag 10, which also has two side folds 12, 13 is provided, but their depths are different.
  • the two inside Folded edges 12a and 13a of the side folds 12, 13 lie directly one above the other, i.e. in an equal distance to the central axis of the filter bag 10, as by the dash-dotted line 15 is indicated, which is at a short distance from the middle Axis of the filter bag could lie.
  • 3 shows an embodiment, in which the side folds 12, 13 of each longitudinal side of the bag are also different are deep.
  • the outer folded edges 12b, 13b of the side folds 12, 13 are congruent one another, i.e. at an equal distance from the center of the bag.
  • the inner ones Folded edges 12a, 13a of the side folds 12, 13 of each longitudinal side of the bag are offset to each other, i.e. at different distances from the center of the filter bag 10.
  • the filter bag 10 in the expanded state has a conical or trapezoidal cross section.
  • the upper bag wall 10a is with a longitudinal adhesive seam, not shown or equipped with several longitudinal adhesive seams, provided the filter bag 10 is multilayered.
  • Figure 2 shows that the depth of the upper bag wall 10a assigned side fold 12 is smaller than that of the lower and smooth-walled bag wall 10b associated side fold 13. If the filter bag 10 with more than is equipped with two gussets, the depths of the upper bag wall Increase 10a to the lower bag wall 10b.
  • the height of the floor 11 becomes larger than the width.
  • the Filter bag 10 is equipped with three or more gussets on each long side. The sum of the depths would then be over half the bag width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein Filterbeutel, der in die Staubkammer eines Staubsaugers eingesetzt werden kann und als Klotzbodenbeutel gestaltet ist, soll so gestaltet werden, daß ein gleich oder gleichartig gestalteter Filterbeutel für unterschiedliche Staubsaugertypen verwendet werden kann, und daß darüber hinaus die Funktion gebessert wird. Erfindungsgemäß ist der Filterbeutel (10) mit mehreren, vorzugsweise mit zwei Seitenfalten (12, 13) an jeder Beutellängsseite versehen. Die Summe der Tiefen der Seitenfalten (12, 13) jeder Längsseite des Filterbeutels (10) ist kleiner als die halbe Beutelbreite. In diesem Fall ist die Höhe des Bodens kleiner als seine Breite. Es ist jedoch auch möglich, daß die Höhe des Bodens größer ist oder daß ein quadratischer Boden gebildet wird. In diesem Fall ist die Summe der Tiefen der Seitenfalten (12, 13) jeder Längsseite des Filterbeutels (10) größer als die halbe Beutelbreite oder gleich der halben Beutelbreite. Die Tiefen der Seitenfalten (12, 13) können gleich sein oder voneinander abweichen. Der erfindungsgemäße Filterbeutel ist insbesondere für Haushaltsstaubsauger verwendbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Filterbeutel, der in die Staubkammer eines Staubsaugers einsetzbar ist und der aus einem, mit Seitenfalten und einer Längsklebenaht versehenen Schlauchabschnitt gefertigt ist und an wenigstens einem Ende einen durch Faltung und Klebung gebildeten Boden aufweist.
Der in Frage kommende Filterbeutel ist aus Filtermaterial gefertigt, und wird auch aufgrund der Seitenfalten und des rechteckigen Bodens als Block- oder Klotzbodenbeutel bezeichnet. Die Vorteile eines solchen Beutels liegen darin, daß der gefüllte oder aufgeblasene Beutel im Querschnitt ebenfalls rechteckig ist. Die Filterbeutel sind üblicherweise mit einem gefalteten und verklebten, rechteckigen Boden ausgestattet. Das dem Boden gegenüberliegende Ende ist anderweitig verschlossen, beispielsweise durch ein- oder mehrmaliges Umfalten der Wandungen des Filterbeutels oder durch eine Siegelnaht. Zur Vergrößerung des Beutelinhaltes kann der Filterbeutel auch an beiden Enden einen gefalteten und verklebten Boden aufweisen, oder zur mehrmaligen Verwendung kann jedoch das dem Boden gegenüberliegende Ende durch eine abnehmbare Klammer verschlossen sein, wobei die Beutelwandungen auch umgefaltet sein können. Die in Frage kommenden Filterbeutel werden mittels speziell dafür ausgelegter Beutelmaschinen gefertigt. Bei Klotz- oder Blockbodenbeuteln sind bislang in der Bodenbildung keine Möglichkeiten vorhanden, um die Beutelbreite und die in Längsrichtung des Beutels sich erstrekkende Bodenhöhe zu bestimmen, da die Bodenbreite mit der Breite des Beutels bzw. des Schlauchabschnittes übereinstimmt, während die Bodenhöhe doppelt so groß ist wie die Tiefe der Seitenfalten. Demzufolge ergibt sich die maximale Bodenhöhe immer aus der Tiefe der Seitenfalten. Damit die Staubkammer des Staubsaugers optimal genutzt werden kann, kann die Bodenhöhe auch verkleinert werden, indem die an die Querkanten des Bodens angrenzenden Bereiche umgeschlagen und verklebt werden Die bislang bekannten Filterbeutel sind an jeder Längsseite mit einer Seitenfalte ausgestattet. Demzufolge ist es nicht möglich, einen quadratischen Boden zu bilden oder einen Boden mit einer gegenüber der Breite größeren Höhe zu bilden, da dazu die Tiefen der Seitenfalten halb so groß oder größer sein müßten wie die Beutelbreite bzw. wie die Breite des Schlauchabschnittes. Dies ist maschinell nicht möglich.
Die verschiedenen Hersteller von Staubsaugern fertigen die Filterbeutel nicht selbst. Diese werden von Betrieben produziert, die über die notwendigen Maschinen verfügen. Aus dieser Situation ergibt sich, daß der Hersteller von Filterbeuteln diese von der Größe her so zu fertigen hat, wie es durch die Vielzahl von Staubsaugertypen vorgegeben ist.
Dies führt beim Hersteller von Filtertüten zu einer entsprechenden Vielfalt. Die Hersteller von Staubsaugern berücksichtigen selten die Möglichkeiten der Filterbeutelherstellung.
Ein Filterbeutel soll sich jedoch bei Inbetriebnahme eines Staubsaugers leicht entfalten bzw. aufblasen lassen. Außerdem soll der Filterbeutel von der Größe her so ausgelegt sein, daß er die Staubkammer des Staubsaugers möglichst voll ausfüllt. Aufgrund der Typenvielfalt und der begrenzten Möglichkeiten bei der Herstellung von Klotz- oder Blockbodenbeuteln wird diese Forderung häufig nicht erfüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filterbeutel der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, daß ein gleich- oder gleichartig gestalteter Filterbeutel für unterschiedlich gestaltete Staubsaugertypen verwendet werden kann, und daß darüber hinaus die Funktion verbessert wird.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem der Filterbeutel mehrere, vorzugsweise zwei Seitenfalten an jeder Beutellängsseite aufiveist.
Durch diese einfache Maßnahme ist es nunmehr möglich, auch einen quadratischen Boden zu bilden oder einen Boden, dessen Bodenhöhe deutlich größer ist als die Bodenbreite, da sich die Höhe des Bodens nunmehr aus der Summe der Tiefen der Seitenfalten einer Beutellängsseite ergibt. Demzufolge wäre bei einem Filterbeutel mit einem quadratischen Boden beispielsweise ein Schlauchabschnitt notwendig, der an jeder Beutellängsseite zwei Seitenfalten aufweist, wobei dann jede Tiefe nur einem Viertel der Beutelbreite entspricht. Würden mehr Seitenfalten gleicher Tiefe eingelegt, würde sich die Höhe des Bodens vergrößern. Gleiches gilt auch, wenn bei zwei Seitenfalten die Tiefen vergrößert würden. Dadurch ist nicht nur eine optimale Anpassung an die Staubkammern der Staubsauger möglich, sondern der Filterbeutel läßt sich aufgrund der geringeren Tiefen der Seitenfalten leichter auffalten. Außerdem ist durch die Möglichkeit der größeren Beutelhöhe eine Volumenvergrößerung des Filterbeutels möglich. Der zur Herstellung des Filterbeutels notwendige Schlauchabschnitt wird im Zuge der maschinelle Herstellung von einem endlosen Schlauch abgetrennt, der aus ein oder mehreren Lagen gebildet wird. Eine entsprechende Maschine ermöglicht es ohne Leistungsminderung, zwei oder mehr Seitenfalten an jeder Längsseite einzuformen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Summe der Tiefen der Seitenfalten einer Längsseite des Filterbeutels kleiner ist als die halbe Beutelbreite. Dadurch ergibt sich zwar ein Boden, der in ansich bekannter Weise eine Bodenhöhe aufweist, die kleiner ist als die Beutelbreite, jedoch läßt sich dieser Beutel aufgrund der wesentlich geringeren Tiefen der Seitenfalten leichter entfalten. In besonders vorteilhafter Weise ist jedoch vorgesehen, daß zur Bildung eines quadratischen Bodens oder eines Bodens, dessen Höhe größer ist als seine Breite, die Summe der Tiefen der Seitenfalten einer Längsseite des Filterbeutels halb so groß ist wie die Beutelbreite oder größer als die halbe Beutelbreite ist. Dadurch ist eine optimale Anpassung an die Form der Staubkammer des Staubsaugers möglich. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungen ist bevorzugt vorgesehen, daß die Tiefen aller Seitenfalten gleich sind. Daraus ergibt sich je nach den Tiefen der Seitenfalten ein im Querschnitt quadratischer oder rechteckiger Filterbeutel, wobei im letzteren Fall nur die parallelen Beutelkanten gleich lang sind. Für bestimmte Staubsaugertypen könnte es vorteilhaft sein, wenn der aufgeblasene Filterbeutel einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen würde. In diesem Fall ist vorgesehen, daß die Tiefen der Seitenfalten einer Filterbeutellängsseite unterschiedlich sind, daß jedoch die einander gegenüberliegenden Seitenfalten beider Beutellängsseiten gleich tief sind. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die inneren, der Beutelmitte zugewandten Faltkanten der Seitenfalten im gleichen Abstand zur Mittellängsachse des Beutels liegen. In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß die äußeren Faltkanten der Seitenfalten deckungsgleich aufeinander liegen und daß die inneren, der Beutelmitte zugewandten Faltkanten der Seitenfalten im Versatz zueinander stehen. Die Lage der Faltkanten bei den zuvor beschriebenen Ausführungen bezieht sich auf die nicht aufgeblasene, flache Lage des Filterbeutels. Üblicherweise werden die Filterbeutel maschinell hergestellt. Dabei wird zunächst aus einer Papierbahn oder mehreren Papierbahnen ein Schlauch gefertigt. Dabei werden heutzutage die Längsseiten der Papierbahn bzw. der Papierbahnen nach oben umgeschlagen, so daß die obere Lage bzw. die oberen Lagen mit jeweils einer Längsklebenaht versehen sind. Für diese Fertigungsart ist vorgesehen, daß die Tiefen der Seitenfalten von der oberen, die Längsklebenaht bzw. die Längsklebenähte aufweisenden Beutelwandung zur unteren gegenüberliegenden und glattflächigen Beutelwandung größer werden.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
einen erfindungsgemäßen Filterbeutel in perspektivischer Darstellung mit Blick auf den Boden und eine Längsseite.
Fig. 2 u. 3
eine Filterbeutellängsseite im Querschnitt mit zwei Seitenfalten unterschiedlicher Tiefe, in zwei verschiedenen Ausführungen.
Der in der Figur 1 dargestellte Filterbeutel 10 kann aus einer oder mehreren Lagen eines geeigneten Filtermaterials, beispielsweise Filterpapier, Vliesstoff und dergleichen, gefertigt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Filterbeutel 10 mit einem quadratischen Boden 11 versehen. Ebenfalls im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Filterbeutel 10 an jeder Längsseite mit zwei nach innen gerichteten Seitenfalten 12, 13 mit gleicher Tiefe versehen. Aufgrund des quadratischen Bodens betragen die Tiefen der beiden Seitenfalten 12, 13 jeder Längsseite ein Viertel der Beutelbreite, somit auch ein Viertel der Breite des Bodens 11. Aus Darstellungsgründen sind die beiden Seitenfalten der anderen Beutellängsseite nicht dargestellt. Der Filterbeutel 10 ist außerdem noch mit einer dem Boden 11 angeordneten Einströmöffnung 14 versehen. Entgegen der Darstellung kann die Einströmöffnung 14 auch in einer der beiden Beutelwandungen vorgesehen sein. In nicht dargestellter Weise wird auf den Boden 11 im Normalfall noch eine formstabile Halteplatte aufgeklebt, die ebenfalls mit einer Öffnung versehen ist. Durch die Einströmöffnung 14 ist es möglich, den Filterbeutel 10 auf einen rohrförmigen Stutzen des Staubsaugers aufzuschieben. Das dem Boden 11 gegenüberliegende Ende könnte ebenfalls zu einem weiteren Klotz- oder Blockboden geformt werden. Die meisten Filterbeutel werden jedoch auf einfachere Weise verschlossen, beispielsweise durch ein- oder mehrmaliges Umfalten mit anschließender Verklebung, oder durch Sicherung mittels einer abnehmbaren Klammer.
Die Figur 2 zeigt einen Filterbeutel 10, der ebenfalls mit zwei Seitenfalten 12, 13 versehen ist, deren Tiefen jedoch unterschiedlich sind. Die beiden innenliegenden Faltkanten 12a und 13a der Seitenfalten 12, 13 liegen direkt übereinander, d.h. in einem gleichen Abstand zur mittleren Achse des Filterbeutels 10, wie durch die strichpunktierte Linie 15 angedeutet ist, die in einem geringen Abstand zur mittleren Achse des Filterbeutels liegen könnte. In der Figur 3 ist eine Ausführung dargestellt, bei der die Seitenfalten 12, 13 jeder Beutellängsseite ebenfalls unterschiedlich tief sind. Die äußeren Faltkanten 12b, 13b der Seitenfalten 12, 13 liegen deckungsgleich aufeinander, d.h. in einem gleichen Abstand zur Beutelmitte. Die inneren Faltkanten 12a, 13a der Seitenfalten 12, 13 jeder Beutellängsseite liegen im Versatz zueinander, d.h. in unterschiedlichen Abständen zur Mitte des Filterbeutels 10. Es ergibt sich aus den Figuren 2 und 3, daß der Filterbeutel 10 im aufgeweiteten Zustand einen konischen bzw. trapezförmigen Querschnitt hat. In nicht dargestellter Weise ist die obere Beutelwandung 10a mit einer nicht dargestellten Längsklebenaht oder mit mehreren Längsklebenähten ausgestattet, sofern der Filterbeutel 10 mehrlagig ist. Die Figur 2 zeigt, daß die Tiefe der der oberen Beutelwandung 10a zugeordneten Seitenfalte 12 kleiner ist als die der unteren und glattflächigen Beutelwandung 10b zugeordnete Seitenfalte 13. Sofern der Filterbeutel 10 mit mehr als zwei Seitenfalten ausgestattet ist, würden die Tiefen von der oberen Beutelwandung 10a zur unteren Beutelwandung 10b zunehmen.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ist es auch möglich, daß die Höhe des Bodens 11 größer wird als die Breite. In diesem Fall wäre es auch denkbar, daß der Filterbeutel 10 an jeder Längsseite mit drei oder mehr Seitenfalten ausgestattet ist. Die Summe der Tiefen würde dann über der halben Beutelbreite liegen. Alternativ wäre jedoch auch denkbar, die Tiefen der Seitenfalten 12, 13 zu erhöhen, so daß deren Summe die halbe Beutelbreite übersteigt.

Claims (8)

  1. Filterbeutel, der in die Staubkammer eines Staubsaugers einsetzbar und der aus einem, mit Seitenfalten und wenigstens einer LängsKlebenaht versehenen Schlauchabschnitt gefertigt ist und an wenigstes einem Ende einen durch Faltung und Klebung gebildeten Boden aufiveist, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbeutel (10) mehrere, vorzugsweise zwei Seitenfalten (12, 13) an jeder Beutellängsseite aufweist.
  2. Filterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Tiefen der Seitenfalten (12, 13) einer Längsseite des Filterbeutels kleiner ist als die halbe Beutelbreite.
  3. Filterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines quadratischen Bodens (11) oder eines Bodens, dessen Höhe größer als seine Breite ist, die Summe der Tiefen der Seitenfalten (12, 13) einer Längsseite des Filterbeutels (10) halb so groß ist wie die Beutelbreite oder größer als die halbe Beutelbreite ist.
  4. Filterbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefen aller Seitenfalten (12, 13) des Filterbeutels (10) gleich sind.
  5. Filterbeutel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefen der Seitenfalten (12, 13) einer Beutellängsseite unterschiedlich sind, die Tiefen der einander gegenüberliegenden Seitenfalten (12, 13) beider Beutellängsseiten jedoch gleich sind.
  6. Filterbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren, der Beutelmitte zugewandten Faltkanten (12a, 13a) der Seitenfalten (12, 13) im gleichen Abstand zur Mittelachse des Filterbeutels (10) liegen und daß die äußeren Faltkanten (12b, 13b) der Seitenfalten (12, 13) jeder Beutellängsseite im Versatz zueinander stehen.
  7. Filterbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Faltkanten der Seitenfalten (12, 13) deckungsgleich übereinander liegen und daß die inneren, der Beutelmitte zugewandten Faltkanten (12a, 13a) der Seitenfalten (12, 13) im Versatz zueinander stehen.
  8. Filterbeutel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefen der Seitenfalten (12, 13) von der oberen, die Längsklebenaht bzw. die Längsklebenähte aufiveisenden Beutelwandung (10a) zur unteren gegenüberliegenden und glattflächigen Beutelwandung (10b) größer werden.
EP99124621A 1999-01-12 1999-12-10 Filterbeutel Withdrawn EP1020160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900255U 1999-01-12
DE29900255U DE29900255U1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Filterbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1020160A1 true EP1020160A1 (de) 2000-07-19

Family

ID=8067756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124621A Withdrawn EP1020160A1 (de) 1999-01-12 1999-12-10 Filterbeutel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1020160A1 (de)
DE (1) DE29900255U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1192890A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 VORWERK &amp; CO. INTERHOLDING GmbH Filterbeutel für einen Staubsauger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119757A (fr) * 1954-01-07 1956-06-25 Hoover Ltd Perfectionnements aux sacs filtrants pour aspirateurs de poussière
US3596443A (en) * 1969-10-29 1971-08-03 Modern Dust Bag Co Inc Vacuum cleaner filter bag
GB1305709A (de) * 1969-08-14 1973-02-07
DE3129371A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-17 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Staubsauger-filtertuete
DE29820867U1 (de) * 1998-11-21 1999-01-21 Branofilter GmbH, 90599 Dietenhofen Staubfilterbeutel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119757A (fr) * 1954-01-07 1956-06-25 Hoover Ltd Perfectionnements aux sacs filtrants pour aspirateurs de poussière
GB1305709A (de) * 1969-08-14 1973-02-07
US3596443A (en) * 1969-10-29 1971-08-03 Modern Dust Bag Co Inc Vacuum cleaner filter bag
DE3129371A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-17 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Staubsauger-filtertuete
DE29820867U1 (de) * 1998-11-21 1999-01-21 Branofilter GmbH, 90599 Dietenhofen Staubfilterbeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1192890A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 VORWERK &amp; CO. INTERHOLDING GmbH Filterbeutel für einen Staubsauger
EP1192890A3 (de) * 2000-09-29 2004-11-24 VORWERK &amp; CO. INTERHOLDING GmbH Filterbeutel für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE29900255U1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776909B1 (de) Staubsaugerbeutel
DE10348375B4 (de) Filterbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4238655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus Papier
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007073889A1 (de) Filterbeutel für einen staubsauger und verfahren zu dessen herstellung
DE1607668C3 (de) Gasfilter
EP2359730B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Seitenfalte
EP0767105A1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
EP1020160A1 (de) Filterbeutel
DE10064608A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsager
DE102008031989A1 (de) Staubfilterbeutel mit geschlitztem Material zum Einsatz in einem Staubsauger
DE2550942C2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
EP1212971B1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE883394C (de) Kreuzbodenventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
CH424449A (de) Verfahren zum Herstellen oben offener Säcke und nach diesem Verfahren hergestellter Sack
DE4136671C2 (de)
DE3601207A1 (de) Seitenfaltensack mit falzboden und verfahren zur herstellung des falzbodens
EP1192890A2 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE2832256C2 (de)
EP1593607A1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
DE7710874U1 (de) Papierfilterbeutel zum Einsatz in Staubsaugern
DE1486706C (de) Mehrlagiger Kreuzboden Ventilsack
DE2205516A1 (de) Kastenfoermiger ventilsack
DE2460871C3 (de) Staubsaugereinsatzbeutel
DE3434691C2 (de) Kombinationssack aus einem Außen- und Einlagesack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001215

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050701