[go: up one dir, main page]

CH424449A - Verfahren zum Herstellen oben offener Säcke und nach diesem Verfahren hergestellter Sack - Google Patents

Verfahren zum Herstellen oben offener Säcke und nach diesem Verfahren hergestellter Sack

Info

Publication number
CH424449A
CH424449A CH929963A CH929963A CH424449A CH 424449 A CH424449 A CH 424449A CH 929963 A CH929963 A CH 929963A CH 929963 A CH929963 A CH 929963A CH 424449 A CH424449 A CH 424449A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sack
closed
sacks
hose
dependent
Prior art date
Application number
CH929963A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Krauss Richard
Original Assignee
Korsnaes Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsnaes Gmbh filed Critical Korsnaes Gmbh
Publication of CH424449A publication Critical patent/CH424449A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Herstellen oben offener Säcke und nach diesem Verfahren hergestellter Sack
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrlagigen oben offenen Säkken und einen nach diesem Verfahren hergestellten Sack.



   Die Herstellung von oben offenen Säcken erfolgt üblicherweise durch Bildung eines Schlauches mit einer oder mehreren Längsnähten. Der Schlauch wird in Sacklängen unterteilt, worauf dann jeweils ein Schlauchende durch Verkleben, Vernähen oder Heissiegeln verschlossen wird.



   Das Maximum an erreichbarer Bodenfläche ist bei Säcken mit Kreuzböden, ebenso wie bei   soge    nannten Standböden, die sich erst bei der Befüllung    des Sackes bilden, abhängig g von der Schlauchbreite.   



  Hierbei können Säcke mit Standböden als Flachsäcke oder Seitenfaltensäcke ausgebildet sein. Bei einem Sack der bisher üblichen Machart, der beispielsweise eine maximale Bodenfläche in Form eines Quadrates aufweist, beträgt die Seitenkante dieses Bodenquadrates die Hälfte der Schlauchbreite.



   Es ist somit bei dem bisher bekanntgewordenen Herstellungsverfahren nicht möglich, einen Sackboden zu bilden, bei dem die Summe der Seitenkanten Länge grösser ist, als der Umfang des Schlauches, aus dem der Sack hergestellt wird. Bei einem Sack mit einem quadratischen Boden, dessen Seitenkanten, z. B. 55 cm betragen mögen, und zwar ohne Klebenaht gerechnet, würde nach der üblichen Herstellungsweise eine Schlauchmaschine von 220 cm Arbeitsbreite notwendig sein.



   Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, dass aus von einer gefalteten oder schlauchartig geformten Materialbahn abgeteilten, jeweils an den Querkanten abgeschlossenen Werkstücken im Bereich einer geschlossenen Längskante ein Boden gebildet wird, dessen Umfang in aufgezogenem Zustand im wesentlichen der doppelten Werkstücklänge und die Sackhöhe etwa der Ausgangsschlauchbreite entspricht.



   Man kann die Schläuche in beliebiger Weise verschliessen und anschliessend quer zur Verschlussrichtung teilen.



   Die in Querrichtung verlaufenden Verschlusszonen können beispielsweise als Kreuzboden, Flachboden usw. ausgebildet und durch Verkleben, Heissie  geln    bzw. Verschweissen, Vernähen oder sonstwie geschlossen werden.



   Das Verfahren nach der Erfindung gestattet die Herstellung von offenen Säcken im wesentlichen unter Verwendung herkömmlicher Maschinen, wobei unter Materialeinsparung ein vergrösserter Boden gebildet ist. Derartige Säcke können u. a. auch in vorteilhafter Weise als Umsäcke, Tragtaschen usw. dienen.



   In Verbindung mit der Zeichnung werden nachstehend beispielsweise Ausführungen des erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 5 verschiedene Ausführungen von   Schlauchwerkstücken;   
Fig. 6 ein Schaubild einer anderen Ausführungsform eines Schlauchwerkstückes, teilweise geöffnet;
Fig. 7 ein Schaubild eines an den Querrändern verschlossenen   Schlauchwerkstückes;   
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine andere Aus  führungsform;   
Fig. 9 ein Schaubild eines geöffneten Sackes nach Abb. 6, 7 oder 8;
Fig. 10 die Oberansicht eines flachgelegten Werkstückes mit Kreuzboden, und
Fig. 11 ein Schaubild eines geöffneten Sackes gemäss Abb. 10.  



   Auf einer normalen Schlauchmaschine, gegebenenfalls auch in abgeänderter Ausführung, werden eine oder mehrere Werkstoffbahnen aus Papier, Gewebe, Kunststofffolie oder dergleichen schlauchartig gefaltet, und zwar derart, dass sich Werkstück 1 ergibt, das eine geschlossene Längskante 2 und eine zweite offene Längskante 3 besitzt. Die Querkanten 4 sind noch offen.



   Gegebenenfalls kann man auch ein Schlauchwerkstück la mit einer Überlappungsnaht an einer Längskante 3a aufschneiden, während die andere Längskante 2 geschlossen bleibt (Abb. 2).



   Abb. 3 zeigt ein Werkstück   lb,    bei dem einseitig eine Seitenfalte 2b vorgesehen ist, während die andere Längskante 3b offen bleibt.



   Man kann auch nach Abb. 4 sowohl eine geschlossene Seitenfalte 2b an dem Werkstück   lc,    als auch eine bei 2c oder an einer anderen Stelle z. B. geöffnete Seitenfalte an der anderen Längskante versehen. Die Lappen 20 können bei geöffnetem Sack als Randverstärkungen dienen, z. B. für Tragtaschen, oder lassen sich eventuell auch in anderer Ausführung, z. B. einseitig eingelenkt, für die Herstellung eines Verschlusses des gefüllten Umsackes heranziehen. Die geschlossene Seitenfalte gestattet u. a. die vorteilhafte Bildung breiter Böden mit eingezogenen Ecken.



   Zur Randverstärkung kann man auch gesonderte Streifen versehen. Für Tragtaschen werden Handgriff-Aussparungen zweckmässig in den Bereich der Verstärkungen gelegt.



   Bei mehrlagigen Schlauchwerkstücken kann man die einzelnen Lagen im Bereich der offenen Längskante unter sich verkleben, was mit gestrichelten Linien 6 in Abb. 5 angedeutet ist.



   Von der fortlaufend gebildeten Schlauchbahn werden die Schlauchlängen in Form eines   Glatt-    schnittes oder Staffelschnittes unterteilt. Die Staffelschnitte sind in Abb. 6 beispielsweise mit dem Bezugzeichen 7 versehen.



   Zur Herstellung von Flachsäcken nach den Abb. 7 oder 8 werden die Querkanten 4 entweder mit Streifen 8   überldebt    oder bei einem Staffelschnitt überlappen die Randstreifen 9, 9a die angrenzende Schlauchseite (Abb. 8).



   Bei den Säcken entspricht das oben offene Ende 3, 3a, 3b der Schlauchlänge, d. h. es entspricht der offenen Längskante des Schlauchwerkstückes.



   Aus Flachsäcken wird durch Falzen im Bereich der gegebenenfalls eingearbeiteten Falzlinien 10, 10a, 11,   1 la    und 12, 12a beispielsweise ein Standboden gemäss der Abb. 9 gebildet. An einer rechteckigen oder quadratischen, durch eine mittlere Falzlinie 2 unterbrochenen Bodenfläche stehen bei aufgefaltetem Boden von den Schmalseiten 11,   11 a    aus durch die   Falz ; linien    12, 12a begrenzte dreieckförmige Flächen nach aussen ab, welche an den Boden oder an die Seitenwandungen des Sackes angelenkt werden können.



   Die in Abb. 7 und 8 gezeigten Randstreifen 9, 9a, können gegebenenfalls so breit bemessen sein, dass sie sich über die gesamte Schmalseite des prismatisch geöffneten Sackes erstrecken.



   Es besteht auch im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, anstelle eines Flachsackes als Ausgangsform für die Bodenfaltung neben einem Seitenfaltensack, der an sich bekannte Bodenfaltungen nach Art eines Standbodens gestattet, auch kreuzbodenartig gefaltete Verschlusseinrichtungen an den Schmalseiten zu wählen. In den Abb. 10 und 11 sind derartige Sackausführungen dargestellt.



   Bei dieser Ausführungsform werden an den Querkanten bei flachliegendem Werkstück 1 Eckeinschläge 13 an den Kanten 4 eingezogen, um darüber Bodenklappen 14, 15 zu falten. Es entstehen Kreuzböden mit nur an einer Seite eingezogenen Ecke (Abb. 10).



   Derartige Säcke können auf den üblichen Bodenleger- oder ähnlichen Maschinen hergestellt werden, wobei die Bodenkante 2 der Länge eines normalen Ventilsackes entsprechen kann. Derartige Werkstücke lassen sich dann nach oder während der Fertigstellung der Kreuzböden quer durch diese hindurch in zwei gleiche Hälften unterteilen.



   In an sich bekannter Weise können bei Verwendung derartiger Seitenverschlüsse rechteckige oder quadratische Bodenflächen aufgefaltet werden, wie Abb. 11 zeigt. Bei dieser Bodenbildung ragt jeweils eine Hälfte des Eckeinschlages 13 in die Seitenwandungen hinein.



   Werden grössere bzw. höhere Umsäcke gewünscht, so kann man von einer Unterteilung der auf der Bodenlegermaschine hergestellten Werkstücke absehen. In diesem Falle werden nur an einer Seite zur Herstellung eines Abschlusses die Eckeinschläge nach innen eingefaltet. An dem gegenüberliegenden, und zwar an dem die spätere Sacköffnung aufweisenden Ende, werden keine Eckeinschläge eingeschlagen, so dass hier die umgelegten und miteinander verklebten Bodenklappen in einer geraden Linie mit dem Schlauchwerkstück abschneiden.



   An die vorbeschriebenen Säcke kann man in Bedarfsfalle an geeigneten Stellen Tragegriffe anbringen. Wie Abb. 10 zeigt, lassen sich beispielsweise Traggriffe 16 oben oder unten in die gefalteten Ver  schlusseinrichtungen    der Seitenwände einkleben.



   Bei Säcken, die nach den bisher üblichen   Verfah    ren hergestellt werden, entspricht die Summe der Seitenkanten des Bodens eines Sackes dem Umfang des Sackschlauches. Bei einem Schlauchumfang von beispielsweise 800 mm beträgt somit die Summe der Seitenkanten des Bodens ebenfalls 800 mm. Die Schlauchlänge bleibt dabei ohne Einfluss. Sie soll für den nachstehenden Vergleich 840 mm betragen.



   Wird einem solchen Sack üblicher Machart ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Sack gegenübergestellt, der zwei auf dem Bodenleger hergestellte Seitenwandungen besitzt, so ergeben sich unter gleichen Massverhältnissen, d. h. bei einem Schlauchumfang von 800 mm und einer   Schlauchlänge von 840 mm und einer angenommenen, auf jeder Bodenlegermaschine herstellbaren Seitenwand von 140 mm folgende Zusammenhänge, wobei eine   Überlappung    der Seitenteile bei der Herstellung als Bodenlängsnaht mit 30 mm angenommen ist:
Summe der Bodenkantenlängen bei einem Sack nach der Erfindung:

      2 x Breite    (entsprechend 2XBreite der Seitenwandung von 140 mm) = 280 mm    2Länge    (entsprechend 2XSchlauch länge von 840 mm) abzüglich    2 Xüberlappung    von 30 mm, abzüglich
2 x Breite der Seitenwandung von 140 mm = 1340 mm
1620 mm bzw. einfacher formuliert:
2XSchlauchlänge von 840 mm ab züglich   2 X Überiappung    von 30 mm = 1620 mm
Demgegenüber beträgt dagegen die Gesamtlänge der Bodenkanten bei einem Sack üblicher Ausführung bei gleichen Zuschnittsmassen des Schlauches nur 800 mm.



   Die Bodenfläche kann somit bei gleichem Papierbedarf bei einem Sack, der erfindungsgemäss hergestellt ist, im Verhältnis zum Umfang des Sackschlauches wesentlich grösser gemacht werden, als es nach dem Stand der Technik bisher möglich war.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrlagigen oben offenen Säcken, dadurch gekennzeichnet, dass aus von einer gefalteten oder schlauchartig geformten Materialbahn abgeteilten, jeweils an den Querkanten abgeschlossenen Werkstücken im Bereich einer geschlossenen Längskante ein Boden gebildet wird, dessen Umfang in aufgezogenem Zustand im wesentlichen der doppelten Werkstücklänge und die Sackhöhe etwa der Ausgangsschlauchbreite entspricht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Boden bildende Längskante mit einer Seitenfalte versehen wird.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verschlusszonen durch Verkleben, Heissiegeln, Verschweissen oder Vernähen geschlossen sind.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verschlusszonen als Kreuzboden oder Flachboden ausgebildet und (durch Verkleben, Heissiegeln, Verschweissen, Vernähen) verschlossen werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchwerkstücke allseitig verschlossen und anschliessend quer zur Verschlusseinrichtung geteilt werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in den seitlichen Verschlusszonen Traggriffe angeordnet werden.
    PATENTANSPRUCH II Sack, hergestellt nach dem Verfahren von Patentanspruch I.
    UNTERANSPRÜCHE 6. Sack nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Papier oder Gewebe mit oder ohne heissiegelfähiger Beschichtung besteht.
    7. Sack nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Kunststoffolie besteht, die heissiegelfähig ist, oder eine solche Beschichtung trägt.
    8. Sack nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus mehreren Materialarten besteht.
    9. Sack nach Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einer Materialkombination besteht.
CH929963A 1962-08-16 1963-07-25 Verfahren zum Herstellen oben offener Säcke und nach diesem Verfahren hergestellter Sack CH424449A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0047517 1962-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424449A true CH424449A (de) 1966-11-15

Family

ID=7224591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH929963A CH424449A (de) 1962-08-16 1963-07-25 Verfahren zum Herstellen oben offener Säcke und nach diesem Verfahren hergestellter Sack

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH424449A (de)
GB (1) GB1062552A (de)
NL (1) NL296469A (de)
SE (1) SE309151B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954535A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-16 Mondi AG Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
RU2828308C2 (ru) * 2020-08-11 2024-10-09 Монди Аг Способ изготовления упаковочного пакета, упаковочный пакет, а также применение упаковочного пакета

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257990A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 Codefine S.A. Verfahren zur herstellung von beuteln zum transport und zur lagerung von schüttgütern oder flüssigkeiten und durch das verfahren erhaltener beutel
WO2017216742A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Codefine S.A. Method for production of bags for the transport and storage of bulk goods or liquids, and bag obtained according to the method
EP3257991A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 Codefine S.A. Verfahren zur herstellung von beuteln zum transport und zur lagerung von schüttgütern oder flüssigkeiten und durch das verfahren erhaltener beutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954535A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-16 Mondi AG Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
RU2828308C2 (ru) * 2020-08-11 2024-10-09 Монди Аг Способ изготовления упаковочного пакета, упаковочный пакет, а также применение упаковочного пакета

Also Published As

Publication number Publication date
GB1062552A (en) 1967-03-22
SE309151B (de) 1969-03-10
NL296469A (de) 1965-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE557061C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier
CH424449A (de) Verfahren zum Herstellen oben offener Säcke und nach diesem Verfahren hergestellter Sack
DE532472C (de) Ventilsack
DE1761882A1 (de) Sack oder Beutel mit Traggriff und Herstellungsverfahren
EP0450114B1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Verpackungsbeutel mit Falzdeckelteil aus Kunststoffolie
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
DE3020052C2 (de) Mehrlagiger Sack mit mehreren, seitlich zusammenhängenden schlauchförmigen Innensäcken
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2550942C2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2143819A1 (de) Tragbeutel aus kunststoffolie
DE1250249B (de)
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE1411843A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltnissen,wie Saecke,Beutel,Tragtaschen,Versandtaschen,Kartonpackungen usw.
DE1486726C (de) Mit Einfaltungen versehener mehr wandiger Beutel oder Sack
DE1411843C (de) Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrlagigen Behältnissen, wie Ventilsäcke, einseitig offene Säcke, entsprechende Beutel, Tragtaschen, Versandtaschen, Kartonpackungen od. dgl
DE1486726B1 (de) Mit Einfaltungen versehener mehrwandi ger Beutel oder Sack
DE6610245U (de) Sack oder beutel mit traggriff.
DE3434691C2 (de) Kombinationssack aus einem Außen- und Einlagesack
CH418806A (de) Sack
DE1411843B (de) Verfahren zum Herstellen von ein oder mehrlagigen Behaltnissen, wie Ven tilsacke, einseitig offene Sacke, ent sprechende Beutel, Tragtaschen, Versand taschen, Kartonpackungen od dgl
DE1292574B (de) Ein- oder mehrlagiger Seitenfalten-Sack aus flexiblem Material, der mit einem Bodenumschlag abgeschlossen ist
DE1293075B (de) Ventilsack oder -beutel aus Kunststoff
DE1152008B (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbeuteln mit oder ohne Bodenfalte und zwei seitlichen Klebenaehten