[go: up one dir, main page]

EP1016603A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen Download PDF

Info

Publication number
EP1016603A2
EP1016603A2 EP99124017A EP99124017A EP1016603A2 EP 1016603 A2 EP1016603 A2 EP 1016603A2 EP 99124017 A EP99124017 A EP 99124017A EP 99124017 A EP99124017 A EP 99124017A EP 1016603 A2 EP1016603 A2 EP 1016603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat products
flat
feed
conveyor
remote feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1016603A3 (de
Inventor
James Richard Schlough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1016603A2 publication Critical patent/EP1016603A2/de
Publication of EP1016603A3 publication Critical patent/EP1016603A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile

Definitions

  • the present invention relates generally to the manufacture of print media such. B. Magazines, books, catalogs etc., and in particular the production of various Issues or groups of magazines with a national total circulation.
  • the label Magazine is used in the following as a general term for multi-page products such as magazines, books, catalogs etc.
  • magazine production there is an increasing desire to target advertisements specifically to individual subscriber groups within the entire group of subscribers different issues of a magazine are produced with different ad sections for different ad groups, which means that several issues composed of different signatures have to be produced within the total circulation of a magazine.
  • a generic collation to solve this problem is such.
  • the device comprises a collating device with a A large number of pockets arranged along a collecting chain, which are different Record combinations of signatures and add them to the collection chain.
  • Each of the Taschen has a feed mechanism that either activates or not can be activated to supply a signature from the appropriate pocket to the Enable or prevent collection chain. This optional supply of signatures from a variety of feed stations enables the production of different editions a magazine edition.
  • Sheet material includes a plurality of one after the other in an endless path Bags arranged under a variety of bottomless magazines Move sheets of sheets past.
  • Each of the pockets includes a belt mechanism by means of a sheet of which is pulled from one of the stacks and the corresponding pocket is fed when the bag passes under the corresponding stack.
  • US 4,989,850 describes a machine for gathering signatures on one Funding facility, where the individual magazines on the inside of a so-called demographic signature, d. H. a signature that contains personal data, to be printed with the name and address of the subscriber.
  • a signature that contains personal data
  • To one to supply such a signature to a main conveyor is proposed
  • the signatures are removed Conveying device fed by means of a separating cylinder which one at a common shaft arranged pair of discs.
  • the signatures are the same size and printed with the same text.
  • the signatures are personalized using an inkjet printer. It is also possible to provide two pockets with corresponding feed devices, which of the remote conveyor due to so-called demographic Commanding the different interests of different reader groups reflect different signatures.
  • Another object of the invention is a new and improved one To provide methods of operating the device.
  • the device for feeding comprises flatter Products from a stack of flat products to a collection point on one Conveyor a variety of themselves in an endless, at least partially below of the stack-running circuit moving feed units, each one Peel off a single flat signature from the stack.
  • Each of the feed units includes one first driven belt which can be brought into contact with the stack, and a deflection element, which deflects the flat product in a predetermined direction.
  • the remote one Feed station includes a remote feed conveyor with a plurality of pick-up points and a variety of feed units, each one Remove the flat product from one of the stacks of flat products and a pick-up point feed the feed conveyor.
  • the feed units move independently of the feed conveyor along a predetermined trajectory in an endless Circulation.
  • Each of the feed units comprises a first driven belt with an upper one Section which successively brought into contact with the stacks of flat products becomes.
  • a drive unit moves each of the plurality of feed units on each of the Magazine over.
  • Each of the feed units comprises a deflection section for deflection of the sheet material in a predetermined direction to the sheet material To feed pick-up point on the remote feed conveyor.
  • the method according to the invention for feeding flat products from a stack of flat ones Products at a reception center include the following steps: First, a A plurality of feed units are moved past the stack, each of the feed units comprises a band and a deflecting element. One of the feed units becomes a single one flat product removed from the stack from the deflecting section of the feed unit deflected and finally fed to the reception point.
  • the deflection section in which a flat product is deflected, which by means of a Feed unit of a variety of feed units from a stack of flat products is preferably fed to a receiving point arranged on a conveyor, enables fast delivery of individual flat products to a conveyor, especially to a conveyor belt.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention with a main conveyor device 10 shown on the receiving points 12 for receiving z. B. of sheets, signatures or Similar flat products, which are generally exemplified below as signatures 14 are designated, are arranged.
  • a plurality of feed stations, not shown, can be arranged, at which individual Signatures are fed from the feed station to the main conveyor so that a Book block is formed, which is subsequently processed further, for. B. bound and cut until a finished product, e.g. B. a magazine.
  • the main conveyor different types of signatures, e.g. B. the signatures A, B, C and D are supplied, which, for. B. are printed differently, for different Issues of a magazine are determined and even differ in their format can distinguish.
  • the different signatures A, B, C, D are removed in erected signature magazines 16, 18, 20, 22 and are one of the magazines remotely located feed conveyor 24 which feeds the individual Signatures conveyed to the main conveyor 10.
  • the individual signatures A, B, C, D can the main conveyor 10 from the remote Feed conveyor 24 by means of a conventional, e.g. B. from US 4, 989,850 or the feed mechanism 26 known from US 3,819,173.
  • the magazines are preferably bottomless.
  • a large number of feed units 28 are used to pull the signatures out of the magazine provided, which are arranged in an endless cycle and are independent of the remotely positioned conveyor track 24 along a predetermined movement path 30 move.
  • the remote feed conveyor 24 transports the signatures A, B, C, D either directly or, as shown in FIG. 1, via a turning drum 32, through which the signatures are turned to the main conveyor 10. Die individual signatures are predetermined by the feed conveyor 24 Recording sites 13 (see Fig. 2) transported and can one or more Printing stations are supplied, where they are from a printer, for. B.
  • Inkjet printer 34, 35 with individual data, e.g. B. with the name and address of the respective subscriber.
  • These printing stations can be at any Places along the feed conveyor 24 may be arranged.
  • Any signature can be on this way, while being transported horizontally, by means of a suitably arranged one Inkjet printer can be printed.
  • a signature can also are printed by a printing station 34 while they are on the transfer drum 32nd is held.
  • the Transfer drum 32 upstream or arranged on the transfer drum 32 Printing stations can also have printing stations 36 arranged downstream of the transfer drum 32 be provided so that after the turn also the back of the signature 14 with individual or additional information can be printed.
  • the remote feed station 15 guides the main conveyor 10 different signatures A, B, C and D too. It comprises a feed conveyor 24 and a plurality of feed units 28 which one of the signatures A, B, C, D the magazines 16, 18, 20, 22 of one of the receiving points 13 on the feed conveyor 24 as shown in more detail in FIG. 2.
  • each of the remote signature magazines 16, 18, 20, 22 two side walls 38, 40, which hold the signature stack 23.
  • the magazines are preferably bottomless.
  • Under the magazine 16 is a variety of Feed units 28 are arranged, which are preferably connected to each other and themselves move along a predetermined endless trajectory 30, some of which underneath the stationary, bottomless signature magazines 16, 18, 20, 22 runs.
  • the feed stations 28 are preferably of identical design and include each a separating section 39 for subtracting a single signature 14 from the Signature stack 23 and a deflection section 41 for deflecting the individual signature in a given direction.
  • Each of the feed units 28 preferably includes one driven belt 42, the upper portion 44 of the stack 23 within the Signature magazine 16 supports.
  • the upper portions 44 of the bands 42 move into the indicated by the arrow Z opposite to that indicated by the arrow X.
  • Die Speed of the upper sections 44 and the speed of the feed units 28 is preferably substantially the same, so that there is a certain point on the top Section 44 of band 42 does not move with respect to signature magazine 16.
  • the Feed conveyor 24 can move in the same direction X as that Feeding units 28.
  • a sucker 47 can be operated, the lowest signature of pulls the bottom of the stack 23 down. The sucker 47 is always activated when a single signature is to be peeled off the bottom of the stack.
  • the of the suction can be carried out by moving contact, e.g. B. a cam drive, or by activating and deactivating a vacuum on the vacuum cleaner 47 can be controlled.
  • the sucker 47 draws a signature from the bottom of the Signature stack 23 downwards, so that the signature 14 according to the movement of the Band 42 is moved in the direction indicated by arrow W.
  • the signature 14 runs into the deflection section 41 of the feed unit 28, it becomes essentially one deflected in the direction parallel to the direction of movement of the feed conveyor track 24.
  • the sucker 47 guides the leading edge of the signature 14 around the first pulley 43 and releases it after half a revolution of the suction shaft 50.
  • the signature is now moves downward and changes direction when its leading edge is in the Deflection section 41 of the feed unit 28 arrives.
  • the deflection section 41 comprises two Rollers 52 and 54 and a second belt 56 which wraps around the two rollers 54 and 52 runs around.
  • the second belt 56 contacts a lower roller 48 of the Separating section of the feed unit 28, and the second roller 52 of the Deflection section 39 contacts the first band 42 of a separation section one subsequent feed unit.
  • the second band 56 of each deflection section 41 is preferably independent of the feed unit 28 and the first belt 42, but at the same speed as the feed units driven. Once the leading edge of a signature in the gap between the first band 42 and the second band 56, it is between the detected both belts, fed to a receiving point 13 of the feed conveyor 24 and conveyed from this to the main conveyor 10.
  • the individual signatures by means of gripper drums 58, 60 Signature stack 23 to a receiving point 13 on the feed conveyor 24 to hand over.
  • a single signature is as described above Subtracted bottom of a signature stack 23.
  • the variety of feed units 28 that are move along an endless trajectory, include a deflection section 41 and a separating section 39. They move into that indicated by the arrow X.
  • a vacuum mechanism takes hold of it Leading edge of the lowest individual signature 14 and pulls it into the feed unit, as soon as a feed unit passes under a stack 23, 23a.
  • the signature 14 drawn into the feed unit and from the deflection section 41 of the Feed unit 28 deflected. Because bands 42 and 56 are preferably the same Speed driven like the feed units, the signature 14 passes through the Feed unit 28, leaves this at the bottom of the same with the double linear Speed of the feed unit 28 and is tangent to the rotating Pass gripper drum 58.
  • the gripper drum 58 rotates into the Signature transport direction, its surface speed preferably higher is as the linear speed of the signature 14.
  • the speed of the gripper drum is preferably 10% faster than the linear velocity of the signature 14 to ensure that the signature 14 is correctly gripped by the gripper drum 58 and is transported.
  • the signature 14 is then preferably from the gripper drum 58 detects when a gripper arranged on the gripper drum 58 a position about 5 ° after has reached its uppermost position indicated by the dash-dotted line 62.
  • the gripper drum 58 rotates further, the signature 14 becomes from the feed unit 28 transferred to a receiving point 13 on the feed conveyor 24.
  • the gripper drum 58 then rotates about 175 ° further, as shown in FIG. 4.
  • thickness control devices can be provided, which during the rotary movement of the gripper drum 58 measure the thickness of a signature 14.
  • an additional gripper drum 60 one Continue the feeding process and another signature 14a from a signature stack 23a to another pick-up point 13 on the feed conveyor 24. It is accordingly possible, the feed conveyor 24 different individual signatures of to feed various batches of signatures, which are then fed from the feed conveyor 24 a main conveyor are transported.
  • personalized data can also be the latest data printed on the signature 14 Information includes, which during the printing process of the individual signatures 14 were not yet known.
  • Fig. 6 shows a more detailed side view of a feed device according to the present invention.
  • the feed units 28 are arranged in a housing 17 and move in an endless cycle along a rail 70.
  • a gripper arranged on the gripper drum 58 grips the front edge a signature as soon as the signature emerges from the feed unit 28 on the ground.
  • the signature 14 is passed directly into the gripper of the gripper drum 58. At this time the signature 14 is no longer guided by the belts of the feed unit 28, but by the Gripper drum.
  • the gripper drum carries the signature on and changes it Direction from the original direction of movement X, which is the direction of movement corresponds to the feed units 28, in the direction of movement Y of the feed conveyor 24.
  • the gripper drums 58 which are preferably driven by belts, can, for. B. have a groove in which a band 72 is guided and which is designed so that the Outer surface of the belt 72 lies in a plane with the outer surface of the gripper drum 58.
  • Band 72 may be made of any suitable material, but is preferably a circumferential polyurethane tape.
  • the belt 72 leaves the drum 58 tangential to the side opposite the feed conveyor 24 and runs in the substantially parallel to the feed conveyor 24 so that it is one with this Band gap forms.
  • a signature 14 is passed around the gripper drum 58 was, it runs in this gap between the gripper drum 58 and preferably as a conveyor belt trained feed conveyor 24 is from the Gripper drum 58 released and between the upper belt 72 and the lower belt 24 gripped and transported in the direction of movement Y of the feed conveyor 24.
  • the signature 14 can e.g. B. too an inkjet printer module, where they are printed and then is transported to a main conveyor.
  • the invention Feed mechanism described using a remote feed conveyor it is also possible to use this principle when supplying signatures from one Apply signature stack to a transport device, especially if it is in the transport device around a trained as a conveyor belt Main conveyor acts.

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zuführen flacher Produkte (14) von einem Stapel flacher Produkte (14) an eine Aufnahmestelle (12) insbesondere auf einer Fördereinrichtung (10, 24) umfaßt eine Vielzahl von Zuführeinheiten (28), welche jeweils ein einzelnes flaches Produkt (14) von einem Stapel abziehen. Jede der Zuführstationen (28) umfaßt ein erstes angetriebenes Band (42) und kann mit einem Stapel in Kontakt gebracht werden. Ferner umfaßt die Vorrichtung einen Umlenkabschnitt, welcher die flachen Produkte in eine vorgegebene Richtung umlenkt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bedienen der Vorrichtung. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Druckmedien wie z. B. Zeitschriften, Bücher, Kataloge etc., und insbesondere die Herstellung verschiedener Ausgaben oder Gruppen von Zeitschriften einer nationalen Gesamtauflage.
Die Bezeichnung
Figure 00010001
Zeitschrift" wird im folgenden als allgemeine Bezeichnung für mehrseitige Produkte wie Zeitschriften, Bücher, Kataloge etc. verwendet. In der Zeitschriftenproduktion besteht verstärkt der Wunsch danach, Anzeigen speziell an individuelle Abonnentengruppen innerhalb des gesamten Abonnentenkreises zu richten. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, müssen verschiedene Ausgaben einer Zeitschrift mit für verschiedene Anzeigengruppen unterschiedlichen Anzeigenstrecken produziert werden, was bedeutet, daß innerhalb der Gesamtauflage einer Zeitschrift mehrere, aus unterschiedlichen Signaturen zusammengesetzte Ausgaben hergestellt werden müssen.
Eine gattungsgemäße Zusammentrageinrichtung zur Lösung dieses Problems wird z. B. in der US 3,819,174 beschrieben, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Zeitschriften betrifft. Die Vorrichtung umfaßt eine Zusammentrageinrichtung mit einer Vielzahl von entlang einer Sammelkette angeordneten Taschen, welche unterschiedliche Kombinationen von Signaturen aufnehmen und der Sammelkette zuführen können. Jede der Taschen weist einen Zuführmechanismus auf, welcher wahlweise aktiviert oder nicht aktiviert werden kann, um die Zufuhr einer Signatur aus der entsprechenden Tasche an die Sammelkette zu ermöglichen oder zu verhindern. Diese wahlweise Zufuhr von Signaturen aus einer Vielzahl von Zuführstationen ermöglicht die Herstellung verschiedener Ausgaben einer Zeitschriftenauflage.
Aus der US 4,988,086 ist eine Zusammentrageinrichtung zur Herstellung von Zeitschriften bekannt. Die in dieser Schrift beschriebene Vorrichtung zum Zusammentragen von Bogenmaterial umfaßt eine Vielzahl von in einer endlosen Bahn nacheinander angeordneten Taschen, welche sich unter einer Vielzahl von in bodenlosen Magazinen angeordneten Bogenstapeln vorbeibewegen. Jede der Taschen umfaßt einen Bandmechanismus, mittels dessen ein Bogen von einem der Stapel abgezogen und der entsprechenden Tasche zugeführt wird, wenn die Tasche unter dem entsprechenden Stapel hindurchläuft.
Da die Anzahl der Magazine, welche entlang einer Fördereinrichtung angeordnet werden können, aufgrund der Länge der Fördereinrichtung begrenzt ist, sind dieses bekannte Verfahren und die entsprechende Vorrichtung unzureichend, da sie nicht die Zufuhr einer beliebigen Anzahl unterschiedlicher Signaturen ermöglicht.
Die US 4,989,850 beschreibt eine Maschine zum Zusammentragen von Signaturen auf einer Fördereinrichtung, bei der die einzelnen Zeitschriften auf der Innenseite einer sogenannten demographischen Signatur, d. h. einer Signatur, welche personenbezogene Daten enthält, mit dem Namen und der Anschrift des Abonnenten bedruckt werden sollen. Um eine derartige Signatur einer Hauptfördereinrichtung zuzuführen, wird vorgeschlagen, die Maschine mit einer entfernt aufgestellten Fördereinrichtung auszustatten, welche die einzelnen, personalisierten Signaturen von einem entfernt aufgestellten Signaturenmagazin der Hauptfördereinrichtung zuführt. Die Signaturen werden der entfernten Fördereinrichtung mittels eines Vereinzelungszylinders zugeführt, welcher ein an einer gemeinsamen Welle angeordnetes Scheibenpaar umfaßt. Die Signaturen sind gleich groß und mit demselben Text bedruckt. Während des Transports auf der entfernten Fördereinrichtung werden die Signaturen mittels eines Tintenstrahldruckers personalisiert. Es ist ferner möglich, zwei Taschen mit entsprechenden Zuführeinrichtungen vorzusehen, welche der entfernten Fördereinrichtung aufgrund von sogenannten demographischen Befehlen, welche die unterschiedlichen Interessen verschiedener Lesergruppen widerspiegeln, unterschiedliche Signaturen zuführen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine insbesondere für die Zeitschriftenproduktion geeignete neue und verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mittels derer flache Produkte wie Signaturen oder Bogen einer Fördereinrichtung, z. B. einem Förderband zugeführt werden können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Vorrichtung zur Herstellung von Zeitschriften mit personalisierten oder auf bestimmte Kundengruppen zugeschnittenen Seiten zu schaffen.
Darüber hinaus ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein neues und verbessertes Verfahren zum Bedienen der Vorrichtung zu schaffen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Zufuhr flacher Produkte von einem Stapel flacher Produkte an eine Aufnahmestelle auf einer Fördereinrichtung eine Vielzahl von sich in einem endlosen, zumindest teilweise unterhalb des Stapels verlaufenden Kreislauf bewegenden Zuführeinheiten, welche jeweils eine einzelne flache Signatur von dem Stapel abziehen. Jede der Zuführeinheiten umfaßt ein erstes angetriebenes Band, welches mit dem Stapel in Kontakt gebracht werden kann, und ein Umlenkelement, welches das flache Produkt in eine vorgegebene Richtung umlenkt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Produkten umfaßt eine Hauptfördereinrichtung mit drauf angeordneten Aufnahmestellen, eine Vielzahl von entfernt aufgestellten Magazinen zur Aufnahme von Stapeln flacher Produkte, und eine entfernt aufgestellte Zuführstation zum Transportieren der flachen Produkte von den entfernt aufgestellten Magazinen zu der Hauptfördereinrichtung. Die entfernt aufgestellte Zuführstation umfaßt eine entfernt aufgestellte Zuführfördereinrichtung mit einer Vielzahl von Aufnahmestellen und eine Vielzahl von Zuführeinheiten, welche jeweils ein einzelnes flaches Produkt von einem der Stapel flacher Produkte abnehmen und einer Aufnahmestelle der Zuführfördereinrichtung zuführen. Die Zuführeinheiten bewegen sich unabhängig von der Zuführfördereinrichtung entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn in einem endlosen Kreislauf. Jede der Zuführeinheiten umfaßt ein erstes angetriebenes Band mit einem oberen Abschnitt, welcher nacheinander mit den Stapeln flacher Produkte in Kontakt gebracht wird. Eine Antriebseinheit bewegt jede der Vielzahl von Zuführeinheiten an jedem der Magazine vorbei. Jede der Zuführeinheiten umfaßt einen Umlenkabschnitt zum Umlenken des Bogenmaterials in eine vorgegebene Richtung, um das Bogenmaterial der Aufnahmestelle auf der entfernt angeordneten Zuführfördereinrichtung zuzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zufuhr flacher Produkte von einem Stapel flacher Produkte an eine Aufnahmestelle umfaßt die folgenden Schritte: Zunächst wird eine Vielzahl von Zuführeinheiten an dem Stapel vorbeibewegt, wobei jede der Zuführeinheiten ein Band und ein Umlenkelement umfaßt. Von einer der Zuführeinheiten wird ein einzelnes flaches Produkt von dem Stapel abgenommen, von dem Umlenkabschnitt der Zuführeinheit umgelenkt und schließlich der Aufnahmestelle zugeführt.
Der Umlenkabschnitt, in dem ein flaches Produkt umgelenkt wird, welches mittels einer Zuführeinheit einer Vielzahl von Zuführeinheiten von einem Stapel flacher Produkte einer vorzugsweise auf einer Fördereinrichtung angeordneten Aufnahmestelle zugeführt wird, ermöglicht eine schnelle Zufuhr einzelner flacher Produkte zu einer Fördereinrichtung, insbesondere zu einem Förderband.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgend aufgeführten Figuren sowie deren Beschreibung. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1
eine schematische, teilweise perspektivische Seitenansicht als Lageplan einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtungen, welche Bogenmaterial von einem Stapel einer Aufnahmestelle zuführen;
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts der entfernt aufgestellten Zuführeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4
eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, in der gezeigt ist, wie ein Bogen von einem Stapel zu einer Aufnahmestelle eines Förderbands bewegt wird;
Fig. 5
eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 in einer anderen Betriebsphase der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der ein Bogen von einem Stapel zu einer Aufnahmestelle eines Förderbands bewegt wird; und
Fig. 6
eine Seitenansicht einer Zuführeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Hauptfördereinrichtung 10 gezeigt, auf der Aufnahmestellen 12 zur Aufnahme z. B. von Bogen, Signaturen oder ähnlichen flachen Produkten, welche im folgenden allgemein beispielhaft als Signaturen 14 bezeichnet werden, angeordnet sind. Entlang der Hauptfördereinrichtung 10 kann eine Vielzahl von nicht gezeigten Zuführstationen angeordnet sein, an welchen einzelne Signaturen von der Zuführstation dem Hauptfördereinrichtung zugeführt werden, so daß ein Buchblock gebildet wird, der nachfolgend weiter bearbeitet, z. B. gebunden und geschnitten wird, bis ein fertiges Produkt, z. B. eine Zeitschrift, entsteht.
Wenn verschiedene Ausgaben einer Zeitschrift mit für verschiedene Abonnentengruppen unterschiedlich zusammengesetzten Anzeigenstrecken produziert werden sollen, so müssen der Hauptfördereinrichtung verschiedene Arten von Signaturen, z. B. die Signaturen A, B, C und D zugeführt werden, welche z. B. unterschiedlich bedruckt sind, für verschiedene Ausgaben einer Zeitschrift bestimmt sind und sich sogar in ihrem Format voneinander unterscheiden können. Die unterschiedlichen Signaturen A, B, C, D befinden sich in entfernt aufgestellten Signaturmagazinen 16, 18, 20, 22 und werden von den Magazinen einer entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung 24 zugeführt, welche die einzelnen Signaturen zu der Hauptfördereinrichtung 10 befördert. Die einzelnen Signaturen A, B, C, D können der Hauptfördereinrichtung 10 von der entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung 24 mittels eines herkömmlichen, z. B. aus der US 4, 989,850 oder der US 3,819,173 bekannten Zuführmechanismus 26 zugeführt werden. Es kann eine beliebige Anzahl von Signaturmagazinen 16, 18, 20, 22 vorgesehen sein, welche jeweils einen Stapel einzelner Signaturen halten; vorzugsweise sind jedoch, wie in Fig. 1 gezeigt ist, bis zu vier Magazine vorgesehen. Die Magazine sind vorzugsweise bodenlos ausgebildet. Zum Abziehen der Signaturen aus dem Magazin ist eine Vielzahl von Zuführeinheiten 28 vorgesehen, welche in einem endlosen Kreislauf angeordnet sind und sich unabhängig von der entfernt aufgestellten Förderbahn 24 entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn 30 bewegen. Die entfernt aufgestellte Zuführfördereinrichtung 24 transportiert die Signaturen A, B, C, D entweder direkt oder, wie in Fig. 1 gezeigt ist, über eine Wendetrommel 32, durch welche die Signaturen gewendet werden, zu der Hauptfördereinrichtung 10. Die einzelnen Signaturen werden von der Zuführfördereinrichtung 24 auf vorgegebenen Aufnahmestellen 13 (s. Fig. 2) transportiert und können einer oder mehreren Druckstationen zugeführt werden, an denen sie von einem Drucker, z. B. einem Tintenstrahldrucker 34, 35, mit individuellen Daten, z. B. mit dem Namen und der Anschrift des jeweiligen Abonnenten, bedruckt werden. Diese Druckstationen können an beliebigen Stellen entlang der Zuführfördereinrichtung 24 angeordnet sein. Jede Signatur kann auf diese Weise, während sie horizontal transportiert wird, mittels eines geeignet angeordneten Tintenstrahldruckers bedruckt werden. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann eine Signatur auch von einer Druckstation 34 bedruckt werden, während sie auf der Übergabetrommel 32 gehalten wird. Zusätzlich zu den in dieser Ausführungsform gezeigten, der Übergabetrommel 32 vorgeordneten oder an der Übergabetrommel 32 angeordneten Druckstationen können auch der Übergabetrommel 32 nachgeordnete Druckstationen 36 vorgesehen sein, so daß nach der Wendung auch die Rückseite der Signatur 14 mit individuellen oder zusätzlichen Informationen bedruckt werden kann.
Die entfernt aufgestellte Zuführstation 15 führt der Hauptfördereinrichtung 10 unterschiedliche Signaturen A, B, C und D zu. Sie umfaßt ein Zuführfördereinrichtung 24 und eine Vielzahl von Zuführeinheiten 28, welche eine der Signaturen A, B, C, D von einem der Magazine 16, 18, 20, 22 einer der Aufnahmestellen 13 auf dem Zuführfördereinrichtung 24 zuführen, wie in Fig. 2 ausführlicher gezeigt ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist jedes der entfernt aufgestellten Signaturenmagazine 16, 18, 20, 22 zwei Seitenwände 38, 40 auf, welche den Signaturenstapel 23 halten. Die Magazine sind vorzugsweise bodenlos ausgebildet. Unter dem Magazin 16 ist eine Vielzahl von Zuführeinheiten 28 angeordnet, welche vorzugsweise miteinander verbunden sind und sich entlang einer vorgegebenen endlosen Bewegungsbahn 30 bewegen, welche teilweise unterhalb der ortsfest angeordneten, bodenlos ausgebildeten Signaturenmagazine 16, 18, 20, 22 verläuft. Die Zuführstationen 28 sind vorzugsweise identisch ausgebildet und umfassen jeweils einen Vereinzelungsabschnitt 39 zum Abziehen einer einzelnen Signatur 14 von dem Signaturenstapel 23 und einen Umlenkabschnitt 41 zum Umlenken der einzelnen Signatur in eine vorgegebene Richtung. Jede der Zuführeinheiten 28 umfaßt vorzugsweise ein angetriebenes Band 42, dessen oberer Abschnitt 44 den Stapel 23 innerhalb des Signaturenmagazins 16 stützt. Die oberen Abschnitte 44 der Bänder 42 bewegen sich in die durch den Pfeil Z angezeigte Richtung entgegen die durch den Pfeil X angezeigte Bewegungsrichtung der Zuführeinheiten 28 bezüglich des Signaturenmagazins 16. Die Geschwindigkeit der oberen Abschnitte 44 und die Geschwindigkeit der Zuführeinheiten 28 ist vorzugsweise im wesentlichen gleich, so daß sich ein bestimmter Punkt auf dem oberen Abschnitt 44 des Bandes 42 bezüglich des Signaturenmagazins 16 nicht bewegt. Die Zuführfördereinrichtung 24 kann sich in dieselbe Richtung X bewegen wie die Zuführeinheiten 28. Sobald die Hinterkante 46 eines der Vereinzelungsabschnitte 39 die Seitenwand 40 passiert, kann ein Sauger 47 betätigt werden, der die unterste Signatur von dem Boden des Stapels 23 nach unten abzieht. Der Sauger 47 wird immer dann aktiviert, wenn eine einzelne Signatur von dem Boden des Stapels abgezogen werden soll. Der von dem Sauger durchgeführte Abziehvorgang kann wahlweise durch Bewegungskontakt, z. B. einen Kurvenantrieb, oder durch Aktivierung und Deaktivierung eines Vakuums am Sauger 47 gesteuert werden. Im Betrieb zieht der Sauger 47 eine Signatur vom Boden des Signaturenstapels 23 nach unten ab, so daß die Signatur 14 gemäß der Bewegung des Bandes 42 in die durch den Pfeil W angezeigte Richtung bewegt wird. Sobald die Signatur 14 in den Umlenkabschnitt 41 der Zuführeinheit 28 einläuft, wird sie in eine im wesentlichen zu der Bewegungsrichtung der Zuführförderbahn 24 parallele Richtung umgelenkt.
Der Sauger 47 führt die Vorderkante der Signatur 14 um die erste Riemenscheibe 43 herum und läßt sie nach einer halben Umdrehung der Saugerwelle 50 los. Die Signatur wird nun nach unten weiterbewegt und ändert ihre Richtung, wenn ihre Vorderkante in den Umlenkabschnitt 41 der Zuführeinheit 28 einläuft. Der Umlenkabschnitt 41 umfaßt zwei Walzen 52 und 54 sowie ein zweites Band 56, welches um die beiden Walzen 54 und 52 herum verläuft. Das zweite Band 56 kontaktiert eine untere Walze 48 des Vereinzelungsabschnitts der Zuführeinheit 28, und die zweite Walze 52 des Umlenkabschnitts 39 kontaktiert das erste Band 42 eines Vereinzelungsabschnitts einer nachfolgenden Zuführeinheit. Diese Anordnung der Bänder und Walzen ermöglicht einen engen Kontakt zwischen den einzelnen Zuführeinheiten 28, so daß diese in einem geringen Abstand zueinander angeordnet werden können.
Das zweite Band 56 eines jeden Umlenkabschnitts 41 wird vorzugsweise unabhängig von der Zuführeinheit 28 und dem ersten Band 42, jedoch mit derselben Geschwindigkeit wie die Zuführeinheiten angetrieben. Sobald die Vorderkante einer Signatur in den Spalt zwischen dem ersten Band 42 und dem zweiten Band 56 einläuft, wird es zwischen den beiden Bändern erfaßt, einer Aufnahmestelle 13 der Zuführfördereinrichtung 24 zugeführt und von dieser zu der Hauptfördereinrichtung 10 befördert.
Gemäß einer in Fig. 3 bis 5 gezeigten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die einzelnen Signaturen mittels Greifertrommeln 58, 60 von einem Signaturenstapel 23 an eine Aufnahmestelle 13 auf der Zuführfördereinrichtung 24 übergeben. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird eine einzelne Signatur wie zuvor beschrieben vom Boden eines Signaturenstapels 23 abgezogen. Die Vielzahl von Zuführeinheiten 28, die sich entlang einer endlosen Bewegungsbahn bewegen, umfassen einen Umlenkabschnitt 41 und einen Vereinzelungsabschnitt 39. Sie bewegen sich in die durch den Pfeil X angezeigte Richtung unter den Signaturenstapeln 23, 23a vorbei. Ein Vakuummechanismus ergreift die Vorderkante der untersten einzelnen Signatur 14 und zieht sie in die Zuführeinheit hinein, sobald eine Zuführeinheit unter einem Stapel 23, 23a hindurchläuft. Aufgrund der Relativbewegung der Zuführeinheiten 28 und des oberen Abschnitts 44 des Bands 42 wird die Signatur 14 in die Zuführeinheit hineingezogen und von dem Umlenkabschnitt 41 der Zuführeinheit 28 umgelenkt. Da die Bänder 42 und 56 vorzugsweise mit derselben Geschwindigkeit angetrieben werden wie die Zuführeinheiten, durchläuft die Signatur 14 die Zuführeinheit 28, verläßt diese am Boden derselben mit der doppelten linearen Geschwindigkeit der Zuführeinheit 28 und wird tangential an die sich drehende Greifertrommel 58 übergeben. Die Greifertrommel 58 dreht sich in die Signaturentransportrichtung, wobei ihre Oberflächengeschwindigkeit vorzugsweise höher ist als die lineare Geschwindigkeit der Signatur 14. Die Geschwindigkeit der Greifertrommel ist vorzugsweise um 10% höher als die lineare Geschwindigkeit der Signatur 14, um zu gewährleisten, daß die Signatur 14 von der Greifertrommel 58 korrekt erfaßt und transportiert wird. Die Signatur 14 wird von der Greifertrommel 58 vorzugsweise dann erfaßt, wenn ein auf der Greifertrommel 58 angeordneter Greifer eine Position etwa 5° nach seiner durch die strichpunktierte Linie 62 angezeigte obersten Position erreicht hat.
Dreht sich die Greifertrommel 58 weiter, so wird die Signatur 14 von der Zuführeinheit 28 an eine Aufnahmestelle 13 auf der Zuführfördereinrichtung 24 übergeben. Die Greifertrommel 58 dreht sich danach um ca. 175° weiter, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Zur Feststellung, ob eine korrekte Zufuhr einer einzelnen Signatur 14 erfolgt ist, können (nicht gezeigte) Dickenkontrolleinrichtungen vorgesehen sein, welche während der Drehbewegung der Greifertrommel 58 die Dicke einer Signatur 14 messen. Während sich die Greifertrommel 58 weiterdreht, kann eine zusätzliche Greifertrommel 60 einen Zuführvorgang fortsetzen und eine weitere Signatur 14a von einem Signaturenstapel 23a einer anderen Aufnahmestelle 13 auf der Zuführfördereinrichtung 24 zuführen. Es ist demgemäß möglich, der Zuführförderbahn 24 verschiedene einzelne Signaturen von verschiedenen Signaturenstapeln zuzuführen, die dann von der Zuführförderbahn 24 zu einer Hauptfördereinrichtung transportiert werden.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, beginnt ein z. B. in Zuführrichtung der Zuführförderbahn 24 nachgeordneter Drucker 37, sobald eine Signatur 14b eine Position unter diesem erreicht hat, die Signatur mit beliebigen Daten, insbesondere mit personalisierten Daten wie Name und Anschrift des Abonnenten, zu bedrucken. Zusätzlich zu oder anstelle von diesen personalisierten Daten können die auf die Signatur 14 aufgedruckten Daten auch neueste Informationen umfassen, welche während des Druckvorgangs der einzelnen Signaturen 14 noch nicht bekannt waren.
Fig. 6 zeigt eine ausführlichere Seitenansicht einer Zuführeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Zuführeinheiten 28 sind in einem Gehäuse 17 angeordnet und bewegen sich in einem endlosen Kreislauf entlang einer Schiene 70. Wie bereits zuvor beschrieben, ergreift ein auf der Greifertrommel 58 angeordneter Greifer die Vorderkante einer Signatur, sobald die Signatur am Boden aus der Zuführeinheit 28 austritt. Die Signatur 14 wird direkt in den Greifer der Greifertrommel 58 übergeben. Zu diesem Zeitpunkt wird die Signatur 14 nicht länger von den Bändern der Zuführeinheit 28 geführt, sondern von der Greifertrommel. Die Greifertrommel befördert die Signatur weiter und ändert deren Richtung von der ursprünglichen Bewegungsrichtung X, welche der Bewegungsrichtung der Zuführeinheiten 28 entspricht, in die Bewegungsrichtung Y der Zuführfördereinrichtung 24. Die Greifertrommeln 58, die vorzugsweise über Bänder angetrieben werden, können z. B. eine Nut aufweisen, in der ein Band 72 geführt wird und die so ausgestaltet ist, daß die Außenfläche des Bands 72 in einer Ebene mit der Außenfläche der Greifertrommel 58 liegt. Das Band 72 kann aus einem beliebigen geeigneten Material gefertigt sein, ist jedoch vorzugsweise ein umlaufendes Polyurethan-Band. Das Band 72 verläßt die Trommel 58 tangential an der der Zuführfördereinrichtung 24 gegenüberliegenden Seite und verläuft im wesentlichen parallel zu der Zuführfördereinrichtung 24, so daß es mit dieser einen Bandspalt bildet. Nachdem eine Signatur 14 um die Greifertrommel 58 herumgeführt wurde, läuft sie in diesen Spalt zwischen der Greifertrommel 58 und der vorzugsweise als ein Transportband ausgebildeten Zuführfördereinrichtung 24 ein, wird von der Greifertrommel 58 losgelassen und zwischen dem oberen Band 72 und dem unteren Band 24 ergriffen und in die Bewegungsrichtung Y der Zuführfördereinrichtung 24 transportiert. Sobald die Signatur 14 zwischen den Bändern 72 und 24 erfaßt wurde, kann sie z. B. zu einem Tintenstrahldruckermodul befördert werden, an dem sie bedruckt und anschließend weiter zu einer Hauptfördereinrichtung transportiert wird. Obwohl der erfindungsgemäße Zuführmechanismus anhand einer entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung beschrieben wurde, ist es ebenso möglich, dieses Prinzip bei der Zufuhr von Signaturen von einem Signaturenstapel an eine Transporteinrichtung anzuwenden, insbesondere auch, wenn es sich bei der Transporteinrichtung um eine als ein Förderband ausgebildete Hauptfördereinrichtung handelt.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
10
Hauptfördereinrichtung
12
Aufnahmestellen
13
Aufnahmestellen
14
Signatur
14a
Signatur
14b
Signatur
15
entfernt aufgestellte Zuführstation
16
Signaturenmagazin
17
Gehäuse
18
Signaturenmagazin
20
Signaturenmagazin
22
Signaturenmagazin
23
Signaturenstapel
23a
Signaturenstapel
24
Zuführfördereinrichtung
26
Zuführmechanismus
28
Zuführeinheit
30
vorgegebene Bewegungsbahn
32
Wendetrommel
34
Druckstation
35
Druckstation
36
Druckstation
37
Druckstation
38
Seitenwand
39
Vereinzelungsabschnitt
40
Seitenwand
41
Umlenkabschnitt
42
angetriebenes Band
43
Riemenscheibe
44
oberer Abschnitt
46
Vorderkante eines Vereinzelungsabschnitts
47
Sauger
48
untere Walze des Vereinzelungsabschnitts
52
Walze
54
Walze
56
Band
58
Greifertrommel
60
Greifertrommel
62
Greiferposition
70
Schiene
72
Band
A
unterschiedliche Signatur
B
unterschiedliche Signatur
C
unterschiedliche Signatur
D
unterschiedliche Signatur
X
Bewegungsrichtung
Y
Bewegungsrichtung
Z
Bewegungsrichtung

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Zuführen flacher Produkte (14, 14a, 14b), insbesondere von Bogen oder Signaturen, von einem Stapel (23, 23a) flacher Produkte an eine Fördereinrichtung (10, 24) mit einer Vielzahl von Zuführeinheiten (28), die sich in einem endlosen Kreislauf entlang einer zumindest teilweise unterhalb der Stapel (23, 23a) verlaufenden Bewegungsbahn (30) bewegen und jeweils ein einzelnes flaches Produkt (14, 14a, 14b) von dem Stapel (23, 23a) abziehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführeinheiten (28) ein erstes angetriebenes Band (42), welches mit dem Stapel (23, 23a) in Kontakt gebracht werden kann, und einen Umlenkabschnitt (41) umfassen, welcher die flachen Produkte (14, 14a, 14b) in eine vorgegebene Richtung umlenkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umlenkabschnitt (41) ein zweites Band (56) umfaßt, welches mit dem ersten Band (42) zusammenwirken kann.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das flache Produkt (14, 14a, 14b) von dem Umlenkabschnitt (41) in eine im wesentlichen zu der Bewegungsrichtung einer entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung (24) parallele Richtung umgelenkt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ferner eine Greifertrommel (58, 60) vorgesehen ist, welche das flache Produkt (14, 14a, 14b) nach dem von dem Umlenkabschnitt (41) durchgeführten Umlenkvorgang erfaßt und weiterbefördert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche der Greifertrommel (58, 60) eine Nut aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Nut ein Band (72) läuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche des Bandes (72) mit der Oberfläche der Greifertrommel (58, 60) in einer Ebene liegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Band (72) eine Bandvorrichtung aus Polyurethan ist.
  9. Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Produkte (14, 14a, 14b) mit einer Hauptfördereinrichtung (10) mit darauf angeordneten Aufnahmestellen (12) zum Aufnehmen der flachen Produkte (14, 14a, 14b), mit einer Vielzahl von entfernt aufgestellten Magazinen (16, 18, 20, 22), welche Stapel (23, 23a) flacher Produkte (14, 14a, 14b) aufnehmen können, und mit einer entfernt aufgestellten Zuführstation (15), welche flache Produkte (14, 14a, 14b) von den entfernt aufgestellten Magazinen (16, 18, 20, 22) der Hauptfördereinrichtung (10) zuführt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die entfernt aufgestellte Zuführstation (15) folgende Merkmale umfaßt: eine entfernt aufgestellte Zuführfördereinrichtung (24) mit einer Vielzahl von darauf angeordneten Aufnahmestellen (13),
    eine Vielzahl von entfernt aufgestellten Zuführeinheiten (28), welche unabhängig von der entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung (24) entlang einer vorgegebenen endlosen Kreisbahn (30) bewegbar sind und einzelne flache Produkte (14, 14a, 14b) von einem der Stapel (23, 23a) einer der Aufnahmestellen (13) auf der entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung (24) zuführen, wobei die entfernt aufgestellten Zuführeinheiten (28) jeweils ein erstes angetriebenes Band (42) mit einem oberen Abschnitt (44), welcher nacheinander mit den Stapeln (23, 23a) flacher Produkte in Kontakt gebracht werden kann, und einen Umlenkabschnitt (41) umfassen, welcher die flachen Produkte (14, 14a, 14b) in eine vorgegebene Richtung (Y) umlenkt, um die flachen Produkte (14, 14a, 14b) den Aufnahmestellen (13) auf der entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung (24) zuzuführen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der Umlenkabschnitte (41) ein zweites Band (56) umfaßt, welches mit dem ersten Band (42) zusammenwirken kann.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umlenkabschnitt (41) die flachen Produkte (14, 14a, 14b) in eine im wesentlichen zu der Bewegungsrichtung der entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung (24) parallele Richtung (Y) umlenkt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die entfernt aufgestellte Zuführstation (15) eine Greifertrommel (58, 60) umfaßt, an welche die flachen Produkte (14, 14a, 14b) von dem Umlenkabschnitt (41) übergeben werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifertrommel (58, 60) in die Bewegungsrichtung der entfernt aufgestellten Zuführförderbahn (24) drehbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die entfernt aufgestellte Zuführstation (15) ein Klemmband umfaßt, und
    daß die Oberfläche der Greifertrommel (58, 60) eine Vertiefung zum Aufnehmen des Klemmbands aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmband in der Vertiefung mit der Oberfläche der Greifertrommel (58, 60) in einer Ebene liegt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 und 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifertrommel (58, 60) ferner eine Vorrichtung zur Dickenkontrolle umfaßt, um während des Transports auf der Greifertrommel (58, 60) die Dicke des flachen Produkts (14, 14a, 14b) zu messen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die entfernt aufgestellte Zuführstation (15) ferner eine Wendetrommel (32) zum Wenden der flachen Produkte (14, 14a, 14b) umfaßt, welche entlang der Bewegungsbahn der entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung (24) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die entfernt aufgestellte Zuführstation (15) eine oder mehrere Druckstationen (34, 35, 36, 37) zum Bedrucken der flachen Produkte (14, 14a, 14b) mit individuellen Daten umfaßt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die entfernt aufgestellte Zuführstation (15) eine Wendetrommel (32) zum Wenden der flachen Produkte (14, 14a, 14b) umfaßt, welche entlang der Bewegungsbahn der entfernt aufgestellten Zuführfördereinrichtung (24) angeordnet ist, und daß sie eine zweite Druckstation (37) umfaßt, welche die Rückseite der flachen Produkte (14, 14a, 14b) bedruckt.
  20. Verfahren zum Zuführen flacher Produkte von einem Stapel flacher Produkte an eine Aufnahmestelle,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Bewegen einer Vielzahl von Zuführeinheiten an dem Stapel vorbei, wobei jede der Zuführeinheiten einen Vereinzelungsabschnitt und einen Umlenkabschnitt umfaßt;
    b) Abziehen eines einzelnen flachen Produkts von dem Stapel mittels des Vereinzelungsabschnitts;
    c) Umlenken des flachen Produkts mittels des Umlenkabschnitts;
    d) Zuführen des flachen Produkts zu der Aufnahmestelle.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verfahrensschritt d) die folgenden Schritte umfaßt:
    e) Übergabe des flachen Produkts von der Zuführeinheit an eine Greifertrommel;
    d) Drehen des flachen Produkts mit der Greifertrommel und Übergabe desselben an die Aufnahmestelle.
  22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während des Drehens des flachen Produkts dessen Bewegungsrichtung umgekehrt wird.
EP99124017A 1998-12-29 1999-12-08 Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen Withdrawn EP1016603A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US222148 1994-04-04
US09/222,148 US6213457B1 (en) 1998-12-29 1998-12-29 Apparatus and method for feeding sheet material magazines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1016603A2 true EP1016603A2 (de) 2000-07-05
EP1016603A3 EP1016603A3 (de) 2001-05-09

Family

ID=22831062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124017A Withdrawn EP1016603A3 (de) 1998-12-29 1999-12-08 Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6213457B1 (de)
EP (1) EP1016603A3 (de)
JP (1) JP2000211752A (de)
DE (1) DE19959098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114132612A (zh) * 2021-12-03 2022-03-04 深圳市澈影医生集团有限公司 一种用于医学影像的分类装置和方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584883B2 (en) * 1996-11-15 2009-09-08 Diebold, Incorporated Check cashing automated banking machine
US7559460B2 (en) * 1996-11-15 2009-07-14 Diebold Incorporated Automated banking machine
US6273413B1 (en) * 1997-11-28 2001-08-14 Diebold, Incorporated Automated banking machine with sheet directing apparatus
US7513417B2 (en) * 1996-11-15 2009-04-07 Diebold, Incorporated Automated banking machine
US7484172B2 (en) * 1997-05-23 2009-01-27 Walker Digital, Llc System and method for providing a customized index with hyper-footnotes
US6337842B1 (en) 1998-06-01 2002-01-08 Microboards Technology, L.L.C. Disk handling system having a telescoping elevator pin
US7032232B2 (en) * 1998-06-01 2006-04-18 Microboards Technology, Llc Memory storage disk handling system
AU2001261232A1 (en) 2000-05-08 2001-11-20 Walker Digital, Llc Method and system for providing a link in an electronic file being presented to a user
US6447229B1 (en) * 2000-05-12 2002-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for preparing a book spine for binding
EP1179562A3 (de) 2000-07-12 2002-10-30 Japan Polychem Corporation Polypropylenharzzusammensetzung, Folie daraus und Kunststoff-Mehrschichtfolie
US6793302B2 (en) * 2002-03-22 2004-09-21 Microboards Technology, Llc In-line marking system
US20050146088A1 (en) * 2002-08-30 2005-07-07 Siemens Schweiz Ag Device for precision feeding of flat sortation items to an input device for a sorting conveyor
US7063746B2 (en) * 2002-10-15 2006-06-20 Microbroads Technology, Llc In-line marking system
US7390362B2 (en) * 2002-10-15 2008-06-24 Microboards Llc Thermal printer
US6887313B2 (en) 2002-10-15 2005-05-03 Microboards Technology, Llc In-line marking system
US7150790B2 (en) * 2002-10-15 2006-12-19 Microboards Technology, Llc In-line marking system
US7306222B2 (en) * 2003-05-14 2007-12-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material feeder
US7080832B2 (en) * 2003-05-14 2006-07-25 Goss International Americas, Inc. Sheet material feeder
US7775511B2 (en) * 2004-06-29 2010-08-17 Goss International Americas, Inc. Stitching device and method for stitching printed products
CH705598A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-15 Ferag Ag Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Produktverarbeitungsanlage.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819173A (en) 1971-09-01 1974-06-25 Harris Intertype Corp Method and apparatus for producing magazines or the like
CH598106A5 (de) * 1976-07-29 1978-04-28 Ferag Ag
CH660579A5 (de) * 1983-06-09 1987-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten.
US4901996A (en) * 1986-11-10 1990-02-20 Am International Incorporated Apparatus and method for feeding sheet material from a stack for a collating conveyor
DE3702608C2 (de) * 1987-01-29 1995-07-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Zusammentragmaschine mit einer Einrichtung zum Vorbeschleunigen der Druckbogen
US4988086A (en) * 1989-01-26 1991-01-29 Am International Incorporated Apparatus and method for forming sheet material assemblages
US4989850A (en) 1989-03-30 1991-02-05 Weller Ronald W Signature machines
US5213318A (en) * 1992-01-02 1993-05-25 Am International Incorporated Signature gatherer with light detector misfeed sensors
CH688141A5 (de) * 1994-05-20 1997-05-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen.
US5531433A (en) * 1994-10-17 1996-07-02 Am International, Inc. Sheet material handling apparatus
US5921538A (en) * 1997-10-07 1999-07-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for combined gathering and binding of sheet like articles
US5979888A (en) * 1998-04-27 1999-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lapped stream feeding adaption for sheet material articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114132612A (zh) * 2021-12-03 2022-03-04 深圳市澈影医生集团有限公司 一种用于医学影像的分类装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19959098A1 (de) 2000-07-06
EP1016603A3 (de) 2001-05-09
JP2000211752A (ja) 2000-08-02
US6213457B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016603A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen
DE2921816C2 (de)
DE69314963T2 (de) Vorrichtung zum überlappten abziehen von flachen gegenständen mit einer vor-fördereinrichtung
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
DE2243030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magazinen o.dgl
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
EP0908408B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
EP2508355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstrasse
DE2610034B2 (de) Karussellartige Maschine zum Sortieren von flachen Gegenständen
EP0128334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE69515772T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überlappen von dokumenten
DE10338365B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichungsträgers
DE19636110A1 (de) Greifförderer mit preliminarem Tintenstrahldrucker
DE2626264C2 (de)
DE69317117T2 (de) Segmentierter transportabschnitt mit schneller laufenden entnahme-bändern
EP0908406B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten
DE69710016T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und zur gerichteten Orientierung von Bögen
DE60310632T2 (de) Vorrichtung zum Einlegen mit Druck-auf-Anfrage
DE69504263T2 (de) Apparat und Verfahren zum Zusammenstellen von Zufallsanordnungen von Blättern zu geordneten Stapeln
EP3208098B1 (de) Deckenanleger und verfahren zum bereitstellen von buchdecken
EP0953534B1 (de) System zum angepassten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte
DE3805877C2 (de)
EP0778129B1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
EP1414728B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
EP0570339A1 (de) Einrichtung zum klebeartigen Beiheften von Beilagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 3/08 A, 7B 65H 5/02 B, 7B 65H 3/36 B, 7B 65H 39/043 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010405

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030429