EP2508355A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstrasse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstrasse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2508355A1 EP2508355A1 EP20120163279 EP12163279A EP2508355A1 EP 2508355 A1 EP2508355 A1 EP 2508355A1 EP 20120163279 EP20120163279 EP 20120163279 EP 12163279 A EP12163279 A EP 12163279A EP 2508355 A1 EP2508355 A1 EP 2508355A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- book
- book block
- block
- conveyor
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 18
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C7/00—Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
- B42C7/008—Conveying means between operation stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C19/00—Multi-step processes for making books
- B42C19/08—Conveying between operating stations in machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C11/00—Casing-in
- B42C11/04—Machines or equipment for casing-in or applying covers to books
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/62—Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/43—Gathering; Associating; Assembling
- B65H2301/437—Repairing a faulty collection due to, e.g. misfeed, multiplefeed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/25—Sequence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/512—Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
Definitions
- the invention relates to a method for removing and / or feeding at least one book block from a conveyor line of a book production line or in a conveyor line of a book production line for the production of books, in particular for the production of short runs of books, wherein successively following on the conveyor line in a main direction of transport Book blocks are moved, the books consist of at least a book block and the book block protective, solid book cover.
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 6 and a book production line according to claim 10 with such a device.
- Known book production lines intermittently add a book block and a book cover one after the other.
- the book blocks and the book covers are usually first produced in separate machines.
- the book block passes separately from the associated book cover processing stations, such as stations for rounding, squeezing, etcbeleimen and funds.
- the book cover usually passes through a Deckenausbiege issued before it comes in a downstream Ein fatiguemaschine for so-called wedding, ie to a combination of book cover and book block.
- both the book block and the book cover is unique.
- the smallest edition requires a clear identification of the book cover and the book block. This already indicates the DE102008034065 A1 out.
- the object is achieved by a method according to the features of the characterizing part of claim 1 and a device according to the features of the characterizing part of claim 6 and a book production line according to claim 9 with such a device.
- the method for extracting and / or feeding at least one book block has a main transport direction and is used in the production of books in a book production line, in particular in the production of short runs bound books.
- Books made with the book production line consist at least of a book block and a solid book cover protecting the book block.
- the book block and book cover are either transported parallel to each other from the same direction to the wedding or from different directions.
- identifiers of both the book blocks and the book covers are identified. Subsequently, the removal of the at least one book block in response to an occurring in a machine control evaluation of the previously made identification.
- the machine control assigns the supplied stack due to the characteristic of this at least one book cover a stored in the machine control record for the order of the book covers this stack and / or an operator performs this assignment. Due to the characteristics of the book production line supplied book block an order of this book block on the conveyor line is determined in the machine control and compared with the record to the order of the book covers. The machine control causes the removal and / or feeding of at least one book block as a result of this comparison in an order of the book blocks deviating from the order of the book covers.
- the method makes it possible to remove at least one book block inexpensively and smoothly from the conveyor line and / or to supply the conveyor line at least one book block.
- the removal of the at least one book block from the conveying path takes place in that the respective book block is transferred to a first device for transverse transport and conveyed on this device transversely to the main transport direction.
- the removed book block is only temporarily parked on the device for transverse transport and fed back to the conveyor line of the book production line after passing through a subsequent block by means of this device.
- upstream of the removal of the at least one book block from the conveying path and downstream of the identification of the characteristics of the book block by means of a second means for transverse transport takes place feeding at least one book block in the conveying path of the book block.
- a first conveying element arranged parallel to the conveying path conveys at least one book block between the first and the second device for transverse transport counter to the main transport direction, whereby full automation is possible.
- a second conveyor element arranged parallel to the conveyor section 3 conveys at least one book block one after the other both in the opposite direction and in the main transport direction.
- a combination with such a second conveyor element or with a plurality of conveyor elements which can be connected via extended devices for cross-transport, enables a collection and a complex sorting of book blocks taken from a running row of book blocks.
- the device for removing and / or feeding at least one book block from a conveyor line or into a conveyor line of a book production line has a first device for transversely transporting the at least one book block to be removed, which is arranged parallel to the conveyor line and counteracts the conveyor line the main transporting direction extending, first conveying element is connected.
- the machine control system is connected to the conveying path and to the first device for the transverse transport of book blocks.
- the first conveying element is also connected to the machine control.
- the machine control both a non-driven and a driven first conveyor element can be used.
- a second device is upstream of the first device for the transverse transport of book blocks arranged for transverse transport of the at least one book block engaging in the conveying path, which is connected to the first conveying element and connected to the machine control.
- a second conveyor element is connected to the second device for transverse transport and connected to the machine control.
- the second conveying element is arranged parallel to the conveying path and relative to the second device for transverse transport opposite the first conveying element and designed for conveying book block both in the main transport direction and opposite to this.
- the device is preferably used in a book production line.
- FIGS. 1 to 3 a section of a book production line 2 is shown with a first embodiment of a device according to the invention in a procedure with three clocks.
- FIGS. 4 to 9 is a section of a book production line 2 with a second embodiment of a device according to the invention shown in a process sequence with six bars.
- the device according to the invention takes place in a wedding, not shown, taking place in the book production line 2, ie upstream of a combination of book covers and book block and according to FIG FIGS. 1 to 3 integrated into one of book blocks 15 to 20, n to n + 2 with a main transport direction 1 moving conveyor line 3 the book production line 2 and connected to a machine control 4 book production line 2.
- a first means 60 for transversely transporting at least one book block 19 into the conveying path 3 of the book production line 2 is installed intervening.
- the conveyor line 3 has a frame side 74 and an operating side 75 opposite one another.
- conveyor line 3 begins in the main transport direction 1 seen with a single-ended belt 5.
- the single-ended belt 5 terminates with a stop device 70 from.
- a stop device 70 is used except at the end of the single-use belt 5 of the same type at various points mentioned below in the description.
- the stopper 70 has a block lock 71 of conventional design for holding a book block n.
- the stop device 70 also has an acceleration unit 72 and a light barrier 73 arranged downstream of the acceleration unit 72 and not shown in more detail.
- the combination of block lock 71 and acceleration unit 72 ensures that a defined gap can be formed between the book blocks. Such a gap is required in order to be able to monitor, for example, with the light barrier 73, if another book block n + 1 has passed a certain point of the conveyor line 3.
- a first conveyor unit Downstream of the single-use belt 5 in the main transport direction 1 is a first conveyor unit designed as an intermediate buffer 7.
- the intermediate buffer 7 At an end facing the single-ended belt 5, the intermediate buffer 7 has a scanner 9.1, in particular a barcode scanner. Facing the single-ended belt 5, the intermediate buffer 7 terminates with another stop device 70.
- the first buffer device 60 When viewed in the main transport direction 1, the first buffer device 60 connects to the intermediate buffer 7. Such devices for transverse transport are already widely used in the prior art. Further following the main transporting direction 1, a conveyor belt 8 is connected to the first transverse transport device 60.
- the means for transverse transport used in the embodiments have coaxially aligned and perpendicular to the main transport direction 1, seen in the main transport direction 1 juxtaposed frame-side rollers 51, 61 and operating side rollers 52, 62 rollers, each by a central bearing 53, 63 from each other are separated.
- the middle bearings 53, 63 are attached to a frame, not shown, the conveyor track 3 fasteners for Rollers 51, 61, 52, 62.
- the frame-side rollers 51, 61 and the operator-side rollers 52, 62 are in the middle bearings 53, 63 opposite to each other rotatable.
- the frame-side rollers 51, 61 are driven at their frame-side ends by a frame-side drive 54, 64 and the operator-side rollers 52, 62 at their user-side ends of an operator-side drive 55, 65.
- a trolley 56, 66 is arranged, which has upwardly projecting, parallel to the rollers 51, 52, 61, 62 aligned webs.
- the webs are between the rollers 51, 52, 61, 62 extendable far enough so that they reach a plane above the rollers 51, 52, 61, 62.
- the trolley 56, 66 is transversely to the main transport direction 1 and parallel to the rollers 51, 52, 61, 62 movable.
- first conveying element 77 is arranged.
- the roller conveyor drops off slightly until it adjoins a table 76 in such a way that a book block 25 transported on the roller conveyor slips onto the table 76.
- the machine control 4 When operating the device according to the invention according to the in FIGS. 1 to 3 illustrated first embodiment, at least one book block from the conveyor line 3 of the book production line 2 is discharged.
- the machine control 4 with the conveyor line 3 and with the first means 60 for the transverse transport of book blocks 19; 30 connected.
- the first conveying element 77 can, of course, also be driven, ie be designed, for example, as a conveyor belt, in which case it is likewise connected to the machine control 4 (FIG. Fig. 1 ).
- Fig. 1 downstream of the scanner 9.1 in the main transport direction 1 consecutively the book blocks 20, 18, 17, 16, 19 and 15, Upstream of the scanner 9.1 lie on the single-belt 5 book block n, n + 1, n + 2 ready, which the machine control 4 only after the passing of the scanner 9.1 are known.
- the in Fig. 2 shown book block n after passing through the scanner 9.1 from the machine control unit 4 assigned the number 21 in the order of book bookstore located in the book block 3 and is thus in Fig. 3 to the book block 21.
- the machine control 4 is known that according to Fig. 1 four book blocks 16, 17, 18, 20 are located on the intermediate buffer 7.
- the machine controller 4 is known that the book block 19 to be removed is located on the first means 60 for transverse transport. Therefore, the webs of the trolley 66 are raised, so that a transport of the book block 19 can take place transversely to the main transport direction 1.
- Fig. 2 is the book block 19 by means of the trolley 66 already operator side 75 removed from the conveyor line 3. Since in the present case, the order of located on the conveyor section 3 book block is known to the book block 20, the ejected book block 19 is only temporarily parked to inject it again after creating a gap between the book block 18 and book block 20.
- Fig. 2 the waiting book block 25 at the transition from the first conveyor element 77 to the table 76.
- the trolley 66 after removing the book block 25 from the conveyor line 3, including the user-side rollers 62 the removed book block 25 promoted against the main transport direction 1 on the first conveyor element 77.
- the book block 25 is rolled down the roller track to the table 76 and in this position in Fig. 2 shown.
- the figures can not be taken from an interaction between a Deckenausschleusung and a Blockausschleusung. However, it is provided by the method according to the invention that the removed book block is not replaced on the conveyor line 3, so that its place remains unoccupied and the gap created remains. If the order of the book blocks matches the order of the book covers, a call to feed a book cover is prevented when a blank cycle occurs. If a book block is missing in the intended sequence, a blank cycle is generated and the associated book cover is stored without a machine stop in a buffer store or a clipboard immediately after a ceiling separation (not shown). The clipboard is located, for example, in the ceiling feed above the first place of a ceiling slide a hanger. From the clipboard, the book cover needs two working cycles to the hanging position, in which it is married to the associated book block.
- the ejected book covers are removed from the cache or the clipboard at the end of a work order and placed again in a ceiling magazine in the order of their removal.
- the characteristics of the ejected book covers are known to the machine control 4 in the order of ejection.
- the removed book blocks are placed upstream of the scanner 9.1 on the single-stroke tape 5. Subsequently, these book blocks are scanned again, compared and fed in the order of the book covers the wedding.
- a ceiling feed is shown only simplified, wherein a stack of book covers 115, 116, 117, ..., each having a label 110, the book production line 2 via a second conveyor line 103 is supplied.
- a scanner 109.1 arranged here identifies each tag 110, which for example can be a barcode.
- the identified mark 110 of at least one book cover 116 is forwarded to the machine control 4. Due to the characteristic 110 of the at least one book cover 116 of the supplied stack, the machine control unit 4 can assign a stored in the machine control 4 record to the order of the book covers 113, 114, 115, 116, 117 to the supplied stack. The assignment can also be made by an operator.
- FIGS. 4 to 9 is the second embodiment of the device according to the invention shown, wherein the conveying path 3 of the book production line 2 is similar to the conveyor line 3 of the first embodiment configured.
- a second, designed as an intermediate buffer 6 conveyor unit is arranged downstream of the single-belt 5 and upstream of the intermediate buffer 7, a second, designed as an intermediate buffer 6 conveyor unit is arranged downstream of the single-belt 5 and upstream of the intermediate buffer 7, a second, designed as an intermediate buffer 6 conveyor unit is arranged downstream of the single-belt 5 and upstream of the intermediate buffer 7, a second, designed as an intermediate buffer 6 conveyor unit is arranged downstream of the single-belt 5 and upstream of the intermediate buffer 7, a second, designed as an intermediate buffer 6 conveyor unit is arranged downstream of the single-belt 5 and upstream of the intermediate buffer 7, a second, designed as an intermediate buffer 6 conveyor unit is arranged downstream of the single-belt 5 and upstream of the intermediate buffer 7, a second, designed as an intermediate buffer 6 conveyor unit is arranged downstream of the intermediate buffer 7
- Another difference of the second embodiment of the first embodiment is the arrangement of a second scanner 9.2 on the second intermediate buffer 6, seen in the main transport direction 1 after the stop means 70 of the single-use tape fifth
- first conveying element 78 Connected in parallel to the conveyor line 3 and to the operator side projecting first means 60 for transverse transport is designed as a conveyor belt, opposite to the main transport direction 1 extending, first conveying element 78 is arranged.
- the first conveying element 78 extends to the second device 50 for transverse transport and is connected to a stop device 70 to this. Facing away from the first conveying element 78, a second conveying element 79, which is likewise designed as a conveyor belt, adjoins the second device 50 for transverse transport.
- Fig. 4 are located downstream of the scanner 9.2 in the main transport direction 1 consecutive book blocks 21, 20, 18, 17, 16, 15, 14, 30, 13 and 12 on the conveyor line 3. Before the scanner 9.2 wait unknown book blocks, of which for reasons of representation only one book block n is shown.
- the book block 19 waits in front of the stop device 70, ie between the devices 60, 50 for transverse transport.
- the book block 25 waits at the stop device 70 on the second conveyor element 79.
- the book block 30 can be seen transversely to the main transport direction 1 by means of the transport carriage 66 from the conveyor line 3 of the book production line 2.
- Fig. 5 the book block 30 is now removed from the conveyor line 3. Meanwhile, the book block 13 on the conveyor line 3 in the main transport direction 1 was further promoted, so that a blank cycle has been generated. Now the trolley 66 is to clear again. The book block 19 moves over the trolley 56 of the device 50 for transverse transport.
- Fig. 8 is the further conveyor line 3 with the conveyor belt 8 including intermediate buffers 6 and 7 a clock on.
- Fig. 9 the book block 22 waits in front of the stopping means 70 of the intermediate buffer 6 and the book block 18 in front of the stopping means 70 of the intermediate buffer 7.
- the book blocks 23, 24 have in the meantime passed the scanner 9.2 and have therefore been identified.
- the desired order of book blocks is thus made.
- the introduction of the next book block 25 can be prepared.
- the scanner 9.1 again checks the inserted book blocks and thus ensures additional reliability of the book production line 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer Förderstrecke einer Buchfertigungsstraße bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstraße zur Herstellung von Büchern, insbesondere zur Herstellung von Kleinstauflagen von Büchern, wobei auf der Förderstrecke in einer Haupt-Transportrichtung nacheinander folgend Buchblocks bewegt werden, wobei die Bücher zumindest aus einem Buchblock und einer den Buchblock schützenden, festen Buchdecke bestehen. Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6 sowie eine Buchfertigungsstraße nach Anspruch 10 mit einer solchen Vorrichtung.
- Bekannte Buchfertigungsstraßen fügen taktweise nacheinander jeweils einen Buchblock und eine Buchdecke zusammen. Dabei werden die Buchblocks und die Buchdecken üblicherweise zunächst in separaten Maschinen hergestellt. In bekannten Buchfertigungsstraßen, beispielsweise aus
DE19729529 A1 , durchläuft der Buchblock zu Beginn separat von der zugehörigen Buchdecke Bearbeitungsstationen, wie beispielsweise Stationen zum Runden, Abpressen, Rückenbeleimen und Kapitalen. Die Buchdecke durchläuft in der Regel eine Deckenausbiegeeinrichtung, bevor es in einer nachgeschalteten Einhängemaschine zur sogenannten Hochzeit kommt, d.h. zu einer Vereinigung von Buchdecke und Buchblock. - In solchen konventionellen Buchfertigungsstraßen wird von der Herstellung von Büchern in mittleren oder großen Auflagen ausgegangen. Für eine Serie von mehreren Buchblocks liegen folglich ebenso viele Buchdecken bereit. Auf eine Reihenfolge muss dabei nicht geachtet werden, weil innerhalb einer Auflage ein Buch zusammengesetzt ist wie das andere.
- Bei der Herstellung personifizierter Bücher in Kleinstauflage, beispielsweise von Fotobüchern, ist sowohl der Buchblock als auch die Buchdecke ein Unikat. Die Kleinstauflage erfordert eine eindeutige Identifikation der Buchdecke und des Buchblocks. Hierauf weist bereits die
DE102008034065 A1 hin. - Zum reibungslosen Verfahrensablauf von Kleinauflagen in einer konventionellen Buchfertigung, wovon man beispielsweise in einem Bereich von Durchsätzen um 3600 Hardcover-Büchern pro Stunde spricht, muss entweder die Buchdecke oder der Buchblock eine Steuerfunktion übernehmen. Ein Teil des späteren Buchs gibt demnach der Buchfertigungsstraße vor, mit welchem anderen Teil des späteren Buchs es zu vereinen ist. Der Problematik einer gezielten und flexiblen Eingliederung eines der Teile des Buches einer Kleinstauflage in eine Buchfertigungsstraße und einer sicheren Zuweisung der zu verheiratenden Teile nimmt sich die
CH 00759/10 - Für das Zuführen zumindest eines Buchblocks in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstraße, d.h. zwischen die auf der Förderstrecke in einer Haupt-Transportrichtung nacheinander folgend bewegten Buchblocks, wäre bei bisher bekannten Lösungen des Standes der Technik immer ein Maschinenhalt erforderlich, weshalb ein solche Zuführen bisher nicht vorgesehen ist.
- Dennoch stellt sich beim Betrieb solcher konventionellen Buchfertigungsstraßen heraus, dass in manchen Fällen ein Entnehmen oder ein Zuführen von einzelnen Buchdecken und/oder Buchblocks erforderlich wird. Solche Fälle sind beispielsweise gegeben, wenn die Buchdecken und die Buchblocks unterschiedlich lange Wege in der Buchfertigungsstraße zurückzulegen haben. Beispielsweise befinden sich 12 Buchblocks in Bearbeitungsstationen der Buchfertigungsstraße, während lediglich 3 Buchdecken aufliegen. So kann es dazu kommen, dass zu den in der Buchfertigungsstraße befindlichen Buchdecken die passenden Buchblocks noch nicht bereitstehen. Es sind daneben weitere Unregelmäßigkeiten denkbar, beispielsweise wird ein Buchblock während vorgängiger Arbeitsschritte beschädigt oder es werden andere Qualitätsmängel festgestellt. In derartigen Fällen kann es sinnvoll sein, einen solchen Buchblock vor seiner Hochzeit mit der zugehörigen Buchdecke zu entnehmen. Wenn auf der Förderstrecke ein einzelner Buchblock fehlt, wird diesem fehlenden Buchblock ein Leertakt zugeordnet und die zugehörige Buchdecke an entsprechender Stelle ausgeschleust.
- Es ergibt sich die Aufgabe, eine Entnahme einzelner Buchblocks aus der Förderstrecke einer konventionellen Buchfertigungsstraße zu gestalten. Die Entnahme soll den Arbeitsablauf der Buchfertigungsstraße möglichst nicht stören. Ferner soll eine Lösung angegeben werden, wie der Förderstrecke bereits zuvor aus dieser entnommene und ggf. zusätzliche Buchblocks zugeführt werden können.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 6 sowie eine Buchfertigungsstraße nach Anspruch 9 mit einer solchen Vorrichtung.
- Das Verfahren zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks weist eine Haupt-Transportrichtung auf und findet bei der Herstellung von Büchern in einer Buchfertigungsstraße Verwendung, insbesondere bei der Herstellung von Kleinstauflagen gebundener Bücher. Mit der Buchfertigungsstraße hergestellte Bücher bestehen zumindest aus einem Buchblock und einer den Buchblock schützenden, festen Buchdecke. Der Buchblock und die Buchdecke werden entweder parallel zueinander aus derselben Richtung zur Hochzeit transportiert oder aus unterschiedlichen Richtungen.
- Dabei werden zunächst Kennzeichen sowohl der Buchblocks als auch der Buchdecken identifiziert. Anschliessend erfolgt die Entnahme des zumindest einen Buchblocks in Abhängigkeit von einer in einer Maschinensteuerung stattfindenden Auswertung der zuvor erfolgten Identifizierung.
- Erfindungsgemäß findet nach einem Zuführen eines Stapels bestehend aus Buchdecken sowie einer Anzahl von Buchblocks in die Buchfertigungsstraße ein Identifizieren des Kennzeichens zumindest einer Buchdecke des zugeführten Stapels statt, wobei das Kennzeichen an die Maschinensteuerung weitergeleitet wird. Die Maschinensteuerung ordnet dem zugeführten Stapel aufgrund des Kennzeichens dieser zumindest einen Buchdecke einen in der Maschinensteuerung hinterlegten Datensatz zur Reihenfolge der Buchdecken dieses Stapels zu und/oder eine Bedienperson führt diese Zuordnung durch. Aufgrund der Kennzeichen der der Buchfertigungsstraße zugeführten Buchblocks wird in der Maschinensteuerung eine Reihenfolge dieser Buchblocks auf der Förderstrecke festgestellt und mit dem Datensatz zur Reihenfolge der Buchdecken verglichen. Die Maschinensteuerung veranlasst als Ergebnis dieses Vergleichs bei einer von der Reihenfolge der Buchdecken abweichenden Reihenfolge der Buchblocks das Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks.
- Das Verfahren ermöglicht es, zumindest einen Buchblocks kostengünstig und störungsfrei von der Förderstrecke zu entnehmen und/oder der Förderstrecke zumindest einen Buchblock zuzuführen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens geschieht das Entnehmen des zumindest einen Buchblocks aus der Förderstrecke dadurch, dass der jeweilige Buchblock auf eine erste Einrichtung zum Quertransport verbracht und auf dieser Einrichtung quer zur Haupt-Transportrichtung gefördert wird.
- Sind zwei Buchblocks lediglich in ihrer Reihenfolge vertauscht, wird der entnommene Buchblock auf der Einrichtung zum Quertransport nur zwischengeparkt und nach einem Passieren eines Folgeblocks mittels dieser Einrichtung wieder der Förderstrecke der Buchfertigungsstraße zugeführt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens findet stromauf des Entnehmens des zumindest einen Buchblocks aus der Förderstrecke und stromab des Identifizierens der Kennzeichen der Buchblocks mittels einer zweiten Einrichtung zum Quertransport ein Zuführen zumindest eines Buchblocks in die Förderstrecke der Buchblocks statt.
- Somit ist es auch während dem laufenden Verarbeitungsprozess möglich der Vorgabe des zugeführten Stapels der Buchdecken entsprechend einen oder mehrere Buchblocks einzuschleusen, was insgesamt zu weniger Produktionsunterbrechungen und dadurch gesteigerte Rentabilität der Buchfertigungsstraße führt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens fördert ein parallel zur Förderstrecke angeordnetes, erstes Förderelement zumindest einen Buchblock zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung zum Quertransport entgegen der Haupt-Transportrichtung, wodurch eine Vollautomatisierung möglich ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens fördert ein parallel zur Förderstrecke 3 angeordnetes, zweites Förderelement zumindest einen Buchblock nacheinander sowohl entgegen der als auch in die Haupt-Transportrichtung.
- Eine Kombination mit einem solchen zweiten Förderelement oder mit mehreren Förderelementen, die über verlängerte Einrichtungen zum Quertransport anschließbar sind, ermöglicht ein Sammeln und ein komplexes Sortieren von aus einer laufenden Reihe von Buchblocks entnommenen Buchblocks.
- Die Vorrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer Förderstrecke bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstraße weist erfindungsgemäß eine in die Förderstrecke eingreifende erste Einrichtung zum Quertransport des zumindest einen zu entnehmenden Buchblocks auf, an welche ein parallel zur Förderstrecke angeordnetes und sich entgegen der Haupt-Transportrichtung erstreckendes, erstes Förderelement angeschlossen ist. Dabei ist die Maschinensteuerung mit der Förderstrecke und mit der ersten Einrichtung zum Quertransport von Buchblocks verbunden.
- In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist auch das erste Förderelement mit der Maschinensteuerung verbunden. Damit kann sowohl ein nicht angetriebenes als auch ein angetriebenes erstes Förderelement eingesetzt werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist stromauf der ersten Einrichtung zum Quertransport von Buchblocks eine zweite Einrichtung zum Quertransport des zumindest einen Buchblocks in die Förderstrecke eingreifend angeordnet, welche an das erste Förderelement angeschlossen und mit der Maschinensteuerung verbunden ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist an die zweite Einrichtung zum Quertransport ein zweites Förderelement angeschlossen und mit der Maschinensteuerung verbunden. Das zweite Förderelement ist parallel zur Förderstrecke und bezogen auf die zweite Einrichtung zum Quertransport dem ersten Förderelement gegenüberliegend angeordnet sowie für eine Förderung von Buchblocks sowohl in der Haupt-Transportrichtung als auch entgegengesetzt zu dieser ausgebildet.
- Die Vorrichtung findet bevorzugt Verwendung in einer Buchfertigungsstraße.
- Nachstehend wird die Verwendung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Buchfertigungsstraße, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem zu entnehmenden Buchblock,
- Fig. 2
- die Draufsicht aus
Fig. 1 , nach Entnahme des zu entnehmenden Buchblocks, - Fig. 3
- die Draufsicht entsprechend der
Figuren 1 und2 , nach Weiterführen eines Leertakts in Haupt-Transportrichtung, - Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine Buchfertigungsstraße, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem zu entnehmenden Buchblock,
- Fig. 5
- eine Draufsicht entsprechend
Fig. 4 , nach einer Entnahme des Buchblocks und einem Positionieren eines zuzuführenden Buchblocks, - Fig. 6
- eine Draufsicht entsprechend der
Figuren 4 und5 , nach Weiterführen eines Takts in Haupt-Transportrichtung und gleichzeitigem Fördern des entnommenen Buchblocks entgegen der Haupt-Transportrichtung, - Fig. 7
- eine Draufsicht entsprechend der
Figuren 4 bis 6 , nach dem Zuführen des Buchblocks, - Fig. 8
- eine Draufsicht entsprechend der
Figuren 4 bis 7 , mit aufgerücktem zugeführten Buchblock, nach Weiterführen eines weiteren Takts in Haupt-Transportrichtung und - Fig. 9
- eine Draufsicht entsprechend der
Figuren 4 bis 8 , nach einem weiteren Takt in Haupt-Transportrichtung. - In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Nicht in allen Figuren sind alle Bezugszeichen eingetragen.
- In den
Figuren 1 bis 3 ist ein Ausschnitt aus einer Buchfertigungsstraße 2 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Verfahrensablauf mit drei Takten dargestellt. In denFiguren 4 bis 9 ist ein Ausschnitt aus einer Buchfertigungsstraße 2 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach in einem Verfahrensablauf mit sechs Takten dargestellt. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einer in der Buchfertigungsstraße 2 stattfindenden, nicht dargestellten Hochzeit, d.h. einer Vereinigung von Buchdecken und Buchblocks vorgeschaltet und gemäß der
Figuren 1 bis 3 in eine von Buchblocks 15 bis 20, n bis n+2 mit einer Haupt-Transportrichtung 1 bewegende Förderstrecke 3 der Buchfertigungsstraße 2 integriert und mit einer Maschinensteuerung 4 der Buchfertigungsstraße 2 verbunden. Dazu ist eine erste Einrichtung 60 zum Quertransport zumindest eines Buchblocks 19 in die Förderstrecke 3 der Buchfertigungsstraße 2 eingreifend eingebaut. Die Förderstrecke 3 weist einander gegenüberliegend eine Gestellseite 74 und eine Bedienseite 75 auf. - Die in den
Figuren 1 bis 3 dargestellte Förderstrecke 3 beginnt in Haupt-Transportrichtung 1 gesehen mit einem Eintaktband 5. Das Eintaktband 5 schließt mit einer Stoppeinrichtung 70 ab. Eine solche Stoppeinrichtung 70 ist außer am Ende des Eintaktbandes 5 in gleicher Bauart an verschiedenen, nachfolgend in der Beschreibung erwähnten Stellen verwendet. - Die Stoppeinrichtung 70 weist eine Blocksperre 71 nach üblicher Bauart zum Aufhalten eines Buchblocks n auf. Die Stoppeinrichtung 70 weist außerdem eine Beschleunigungseinheit 72 und eine stromab der Beschleunigungseinheit 72 angeordnete, nicht genauer dargestellte Lichtschranke 73 auf. Die Kombination von Blocksperre 71 und Beschleunigungseinheit 72 sorgt dafür, dass eine definierte Lücke zwischen den Buchblocks ausgebildet werden kann. Eine solche Lücke ist erforderlich um beispielsweise mit der Lichtschranke 73 überwachen zu können, ob ein weiterer Buchblock n+1 eine bestimmte Stelle der Förderstrecke 3 passiert hat.
- Dem Eintaktband 5 in Haupt-Transportrichtung 1 nachgeordnet ist eine als Zwischenpuffer 7 ausgebildete erste Fördereinheit. An einem dem Eintaktband 5 zugewandten Ende weist der Zwischenpuffer 7 einen Scanner 9.1 auf, insbesondere einen Barcodescanner. Dem Eintaktband 5 abgewandt schließt der Zwischenpuffer 7 mit einer weiteren Stoppeinrichtung 70 ab.
- In Haupt-Transportrichtung 1 gesehen, schließt an den Zwischenpuffer 7 die erste Einrichtung 60 zum Quertransport an. Solche Einrichtungen zum Quertransport finden im Stand der Technik bereits breite Anwendung. Der Haupt-Transportrichtung 1 weiter folgend ist ein Förderband 8 an die erste Einrichtung 60 zum Quertransport angeschlossen.
- Die in den Ausführungsbeispielen verwendeten Einrichtungen zum Quertransport weisen koaxial und senkrecht zur Haupt-Transportrichtung 1 ausgerichtet, in Haupt-Transportrichtung 1 gesehen nebeneinander angeordnete gestellseitige Rollen 51, 61 und bedienseitige Rollen 52, 62 Rollen auf, welche jeweils durch eine Mittenlagerung 53, 63 voneinander getrennt sind. Die Mittenlagerungen 53, 63 sind an einem nicht gezeigten Gestell der Förderstrecke 3 befestigte Verbindungselemente für die Rollen 51, 61, 52, 62. Die gestellseitigen Rollen 51, 61 und die bedienseitigen Rollen 52, 62 sind in den Mittenlagerungen 53, 63 entgegengesetzt zueinander rotierbar.
- Die gestellseitigen Rollen 51, 61 werden an ihren gestellseitigen Enden von einem gestellseitigen Antrieb 54, 64 und die bedienseitigen Rollen 52, 62 an ihren bedienseitigen Enden von einem bedienseitigen Antrieb 55, 65 angetrieben.
- Unterhalb der Rollen 51, 52, 61, 62 ist ein Transportwagen 56, 66 angeordnet, welcher nach oben herausstehende, parallel zu den Rollen 51, 52, 61, 62 ausgerichtete Stege aufweist. Die Stege sind zwischen den Rollen 51, 52, 61, 62 soweit nach oben ausfahrbar, dass sie eine Ebene oberhalb der Rollen 51, 52, 61, 62 erreichen. Der Transportwagen 56, 66 ist quer zur Haupt-Transportrichtung 1 und parallel zur den Rollen 51, 52, 61, 62 verfahrbar.
- Parallel zur Förderstrecke 3 und an die bedienseitig vorstehende erste Einrichtung 60 zum Quertransport angeschlossen ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (
Fig. 1 bis 3 ) ein als Röllchenbahn ausgebildetes, sich entgegen der Haupt-Transportrichtung 1 erstreckendes, erstes Förderelement 77 angeordnet. Der ersten Einrichtung 60 zum Quertransport abgewandt fällt die Röllchenbahn leicht ab bis sie derart an einen Tisch 76 anschließt, dass ein auf der Röllchenbahn transportierter Buchblock 25 auf den Tisch 76 rutscht. - Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des in den
Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels wird zumindest ein Buchblock aus der Förderstrecke 3 der Buchfertigungsstraße 2 ausgeschleust. Dazu ist die Maschinensteuerung 4 mit der Förderstrecke 3 und mit der ersten Einrichtung 60 zum Quertransport von Buchblocks 19; 30 verbunden. Alternativ zur Ausbildung als Röllchenbahn kann das erste Förderelement 77 natürlich auch angetrieben, d.h. beispielsweise als Förderband ausgebildet sein, wobei es in diesem Fall ebenfalls mit der Maschinensteuerung 4 verbunden ist (Fig. 1 ). - Beispielsweise befinden sich gemäss
Fig. 1 stromab des Scanners 9.1 in Haupt-Transportrichtung 1 aufeinander folgend die Buchblocks 20, 18, 17, 16, 19 und 15, die je ein Kennzeichen 10 aufweisen, auf der Förderstrecke 3. Stromauf des Scanners 9.1 liegen auf dem Eintaktband 5 Buchblocks n, n+1, n+2 bereit, welche der Maschinensteuerung 4 erst nach dem Passieren des Scanner 9.1 bekannt werden. Dabei erhält beispielsweise der inFig. 2 gezeigte Buchblock n nach dem Passieren des Scanners 9.1 von der Maschinensteuerung 4 die Nummer 21 in der Reihenfolge der in der Buchfertigungsstraße 3 befindlichen Buchblocks zugeteilt und wird damit inFig. 3 zum Buchblock 21. - Der Maschinensteuerung 4 ist bekannt, dass sich gemäß
Fig. 1 vier Buchblocks 16, 17, 18, 20 auf dem Zwischenpuffer 7 befinden. Außerdem ist der Maschinensteuerung 4 bekannt, dass sich der zu entnehmende Buchblock 19 auf der ersten Einrichtung 60 zum Quertransport befindet. Daher werden die Stege des Transportwagens 66 hochgefahren, sodass ein Transport des Buchblocks 19 quer zur Haupt-Transportrichtung 1 stattfinden kann. - In
Fig. 2 ist der Buchblock 19 mittels des Transportwagens 66 bereits bedienseitig 75 aus der Förderstrecke 3 entnommen. Da im vorliegenden Fall die Reihenfolge der auf der Förderstrecke 3 befindlichen Buchblocks bis zum Buchblock 20 bekannt ist, wird der ausgeschleuste Buchblock 19 nur zwischengeparkt, um ihn nach Erzeugen einer Lücke zwischen Buchblock 18 und Buchblock 20 wieder einzuschleusen. - Gemäß
Fig. 2 befindet sich der wartende Buchblock 25 am Übergang vom ersten Förderelement 77 zum Tisch 76. Bei diesem ausgeschleusten Buchblock 25 wurde in einem vorgängigen Verfahrensschritt der Transportwagen 66 nach dem Entnehmen des Buchblocks 25 aus der Förderstrecke 3 wieder freigegeben, wozu die bedienseitigen Rollen 62 den entnommenen Buchblock 25 entgegen der Haupt-Transportrichtung 1 auf das erste Förderelement 77 förderten. Der Buchblock 25 ist die Röllchenbahn zum Tisch 76 hin heruntergerollt und in dieser Position inFig. 2 dargestellt. - Auf der Förderstrecke 3 ist stromab der ersten Einrichtung 60 zum Quertransport mittlerweile eine große Lücke zwischen dem Buchblock 15 und dem nachfolgenden Buchblock 16 entstanden. Ein Leertakt wurde erzeugt und ist durch diese Lücke zu erkennen. Da in dem hier aufgezeigten Fall die Reihenfolge der Buchblocks nur durch einen Leertakt unterbrochen ist, wird die dem Buchblock 16 zugehörige Buchdecke nicht aus der Buchfertigungsstraße 2 entnommen. Es wird stattdessen lediglich ein Abruf zum Zuführen einer Buchdecke unterdrückt. Im Folgetakt sind Buchblock und Buchdecke wieder stimmig.
- Den Figuren kann ein Zusammenspiel zwischen einer Deckenausschleusung und einer Blockausschleusung nicht entnommen werden. Es ist jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass der entnommene Buchblock auf der Förderstrecke 3 nicht ersetzt wird, sodass dessen Platz unbesetzt und die erzeugte Lücke bestehen bleibt. Stimmt die Reihenfolge der Buchblocks mit der Reihenfolge der Buchdecken überein, so wird beim Auftreten eines Leertakts ein Abruf zum Zuführen einer Buchdecke unterbunden. Fehlt ein Buchblock in der vorgesehenen Reihenfolge, wird ein Leertakt erzeugt und die zugehörige Buchdecke ohne Maschinenhalt in einem unmittelbar nach einer Deckenvereinzelung angeordneten Zwischenspeicher oder einer Zwischenablage abgelegt (nicht dargestellt). Die Zwischenablage befindet sich beispielsweise in der Deckenzufuhr oberhalb des ersten Platzes eines Deckenschiebers einer Einhängemaschine. Von der Zwischenablage braucht die Buchdecke zwei Arbeitstakte bis in die Einhängeposition, in der sie mit dem zugehörigen Buchblock verheiratet wird.
- Die ausgeschleusten Buchdecken werden am Ende eines Arbeitsauftrags aus dem Zwischenspeicher oder der Zwischenablage entnommen und in der Reihenfolge ihrer Entnahme erneut in ein Deckenmagazin gelegt. Die Kennzeichen der ausgeschleusten Buchdecken sind der Maschinensteuerung 4 in der Reihenfolge des Ausschleusens bekannt. Die entnommenen Buchblocks werden stromauf des Scanners 9.1 auf das Eintaktband 5 gelegt. Anschließend werden diese Buchblocks erneut gescannt, verglichen und in der Reihenfolge der Buchdecken der Hochzeit zugeführt.
- In
Fig. 1 ist eine Deckenzufuhr lediglich vereinfacht dargestellt, wobei ein Stapel von Buchdecken 115, 116, 117, ... , die je ein Kennzeichen 110 aufweisen, der Buchfertigungsstrasse 2 über eine zweite Förderstrecke 103 zugeführt wird. Ein hier angeordneter Scanner 109.1 identifiziert dabei jedes Kennzeichen 110, das beispielsweise ein Barcode sein kann. Das identifizierte Kennzeichen 110 zumindest einer Buchdecke 116 wird an die Maschinensteuerung 4 weitergeleitet. Aufgrund des Kennzeichens 110 der zumindest einen Buchdecke 116 des zugeführten Stapels kann die Maschinensteuerung 4 einem in der Maschinensteuerung 4 hinterlegten Datensatz zur Reihenfolge der Buchdecken 113, 114, 115, 116, 117 dem zugeführten Stapel zuordnen. Die Zuordnung kann auch durch eine Bedienperson erfolgen. Aufgrund der Kennzeichen der zugeführten Buchblocks 15, 19, 16, 17, 18, 20 wird in der Maschinensteuerung 4 eine Reihenfolge dieser Buchblocks 15, 19, 16, 17, 18, 20 auf der Förderstrecke 3 festgestellt und mit dem Datensatz zur Reihenfolge der Buchdecken 113, 114, 115, 116, 117 verglichen. Als Ergebnis dieses Vergleichs veranlasst die Maschinensteuerung 4 bei einer von der Reihenfolge der Buchdecken 113, 114, 115, 116, 117 abweichenden Reihenfolge der Buchblocks das Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks 19. - In den
Figuren 4 bis 9 ist das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei die Förderstrecke 3 der Buchfertigungsstraße 2 ähnlich der Förderstrecke 3 des ersten Ausführungsbeispiels ausgestaltet ist. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist stromab des Eintaktbandes 5 und stromauf des Zwischenpuffers 7 eine zweite, als Zwischenpuffer 6 ausgebildete Fördereinheit angeordnet. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel wird die Förderstrecke 3 des zweiten Ausführungsbeispiels durch eine zwischen den beiden Zwischenpuffern 6, 7 angeordnete zweite Einrichtung 50 zum Quertransport durchbrochen, d.h. die zweite Einrichtung 50 greift in die Förderstrecke 3 ein. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Einrichtung 60 zum Quertransport stromab des Zwischenpuffers 7 angeordnet. - Ein weiterer Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels zum ersten Ausführungsbeispiel besteht in der Anordnung eines zweiten Scanners 9.2 auf dem zweiten Zwischenpuffer 6, in Haupt-Transportrichtung 1 gesehen nach der Stoppeinrichtung 70 des Eintaktbandes 5.
- Parallel zur Förderstrecke 3 und an die bedienseitig vorstehende erste Einrichtung 60 zum Quertransport angeschlossen ist ein als Förderband ausgebildetes, sich entgegen der Haupt-Transportrichtung 1 erstreckendes, erstes Förderelement 78 angeordnet. Das erste Förderelement 78 reicht bis zur zweiten Einrichtung 50 zum Quertransport und ist mit einer Stoppeinrichtung 70 an diese angeschlossen. Dem ersten Förderelement 78 abgewandt schließt ein ebenfalls als Förderband ausgebildetes, zweites Förderelement 79 an die zweite Einrichtung 50 zum Quertransport an.
- Im zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt ein vollautomatisches Aus- und Einschleusung von Buchblocks 30, 25, 19, was in den
Figuren 4 bis 9 dargestellt ist. Dazu ist die Maschinensteuerung 4 mit der Förderstrecke 3, mit der ersten und der zweiten Einrichtung 60, 50 zum Quertransport von Buchblocks 19; 30 sowie mit dem ersten und dem zweiten Förderelement 78, 79 verbunden (Fig. 4 ). - In
Fig. 4 befinden sich dem Scanner 9.2 nachgeordnet in Haupt-Transportrichtung 1 aufeinander folgende Buchblocks 21, 20, 18, 17, 16, 15, 14, 30, 13 und 12 auf der Förderstrecke 3. Vor dem Scanner 9.2 warten unbekannte Buchblocks, von denen aus Darstellungsgründen lediglich ein Buchblock n gezeigt ist. Auf dem ersten Förderelement 78 wartet der Buchblock 19 vor der Stoppeinrichtung 70, d.h. zwischen den Einrichtungen 60, 50 zum Quertransport. Der Buchblock 25 wartet an der Stoppeinrichtung 70 auf dem zweiten Förderelement 79. Der Buchblock 30 ist quer zur Haupt-Transportrichtung 1 mittels des Transportwagens 66 aus der Förderstrecke 3 der Buchfertigungsstraße 2 zu entnehmen. - In
Fig. 5 ist der Buchblock 30 mittlerweile aus der Förderstrecke 3 entnommen. Währenddessen wurde der Buchblock 13 auf der Förderstrecke 3 in Haupt-Transportrichtung 1 weiter gefördert, sodass ein Leertakt erzeugt worden ist. Nun ist der Transportwagen 66 wieder zu räumen. Der Buchblock 19 fährt über den Transportwagen 56 der Einrichtung 50 zum Quertransport. - Gemäss
Fig. 6 sind die auf der Förderstrecke 3 befindlichen Buchblocks einen Takt weiter in Haupt-Transportrichtung 1 bewegt worden, während sich der entnommene Buchblock 30 entgegen der Haupt-Transportrichtung 1 zur Stoppeinrichtung 70 des ersten Förderelements 78 bewegt hat. Der Buchblock 19 ist nun in Position gebracht, um ihn zwischen die Buchblocks 18 und 20 wieder in die Förderstrecke 3 einzuschleusen. Dazu wird der Buchblock 20 an der Stoppeinrichtung 70 des Zwischenpuffers 6 zurückgehalten, um eine Lücke zwischen dem vorlaufenden Buchblock 18 und dem Buchblock 20 zu erzeugen. Ähnlich wie inFig. 1 ist auch hier die Buchdeckenzufuhr vereinfacht dargestellt. - In
Fig. 7 ist der Buchblock 19 mittlerweile in die Förderstrecke 3 eingeschleust, während der Buchblock 20 noch vor der Stoppeinrichtung 70 des Zwischenpuffers 6 wartet. Die weitere Förderstrecke 3 inklusive Zwischenpuffer 7 ist inzwischen einen Takt weitergestellt. - In
Fig. 8 ist die weitere Förderstrecke 3 mit dem Förderband 8 inklusive Zwischenpuffer 6 und 7 einen Takt weitergestellt. - In
Fig. 9 wartet der Buchblock 22 vor der Stoppeinrichtung 70 des Zwischenpuffers 6 und der Buchblock 18 vor der Stoppeinrichtung 70 des Zwischenpuffers 7. Die Buchblocks 23, 24 haben zwischenzeitlich den Scanner 9.2 und sind daher identifiziert worden passiert. Die gewünschte Reihenfolge der Buchblocks ist somit hergestellt. Die Einschleusung des nächsten Buchblocks 25 kann vorbereitet werden. Der Scanner 9.1 kontrolliert nochmals die eingeschleusten Buchblocks und sorgt damit für eine zusätzliche Funktionssicherheit der Buchfertigungsstraße 2.
Claims (10)
- Verfahren zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks (19; 30) aus einer bzw. in eine Förderstrecke (3) einer Buchfertigungsstraße (2) zur Herstellung von Büchern, insbesondere zur Herstellung von Kleinstauflagen von Büchern, wobei auf der Förderstrecke (3) in einer Haupt-Transportrichtung (1) nacheinander folgend Buchblocks (15 - 21, 25, n - n+2; 12 - 25, 30, n) bewegt werden und wobei die Bücher zumindest aus einem Buchblock sowie einer den Buchblock schützenden, festen Buchdecke bestehen, mit den Verfahrensschrittena) Identifizieren von Kennzeichen (10, 110) sowohl der Buchblocks (15 - 21, 25, n - n+2; 12 - 25, 30, n) als auch der Buchdecken (113, 114, 115, 116, 117),b) Entnehmen des zumindest einen Buchblocks (19; 30) in Abhängigkeit einer in einer Maschinensteuerung (4) der Buchfertigungsstraße (2) stattfindenden Auswertung der zuvor erfolgten Identifizierung,dadurch gekennzeichnet, dassc) der Buchfertigungsstraße (2) ein Stapel von Buchdecken (113, 114, 115, 116, 117) und eine Anzahl von Buchblocks (15 - 21, 25, n - n+2; 12 - 24, 30, n) zugeführt wird,d) das Kennzeichen (110) zumindest einer Buchdecke des zugeführten Stapels identifiziert und an die Maschinensteuerung (4) weitergeleitet wird,e) die Maschinensteuerung (4) aufgrund des Kennzeichens der zumindest einen Buchdecke des zugeführten Stapels einen in der Maschinensteuerung (4) hinterlegten Datensatz zur Reihenfolge der Buchdecken (113, 114, 115, 116, 117) dem zugeführten Stapel zuordnet und/oder dass eine Bedienperson diesen Datensatz dem zugeführten Stapel zuordnet,f) aufgrund der Kennzeichen der zugeführten Buchblocks (15 - 21, 25, n - n+2; 12 - 25, 30, n) in der Maschinensteuerung (4) eine Reihenfolge dieser Buchblocks (15 - 21, 25, n - n+2; 12 - 25, 30, n) auf der Förderstrecke (3) festgestellt und mit dem Datensatz zur Reihenfolge der Buchdecken (113, 114, 115, 116, 117) verglichen wird,g) die Maschinensteuerung (4) als Ergebnis dieses Vergleichs bei einer von der Reihenfolge der Buchdecken (113, 114, 115, 116, 117) abweichenden Reihenfolge der Buchblocks (15 - 21, 25, n - n+2; 12 - 25, 30, n) das Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks (19; 30) veranlasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Buchblock (19; 30) aus der Förderstrecke (3) entnommen wird, indem er auf eine erste Einrichtung (60) zum Quertransport verbracht und auf dieser Einrichtung (60) quer zur Haupt-Transportrichtung (1) gefördert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des Entnehmens des zumindest einen Buchblocks (19; 30) aus der Förderstrecke (3) und stromab des Identifizierens der Kennzeichen der Buchblocks (15 - 21, 25, n - n+2; 12 - 25, 30, n) mittels einer zweiten Einrichtung (50) zum Quertransport zumindest ein Buchblock (19) in die Förderstrecke (3) der Buchblocks (12 - 18, 20 - 25, 30, n) zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zur Förderstrecke (3) angeordnetes, erstes Förderelement (78) zumindest einen Buchblock (19, 25) zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung (50, 60) zum Quertransport entgegen der Haupt-Transportrichtung (1) fördert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zur Förderstrecke (3) angeordnetes, zweites Förderelement (79) zumindest einen Buchblock (25) nacheinander entgegen der Haupt-Transportrichtung (1) und in Haupt-Transportrichtung (1) fördert.
- Vorrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks (19; 30) aus einer bzw. in eine Förderstrecke (3) einer Buchfertigungsstraße (2) zur Herstellung von Büchern, insbesondere zur Herstellung von Kleinstauflagen von Büchern, wobei auf der Förderstrecke (3) in einer Haupt-Transportrichtung (1) nacheinander folgend Buchblocks (15 - 21, 25, n - n+2; 12 - 25, 30, n) bewegt werden, wobei die Bücher zumindest aus einem Buchblock und einer den Buchblock schützenden, festen Buchdecke bestehen und wobei die Buchfertigungsstraße (2) eine Maschinensteuerung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine in die Förderstrecke (3) eingreifende erste Einrichtung (60) zum Quertransport des zumindest einen Buchblocks (19; 30) aufweist, an welche ein parallel zur Förderstrecke (3) angeordnetes und sich entgegen der Haupt-Transportrichtung (1) erstreckendes, erstes Förderelement (77, 78) angeschlossen ist, wobei die Maschinensteuerung (4) mit der Förderstrecke (3) und mit der ersten Einrichtung (60) zum Quertransport von Buchblocks (19; 30) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (4) auch mit dem ersten Förderelement (77, 78) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der ersten Einrichtung (60) zum Quertransport von Buchblocks (19; 30) eine zweite in die Förderstrecke (3) eingreifende Einrichtung (50) zum Quertransport des zumindest einen Buchblocks (19; 30) angeordnet ist, welche an das erste Förderelement (78) angeschlossen und mit der Maschinensteuerung (4) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die zweite Einrichtung (50) zum Quertransport ein zweites Förderelement (79) angeschlossen und mit der Maschinensteuerung (4) verbunden ist, welches parallel zur Förderstrecke (3) und bezogen auf die zweite Einrichtung (50) zum Quertransport dem ersten Förderelement (78) gegenüberliegend angeordnet sowie für eine Förderung von Buchblocks sowohl in der Haupt-Transportrichtung (1) als auch entgegengesetzt zu dieser ausgebildet ist.
- Buchfertigungsstraße mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6382011 | 2011-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2508355A1 true EP2508355A1 (de) | 2012-10-10 |
EP2508355B1 EP2508355B1 (de) | 2015-09-09 |
Family
ID=44225069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12163279.8A Active EP2508355B1 (de) | 2011-04-07 | 2012-04-05 | Verfahren zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstrasse, und Buchfertigungsstrasse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8919758B2 (de) |
EP (1) | EP2508355B1 (de) |
CN (1) | CN102765272B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11052695B2 (en) | 2019-04-11 | 2021-07-06 | Müller Martini Holding AG | Book production line and method for producing individual books as well as very short and short runs of books |
WO2023072960A1 (en) * | 2021-10-25 | 2023-05-04 | Hunkeler Ag | Sorting device for sorting book blocks |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2508354B1 (de) * | 2011-04-07 | 2015-09-23 | Müller Martini Holding AG | Verfahren zum Entnehmen zumindest einer Buchdecke aus einem auf einer Buchfertigungsstrasse bewegten Förderstrom von Buchdecken |
JP5721530B2 (ja) * | 2011-05-12 | 2015-05-20 | キヤノン株式会社 | ジョブを制御する装置、方法及びプログラム |
JP5954821B2 (ja) * | 2011-08-15 | 2016-07-20 | ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト | 切断装置の速度コントロールをするための方法 |
CH706437A1 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Ferag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Produktstroms von Produkteinheiten in einer vorgegebenen Sequenz. |
CN104085223B (zh) * | 2014-07-30 | 2017-07-28 | 苏州蓝宝石机械有限公司 | 纸板书全自动装订联动线及其装订方法 |
JP6944769B2 (ja) * | 2015-09-09 | 2021-10-06 | ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト | 無線綴じされる印刷製品を製造するための機械及び方法 |
JP6861432B2 (ja) * | 2017-02-10 | 2021-04-21 | 伊東電機株式会社 | 搬送装置及びコンベヤユニット |
WO2019167236A1 (ja) * | 2018-03-01 | 2019-09-06 | ホリゾン・インターナショナル株式会社 | ブックブロック搬送装置 |
CN108944142B (zh) * | 2018-10-09 | 2019-06-25 | 陈慧慧 | 胶订包本机自动上书芯的装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729529A1 (de) | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Buches |
DE102008034065A1 (de) | 2008-07-22 | 2010-02-04 | Dgr-Graphic Gmbh | Verfahren für die Fertigung von einzelnen Hardcoverbüchern oder Hardcover-Kleinstauflagen |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH75910A (de) | 1916-11-22 | 1917-10-01 | Gogu Constantinesco | Verfahren zum Speisen von Leitungen zur Energieübertragung mittelst schwingender Flüssigkeitssäulen |
US5205394A (en) * | 1991-02-22 | 1993-04-27 | Natec, Reich, Summer Gmbh & Co. Kg. | Device for the perpendicular change in the direction of conveyance of a foodstuff, in particular cheese, sausage and similar product in slice form |
US5417535A (en) * | 1991-12-18 | 1995-05-23 | E.C.H. Will Gmbh | Method of and apparatus for making books, brochures and the like |
DE4141767A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Will E C H Gmbh & Co | Verfahren und anordnung zum herstellen von buechern und broschueren |
JP3672719B2 (ja) * | 1997-08-04 | 2005-07-20 | ホリゾン・インターナショナル株式会社 | 製本処理装置 |
FR2777552B1 (fr) * | 1998-04-21 | 2000-07-28 | Rouleaux Pack S A | Dispositif pour modifier les conditions de deplacement d'une charge sur un convoyeur a rouleaux |
DE10057602C5 (de) * | 2000-11-21 | 2014-09-11 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken |
US6581749B2 (en) * | 2001-04-19 | 2003-06-24 | Designed Conveyor Systems, Inc. | Transfer apparatus |
US6907978B2 (en) * | 2003-10-09 | 2005-06-21 | Lockheed Martin Corporation | Methods and apparatuses for inducting articles onto a conveyor |
US7325375B2 (en) * | 2004-06-23 | 2008-02-05 | Quad/Graphics, Inc. | Selective product inserter apparatus and process |
US7396012B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-07-08 | Xerox Corporation | Flexible paper path using multidirectional path modules |
US7441762B2 (en) * | 2005-03-15 | 2008-10-28 | Cafepress.Com | Special order book production system |
US7413175B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-08-19 | Xerox Corporation | Automated cover-driven workflows for manufacturing books in a production environment |
EP1880863A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-23 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem Buchblock und einem Umschlag bestehenden Druckerzeugnissen |
DE102007001800A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten |
DE102008006528A1 (de) * | 2007-02-14 | 2008-08-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zur Ausschleusung von Bogen |
EP2088005A1 (de) * | 2008-02-07 | 2009-08-12 | Müller Martini Holding AG | Einrichtung zur Herstellung von aus Buchblock und Umschlag gebildeten, klebegebundenen Büchern |
JP5289191B2 (ja) * | 2009-05-27 | 2013-09-11 | ホリゾン・インターナショナル株式会社 | 無線綴じ製本機における本身供給装置 |
US8517656B2 (en) * | 2010-01-08 | 2013-08-27 | Goss International Americas, Inc. | Cover applier and method of aligning a book image to a cover image |
WO2011116386A2 (en) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Jostens, Inc. | System and method for creating customized products |
US8579274B2 (en) * | 2010-05-12 | 2013-11-12 | Mueller Martini Holding Ag | Cover feeder for multiple format covers |
US9731537B2 (en) * | 2010-05-12 | 2017-08-15 | Mueller Martini Holding Ag | Method for providing a stack composed of book covers for book production |
DE102012008236A1 (de) * | 2011-09-10 | 2013-03-14 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von losen Buchblocks |
-
2012
- 2012-04-05 US US13/440,721 patent/US8919758B2/en active Active
- 2012-04-05 EP EP12163279.8A patent/EP2508355B1/de active Active
- 2012-04-06 CN CN201210098886.9A patent/CN102765272B/zh active Active
-
2014
- 2014-12-29 US US14/584,387 patent/US9199505B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729529A1 (de) | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Buches |
DE102008034065A1 (de) | 2008-07-22 | 2010-02-04 | Dgr-Graphic Gmbh | Verfahren für die Fertigung von einzelnen Hardcoverbüchern oder Hardcover-Kleinstauflagen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11052695B2 (en) | 2019-04-11 | 2021-07-06 | Müller Martini Holding AG | Book production line and method for producing individual books as well as very short and short runs of books |
WO2023072960A1 (en) * | 2021-10-25 | 2023-05-04 | Hunkeler Ag | Sorting device for sorting book blocks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8919758B2 (en) | 2014-12-30 |
CN102765272A (zh) | 2012-11-07 |
US20150117982A1 (en) | 2015-04-30 |
CN102765272B (zh) | 2016-01-20 |
US9199505B2 (en) | 2015-12-01 |
EP2508355B1 (de) | 2015-09-09 |
US20120257946A1 (en) | 2012-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2508355B1 (de) | Verfahren zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstrasse, und Buchfertigungsstrasse | |
EP2008956B1 (de) | Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren | |
EP2386507B1 (de) | Buchdeckenanleger zum Zuführen von Buchdecken zu einer Buchendfertigungsstrasse und Verfahren zum Anlegen eines Stapels mit Buchdecken sowie Buchendfertigungsstrasse | |
WO2008086992A1 (de) | Bearbeitungslinie für plattenartige elemente, insbesondere solarzellen, und verfahren zum bearbeiten von plattenartigen elementen | |
EP1886833A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses | |
DE19959098A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen | |
DE102019001784A1 (de) | Transportsystem fur Werkstoffplatten | |
CH675853A5 (de) | ||
DE2800846A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von abschlussblaettern o. dgl. auf blattlagen | |
EP2657163B2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine | |
EP2422992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einhängen eines Buchblocks in eine Buchdecke | |
EP3208098B1 (de) | Deckenanleger und verfahren zum bereitstellen von buchdecken | |
EP3269670B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen | |
EP2508354B1 (de) | Verfahren zum Entnehmen zumindest einer Buchdecke aus einem auf einer Buchfertigungsstrasse bewegten Förderstrom von Buchdecken | |
DE102020108483A1 (de) | Buchfertigungsstrasse und Verfahren sowohl zur Herstellung von Einzelbüchern als auch von Kleinst- oder Kleinauflagen von Büchern | |
DE212018000170U1 (de) | Vorrichtung zum Kommissionieren von einem Artikel | |
EP2527112A2 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE102009009543A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Makierstreifen in einen Druckerzeugnisstapel | |
EP3003721B1 (de) | Verfahren zum nachdrucken mindestens eines individualisierten druckexemplars | |
DE102015010251B4 (de) | Verfahren zur Bearbeitung und Veredelung einer endlosen Warenbahn mit wiederkehrenden unterschiedlichen Formatlängen | |
EP2233313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten, klebegebundenen Druckerzeugnissen | |
DE2054831A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken | |
EP2179950A1 (de) | Speichervorrichtung für Druckplatten | |
DE102009008112A1 (de) | Verfahren zum Übergeben von Bogen | |
DE10059587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130218 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130911 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150323 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150427 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 747803 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012004405 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151210 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160109 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160111 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012004405 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170424 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120405 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 747803 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240425 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240426 Year of fee payment: 13 |