EP1008974A2 - Kodiereinrichtung zur automatischen Einstellung einer Steuereinrichtung - Google Patents
Kodiereinrichtung zur automatischen Einstellung einer Steuereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1008974A2 EP1008974A2 EP19990124615 EP99124615A EP1008974A2 EP 1008974 A2 EP1008974 A2 EP 1008974A2 EP 19990124615 EP19990124615 EP 19990124615 EP 99124615 A EP99124615 A EP 99124615A EP 1008974 A2 EP1008974 A2 EP 1008974A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coding
- resistors
- assigned
- voltage
- processors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/16—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
- G08C19/28—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
Definitions
- the invention relates to a coding device for automatic adjustment a control device to the respective functional requirements connectable different devices, when connecting control device and device by means of at least one pair of resistors from one coding resistance assigned to the device, which has a different value depending on the device Has resistance value, and from one of the control device assigned series resistor, which has a fixed resistance value independent of the device has a voltage value that designates the respective device a predetermined number of voltage values is set by means of an analog / digital converter into a corresponding digital voltage value is implemented.
- Such a coding device is in connection with a control device of a motor vehicle in US 4,623,976.
- a coding resistor is attached to the vehicle, that has one of several predefined values that are different for each Vehicle equipment are characteristic.
- On the control device side is a fixed series resistor, which is connected by a plug can be connected to the coding resistor to a respective To form voltage divider, the voltage value of the corresponding vehicle equipment referred to and provided in the control device
- Microprocessor causes parameters corresponding to the vehicle equipment read out from a table to the different vehicle equipment to meet adjusted tax requirements.
- To provide the respective Voltage value is a regulated voltage supply to the pair of resistors created from coding resistor and series resistor.
- the tension value is converted into a digital voltage value by means of an analog / digital converter implemented.
- the control device is thus always ensures that the new control device that of the respective Vehicle equipment corresponding functional requirements after connecting the connector arrangement is fulfilled without further measures for adaptation required are.
- the invention has for its object a coding device of the beginning Provide specified type, which is simple in construction and simple Handling even more diverse control functions.
- control device has at least two processors, that the respective voltage value corresponds to a voltage range large predetermined number of voltage ranges is assigned that Each voltage range is assigned a dual code number, the number of digits is determined by the predetermined number of voltage ranges, and that the bit numbers of the code number individually or in groups each Processors are assigned.
- control functions can be divided up differently and, in particular, increased functional reliability can be achieved by assigning important functions to both processors. while less important functions can be divided between the two processors.
- For the coding of such a control device with several processors it would be conceivable to assign the various processors respective plug / coupling arrangements for the coding.
- the measures of claim 1 for providing a code number and assigning bit numbers to the individual processors result in a simplified structure and simple handling, the same bit numbers also being able to be used by several processors.
- each pair of resistors will have an input to each processor is connected and that the selection of the associated processor Bit number / s and their control and function assignment in the processors is done, there is a simple way to the bit numbers Assign processors, with each processor assigning all bit numbers are available and therefore different bit numbers if required can be used by several processors for control.
- a favorable construction of the coding device is that the resistor pairs are assigned to a plug coupling arrangement.
- Fig. 1 shows a schematic circuit diagram of a coding device, one Coding unit 1 connected to a control circuit board of a control device 2 which in the present case has three processors P1, P2, P3.
- the coding device has two pairs of resistors, each arranged in the coding unit 1 Coding resistor R1, R2 and one arranged on the control circuit board Series resistor R3, R4.
- the coding unit preferably consists of a coding plug which is connected to a Device, e.g. B. a burner control is firmly connected via a cable, while the series resistors R3, R4 a coupling for the connector on the Control circuit board are assigned.
- the coding resistors R1, R2 have the respective Device characteristic resistance values from a number of z. B. sixteen predetermined resistance values each.
- the resistor pairs R1, R3 or R2, R4 from the coding resistors R1, R2 and the series resistors R3, R4 form respective voltage dividers, so that at the tapping points characteristic between the resistances of the pairs of resistors Set voltage values, each of which is connected to an input of processors P1, P2, P3 created and by means of an analog / digital converter provided in these are converted into corresponding digital voltage values.
- the digital voltage values are converted into a code number, as can be seen in FIG. 2.
- the resistance values of the coding resistors R1, R2 are preferably selected in such a way that voltage ranges of the same size result and the greatest possible interference immunity is achieved with the simplest, inexpensive design of the coding device.
- the processors are programmed to evaluate certain bit numbers, to perform control functions required by the device. Should at least five and at most from the first processor P1 eight different control requirements can be met, so for the Processor P1 provided three bit numbers. Examples are for the second Processor P2 has two bit numbers and three for the third processor P3 Bit numbers reserved. As an alternative to the example shown in FIG the bit numbers occupied by the various processors P1, P2, P3 also overlap if e.g. B. the same functions of different processors should be executed in the same way or the bit numbers internally in the processors to set a corresponding control function logically should be linked.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kodiereinrichtung zur automatischen Einstellung einer Steuereinrichtung (2) auf jeweilige Funktionsanforderungen daran anschließbarer unterschiedlicher Geräte, bei der bei der Verbindung von Steuereinrichtung (2) und Gerät mittels mindestens eines Widerstandspaares (R1, R3; R2, R4) aus einem dem Gerät zugeordneten Kodierwiderstand (R1, R2), der je nach Gerät einen unterschiedlichen Widerstandswert besitzt, und aus einem der Steuereinrichtung (2) zugeordneten Vorwiderstand (R3, R4), der einen unabhängig von dem Gerät festen Widerstandswert besitzt, ein das jeweilige Gerät bezeichnender Spannungswert einer vorgegebenen Anzahl von Spannungswerten eingestellt wird, der mittels eines Analog/Digital-Wandlers in einen entsprechenden digitalen Spannungswert umgesetzt wird. Ein einfacher Aufbau und eine einfache Handhabung bei vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten werden dadurch erzielt, dass die Steuereinrichtung mindestens zwei Prozessoren aufweist, dass der jeweilige Spannungswert einem Spannungsbereich einer entsprechend großen vorgegebenen Anzahl von Spannungsbereichen zugeordnet wird, dass jedem Spannungsbereich eine duale Kodenummer zugeordnet ist, deren Stellenzahl durch die vorgegebene Anzahl der Spannungsbereiche bestimmt ist, und dass die Bitnummern der Kodenummer einzeln oder gruppenweise den einzelnen Prozessoren (P1, P2, P3) zugeordnet sind. <IMAGE>
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kodiereinrichtung zur automatischen Einstellung
einer Steuereinrichtung auf jeweilige Funktionsanforderungen daran
anschließbarer unterschiedlicher Geräte, bei der bei der Verbindung von Steuereinrichtung
und Gerät mittels mindestens eines Widerstandspaares aus einem
dem Gerät zugeordneten Kodierwiderstand, der je nach Gerät einen unterschiedlichen
Widerstandswert besitzt, und aus einem der Steuereinrichtung
zugeordneten Vorwiderstand, der einen unabhängig von dem Gerät festen Widerstandswert
besitzt, ein das jeweilige Gerät bezeichnender Spannungswert
einer vorgegebenen Anzahl von Spannungswerten eingestellt wird, der mittels
eines Analog/Digital-Wandlers in einen entsprechenden digitalen Spannungswert
umgesetzt wird.
Eine derartige Kodiereinrichtung ist im Zusammenhang mit einer Steuereinrichtung
eines Kraftfahrzeugs in der US 4 623 976 angegeben. Bei dieser bekannten
Kodiereinrichtung ist fahrzeugseitig ein Kodierwiderstand angebracht,
der einen von mehreren vorgegebenen Werten besitzt, die für jeweilige unterschiedliche
Fahrzeugausstattungen charakteristisch sind. Auf Seiten der Steuereinrichtung
ist ein fester Vorwiderstand angeordnet, der über eine Steckvorrichtung
mit dem Kodierwiderstand in Verbindung bringbar ist, um einen jeweiligen
Spannungsteiler zu bilden, dessen Spannungswert die entsprechende Fahrzeugausstattung
bezeichnet und einen in der Steuereinrichtung vorgesehenen
Mikroprozessor veranlaßt, der Fahrzeugausstattung entsprechende Parameter
aus einer Tabelle auszulesen, um den unterschiedlichen Fahrzeugausstattungen
angepaßte Steueranforderungen zu erfüllen. Zum Bereitstellen des jeweiligen
Spannungswerts ist eine geregelte Spannungsversorgung an das Widerstandspaar
aus Kodierwiderstand und Vorwiderstand angelegt. Der Spannungswert
wird mittels eines Analog/Digital-Wandlers in einen digitalen Spannungswert
umgesetzt. Bei einem Tausch der Steuerleiterplatte der Steuereinrichtung ist
somit stets gewährleistet, dass die neue Steuereinrichtung die der jeweiligen
Fahrzeugausstattung entsprechenden Funktionsanforderungen nach Verbinden
der Steckeranordnung erfüllt, ohne dass weitere Maßnahmen zur Anpassung
erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kodiereinrichtung der eingangs
angegebenen Art bereitzustellen, die bei einfachem Aufbau und bei einfacher
Handhabung noch vielfältigere Steuerungsfunktionen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist
vorgesehen, dass die Steuereinrichtung mindestens zwei Prozessoren aufweist,
dass der jeweilige Spannungswert einem Spannungsbereich einer entsprechend
großen vorgegebenen Anzahl von Spannungsbereichen zugeordnet wird, dass
jedem Spannungsbereich eine duale Kodenummer zugeordnet ist, deren Stellenzahl
durch die vorgegebene Anzahl der Spannungsbereiche bestimmt ist, und
dass die Bitnummern der Kodenummer einzeln oder gruppenweise den einzelnen
Prozessoren zugeordnet sind.
Mit den mindestens zwei Prozessoren lassen sich die Steuerfunktionen unterschiedlich
aufteilen und insbesondere auch eine erhöhte Funktionssicherheit
erreichen, indem wichtige Funktionen beiden Prozessoren zugeordnet werden,
während weniger wichtige Funktionen auf die beiden Prozessoren aufgeteilt werden können. Denkbar wäre für die Kodierung einer derartigen Steuereinrichtung mit mehreren Prozessoren, den verschiedenen Prozessoren jeweilige Stecker/Kupplungs-Anordnungen für die Kodierung zuzuordnen. Die Maßnahmen des Anspruchs 1 zum Bereitstellen einer Kodenummer und Zuteilung von Bitnummern zu den einzelnen Prozessoren ergibt jedoch einen vereinfachten Aufbau und eine einfache Handhabung, wobei dieselben Bitnummern auch von mehreren Prozessoren genützt werden können.
während weniger wichtige Funktionen auf die beiden Prozessoren aufgeteilt werden können. Denkbar wäre für die Kodierung einer derartigen Steuereinrichtung mit mehreren Prozessoren, den verschiedenen Prozessoren jeweilige Stecker/Kupplungs-Anordnungen für die Kodierung zuzuordnen. Die Maßnahmen des Anspruchs 1 zum Bereitstellen einer Kodenummer und Zuteilung von Bitnummern zu den einzelnen Prozessoren ergibt jedoch einen vereinfachten Aufbau und eine einfache Handhabung, wobei dieselben Bitnummern auch von mehreren Prozessoren genützt werden können.
Mit den Maßnahmen, dass m Widerstandspaare vorgesehen sind, mit denen
jeweils n gleich weit voneinander beabstandete Spannungswerte durch entsprechende
Wahl des jeweiligen Kodierwiderstandes festlegbar sind, läßt sich
eine Anzahl von nm Spannungsbereichen bzw. digitalen Spannungswerten erzeugen,
wobei sich die Stellenzahl der Kodenummer aus dieser Anzahl ergibt.
Ist vorgesehen, dass jedes Widerstandspaar mit einem Eingang jedes Prozessors
verbunden ist und dass die Auswahl der dem jeweiligen Prozessor zugeordneten
Bitnummer/n und deren Ansteuerung und Funktionszuordnung in den Prozessoren
erfolgt, so ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die Bitnummern den
Prozessoren zuzuordnen, wobei jedem Prozessor für die Zuordnung alle Bitnummern
zur Verfügung stehen und daher auch verschiedene Bitnummern gewünschtenfalls
von mehreren Prozessoren für die Steuerung verwendet werden können.
Mit den Maßnahmen, dass zwei Widerstandspaare vorgesehen sind, wobei für
jeden der beiden Kodierwiderstände sechzehn verschiedene Widerstandswerte
zur Kodierung vorgesehen sind, ergibt sich eine Anzahl von 162 = 256 Spannungswerten,
d. h. die entsprechende Kodenummer hat eine Stellenzahl von 8
Bit, die je nach von den einzelnen Prozessoren zu erfüllenden Funktionsanforderungen
auf diese aufgeteilt werden können. Dabei ist der gesamte zur
Verfügung stehende Spannungsbereich durch die beiden Widerstandspaare jeweils
in sechzehn einzelne Spannungsbereiche aufgeteilt, so dass sich relativ
große einzelne Spannungsbereiche und damit eine verhältnismäßig große Störsicherheit
ergeben.
Zum Erhöhen der Störsicherheit könnten beispielsweise auch drei Widerstandspaare
mit jeweils acht einzelnen Spannungsbereichen vorgesehen werden
(womit sich 83 Spannungswerte ergeben), wobei der mechanische Aufbau etwas
erhöht wäre. Umgekehrt könnte bei Inkaufnahme einer geringeren Störsicherheit
auch nur ein Widerstandspaar vorgesehen sein, wobei für den einen Kodierwiderstand
eine der erforderlichen Anzahl der digitalen Spannungswerte entsprechende
Anzahl von Widerstandswerten vorgesehen sein müßte.
Ein günstiger Aufbau der Kodiereinrichtung besteht darin, dass die Widerstandspaare
einer Stecker-Kupplungsanordnung zugeordnet sind.
Eine vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit der beschriebenen Kodiereinrichtung
ergibt sich in Verbindung mit einem Feuerungsautomaten, da dabei z. B. aufgrund
unterschiedlicher Normung in verschiedenen Ländern eine Vielzahl verschiedener
Gerätetypen vorhanden sind und stets auch hohe Sicherheitsanforderungen
für bestimmte Funktionen bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung der Verbindung einer Kodiereinrichtung mit mehreren Prozessoren und
- Fig. 2
- ein Beispiel für eine Aufteilung von Bitnummern einer Kodenummer auf die verschiedenen Prozessoren.
Die Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Kodiereinrichtung, wobei eine
Kodiereinheit 1 mit einer Steuerleiterplatte einer Steuereinrichtung 2 verbunden
ist, die vorliegend drei Prozessoren P1, P2, P3 aufweist. Die Kodiereinrichtung
besitzt zwei Widerstandspaare aus jeweils einem in der Kodiereinheit 1 angeordneten
Kodierwiderstand R1, R2 und einem auf der Steuerleiterplatte angeordneten
Vorwiderstand R3, R4.
Die Kodiereinheit besteht vorzugsweise in einem Kodierstecker, der mit einem
Gerät, z. B. einem Feuerungsautomaten etwa über ein Kabel fest verbunden ist,
während die Vorwiderstände R3, R4 einer Kupplung für den Stecker auf der
Steuerleiterplatte zugeordnet sind. Die Kodierwiderstände R1, R2 haben die jeweiligen
Geräte kennzeichnende Widerstandswerte aus einer Anzahl von z. B.
jeweils sechzehn vorgegebenen Widerstandswerten. Die Widerstandspaare R1,
R3 bzw. R2, R4 aus den Kodierwiderständen R1, R2 und den Vorwiderständen
R3, R4 bilden jeweilige Spannungsteiler, so dass sich an den Abgriffpunkten
zwischen den Widerständen der Widerstandspaare jeweilige charakteristische
Spannungswerte einstellen, die jeweils an einen Eingang der Prozessoren P1,
P2, P3 angelegt und mittels eines in diesen vorgesehenen Analog/Digital-Wandlers
in entsprechende digitale Spannungswerte umgesetzt werden.
Die digitalen Spannungswerte werden in eine Kodenummer umgewandelt, wie
aus Fig. 2 ersichtlich. Die Stellenzahl der dualen Kodenummer ergibt sich dabei
aus der Anzahl der mit den Widerstandspaaren erzeugbaren digitalen Spannungswerte.
Ist z. B. die Anzahl der Widerstandswerte der beiden Kodierwiderstände
R1, R2 jeweils sechzehn, so ergeben sich 162 = 256 digitale Spannungswerte
und daraus eine duale Kodenummer mit acht Stellen. Vorzugsweise
sind dabei die Widerstandswerte der Kodierwiderstände R1, R2 so gewählt, dass
sich gleich große Spannungsbereiche ergeben und auch eine möglichst große
Störsicherheit bei möglichst einfachem, kostengünstigem Aufbau der Kodiereinrichtung
erreicht wird.
Die Prozessoren sind so programmiert, dass sie bestimmte Bitnummern auswerten,
um von dem Gerät geforderte Steuerungsfunktionen auszuführen. Sollen
von dem ersten Prozessor P1 beispielsweise mindestens fünf und höchstens
acht verschiedene Steuerungsanforderungen erfüllbar sein, so sind für den
Prozessor P1 drei Bitnummern vorgesehen. Beispielhaft sind für den zweiten
Prozessor P2 zwei Bitnummern und für den dritten Prozessor P3 wiederum drei
Bitnummern vorbehalten. Alternativ zu dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel können
die von den verschiedenen Prozessoren P1, P2, P3 belegten Bitnummern sich
auch überlappen, wenn z. B. dieselben Funktionen von verschiedenen Prozessoren
in gleicher Weise ausgeführt werden sollen oder die Bitnummern intern in
den Prozessoren zum Einstellen einer entsprechenden Steuerungsfunktion logisch
verknüpft werden sollen.
Eine vorteilhafte Anwendung des beschriebenen Aufbaus ergibt sich bei Gasfeuerungsautomaten,
wobei sicherheitsrelevante Funktionen, z. B. die Sicherheitszeit
zum Zünden, von zwei Prozessoren ausführbar sein müssen. Sind nur
wenige verschiedene Gerätetypen und Steuerungsanforderungen vorhanden, so
kann die Auswertung mittels der Prozessoren stark vereinfacht werden. Die Kodiereinrichtung
kann dann z. B. so ausgelegt sein, dass nur bestimmte Bitnummern
von einem der beiden Kodierwiderstände beeinflußt werden, während das
Spannungssignal des anderen Kodierwiderstands an die Prozessoren entfallen
kann. Dabei können jeweils mehrere Spannungsbereiche zusammengefaßt
werden, so dass sich die Auswertung der Spannungen auf z. B. vier Bereiche reduziert.
Durch die gemeinsame Kodierung in einer Stecker/Kupplungs-Anordnung für alle
Prozessoren einer Steuereinrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise
werden der Aufbau und die mechanische Handhabung sehr einfach. Es werden
verhältnismäßig wenige Bauteile benötigt, und die Informationen können jedem
Prozessor zugänglich gemacht werden. Im Einzelfall kann die Ausführung auf ein
jeweiliges System optimal zugeschnitten werden.
Claims (6)
- Kodiereinrichtung zur automatischen Einstellung einer Steuereinrichtung (2) auf jeweilige Funktionsanforderungen daran anschließbarer unterschiedlicher Geräte, bei der bei der Verbindung von Steuereinrichtung (2) und Gerät mittels mindestens eines Widerstandspaares (R1, R3; R2, R4) aus einem dem Gerät zugeordneten Kodierwiderstand (R1, R2), der je nach Gerät einen unterschiedlichen Widerstandswert besitzt, und aus einem der Steuereinrichtung (2) zugeordneten Vorwiderstand (R3, R4), der einen unabhängig von dem Gerät festen Widerstandswert besitzt, ein das jeweilige Gerät bezeichnender Spannungswert einer vorgegebenen Anzahl von Spannungswerten eingestellt wird, der mittels eines Analog/Digital-Wandlers in einen entsprechenden digitalen Spannungswert umgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,dass die Steuereinrichtung (2) mindestens zwei Prozessoren (P1, P2, P3) aufweist,dass der jeweilige Spannungswert einem Spannungsbereich einer entsprechend großen vorgegebenen Anzahl von Spannungsbereichen zugeordnet wird,dass jedem Spannungsbereich eine duale Kodenummer zugeordnet ist, deren Stellenzahl durch die vorgegebene Anzahl der Spannungsbereiche bestimmt ist, unddass die Bitnummern der Kodenummer einzeln oder gruppenweise den einzelnen Prozessoren (P1, P2, P3) zugeordnet sind. - Kodiereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass m Widerstandspaare (R1, R3; R2, R4) vorgesehen sind, mit denen jeweils n gleich weit voneinander beabstandete Spannungswerte durch entsprechende Wahl des jeweiligen Kodierwiderstandes (R1, R2) festlegbar sind. - Kodiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes Widerstandspaar (R1, R3; R2, R4) mit einem Eingang jedes Prozessors (P1, P2, P3) verbunden ist und dass die Auswahl der dem jeweiligen Prozessor zugeordneten Bitnummer/n und deren Ansteuerung und Funktionszuordnung in den Prozessoren (P1, P2, P3) erfolgt. - Kodiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Widerstandspaare (R1, R3; R2, R4) vorgesehen sind, wobei für jeden der beiden Kodierwiderstände (R1, R2) sechzehn verschiedene Widerstandswerte zur Kodierung vorgesehen sind. - Kodiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Widerstandspaare (R1, R3; R2, R4) einer Stecker-Kupplungsanordnung zugeordnet sind. - Verwendung einer Kodiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem Feuerungsautomaten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19856952 | 1998-12-10 | ||
DE1998156952 DE19856952B4 (de) | 1998-12-10 | 1998-12-10 | Kodiereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1008974A2 true EP1008974A2 (de) | 2000-06-14 |
Family
ID=7890602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19990124615 Withdrawn EP1008974A2 (de) | 1998-12-10 | 1999-12-10 | Kodiereinrichtung zur automatischen Einstellung einer Steuereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1008974A2 (de) |
DE (1) | DE19856952B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653918A3 (de) * | 2012-04-16 | 2014-09-03 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Fotoapparat zum Erkennen des Typs eines externen Geräts, Verfahren zur Steuerung des Fotoapparats und externes Gerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10209288B4 (de) * | 2002-03-01 | 2005-04-28 | Rittal Gmbh & Co Kg | Schaltschranküberwachungs- und Steuerungssystem |
DE102015117317A1 (de) * | 2015-10-12 | 2017-04-27 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer mit Diebstahlschutz, Fahrzeug mit Scheinwerfer und Verfahren zur Aktivierung einer Diebstahlschutzfunktion |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623976A (en) | 1984-03-16 | 1986-11-18 | Allied Corporation | Automatic calibration apparatus for an automotive control system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328663C1 (de) * | 1993-08-26 | 1994-06-09 | Grundig Emv | Einrichtung zur Abfrage von Bedienelementen |
-
1998
- 1998-12-10 DE DE1998156952 patent/DE19856952B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-10 EP EP19990124615 patent/EP1008974A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623976A (en) | 1984-03-16 | 1986-11-18 | Allied Corporation | Automatic calibration apparatus for an automotive control system |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653918A3 (de) * | 2012-04-16 | 2014-09-03 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Fotoapparat zum Erkennen des Typs eines externen Geräts, Verfahren zur Steuerung des Fotoapparats und externes Gerät |
US9389489B2 (en) | 2012-04-16 | 2016-07-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Photographing apparatus for recognizing type of external device, method of controlling the photographing apparatus, and the external device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19856952B4 (de) | 2008-04-17 |
DE19856952A1 (de) | 2000-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9113469U1 (de) | Aktuator | |
DE3727549C2 (de) | ||
DE102007009523B4 (de) | Widerstandskettenschalterbaugruppe mit neun Positionen | |
DE2717372B2 (de) | Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen | |
DE19856952B4 (de) | Kodiereinrichtung | |
DE29604130U1 (de) | Steckbarer Busteilnehmer | |
DE4212742A1 (de) | Verfahren zur Fehlererkennung bei einem Datenbus | |
DE29619780U1 (de) | Entstörvorrichtung | |
DE2647569B2 (de) | Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz | |
DE4114364C2 (de) | ||
DE2642157C2 (de) | Datenerfassungseinrichtung | |
EP1612689B1 (de) | Steckplatzerkennung in einem Bussystem | |
EP3626973A1 (de) | Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen | |
EP0061990A1 (de) | Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern | |
DE19860465A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung der Adressen von baugleichen Funktionseinheiten | |
DE3336679C2 (de) | ||
DE19722015B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3116471C2 (de) | ||
DE4206228C1 (de) | ||
EP2447973B1 (de) | Elektrische Adressierungsvorrichtung | |
EP4038843B1 (de) | Bussystem und verfahren zum betreiben eines bussystems | |
DE3842425C1 (en) | Method and device for the temperature compensation of an attenuator | |
DE69706780T2 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE3731701C1 (en) | Coding device for spark ignition engines of motor vehicles | |
DE102004046884A1 (de) | Schutzvorrichtung für Bussysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040701 |